“ . 1.“ Dritte Beilage eereeaweaeeeeum D Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staat
2. kufa⸗ ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 9. Vankausweise. 9 122 19 ; w 8 “ b“ “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. “ 2 1 4 Berlin, Sonnabend, den 21. Mai
—————— n z1l 4. Vi 1. Untersuchungssachen. —————— 2 S. itz“ 6 1I trosen⸗ 840,50 ℳ, fällig am 31. Dezember 1901, b. d. d. Pirma⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 8 8 99 6. Kommanditgesellse 1 ; 8 1) Untersuchungssachen. e8“ sens, 18 sah Feptember 1901, über 1000 ℳ, fällig falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Uufgcon,s Rern nate den h en, Saenlengen u. dergl. 2 2 K 7. Erwerbs⸗ 8 E1.“*“ . 3) den Heizer Alfred Franz Klapproth, vorm. am 15. Januar 1902, beantragt von G. Pabst in Hamburg, den 12. April 1904. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc en 1 er 111 er er 8. Niederlassung ꝛc. von Fltsenofsegschan I14261], K. Staatsanwaltschaft Ulm. S. M. S. Niobe“ bezw. 2. Komp. II. Werft⸗ Pirmasens, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 4. Verlosung ꝛc. von Werwvapieren gungen zc. 9 5. ES. ge; EEE bopfloch, D⸗ division, . M E. 5 g Helhcͤdle⸗ W. Wescphar zu bteilung für Aufgebotssachen. 2 — 10. Verschiedene Bekanntmachungen. er am 30. Apri zu 2 „S.“. trosen Burchard Karl Johann ulitz auf den Maurermeister Hermann Stutz zu 9 Kirchheim, gehorene, zuletzt in Gutenberg, O. A. Safer 25 Watzs S. zurcfara Carl“ bezw. Zchinn gezogenen, von diesem Wechsel [15875] Fevnee te Zahlungs⸗ 2) Aufgebote Verlust⸗u Fund⸗ Kartenblatts 2 von 8 a 40 qm beantragt. Es Kirchheim, wohnhafte Michael Auer, 3 Komp. II. Torpedoabteilung, a. vom 20. Juli 1895 über 2400 ℳ, fällig am Die unter dem 1 1 Felichen Ze tral 55 vbrefe U. ⸗* werden alle Personen, welche das Eigentum an dem 2) der am 22. April 1881 zu Linsenhofen, O.⸗A. —9) den Torpedomatrosen Franz Emil Kaminski⸗ 250. Rovember 1895, b. vom 5. August 1895 über sperre bezüglich der len scha tliche, S042,1 1200 ℳ sachen Zustellun en u. dergl aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, auf, Bezeichnung Nürtingen, geborene, zuletzt in Göppingen wohnhafte vorm. S. F. S. „Zähringen“ bezw. 1. Komp. 2600 ℳ, fällig am 5. Dezember 1895, c. vom Nr. 218 677 über d.- 8 1g 8 an veben 7. g . g „ oefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 8 1. Vom Bäöcergeselle Ganst dancr 1881 zu Schlath, .-A. 2 Torbedgabtetung, 15. Aasust 1889 üter 2709 Beeen aneg vihab, che 1“ Der Schwenviebhändler Apolf Tesbing, n Umuß⸗ achneten erict angsrannten Rigebotgtematgehme des Eigentümes Plane „„Lage. auf der Karte —23) der am 20. Januar zu Schlath, O.⸗A. 2 nd der zember 1895, d. vom 4. September über in, den 11. 1 9 d nberaumten Aufgebotstermine ihre im Feld mschri 1 geborene, zuletzt dort wohnhafte Gipser wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der fällig am 8. 1895, e. vom Königliches Amtsgericht I. Abt. 82A. stadt hat zum Zweck der Anlegung eines Grundbuch⸗ Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung las ö; füiaa
§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 2352,25 ℳ, 1 z 3 latts das Aufgebot der unter Nr. 248 „mit ihren? 1 Johannes Grupp, 8§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗ 4. September 1895 über 1655,70 ℳ, fällig am 118gn- Bekanntmachung. 1“ 58 822 Huntir dehrzieks mit ihren Rechten erfolgen wird. daselbst “
4) der am 10. September 1881 zu Gutenberg, schuldigten hierd ür fahnenflüchtig erklärt und 15. Dezember 1895, f. vom 4. September 1895 über insscheine, zahlbar am — Karge 1 Unruhstadt, am 16. Mai 1904. [15881] „ b, c, a- . O.⸗A. Kirchheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte scule .eae gac⸗ Lebnenach Vermögen mit 1778,35 ℳ, fäͤllig am 15. Dezember 1895, g. vom 1. Eersind hig0 achstehende Zinsschehn, zecnnen der gewiesenen Parzellen 1486/688 und zu 1342/227 des Königliches Amtsgericht. .““ v b 8 882 b Friedrich Gatt, — Schlath, O.⸗A. Gö Beschlag belegt. 9. Oktober 1895 über 1045 ℳ, fällig am 12. Januar Aktiengesellschaft von Siemens & Halske in Berlin [1588727 Oeffentliche Vorladung. 8 8 8 .5) der am 9. April 1883 zu Schlath, O.⸗A. p⸗ Wilhelmshaven, den 20. Mai 1904. 1896, h. vom 9. Oktober 1895 über 1050 ℳ, fällig abhanden gekommen: 1 Die Braunschweig.Schöninger Eifenbahn⸗Aktiengesellschaft zu Braunschweig hat zum Bau der 8 1 . xr 1 IH⸗ a Prrgen Rebgeen⸗ Poittt dor ee eßer Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. Bol 12 Fanuge; laohh benntrags zon esenerhügite 10 Zinsscheine 8 Lit. B Nr. 03568 bis 03577, Eisenhahnstredhe EEEöö1“ 8 Geteignungsgefahren von den unten genannten Eigen⸗ 16“ 0 8 Iebernn 8 . 8 7 olzhändlers W. We 7 1 über je 22,50 ℳ, . tümern die dabei verzeichneten Grun stücke erworben. Termin zur Aus e sg .““ 2 bö 6) der am 7. Februar 1883 zu Altenweiler, O.-⸗A. [16035] 23. Juli eas den Kanonier der fabella Westphal, geb. Röder, zu Berlin, Frank⸗ über en gschein 8 Lit. B Nr. 02584 über 22,50 ℳ, Entschädigungen wird vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen zu ETTT“ 88 b 3 Uir 68 8) “ geboren. vl⸗ 8 S i O.⸗A. Rüd⸗ 1. 2uc dbacl Cchneider zus dem Land⸗ ferte Allee 89 2) sche u“ a. 6 1 1 “ und Fimmert 88 8 fan. 8b Peeli cig Vormittags 9 Uhr, anberaumt A“ Real⸗ ““ ““ Ihr 633) ingen, wohnha i . v .(Kaufmann Margarethe rrüger, geb. Westphal, 2 . B „ 03841 „ 22,50 ‧„ erechtigten behuf Anmeldung ihrer Ansprüche eladen werden. jenigen Real igte 8 ; 4 727) der am 17. Januar 1883 zu Ebersbach, O.⸗A. wehrbezirk Honaueschmgen b Ficen det rde cgaf. eking, verkreten durch die unverehelichte Näͤherin bc Zaezes etsase die Binzs chelne beremine nicht erscheinen, werden mit den Nn sben öhen 1. daselbst 1 8 * n, a Lerpiegas, ebolrne⸗ zuletzt dort wohnhafte Kauf⸗ wird gemäß deeee icnate d lare Wesiphal, n Bentin, Fegprfurtes ane⸗ 68 Inhaber berfelben anzuhalten und das nächste Polizei⸗ 20. Juni 85 82 een WVTTö zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 12. Juni 1899 v““ 1 c mann Eugen d, . . [db. der unverehelichten Näherin Clara ichtigen. III b 5451. raun eig, den 18. Mai 1904. “ 8 8) der am 16. September 1883 zu Wain, O.⸗A. Freiburg i. B., den 15. 48 1906 Berlin, Frankfurter Allee 34, sämtlich vertreten durch 1 T 111.Ne. 1904. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. “ S. 64 b) Laupheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte Dienst⸗ Königliches Gericht der 29. Division. sden Rechtsanwalt Hermann Markuse zu Berlin, Der Polizeipräsident. 8 Raabe. “ 8 1 e, 8 8,09 1, d ne; Hubergg zu Oberlenningen [16037] den D Frsm⸗ 6 10, ber 1903 ausgestellten, v 8 “ — Ghae — 6,0 8 8 n er am 27. Januar Die unter dem 23. Juli 1902 gegen den Dragoner 3) des am 18. Dezember ausgestellten, von Aufgebot. Bezeichnung d üg „1, k, l, m, n, Lh Kirchheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte Selke der 1. Cskadron Dragonerregiments Nr. 5 A. Penzlin akzeptierten Blankoakzepts über 100 ℳ, deie Jghefrau des müefaches Hünemörder, Emma b Bezeichnung 1 Eöv’e 8 Es. 64 9) Fabrikarbeiter Gottlieb, Hepperle⸗ ausgesprochene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ fällig am 10. März 1904, beantragt von der Firma geb. Garloff, zu Schwaan, har das Aufgebot des .
Bezeichnung der Grundstücke Ent⸗ 1
inhalt kapital
ha a qm
m 1 8 w Vom 2 lächen⸗ schädigungs⸗ — Bchem decdegt bec wehn afte dem n8,.. ; nh bacarch Hascta e Sastvin, düclgberhe erll 9 die Sparbuchs Nr. 435 des Ficwaahe chen e die⸗ b des Eigentämers Wane 1 n gelde Faücüht kapital EI11“ 88 8 (r5 a) 8 „ 8 . 3 7 j „ Nr. 8 9 Kirschmer, 1 ebäsznigliches Gericht der 33. Division. 4) sfolgender 6 Wechsel: a. des von Albert des Larömich gnd gs Ricfaas Vereind. sa „8 II) der am 27. November 1883 zu Göppingen ge0. — er Behrends & Co. ausgestellten, auf August Lessel in Ler Landmann Friedrich Lindemann zu Rukieten das Feldmark Gliesmarode. 1 w„, d, c, e, g, h, i, k, 1, a
borene, zuletzt in Kirchheim u. T. wohnhafte Metzger⸗ Kriescht gezogenen und von diesem akseptterten Aufgebot des Sparbuchs Nr. 1120 desselben Vereins Wehmann, Heinrich, Acker⸗ 119 im großen a, b, c, d, a 33 (Nr. 65 0)
eselle Wilhelm Friedrich Lessing, Wechsel, zahlbar bei J. Reißner in Berlin O., 3 rick L. 1 mann in Wedd 8 8 wefc, de aeszancelszi za gncgeen n. 0. 2) Aufgebote Verlust⸗u. Fund⸗ Pecser nanrag ehei 168, ader 1909 Keaftlsg tns der Grbhüchter Ciarchchs ctr. 929. hefechem Sisban göh Hemnd Christp, ““ 81 Feldmark Hößum. borene, zulett dort wohnhafte Farl Friedrich Lüͤthn, / am 30. Oktober, 1896, b. des von Albert Behrende Vereins beantragt. Die Inhaber der Bücher werden sKoctsaß in Volkmarode -d. Kotsaß Heinrich Curland zu An der Welle a, b, c, d, e, a 13³) der am 9. September 1883 zu Heiningen, sachen Zustellungen U. dergl. &. Co. ausgestellten, auf August Lessel in Kriescht aufgefordert spätestens in dem auf Mittwoch, den .“ C1“ 1 “ 64 2* Hötzum, No. ass. 22 (Nr. 174 a) 282 Gepizaen⸗ b1u zuletzt dort wohnhafte 118020) 1 Zwangsversteigerung gescgenen 18 . desem 21. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, 1.“ 8 1 a, e, f g, 2 äckergeselle Kar aier, 1 angsversteigerung. ahlbar bei B. Meyer zu Berlin N., d. d. Po dam, 8 8 Geri 8 ““ K Nr. 174c 14) der am 22. Oktober 1882 zu Jebenhausen, Im Wege der Fenngsvolltreckung soll das in 8 18. August 1896, über 2650 ℳ, fällig am vor dim umteffechneiene Gerchte anteraedhe-hächer Gaus jun., Heinr., Kotsaß dens ear 83 22 Das Waisenhaus B. M. V. Tonnenwiese a, 8 c, d, e, 2 a O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt in Göppingen Berlin, Lychener Straße 133, belegene, im Grundbuche 18. November 1896, c. des von Albert Behrends 8 gebeiltgen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ch “ CCö“ zu Braunschweig (Nr. 121 b 1)“ wohnhafte Tapeziergehilfe Gustav Adolf Müller, von den Niederschönhausener Parzellen Band 20 Co. ausgestellten, auf A. Sokolowski in Nowawes Bäüther erfolgen wird 4 ““ — EI1ö 41 3 Die Ehefrau des Kotsassen Große a, b, c, a 15) der am 10. Januar 1881 zu Albershausen, Blatt Nr. 740 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ b Potsdam gezogenen und von diesem akzeptierten —— Schwaan, den 16. Mai 1904. . 8 v1“ „(Nr. 71 b) ermann Langebartels, Wiese ꝛc. (Nr. 229 a) O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Wechsel, zahlbar bei B. Meyer zu Berlin N., Großherzogliches Amtsgericht. Die Ehefrau des vorgen. Es 11 rieda geb. Borchers, zu Küfergeselle Karl Friedrich Reiß, 8 Handelsgesellschaft Deutsche Hutfabrik, Berlin, Borg⸗ d. d. Potsdam, den 19. August 1896, über 2346 ℳ, i.-K. Han, bss 5actneen ““ 8 Gaus, Henriette geb. Ger⸗ (Nr. 65 a) Hötzum 16) der am 23. Dezember 1882 zu Dürnau, O.⸗A. mann & Schierjott eingetragene Grundstück, bestehend fällig am 19. November 1896, d. des von Albert [13683 Aufgebot. loff, in Schapen 85 8 8 b 29 . Die Ehefrau des Acker⸗ vor dem a, b, c, d, e, f, g, h, a Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Schreiner⸗ aus Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Behrends & Co. ausgestellten, auf A. Sokolowski Der Töpfermeister Karl Maaß in Kreuzburg, ver⸗ 8 K. 8 - '(Nr. 65 b) 4 manns Albert Behrens, Rautheimer (Nr. 121 a 1) geselle Gottlieb Schöllkopf, Seitenflügel und Hof, am 14. Juli 1904, in Nowawes b. Potsdam gezogenen und von diesem treten durch den Rechtsanwalt Rosenthal in Kreuz⸗ 8 1u* 77 8 Berta geb. Curland, z Stege h, gz f, o, k, i, h 17) der am 15. August 1882 zu Heiningen, O.⸗A. Vormittags 10. Uhr, durch das unterzeichnete akzeptierten We sels, zahlbar bei J. Reißner in burg, hat das Aufgebot eines am 2. Juli 1903 in 11““ . „Er 650) 1X“ Er. 1214 10) Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Metzger⸗ Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, Berlin 0, d. d. Potsdam, den 19. Juli 1896, über Broela aüt on Moritz Warschauer ausgestellten a gischer, Heinrich, Kot 8 daselbst N 2 11 geselle Karl Schrag, versteigert werden. Das 6 a 87 qm große Grund⸗ 2350 ℳ, fällig am 19. Oktober 1896, e. des von Joseph Kajzer gezogenen und von diesem ange⸗ Schapen (Nr 7k67 a) 8 “ — (Nr. 121 a II) 18) der am 7. September 1881 zu Innsbruck stück Kartenblatt 31 Parzelle 905/12 hat in der Albert Behrends & Co. ausgestellten auf W. Klirx r8 esognteer 1903 in Ostrowo bei . 8— . 8 11“ 88l Kotsaß Friedrich Curland zu 1A“ Cirol) geborene, zuletzt in Göppingen wohnhafte Grundsteuermutterrolle die Artilel Nr. 17 487, —n der in Obermühle bei Bärwalde R.⸗M. ausgestellten Wilh Kaiser zahlbaren, auf G. Lederer, Karl Maaß 1 b — (Nr. 67 b) Hötzum, No. ass. 32 Morgen (Nr. 113a) Josef Paul Schurr, Gebäudesteuerrolle die Nr. 32 835 und ist mit einem und von iesem akzeptierten Wechsel, zahlbar bei und W., Fuchs aden/ au Wechsels 225 “ . 8 11“ 19) der am 9. April 1882 zu Göppingen geborene, jährlichen Nutzungswert von 10 200 ℳ zu 408 ℳ Julius Reißner in Berlin 0., d. d. Potsdam, den Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. G „r. 670) r zuletzt dort wohnhafte Karl Otto Täubner, Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk 6. Juli 1896, über 2346 ℳ, fällig am 6. Oktober späͤtestens in dem auf den 18. Januar 1905, 1 Nan a Phapen. a. n. 8 85 1“ Halbackermann August Lüer Dorfkamp a, b, c, d, e, f, g, h,i—, 20) der am 5. April 1883 zu Laupheim geborene, ist am 27. April 1904 in das Grundbuch eingetragen. 1896, f. des von Albert Behrends & Co. aus⸗ e eitzage 20 uhr, vor dem elerzeichneten Ge⸗ teiche A. 199) — zu Hötzim EE“ zuletzt dort wohnhafte Josef Heinrich Hirsch Berlin, den 16. Mai 1904. gestellten, auf S. Rehfeld in Berlin, Artillerie, richte, Zimmer Nr.7 unberaumten Aufgebotstermine 1 ezg 8 “ (Nr. 99 a) Wassermann, Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. straße 27, gezogenen und von diesem akzeptierten feine Iechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen 8 (Nr. 192 b) 1 1 h, i, k, 1, m, n, o, p, 21) der am 25. November 1881 zu örbach, H.A. 8 Wechsel, zahlbar bei George Lewin zu Berlin, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Kötherber 11“ 103 8 1 q, r, s, t, u, v, W. h Ehingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Johann [15874] Aufgebot. Friedrichstr. 163/164, d. d. Potsdam, den 8. Sep⸗ vnigeläht “ S g Rr. 85 7 2 0 “ 8 (Nr. 99 9) Georg Will s ist das Aufgebot folgender abhanden gekommener Pmber 1896 über 1130 ℳ, fällig am 8. Dezember folgen wird. den 4. Mai 1904 8 M 8 * c) 8 ee“ 22) der am 22. Dezember 1881 zu Bissingen, oder vernichteter Urkunden von nachgenannten Antrag⸗ 1896, beantragt von der Aktiengesellschaft Mühle Ostrowo, ennieliches Amtsgericht 1116“*“*“ “ “ kooranger . * 5 1 124 48 “ (Nr. 990) O⸗A. Kehcheun erenl. zuletzt dort wohnhafte Rtelerg befnter t worden: Rüningen zu Rüningen Braunschweig 8 König 1 “ r. 85 d) sonis eman ö“ Johann Georg Walz „Pfandbriefe: „ 5) folgender 4 Wechsel von Hugo röder au 8 “ 1 8 “ Nr. 99/d3 2 beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ 1) der 4 % igen unkündbaren Hypokbekenpfandörbefe Isdder Peglau, efh Leon Fügpla 8, gezogen 1eg0. wvesthofsteinite Bnss. Husumer Filiale, in . — sbadiggie Curland, Gustav, Halb⸗ Dröge 2, v, 8 889 1 8 sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden der Prexsüsce Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie IX nnd von diesem akzeptiert, a. d. d. Verlin, j. Juli 548 e 1 dfte ne llre Dbelluren Tassen und .“ für die Nrs. svänner, zu Hötzum, Morgen (Nr. 188 b 1) Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis Lit. G. Nr. 14 536 und Nr. 5452 über je 100 ℳℳ 1902 über 100 ℳ, fällig am 5. Januar 1903, dnr 18 dt dief vert drch unch Rechtsanwalt Lammers .“ 8 8. 8 5, 6,7 ge⸗ No. ass. 16 I das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem der Witwe Muller, geb. Bruhs, zu Rathenow, p. d. d. Berlin, 1. Juli 1903 über 60 ℳ, fäͤllig echeldor det d. deten durth Ddeh angehlich verloren ““ v“ dachten Derselbe Breite a, b, 9, d, a V militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ Rhinower Str. Nr. 2, vertreten durch die Rechts⸗ am 31. Dezember 1903, c. d. d. Berlin, 1. August in Meldorf 8 ge 1902 nüli ewesenen 1““ vI ana⸗ 8 Morgen (Nr. 115a) gebietes aufgehalten zu haben, —, je 1 Vergehen anwälte Justizrat u Fa zu 1903 über 60 ℳ, fällig am 20. Januar 1904, gahglg’ a.d. Rendsburg, den 24. Mrz 1902, Ieeee Föe dmark Riddagshaufen, Neuhof. e Derselbe Schrad⸗ a, b, c, d, e, f, g, h, i, gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben Berlin, Kronenstr. 45, beantrag von derselben, d. d. d. Berlin, 1. August 1903 über 65 ℳ, fällig über 2000 ℳ, der von M. Hürrichs auf F. Henkens e Forstort B 1“ J morgen E, 1, m, n, o, p, a
.
d,
Nr.? ü 20 d Nr. 98 038, 148939, 5 — Ie
8. ö di 2* 94. ücir nber 89 200 ℳ der Frau Elise ee ; Petzensee, Berliner zirn Sezeier Antragseleri Aindefsignn st. 1 maßihar, ben der 8 EE11“ (Nr. 16c D
8 ; — S 2„ 9 it, u 8 7 b 8
Vei unentschuldigtem Ausbleiben werden Zieselben Schoenbach zu Frankfurk a. O., beantragt von der⸗ gusgestellten, von. Mathien d angenm. r G Der Inhaber der Urkunde wird . Derselbe 1142 Mooranger a, b, K h, a 9 1†
1 uchhorst. 1 M werden auf Samstag, den 2. Juli 1904, 2) der 3 ½ %oigen Landschaftlichen Zentralpfandbriefe am 10. Februar 1904, beantragt von dem Kaufmann Rendsburg gezogen, von öese angenommen F Vereinigter Kloster⸗ und]/ 160 Kauletei uch E “ butand, Joh. Hehr Frie⸗ (Nr. 175 a)
ich, Kots ¹ Breite a, b, c, d, a vich 9 8 zu Hötzum, Morgen (Nr. 114 a)
auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung selben, 8 Wechsels über 48,50 ℳ, fällig am 4. Juli 1903, spätes . 05 8 Die Ehefrau des Halb⸗ In den a, b, c, a
ha⸗ nee 1e Fünteege erssa “ 8 boigen Untündbaren Syvokhekenbri sane eeg von 1“ Hermang Irhele dier. 58 vI Gebe. “ Iu“ .“ b a) in. Hanness 9 Ampferlingen (Nr. 197 a 1)
er Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausge⸗ r⸗ 58,56 1 Kredit⸗ w XIII Er.. thonstr. 19, vertreten durch Justizrat Dr. se . 5 “ 2 uguste geb. Curland, zu
stellten Erklaͤrungen verurteilt werden. Nr. 3556 über 300 ℳ, beantragt von Fräulein Luise ;- banste. 16 aeir. 37. 8 Gericht, Hohlegasse Nr. 1, anberaumten Auf 3 “ 8 3 Nr. Hötzum s
S .33 II, 1 ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Den 13. Mai 1904. H.Staatsanwalt Linder. 116“ andbriefeg d 1V. Schecks und Interimsscheine: unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Dieselbe h1“ Si a, 8 8,18, Hs⸗ a
er 8 8 — 8 1 4 — 1) des Schecks über 626,80 ℳ ausgestellt am 29 5 g⸗ [160360 Fahnenfluchtserklärung. Preußischen Hypothekenaktienbank Serie XII Nr. 31 22. Dezember 1903 in Pariz von dem Bankhause * 88 8S P 104 147/148 18 88 h-z, a¹, b', ci, h In der Untersuchungssache ges den üter 500 ℳ., beantragt von dem Gutsbesitzer Heinrich Comptoir National d'Escompte de Paris auf die „Königliches Amtsgericht. 3 Sesr 4 8 (Nr. 194 b) 1) Dragoner Johann Baptist Busch der 3. Eskad. Penner zu Kl⸗Lesewitz, vertreten durch die Rechts⸗ Dresvner Bank in Berlin an die Ordre von C. E. ““ as fic 1 8 s, t, di, s
8,9, 1 18 3 (Nr. 194 c)
Drag ⸗„Regts. 14, geboren am 11. August 1883 zu anwälte Justizrat Viebig und Dr. Görres, Berlin, Neubert, Jahnsdorf i. Erzgeb., oder Ueb bri “ L1“.“ 1
“ Justizr EII 1 .Erzgeb., oder Ueberbringer, 1 8 8 8
g 88 Sreis Feßlegstens - nLan nngündfire 1eRateag Phandbre5 0t6 beantragt don dem Strumpffabrikanten C. C. Neu⸗ 1eTs Ehefrau 88 Fafscer Heinrich Günther, 8 6 18 8e 6“ r, 8, Sgen I SVIb “ b Mecklenburg⸗Stre lter Hopotheken ene 5 bert zu Jahnsdorf im Erzgebirge, Christine geb. Thiele, in Sambleben hat das Auf⸗ “ 3 8 Rebenent 38 f 14* 3. Batt. Feldart.⸗Regts. 76, geboren am 27. Juli über 100 ℳ, beantragt von dem Lehrer und Kantor —2) der beiden Interimsscheine der 4 % igen Russischen r geb. 1 111“ ebenent⸗ Landwirt August Bosse und Südfeld a, b, c, d, e, à
1881 zu Urbach, Kreis Ravppoltsweiler, Elsaß⸗- Schmidt zu Brietzig. frei eSa 25 gebot der Ausfertigung der gerichtlichen Verträge vom “ schädigung Ehefrau, Ida geb. Lüttich, 7 , Ihe. 192 wegen Fahnenflucht, werden au run r. 1) der Aktie Nr. 13 der Vereinigten Pommerschen von dem Bäckermeister Otto Müller zu Berlin, Nor zd n Blatt 17 in Abteilung IIl unter Nr.5 8 Gremmer, Lußswig, Kotsaßz 67 Föterwiese n b, “ (Nr. 193 b)
8 bn. des Mügaeltheseöeuche, sorie die Meseftnr) nigean che Pommerscher Ritter. vondoberger Str. 4, verlreten durch den Rechis, ene Hvyothek von 300 ℳ für eine Abfindung fie zu Klein⸗Schöppenstddt . Rr. 672) G De Erben des Maͤblen. 121a4 Vor dem wa, vg, 498
8§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die gutsbesitzer) zu Berlin C., Alexanderstr. 64, über ⸗ Perrj 300 . besitzers Ludwig Lind Uirr 12 eschulvigten hierdurch für fahnenflüͤchtig erklärt. gutsbeider), uagt von dem Kammerherrn Carl von deät h 111“ 22 ndert, Theodor Johann Heintich Plumenhoff in Sambleben a, c, d, e, f, 8, h, II114A“ bövöö’8’“ Freiburg i. B., den 17. Mai 1904. Riepenhausen zu Krangen, Kreis Schlawe, vertreten spätestens in b uf 1 12 5 81 190s, eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ .“ 11“; “ g „c&, b, e, f, i,
urg 1: 1— 6 1 — 3 den . 3 b — 1 (Nr. 121 a II) Königliches Gericht der 29. Division. durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Koffka und Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzei chneten Uuntzen witd ausgenerta pr mitmags v e g 1A1A1“X“ Ce 18 8 1 1 1, f.
8 ags r 8 . [14665] Verfügung. Gundlach, Berlin, Mauerstr. 12, Gericht, Klosterstr. 77 — 78, III Prephen, Zimmer 6/7, dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anbe⸗ Kl.⸗Schöppenstedt (Nr. 66 a) 8. (Nr. 121 a III)
1“ ugdlach, Anteilscheins Nr. 23177, über einen Anteil anberaumten Aufgebotstermine ihre Recht . icht an 8 “ “ ö“ In den Untersuchungen gegen die zur Disposition ile eingetei . Sel. anberaumten Kusgevo stermine ihre Rechte anzumelden raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 19 c, d, e, f, c Feldmark Ober⸗Sickte. der Ersatzbehörden entlassenen Musketiere der in tegsend Anzile eingebeiten aliZnge anberdie eürkunden vorzulegen, widrigenfalls die und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Rr. 66 b) Bosse, Albert, Halbspänner Auf den
1— d „Adolf: ück“ des Ingenieurs 1 3 1 3 1
1) Emil Junker, geb. am 13. Oktober 1878 in Beßrgeselschast Bess deölecha dan en ee 121, Kraftloberklärung der ende, erfolgen wird. Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. d 1“ 8 so, f, g, h, i, k, 1, m, e in Ober⸗Sickte Lehnsmorgen 2, b r⸗ 69a) Straßburg i. E, ..bbeantragt von demselben, vertreten durch den Rechts⸗ Kö Rali bes A 8 icht I. Abteilung 82 Schöppenstedt, den 18. März 1904. (Nr. 66 c) “ WE“
2) Alkert Thomas, geb. am 22. Mai 1879 in anwalt Justizrat Wolffgram Berlin W., Bülow⸗ nigliches Amtsgericht I. Abteilung 82. Herzogliches AmtsgerichtF. 13 Eberz, Friedrich, Schmiede⸗, 620 Lange Wiese a, b, Ad, e, f, g,h, i, à (Nr. 69 b) Paris, heimatsbercchtigt in Bischweiler, Kreis straße 90/91, 1“ Böwing. 16 meister, zu Kl.⸗Schöppen- .““ (Nr. 62 1) 36 Die Pfarre zu Ober⸗Sickte Vor der a, b, c, d, e, f, g, Hagenau, „ e“ b 3) der 3 Aktien Nr. 480, 481 und 655 der 17192] Aufgebot. 8 . stedt ht ff, g, h, i, k, m, f. “ Brücke ö“
beide vom Landwehrbezirk Straßburg i. E, „Berliner Logenhaus Aktiengesellschaft“ zu Berlin. Dat Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes [15886] Aufgebot. “ (Nr. 62 11) 1 (Nr. 742)
3) den Wehrmann Alfred Louis Banzet, geb. öber je 200 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Aufgebot erlassen: Die unverehelichte Maria Heydrich Die unverehelichte Marta Hoffmann zu Schwersenz ““ 1885 E1“ A11.“X“ am 12. Deiember 1875 in Bellefosse, Kreis Berthold Slomowoski hier, Leipziger Straße 115/116, in Cöln, vertreten durch den Rechtsanwalt Junker hat das Aufgebot des in der Stadt Schwerseng (Nr. 62 c III) “ (Ekr. 75b) Molsheim, WEö vertreten durch den Justizrat Dr. Kronfeld hier, in Cöln, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos. Kreis Posen Ost, in der belegene, ut Der . Heinrich Peggau im kaulen b, C d, 2 . Dieselbe Hinterm a, b, c, d, a
4) den Rekruten Ernst Zimmermann, geb. am Leipziger Straße 100, erklärung der Hypothekenbriefe der Hypothekenbank Grundbuche der Stadt Schwersenz Band III Bla und dessen Ehefrau, Ro⸗ “ Felde (Nr. 57 L Oberndorfe (Nr. 30a) 12. März 1883 in Wisch, Kreis Molsheim, 4) der 4 ½ %igen Obligation des Warenhauses in Hamburg, und zwar: Nr. 68, früher Nr. 68 A, und in der Gebändesteucs 8 sine geb. Pape, zu Klein⸗- öu6.
diese vom Landwehrbezirk Molsbeim, für Deutsche Beamte Aktiengesellschaft zu Berlin, Serie 21 Nr. 08139 Lit. C über ℳ 500,— rolle unter Nr. 74 eingetragenen Grundstücks zum Zweck Schöppenstedt 8 Fr. 30 b alle wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Lit. & Nr. 425 über 1000 ℳ, lautend auf Herrn 25 „ 09922 C 500,— der Ausschließung der Eigentümer, als welche gegen⸗ Die Ehefrau des Kotsassen daselbst
Militärstrafges sowi 8 - b, &., d, e, f, a b Das arrwitwentum Schã §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Leopold Nachtigal, beantragt von den Erben des⸗ 26 „ 10266 C „ 500,— wärtig die Pferdehändler Hirsch Gabriel und Fromme Peggau, Rosine geb. Pape, (Nr. 56 1) Sree zu Schäfergraben 89 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗ selben, seiner Ehefrau Cäcilie Nachtigal und seinem 19 „ 03381 D 300,— ggeb. Placzek, Rotholzschen Eheleute im Grundbuche zu Kl.⸗Schöppenstedt . sculdigten hierdurch für, fahnenflüchtig erklärt und durch diese vertretenen minderjährigen Sohn Gott⸗ 2„ „ 06106 1 . 200,— und eingeiragen sind, beantragt. Die bisherigen Eigen⸗ Dieselbe die tife a, b, c, d, e, f, a das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fried Nachtigal, vertreten durch die Rechtsanwälte -11“*“ 200,—. tümer dieses Grundstücks werden aufgefordert, ihn 88 1 Wiese (Nr. 59 1) unter Ziffer 4 Genannten mit Beschlag belegt. Justizrat Dr. Koffka und Gundlach zu Berlin, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf e 17 Salle, Johann Jürgen Lange Wiese a, b, c, a Straßburg i. E., den 11. Mai 1904. Mauerstr. 12. Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ 11. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, n. August, Ackermann, zu 8 8 8 (Nr. 62 d) Gericht der 31. Division. EEEEEEIII gericht⸗, eeehasttgebzud⸗ EE11 . 8 unterzeichneten Zench⸗ 9. Zienda 1I Kl.⸗Schöppenstedt 1 . 1) der beiden von G. Pabst usgestellten, auf geschoß, 2 ittelbau, Zimmer Nr. 165, pätestens aber Nr. 19, anberaumten ufgebotstermine an 11““ ea. —2 g 822, Zegkaf 8& Cie. 3 Alsgranderstr. 38, in dem auf Mittwoch, den 28. Dezember 1904, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. ) den Matrosen Peter Vergh gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsel: Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Posen, den 14. Mai 1904. 2) den Matrosen Franz Jose 9 8. d. d. Pirmasens, den 31. August 1901, über] daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, .Koönigliches Amtsgericht.