Friseur⸗Innung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S. An Stelle von Louis Großklaus ist Otto Osterburg in Halle a. S. in den Vorstand gewählt. Halle a. S., den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hameln. [16054] Aus dem Vorstande des Kornhaus Hameln eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hameln ist der Oberamtmann Mörig in Grohnde ausgetreten und für ihn der Stiftsguts⸗ pächter Albert Kreipe in Fischbeck als Vorstands⸗ mitglied eingetreten. Es ist dies im Genossenschafts⸗ register eingetragen. Hameln, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Heinsberg. [16055] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Brauns⸗ rather Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Braunsrath eingetragen: An Stelle des verstorbenen Josef Schellartz ist das sherige Vorstandsmitglied Peter Josef Joerissen zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers und zum Porstandsmitglied der Gottfried Schellartz in Braunsrath gewählt worden. Heinsberg, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
III.
Höxter. [16056] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 25 bei dem „Consum⸗Verein Godelheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Godelheim heute eingetragen, daß an Stelle des Maurers Heinrich Gocke zu Godelheim der Acker⸗ wirt Franz Gogrewe, Nr. 27 Godelheim, als Kassierer in den Vorstand gewählt ist. Höxter, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Höxter. [16057
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6 bei dem „Consum Verein für Fürstenau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Fürstenau eingetragen, daß an Stelle des Ackerwirts Franz Hördemann zu Fürstenau der Tischlermeister Anton Paul daselbst als Vor⸗ standsmitglied gewählt ist.
Höxter, den 18. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Katscher. Bekanntmachung. [16148]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Nr. 6 „Knispel'er Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H.“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Bauergutsbesitzers Adolf Fülbier zu Knispel, Alfred Gilge ebenda zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.
Katscher, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Kiel. [16058] Eintragung in das Genossenschaftsregister.
Ländlicher Wohlfahrtsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Flemhude.
Die Genossenschaft bezweckt Förderung und Pflege der Wohlfahrt der Mitglieder und ihrer Angehörigen, insbesondere:
Verwaltung eines Vereinshauses, Betrieb einer alkoholfreien Gastwirtschaft,
stattet. Langen, den 17. Mai 1904. Großbh. Amtsgericht. Langen, Bz. Darmstadt. 8 Bekanntmachung. Betr.: e. G. m. b. H. zu Langen.
in den Vorstand als Kontrolleur gewählt. Langen, den 18. Mai 1904.
Großh. Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachung.
nossenschaft unter der Firma:
von Stadt und Amt Lüdenscheid e. (. 1 Lüdenscheid,
heute eingetragen.
versammlung. tsum die höchste Zahl der Geschäftsanteile vier.
Dohle, sämtlich zu Lüdenscheid.
unterzeichnet.
sollte,
lung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Namenzsunterschrift hinzufügen. der Dienststunden des Gerichts jeden Lüdenscheid, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Lyck.
getragen:
bestellt. Lyck, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Zum
Betrieb einer Kolonialwarenhandlung,
gemeinschaftlichen Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 10 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 200.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Direktor: Pastor August Harmsen, Flemhude,
2) Buchführer: Christian Schütt, Land mann, Holm,
3) stellvertretender Direktor: Organist Nicolai Lähndorf, Flembude.
Das Statut ist datiert vom 17. April 1904.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfslgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet, in den Kieler Neuesten Nachrichten.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. (§ 12³ des Gesetzes.)
Kiel, den 10. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Genossenschaftsregister
des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 17. Mai 1904 ist bei Nr. 93 elngetragen: Für den Wirtschaftsverband der Beamten zu Koenigsberg i. Pr. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht sind als Vor⸗ standsmitglieder der Eisenbahnsekretär Franz Wobeser, Sekretär der Landesversicherungsanstalt Hermann Hahn, Feuersozietätssekretär Ernst Goetze, Lehrer Mar Leibenath ausgeschieden und die Eisenbahn⸗
ekretäre Albert Arndt, August Knuth, Adalbert
oßgerge, Generallandschaftssekretär Alfred Anker⸗ sämtlich zu Köniasberg i. Pr., gewählt.
Langen, Bz. Darmstadt. [16124]
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
Wohnungsgesellschaft Buchschlag, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Forsthaus Buchschlag, Gemarkung Mitteldick. Die Satzungen sind am 16. April 1904
geben. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung
on Wohnungen, Erwerb von Grundstücken der Ge⸗ markungen Mitteldick und Sprendlingen, Verkauf und Verpachtung von Wohnungen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ Jedes Mit⸗ glied kann höchstens 10 Geschäftsanteile erwerben.
9 e „ 0
Abt. 14. [16059]
heim wurde heute eingetragen: Heinrich
—Sen
im, den 14. Mai 1904. Großh. Amtsgericht. I.
Meissen. 8 Im Genossenschaftsregister des Genossenschaft
nossenschaft mit
Piskowitz bei Lommatzsch betreffend,
beendet ist.
Meißen, am 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht
der Metzgermeister Christian Braun zum Vereinsvorsteher, Oekonom und Bürgermeister Unterstall zum Stellvertreter und für Michael Hartmann der Bauer Schweller in Unterstall zum Beisitzer gewäh Neuburg a. D., den 14. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Im
in Donaualtheim zum Beisitzer gewählt. Neuburg a. D., den 14. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht. Nimptsch.
und Darlehuskasse
als Vorstandsmitglied eingetragen. 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Genossenschaftsregistereinträge.
Haftpflicht in Happurg.
mehr die Firma
Gegenstand des Unternehmens ist der e liche Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Maschinen und Geräte und der Ablaß im kleinen an die Mitglieder, wie auch an Nichtmitglieder, je nach Beschluß der General⸗ Die Haftsumme beträgt 25 ℳ und
„Landwirtschaftlicher Consumverein un satzverein Ilvesheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ilves⸗
[16123] Die Kohlen⸗Einkaufs⸗Genossenschaft
1. Bekannt [15757] In das Genossenschaftsregister unter Nr. 7 ist die durch Statut vom 28. Februar 1904 errrichtete Ge⸗
der Geschäftsstunden der Gerichtsschreiberei jedem ge⸗
Christian Werner V. ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und Jakob Christian Dröll II. von Langen
Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Rohstoff Genossenschaft der Schneidermeister G m. b. H.,
Der Vorstand besteht aus den Schneidermeistern Walter Heinrichs, Johann Schaffert und August
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft des Lüden⸗ scheider Wochenblatts, bezw. für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus andern Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden s „des Westfälischen Handwerkerfreundes“ für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗
bis
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während gestattet.
[16145]
„Bei dem Vorschußverein zu Lyck e. G. m. u. H. ist heute in das Genossenschafsregister bei Nr. 2 ein⸗
An Stelle des durch Krankbeit behinderten Vor⸗ standsmitgliedes, Kontrolleurs Boriß ist der Kauf⸗ mann Gustav Elias aus Lyck vom Aufsichtsrat als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied auf unbestimmte
Mannheim. Genossenschaftsregister. [16060] Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 1 d Ab⸗
1
inrich Weber ist durch Tod aus dem Vorstand sgeschieden und Adam Stein IV., Landwirt in als Direktor in den Vorstand gewählt.
[16052]
lt.
1““
unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 7, die aufgelöste Dampf⸗Molkerei⸗Genossenschaft Piskowitz bei Lommatzsch, eingetragene Ge⸗ beschränkter Haftpflicht in eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [16039] Im Darlehenskassenverein Unterstall, e. G. m. u. H. in Unterstull wurde für Michael Göbel in Unterstall für Christian Braun der ster Michaͤel Hartmann in des Vereinsvorstehers
Michael
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [16040] Darlehenskassenverein Donaualtheim, e. G. m. u. H. in Donaualtheim, wurde für Jakob Schultz der Schleifmühlbesitzer Taver Schädler
[15734]
In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 1 (Spar⸗ eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Heiders⸗ dorf) ist heute an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kaufmanns Ernst Pohl von Heiders⸗ dorf der Hausbesitzer Bruno Wellin von Heidersdorf Nimptsch, den
[16063]
1) Happurger Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
In der Generalversammlung vom 17. April 1904 wurde die Annahme einer neuen Satzung beschlossen. Hervorgehoben wird: die Genossenschaft führt nun⸗ „Darlehenskassenverein
ständen in eigenen Betrieben, Annahme von
2) Rittersbacher Darlehenskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rittersbach.
In der Generalversammlung vom 8. Mai 1904 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Johann Glauber und Valentin Beckstein als solche der Schmiedmeister Moritz Lang und der Bauer Johann Böbel, beide in Rittersbach, gewählt.
3) Consumverein Lauf und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lauf.
In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1903 wurde eine Aenderung der §§ 4 und 18 des Skatut⸗ Geschäftsanteil und Geschäftsjahr betr., be⸗ schlossen.
Das Geschäftsjahr beginnt nunmehr am 1. De⸗ zember und endigt am 30. November.
4) Neunhofer Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Neunhof.
In der Generalversammlung vom 1. Mai 1904 wurde an Stelle des Oekonomen Friedrich Otzmann in Bullach der Schmiedmeister Konrad Schmidt in Neunhof als Vorstandsmitglied gewählt. 8
Nürnberg, 18. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht. 8 osterwieck. 16147]
Im Genossenschaftsregister Nr. 5 ist heute bei der Genossenschaft Konsumverein Rohrsheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Friedrich Mey⸗ bohm ist Christian Haarnagel in Rohrsheim gewählt vorden.
Osterwieck, den 18. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Ostrowo. Bekanntmachung. [16064] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft „Molkerei Ostrowo“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ostrowo folgendes eingetragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen.
Die Bücher und Schriften der Genossenschaft werden von der Milchverwertungsgenossenschaft in Ostrowo für die Dauer von 10 Jahren aufbewahrt.
Ostrowo, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Passan. Bekanntmachung. [14640]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenverein Eyberg e. G. m. u. H. in Eyberg vom 28. Februar 1904 wurde beschlossen:
Organ des Verbandes zur Veröffentlichung der Jahresbilanz und sonstigen Kundgebungen sei künftig „Der Rottaler⸗Bote“.
Passau, 14. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Peine. [16065]
Bei dem Peiner Haushaltsverein, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Peine sind an Stelle der ausgeschiedenen 5 Vor⸗ standsmitglieder Karl Mummenthau, Gustav Surkau, Friedrich Mull, August Segger und Wilhelm Tiedt in den jetzt nur aus 4 Mitgliedern bestehenden Vor⸗ stand gewählt: Schneidermeister Richard Krüger, Walzwerkarbeiter August Malewsky, Maler Adolf Röser und Walzwerkarbeiter Wilhelm Krone, sämtlich in Peine. Peine, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
[16066] und Darlehnskasse ein⸗ mit beschränkter (Genossenschaftsregister
Pollnow. Ländliche Spar⸗ getragene Genossenschaft Haftpflicht zu Sydow Nr. 1): Der Schmiedemeister Wilhelm Schulz in Sydow ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer emer. Reinhold Stern in Sydow getreten. Pollnow, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Reppen. [16067] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. u. H. zu Frauendorf“ folgendes eingetragen: Der Lehrer Gustav Horn ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Gottlieb Zeume in den Vorstand gewählt. Reppen, den 16. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht. b Ruhrort. Bekanntmachung. [15736] In unser Genossenschaftsregister ist heute die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Consumverein für Ruhrort und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Ruhrort eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder, Bearbeitung und Her⸗ stellung von Lebensmitteln und Wirtschaftsgegen⸗ 1 Spar⸗ einlagen und Herstellung von Wohnungen. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Mitglieder des Vorstandes sind: Heinrich Hoffmann, Geschäftsbote, Philipp Weiß, Schlosser, Johann Müller, Laboratoriums⸗ gehilfe, sämtlich zu Ruhrort. Das Statut ist am 24. Januar 1904 errichtet. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und mit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder in der „Ruhrorter Feraage und der „Ruhrorter Volkszeitung“. Das zeschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. Sep⸗ tember. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Nuhrort, den 11. Mai 1904. 1 Königliches Amtsgericht.
St. Goar. 1““ 1 [16069] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
*
F1II1I“ 1116070] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die Firma „Konsumverein für Schwaan und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schwaan eingetragen und weiter: Das Statut vom 26. März 1904 befindet sich in . Die Abänderung §phi 67 des Statuts durch Beschluß der generatersanmiuns vom 12. Mai 1904 liegt zu [3]. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht zur Zeit aus dem Schneider Jochen Passow, dem Gastwirt Gustav Knigge und dem Maurer Johann Thielcke, sämtlich zu Schwaan. Die Willenserklärungen der Genossenschaft erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein sollen, unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet; die letzteren zeichnen in der Weise, daß sie ihre Namensunterschriften der Firma beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern in der Mecklenburgischen Volkszeitung und in der Schwaaner Zeitung.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 30 ℳ Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf pelche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10.
Dienststunden des Gerichts jedem gestattett. Schwaan, 18. Mai 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [16071]
Darlehenskassenverein Frankenwinheim ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Fraunkenwinheim. An Stelle des Sebastian Kömm wurde Michael Kunzmann zum Vereinsvorsteher und für diesen der Schneider Franz Held in Frankenwinheim zum Beisitzer gewählt.
Schweinfurt, den 16. Mai 1904.
K. Amtsgericht — Registeramt.
Seeburg. Genossenschaftsregister. [16146] An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds und stellvertretenden Vorsitzenden des Freudenberger Spar⸗ und Darlehnskassenvereins (Nr. 3 des Registers), Besitzers August Boenig, sind das Vor⸗ standsmitglied Besitzer Johann Schlegel zum stell⸗ vertretenden Vorsitzenden und der Besitzer Anton Fuhg in Freudenberg zum Vorstandsmitglied gewählt. Eintragung im Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. 11“ 8 Seeburg, den 16. Mai 1904. — 8 Königl. Amtsgericht. [15739] Genossenschaftsregister ist heute unter gemäß Statut vom 5. April 1904 unter der Firma Berschweiler Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Berschweiler ge⸗ gründete Genossenschaft eingetragen worden.
Die Genossenschaft hat den Zweck, Gegenstände verschiedener Art für den Haushaltungsbedarf, vor⸗ zugsweise Lebensmittel, von guter und unverfälschter Qualität anzukaufen oder herzustellen und diese an seine Mitglieder zu möglichst billigen Preisen gegen Barzahlung zu verkaufen und aus dem dabei etwa erzielten Gewinn den Mitgliedern Dividende zu er⸗ teilen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Regel dadurch, daß zu der Firma desselben der Vor⸗ sitzende des Vorstands und der Schriftführer oder
Tholey. In das
Des einer der Beisitzenden, in Verhinderung des ersteren die beiden letzteren gemeinsam, ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Saar⸗ und Blies⸗ Zeitung in Neunkirchen.
Der Geschäftsanteil jedes Mitglieds beträgt 15 ℳ und dessen Haftsumme 30 ℳ
Die Mitglieder des Vorstands sind:
Johann Valentin Wagner, Bergmann, Peter Fuchs, Bergmann, Johann Nikolaus Eifler, Berg⸗ mann, Valentin Klein, Ackerer, Michel Bost, pens. Bergmann, Georg Heintz, pens. Bergmann, Jakob Maurer, Bergmann, alle in Berschweiler.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Tholey, den 2. Mai 1904. I Königl. Amtsgericht. 8 Wiesloch. Geuossenschaftsregister. 116072] Nr. 5498. Zu O.⸗Z. 7 des Genossenschafts⸗ registers, ländlicher Creditverein Baierthal e. G. mit unb. H., ist heute eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 26. April 1904 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden
Baierthal als Direktor in den Wiesloch, 14. Mai 1904. Gr. Amtsgericht.
Wittenburg.
Vorstand gewählt.
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 23. März 1904 ist beschlossen worden, in dem § 16 Abs. 2 des Statuts die Worte: „von denen wenigstens einer in Körchow wohnhaft ist“ zu streichen. “ Wittenburg i. M., den 16. Mai 190u4. Großherzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [15742]
Zeven. unter Nr. 7 folgendes eingetragen worden: „Molkerei Rhade, schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rhade.“ Statut vom 16. April 1904. Gegenstand des Unternehmens: Die
Vorstand:
Beckmann,
wohnung Tilsiter Straße 89 III, ist heute, Mittags
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den 8 11 Uhr, im Gerichtsgebäude
v““
zumelden. behaltung des
e12. Wipfler I. Bürgermeister Neuburger in
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute
eingetragene Genossen-⸗
Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die icht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Zeven, den 14. Mai 1904. “ Königliches Amtsgericht.
Börsenregister.
Hamburg. Eintragung [15987] in das Börsenregister für Waren. 1904. Mai 18. Arnold & Co., offene Handelsgesellschaft, hier⸗ selbst. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
8 Konkurse.
Berlin. [16185] Ueber das Vermögen des Bildhauers Max Alleininhabers der Firma Berliner Fabrik Büttner & Co.
Holzornamenten Büt Straße 13, Privat⸗
hier, Große Frankfurter
1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel in Berlin, Melchiorstr. 24. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. August 1904. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 26. August 1904, Vormittags Klosterstraße 77/78,
II Treppen, Zimmer 13/14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. August 190u4. Berlin, den 20. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht I. Abteilung 81. Berlin. Konkursverfahren. [16188] Ueber den Nachlaß des am 11. Mai 1901 zu Dalldorf verstorbenen Kaufmanns Paul Friedrich zu Pankow ist heute, am 19. Mai 1904, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel sen.K zu Berlin, Melchiorstraße 24, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Juni 1904 bei dem Gerichte an⸗ Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 9. Juni 1904, Vormittags 10 ½¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 30. Juni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Halle⸗ sches Ufer 26 II, Zimmer 46, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II, Abt. 26, in Berlin. Breisach. Konkursverfahren. [15868]
Nr. 5436. Ueber das Vermögen des Landwirts Josef Weiß in Breisach wurde am 18. Mai 1904, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt H. Mössinger in Breisach. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗
frist bis zum 20. Juni 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Mittwoch, den 8. Juni 1904, Vor⸗
mittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Samstag, den 2. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr.
Breisach, den 18. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Birkenmeyer. Bremen. [16013] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Claus Werner zu Osterholz, Nr. 101 b (brem. Gebiets)
wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,
ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schellhaß hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1904 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1904 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung 10. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 22. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 19. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. Dresden. [15866] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Emil Köhler (Papierhandlung) in Dresden gr. Meißner Straße 5), wird heute, am 18. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Auktionator Schlechte in Dresden, Amalienstraße 12. Anmeldefrist bis zum 9. Juni 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 21. Juni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Juni 1904. Dresden, den 18. Mai 1904.
— Königliches Amtsgericht. Abteilung II. Düsseldorf. Konkursverfahren. [16007]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns — Handels⸗ manns — Franz Nießen zu Düsseldorf, Düssel⸗ thaler Straße 21, Inh. eines Geschäfts für Berg⸗ werks⸗ und Hüttenprodukte sowie eines Zigarren⸗ heschäfts engros, ist heute, am 17. Mai 1904, Nachm. 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Loewenstein, Düsseldorf, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 18. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 10. Juni 1904, Vorm. 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 1904, Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 7. —
Königliches Amtsgericht in Düsseldorf. Düsseldorf. [16008]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Hillmann, alleiniger Inhaber der Firma „H. Baur“, Bergwerks⸗ und Hütten⸗Produkte in Düssel⸗ dorf, Schinkelstraße Nr. 46, wird heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗
Elber feld. [16004] Ueber den Nachlaß des am 28. Januar 1904 zu Elberfeld verstorbenen Wirts Heinrich Gill⸗ haus ist heute am 18. Mai 1904, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Koenig I., Elber⸗ feld. Anmeldung der Forderungen (unter Angabe des Betrages, des Grundes und des etwa beanspruchten Vorrechts) beim unterzeichneten Gericht bis zum 14. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Luisenstr. 87 a (Hinterhaus), Zimmer Nr. 21. Prafunzsternrin am 21. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Juni 1904. Kgl. Amtsgericht, 13, Elberfeld. Erfurt. [15870] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Koch zu Erfurt, Inhabers der Firma „Georg Koch“ daselbst, ist am 17. Mai 1904, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Karl Erdmann in Erfurt. Konkurs⸗ forderungen sind bis 15. Juni 1904 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 11. Juni 1904, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 30. Erfurt, den 17. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 4. Fehrbellin. Konkursverfahren. [15856] Ueber das Vermögen der Molkereigenossenschaft Linum, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Hastpflicht, in Liquidation wird heute, am 16. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr 50 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ konsulent Adolf Draeger in Fehrbellin wird zum Konkursverwalter ernannt. Es wird ein Gläubiger⸗ ausschuß, hbestehend aus dem Schlossermeister Erst⸗ ling, Klempnermeister Schneider und Rentier Radens⸗ leben in Linum bestellt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1904 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Juni 1904, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juni 1904 Anzeige zu machen. . Fehrbellin, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht
Frankenthal, Pfalz. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johannes Kapper VII, Schreinermeister in Bobenheim am Rhein, ist am 18. Mai 1904, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Ries in Frankenthal. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 31. Mai 1904 einschließlich. Ablauf der Anmeldefrist bis 28. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 9. Juni 1904 und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Juli 1 jedesmal Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs Zimmer Nr. 7, des Kgl. Amtsgerichts Franke
Frankenthal, 19. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Schaeffer, Kgl. Obersekretär. Frankfurt, Main. 1
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Adolf Bücheler dahier, Neue Zeil 76, ist beute, Nachmittags 1,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Sinzheimer dahier, Goethestr. 26, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Juni 1904, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 9. Juli 1904. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in dopvpelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste allgemeine Gläubigerversammlung Dienstag, den 14. Juni 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 19. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, Hauptjustizgebäude, I. Stock, Zimmer 79.
Frankfurt a. M., den 18. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. Halle, Saale. Konkurseröffnung. [15871]
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft „L. Haase & Co.“ in Halle a. S., Delitzscher Straße Nr. 8, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, v dem Königlichen Amtsgericht, 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Taxator Otto Knoche in Halle a. S., Bismarckstraße Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juni 1904
nd Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen
is zum 3. Juli 1904. s
115997]
1
“ 16003]
81
Erste Gläubigerversammlung en 17. Juni 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 15. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 19. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hildesheim. [15859] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Dömeland in Hildesheim wird heute, am 18. Mai 1904, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor F. Lüdeking in Hildesheim. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis einschl. 30. Juni 1904. Anmeldefrist bis einschl. 30. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung: 16. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 14. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr. Hildesheim, 18 ai 1904. 8
Inowrazlaw. Konkursverfahren. 15844]
Abt. 7.
1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 20. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. Inowrazlaw, den 18. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Karthaus. Konkursverfahren. [15991] Ueber das Vermögen der Kauffrau Marianna Kurowski, geb. Purwien, in Karthaus ist am 17. Mai 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Als Verwalter ist der Rechtsanwalt Hahn in Karthaus bestellt. Anmeldefrist ist bis zum 18. Juni 1904, erste Gläubigerversammlung auf den 14. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin auf den 16. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 4. Juni 1904 bestimmt. Karthaus, 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Konkursverfahren. [16189] Ueber den Nachlaß des am 11. Februar 1904 ver⸗ storbenen Malermeisters Bruno Alexander Franck in Ellerbek wird heute, am 18. Mat 1904, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffet. Konkursverwalter ist der Gemeindevorsteher Wahle in Ellerbek. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juni 1904. Anmeldefrist bis 1. Juli 1904. Termin Wahl eines anderen Verwalters den 2. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 14. Juli 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Kiel, den 18. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.
Königs-Wusterhausen. Konkursverfahren.
zmztr
mann Stabrow aus Groß⸗Besten ist am 19. Mai 1904, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Schröder zu Grünau. Anmeldefrist bis 20. Juli 1904 Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. August 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Juni 1904. Königs⸗Wusterhausen, den 19. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [15861])
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Franz Robert Kühnberg, Jahabers des Bau⸗ geschäfts unter der Firma: Robert Kühnberg in Stünz, Karl Härtingstr. 9, ist heute, am 19. Mai 1904, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ V öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Schiefer in Leipzig. Wahltermin am 9. Juni 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrift bis zum 23. Juni 1904. Prüfungstermin am 7. Juli 1904, Vor: mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigzfrist bis zum 18. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, Nebenstelle Johannisgasse 5, I, den 19. Mai 1904.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber.
Liebenwalde. Konkursverfahren. [15845] Ueber das Vermögen der verehelichten Schiffer Clara Porthe, geborenen Kunstmann, In⸗ haberin eines Schnitt⸗ und Posamentierwaren⸗ geschäfts zu Hammer in der Mark, ist am 16. Mai 1904, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Voigt zu Liebenwalde. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Juni 1904. Anmeldefrist bis 28. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung: 7. Juni 19041, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 12. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. Liebenwalde, den 16. Mai 1904. Kellermann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
MHagdeburg. [15851]
Ueber das Vermögen des Kaufmaunns und Hof⸗ lieferauten Ernst Schollmeyer in Magdeburg, Himmelreichstraße Nr. 11, ist am 19. Mai 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier. An⸗ zeige- und Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr.
Magdeburg, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mühlhausen, Thür. [15872] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters August Haage hier wird heute, am 17. Mai 1904, Nachmittags 5,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Fischer hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juni 1904 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über di
Beibehaltung des ernannten oder die Wahl anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden ͤ in § 132 der Konkursordnung bezeichneten — stände auf den 7. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Juli 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht in Mühlhausen i. Th. Mülhausen. Konkursverfahren. [15996
Ueber das Vermögen des Benjamin Haller, früher Wirt in Mülhausen i. E., Wintergasse 10, ist durch Beschluß des Kaiserl. Amtsgerichts Mul⸗ hausen i. Els. heute, am 14. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter wurde Geschäftsagent Forster in Mül⸗ hausen i. Els. ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 26. Mai 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juni 19041, Vormittags 10 Uhr,
Nr. 23, neues Amtsgerichtsgebäude, Hoffnungs⸗ traße. Die Forderungsanmeldungen sind an das „Kaisarl. Konkursgericht“ zu senden. “
Mülhausen, den 14. Mai 1904. 86
en. —aat
[15842]
Ueber den Nachlaß des Schneidermeisters Her⸗
eröffnet.
— “ 1“ v1 verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juni 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 17. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juni 1904. Ostheim v. Rh., den 19. Mai 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Schnierlach. Konkursverfahren. [15846] Ueber das Vermögen des Pächters Johann Baptist Ansel, zuletzt in Urbeis, jetzt in Plain⸗ faing, Vogesendepartement (Frankresch), ist am 11. Mai 1904 Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Der Notariatsgehilfe Alois Kennel in Schnierlach ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht (K.⸗O. § 118) bis 15. Juni 1904. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 6. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung allgemeiner Prüfungs termin am Montag, den 20. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtslokale hier. Kaiserliches Amtsgericht Schnierlach (Els.⸗Lothr.). Schwarzenberg. [158357] Ueber das Vermögen des Klempnermeisters aximilian Oswald Unger in Pöhla heute, am 18. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, nkursverfahren eröffnet. Konkursverwaltern: kalrichter Leonhardi hier. Anmeldefrist bis zum . Juni 1904. Prüfungstermin am
und 2
Wabl⸗ und Wäahbl⸗ und 3. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Ofener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Juni 1904. Königlich Sächsisches Amtsgericht Schwarzenberg. Trier. Konkursverfahren. sI
1„ ¼ 8 3 „,8 8 ;:2¼
Ueber Vermögen d Metzgermeisters
g8 1 8
„ früher zu Karthaus, jetzt ohne be bn⸗ und Aufenthaltsort, ist heute, am valter: Kaufmann Sieber in
1. Juni 1904.
5 BK5 be⸗
Anmeldefrist
(Frste
LIle
13. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Trier, den 16. Mai 1904 Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Wiesbaden. Konkursverfahren. [16011
Ueber das Vermögen der Wiesbadener Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik, Ges. möe b. H., Inhaber Zintgraff & Haufe zu Wiesbaden, wird heute, den 18. Mai 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. er Rechtsanwalt von Eck hier wird zum Konkursverwalter ernan Konkursforderungen sind bis zum 18. Juni 1904 dem Gerichte anzumelden.
I. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung ei ausschusses wird auf den 11. Juni 190 1, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 9. Juli 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor der unterzeichneten Gerichte, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 92, anberaumt.
II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Juni 1904
Wiesbaden, den 18. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 11. Zella-St. Blasii, Thür. [15860] leber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Schreiber in Mehlis ist am 16. Mai 1904,
Mittags Uhr, das Konkursverfahren
nu† bei
1 2 4 lger⸗
anes
†½ 283 Vermb von
öffnet riebel
erste Gläubigerversammlung am 1. Juni
Vormittags E12 stern
1. Juli 1901, Vormittags 10 ½ Uhr. . 904.
cht.
; Anmeldefrist bis 20 —
1 1 4 1904
— —t —4.
Benfeld. Konkursverfahren. Krämers Theophil Eck in Rheinau des Schlußtermins
Vermögen wird
“ hierdurch⸗
Kaiserliches Amtsgericht
Konkursverfahren. [15841] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Typographia, Kunst⸗ und Setzmaschinen⸗ Druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftuͤng⸗ in Berliu, Friedrichstraße 16 und Lindenstraße 102, ist Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur bung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ ei der Verteilung zu berücksichtigenden gen sowie zur Anhörung der Gläubiger über tung der Auslagen und die Gewährung einer an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ er Schlußtermin auf den 9. Juni 1904, ttags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte I hierselbft, Klosterstraße 77/78, III Treppen,, L] 5, bestimmt. Berlin, den 18. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilang 84. Berlin. Konkursverfahren. [16184] In dem Konkursverfahren über das Vermögen Schuhfabrikanten Gustav Klaus in Berlin, tallschreiberstraße 4, Firma: Garstav Klaus & Co., anische Schuhfabrik, ist zur Abnahme der chlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von inwendungen gegen dos Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläuoiger über die Erstattung der Auslagen und die Gevährung einer Vergätung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 9. Juni 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Klosterstraße 77,/78, III Treppen, Zimmer 5,
bestimmt.
Berlin.
—
SI 2
Happurg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im
anwalt Dr. Vowinckel hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗
Der Gerichtsschreiber: Bachmann. ostheim, Rhöngeb. [15988]
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Langener Wochenblatt. Die Willenserklärungen des Vorstands ergehen in der Weise, daß 2 Vorstandsmitglieder die Erklärungen unter der Firma der Genossenschaft mit Hersbrucker Wochenblatt. Die Mitglieder des Vor⸗ ihrem Namen zeichnen. Das Geschäftsjahr läuft stands Albrecht Fenzel, Vorsteher, und Johann Löhner vom 1. Juli bis 30. Juni. Der Vorstand besteht sind als solche ausgeschieden; als Vorsteher wurde ans 1) Kaufmann Johannes Koch, 2) Hoftierarzt bestellt das bisherige Vorstandsmitglied Leonhard Dr. Rudolf Diehn, 3) Installateur Ludwig Hirsch⸗ Schwab, Melber, und als Vorstandsmitglieder neu⸗ mann, alle von Frankfurt a. M. gewählt der Wagner Konrad Reichel und der Häusler
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Georg Schmidt, sämtlich in Happurg. “
Kaufmann Johann Gieschen in Rhade, 8 Schuhmacher Nikolaus Hinrich Kogge daselbst, Vollhöfner Johann Schröder in gadereistedr⸗ Halbhöfner Johann Dittmer in Ostereistedt. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma
Nr. 2, betr. den Bacharacher Darlehuskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Bacharach, eingetragen worden:
„Der Sattlermeister Ludwig Eck zu Bacharach ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle . II1ö6“ Heinrich Corell zu Bach rach getreten.“ “ St. Goar, den 17. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.
Beelin, den 19. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84. Berlin. Konkursverfahren. [16186] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlächterrneisters Hugo Straßburg zu Fried richsberg, Frirdeich Karlstraße 20, ist, nachdem die
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Rogozinski in JNnowrazlaw wird heute, am 18. Mai 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahrer.] Konkursverfahren.
1 eröffnet. Der Rechtsanwalt Schröder in Inowrazt aw’“ Ueber das Vermögen der Handelsfrau Lina in der „Zevener Zeitung“, die Willenserklärungen termin am 8. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Frrrest verehel. Gerlach, geb. Balte, in Ostheim wird des Vorstands durch mindestens zwei Mitglieder; die Kaiser Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 7. mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1904. Frist zur heute, am 19. Mai 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firrma Düsseldorf, den 17. Mat 1904. nmeldung der Konkursforderungen bis zuen 7. Juli das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtkämmerer ihre Namensunterschrift beifügen. G 8 . Königliches Amtsgericht. 1904. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juni! Hugo Winzer in Ostheim wird zum Konkurs⸗