1904 / 118 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

v v 1 8*

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 9 b Nr. 6765 (Sch. 687) R.⸗A. v. 14. 6. 95. Zufolge Urkunde vom 21/3 1904 umgeschrieben am 17,5 1904 auf Fa. Ewald Schmahl, Cronen⸗ berg (Rheinl.). Kl. 26 e Nr. 42 069 (N. 1287) R.⸗A. v. 27. 2. 1900. Zufolge Urkunde vom 26/4 1904 umgeschrieben am 18,5 1904 auf Nutricia, Centrale für Back⸗ hausmilch, Berlin, Alvenslebenstr. 4.

Aenderung in der Person des Vertreters. Kl. 2 Nr. 11 116 (L. 787) R.⸗A. v. 12 932 (L. 789) „„ 31. 1. 96, . 47 131 (L. 3532) 29. 1. 1901, Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 18,5 1904).

Nachtrag. Kl. 4 Nr. 36871 (D. 2024) R.⸗A. v. 25. 4. 99. Zeicheninhaberin ist: Deutsche Gastechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Tempel⸗ hof b. Berlin (eingetr. am 18/5 1904). Kl. 2 Nr. 11 116 (L. 787) R.⸗A. v. 29. 11. 95, PEA3IWI1I1I1I1““ Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Paris (Frankreich) (eingetr. am 18/5 1904). Kl. 9 a Nr. 58 222 (W. 2367) R.⸗A. v. 13. 3. 1903. Das Warenzeichen ist außer für die am 13. 3. 1903 veröffentlichten Waren auch für Feilen, Sägen, Schaf⸗ scheren, Werkzeuge für Tischler, Zimmerleute, Schlosser, Schmiede, Böttcher und Fleischer eingetragen.

Erneuerung der Anmeldung. Kl. 9e Nr. 2193 (W. 44) R.⸗A. v. 5. 2. 95. (Inhaber: Herman Wupperman, G. m. b. H., Pinneberg (Holstein). Erneuert am 5/5 1904. Kl. 34 Nr. 4391 (M. 177) R.⸗A. v. 9. 4. 95. (Inhaber: Edmund Müller & Mann, Charlotten⸗ burg.) Erneuert am 10/5 1904.

Löschung. 47 865 (R. 3722) R.⸗A. v. 19. 3. 1901. Gebrüder Rikkers, Amsterdam.) Ge⸗ 5. 1904. 35 435 (Sch. 2830) R.⸗A. v. 3. 2. 99.

29. 11.95,

2 2 2

am 18. 5. 1904. 1 Berlin, den 20. Mai 1904. Kaiserliches Patentamt.

Hauß. [15425]

Handelsregister.

Aachen. [15580] Im Handelsregister Abt. A Nr. 209 wurde heute bei der Firma „Anton Sonanini“ in Aachen eingetragen: Der Ehefrau Peter Sonanini, Frieda geb. Noë, in Aachen ist Einzelprokura erteilt. Die der Karoline Sonanini zu Aachen ist erloschen. 8 Aachen, den 17. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Achern. Handelsregister. Zum diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 62 Firma „Ignaz Arth Wtb.“ in Renchen —: Die Firma ist erloschen. Achern, den 16. Mai 1904. Gr. Amtsgericht. Ahaus. [15508] Bei der Firma Joh. Dües zu Ahaus ist ein⸗ getragen: Dem Buchhalter erteilt. Ahaus, 14. Mai 1904. 1 Königliches Amtsgericht. Ahrensburg. Bekanntmachung. [15509] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 20 eingetragen worden die Firma Ahrensburger Eisenwerk Paul Seifert, Ahrensburg.

Ahrensburg, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 8 8 Allenstein. [15794] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 210. die Firma Erich Fischer- Allenstein und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Erich Fischer in Allenstein eingetragen. 1 Allenstein, den 17. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Allstedt. Bekanntmachung. [15510] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 16 ist heute die Witwe Marie Therese Auguste Thieme, geb. Kapp, in Allstedt als alleinige Inhaberin der Firma: „Karl Thieme“, Allstedt eingetragen worden. Allstedt, 14. Mai 1904. Großb. S. Amtsgericht.

Josef Kruse zu Ahaus ist Prokura

Altona. 1 115511] Eintragungen in das 16. Mai 1904.

X 1003. Jacobsen Gebr., Altona. Der herige Gesellschafter Bildhauer Thomas Johannsen cobsen zu Hamburg ist alleiniger Inhaber der Die Gesellschaft ist aufgelöst. Boy Jens Jacobsen zu Altona ist

bi I Firma. T Tischlermeister Prokura erteilt. 8 3 X 1171. Wilhelm Maaß, Pianofabrik, Altona. Inhaber: Pianofortefabrikant Heinrich Wilhelm Maaß zu Altona. 1 . B 59. Fallnicht’s Laboratorium, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Eidelstedt. Das Stammkapital ist um 15 000 erhöht und beträgt jetzt 130 000 Zum Stellvertreter des Geschäftsführers ist außer den bisher ernannten der Kaufmann Hermann Vocke in Hamburg bestellt. Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 25. März 1904 und vom 13. April 1904 ist § 8 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages vom 4. Oktober 1900 und die Abmachung vom 27. Oktober 1902 abgeändert worden. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Ansbach. unt [15512]

8 18 9

8 .

Dem

Bekanntmachung. 1 „Erste Mittelfränkische Ceutralmolkerei von

Karl Müller, Altenmuhr.“

Die Firma ist erloschen. 1 8

Ansbach. c [15513 In das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezi

Guͤnzenhausen wurde eingetragen: Die Firma „Erste mittelfränkische Central⸗Molkerei von Leonhard Jung, Altenmuhr“ mit dem Sitz in Altenmuhr. Inhaber der Firma ist der Molker besitzer Leonhard Jung in Altenmuhr. 1“ Ansbach, den 17. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht.

Arnswalde. 1156128 In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma W. Moses die ver⸗ witwete Färbereibesitzer Moses, Johanna geb. Rosenau, zu Arnswalde als Inhaberin eingetragen worden. Arnswalde, den 17. Mai 1904. 16 Königliches Amtsgericht.

Baden-Baden. [14464] Nr. 12 950 ꝛc. Zum Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen:

Bd. I, O.⸗Z. 270, Firma Karl Roth in Baden: Die Firma ist erloschen.

Bd. 1, O.⸗Z. 209, Firma J. Gez ls in Baden: Die Firma ist erloschen.

Bd. II, O⸗Z. 341, Firma Pauline Conadeau Spanisches Magazin in Baden. Inhaberin ist Kaufmann Fernand Conadeau Ehefrau, Paulme geb. Darbon, wohnhaft in Baden. Baden, 9. Mai 1904.

Gr. Amtsgericht. I. Baden-Baden. [15581] Nr. 13 162. Zum Handelsregister Abt. A Bd. II wurde heute zu O.⸗Z. 342 eingetragen die Firma: Franz Fröhlich, Hotel Korbmattfelsen⸗Hof in Baden. Inhaber ist Franz Josef Fröhlich, Hotel⸗ besitzer in Baden.

Baden, den 11. Mai 1904. .

Gr. Amtsgericht. I. 8 Berlin. Handelsregister [15582]

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin

(Ubteillung S). Am 14. Mai 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 948 . Actien⸗Bau⸗Verein „Unter den mit dem Sitze zu Berlin: Der Rentier Georg Cohnitz ist verstorben. Rechtkanwalt Dr. Max Hirschel zu Berlin ist Vorstand der Gesellschaft bestellt. I. Bei der Firma Nr. 166 8

Breslauer Disconto Bank mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin: 1 .

Der Prokurist Adolf Fehlberg wohnt jetzt in Berlin, den 14. Mai 1904. .

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [15583] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteitung 25...... Am 14 Mai 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Aueschluß der Branche): Bei Nr. 22 329 (offene Handelsgesellschaft: Kunst⸗ werkstätte Speß & Thedy, Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Marx Thedy ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 5594 (offene Handelsgesellschaft: Schnapp Possin, Berlin): Der Kaufmann Gustav Geiseler, Neu⸗Weißensee, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 10 387 (offene Handelsgesellschaft: Hillmer & John, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 20568 (offene Handelsgesellschaft: Berliner Backpulver⸗ aetherische Ole⸗ und Essenzen⸗ Fabrik Paul Schubert & Bock, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Schubert ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma laatet jetzt: Berliner Backpulver⸗ aetherische Sle⸗ und Essenzen⸗Fabrit Paul Schubert. Bei Nr. 8033 (Firma: A. & W. Schultze, Berlin): Die Erben der verstorbenen Inhaberin Witwe Anna Elise Schultze, geb. Gräbenitz, in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft: 1) Fräulein Flise Jo⸗ hanne Charlotte Schultze in Berlin, 2) Ehefrau Margarethe Kühnlenz, geb. Schultze, in Frauenwald in Thüringen, geboren am 8. Oktober 1883. Vor⸗ mund: Kaufmann Wilhelm Schultze in Berli. Gegenvormund: Bankier Hugo Gräbenitz in Berlin, 3) Wilhelm Schultze, geboren am 7. Februar 1885, Vormund und Gegenvormund wie zu 2. Die Pro⸗ kura des Bankiers Hugo Gräbenitz ist erloschen.

Bei Nr. 24 003 (Firma: August Rhades, Berlin): Die Erben des verstorbenen Inhabers August Wilhelm Theodor Rhades in ungeteilter Erbengemeinschaft: 1) verwitwete Helene Rhades, geb. Altvater, 2) Fräulein Fanny Rhades, 3) Fräu⸗ lein Lilly Rhades, geboren am 8. Oktober 1883, für volljährig erklärt, 4) August Rhades, geboren am 6. März 1886, 5) Helene Rhades, geboren am 27. September 1887 sämtlich in Berlin wohn⸗ haft. Von den in Spalte 3 genannten Inhabern ist nur die Witwe Helene Rhades, geb. Altvater, zur Vertretung der Firma ermächtigt.

Bei Nr. 12 439 (offene Handelsgesellschaft: Ber⸗ liner Gipswerke L. Mundt vorm. H. Kühne, Berlin): Die Erben des Fabrikbesitzers Lebrecht Mundt in ungeteilter Erbengemeinschaft: a. Witwe Edith Mundt, geb. Welle, in Berlin, b. Erich Mundt, Kaufmann in Sperenberg, c. Arthur Mundt, Kaufmann in Berlin, d. verehelichte Oberförster Sophie Hentschel, geb. Mundt, in Hagen bei Jeschewo, Kreis Schwetz, e. Leberecht Mundt, geb. am 28. Mai 1887, f. Gertrud Mundt, geb. am 1. Februar 1889, g. Edith Mundt, geb. am 16. März 1892, h. Rudolf Mundt, geb am 18. März 1893. Gesetzlicher Vertreter der Erben zu c— h ist deren Mutter, die Witwe Edith Mundt, geb. Welle, als Inhaberin der elterlichen Gewalt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind außer dem Rittergutsbesitzer Friedrich Beussel nur die Kaufleute Erich Mundt und Arthur Mundt, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt. Die Prokura der Kaufleute Erich Mundt und Arthur Mundt ist erloschen. 8

Nr. 23 994 offene Handelsgesellschaft: Alfred Stein & Co., Berlind und als Gesellschafter Alfred Stein, Kaufmann, Berlin, und Ernst Fuß, Architekt, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Nr. 253 995 Firma: Eduard Neumann, Berlin, Inhaber Eduard Neumann, Kaufmann, Berlin.

Linden“ Der

zum

9

1 2 8 8. 111“““

8 8 Otto Brick, Kaufmann in Lichtenberg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1904 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist von den Gesellschaftern nur Frau Anna Brick, geb. Rohloff, berechtigt. Dem Ingenieur Paul Brick in Lichtenberg ist Pro⸗ kura erteilt. Nr. 23 998 Firma: Emil Lauterbach, Berlin, Inbaber Emil Lauterbach, Fabrikant, Berlin. Nr. 23 999 Firma: Georg Piper, Berlin, In⸗ haber Georg Piper, Kaufmann, Berlin. Nr. 24 000 Firma: Julius Staiger, Berlin, Inhaber 1) die verwitwete Frau Gertrude Staiger, geb. Räcke, 2) deren minderjähriger Sohn Herbert Staiger, geb. am 17. April 1893, in ungeteilter Erbengemeinschaft, beide zu Berlin. Das unter der bisher nicht eingetragenen Firma Julius Staiger be⸗ triebene Geschäft ist nach dem Tode des verstorbenen Inhabers Julius Staiger auf seine Erben, Witwe Gertrude Staiger, geb. Räcke, und Herbert Staiger, vertreten durch seine Mutter, die genannte Witwe Staiger, übergegangen. Die Erben führen es in ungeteilter Erbengemeinschaft unter der bisherigen Firma fort. Nr. 24 001 Firma: Leonhard Tietz, Berlin, Inhaber Leonhard Tietz, Kaufmann, Cöln. Bei Nr. 12 034 (Firma: Schriftgießerei Emil Gursch, Berlin): dem Kaufmann Max Graumann und dem Kaufmann Gustav Prietzel ist statt der bisherigen Gesamtprokura, Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 11 895 (Firma: F. Niquet, Berlin): Der Frau Luise Makrocki,

Der geb. Janke, zu Halensee ist Prokura erteilt. Der Inhaber Georg Makrocki wohnt jetzt in Halensee.

Bei Nr. 1405 (Kommanditgesellschaft: Delbrück Leo & Co., Berlin): Dem Kaufmann Johannes Wieneke in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Der⸗ selbe ist berechtigt in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten oder künftig noch zu bestellenden Gesamtprokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Gelöscht die Firmen zu Berlin: 8 Nr. 12 697 A. Krömer. Nr. 18 981 Julius Herrmann. Nr. 21 630 Norddeutsche Filzfabrik Eßner. Berlin, den 14. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. 8 [15584] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 16. Mai 1904 folgendes eingetragen worden:

2573. Christoph Heims & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. 1 8 Gegenstand des Unternehmens ist: der Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma „Christoph Heims & Sohn’“ bestehenden Stuhlfabrik.

Das Stammkapital beträgt: 240 000 Geschäftsführer: Fabrikbesitzer Hermann Heims, Berlin; Kaufmann Max Blaß, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1904 festgestellt. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Geschäftsführer für sich allein be⸗ rechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 31. De⸗ zember 1908 bestimmt; sie verlängert sich stets um 2 Jahre, wenn nicht satzungsmäßige Kündigung erfolgt. Außerdem wird folgendes bekannt gemacht: Der Gesellschafter Hermann Heims, Fabrikbesitzer in Berlin, bringt in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma „Christoph Heims & Sohn“ in Berlin betriebene Fabrikgeschäft nebst dem, dem Geschäfts⸗ betriebe dienenden, hierselbst, Reichenbergerstaße 113 a, belegenen, im Grundbuche des hiesigen Amtsgerichts I von den Umgebungen Band 15 Blatt Nummer 1021 verzeichneren Grundstück und mit allen sonstigen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Mai 1904 zum festgesetzten Werte von 532 000 ℳ, wovon der Betrag von 120 000 auf seine Stammeinlage

angerechnet wird. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft be⸗

Fritz

erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 2574. Industrielle Gesellschaft mit schränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin, wohin derselbe von Frankfurt am Main gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 9. Oktober 1903 verlegt ist.“Die Zweigniederlassung in Thalkirchen ist aufgehoben. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Der Betrieb von Handels⸗ und industriellen Geschäften jeder Art, mit Ausnahme von Bankgeschäften. 2) Der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Das Stammkapital beträgt: 260 000 Geschäftsführer: Louis Knoop, Kaufmann

Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist fest⸗ gesetzt am 5. beziehungsweise 30. Dezember 1896 und abgeändert durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Oktober 1903; dabei ist die Firma geändert und die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer anderweit geregelt worden. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch je zwei gemein⸗ schaftlich vertreten.

2575. Schaefer, Mandowsky & Co Fabri⸗ kation und Vertrieb patentamtlich geschützter Neuheiten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und Vertrieb patentamtlich geschützter Neuheiten und die Uebernahme von Vertretung anderer Firmen sowie die Beteiligung und der Betrieb von Geschäften, welche mit der Fabrikation und dem Vertriebe patentamtlich geschützter Neuheiten im Zusammen⸗ hange steben.

Das Stammkapital beträgt: 21 000

Geschäftsführer:

Eugen Mandowsly, Kaufmann in Berlin Hans Abraham, Elektrotechniker in Schöneberg. Max Schaefer, Kaufmann in Schöneberg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. und am 25. April 1904 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaf zwei derselben vertreten.

Die Gesellschaft endet mit 1. April 1907.

Es bringen in die Gesellschaft ein:

1) der Gesellschafter Elektrotechniker Hans Abraham in Schöneberg die Gebrauchsmuster Nummern 217 197 und 217 812 der Gebrauchsmusterrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts, betreffend ein Stereoskop be⸗

78

in

Nr. 23 996 offene Handelsgesellschaft: Brick £ Co., Lichtenberg und als Gesellschafter Ehefrau

Ansbach, den 17. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht.

8

Anna Brick, geborene Rohloff, in Lichtenberg, und.

ziebungsweise ein Taschenfeuerzeug, ferner ein Dritteil desjenigen Gewinns, welcher ihm bei der Veräußerung

S.

11.“ 8 wachsen wird, das zur Eintragung in die Patentrolle angemeldet und an der Herr Heinrich Brückmann zu Berlin, Niederwallstraße 3, mitbeteiligt ist, zum fest⸗ gesetzten Gesamtwert von 2000 ℳ,

2) der Gesellschafter Kaufmann Max Schaefer in Schöneberg das in die Gebrauchsmusterrolle unter der Nummer 210 639 eingetragene Gebrauchsmuster, betreffend eine Saugbatterie, nebst den darauf er⸗ teilten Lizenzen sowie alle Rechte und Pflichten, welche ihm überkommen sind aus der von ihm über⸗ nommenen Vertretung der kunstgewerblichen Terra⸗ kotta Fabrik Schön & Co zu Nieder⸗Lößnitz bei Dresden und der Marmorwarenfabrik von Umberto Rossini Ciampolini zu Pisa, zum festgesetzten Werte von 1000 ℳ, unter Anrechnung dieser Beträge auf die be⸗ treffenden Stammeinlagen. bei Nr. 2078. Einkaufsvereinigung der Apotheker Berlins mit beschränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 6. April 1904 ist die Firma geändert und lautet jetzt: Handelsgesellschaft deutscher Apotheker mit beschränkter Haftung.

Gegenstand des Unternehmens ist: Einkauf und Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, medi⸗ zinischen Verbandstoffen, Spezialitäten usw. für sämt⸗ liche Apotheker des Deutschen Reichs. bei Nr. 1532. Ferd. Koch & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ferdinand Koch ist beendet.

bei Nr. 1721. F. Kaufmann & Sohn, Nach⸗ folger, vormals F. Kaufmann & Sohn in Dresden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist erloschen. bei Nr. 957. Berliner Papierwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 9. Mai 1904 ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt.

bei Nr. 126. Typograph, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Direktor Eugen Junker in Duisburg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Berlin, den 16. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Bernburg. [15586] Die unter Nr. 9 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma „Hermann Schütter“, jetzt in Burg, ist heute gelöoscht. 8 Bernburg, den 14. Mai 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Bernburg. [15585] Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Coste, Schulze & Diesing in Großmühlingen, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Biere bdestehenden Hauptniederlassung, Nr. 210 unseres Handelsregisters Abteilung A ist eingetragen: Der Gesellschafter, Guts⸗ und Fabrkkbesitzer Andreas Wilhelm Diesing, ist am 6. März 1904 verstorben; an seiner Stelle ist dessen Universalerbe, der Landwirt Adolf Riecke in Biere als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Bernburg, den 14. Mai 1904.

Herzogliches Amtsgericht.

Bingen, Rhein. Bekauntmachung. [15795]

Die Firma Jakob Kirschner zu Bingen. In⸗ haber See. Kirschner, Bierhändler in Bingen, wurde heute in das Handelsregister eingetragen. Bingen, den 16. Mai 1904. Gr. Amtsgericht.

Bochum. Eintragung in das [15588] Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 2. Mai 1904.

Bei der Firma Fusangel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Vertretungsbefugnis des Redakteurs Norbert Schneider ist beendet. H.⸗R. B Nr. 64.

Bochum.

Eintragung in das [15589] Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 11. Mai 1904.

Die Firma Heinrich Knüwer, Baugeschäft in Wiemelhausen, und als deren Inhaber der Zimmer⸗ meister Heinrich Knüwer daselbst. Der Ehefrau Knüwer, Karoline geb. Sternemann, ist Einzel⸗ prokura, dem Zimmermeister Josef Knüwer und dem Kaufmann Ludwig Möller in Wiemelhausen ist Gesamtprokura erteilt. H.⸗R. A Nr. 747. Bochum. Eintragung in das [15590] Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 11. Mai 1904.

Bei der Firma Ringofenziegelei Otto Seher & Comp. in Bergen: Es sind 4 Kommanditisten ausgeschieden und 2 eingetreten. H.⸗R. A Nr. 748. Bochum. Eintragung in das [15591] Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 13. Mai 1904.

Bei der Firma C. Fröhling in Bochum: Die Prokura des Julius Bootz ist erloschen. H.⸗R. A

Nr. 264. [15592]

Brand, Sachsen. 8 1 Auf Blatt 154 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Paul Lorz in Brand und als ihr Inhaber der Kaufmann Herr Hermann Paul Emil Kurt Lorz daselbst eingetragen worden. 8 Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Fisch⸗, Delikateß⸗, Kolonialwaren und Wein. Brand, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. Das bisher unter der Firma:

Bock & Co betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. d. Mts. mit dem vorhandenen Warenlager auf den Buch⸗ händler Max Frege hierselbst übergegangen, welcher für dasselbe jetzt die neue Firma 8

Max Frege

vorm. Bock & Co⸗ angenommen hat; diese ist in das Handelsregifter Band VII Seite 281 eingetragen und dagegen die

Firma: Bock & Co ..““ im Handelsregister Band I Seite 42 gelöscht. Braunschweig, den 10. Mai 1904. 8 Herzogliches Amtsgericht. Registeramt. Dony.

.“ [14473

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

eines Patents zu einer Gasfernzündung etwa er⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

e B

1“

eilag

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 20. Mai

No. 118.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗

jeichen, Gebrauchsmuster,

Patente,

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

1 Handelsregister.

Breisach.

8 Handelsregister. [15593] Nr. 5140.

In das diesseitige Handelsregister Ab⸗

teilung B Band 1 wurde heute bei O.⸗Z. 1, Brauerei⸗

esellschaft vormals J. Bercher in Breisach fetreffend, eingetragen:

Für das ausscheidende Vorstandsmitglied Friedrich

Mester wurde Kaufmann Friedrich Durst aus Dresden als Vorstandsmitglied bestellt. Breisach, den 14. Mai 1904. Gr. Amtsgerichts. Bretten. Handelsregister. 115594] Zu O.⸗Z. 111 des Handelsregisters Abt. A Band I, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. Beuttenmüller & Comp., Bretten, wurde eingetragen: Nr. 2. Dem Buchhalter August Leonhardt in Bretten ist Prokura erteilt. Bretten, den 17. Mai 1904. Großh. Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [15595] Zu Biener & Co, Leipzig, Zweignieder⸗ lassung in Cassel ist am 14. Mai 1904 eingetragen: Die Zweigniederlassung in Cassel ist aufgehoben. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Dillenburg. Bekanntmachung. [15596] In das Handelsregister A ist heute unter 118 die Firma Wilhelm Daum in Eibelshausen mit dem Kaufmann Wilhelm Daum in Eibelshausen als Inhaber, eingetragen worden. Dillenburg, den 18. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. I. Dresden. In das Handelsregister n —1) auf Blatt 10 555: Die Firma Max Harti in Dresden. Inhaber ist der Resrrennn Sits Max Hartig in Dresden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb des Angermann'’schen Restaurants. —2) auf Blatt 10 556: Die offene Handelsgesell⸗ schaft J. & P. Schöne mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Julius Schöne und der Kaufmann Paul Julius Schöne, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1904 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Tapeten und Linoleum. Dresden, am 18. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Duisburg. [15602] In das Handelsregister A ist bei Nr. 290, die offene Handelsgesellschaft „Arnold Böninger“, zu Duisburg betreffend, eingetragen: Der bisherige Teilhaber Fabrikant Ernst Böninger ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und sein Sohn Dr. jur. Ernst Böninger zu Duisburg als Teilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Die bisherige Prokura des Letzteren ist damit erloschen.

[15597]

ist heute eingetragen

Le Duisburg, den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [15603] In das Handelsregister A ist bei Nr. 285, die offene Handelsgesellschaft „Bein & Löwenthal“ zu Duis burg betreffend, eingetragen: „Der Gesellschafter Löwenthal ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist in „Eugen Bein““ geändert. Der Kaufmann Eugen Bein setzt das Handels⸗ geschäft als Einzelfirma fort. Die Aktiva und Passiva sind nicht übernommen. ““ Duisburg, den 17. Mai 190b49. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. 1“ 115604] Unter Nr. 1073 des Handelsregisters A— Bred⸗ deöbe & Wendler, Elberfeld ist ein⸗ getragen: WDis Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erlo en. 1 Elberfeld, den 17. Mai 190h9ut. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 15606] Unter Nr. 1132 des Handelsregisters A ist einge⸗ tragen: die Firma August Dehler, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann August Dehler, Elberfeld. Elberfeld, den 17. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 3 [15605] Unter Nr. 1133 des Handelsregisters A ist einge⸗ ee. 8 5 1S Elberfeld nd als deren Inhaber der Kaufmann und Spediteur Emil Wendler daselbst. Elberfeld, den 17. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. Elberfeld. 115607] Unter Nr. 51 des Handelsregisters B Central⸗ stelle der allgemeinen deutschen Zanella⸗Con⸗ vention Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld ist eingetragen: Hugo Brüninghaus, Barmen, und Ernst Gronemexyer, Neviges, sind als Geschäftsführer ausgeschieden. 8 b Elberfeld, den 17. Mai 1904. 8 Königl. Amtsgericht. 13. 8 Eupen, Bekanntma ung. [15608] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 5 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Koch⸗Becker in Eupen als zweite Ein⸗ tragung eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Alfred Koch, Kaufmann in Eupen, ist

geschäft ist auf den früheren Gesellschafter Hermann

P und 11“ zu Eupen, übergegangen, der es unter derselben Firma fortsetzt. Eupen, den 7. Mai 1904. 8 .

Königliches Amtsgericht. Eupen. Bekanntmachung. [15609]

In unser Gesellschaftsregister Nr. 45 Firma Joh. Pet. Fremerey in Eupen ist heute ver⸗ merkt worden: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Walter Fremerey, Kaufmann in Eupen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Edmund Fremerey hat das Handelsgeschäft mit allen Aktioen und Passiven ohne Liquidation unter der hisherigen Firma übernommen. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 40 die Firma Joh. Pet. Fremerey in Eupen und als deren Indaber der Kaufmann und Fabrikant Edmund Fremerey in Eupen eingetragen worden. Gleichzeitig ist daselbst eingetragen worden: Dem Hugo Fremerey, Kaufmann in Aachen, ist Pro⸗ kura erteilt.

Eupen, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 11““ 8 [15610]

Eintragung in das Firmenregister vom 17. Mai 1904 bei der Firma Hans C. Görrissen, Großen⸗ wiehe:

Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensb

Freiberg, Sachsen. [15611] Auf Blatt 33 des Handeleregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Schürer Söhne in Freiberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisberige Gesellschafter der Kaufmann Paul Eduard Schürer in Freiberg infolge Ablebens aus⸗ eschieden und an dessen Stelle seine Witwe Louise Emilie Caroline Schürer, geb. Krinitz, in Freiberg als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten ist. 1““ Freiberg, den 17. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Freiburg, Schles. [15612] In unser Handelsregister Abt. A ist am 13. Mai 1904 bei der unter Nr. 20 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Sölch und Jäckel in Freiburg i. Schl. vermerkt worden, daß der ö“ Emil Sölch als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und der Fabrikbesitzer Laurenz Sölch durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. Geislingen, Steige. [15613] Kgl. Amtsgericht Geislingen. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute zu der Firma Wilhelm Keßler, Kaufmann in Geislingen, eingetragen: Von Wilhelm Keßler ist Geschäft und Firma auf seinen Sohn Richard Keßler, Kaufmann in Geislingen, übertragen worden. Den 17. Mai 1904. Goch. Bekanntmachung. 115614] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 24 ist am 6. Mai 1904 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft „Joh. Th. op Gen Oorth“ zu Goch aufgelöst ist. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Wilhelm Mues zu Goch unter der Firma „Joh. Th. op Gen Oorth Inh Wilhelm Mues“ fortgesetzt. Goch, den 6. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Gostyn. Bekanntmachung. [15617] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgende Firma: Anua Szukalska, Gostyn, und als deren Inhaberin Fräulein Anna Szukalska in Gostyn eingetragen worden. Gostyn, den 12. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Grätz. Bekanntmachung. 115618] Heute ist in unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Ziegelei⸗ und Cementwaren⸗ Fabrik A. Kleemann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Opalenitza, Provinz Posen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Ziegeln und Zementwaren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 21 000 einundzwanzigtausend Mark. Alleiniger Geschäftsführer ist der Maurermeister Ambrosius Kleemann zu Opalenitza. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. Mai 1904 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Grätz, den 14. Mai 1 Königliches Amtsgericht. Hamm, Westf. Handelsregister. „In Abteilung B Nr. 10 ist bei der Firma West⸗ fälische Stanz⸗ und Emaillirwerke A. G., vor⸗ mals J. und H. Kerkmann zu Ahlen mit Zweigniederlassung in 1e-Se heute eingetragen worden, daß der Fabrikdirektor Rudolf Peter zu Hamm zum Mitgliede des Vorstandes der Aktien⸗

[15619]

gesellschaft bestellt worden ist. Hamm i. Westf., 13. Mai 1904. Köͤnigliches Amtsgericht. 1 Hannover. Bekanntmachung. 15622] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 121 ist zu der Firma Gebr. Niemeyer in Linden heute eingetragen: Das Geschäft ist infolge Erbgangs unter unveränderter Firma auf: 1) Witwe des Kaufmanns und Senators Christian Niemeyper, Anna geb. Droste in Linden,

1904.

Das Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer r.4) Else Schaafhausen geb. Niemeyer in Bodenstedt übergegangen. Jedoch ist nur der Kaufmann Christian Niemeyer zu Linden vertretungsberechtigt, während die übrigen drei Inhaber von der Vertretungsbefugnis dauernd ausgeschlossen sind.

Hannover, den 17. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 15620] 1 In hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2627 ist heute eingetragen die Firma Niedersächsische e ee Leopold Ost, mit Nieder⸗ assungsort Hannover und als deren Inhaber Verlagsbuchhändler Leopold Ost daselbst. Hannover, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. „Imm hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 240 ist heute eingetragen die Firma Eisenwerk Han⸗

mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb einer be⸗ stehenden Zentrifugenfabrik und die Fabrikation von Milchzentrifugen und verwandten Apparaten. Das Stammkapital beträgt 150 000 Geschäftsführer sind die Kaufleute Wilhelm Griesbach und Heinz Ziskoven, beide in Hannover. Dem Paul Bormann in Hannover ist Prokura erteilt. vertrag ist am 14. Mai 1994 festgestellt. Gefellschaft dauen bis 1. Juli 1914. wird durch beide Geschäftsführer gemein⸗ chaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen vee. vertreten. Zesellschaft erfolgen

Reichsanzeiger.

Hannover, den 17. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A.

Hennef. Bekanntmachung. „In das Handelsregister Abteilung B Firma Scheben & Krudewig, b. H. in Hennef a. d. Sieg (Nr. 8 heute eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschaft vom 17. März d. J. das Stammkapital von 100 000 auf 225 000 erhöht und neben den bisherigen Geschäftsführern zum Geschäftsführer be⸗ stellt ist: Kaufmann Heinrich Wilhelm Bennauer in Geistingen, welcher ebenfalls die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen be⸗ rechtigt ist. 111““ Hennef, den 16. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [15625] Auf Blatt 334 des Handelsregisters für Hohen⸗ stein⸗Ernstthal ist heute die Firma Max Berends in Hohenstein⸗Ernstthal und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Karl Max Berends daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Deckenfabrikation. Hohenstein⸗Ernstthal, am 18. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Johannisburg. [15797] „In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 34 ist bei der Firma „R. Baltrusch zu Johannis⸗ burg“ folgende Eintragung bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Johannisburg, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abtl. 1. Johannisburg. [15798] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 7 bei der Firma C. A. Schlonski folgende Eintragung bewirkt worden:

„Die Firma ist erloschen.“ 8 Johannisburg, den 7. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Johannisburg. Unter Nr. 57 unseres Handelsregisters Abteilung ist die am 9. Januar 1904 unter der Firma C. A. Schlonski’s Nachf. Wilhelm Sabo⸗ rowski, Reinhold Polkowski, Johannisburg, errichtete offene Handelsgesellschaft/ heute eingetragen und sind als deren Gesellschafter bemerkt: Wilhelm Saborowski, Reinhold Polkowski. Kaufleute in Johannisburg. 8 Johannisburg, den 9. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Die Bekanntmachungen der nur durch den Deutschen

115623 3 ist bei der esellschaft m.

des Registers)

Jüliech. [15628] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 10 ist heute eingetragen die Firma Dürener Bank Aktiengesellschaft mit Sitz in Düren und einer Zweigniederlassung in Jülich. Das Unternehmen besteht im Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und genturen errichten und sich an anderen Geschäften kommanditistisch beteiligen. Das Grundkapital beträgt 6,000 000 ℳ% Der Vorstand besteht aus den Bank⸗ direktoren Julius Hirschberg in Euskirchen, Johannes Schuhmacher in Düren, Rudolf von Eynern in Düren und Heinrich Breuer in Euskirchen. Pro⸗ kuristen sind die Bankbeamten Otto Dannhauer in Düren, Carl Schippel in Jülich und Johann Inhoffen in Euskirchen. Vertreten wird die Gesell⸗ schaft 1) durch Namenzunterschrift des Vorstandes in Verbindung mit Zeichnung der Firma, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, 2) durch Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder in Verbindung mit der Firmenzeichnung oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen mit Firmen⸗ zeichnung, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ liedern besteht, 3) durch die Unterschriften zweier Prokuristen in Verbindung mit der Zeichnung der M

Firma. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März

aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Handels⸗

5 Kaufmann Christian Niemeyer in Linden, 3) Landwirt Hans Niemeyer in Linden,

novera, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Der Gesellschafts⸗ Die

onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheind auch in einem der Urbeberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a2r. 1s5)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition SI Reichsanzeigers und Köͤniglich Peuche ser ezogen werden.

Blatt unter dem Titel

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D 5 8 3 8 841 24 0 32 8g . e- er für das Vierteljahr. Einzelne 20 ₰. Druckzeile 30 ₰. 8

Generalversammlungsbeschlüsse vom 14. Dezember 1899 und vom 12. Januar 1903. Dazu wird folgendes bemerkt:

Das Grundkapital ist zerlegt in 6000 auf Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von 1000 Der Vorstand besteht aus einem mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe der Verhandlungsgegenstände durch den Vorstand und zwar durch einmalige Be⸗ kanntmachung mit einer Frist von mindestens 21 Kalendertagen, der Tag der Bekanntmachung und der Versammlungstag nicht mitgerechnet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Jülich, den 14. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Kahla. 8 [15629]

Im Handelsregister A ist bei der Fir „Ernt Heinecke“ in Kahla (Nr. 33) worden, daß der richtige Familienname des Inkb ers (Christian Ernst Heinecke) und des r.

(Ernst Orland Albert Heinecke) nicht sondern Heinicke lautet; die Firma selbst bleibt verändert.

Kahla, den 11. Mai 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. Z. Könnern. [15630]

Bei der in unserem Handelsregister Abtetlung A unter Nr. 39 eingetragenen Firma: „Therese Lewin, Coennern a. S.“ ist eingetragen worden, daß Witwe Therese Lewin das Geschäft an den Kauf⸗ mann Siegfried Hammerschlag in Könnern a. S. veräußert hat, und daß dieser jetzt Inhaber der Firma „Therese Lewin, Coennern a. S.“ ist.

Könnern, den 17. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kosten. Bekanntmachung. 15631] Die Firma Koscianski mlyn parowy, Kostener Dampfmühle A. Kubowiez und S. Matuszewski lautet jetzt: „Koscianski Mlyn parowy, Kostener Dampfmühle A. Kubowicz“. Der bisherige Gesellschafter Alexander Kubowicz ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. 18 Dies ist in das Handelsregister Abteilung A bei Nr. 117 eingetragen. Kosten, den 16. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Landeshut. [15632 Im Handelregister Abt. A sind als Inhaber der Firma Gustav Dorn zu Ober⸗Leppersdorf ein⸗ getragen die verwitwete Mühlenbesitzer Valesca Dorn, geb. Thomas, und ihre minderjährigen Kinder Elisabeth, Heinrich, Ferdinand Geschwister Dor sämtlich zu Ober⸗Leppersdorf. 8

Landeshut i. Schls., den 14. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Lauenstein, Sachsen. [15633] „Auf Blatt 141 Handelsregisters, die Firma Sächsische Zinkornamente⸗ und Metallwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stadt Bärenstein betreffend, ist beute einge⸗ tragen worden, daß; der bisherige Geschäftsführer, Klempnermeister Robert Paul Uhlig ausgeschieden und der Kaufmann Ludwig Martin Uhlig in Stadt

des

Les

grnae

Bärenstein als Geschäftsführer bestellt worden ist.

Lauenstein (Sa.), am 16. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. [15634] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 220 eingetragen die offene Handelsgesellschaft

Maschinentorfwerk Saterland J. Busch

& Comp. in Leer und als deren Inhaber Kauf⸗

and Brennereibesitze . 2 88 enner 2 432 J. Busch daselbst. 8

Leer, den 16. Mai 1904. 3 Königliches Amtsgericht. I. Leipzig. [15635 In das Handelsregister ist heute eingetr

worden:

1) auf Blatt 12 172 die Firma Reformhaus „Gesundheit“ Antonie Baum in Leipzig. Anna Antonie Margarethe unperehelichte Baum in Leipzig ist Inhaberin. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Gesundheitsnährmitteln);

2) auf Blatt 6933, betr. die Firma Reinhold Garve in Leipzig⸗Lindenau: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Leopold Garve in Leipzig; 3) auf Blatt 7476, betr. die Firma Bosworth & Co. in Leipzig: Die Prokura des Johannes Platt ist erloschen; 4) auf Blatt 11 378, betr. die Firma Thürin⸗ gische Verlags⸗Anstalt Hans Buhmann, Ab⸗ 8 Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Hans Karl Emil Buhmann ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Elfriede Emilie Pauline verehelichte Bubmann, geb. Kaempffe, in Eisenach ist Inhaberin. Weiter ist auf Blatt 2682, betr. die Firma Mey & Edlich in Leipzig, der Name der am 19. April 1904 eingetragenen Gesellschafterin Elsa Margarethe verw. Dr. Merlin, geb. Mey, in Bremen in Merling berichtigt worden. Leipzig, den 17. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Mainz. 8 [15636]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Georg Carl Zimmer mit beschränkter Haftung, in Mannheim, Zweigniederlassung

1898 festgestellt. Das Statut ist geändert durch

zu Amöneburg. Jean Werner und Otto

8 8