8
Zwei⸗ age nzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 20. Mai 30. E 33.
n
11.
Die endgültige Einnahme des Vorjahres stellte sich gegen die damalige geschätzte Einnahme — Spalte 18 u. 21 —
bei der bei der Verkehrs⸗ Gesamt⸗ einnahme einnahme auf
23.
Demnach betrug die Einnahme im Monat April aus sämtlichen Einnahmequellen)
auf 1 km 30 700 485 150 +₰ 2 5 759 1 440 154 + 3 32 780 542 800 + 13 28 722 1 407
Nach Veraus⸗ gab. des ges. An⸗ lagekap. (Sp. 34) sindz. jrl. Verzins.
In der Zeit vom Beginn des Rechnungsjahres) betrug
1 die Verkehrseinnahme Für 1904²)
sind zur Teilnahme an etwaiger Dividende b ezw.
Verzinsung berechtigt
Demnach betrug die Einnahme für diesen Zeitraum aus sämtlichen kamen aus Einnahmegquellen ²)
sonstigen +
Gesamtes bis jetzt der Gesellschaft konzessioniertes Anlagekapital ⁴)
In den beiden letzten Jahren²) sind an Dividende bezw. Zinshen gezahlt v. H. auf
Betriebs⸗ Hierzu
länge Ende des Monats
April
Verwendetes Anlagekapital ⁴)
zinsung u. Tilgung der Prior.⸗ Oblig. und sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗ einnahm. erford. ℳ 2 957
8 000
aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr
auf 1 km
kkamen aus
aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr
„ über⸗ 1
haupt 1
aus dem
aus dem Güterverkehr
Güterverkehr zusammen
zusammen sonstigen davon in
Prioritäts⸗ obli⸗ gationen uüu. sonst. Anleihen
ℳ 205 000
150 000
über⸗ auf
haupt V 1 km ℳ ℳ
29 800 470
1504+ 2
5 478 1 370
156 + 40
32 120 531
850 + 14
27 548 1 349
1 898 + 93
7 160 615
1 228 + 105
5 720 785 I — b
G“ 8 1 531 609
Vorzugs⸗ Vorzugs⸗ (Prior.⸗) Stamm⸗ gktien ℳ 1 710 000 2 )
— Stamm⸗ (Prioritäts.) aktien Stammaktien aktien
.8.ub 1903 2 Il 1903 IEEEmEm b
189 000 900 000 2 830 000 4 624 000 2 756 000† . 4,5
auf 1 km
Stamm⸗ aktien
auf 1 km
Stamm⸗ aktien
auf 1 km
über⸗ auf
Q haupt Quellen
auf km ℳ
über⸗ 8 überhaupt
haupt
über-⸗ auf haupt 1 km.
ℳ ℳ ℳ 77S55 295 *I1171423 786 2 336 584 1 22. 1— 287 14 770 244 16 eeer. 335 20 698 1 014 43 1 008 + 50 176 5 110 439 48 665 + 57 383 2 930 402 3 180 + 25 138 4 200 97 16 1 900 + 44 379 19 220 1 453 0 300 — 30
6 910 + 523 36,04 4 940 137 61 0 10 +% 0 10 197,08 62 920 319 364 0 2 071 + 10 25 32,91 7 190 218 0 120 +₰ 3 101,33 10 267 102 0 1 289 — 2 160 0— 200 — 7
31,48 5 048 32,08 8 570 267. 0 -
über⸗ haupt km ℳ 63,29 11 200 0— 150 — 4,00 3 142
45 + 60,45 0
überhaupt
Rechnungsjahr ²)
überhaupt
1902 4,5
3 625 000 1 710 000 (61,49) 339 000 189 000 3 730 000 900 000 3 880 000 624 000
57E85 (61,49)
384 246 96 062 3730 000 61 704 3 769 650 184 606 17 500 1 487 000 127 639] Die Bahn
72 923 15 785
8
1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904
Legen 1903 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn . 1904
gegen 1903 Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn 1904 gegen 1903
Prignitzer Eisenbahn ...
(Perleberg — Wittstock — Buschhof) gegen Rappoltsweiler Straßenbahn ..
gegen
SReinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schöneb. Eisb.
gegen
Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn ..
8 gegen
Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn . gegen
Ruhlaer Eisenbahn (Rubla— Wutha) . gegen
üennpiner Freistbahmn . . . ... egen
Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn . gegen
Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn ...
8 gegen Süddeutsche] Bad. u. Hess. Linien ⁴) Eisenbahn⸗
gegen Gesellschaft
Thüringische Linien ¹⁸) 1 gegen Teutoburger Wald⸗Eisenbahn ¹⁵).
44
0‿
+ ¼
o
17 350 940 + 20,4 ⁄ 6 850 0 890 + 11,65 2 050 0 563 + 7,29 2790 0 170— 43,377 6 000 0 700 + 13,23 3
,2 .
—,—2 2ESA 00
—,J—— Ö S0—-' — 1 SSog=S
ist Eigentum der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsgesellschaft (Vering u. Wächter) in Berlin.
360 000 0 0 513 000 360 000
++——
850
“
in de
56 584 70 283 56 656 102 221
++7†
Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden
ETE
A 02 —
6 650 000 3 325 000
3 055 000 455 000 (267). V Bachstein in Berlin.
3 325 000 2 600 000
2 500 000 2 500 000 8 0 455 000 2 600 000 P“ 0 8
₰—
”
Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn . gegen
Weimar⸗Berka⸗Blankenh. Eisenb.. gegen
Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. ).
3,5
+—
8᷑
21 160 000 8 330 000 12 330 000 1 IH
265,78 195 35,54 82 1054 512 99 — 32,92 3 281 100
82 —. —
¹
100 1 527 100— 10
435 1 441 40
958 43 750 1 329 1 394 — 42
10 200 235 b 23 070 1 832 8 53 032 1 350 000 950 000 0 2 300 000 1 350 000 3 49 6 610 + 493 946 039 785 000 350/ £ 10 6 V 8 1 (Anleih 134 662 683 1748 750 48 522 875 00] 875 000 0 1 750 000 87 88 (Anleibe) 22 150 673 2 210 67 (194,24) 2 313 008 6 289 24 8 231—* 5 741 000 79060 537 3 339 545 8 690,— 222 (32,67) 14 106 18 ¹ 15 500 1 470 18139 000 68 248 24 520] 8 330 000 9 330 000% . 1,6 “ 47 031 1 429 637 014 60 438] ꝙDie Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut. 1 424 43
2 600 + 60 12 2 300 189 7 140 198 71 507 12 835 000 785 000 5 5 6 ¹ 35 6 926 + 35 10 990 839 611 . 20 27 2 912 +. 92 V 136 700 514 1565 198 46 920% ꝑDie Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsunternehmer H. 100 10 V 2 881 482 87 530 2 000 000 10,25
322—
98
3 000 000 2 000 000
39 155
388 237 673 ,1 19989“ 12246 719, 78 204 1 1
39 22 143 + 141 Die Konzessionen
2 544 53 821 976 3 320 000 60 134 sbierüber nicht.
164 5413 + 99
1 597 397 620 4 123 11 650 000 120 252 16 710 + 173
8 641 636 156 155
1 620 335 168 434
97 25 172 910 3 125 7970 + 145
3 626 381 130 445
9 650 621 158 311
8
104 354 11 918 + 19 188
3 220 +
246 490 15 920 + 88 380
2 890 + 6 963
b. Rechnungsjahr vom 1. Januar: ²) Badische Lokal⸗] Badische Linien ¹⁸) Eisenbahnen, gegen Akt.⸗Gesellsch. [Württemb. Linien ¹⁹) 8 5 egen Braunschweig. Landes⸗Eisenbahn ²⁰) 8 gegen
Breslau⸗Warschauer Eisenbahn .. gegen
Cronberger Eisenbahn (C.—Rödelheim)
gegen b111ö1ö1ö1ö161616“ gegen
Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb.. gegen
Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn gegen
Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb.
egen
179 068 1 143 9 856 + 62
34 249 2 232 62 710 1 860 + 69 100 4 360 + 79 43 253 4 496 3 884 + 404 105 647 3 802 3 277 + 118 49 630 807 1 290 + 21 5 320 1 209 6 015]/ 1 367 185 + 42 I 11 300 441 14 750 575 200—- 8 600 — 24
23 535 668915
4. 6 749 —- 111 ĩ155477897 3 375 + 5451539 + 96
540 51 270
84 080 7 910 †ℳ
14 890 1 333 + 24 94 420 980 2520 +£ 26 52 200 943 6 100+ 110 19 710 2 049 37 340 1 344 080◻ 183
203 26
90
0G0o &E0ob SSO9
2 O9 — —½ r0
1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 G 1903 Württembergische Eisenb.⸗Gesellsch. ²2) 1904 gegen 1903.
Summe
gegen das Vorjahr
— —
20 1 249 —
156,60 0
55,21 0 96,88 0 55,34 0 9,62
0 27,79 0
F
enthalten besondere Festsetzungen
88
— mU do mn
1.“
— —1 SSESSS=
0 b0— S 00 ScDbKL do O0o œ —-0n*
80
480
7 250
29 216
c 2 b 2
122 582 1In¹“
2 992 693
281 810 1 246
15 620 544
11 618 ve; 38991 g
45 650 973
4 800 58
77 474 1 423 200
24 768- 41 8 S.
127 567 652 8 3 1 8 402 + 4 451 267 — — 66 607 844 10 933 8 001 64] 1
8588 —
V 5 000 000 6 650 000¼ 4 005 000 4 005 000 8 760 000 4 005 000 4005 000 750 000 1 200 000 b 1 500 000 1 200 000 300 000
’ 1 (schweb. Schuld) 1 000 000 1 500 000 4 3 400 000 1 000 000 1 500 000 900 000
3 400 000 8 3,5 9 210 200 3 400 000 5 810 200] 22
11 650 000 (99,28)
*H
5 000 000
888882888 +
14 630 1 2 610 + 272 32 160 1 157 4 500 + 162 61,488 15 300 249
0 90 +‿ 1 4,40 1 563 355 0 72 + 16 25,63 4 500 176
0 300— 11 54,46 9 008 165 18,462 8. 2 260 — 22 25 898/1777 51758 1625 + 604,79⸗+ 1916152 + 28
88
8
11 000 500
2 463 73 800 100 672
24
9 988 356 + 254 204
SGS
82888 + *7*†
8 E † F†
000
28
+++ 11
285 — 10 V ZIb 2 123 793 4 455 232 180 3777 3 536 + 128
2- 1 2
5 400 + 211 88 850 1996 333 1743 393 1 000 000 1 700 000 1 000 000 700 000
18 420 + 300 82 477 1 514 2 063 3 938 838 Die Konzessionen enthalten besondere Festsetzungen 25 170 — 78 V hierüber nicht.
1 202 — 125 3 6 900 608 62 569 6 499 16 900 608 3 375 + 346 115 + 26 88 149, nühächan 30 900 1 206 . 400 000 90 909 in München, deren Grundkapital sich auf noch weitere Unternehmungen bezieht. 28 97 589 293 3 357 634 456 + 95
TTTT
45 736 840
18 019 + 70
87 039 222 2 143 2 824 801 + 38 45 343 496 7 388
+*X†
39+ 145489538 + 5197335
+
a. 40 528 430 1 017 + 1626 466 + 26. b. 21 264 348 3 550
2 SS
8 82 18 II2 T255225 581 — 183 189
1““
Erläuterungen.
Von den der Reichsaufsicht unterstehenden Eisenbahnen sind nicht aufgeführt: die Bahnen verschiedener Städte (Hafen⸗ und Ver⸗ bindungsbahnen) und industrieller Unternehmungen sowie die unter eigener Verwaltung befindlichen schmalspurigen Bahnen. ²) Das „Rechnungsjahr“ umfaßt: a. bei den unter a aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. April des bezeichneten bis zum 31. März des folgenden Jahres 86093 „1904“ die Zeit vom 1. April 1904 bis 31. März 2 7 b. bei den unter b aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember des bezeichneten Jahres (Kalenderjahr). ²) In die Spalten5 bis 13 sind größtenteils geschätzte Einnahmen eingestellt, während in den Spalten 14 bis 22 die im Laufe des Be⸗ triebsjahres erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt wurden. ¹) Die für das verwendete Anlagekapital in Betracht kommende Bahnlänge (km) und die Länge der für das konzessionierte Anlage⸗ kapital herzustellenden Bahnstrecken (Km) ist in den Spalten 25 und
V
34 unter der Zeile in Klammer eingesetzt. Ist eine Längenangabe nicht eingetragen, so ist die in Spalte 4 aufgeführte Länge maßgebend.
³) Die mit einem “* bezeichneten Haupthahnen betreiben auch Nebenbahnen, deren Ergebnisse in den aufgeführten Summen mit⸗ enthalten sind.
⁵6) Die Angaben der Spalten 4 bis 24 umfassen guch die im Betriebe der Reichseisenbahnen stehenden, angepachteten Strecken der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
⁷) Einschließlich der den Staaten Preußen, gehörenden Main⸗Neckarbahn.
³) Preußisches Staatseigentum. 8
³⁰) Im Betriebe der Sachsischen Staatseisenbahnen.
¹5) Im Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen.
8¹) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben.
¹2) Muskau —Teuplitz —Sommerfeld, Rauscha — Freiwaldau, Hans⸗ vorf Priebus. 1 1 Neustrelitz — Buschhof
¹²) Blankensee — Strasburg, ³¹) Bregtalbahn, Kaiserstuhlbahn, Zell —Todtnau, Mannheim — Osthofen — Westhofen, Reinheim
Baden und Hessen
Weinheim-— Heidelberg —- Mannheim,
²) + 1 107 800 +
— Reichelsheim,
Sprendlingen — Fürfeld,
Bayer. Landesgrenze.
¹³) Arnstadt — Ich
Großbreitenbach.
ter
171 2 887 314+
411
shausen, Hohenebra— Ebeleben,
3 995 114+
Worms -—Offstein — Hess.⸗
Ilmenau—
¹6) Ibbenbüren —Gütersloh — Hövelhof und Brochterbeck—Särbeck. *]) Warstein—Lippstadt — Beckum, Neubeckum — Warendorf, beckum — Münster i. W., Brilon Stadt—Belecke —Soest, Wiedenbrück— Sennelager, Borken i. W.— Ahaus —Burgsteinfurt mit Abzweigung Stadtlohn — Vreden. ¹8) Albtalbahn, Bühlertalbahn, Bruchsal — Hilsbach — Menzingen, Wiesloch — Meckesheim — Waldangelloch, ü
hardt.
2⁰) Braunschweig — Derneburg —Seesen,
Neu⸗
Neckarbischofsheim —Hüffen⸗
15) Aalen —Ballmertshofen, Reutlingen —-Gönningen. Hoheweg — Wolfenbüttel,
Braunschweig Nordbahnhof- Brunsrode⸗Flechtorf. 2¹) Stuttgart — Degerloch -Möhringen—Hohenheim, Möhringen
— Neuhausen
²⁰) Nürtingen — Neuffen, C Laichingen, Gaildorf —Untergröningen. 2³) Davon 170 000 ℳ Bahnhy.
Ket ieg e 7
“
Ebingen —
pothek.
d. F., Möhringen— Valhingen a. d. F. Onstmettingen, Amstetten—
8 048 840 + 97 347
²⁴) Die Kreise Luckau, Schweinitz und Lübben haben bis 1. April 1913 eine Zinsgarantie von 3 ½ % für 6 481 000 ℳ Stammaktien
übernommen.
²³) Konzessionierte, aber nicht aufgenommene, sondern aus Fonds
74 656 684 12 254
der Gesellschaft gedeckte Anleihe.
26) Kaufpreis für die Grubenbahn Osterholz —Stadthagen.
501 558
Betriebseröffnungen.
+ 806 289
Verbindungs Güter⸗Umgehungsbahn bei Hauptbahnen Dortmund —Gronau — Enschede — Mlawka (137,58), Nebenbahnen Alt⸗Damm-—Kolberg (155,57), Flensburg (80,72), Stargard —Cüstrin (192,13) in Preußischen Staats, Uebergang der Nebenbahn Fischhausen — Palmnicken rbahnverwaltung; rg — Polzin (33,68); 1. August Blens— Heimbach (4,80),
(18,43) auf
die
(17,90);
bahn Düsseldorf⸗Grafenb Dortmund
Ostpreußische
1— Preußische Staa Bublitz — Pollnow (24,62), Falken Kreuzau — Blens
raeisorn lelsen
bu 82*
1. September
erg — Düsseldor (10,70), (95,49), Südbahn (242,84) Kiel — Eckernförde — den Besitz des
Uebernahme
und
f⸗Lierenfeld (0,85), der Marienburg der
15. Juli
(Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.)
²²) 1903: 24. August Verbindungsbahn bei Deutsch⸗Oth (zu 2,33 74);: 1. Oktober Rothhäuser —Drulingen (15,07). 1904: 1. März eutsch⸗Oth — Deutsch⸗Oth Berg (zu 4,79 ab 0,15). ²s) 1903: 1. April Isenburg — Neu⸗Isenburg (2,56), Lorsch — Heppenheim (5,87) und Uebergang der Nebenbahn Eisenberg — Crossen (8,25) auf die Preußische Staatseisenbahnverwaltung; 1. Mai Königshütte —- Chorzow (3,12); 28. Mai Ratingen⸗West — Wülfrath (17,22); 14. Juni Pr.⸗Stargard—Skurz (23,99); 1. Juli
Bergneustadt —Olpe (18,81), Umgehungsbahn bei Steele N. (0,80), Polzin — Bärwalde (18,74); 12. September Verbindungsbahn Schalke S. — Dahlbusch⸗Rotthausen (2,03); 1. Oktober Umbau Berlin (Ostbahnhof) —Lichtenberg⸗Friedrichsfelde und Einführung der Neben⸗ bahn von Wriezen in den Schlesischen Bahnhof (4,79), Gerstungen — Berka (2,91), Laubach — Mücke (13,09), Lage — Oerlinghausen (10,33), Celle — Schwarmstedt (35,95), Worms —Gundheim (11,29), Schleif⸗ mühle — Burbach (2,21), Morbach— Hermeskeil (31,47); 15. Oktober Bärwalde — Gramenz (13,31); 15. Dezember Berka a. W. — Dank⸗ marshausen (4,08); 23. Dezember Rheinhausen —Trompet — Mörs (9,41).
1
bei Kattowitz (0,95); 1. Fe
1904: 18. Januar Verbindung 8 30. März
bruar Sosnitza— Bielschowitz (7, Dankmars hausen — Heringen (4,65); 1. April Uebergang der Feldabahn (Salzungen — Vacha und Dorndorf— Kaltennordheim) — 44,00 — auf die Preußische Staatseisenbahnverwaltung; 11. April Verbindungsbahn Oberhausen⸗ West — Meiderich (3,56).
²²) 1903: 21. Oktober Geislingen — Wiesensteig (21,26). 1904: 1. April Uebernahme der Ermstalbahn (Metzingen —Urach) — 10,43 — in den Besitz des Württembergischen Staates.
³⁰) 1903: 3. August Nebitzschen —Kroptewitz (6,31); 10. No⸗ vember Weißenberg i. S. — Baruth i. S. (6,78); 16. November Weißensand--Göltzschtalbrücke (7,36); 15. Dezember Lottengrün — Theuma (1,45); 17. Dezember Chemnitz — Obergrüna (11,66).
31) 25. März 1904 Treuenbrietzen — Belzig — Brandenburg — Rathenow — Neustadt a. D.
32) 28. März 1904 Butzbach — Lich.
²³) 19. April 1903 Gütersloh — Hövelhof (24,74).
³¹⁴) 1. Oktober 1903 Neubeckum — Münster (35,54).
²³) 1. Oktober 1903 Gaildorf — Untergröningen (18,43).