; ; — n 8 . Vor etwa acht Tagen wurde wieder festere Stimmung beobachtet, Ee“ Beratungen der vom Deutschen Handelst j 2 . z2 z 8 vs ; v “ Getreidemarkt in Genua und Savona. “ en EEEbe „Dafer, pommerscher, märkischer, mecklen . Wetterbericht vom 20. Mai 8 Uhr die sich für berufenen Konferenz zwischen Vertretern des deutsch niederlaͤndischen posener, sölesischer Feerschecz, ming ee EeeEEEeeeeee 7 7 1* ———— — — — 2 —
Iun 1 Das Kaiserliche Generalkonsulat in Genua berichtet unterm Weizen mit einer Steigung von 40 — 50 Ctm. pro hl, b und des russisch⸗rumänisch⸗bulgarischen Getreidebandels haben laut burger, preußis schlesis 26 — 136 s Saatenstand in Oesterreich. 9. und 10. d. M. ete gt . P” dee Fsee. Mais „ 8 Meldung des „W. T. B.“ zur endgültigen Feststellung des nüeFeüescher heesene gT Bericht des Ackerbauministeriums nach dem Stande zu Mitte markt en Hanffebem⸗gung, EEEE 8 .— Hafer „ b 1 veng ndischen Vertrages für Teilladungen vom 122 —125, russischer 119 — 122, Normalgewicht 450 g 128,25 bis a⸗
“ Plat tnnan e 1 5 daß die düec den ostasiatischen Krieg ver⸗ b verändert fl Hi-e; Pfälziichewngcfe 1S. “ 8898 geführt. 128,50 Abnahme im Juli, do. 130,50 Abnahme im September mit Meßis der 8 888 “ 82 atz. Man sa n, 1 g zerste blieb unverändert flau. - — Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im April 2 ℳ Mehr⸗ oder Minde ste 1 3 eobachtungs 8 8 “ 1 rieg indert fal zij isenbahnen verei 1 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fester. Beobachtungs⸗ 3 D o o ööA“ 1e ne ursachten EEEEe Außer den verkauften Stocks sind die Getreidevorräte in den ZZEE1“ 8 7; 8 den ersten vier Monaten des Jahres „Mais, runder 113,00 — 119,00 frei Wagen, amerikan. Mired gnehg Feldfruͤchte und dem Fortgang der ö sebr Elch, er⸗ Meere roße Mengen Ware auf den öu “ Mengen im In⸗ — Nach einer durch W 8. übermittelten Mitteilung der 1ö““ ,. W“] . ünstig. 25. 8 18 m den 12. Mai herrschte sehr ver⸗ 8 eisrü 86 ei tweizen etwa 1 ½ ranken, 52½ Iu. 1 Ze 0 9 89 e 4 4 z1nis⸗ N Wr. EE 1 5 1 1 Wagen. Fester. EE“ ;. Wetter; die Temyeratur, “ ar “ sir g 8* tande beziffern sich auf S ge8. 85. und 6000 t Mais. “ E1“ 8 ““ Zeizenmehl (v. 100 kg) Nr. 00 21,25 — 23,75. Fester. besonders während der ersten Dekade des Mai, blieb stark unter Inländische Weizen waren ebenfalls matter und notierten ungefähr usgelühre wurben im “ 8 ,-—“]] oggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,30 — 17,40. dem Normalen. Da auch die Nächte empfindlich kühl waren (es kam 1½ — 2 Fr. billiger. 5 nach “ 388 t 1 g verlangt. Behauptet. häufig zu leichten Nachtfrösten) trat in der gegen andere Jahre vor⸗ Die Preise für ausländische Weizen bewegten sich für: “ ai 6 Zöühnabgure 1155
Witterungs⸗ verlauf der letzten V 24 Stunden
Celsius derschlag in 4 Stunden
1A eie 2
Barometerstand auf
Temperatur in 8
00° Meeresniveau und ch pere in 450 Breite
S b 85
—2
— Der Beirat des Feinblechverbandes beschloß laut Rüböl (p. 100 Xg) mit Faß 44,70 Brief Abnahme im Borlum ⸗ 17682 NNW beiter-— 8.3.— 0. äiemlich beiter
F „W. T. B.“ in seiner gestrigen Sitzung, die Preise nicht laufenden Monat, do. 44,80 — 45 — 14,90 Abnahme im Oktober, do Keitum 765,12 Vorm. Niederschl. erändern. 45,00 Brief Abnahme i 5 7 In. Hamburg 765,7 Regenschauer 1 — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug der Ueberschuß der g. Shaabese beeb Rehe Ut edene üm 780 1 Riegenschauer . Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft im April Berichtigung. Gestern: Weizen, Normalgewicht 755 g 172,25 Rünenmalgene “ 1904: 1 047 180 ℳ gegen 1202 134 ℳ im Vormonat und 1 010 7236 ℳ bis 173,50 Abnahmi im Zult⸗ “
“]
geschrittenen Vegetation ein Stillstand ein, der erst durch warmes Durs Novorossisst P. 10. prompt zwische.. — — F G 8 — Wetter in den letzten Tagen behoben wurde. Diese Periode war auch 1 vegeeg; “ 111n“ Fernk Wich 180 reich an Gewittern, wolkenbruchartigen Regen und Hagelschlägen (be⸗ Ghirca Ulka Nicolaiew P. 9. 30. prompt zwischen 17 ¾ — 16 ½ 8 b Frfstenland 171 um den 8,eeh⸗ die in “ ““ „ Taganrog 0 9. 35. April Juni zwisch. 88- 8 Ersschenne 4 e Mäche 1“ . Mais Donau forani zwischen .. .. . m. Hafer Antwerpen im Avpril 1903. münde 8. Prnensch, wehe ana einnernehe Süermansge, Heade⸗ 1I1I1X1*“X*X*X“ Klls Hamburg 8 e London, 19. Mai. (W. T. B.) Heute ist der Prospekt ver⸗ 1u Neufahrwasser att die großen Niederschlagsmengen— uübermäßig 3 Am 31. März d. J. stellten sich die Getreidevorräte und die 8 Antwerpen 1 öffentlicht worden über die Emission von nominell 1 500 000 Pfund Berlin, 19. Mai. Marktprei Ermitte Memel ur Folge. Dagegen herrschte in Ostgalizien und in der 889 vie folgt: . S. 2 Sterl bet d S Fv 8 Fsn ö 19. Mat. arktpreise nach Ermittelungen des Mer — Iu. 5 leßter Zeit infolge kangeren Regenmangels Trockenheit Preise für den Doppelzentner in Genua, wie folgt: p b 8 “ Eife in . eperrfch “ der. Ostindischen Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Aachen und Dürre, die auch durch strichweise um den 10. v. gefallene Vorräte unverzollt 25 nach der Türkei ö ge⸗ aft. Der Emissionskurs ist auf 91 % fest⸗ ““ Se 76 — 17,48 ℳ — Hannover. egen nicht in allen Gebieten behoben wurden. Im (Fehirge zerlht ichwei 2 25 — 17 Goldf 25,25 EEö - Weizen, Mittellortef) 1746 ℳ; 17,44 ℳ — Weizen, geringe Sortef) Berlin bean febeese Meiwoche gefallene Neuschnee bis tief in die Wald⸗ 21 600 1625 1“ „ Griechenland London, 19. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ 17,42 ℳ; 17,40 ℳ — Roggen, gute Sortef) 12,95 ℳ; 12,94 ℳ “ — ie Winters haben im großen und ganzen 120 ö“ reserve 23 027 000 (Abn. 357 000) Pfd. Sterl., Noten. — Roggen, Mittelsorte †) 12,93 ℳ; 12,92 ℳ — Roggen, geringe Chemnitz. region henab. Die Wentersa gsne Henghehsch ewisbe ag e Mais . . . 7000 11,50— 12 I 9) pfd. Sterl., Noten, S ogen, Mittelsortet) 12,93 %; 12,92. ggen, geringe Cber 84 Reg ut überwintert. In der ersten Hälfte der Berichtaperiode ging ihre Rot gen. 1 000 2¹ — 1 Handel und Gewerbe. um lauf 28 395 000 (Abn. 48 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 1onte-) 12,91 ℳ; 12,90 ℳ — Futtergerste, gute Sorte“) 14,20 ℳ; Breslau W 5 Regen ntwickelung, begünstigt durch die andauernde Wärme, so rasch 8 5 .11“ 1 8 * (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 1 972 000 (Abn. 405 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 25 357 000 vnt ℳ. „—, Futtergerste, Mittelsorte“) 12,90 ℳ; 11,80 ℳ — Bromberg 757,9 W 6 Regen vorränte, deß irß der Fennenden Rerehng, der e H— vona stellten sich die Preise für den Doppelzentner ver Rachrichten für Handel und Industrie“.) S 281. 000 h. Stterl, Guthaben der Prazaten 49 002 000 Rüttergert., geringe Sotwe.) 1100 “ 28 n Gülgenveaen Sanzer. wahle, u⸗ schnen vst oendermaßen⸗ 8 6 98 A2 1b si 2/ 1 2. id. Sterl. uthaben des Staats 7 722 000 Horke ,20 ℳ; 13,80 ℳ — fer, Mittelsorte“) 13,70 ℳ, 5 dJFeit, erlch gegen 8 verzeichnen 22 zollt foloenteran.. 6 21,90 Außenhandel Persien 2* 8 “ be n0) 5 Sütee. ö ] g. (Abn. 378 000) 12,60 ℳ vö 922 ”] ”” ℳ; 1— * 8 Richt⸗ Feersfurt⸗M- W1 r Die günstigen Aussichten des Vormonats, —haben si 4* 1 9. v1 Der Wert der Einfuhr nach Persien belief sich im Jahre Frd. Sterl., jerungssicherheit 17 23 unverändert) Pfd. .“43 —,27. ℳ,—, Heu —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, gelbe, Karlsruhe, B. z wolkenl. ziemlich heiter Bnf be Gehenden 8 ““ .“ 11“*“ 1220. 1902/03 auf 273 384 934 Kran gegen 298 577 216 Kran im vorher⸗ Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 48 % gegen 487 369 Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; München 8 4 heiter — 50 7 Niederschl. unichte machten oder herabsetzten, im 1S. 1öA“ “ — wurde in Scbona ausländisches Getreide gebenden und 25 380 057 Kran im Jahre 1900 01. Der Wert der Parcbonsenessef. 281. Mill., gegen die ent. 26,00 Mnsa 69,0 8 1 “ 8900, &R öi111.“ hehg pen maften eu Ien Moent aueelfnetlches zmerner Ausfuhr des Jahres 1902,03 betrug 186 333 724 Kran gegen ende Woche des Vorjahres 16 Mill. mehr. EEEI1I1““ on der Keule g 180 ℳ; 1,20 ℳ — Stornoway . 760,5 S bede 8 eift bewöltt e“ 9. Kicht Snceschaa April d. J. brachte einen weiteren ganz unerwarteten II--.-e-.*“ vorrc, ir an kate 2422. 8 89207deh kausweig. 16 veuchsglch, b 1g gg isch 1 90 180 ℳ e. . See. 1 85 1 1 Süd⸗Böhmens, wo, vorwiegend Trockenheit herrschte, stehen er Monat April d. J. brachte einen weiteren ganz un ahre 1900/01. 8 G 1 vorrat in Gold 2 591 395 000 (Zun. 45 50 Iür do. i Silber.61 C 1,80 ℳ6; 1,20 ℳ — Hammel⸗ ö 8 (Kiel) Saaten meit etwas schütter. In Mähren haben die Wintersgaten Rückgang in den Preisen für fast alle Artikel mit Ausnahme von Ein⸗ und Ausfuhr der hauptsächlichsten Handelsartikel erreichten 1 123 274 000 (Zun. 4 651 000) Fr. Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. fleij 8 E 79 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Malin Head 3 balb bed. 9,4 Regenschauer durch die starke Bodennässe nicht dihs ir he doch “ prompten . 12 die gete gesucht “ Emlich im Jahre 1902/03 (und 1901/02) die folgenden Wertsummen in 1ö6“ 98n; 1 990% Fr. Notesnalenf 4250819 505 . Ln 8 7. 11 4 82b Farfen 8 209 8 148 ℳ “ 11 8 Feeeeer) ich die Schäden auf die Minderzahl der Bezirke. In Galizien unverändert blieben. Schwimmende Hartweizen wurden am Schluß tausend Kran. b 8 21 r., Lauf. Rechnung d. Priv. 612 358 000 (Zun. ale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ Valentia 765,8 Windst. heiter 8,9 — Nachts Niederschl. sichzes der Saatenstand im weitaus größten Teile des Westens des Monats zu 147 Fr. losgeschlagen, und auch für spätere Lieferungen — Einfuhr: Zündhölzer 1650 (1378) — Pferde und Füllen 407 (340) 80 963 000) Fr., Euthaben des Staatsschatzes 216 566 000 (Abn. — 1 2g 2,40 ℳ; 1,20 ℳ,— Barsche 1 kg 1,80 ℳ. 989 ℳ— 9 1 zu guten Erntehoffnungen, während im Osten die schon zu war ein nicht unbedeutender Abschlag zu verzeichnen. — Kameele 919 (490) — Butter und andere Speisefette 697 (669) 3 660 000) Fr., Gesamtvorschüsse 502 983 000 (Zun. 5 530 000) Fr.,/ — ar Sre Kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 % Scillyx 764,8 ONO 4 wolkig 10,6 — Reer üer . Ende März durch Frösie und eisige Winde vielfach, geschüchte In Ghirca⸗Ulka waren hereits für Lieferung nach der nenen — Bauholz, roh oder gesägt 600 (589) — Wein in Flaschen 151 (140) — u. Diskonterträgnis 12583 000 (Zun. 343 000) Fr. — Ver. — 5 1.29 Stüch 16,00 ℳ; 3,00 ℳ “ 9O 10,6 6 88 Wintersaaten noch durch die nachfolgende Trockenheit ge⸗ Ernte, d. h. August / Dezember, Verkäufer am Markt. Es wurden — Branntwein, Kognak und Liköre aller Art in Flaschen 589 (545) hältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 87,39. 9 2 Bahn. 1 Aberdeen . . 768,9 S Abeiter 8.,3 veese. 2 8 schädigt wurden und infolgedessen in vielen Bezirken nicht auch einige Geschafte abgeschlossen; die Käufer waren jedoch im all⸗ — Kerzen und Lichte 750 (870) — Kaffee 221 (317) — Nahrungs⸗ “ ) Frei Wagen und ab Bahn. 7889 S. Zbeite. 838. — meist bewölkt. befriedigen. Endlich ist der Stand der Wintersaaten auch in den gemeinen noch zurückhaltend, weil sie auf billigere Preise hofften. mittelkonserven 279 (292) — Drogen und Arzneimittel 1092 (1233) — Hochtälern Kärntens, wo sie über Winter bei ungefrorenem Boden Italienische Weizen waren ebenfalls flauer und Ende April d. J. — Leere Emballage aller Art 1630 (438) — Spezereiwaren 3212
E
NW b bedeckt W bhalbbed. — bedeckt NW 2 halbbed. INW bedeckt WNW 4 bedeckt W4 Regen
Regenschauer ziemlich beiter
meist bewölkt Regenschauer Regenschauer ziemlich heiter ziemlich heiter 6 Rege Nachts Niederschl. Fbener vorwiegend heiter 3 wolkig ziemlich beiter
ꝙ.]00 88
cr er er er er er er er — —1
4 ⁴½ —
832
. 2
— —
S⸗ ArarARAb
S
81
v
Y
— —1 — —2
do OSs
o
— —2GN0. 90 00
9—
2 —ö=S 9
—
69,:
— — 385
8
8 28 768.8 SW 2h 1 Nachts Niederschl. von einer hohen Schneelage bedeckt waren, häufig wenig hoffnungs⸗ bis auf 22 ½ L. gesunken. (2223) — Baumwollengarn zum Nähen oder Weben 5085 (6398) — Kursberichte von den Fond Magdeburg, 20. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ (Grünbergschl.) )
voll. Der Weizen hat sich gegen die verschiedenen schädlichen Ein⸗ Die Preise für ausländische Weizen bewegten sich: 1 1 Unechte Gold⸗ oder Silberfäden 244 (435) — Datteln 1178 (967) — Hamburg, 19. Mai. (W. T. B. z.) Gold in 4 Snn Sa Nachprodutte 75 % ohne Sakk Solr bb meist bewölkt wirkungen widerstandsfähiger gezeigt als der Roggen und steht infolge⸗ Durs Taganrog P. 10. prompt zwischen.. . Fr. 15 ½ — 14 %8, Weizen 601 [371) — Gerste und Hafer 473 (340) — Reis 3669 (3803) Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: bis 18,87½. K Ftallzuder, gen t lstsaffinage PVE’ V V V (Aülhaus, Els.) dessen im gesamten etwas besser. In manchen Gegenden entwickelten 8 .6 Juni Juli zwischen. . 15 ¼ — 15 %³, — Mehl 3771 (1881) — Kleidungsstücke aller Art 2738 (2069) — das Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd. 18,7021 I 8. Sn 18.921. Gem. Raffinade mit Sack Jels — V 5 wolkig 5 Vorm. Niederschl. sch die Wetzensaaten so üppig; daß sie gelichtet werden mußten. Nach Ghirca Nicolaiew 9. 30 40 % August/Dezember „ 1688——16 ⁄³, Mineralble 2735 (3082) — Maschinen und Werkzeuge aller Art 581 Wien, 20. Mai, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Robzucker 1. pf Gen. eele ne Sac 18,22z. Steummung: fest. 1 , FPriedrichshaf.) dem gegenwärtigen Stande kann man mit Ausnahme Ostgaliziens, 8 8 9.35 4 % . . 16—15 8, (1228) — Seidenwurmeier 1944 (1705) — Kurz⸗ und Quincaillerie⸗ Kreditaktien 752,00, Oesterr. Kreditaktien 641,25, Franzosen 638,00 15,09 *r n rea 1c.,B. Hamburg Mai 18,80 Ed., St. Mathieu 762,3 ONO 3 bedeckt 10,2 Vorm N de sc wo die Aussichten nur etwa in der Hälfte der Bezirke günstig sind, auf Mais Donau forani Mai August. 1u.“ 11 ½ — 10 4. waren 7228 (5891) — Altes Eisen und Abfälle von Eisen 634 (916) Lombarden 79,00, Elbethalbahn 425,00, Oesterreichische Papierrente Auguß⸗ Gr. bez⸗ Sunt 59 GE. 19,10 “] 1 v eine gute Weizenernte rechnen. Die Roggensaaten schießen be⸗ Die übrigen Artikel waren geschäftslos. 1 1. S— Eisen und Stahl in Stäben, Platten, Blech und Draht 2197 (2349) 99,35, 4 % Ungarische Goldrente 117,30, Oesterreichische Kronen⸗ vngagg⸗ 19,30 Br. 19,2 bet., Oktober⸗Dezember 19,050 (Baaftb dech⸗ reits in die Aehren und gelangen in den südlichen Ländern in kurzem Am 30. April d. J. stellten sich die Getreidevorräte und die — Waren aus Eisen und Stahl 2068 (954) — Kupfer in Blöcken, anleibe 99,30, Ungarische Kronenanleihe 97,25, Marknoten 117,33, 1815 1r. 19,10 bez⸗, 188 vV“ Paris 7762,7 . bed. 11,0 veist bewölkt zur Blüte, Wenn auch von einer tatsächlichen Verminderung der Preise für den Doppelzentner in Genua, wie folgt: 8 Stäben, Platten, Blech oder Draht 2064 (884) — Kupferwaren 400 Bancverein 512,50, Länderbank 426,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Cöly, W. Decen nmsaß 28) 20 der- Nai 47,5 Sirlarn7899 92. — cldre—i- günstigen Aussichten für die diesjährige Roggenernte nur in Mähren Vorrät unver vilt Preise (386) — Gold und Silber in Barren 3031 (19 385) — Möbel aller Türkische Lose 130,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 414,50. (B. † 92. Pübs ora 48,00, Mat 67,50. DVüissingen —769,9 O lwalten. 10,85. und Ostgalizien, wegen des dort häufig schwächeren Standes der 4 inländisch Art 526 (930) — Schreibpapier (einschl. Briefkuverte) 651 (735) — London, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eg notie 1 “ 8. T.x8e (Schhußbericht) Pribat. Helder. —. 769,5 N Saaten, gesprochen werden kann, so sind doch immerhin auch in den Weichweizen 11 500 1628 —- 16,75 Goldfranken 24,75 FRohe Felle 844 (491) — Lammfelle, sogenannte Bagdad⸗ oder Astrachan⸗ Fons. 90 %, Platzdiskont 1 ⁄16, Silber 25 ½⁄16. — Bankausgang 40 000 X.“ Seetgnce⸗ Tags nnd Fris 341, Bappel. Boedoe 756,6 N übrigen Ländern lokale Schäden — hauptsächlich in nassen Lagen — Hartweizen . 12 000 14,75 — 15,75 8 82— ffelle 2452 (1179) — Leder aller Art 364 (370) — Favyence und Porzellan Pfd. Sterl. . “ de B vollbö ee Rubhic. — Offizeelle Fbriff afond 7612 N 8 ziemlich oft vorgekommen. Weiter hat der Sturm am 4. Mai in Mais. 5 700 11 — 12 8 5 1620 (1344) — Zucker in Broten und Kandis 60 565 (52 770) — „Paris, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente üb-8 68” Ze” aumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. Christiansund “ “ vol 2,8 Nieder⸗ und Oberösterreich üppige Roggenbestände häufig stark ge⸗ Roggen . 4 500 12 — 12 ½ — Staubzucker, Sirup und Farinzucker 14 386 (10 272) — Unbearbeiteter 96,72. Suezkanalaktien 4112. 27 Skudenes 765,6 NNW G woltig 60 0 b b
Z
02 9ꝙ
SGREx 00 27 2 0ο
——
„ Grisnez. 86,9 OQ Zwolkenl. 10,6
2
¹
NW zheiter 9,5
’’ 2,7
5 wolkig
SSS
8 wolkenl. 785
lagert. Auch sind die 8 V“ Hafer. . 6 500 10,25 — 10,75 . 1p5,25. Tabak 1489 (1345) b Foreen. Fharftten, Rong. . “ 88 S —2 T. B) Wechsel auf Paris 38,85. ENöS⸗ 5 (W. T. B.) Petroleum. Still Skagen : 2 angae del 8 deg . 9* “ 7 8* jso fü ge . 27 — 32 - 8 8 T. B. 1 5 1 — 762,7 de Ferscheägfe ncätunier einigen Schaben ver⸗ t I Savevegten sich die Preise für den Doppelzentner ver⸗ IVI“ Han bden Fhs 824 (819) —e Gewebe aus e ETEET“ Ler.1e) Eöldegio 82) Die Börse beria. —hurg, 20. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ eee ursacht. Die Rapssaaten zeigen zumeist zollt folg Wäen L“ “ wolle, roh oder gebleicht 29 320 (41 016) 7 Andere Gewebe aus war anfangs nicht einheitlich und der Verkehr gestaltete sich während een ben. Gerc⸗) zantos Mei 85 n. 33 ¾ Gd., Rüerecdaer — 759,3 9 1W 4 beiter —10,0 Entwickelung und stehen in den Sudeten⸗ n Geben . . . . ... ..“ Baumwolle 63 689 (75 808) — Gewehe aus Wolle 8795 (15 748) — des ganzen Vormittags schleppend. Zu bedeutenderen Rückgängen kam (Anfangsbericht.) Rübenrobouc 1. Pr 8 ü. . 3 2 ermarkt. 758,6 NNW G wolkenl. 20 den Ostländern in voller Blüte. In “ 8 1I1n1““”“ Desgl. aus Seide 3480 (5587) — Tee 14 304 (13 015) u“ 8 aber nicht, da Realisationen der Haussiers fehlten, und Kaufe für ment neue Usance frei an Bord — — 25 49, Nande. Stockbolm — 75811 MMWcbeter — G. Blütezeit schon vorüber ist, zeigt sich ein befriedigender Schotenansaß. b““ aller Art 2015 (3457) — Fensterglas 450 (425) — Wagen aller Londoner Rechnung in Höhe von 5000 Stück später Anlaß zu 18,90, August 19.20 Oktobe o nbirg Mat 18,85, Juni Wisby . . 754,1 NMW 7 Regen — 1 Leirer wurden die günstigen Erntehoffnungen in manchen Gegenden 18 G 8 Art, einschließlich Automobile, Fahrräder und dergl. 427 (1115). Deckungen gaben. Der niedrige Sterlingskurs und die Annahme, Stramm. n. ger 1h1. hegener 19,05, März 1940. e.n 7S22s Ne Sweit —5 b auch anderer Länder durch das massenhafte Auftreten des Rapeglanz⸗ Eingeführt wurden nach Savona 1323 dz Weizen, auf Lager be⸗ A. Eö Pferde vne, Füllen 361 (183) — Rindvieh 1568 “ us öu“ Stramm. b88 Zuckermarft morgen geschlossen. Hernösand . 752,5 N Swoltig 5,6 ere — 8b x. zu0 2 oöon 20* Weoize — 71. ’ ZEE1 8 242— 2 7⸗ 2 8 8 8 8 8 8 ee. 88 ö 1 5 8 2 2 2 1 2 2 nmaus. 1 0 HS v1I11“ Süu ) v111“ käfers zunichte gemacht. In Galizien kann man nur mit einer fanden sich dort 893 d2 Weizen. 11 (628) — Butter und andere Speisefette 249 (147) —. Därme, frisch anfänglichen ursverluste bald ausgeglichen wurden. Den geringen 11,10 Br. ͤ“; mittelmäßigen Ernte rechnen. Der zu Mitte 2 den — sgesalzen oder getrocknet 205 1792 8 237 Hcse Fhembhbnen für Eisenbahmen, ebenso dr Preissteigerung für Weizen, S 19 Mai. (W. T. B.) 96 % Javazuck lok Riga 750,2 WSWlI wolkig —7, 1 ¹ onte „ 14 8 eg — A Se . I c 88 d 2 b 5 wenig Bea le — ing „ 5 1 L9nl 5 Mat. (W. . . 1 0 M; b 1““ — — —— Ländern vorgeschrittene Anbau der eges 212 vghs Sactenstir . loten Wachs 243 (224) Eier 366 (274) Sgen und nütth Fen te man wenig. Nachtang, da die Witterung dem Wachstum des fest, 10 sh. 3 d. Verkäufer. RFhEne, aer Ua neher 917 Wilna. — 753,0 SW bedeckt 7 0 durchdie krcene Witerungzu Befiln der Berehtsperioderasch veh ürth Saatenst r B Lbö 1“*“ d 8 öö1 27562 Aheiter 8,8 und konnte zumeist noch vor Eintritt der regnerischen 2. .-Vaie iserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm — Unechte Gold⸗ und Silberfäden 608 — Datteln 1159 (984) — eit in den Werten der United States Steel Corporation, die auf 8 i. (W. T. 2 Schluf ile⸗Kupf 75 Seieee-ee— werden. In Mähren und in einigen Gegenden Böhmens wurde 13 88Z“ der günstigen Witterung während des Mandeln, Pistazien und Nüsse 7804 (7935) — Rosinen 16 544 (12 859) Deckungen einiger ängstlich gewordener Baissiers zurückzuführen 56 ¾ Eöe —. T. 8) (Schluß) Chile⸗Kupfer I1114“ der Anbau durch die dort herrschende regnerische vv. “ Monats April d. J. hat die Entwickelung der Saaten gute — Orangen und Zitronen 295 (221) 11. war, das kinzige bemerkenswerte Moment. Bei trägem Verkehr Mab nn T. B.) B ol I 765,9 NW Zbeiter 12,0 schwert und verzögert, 9e es T“ äufin “ Fortschritte gemacht. In der Provinz Antwerpens ist der Weizen 234 (131) — Reis 11““ 88 los die “ festerer Haltung. Aktienumsatz 170,000 Stück. 5000 B, davon für Spekeleten und .,2 AUmsatz: “ — 766,5 WNebeiner· 102 Auch keimten dort die Saaten in feu “ Wit! “ sich Stand des Roggens im allgemeinen ausgezeichnet, Klee, Raps und Art 1153 (1004) — Echte Per “ 2 Füges Par⸗ Peto; 1 leh F EEeööe — für Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Mai 7 8 em — 763,9 N. welkenl. —13,6 ungleichmäßig 2 1““ ee 2 ge Buso⸗ die Wiesen stehen befriedigend. Der Weizen, der meist auf niedrig Quincailleriewaren 603 9820 v. 01¹ I 5g “ Masenn b ö 16 rüel. auf London 0 Tage) Mai⸗Juni 7,05, Juni⸗Fuli 7,00, Juli⸗August 6,96, August⸗September — 7637 8 v““ emnigen Be dten des füdmwesttichen Boͤhmens sind gelegenen Feldern gesät “ die Fla⸗ scöben “ 8 8* oder Astrachanfell 2050 (1085) Leder aller Tendenz für Geld. Leicht 88,10, Sllber, Coutmeretal Hars 66 ⁄4. 9,74, Septanbe. Hitober 623, Oktober⸗November 5,99, Nobember 8 —,ö’=Seen vö-— wina und in eini ez des E“ wegen während des Winters gelitten. ie Frostschäden sind gering. genannte Bagdad⸗ oder Astrachanfelle 2050 (1085) — ved v.““ G Dez. 5,92, Dez.⸗Jan. 5,89, Jan.⸗Febr. 5,88 ffizie ie. Grcteri 2. 9 „ 2 2 2 9 wa yren 2 „ in 9 7,2 „, rr 2582292 3 208 8 4 4 . Pbae⸗ 7 „ 8 9 7 Dez. 5,92, Dez.⸗J n. 5,89 Jan.⸗ F br. 20 O 2 T 2 1 5 8 “ — dagegen warme Regen zur Erholung 1“ Die Haferaussaat und der Kartoffelbau ist unter günstigen Art 3073 (3072) — Fische, frisch oder gesalzen 30 097 SM. a Rio, de Janeiro, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel rungen. (Die Ziffern in Kammern 55,88 b- Cherbourg 5 bedeckt 11,8 Trockenheit und Kälte häufig schwach und schütter aus dem Boden ge⸗ Zie, F folgt. — In der Provinz Limburg steht der Weizen Zucker in Broten und Kandis 768 (263) — Unbearbeiteter Taba London 12212. 8 — 1 — v beee S 1 bedect. 1516 kommenen und in der Entwickelung zurückgebliebenen Saaten dringend 1 h I Eöö11“ DVer Stond 1124 (1418) Henna 1098 (914) — Rohe Baumwolle 24246 (20 879) 6 8 Sa M.) American good ordin. 7,10 (7,12), do. low middling Clermont. edeckt 15,6 r ntw — — ꝛen b schön, wäh e ; z üt. N 24 Henna 8 219 er ’ 2 do. 9, 7,38 (7,38 9 — 7,46 (7,46 9 Windst. wolkig 17 notwendig. In den übrigen Ländergebieten ließen ern und 8.5 Klees befriedigt. Das Weideland liefert reichliches Futter. Die — Rohe Wolle 4467 (3265) — Rohe Seide 14 111 (8718) — Gewebe “ 8 88 4 — 1uu5 99 Psrehdr. 7,46 (7,46), 20 Windst. wolkig 7,0 Aufgang der Sommersgaten selten “ ““ küneg Entwickelung der Wiesen ist zurückgeblieben. Der Zuckerrübenbau aus Baumwolle 2861 (2188) Wollene I. 79 98 15. “ Kursberichte von den Warenmärkten. e 749 Aas;, C.. goi. 988 .“ 40 (7,60), NO 1 balb bed. 18,3 “ b gb “ Gegenden V nimmt zu Gunsten des Kartoffelbaues ab. — In der Provinz Brabant — Wollene Schals (Kerman) 8 38efre e e1488 b Düsseldorfer Börse vom 19. Mai. (Amtlicher Kursbericht.) 7,42 (7,42), do. good fatr 7,68 (7,68), Egpptian brown fan⸗ 7e Cr.7a), — ” xrenls 8 8 .1 sehr geschädigt. In⸗ ist der Stand der Getreidesaaten, des Klees und des Weidelands vor⸗ Wolle 259 (326) — Gemebhe ans Seixe FüchenJabinsstecsemns. fr 1 8 und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ do. brown fully good fair § (8), do. brown good 8 (8 %³), 3wolkig 9,4 der Sudetenländer dur Dral ehr gef 1111““ 8.. 8 s stand bereits Ende 2 ori in Sller B üte. Die Früh⸗ 2243). S 8. 8 1 3 9 vereitung⸗ S— 3, 8 8 S 2 fai r. h f 88 8. Swust 7 11 V ü lich. Flachs stand bereits Ende April in voller Blüͤte Fr (2243) 8 n teri t b „Generatorkohle 10,50 — 11,80, Gasflamm. Smyrna good fair — (—), Peru rough fair — (—), do rough ermanstadt 760,7 W 2 wolkig 8
M
) 2
E
1
0g5S=gSg=
—
0
V SSSSS
— — — ₰
8
—
₰— 8 0 —
—9 —2—2
f⸗
v
S e. ⏑ A
— —
◻
9
WNW Zwolkig 9,4
¹
— —2
.
h 2 F ; ie Saaten häfig stark verunkrautet. B8öö z81 je Frostschäden si⸗ f 76 5 5 b folge der feuchten Witterung sind die Saaten häfig start en ra kartoffeln sind schnell und kräftig aufgegangen. Die Frostschäden sind förderko le 9,75 — 10,75: 2) Fettkohlen: Förderkoble 9,00 — 9,80 ood fair 10,25 25 gb g 5 50), do. ro f Triest 762, 3 1 Der Maisbau konnte in günstigen Lagen Ffrübafntic n sch T1““] ö1“ ste melierte Kohle 10,50 — 11,50, Kokskohle 9,50 — 10,00: 3) magere 10,75 (10,75) 2 deos 76501105 0) do. rough ine Teiest 7024 980 Jbeiter nommen und deürce.ehe me hen. ist vS hicht uͤberall 1”“ „In Weizen und Roggen eine gute Ernte. Der im Januar gesäte Hafer hat Au zschreibungen. “ 25 : Förderkohle 3 7,75 — 9,00, melierte Kohle 9,50 - 10,50, fair 9,65 (9,65), do. moder. good 10,00 (10 00), do. smooth fair 82 Brindisi 760,5 SO. Zwolkenl. 18, eerung durch beh Südtirol trug die durch Niederschläge, Klee und Luzern haben durch Frost gelitten. Der Der Bau einer Quellwasserleitung in Franzensbad zußkohle Korn II (Anthrazit) 19,50 — 24,00: 4) Koks: Gießerei- (7,42), do. smootb good fair 7,52 (7,52), M G Broach dod. 6 6 Livorno 763,3 SW 1 beiter 20,0 Ostgalizien, in der Hukvwing und in 18- Arhanes Schuld. Zuckerrübenbau nimmt hier ebenfalls ab; statt dessen wird hier mehr (Böhmen) mit einem Kostenaufwand von 500 000 Kron. wurde von koks 16,00 — 17,00, Hochofenkoks 15,00, Nußkoks, gebrochen 17,00 bis (62120), do. fine 65 8 (61 ¼16½) Bhownuggar good 5 (5⸗ 9 ] lls Bela “ 3 78ε 8 1“ dort herrschende B“ 5 E” gänstig. Die reich. Flachs, Kartoffeln und Gerste gebaut. — In der Provinz Namur der Stadtverwaltung beschlossen. (Oesterreichischer Central⸗Anzeiger für 18,00: 5) Briketts —,—. — B. Erze: 1¹) Rohspat, je nach good 5 % (51 ½⁄0), do. fine 5us1⸗ (5 ), Douma dod 5 %⁄5 (55) 8g velgrer. 7,00 . bedect 14,1 “ Sicls LE“ 8 8 be gEentwzckelung des steht der Weizen gut, der Roggen hat sich sehr kräftig entwickelt. das öffentliche Lieferungswesen.) U.e; 1070, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität fullv good 511718 (5 ⁄), do. fine 5 % (5 11), Seinde fully good 4u *. Helsingkots ⸗747,3 W. JFalbbed — 5.3 1““ sehn gefördert, sodaß eine gute Der ist Hut aufgegangen; chenfo F 9 1 öö Lieferung von Telegraphenmaterial nach Aegypten. Ebö 1. Einoteam J. 2 8”7—) 89 sns 5 (51½16), Bengal fullv good 4 13⁄16 (4 %⅛) do. Kuopiov 775,7 Windst. bedeckt 9,1 8ö1. seng efördert, sodaß eine g “ er Zuckerrübenbau ist fast vollendet. Der Stan esleiung, v böböbPb8 mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. sine 5 (5 ⁄1 6), Madras Tinnevellv good 68,16 (6 ⁄ 2). vd““ 767,0 ND Zbheiter 9,6 ütterernte erwartet werden kann. Auch in den klimatisch weniger Wiesen ist befriedigend. — In der Provinz Lüt tich berechtigt der Es handelt sich Tum 220 (engl.) Meilen zinkt isendrahl, — C. Roheisen: 1) Spiegeleisen 1a. 10 — 12 % Mangan 67,00 G! 8 CIZV11111“” 1 Surich —— 9 2 beiter 9,6 terer⸗ artet werden kann. Ar “ en ist befriedigend. 8 ere 4 Pares desgl, 1500 Bolzen und Schrauben, 3000 Isolatoren, 2 eo, r. Spier 8 2 % Mangan 67,00, Glasgow, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Ge 5,3 MMO 2 bedeckk 1 egünstigten Gebieten, wo sich die Kälte der letzten Zeit empfindlich Stand des Weizens, des Roggens und der Gerste zu den besten 11 000 VYares desgl, 1500 Bolzen und Sch Mameißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Ruh Mi an 8811a“ —“ ö1“ be hwa . t ens, Rogg e⸗ 3³ Isolatore 1, . 3 em 8 ₰ . ’b 22 x vee üuhig. Mixed numbers warrants 8 9 7 1. fühlbar machte, ist die Grasnarbe 8 ang 195 sün söhdedie Hoffnungen. Die Haferaussaat und der Kartoffelbau ist unter guten S5 “ F “ in arken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00, 43 sh. 7 d. unnotiert. Middlesborough Lugano 762,2 1 wolkenl. 17,0 bwichelt: Bloß 8 “ Gereihen der Bedingungen erfolgt. Auch hier findet . 8 S 8 ver Zeit vom 1 Oktober bis zum 1. Dezember 1904 zu SZnbbbea E Pensse 5v8 Paris, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Säntis. 2 W Sdwoltig ussichten zume 1111I11“ sammen⸗- Zuckerrübenbaues statt. Wiesen und Heideland versprechen gutes Se eeaebnie „ Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemer⸗ ruhig, 88 % neue Kondition 23 ¾— 24. Weisjer Zucker fest. Wick 768,0 2bedeck 772 F flanze schädliche Faktoren — Trockenheit und Kälte — zusammen⸗ 2 E“ üsbten 1 8 erfolgen. Angehote sind an das Ministerium der öffentlichen Arbeiten eisen 68,00, 7 aseisen fr. V ichss 7 1616 ue Kondition 23 ¾ — 24. Weißer Zucker fest, Wi —768,0G 2 bedeckt 7,2 Futterpflanze schädliche Faktoren — Trockenh gende übrig Futter. Für die Obsternte sind die Aussichten gut. — In der Provinz erfolge Dürxe. 88. 88n . je zets n 68,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 — 58,10, Nr. 3 für 100 kg Mai 27 , Juni: — ,“ wirkten. Dagegen verspricht man b. tne ezan Geenden dgelühe ger Luxemburg stehen Roggen, Spelz und Klee vorzüglich, ebenso die in Kairo zu richten. (Moniteur des Intérsts Matériels.) 1 8 Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luremb. 45,60 — 46,10, 9) englisches Okioßer⸗Januar 29 8. .116 . 8 Länder von der Heuernte deeeein .e v Serbeeänfr Wiesen. Die Haferaussaat und der Kartoffelbau sind unter günstigen Foheisen Nr. III ab Ruhrort —,—, 10) Luxemburger Gießereieisen Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Portland Bill 766,7 O 4 halb bed. 11,1 — zeigen, mit Ausnahme Se Schläge, welch 8 Im Süden hat die Bedingungen erfolgt. Die erste Haferaussaat ist befriedigend auf⸗ 11A1“”“ 213 III ab Luxemburg 52,00, 1¹) deutsches Gießereieisen Nr. I 67,50, ordinary 28. — Bankazinn 75 ½. Ein Maximum von 770 wm liegt über der südlichen Nordsee, geschädigt wurden, zumeist ein üppiges 1 öö S 8 1 die gegangen. Auch hier verspricht das Obst gute Erträge. — Aus den 1b ‚Zwang . -ö“ ) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. 1II 65,50, 14) do. Hämatit 68,50, Antwerpen, 19. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raff ein Minimum von unter 746 mm über Nordrußland. In Deutsch⸗ Kleemahd bereits begonnen. Auch der fen zeitig hisher Provinzen Ost⸗ und Westflandern liegen gleichfalls günstige Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin ö nssg. 15) Fpanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. — niertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Mai 19 ½ Br do. land ist das Wetter, bei lebhaften, meist westlichen Winden, ver⸗ Kartoffeln ging anfangs flott von stat 52 28* imn Osten Nachrichten über den Saatenstand vor. bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Güntzel- Holsteini he D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 115,00, Juni 19 ¾ Br., do. Juli 19 Br.” Ruhig. — Schmal. änderlich und kübl; vielfach ist Regen gefallen. — Vielfach heiteres überall beendet zu sein. In Galizien, wo die Keimung “ 1 Straße in Dt.⸗Wilmersdorf, dem Kaufmann Karl Hornemang Schweißeisen 125,00. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Fluß. Mai 82.25. 8 88 . meist trockenes Wetter wahrscheinlich. “ des Landes wegen Mangels an Feuchtigkeit erschwert war, ist man 8 — sggehörig. 8,40 a bezw. 6,29 a. Mit dem Gebot von 50 760 ℳ un eisen 125 — 130, 2) do. Schweißeisen —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeisen New York, 19. Mai. (W. T S Ba Deutsche Seewart mit dem Kartoffelanbau mitunter noch erheblich im Rückstande. In 1 “ id in B 7224 540 ℳ bar bezw. 60 000 ℳ und 40 000 ℳ Hvypotheken blieb 150,00, 4) do. Schweißeisen —,—, 5) Feinbleche —,—. — preis in Nem Ferk 13,40, d- er d⸗ e. ““ einigen Gegenden Nieder⸗ und Oberösterreichs haben Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien. Rentier Ed. Kussien hier, Bellealliancestraße —e Meiftolensen. F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—. Lieferung September 11,57, Baumwollepleis EE““ rittei is W1“ Der Kaiserliche Konsul in Vaxna kerichtet unterm 7. d. M.: In, Sachen, Leop. Friedeherger, Zwangerersteigerung in Zehlen Seider Kohlenbezsand niemnt zu; der Eisenmarkt vecharrt in fester Pecroleum Standard mötte in New Pork 8.19, do. do. in Phlladelyhtt, Mitteilungen des Aöronautischen Observatoriums Schaden genommen. Die erste Saat der Zuckerrüben ging Nach den aus allen Provinzen Nordostbulgariens in Varna ein⸗ dorf, trat Aufhebung des Verfahrens ein. timmung. Nächste Börse für Wertpapiere am Donnerstag, den 8,10, do. Refined (in Cases) 10,85, do. Credit Balances at Oil Citp des Königlichen Meteorologischen Instituts,
gelauferen Nachrichten sind die Witterungsverhältnisse im April d. J. 8 26. Mai, für Produkte am Freitag, den 3. Juni 1904. 1,62, Schmalz Western steam 6 85, do. Rohe u. Brothers 6,90, Ge⸗ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
JSSS
—½
komplett auf und wird überall behackt, in günstigen Lagen
österreichs au schon vereinzelt. Dort, wo der been idea gemeine ste k 8 “ 2 8 s reidefre Li fair Ri 7 617 s
T v nfelse 8 ber 11“ Tägliche Wag zEoestellung E“ Koks “ Fenderacht nach ec. Sue, Rig.Ner.⸗ 8 . 8 887 Drachenaufstieg vom 20. Mai 1904, 8 ½ bis 9 ½ Uhr Vormittags: Bodennässe und ist in Mähren bei größeren Betrieben häufig no⸗ jedoch dürfte dies die Entwickelung der jungen Saaten kaum auf⸗ 8 Produktenmarkt. Berlin, den 20. Mai. Die amtlich Kupfer 13,00 — 13,12 1 G 4 Station nich kcerdet, die Pütgren Sazten “ “ sodaß der derzeitige Saatenstand als sehr günstig be⸗ . . 1. am 19. d. M. gestellt 20 053, nicht recht⸗ öö 1.. u6.“ 2 8 2 85 Wen. I“ V 3,12. Scehöhe 40 m 500 m [1000 m 1500 m 2000 m] 2820 m
einigen Gebieten Böhmens infolg 21 1 ichnet werden kann. 8 ine Wagen. 1 1 . zarkischer 175,00 — 176,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 178,00 “ 3,8 1 1— regen bewirkten Verkrustung des Bodens Aangsam Z1“ 1 msatz und die Ausfuhr in Zerealien hat im April “ I1“ sind am 18. d. M. gestellt 5522, nicht recht 8n 177,78 Abnahme im laufenden Monat, do. 175,75 — 174,75 bis Die Nr. 10 der „Volkstümlichen Zeitschrift für praktische Fenveratu⸗ 89 84 88 V . —68 auf. In Ostgalizten zeiat die lunge anc. in ige ge Enen und d. J. irfolge schwacher Zufuhren und weichender Preise merklich nach⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ——. 17. Abnafmme im Juli, do. 169,75 —169 169,20 Abnahme im Sep. Arbeiterversicherung⸗ (Magdeburg) bringt u. a. folgenden Wind Richtung. w wNw wNwW wNw v 8 häufig einen schwachen, bET“ bes VPeabe angerichtet. gelassen. Nach den ungewöhnlich hohen Preisnotierungen trat nämlich . 8 wetthe Srei Steferungen mo mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. 82† 11 Inhalt: Ist der ortsstatutarische Krankenversicherungszwang für Haus. , Geschw. ꝙ2 I““ b 888 “
Mäͤhren hat der “ “ est andauert, dürften gegen Mitte des Monats eine Baifse ein, wodurch Ueber den amerikanischen Wettbewerb bei Li Kauf⸗ 712² 18ene märkischer 128,50 — 129,00 a Bahn, Normalgewicht gewerbetreibende empfehlerswert? — Der Ausgang des Leipziger öl“ “ alls die gegenwärtige günstige Witterung einige Zei E“ Weizen um 2 Fr. für den Hektoliter, von Maschinen nach China sind den Aeltesten der 9 bi g. 33 — 132,75 — 133 Abnahme im laufenden Monat, do. 136,25 Kassenarztkonflikts. — Soziale Hygiene. Uutere Wolkengrenze bei 1050, obere nahe an 1500 m Höhe, ich die schwächeren Bestände bald erholen. (Wiener Ztg.) Mais .“ mannschaft von Berlin vertrauliche Mitteilungen zugegangen. bis 135,75 — 136 Abnahme im Juli, do. 137 — 136,75 — 137 Abnahme darüber Temperaturzunahme von — 3,8 bis — 0,4°.
b 56 S111 Näheres darüber ist im Verkehrsburcau der Korporation der Kaus⸗ im September, do. 137,25 Abnahme im Oktober mit 1,50 ℳ Mehr⸗ 8 — 1 1
zurückgegangen ist; Hafer behauptete die Notierung. 3 mannschaft von Berlin zu erfahren “ 8 oder Minderwert. est