schaft hier (Zweigniederlassung von Hannover) betreffend, heute eingetragen worden: Die Prokura des Emil Geißler, Hannover, ist erloschen. Dem Hans Köhne, Hannover, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Breslau, den 16. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [15909] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 74 und 58 eingetragenen Firmen: „Ludwig Siegl“ in Brieg (Inhaber Gasthausbesitzer Ludwig Siegl in Brieg) bezw. „Hugo Czapski“ in Brieg (Inhaber Kaufmann Hugo Czapski in Brieg) sollen von Amts wegen gelöscht werden. 1 Bie öene Aufenthalte nach unbekannten einge⸗ tragenen Inhaber dieser Firmen oder ihre Rechts⸗ nachfolger werden hiervon benachrichtigt, und wird ihnen zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von 4 Monaten bhestimmt. Brieg, den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister. [15216] Die Firmen: tr. 1023: Pfeiffer & Hardtegen, .869: Th. Schnellhardt, .1117: Lewald & Pincus, .978: Henneberg & Ce, .932: J. Graßegger & Co, .960: Bolte & Schmitt, 8 .1005: Schaeffer & Holzapfel, .890: Levi Roßkam, 8 992: Robert Fischer & Co⸗, 1039: Henneberg & Ackermann, 870: Lotz, Bethke & Ceoe⸗, 29: Siebenhauer & Co., .975: Ackermann & Comp., 1037: Rathmann & Schulz, 873: H. W. Bernhardt & Co⸗, .1576: R. Bartholomäus & Rohde, sämtlich mit dem Sitz in Cassel, sind auf Grund des § 31 Absatz 2 des Handelsgesetzbuches von Amts Cassel, den 14. Mai 1904. she elz den iches Amtsgericht. Abt. 13. Handelsregister Cassel. [15912] beschränkter 1904 ein⸗
Cassel. Zu Seilbahn⸗Gesellschaft mit b⸗ Haftung in Cassel ist am 16. Mai getragen: E“ v Der Ingenieur Julius Schatte und der Kaufmann Ludwig Stritter, beide in Cassel, sind als Geschäfts⸗ führer abberufen. Der Direktor Edgar Heyne und der Kaufmann August Mäüller, beide zu Cassel, sind zu Geschäftsführern bestellt. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Chemnitz.
Auf Blatt 5371 des H
[15913] ndelsregisters, betreffend die hiesige Firma „Max Segall Aktiengesellschaft’“, Zweigniederlassung der zu Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft, sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Die durch die Generalverfammlung der Aktionäre vom 18. November 1902 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 1 000 000 ℳ ist ausgeführt. Die Firma lautet nach Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. April 1904 „Aktiengesell⸗ schaft für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall“. Der Gesellschaftsvertrag vom 23. März 1898 ist durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 18. November 1902 und 12. April 1904 abgeändert worden. emnitz, den 18. Mai 1904. 8 88 Königl. Amtsgericht. Abt. B.
qhemnitz. [15914] das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 5418, B die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Deutsche Stahl⸗Gesundheits⸗ matratzen Fabrik Geyger & Co⸗“ in Chemnitz: Louise verehelichte Hopf, geb. Anders, in Chemnitz ist als Gesellschafterin ausgeschieden;
2) auf Blatt 5526: die am 15. Mai 1904 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Völker & Zaremba“ in Chemnitz sowie als deren Gesell⸗ schafter der Ingenieur Karl Josef Zaremba und der Kaufmann Michael Jauszus in Chemnitz;
3) auf Blatt 5527: die Firma „Robert Helfer“ in Chemnitz und als deren Inhaber der Appreteur Robert Adolf Helfer daselbst. 1 8
Chemnitz, den 18. Mai 1904
Königl. Amtsgericht. Cöln. Bekanntmachung. [15915]
In das Handelsregister ist am 18. Mai 1904 eingetragen:
Lotr SHzo Fonos
I. Abteilung A: unter Nr. 976 bei der Firma: „Wilhelm Beuth“, Cöln. Der bisherige Geschäftsinhaber Kaufmann Wilbelm Beuth in Cöln ist gelöscht, neuer Inhaber ist Max Freitag, Kaufmann in Cöln. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten “ und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des
rwerbe Geschäfts durch Max Freitag aus⸗ geschlossen:
unter Nr. bei der Firma: „F. Kloster⸗ mann & Co.“, Cöln. Dem Ingenieur Carl Stupp Cöln ist Prokura erteilt;
hebe Nr. 9 900 bei der Firma: „C. Daeves“, Cöln. Dem Handlungsgehilfen Wilhelm Ruwe zu Cöln ist Prokura erteilt; --. Ne. 2902 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firmi: „Friedrich & Müller“, Stutt⸗ gart mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Hubert Müller, Kaufmann zu Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma; 8 “ unter Nr. 3403 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schwickardi & Herbst“, Cöln. Durch Urteil des Königlichen Landgerichts zu Cöln i 1904 ist der Gesellschafter Karl Herbst erklärt, das Handelsgeschäft ohne Aktiven und Passiden unter Bei⸗
Firma zu übernehmen; .3377 die offene Handelsgesellschaft unter „W. R. Kirschbaum“, Cöln, wohin Gesellschaft von Solingen verlegt ist.
ali aftende G⸗sellschafter sind: Zilbelm Robert Kirschtaam, Kaufmann in Cöln, Friedrich August Kirschbaum, Kaufmann in sbaden. Die Gesellschaft hat am 19. Januar begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist
2322
5 11X“ 8
unter Nr. 3678 die Firma: „Johaun Heinen“, Cöln, und als Inhaber Johann Heinen, Kaufmann
in Cöln. II. Abteilung B: 2
unter Nr. 99 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Minerva Retrocessions⸗ und Rück⸗ versicherungs⸗Gesellschaft“, Cöln.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1904 sind die Paragraphen des Statuts: § 15, betr. die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft, und § 24, betr. die Befugnisse des Vorstandes, geändert worden.
Ferner wird bekannt gemacht: An die Stelle der 3 letzten Sätze des § 15 tritt der Satzt:
Sollte das letztgenannte Blatt (die „Kölnische Zeitung“) eingehen, so erfolgen die Veröffentlichungen dis zur Bestimmung eines anderen Blattes an Stelle des eingegangenen nur im „Deutschen Reichs⸗
nzeiger“;
8 x58 Nr. 102 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Rückversicherungs Gesell⸗ schaft“, Cöln. 1
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1904 sind die Paragraphen des Statuts: § 15 betr. die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft, und § 24, betr. die Befugnisse des Vorstandes, geändert worden. “
Ferner wird bekannt gemacht: An die Stelle der 3 letzten Sätze des § 15 tritt der Satz:;
Sollte das letztgenannte Blatt (die „Kölnische Zeitung“) eingeben, so erfolgen die Veröffentlichungen dis zur Bestimmung eines anderen Blattes an Stelle des eingegangenen nur im „Deutschen Reichs⸗ auzeiger“.
d Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2. Crefeld. 3 .15916]
In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden: 1 .“
Die Firma August Kamper mit dem Sitze in Crefeld und als Inhaber Kaufmann und Architekt August Peter Kamper in Crefeld. Dem Kaufmann Peter Kamper in Crefeld ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 11. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Cre feld. 8 18
In das hiesige Handelsregister ist
tragen worden: 1 .“ ie Firma Rudolf Mayer mit dem Sitze in 8 als Inhaber Kaufmann Rudolf Maver
August Antholz mit dem Sitze in Crefeld und als ee Hut⸗ und Mützenhänd ugust Antholz in Crefeld. 8 Ber der ine Freund & Dilloff in Crefeld: Der bisberige Gesellschafter Josef Freund, Kauf⸗ mann in Crefeld, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöft. Bei der Firma C. Flaskamp & Co in Crefeld: Dem Kaufmann Karl Flaskamp in Crefeld ist Prokura erteilt. ECrefeld, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
[go 0
Dresden. [15918] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 9507, betr. die Firma Hermann
Junghanns in Dresden: Der bisbherige Inhaber
Frnst Hermann Junghanns ist verstorben. Inhaber
ist der Kaufmann Arthur Ernst Junghanns in
Dresden. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.
2) auf Blatt 6032, betr. die offene Handels⸗ esellschaft Adolph Kummer & Sohn in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ferdinand Adolpb Kummer ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Adolph Kummer, der Viehhändler ist, führt
Handelsgeschäft und die Firma fort.
3) auf Blatt 9222, betr. die Firma Elektrizitäts⸗
Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer &
Co. Zweigniederlassung Dresdeu in Dresden,
Zweigniederlassung der in Frankfurt a. M. unter
der Firma Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft
vorm. W. Lahmcyer 4& Co. bestebenden Aktien⸗ gesellschaft: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl
Henz in Frankfurt a. M. Er darf die Gesellschaft
nur gemeinsam mit einem zur Einzelvertretung nicht
berechtigten Vorstandemitgliede vertreten.
Dresden, am 19. Mai 190u9A9
Königliches Amtsgericht. Abteilurg III.
Duderstadt. Bekanntmachung. 115919] In das biesige Handelsregister A ist bei der Firma: Ignaz Tasch in Duderstadt (Nr. 26 des Registers) heute eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen Duderstadt, den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 1.
Düren. Bekanntmachung. 114480
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 117 ist heute ju der Firma Joh. Schaaf eingetragen worden, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter un⸗ eränderter Firma auf 1) Gerhard Schaaf, Architekt, und 2) Fritz Geerling, Architekt und Baugewerks⸗ meister, beide zu Düren, übergegangen ist, und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts kegründeten Verbindlichkeiten und Forderunge u die Gesellschaft ausgeschlossen ist.
Düren, den 10. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt 4.
Düsseldorf.
Die Nr. 1833 d.
tit. 1
[15598] Handesregisters A stehende Firma Schriftgießerei & Co. in Stuttgart mit Zweigniederlaffung in Düsseldorf ist erloschen. Düsseldorf, den 10. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 8. [15599] Bei der Nr. 1907 des Handelsregisters A einge⸗ tragenen Firma Bopp & Reuther, Mannheim, mit Zweigniederlassung in Düffeldorf, wurde heute folgendes nachgetragen: Karl Reutber junior und Otto Boebringer, beide in Mannheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die jetzige offene Handelsgefellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Die Prokura des Karl Reuther junior, des Otto Boehringer, Erich Catel, Otto Höring und Robert Scholz ist erloschen. Als Gesamtprokuristen sind bestellt: Ludwig Zuber, Paul Losch. Karl Heit fuß und Hugo Schnader, sämtlich in Mannheim, mit der Befugnis, je zu zweien oder je mit den Gesellschaftern Karl Reuther junior oder Otto Boehringer die Gesellschaft zu vertreten
8 8 8 “ 11“ ]
meinschaft mit einem der vorgenannten Prokuristen
zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 8
Düsseldorf, den 13. Mai 1904. — Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. .
Bei der Nr. 50 des Handelsregisters B stehenden Gesellschaft in Firma Vereinigte Dochtfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß der Geschäftsführer Franz Limper abberufen und an seiner Stelle Josef Walraf senior, Fabrikant zu Grevenbroich, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, sowie, daß der Geschäfts⸗ führer Josef Lenna wiedergewählt ist. Franz Schwengers, hier, bleibt neben den Geschäftsführern Walraf und Lennartz zum Geschäftsführer bestellt.
Düsseldorf, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht
Düsseldorf. 115601] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2119 Firma Jacob Schmitz Ingenieur⸗ bureau mit dem Sitze in Düsseldorf und als In⸗ haber der Ingenieur Jacob Schmitz, hier. Nr. 2120 offene Handelsgesellschaft in Firma O. & W. Jaeger mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 13. Mai 1904 begonnenen Gesellschaft sind Otto Jaeger, Kaufmann, und Walter Kaufmann, beide hier. getragen wurde bei der Nr. 1516 getragenen Firma Carl Koch & Co., sellschaft aufgelöst und die Firma erlosche daß der Gesellschafter Karl och, bier, di — stebenden Forderungen und Verbindlichkeiten über⸗ nommen hat. 8 Bei der Nr. 540 eingetragenen Firma M. Conen Nachf., hier, und bei der Nr. 661 stehenden Firma Otto Peters, hier, daß die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. 8 Firma „Niederrheinische Buch⸗ und Zeitungs⸗ druckereien Ferdinand Strunck“ zu Duisburg
— vetranen d 8
Agen.
837 * BG2 S-oSrn enn cha t 82. —n dem Ka 5
19
[15920]
bei Nr. 122, die
ufm
unck zu Düsseldorf an den Kaufm ge zu Bremen veräußert, welcher dasselbe unter der veränderten Firma: — „Niederrheinische Buch⸗ und Zeitungs⸗ druckereien vorm. Ferdinand Strunck,
Inhaber Carl Lange“ Carl Lange haftet nur für diejenigen Ge⸗ welche in dem durch beider⸗
tführt. äftsverbindlichkeiten, b
tige Unterschrift anerkannten, per 1. Mai 1904 aufgestellten Verzeichnisse der Schulden laut Notariats⸗
vom 4. Mai enthalten sind.
Das oben erwähnte Verzeichnis der Schulden kann bei den Registerakten eingesehen werden. Duisburg, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A
bei Firma: Emil Erk Sohn — Ruhla
ingetragen worden: 8 — Sitz der Firma ist nach Kleinschmalkalden verlegt und somit diese Firma in Ruhla weggefallen.
Eisenach, den 17. Mai 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Elberfeld. 8 115921]
In das Handelsregi ist unter Nr. 86 die Gesellschaft in Firma „Bergische Grunderwerbs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Voh⸗ winkel eingetragen worden Der Gesellschafts⸗
1
J15923] ist heute
88 8 8 8 8b 1“ 2 8 8 “ 1904 zu Nr. 70, die offene Handelsgesellschaft irn Firma „M. Cosmann“ zu Essen betreffend: Dem Kaufmann Leo Kohn zu Essen ist Prokura erteilt. Falkenstein, Vostl. 115927]
Auf Blatt 128 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Popp in Falkenstein betr., ist heute eingetragen worden, daß der Mitinhaber Herr Braumeister Hermann Moritz Popp in Falkenstein durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist und an dessen Stelle seine Erben: 8
a. Marie Louise verw. Popp, geb. Hesse, 8
b. Johanne Louise Popp und
c. Brauer Christian Friedrich Popp, sämtlich in Falkenstein, in die Gesellschaft eingetreten sind mit der Maßgabe, daß dieselben von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen sein sollen.
Falkenstein, am 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [15928 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Friedrich Funck. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Funck zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschaft als Einzelkaufmann. 8
2) August Panzer. Unter dieser Firma betreibt
er zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Alexander August Panzer zu Frankfurt a. M. ein andelsgeschäft als Einzelkaufmann.
3) Ausführungsstelle, Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung. Der Kaufmann Julius engel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der
Frankfurt a. M. wohnbafte Kaufmann Carl rieger ist zum Geschäftsführer bestellt. “ 4) G. F. Landauer —- Donner. Gustav Adolf Landauer und Therese Landauer sind als persönlich haftende Gese ausgeschieden. Es ist ein Kommanditist eingetreten.
5) Specialhaus für Gelegenheitskäufe, Isaac und Löwenstein. Dem zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufmann Siegmund Löwenstein ist Einzel⸗ prokura erteilt. 1
6 Frankfurter Rückversicherungsgesellschaft. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Versich beamten Theodor Koch ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß derselbe zur Vertretung mit einem kollektivzeichnenden Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Gesamtprokuristen ermächtigt ist.
7) Adolf Thomae. Der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Karl Thomae ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. am 6. April 1904 begonnen. Die Einzelprokuren des Kaufmanns Karl Heinrich und die Gesamtprokura der Kaufleute Adolf Stamm und Karl Thomae, sämtlich zu Mainz wohnhaft, sind erloschen. Dem Kaufmann Adolf Stamm zu Mainz ist Einzelprokura erteilt.
8) Adolph Harloff, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Zweigniederlassung in
Franukfurt a. M. ist aufgehoben.
9) Aktiengesellschaft Hoch⸗ und Tief⸗ bauten. Regierungs⸗ und Baurat a. D. ist aus dem Vorstand ausgeschieden
85
H
5
jst als
₰
—
2*
8
schafter n*
rüungas erun 88*
, „ 7 8
.Paul Karsch bem — —
10) Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt vorm. Rößler. Die den Kaufleuten Rudolf Lottholz, Otto Müller, Paul Mausolff und August Maurer erteilte Gesamtpiokura ist dahin erweitert, daß dieselben berechtigt sind, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zu vertreten.
Frankfurt a. M., 13. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16. 8 Frankfurt, Oder. [15929] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 386 —
u
vertrag ist am 11. Mai 1904 festgestellt. stand des Unternehmens ist: 1) Erwerb un äußerung
von Immobilien Feea ees u (Hppotheken 882
Unternehmungen. Stammkapital 20 000 ℳ 2 Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Im Falle mehrere Geschäftsführer bestimmt sind, so ist jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
₰ Die — 18
Solingen und August Kolk in Vohwinkel.
Elberfeld, den 18. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 13.
—
tville. 5
In das hiesige Handelsregister Abteilung A 1 unter Nr. 64 folgender Eintrag gemacht: ne Handelsgesellschaft Hoffmann,
in Leipzig.
weigniederlassung Eltville.
sellschafter sind die Kaufleute H.
ter und William Friedrich Hugo Pe
ipzig.
98 12
2 8
9 „„ m,(¶☛⸗ 9 &⸗&
8
i
8
L 8 11
269
3 98 6 1
82
†
Eltville, den 9. Mai 1904. Königliches Amtsaericht.
Eschweiler. Bekanntmachung.
8 M. Mn Sondolsrenister Ab NMh .
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. der Firma: Rheinische Drahtindustrie L. Valde in Eschweiler heute folgendes eingetragen worden:
1) Dem Kaufmann Friedrich Huxoll zu Eschweiler ist Prokura erteilt. 1
2) Die dem Kaufmann Julius Demmer zu Esch⸗ weiler erteilte Prokura ist erloschen.
Eschweiler, den 2. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. 1¹1¹⁵ öschungen von Firmen im Handelsregister A des
Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am
8.
Inhaber M. Rottenstreich“, Essen. Nr. 591 „V. Brands“, Bergerhausen bei Relling⸗ hausen. Nr. 599: „Franz Tutmann jr.“, Essen. Nr. 625: „Heinr. Metz“, Essen. Nr. 777: „Gebr. Baum“, Essen.
Essen, Ruhr. [15924]
Eintragung in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 17. Mai 1904 zu Nr. 772: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Rheinische Elektricitäts⸗Gesellschaft Heyer & Ce“ zu Essen ist aufgelöͤst und der bis⸗ berige Gesellschafter Kaufmang Hugo Bruckmann zu
und die Firma zu zeichnen. Der Gesellschafter Karl Reuther senior ist für sich allein vertretungsberechtigt. Die Gesellschafter Karl Reuther junior und Otto
j Gesellschafter für sich allein ermächtigt;
Boehringer sind nur gemeinschaftlich oder je in Ge⸗ “ “
Essen alleiniger Inhaber der Firma. Essen, Ruhr. [15926] Eintragung in das Handelsregister A des König⸗
.
lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 18. Mai
„9„ ₰ obilarwerten und Immobilarwerten
Beteiligung an gleichartigen
schäftsführer sind die Kaufleute Gustav Flucht in
17. Mai 1904, Nr. 108: „Rottenstreich & Lipper, getreten.
irma Friedrich Wilhelm Kittel u. Co. in rankfurt a. O. — eing “ Eugen Trowitzsch ist au esellschaft ausge⸗ „Joachim Trowitzsch als persönlich haftender
in dieselbe eingetreten; er ist allein zur
r Gesellschaft befugt.
a. O., 17. Mai 1904.
Abt. 2.
Frankfurt, Oder.
Isregister
[15930
Abteilung A ist bei Uleiniger Inhaber der Firma Trowitzsch Frantfurt a. O. eingetragen: Joachim Frankfurt a. O. Die dem Karl Pflanzer
ndelsregister
Kö
[15931] gister ist beute eingetragen er in Gadebusch.
haber: Röper in Gadebusch. Als Geschäf n ; un Kolonialwaren angegeben. Gadebusch
—
2 eIr 1 ndelsre
die Firma Wilhelm ?
.22 2 . Firmeninhaber
8 11- ist eingetragen: Die sbach & Kissin persönlich haftend 2 ell⸗ ach, Kaufmann in Issum, und ührer in Geldern. Die Gesell⸗ Mai 1904 begonnen. Zur Ver⸗ 1s ist jeder Gesellschafter
In das Handels —88 Serr 2 La,. Handelsgesellscha
S
[15933] sregister ist eingetragen: r Gertrude und Hubertine Kerstgens, sind in das von dem Kaufman g Wormanns in Geldern unter der Firma Vormanns“ in Geldern betriebene Handels⸗ als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 dandewrxaiag Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder zesellschafter ermächtigt. M. e- verenee Leswig Wormanns in Geldern ist Prokura erteiltltt. 8 Geldern, den 18. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
.
oic⸗hz r 82
Sleiwitz. 8 11* Im Handelsregister A 486 ist beute die Firma
„Jakob Solloch“ Gleiwitz, Inhaber Bauerguts⸗
besitzer Jakob Solloch in olnisch⸗Müllmen, Kreis
Neustadt O.⸗S., und Prokura für Paul Solloch in
Gleiwitz eingetragen. 1
tsgericht Gleiwitz, 17. Mai 1904.
Sörlitz.
[15934]
. [15615] In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 65 eingetragene Firma Ganzel & Francke zu Görlitz — Inhaber Potograph Max Ganzel und Kaufmann Fritz Francke — gelöscht worden. 8 Görlitz, den 13. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Sörlitz. [15616]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 47 ist — die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
irma:
„Holzamer, Bauer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Görlitz eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 11. April 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Steinbruchsgeschäften, insbesondere die käufliche Uebernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma Lichtenauer Basaltwerke Holzamer & Bauer in Görlitz betriebenen Steinbruchsgeschäfts.
Das Grundkapital beträgt 220 000 ℳ
Der Ingenieur Cornelius Holzamer zu Berlin und der Ingenieur Jakob Bauer zu Görlitz über⸗ lassen der Gesellschaft und diese übernimmt vom 1. Januar 1904 ab das von ersteren unter der Firma Lichtenauer Basaltwerke Holzamer & Bauer zu Görlitz betriebene Steinbruchsgeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven käuflich für die Summe des aus der Bilanz vom 31. Dezember 1903 sich er⸗ gebenden Buchwerts des Geschäfts von 193 146,05 ℳ mit der Maßgabe, daß dasselbe schon vom 1. Januar 1904 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird.
Die nach der Bilanz vom 31. Dezember 1903 gutgeschriebenen Kapitalbeträge:
a. des Ingenieurs Cornelius Holzamer zu Berlin von 48 179,95 ℳ,
b. des Ingenieurs Jakob Bauer zu Görlitz von 52 234,36 ℳ
werden denselben in gleicher Höhe als Stammein⸗ lage auf das Stammkapital der neuen Gesellschaft in Anrechnung gebracht.
Geschäftsführer sind:
a. der Ingenieur Cornelius Holzamer zu Berlin,
b. der Ingenieur Jacob Bauer zu Görlitz.
Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Görlitz, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Sörlitz. [15935]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 939 eingetragene Firma Th. Kretschmer zu Görlitz — Inhaber: Kaufmann Theodor Kretschmar — gelöscht worden.
Görlitz, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Goldberg, Mecklb.
In das Handelsregister ist die Firma Gustav Ramelow in Goldberg — Inhaber Gustav Ramelow in Grunewald bei Berlin — heute ein⸗ getragen.
Als Geschäftszweig ist Manufakturwaren⸗ und Konfektionsgeschäft angegeben.
Goldberg, den 19. Mai 1904.
Großherzogl. Amtsgericht Goldberg i. Mecklbg.
Gotha. [15937] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma „Heinrich Fenger & Co,. H. Ritters⸗ haus Nachf.“ in Gräfenhain b. Ohrdruf; offene Handelsgesellschaft; die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Persfönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: a. der Fabrikant Hermann Rittershaus und b. der Kaufmann Heinrich Jakob Christian Fenger, beide in Gräfenhain b. Ohrdruf. Gotha, den 18. Mai 1904. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
[15936]
Getha. [15938] In das Handelsregister ist bei der Firma „Glas⸗ technisches Institut Inh. Karl Gust. Hilde⸗ brandt“ in Gotha eingetragen worden: Die Firma ist in „Glastechnisches Institut Karl Gust. Hildebrandt“ geändert worden. Gotha, den 18. Mai 1904. Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Srimma. [15939] Auf Blatt 344 des Handelsregisters ist heute die neuerrichtete Firma Georg Dennerlein in Grimma und als deren Inhaber der Gerbermeister Johann Georg Dennerlein in Grimma eingetragen worden. Geschäftszweig: Weißgerberei. Königl. Amtsgericht Crimma, am 19. Mai 1904.
Gr. Salze. [15940] In das Handelsregister Abt. A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Joseph & Michaelis Lubrainschik in Gr. Salze, Nr. 36 des Registers, heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Michaelis Lubrainschik ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, so⸗ daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Der Kaufmann Josef Lubrainschik setzt das Geschäft unter der Firma Joseph Lubrainschik fort. 1.“ 8 Gr. Salze, den 13. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.
Gross-Umstadt. [15941] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Jakob Kraußmann II. in Groß⸗Zimmern
betreibt daselbst seit 1. Januar 1904 eine Geflügel⸗
handlung unter der Firma „Jakob Kraußmann II.“. 2) Die Firma „Karl Bechtel Zweiter“ in
Groß⸗Umstadt ist mit allen Aktiven und Passiven
und mit der Berechtigung, die Firma weiterzuführen,
auf Friedrich Winheim in Groß⸗Umstadt mit
Wirkung vom 1. April 1904 ab übergegangen. Groß⸗Umstadt, 16. Mai 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Hamburg. [15942] Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Mai 17.
Adolph Gerstenkorn, zu Moorfleth. Inhaber: Adolph Friedrich Nicolaus Gerstenkorn, Kauf⸗ mann, zu Moorfleth, welcher das unter der nicht eingetragenen Firma Ad. Gerstenkorn geführte Ge⸗
schäft fortsetzt. 1
vrns ersen. Inhaber: Fritz Iversen, Kaufmann, ierselbst
Oscar Ulff. Inhaber: Oscar Carl Hermann Ulff, Kaufmann, hierselbst.
Wilhelm Lütje jr., zu Fuhlsbüttel. Inhaber: Wilhelm Lütje, Kaufmann, zu Fuhlsbüttel, welcher das unter der nicht eingetragenen Firma Wilhelm Lütje geführte Geschäft fortsetzt. 8
erteilte Prokura ist erloschen.
Meierei der vereinigten Landleute von 1863, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 3. Mai 1904 ist eine Erhöhung des Stammkapitals der Gesellschaft um ℳ 170 000,—, also von ℳ 100 000,— auf ℳ 270 000,—, beschlossen worden, und es ist das erhöhte Kapital durch Ueber⸗ nahme von Stammeinlagen gedeckt.
Adolf Unverricht. Inhaber: Johannes Karl Adolph Unverricht, Installateur, hierselbst.
Grand Café Royal von Jacob Broihan. Bezüglich des Inhabers J. Broihan ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Bumb Larink. Bezüglich des Gesellschafters J. Bumb ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.
Mai 18.
Wilh. Zandt. Diese Firma ist erloschen.
Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft Dresduer Bank zu Dresden. Johann Jacob Schuster, Bankier, zu Basel, ist zum Vorstandsmitglied, Julius Stern, Bankdirektor, zu Berlin, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden.
Hanseatische Dampfer⸗Compagnie. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. April 1904 ist eine Abänderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden:
Den Vorstand bildet Hermann Friedrich Wil⸗ helm Menzell in Hamburg, welcher allein berechtigt ist, die Firma mit rechtsverbindlicher Kraft für die Gesellschaft zu zeichnen sowie dieselbe zu vertreten.
Mit Zustimmung des H. F. W. Menzell kann der Aufsichtsrat weitere Vorstandsmitglieder sowie stellvertretende Vorstandsmitglieder ernennen und bestimmt die Art und Weise, wie diese zu zeichnen haben.
Gebr. Borm vorm. O. Zellmann Wwe. Be⸗ züglich des Gesellschafters P. C. F. Borm ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Chemische Werke, vorm. Dr Focke & Kolle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Für diese nach Beendigung des Konkursverfahrens im Handelsregister gelöschte Gesellschaft ist auf Antrag des Kaufmanns Ottomar Berthold in Dresden durch Beschluß vom 18. Mai 1904 der beeidigte Bücherrevisor Johann David Ludwig Spiegeler, hierselbst, zum Liquidator bestellt worden.
B. M. Berendt & Co. Bernhard Eberhard Ihnen ist zum Prokuristen bestellt worden.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
b
Heidelberg. Handelsregister. [15796]
Eingetragen wurde:
1) am 30. April zu Abteilung B Band I O.⸗Z. 9 zur Firma „Portland⸗Cementwerke Heidelberg — Mannheim, Aktiengesellschaft“ in Heidel⸗
erg:
Die Generalversammlung vom 23. April 1904 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ 2) Am 2. Mai 1904 zu Abteilung B Band 1 O.⸗Z. 38 zur Firma: Rheinische Creditbank Mannheim als Hauptsitz mit Zweigniederlassung in Heidelberg:
Oskar Henigst in Zweibrücken und Friedrich Cull⸗ mann daselbst sind zu Mitgliedern des Vorstandes, Hermann Reiß in Zweibrücken ist zum stellver⸗ tretenden Mitgliede des Vorstandes bestellt. Karl e9 in Baden⸗Baden ist als weiterer Prokurist
estellt.
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Februar 1904 soll das Grundkapital um 4 000 000 ℳ erhöht werden. 8
3) Am 6. Mai 1904 zu Abteilung A Band 1. O.⸗-⸗Z. 22 zur Firma: „Anna Krausmann“ in Heidelberg: Die Firma ist mit dem Zusatze „Nachf.“ auf Friedrich Melchior⸗Bernd Ehefrau, Betty geb. Bernd, in Mannheim ohne Aktiva und Passiva übergegangen.
4) Am 6. Mai 1904 zu Abteilung A Band I. O.⸗Z. 44 zur Firma „Ed. Scheitlin“: Die Firma ist erloschen.
5) Am 6. Mai 1904 zu Abteilung A Band I. O.⸗Z. 87, zur Firma „Jakob Bähr“ in Rohr⸗ bach: Die Firma ist erloschen.
Großh. Amtsgericht Heidelberg.
Herborn. Handelsregister. [15943] Viktor Hild, Driedorf. Der Kaufmann Viktor Hild zu Driedorf betreibt daselbst als Einzelkaufmann ein Handelsgeschäft unt obiger Firma. Herborn, den 13. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
Hirschberg, Schles.
8 71 Im Handel
8S [15944] sregister A ist unter Nr. 316 die Firma „Straupitzer Dampfsägewerk, Baugeschäft und Baumaterialienhandlung Heinrich Weist“ in Straupitz und als deren Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Heinrich Weist daselbst eingetragen. Hirschberg i. Schl., den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Hötensleben. [15624] Am 13. Mai 1904 ist bei Nr. 19 des Handels⸗ registers A des unterzeichneten Gerichts — offene Handelsgesellschaft Nabel & Vasel in Hötens⸗ leben — 1 eingetragen worden:
Die Gutsbesitzer Wilhelm Vasel und Andreas Stiemerling in Hötensleben sind verstorben und an deren Stelle 8*
a. für Vasel: 8
die Wittwe Vasel, Anna geb. Kauzleben, in
Hötensleben, Amtmann Wilhelm Vasel in
der Herzogliche Voigts⸗Dahlum,
die Frau Leutnant Schimpff, Anna geb. Vasel, in Magdeburg, der Landwirt Ernst Vasel in Hötensleben, Friedrich Vasel in Goslar a. H., b. für Stiemerling: der Landwirt Wilhelm Stiemerling in Hötensleben neu eingetreten. Ausgeschieden sind ferner der Landwirt Heinrich Jacobs in Barneberg und die Witwe Elisabeth Engelke, geb. Müller, in Hötensleben, und neu ein⸗
getreten der Brauereibesitzer Friedrich Müller in Hötensleben. “ 1 85
Carl Lantzius & Sohn. Die an C. J. Staeding
scheidens des Gutsbesitzers Wilhelm Vasel als Ver⸗ treters der Gesellschaft ist der Gutsbesitzer Heinrich Reinecke in Hötensleben zum Gesellschaftsvertreter gewählt. Derselbe ist berechtigt, zusammen mit einem anderen Gesellschaftsvertreter die Firma rechts⸗ verbindlich zu zeichnen, während bei Postwertsachen die Unterschrift eines der 5 Vertreter der Post⸗ behörde gegenüber genügen soll. Hötensleben, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [15626] In das Firmenregister Nr. 1035 ist heute zu der Firma Carl Klingner Iserlohner Tageblatt (Gene⸗ ralanzeiger) zu Iserlohn eingetragen, daß der Kaufmann Adolf Wigginghaus zu Iserlohn in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die nunmehr unter der Firma Iser⸗ lohner Tageblatt (General⸗Anzeiger) C. Klingner & Co gegründete und im Handels⸗ register K unter Nr. 256 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter ermächtigt. 1 Iserlohn, den 13. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 115627] In das Handelsregister Abt. A Nr. 223 ist heute zu der Firma Orth & Co zu Iserlohn einge⸗ tragen, daß dem Geschäftsführer Heinrich Mellage zu Iserlohn Prokura erteilt ist. 1 Iserlohn, den 16. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. ——— “ 8 Eintragung in das Handelsregister. Am 10. Mai 1904. “ Firma A. W. Ketels, Kiel Die Firma ist erloschen. Am 13. Mai 1904. Firma Meinberg & Co, Kommanditgesell⸗ schaft, Kiel. Dem Kommanditisten Kaufmann Gustav Adolf Wilhelm Fischer in Hamburg ist Prokura erteilt. Firma Aug. Geiger, Kiel. Inhaberin ist: Witwe Catharina Therese Georgine Geiger, geb. Uedsen, in Kiel. Am 14. Mai 1904. Firma Henning Laß in Kiel. E Fischräucherer Henning jel. Schleswig⸗Holsteinische Chemische Fabrik Edinger Ancker & Co, Kiel. Gesellschafter: 1) Kaufmann Edinger Ancker, Hamburg, Brandstwiete 4, 2) Kaufmann Johannes Ancker, Hamburg, Brandstwiete 4. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 2. Mai 1904 begonnen. 8 Kiel, den 14. Mai 1904. Königliches Amtszericht. Abt. 1141.
Koblenz. [15946] In dem Gesellschaftsregister Nr. 111 wurde heute bei der Firma Demmer & Hartmann zu Koblenz
eingetragen: Die Firma ist erloschen. b Koblenz, den 9. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht.
Köpenick. Eöö Bei der unter Nr. 48 in unserem Handelsregister Abt. A eingetragenen Firma Paul Willnow in Köpenick ist heute eingetragen worden: Der Frau Anna Willnow, geb. Vogel, zu Köpenick ist Prokura erteilt worden. Köpenick, den 17. Mai 1904. — Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Konstanz. Handelsregister. [16118]
In das Handelsregister A wurde eingetragen:
Band II O.⸗Z 118: Firma „Zwikl & Kieser“, Konstanz. Zweigniederlassung der in Kreuzlingen befindlichen Hauptniederlassung. Inhaber: Hugo Zwikl und Hugo Kieser, Kaufleute und Elektro⸗ techniker in Kreuzlingen. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 10. November 1902. Geschäfts⸗ zweig: Lager technischer Bedarfsartikel, Oele, Fette und Manufaktur von Beleuchtungsartikeln.
Band I zu O⸗Z. 34 — Firma „Ströbele & Osburg“, Konstanz —: Nunmehrige Inhaber der Firma mit dem Zusatz: „Nachfolg.“ sind: Die Fabrikanten Andreas Reiner in Konstanz und Anton Bär in Emmishofen, welche unterm 28. April 1904 eine offene Handelsgesellschaft gegründet haben, wobei die im Betrieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten von der Gesellschaft nicht übernommen wurden.
Band 1 O.Z. 4 — Firma „Gießerei und Maschinenfabrik Konstanz, Rieter & Koller“ in Konstanz —: Die Prokura des Hermann Eysler ist erloschen. An dessen Stelle ist dem Techniker Arthur Lang in Egolshofen Prokura mit der Be⸗ schränkung erteilt, daß er nur gemeinsam mit einem der beiden anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma befugt sein soll.
Band II O.⸗Z. 119: Firma „Fridolin Ley“, Konstanz. Inhaber: Fridolin Ley, Holz⸗ und Kohlenhändler in Konstanz.
Band I O.⸗Z. 9 — Firma „Hermann Scheltle, Brauerei Buck“ in Konstanz —: Inhaber: Bierbrauer Wilbelm Gerathewohl in Konstanz, welcher das Geschäft aus dem Konkurs des früheren Besitzers erworben hat und unter der Firma „Brauerei Burghof, Wilhelm Gerathewohl“ führt.
Band II O.⸗Z. 120: Firma „Louis Klingler“, Konstanz. Inhaber: Kaufmann Louis Klingler in Konstanz. Geschäftszweig: Zigarren⸗ und Papier⸗ warengeschäft und Ansichtskartenverlag. Band II O.⸗Z. 7 — Firma „Julius Falken⸗ stein“, Konstanz —: Optiker Ernst Falkenstein in Konstanz ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Das Geschäft wird von dem Genannten und dem seitherigen Inhaber Julius Falkenstein unter der Firma „Julius Falkenstein“ in offener Handelsgesellschaft, welche am 1. Mai 1904 begonnen hat, weitergeführt Konstanz, den 9. Mai 1904. Großh. Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. [15948] Bei Nr. 4 unseres Handelsregisters Abt. B, wo⸗ selbst die Firma „A. Münzel Junior. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde vermerkt: Zum dritten Prokuristen ist bestellt der Kaufmann Nikolaus
8
Acker zu Kreuznach. Die Gesellschaft wird wie bisher
An Stelle des durch den Tod erfolgten Aus⸗
vertreten durch den Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder gemeinschaftlich durch zwei Prokuristen.
Kreuznach, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Kyritz. [16136] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
a. bei der offenen Handelsgesellschaft Paul Neu⸗ mann & Co, Zernitz Bahnhof, Nr. 28: Paul Neumann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Handelsmann e ene⸗ in Zernitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Friedrich Neumann & Co geändert. Vergleiche Nr. 29 Abteitung A des Handelsregisters.
b. unter Nr. 29 die offene Handelsgesellschaft: Friedrich Neumann & Co mit dem Sitze in Zernitz Bahnhof und als deren Inhaber Ferdinand Albert Wagner, Kaufmann in Freckleben (Anhalt), und Friedrich Neumann, Handelsmann in Zernitz Bahnhof. Die Gesellschaft hat am 26. April 1904 begonnen. Die Firma der Gesellschaft war bisher: Paul Neumann & Co.
Kyritz, 26. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Kyritz. [16135]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 30 die Firma Wilhelm Diedrich mit dem Sitze in Kyritz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Diedrich hier eingetragen worden.
Kyritz, 18. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. 1g Bei der im Handelsregister AI unter Nr. 164 eingetragenen Firma Emil Schroeter ist folgendes vermerkt: „Der Kaufmann Otto Marquardt ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Demnächst ist unter Nr. 165 daselbst die offe Handelsgesellschaft Emil Schroeter & Marquardt mit dem Sitz zu Landsberg a. W. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Schroeter und Otto Marquardt hier. Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Landsberg a. W., den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Lauchstedt. [15951] In unserem Handelsregister A Nr. 10 ist bei der Firma Rudolf Ifland in Holleben eingetragen
worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Königl. Amtsgericht Lauchstedt, den 6. Mai 1904. Leipzig. [1595²]
In das eingetragen worden:
1) auf Blatt die Firma Schröter & Hollmann in Leipzig. Gesellschafter sind die Dekorationsmaler Karl Friedrich Schröter und Karl Wilhelm Otto Hollmann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1904 errichtet worden (Angegebener Geschäftszweig: Unterhaltung eine Ateliers für Dekorationsmalerei, Anfertigung moderner Reklameschilder und Ausführung von Lackierung und Anstrich jeder Art);
2) auf Blatt 12 174 die Firma Hugo Günther in Leipzig. Der Kaufmann Christoph Gotthelf Hugo Günther in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Strickgarnhandel, verbunden mit Strickmaschinenbau);
3) auf Blatt 4510, betr. die Firma Herm. Schulze in Leipzig: Von Amts wegen: Die Löschung der Firma Herm. Schulze ist zu Unrech erfolgt; der Löschungseintrag vom 30. März 1904 wird daher gelöscht;
4) auf Blatt 5430, betr. die Firma Theodor Kühn in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 18. Mai 1904
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Liebenwerda. [15953
Die in unserm Handelsregister A Nr. 72 einge tragene Firma Gustav Wendt in Hohenleipisch ist heute gelöscht worden.
Liebenwerda, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.
1) Die Firma „Georg Lang“ in Dürkheim ist erloschen.
2) Das Handelsgeschäft unter der Firma „Wil⸗
elm Feldmann“ in Neustadt a. H. ist auf den Johann Wiedemann, Mühlsteinfabrikant in Kaisers⸗ lautern, übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterführt.
3) Betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Julius Hille u. Co.“ in Neustadt a. H.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird unter der seitherigen Firma
n der Gesellschafterin Minna Hille, geb. Walter,
Bütern getrennte Ehefrau des Ingenieurs Julius
Handelsregister ist heute
12172
18— 1600
em seitherigen Gesellschafter Julius Hille, In⸗ ieur in Neustadt a. H., wurde Prokura erteilt. Ludwigshafen a. Rh., 16. Mai 1904.
K. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. 15955] Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen: — 1) Bd. I, O.⸗Z. 54, Firma: „H. E. Schindele“, Mannheim. Die Firma ist erloschen. 2) Bd. IV, O.⸗Z. 54, Firma: „Rabus & Stoll“, Mannheim. Georg Karl Stoll in Mannheim ist als Einzelprokurist bestellt. 3) Bd. X, O.⸗Z. 122, Firma: „Albrecht & Co., Rheinische Motorenfabrik“, Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma erloschen.
o„I8284685 P“ „Wilhelm Bruhns“, Mannheim. Inhaber ist Wilhelm Bruhns, Viehhändler, Mannheim. Geschäftszweig: Viehhandel. 5) Bd. X, O.⸗Z. 244, Firma: „Wilhelm Dimer“, Mannheim. Inhaber ist Wilhelm Dimer, Vieh⸗ händler, Mannheim. Geschäftszweig: Viehhandel. 6) Bd. X, O.⸗Z. 245, Firma: „Ludwig Traut⸗ mann“, Mannheim. Inhaber ist Benan Traut⸗
mann, Viehhändler, Mannheim. Geschäftszweig: Viehhandel.