Bilan pro 31.
eeeeeeeeöööö—““ Abschreib. 1888/1902. . ℳ 70 Abschreib. 190 3 .
2,48 0,7
2
7
307 690/38 Aktienkapital⸗
konto 1 000 000 74 903 23
Maschinenkonto. . Abschreib. 1888/1902.
. ℳ 62 527,64 Abschreib. 1903. .. b
Kreditoren⸗ 68 680/44
kLontöo 236 566 63 142 92
konto
Geräte⸗ und Fässerkonto Abschreib. 1888/1902. Abschreib. 1903 .
Kassakonto.
Wechselkoato
Weinkonto
Effektenkonto..
Debitorenkonto.
4“
.N 29 823,11
73822777 8. 7 037,50
Delkredere⸗ 57 155 80
36 860/ 61 —
20 305/28 1 755 53
6 102 84 331 706 69 623 25
149 567 95 8 .“ 492 380 45 8 V
Soll. Gewinn⸗
Saldo vom Vorjahr. Abschreibungen auf JI Abschreibung an Debitorenkonto... Generalunkostenkonto....
1 5 Wachenheim, im April
D
.
904.
-
Immobilien⸗, Maschinen⸗„Geräte⸗ u. Fäss
1 1 9 Die Direktion der Deutschen
I 1 240 766 66
und Verlustkonto. Haben. 515 992 Weinkonto Saldo
afferkto.
Schaumweinfabrik Wachenheim.
Raan Wagner.
1220 75α 1904 und beeidigt gemäß § 17 der Rechtsanwalts 2 66/66 8
93 603 95 492 380 45
585 984 40
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Herr Rechtspraktikant Ludwig Höning von hier ist als Rechtsanwalt beim K. Amtsgerichte Amberg zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte dieses Gerichts heute eingetragen worden.
Amberg, 19. Mai 1904.
K. B. Amtsgericht Amberg. 8 [16406] 8 1 8
In die Liste der beim Königlichen Amtsgericht in Dingelstädt, Eichsf., zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: 8
Rechtsanwalt Dr. jur. Albert Röhrig, wohnhaft in Dingelstädt, zugelassen beim hiesigen Königlichen Amtsgericht laut Verfügung des Herrn Oberlandes⸗ gerichtspräsidenten in Naumburg a. S. vom 9. Mai
ordnung am 16. Mai 1904. Dingelstädt, den 16. Mai 1904. — Königliches Amtsgericht.
[164050 Bekauntmachung. 8
Der Rechtsanwalt Oskar Gerischer ist heute in
die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte
Regensburg zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen
worden.
Regensburg, den 20. Mai 1904.
Der Kgl. Landgerichtspräsident: Hofmann. 8
[16403] Bekanntmachung.
116518.
Allgemeine Betriebs⸗Actiengesellschaft 8
für Motorfahrzeuge, Küln. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werd hierdurch zu der am Samstag, den 18. Ju
1901, Nachmittags 4 ¼ Uhr, im Hotel Monopol
zu Cöln stattfindenden 5. ordentlichen General⸗
versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst
Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 31. Dezemb 1903. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung d Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrat 4) Wahl zum Aufsichtsrat.
— 2 8 Forstand. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist “ nach § 20 unserer Statuten jeder Akrionär berechtigt,
welcher wenigstens 3 Tage vor der Genera
8
——
gestellten Depotschein der Reichsbank beim Vorstan
der Gesellschaft oder bei dem Bankhause J. H. Stein, Cöln, oder bei der Westdeutschen Bank, vorm. Jonas Cahn, Bonn, hinterlegt oder im Falle der Hinterlegung bei einem Notar sich zur
bmn
Teilnahme an der Generalversammlung spätestens am 3. Tage vor dem Versammlungstage an⸗
gemeldet hat.
Die über die Hinterlegung ausgestellte Bescheinigung dient als Legitimation für den Besuch der General⸗
ersammlung. Der Vorstand. F. Kriebel.
versammlung — den Tag derselben nicht mit⸗ gerechnet — seine Aktien oder den darüber aus⸗
[16454] In der diesjährigen Auslosung von ℳ 3500,— nserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen wurden
en 62 und 34 à ℳ% 1000,—, ni 186, 157 und 142 à ℳ 500,— gezogen. Diese Teilschuldverschreibungen vom 2. Januar 1905 ab, von welchem Tage deren Verzinsung aufhört, außer an unserer Gesell⸗ schaftskasse bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden er zum Nominalbetrage eingelöst. Issum, den 19. Mai 1904.
e Erport⸗Bierbrauerei Jos. Diebels 8. Aktiengesellschaft.
(16452] Süchsische Wollgarnfabrik Ahktiengesellschaft vorm. Tittel & Krüger.
Von den 4 % Schuldverschreibungen unserer d Gesellschaft sind in der heute stattgefundenen 10. Amortisationsverlosung die folgenden Nummern gezogen worden:
60 Schuldverschreibungen zu je 500 ℳ Nr. 22 31 58 89 339 432 474 476 484 506 548 558 581 621 692 695 835 881 947 960 970 991 1011 1098 1159 1202 1369 1404 1449 1468 1497 1523 1529 1563 1597 1624 1634 1670 1762 1777 1803 1853 1949 1955 2008 2077 2093 2096 2160 2199 2383 2388 2484 2632 2677 2687 2713 2737 2752 2912. Die Rückzahlung dieser ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt am 30. September 1904 bei
l⸗
[16088] Vereinigte Natur⸗Eiswerke Aktien⸗Gesellschaft Nürnberg.
Nachdem durch die Generalversammlung der „Ver⸗
der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig,
der Firma H. C. Plaut in Leipzig,
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in
„ Berlin,
sowie an unserer Kasse in Plagwitz.
Die Verzinsung derselben hört auf mit dem
die Nummern 1s
werden
8 8 Rechtsanwalt Friedrich Mühlhäuser in Ulm ist heute in die Liste der bei dem Landgericht Ulm zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Ulm, den 18. Mai 1904. K. Württemb. Landgericht. 1 Pfizer. — e“ “ 8 [16404] Bekanntmachung. Rechtsanwalt Dr. Gotthilf Lutz in Ulm ist heute in die Liste der bei dem Landgericht Ulm zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Ulm, den 18. Mai 1904. K. Württembergisches Landgericht. Pfizer.
Bekanntmachung. .“
er hnhaft gewesene 9 32 ü
er wohnhaft gewesene Rechtsanwalt Franz
ver Zeiser ist am 12. April I. J. gestorben. Die
Mitglieder des sicherungen mindestens ein Jahr bestehen. durch Vertreter, die gleichfalls stimmberechtigt sein
müssen, ist zulässig. 8
Bergwerk-Gesellschaft „Bendisberg“.
Generalversammlung der Aktionäre Dienstag, den 31. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, im Gebäude „Eensgezindheid“';, Spui Nr. 12, Amsterdam.
Aktionäre, welche der Generalversammlung beizu⸗ wohnen wünschen, müssen ihre Aktien in Gemäßheit Art. 27 der Statuten spätestens am 28. Mai a. c. im Geschäftslokale der Gesellschaft, Heerengracht 270, gegen Empfangbeweis hinterlegen, welcher gleichzeitig als Eintrittskarte zur General⸗ versammlung dient. 1100]
Der Aufsichtsrat. [16522] Bekanntmachung.
Die siebenundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung des Preußischen Beamten⸗Vereins wird hierdurch auf Freitag, den 10. Juni 1904, Nachmittags 5 Uhr, berufen. 1
Ort: Hannover, Konferenzsaal im Bahnhofs⸗ gebäude, Eingang von der Rampe zu den Königs⸗ zimmern. .
1 Tagesordnung: 1 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts für das
Jahr 1903 und des Berichts über den geprüften
Rechnungsabschluß für das Jahr 1903. 8 2) Erteilung der Entlastung. 8 3) Beschluß über die Verwendung des Ueberschusses
aus der Rechnung für das Jahr 1903. 1 4) Wahl, von drei Verwaltungsratsmitgliedern
für die Zeit von der viessäheigen bis zum
Schlusse der 1907 stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung sowie zweier Verwaltungs⸗
ratsmitglieder für die Zeit von der diesjährigen 8
bis zum Schlusse der 1906 stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung. 5) Wahl der Revisionskommission.
Zeß Teilnahme an der Generalversammlung sind na
Maßgabe der §§ 8 —11 der Satzung diejenigen Vereins berechtigt, deren Ver⸗ am Tage der Generalversammlung Abgabe der Stimmen
Niemand darf mehr als 40 Stimmen abgeben. Die Legitimation der Teilnehmer an der General⸗
versammlung ist spätestens am 7. Juni d. Is. bei der Direktion des Preußischen Beamten⸗ Vereins Vormittags und 3 —6 Uhr Nachmittags zu führen
—
während der Geschäftsstunden 9 — 12 Uhr
Hannover, den 20. Mai 1904.
ntragung in der diesseitigen Anwaltsliste ist unterm eutigen deshalb gelöscht worden. Bruchsal, den 18. Mai 1904.
Großh. Amtsgericht.
Maver.
[(164011 Bekanntmachung. In der Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt r. Auerbach in Cöln gelöscht worden. Cöln, den 18. Mai 1904.
Der Landgerichtspräsident.
[16458] Bekanntmachung. Nr. 12 263. Die Eintragung des Rechtsanwalts Arthur Levis in der Liste der bei dem diesseitigen Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwälte wurde ge⸗ löscht, nachdem der Genannte die Zulassung dahier aufgegeben hat. Mannheim, den 17. Mai 1904. “ Großb. Landgericht.
Christ.
9) Bankausweise.
Der Verwaltungsrat des
Preußischen Heamten⸗Vereinszu jannover,
Lebensversicherungsverein n. G. Wiesner. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter).
49. ordentliche Generalversammlung
findet Donnerstag, den 30. Juni d. J., Vor⸗
ittags 10 ¼ Uhr, im Bankgebäude in Stuttgart, ilberburgstraße Nr. 174, statt. 8 Tagesordnung: 1) “ des Rechenschaftsberichts über das Jahr 2) Honorierung der Mitglieder der Ausleih⸗ und Revisionskommission. 3) Wahl von 6 Aufsichtsratsmitgliedern auf 4 Jahre sowie von 6 Ersatzmännern. 1 4) Pensionsregulativ der Innen⸗ und Außenbeamten der Bank. . Stuttgart, den 14. Mai 1904. Der Präsident des Aufsichtsratsvs: Herrschner. 8
eichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Fünfte Beilage
f gen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 24. Mai⸗ 1904.
N— 2 ꝙ senschaf ichen⸗, Muster⸗ und Böorsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ie 2 n ungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster, un be EE1“ S. gen, h. Tr. se .18B der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. Gr. 1204.
in fũ * 1 ür da s ein Regel täglich. — Der D ntral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für V Das antral⸗Handelanegiste 5 — EE— Ten. EEI116“ F die 5 saliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ 3 für 8. Viertellabr.
nuch der, e hgtne 32, bezogen werden 8— Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile ₰
Staatsanzeigers, 8 ße 32, be 3 lüan2.
Bern xerehaene 1 —
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 120 A., 120 B., 120 C., 120 D. und 1 g 8 Agar, Algarobille,
1b Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, das Datum vor dem Namen den
Curare, Curanna, .eeeeee . Ste is, Kassia, Kassiabru Kassiaflores, s hinter dem Namen den Sternanis, 2 Laff WVW — 8 1 Geschäftsbetrieb, W. Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische 8 v Besche 9. Der Anmeldung ist eine Be⸗ und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenbl, b schreibung beigefügt.)
Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, 68 531. G. 4877.
Zentral⸗Handelsregister
8
nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Pavpierlaternen,
ö“ Brillenfutterale, “ g. Land⸗
sen, Schlitts zeschütze, Handf a Koti en, Tüten, Tapeten
Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ karten, I1“ —
waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, 5. faseersben
Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Pbotographien, m
3 Antimeruli Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Am Antimerulion ter Flaschenzüge, D e. Slce, Fanbra, dah .. Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus
(Es bedeuten:
25 2 bis Ferzeugnisse: iketten Siege Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus photograpbische „Druckerzeugnisse:; Etiketten, 3 8 l⸗ e e e e e, veen e, e.⸗ rabiner⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗m Ste öbr. Hemact Bügeleis Spo Steigbügel, Kürasse iche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kurage, vchf Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ Blechdosen. Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗⸗ 1 g. 1 so g 1 57 gerfäahne 3 vorzell gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, geschirr und Standgefäße ee Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, gut, Glas und Ton; Demijohns, S . Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Retorten, Reagenzoläser, Lampenzvplinder, I Papier⸗ und Blechbuchstaben: Schablonen, Schmier⸗ Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges G 2. büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, optisches Glas: Tonröhren, “ x- Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziege 1 Verßl⸗ 1 stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, steine, Terrakotten, Nippfiguren, ““ aik⸗ 9e, 7 92nö 48 2 29 — 8 beg”. 2 IA . .b 8 Fair. asp 8 einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, platten. Tonornamente, Glasmo aiken, 8 la . . Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; agenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; D 3. elgen en, Ra 8 2 nüre uasten, Kissen Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lent⸗ Schnure, — Linen. Spitzen, Schreibstahlfedern stangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Fransen, Borten, Litzen, Spißen, „59 ,esr 1“ Bronzefarben Farbholzertrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ Tinte, Tusche, 11.““ 22 — 1 Fse 8 3 L 9 87 g Teinronrasse „ 2 pe Sosenträ b ‚ Forsetts. Strumpf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; Blei⸗ und Farbstifte, Tinten ässer, ummi veen. Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfe pe 605 echee ne und Gummi⸗ sbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, A A e v 1 Lampenteile, lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ sbücher, 1“ halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, kederne 2—ꝙ Gewehrfutterale, Patronentaschen Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, fatte. “ Helastcte elhe Pelzbesatz, schals, „Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, . aur. 8 5 9 Schr iks: elze, el;z 5, 1 C le K 1 8 eee Bogenlichtfampen, Glühlichtlampen. Illuminations. emappen. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wan afeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder lampen Petroleumfackeln Magnesiumfackeln, Pech⸗ muffen und 1““ 5e Dell, As μ⁷ άꝙ n., Nagmnest 88 üescs. — K itte, Wichse, Fleckw er, Bo n ür den? ungsunter .. 5 fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Dertrin, Leim. Kitte Wich b twasser, devee2ns Püchelmaypen Bederkesten, Jeichenkreide⸗ stöcke, Nachtlichte: Oefen, Wärmflaschen, Nähwachs, Schusterwachs Degras. Wagenschmiere, Schiefertafe Gricfel, Zeichenbeste; echescce. en lektrische Heiz⸗ Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ Schiefertafeln, Griffel, Zei hdenbefte; 7 P MAA ör 2 ektri 2 1* I S — e e 8 18, Wwiene, Lüindse 8 8r 8 Püfche △52 „ Putzpon de, Wiener üloehh ren, Fecende veheffel 8 Föfen, Brut⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Zuündhütchen, Jagdpatronen, Pußzr zma Rossch⸗ apparate; Kochherde, Kochkessel, Backofen, ler Pferdehaare ameelbaare Hanf, Jute, Seegras, Kalk, Putztücher, P olierrot, Putzleder, Rost up⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ Pferdehaare, Kames Bgare., Hanl,s Zue, umwvein, mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Geisenpalber⸗ 8 isch varate; Venti. Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, mittel, sschblau Sei kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; lübber, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ lationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Dier, Porter, Ale, Mazertrart, Spirituosen, Liköre, spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Ans p 5apafas K zbü sten Weber⸗ V Fruchtsäfte, Kumyps Limonaden, Spirituosen, Litore, I* 8S 5 Aesnsas Sch efelfäden Pinsel Quäste, Piassavafa ern, Kratzbürsten, W. 8. vvE G 8 Ma melad Fleische trakte Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfä⸗ 8 karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Flei ve. Zändschnüͤre “ Kimme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ Zündschnüre, Feuerwerkskorer, Klstanale tte Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haahrminfel. spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, grapbiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, 1“ 8—2 echte Schmuckperlen Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, AIZ 822 Stroj g 8 fwalzen Fr 2„ e S 2*⁷ 1, Edel⸗ und Ha Uteine; leonische 8 Ußrn 1 „a Pecr, Ire 2˙S 1 S.. . Fechl⸗ Haaraabein Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold und mull, Gips, Dachvappe 1, Kunststeinfal .“ mäntel, Lockenwickel, Haawpfeile, 9 salb Silbergespinste; Eßbestecke Tafelaufsätze, Teller, rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zig n, osmetische Pomade, Haaröl, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Kautabak, Scha eum, Pe 2— Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haarbl, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und E Bartwichse, Haarfärbemittel, E ver. 1 Schilder 1s. Metall und Porzellan; Gummischuhe jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Ubren⸗ Webstoffe cFrzgn Ponsche en, Schl uUus e ind Porzellan; 2 in Duhes, Se, N Banm⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Swer Arfkreifen N . be, Hanfschläuche, und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, D zphor, Schwefel, Alau Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, und Wirt s Wolle, lo., Be. 8 lechren; Pöosphor, Schwesel. Alaun. Bleiolrd, Sen aren, „Badekappen, wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Klemae lcangaaa⸗ “ se Fohcg. technische Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im g 8 säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkobol⸗ Schwesel⸗ 1 s non. ingen, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ snre, süsfges sgeiftreff üattonsprodukte, Zinnchlorid, Gummiwaren 8. . —— e ö“ Hn. ETZ1“ 2 Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, E““ Setsr lher den; Platten Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ Büchsen, vringe, Zehe ö1ö““ Serh ana0; Kerbertevkatten, Amnbroid⸗ 5 2.27 8 . 1 uUus 1 gum „ unmn schüu! „ U 1 he, .eee 1 eer⸗ 8 — oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, She Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, perlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Mas 1, 0 8 83 Annn 5 2 8
Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, “ Esilihr, Bl Sgächag Nr. 68 535. L. 5406. Klasse 23.
Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Klasse 41 c. Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗
emn Frvarille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver,
Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen,
8
3
*
18
KEF —2
28
r830/10 1903. Gerlach 4& Wehde, 1 20/4 1904. G.: Vertrieb von Scheuertüchern ꝛec. W.: Scheuertücher. — Beschr.
Nr. 68 532. B. 9384.
Gummispielwaren, Schweißblätter, 2 chirurgische Gummiwaren, Radiergummi;
₰ Stacke⸗ For Reisetaschen, Tabaks⸗ Kaliumbichromat, Quecksilberoxryd, Wasserglas, Balata, Schirme, E— Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstofforndul, beutel, Tornister, Geldtaschen, 2 “ Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, mappen, Photographiealbums, Klappftühle, V Brom 1 Soda, stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Om, 2
1 Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, 8 le werlammlung 1 — Stimmberechtigt sind diejenigen Bankmitgliede K einigten Natur Eiswerke, Aktiengesellschaft Nürn⸗ 88 berechtigt sind diejenigen Bankmitglieder
berg“ vom 19. Mai 1904 die Herabsetzung des
Grundkapitals von ℳ 550 000,— auf ℳ 275 000,— und die Zusammenlegung von je zwei Aktien im Nominalbetrage von je ℳ 1000,— in eine Aktie von gleichem Nennwert beschlossen worden ist, ergeht nunmehr an die Aktionäre die Aufforderung, binnen einer Frist von vier Monaten, von dem Tage an gerechnet, an welchem die Bekanntmachung zum ersten Male erschienen ist, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Talons zum Zwecke des Um⸗ tausches bei der Gesellschaft einzureichen. Diejenigen Aktien, welche innerhalb der gesetzten Frist nicht ein⸗ gereicht worden sind, sowie einzelne Aktiez, welche zur Durchführung der Zusammenlegung nicht aus⸗ reichen und der Gesellschont nicht zur Verwertung für die Beteiligten überlassen werden, werden für kraft⸗ los erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Aktien ausgegeben und zwar eine neue für je zwei alte Aktien. Diese neuen Aktien werden auf Veranlassung des Vorstands durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes gegen Einlieferung der alten Aktien mit Dividendenscheinen und Talons ausbe⸗ zahlt oder hinterlegt, wenn die Berechtigung zur Hinterlegung gegeben ist. Zinsvergütung wird nicht gewährt. Die Auszahlung erfolgt erst nach Verkauf aller ersteigernden Artien er Zeitpunkt der Auszahlung wird öffentlich be⸗ kannt gemacht. SGSleichzeitig ergeht mit Rücksicht auf die be⸗ schlossene Herabseßung des Grundkapitals an die Gläubiger der Gesellschaft die Aufforderung, ihre Ansprüche anzumelden. 1 1 Nürnberg, den 20. Mai 1904. Der Vorstand. Hans Heinlein, Direktor.
zu
ö U
4
—
[16511]
Zu der am 23. Juni a. c., Nachmittags 6 Uhr, im Lokale des Herrn Fritz Münster in Solingen, Kaiserstr., stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre hier⸗ mit eingeladen.
ETagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses (Jahresbilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung) und die Erteilung der Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗
30. September 1904. Zugleich werden die Inhaber der bereits früher ausgelosten, zur Zahlung jedoch noch nicht prä⸗ sentierten Schuldverschreibungen Nr. 568 1512 aus dem Jahre 1900, Nr. 1091 1753 2394 2607 2654 aus dem Jahre 1901, Nr. 2393 2700 aus dem Jahre 1902, Nr. 1090 1905 2709 aus dem Jahre 1903 wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinsung ausge⸗ schlossenen Stücke zu erheben. Leipzig⸗Plagwitz, den 20. Mai 1904. Sächsische Wollgarnfabrik Aktiengesellschaft vorm. Tittel & Krüger. Büchner. Pfabe. [16429
Waggon⸗Fabrik A. G. UHMerdingen (Rhein).
Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 14. Juni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, in das Geschäftslokal der Waggon⸗Fabrik A. G. in Uerdingen (Rhein) zur ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
und der Gewinn, und Verlustrechnung. 2) Bericht der Revisoren.
3) Bericht des Aussichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 4) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung für den
stellt worden,
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Bulassungsstelle an der Zörse zu Berlin.
[16400] hat den Antrag eingebracht,
Tagesordnung: zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse 1) Bericht des Vorstandes und Vorlage der Bilanz zuzulassen.
Die Zulassungsstelle für Wertpapiere
Keine.
10) Verschiedene Bek [16399] machungen.
Von der Berliner Bank hier ist der Antrag ge⸗
beziehungsweise deren Vormünder oder Ehemänner, welche einen Versicherungsvertrag (Todesfallversiche⸗
abgeschlossen haben. Die gemäͤß Art. 7 letzter Absatz der „Allgemeinen Bestimmungen“ zur Teilnahme an der Generalversammlung erforderlichen Legitimations⸗
Versicherungsurkunde (Police) bezw. Pfandschein bis der Bank zu lösen.
Die Uebertragung von Stimmen an einen andern Stimmberechtigten setzt Vorweisung schriftlicher Voll⸗
ℳ 5100000 3 ½ % Schuldverschreibungen der Bodenkredit⸗Anstalt für das Herzog⸗ tum Oldenburg
bezw. des Pfandscheins voraus. [157833S Die Gläubiger der aufgelösten Frankebau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 17. Mai 1904. 8 Die Liquidatoren:
Walter Ludwig. Emil Bestgen.
[15821]
[16521] Berlin, den 20. Mai 1904.
Kopetzky.
Bekanntmachung. “ Die bayerische Filiale der Deutschen Bank dahier
ℳ 750 000,— vollbezahlte Aktien der Por⸗ zellanfabrik Tirschenreuth, Aktiengesell⸗ 7 5 is 75 5 2 8 1 — . : be. Eirschenreuth „ Nr. 1 bis 750 1892 fordere ich die Gläubiger der Stettiner Bier⸗ - zapf Apparate „Syphon“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Stettin zur Anmeldung ihrer Forderungen München, den 20. Mai 1904 n Die Gesellschaft ist am 25. Januar 1898 auf⸗ 8 v gelöft. Stettiner Bierzapf Apparate „Syphon“ Ges. m. beschr. Haftung in Liquidation. C. Köhnke, Liquidator.
an der Börse zu München.
Lebrecht, Vorsitzender.
Vorstand und den Aufsichtsrat. 5) Wahl zum Aufsichtsrat. 6) Wahl der Revisoren. Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind gemäß § 9 des Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens am 10. Juni 1904 ihre Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichsbank oder die Be⸗ scheinigung eines Notars über die bei diesem erfolgte z Hinterlegung entweder bei der Kasse der Gesell.. schaft in Uerdingen oder bei der Essener Credit- Anstalt in Essen (Ruhr) oder bei der Nieder-⸗ rheinischen Kredit⸗Anstalt, Kom. Ges. a. Aktien, Peters & Co. in Crefeld bzw. bei den vreene der genannten Banken hinter⸗ egt haben. Uerdingen (Rhein), den 20. Mai 1904. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Dr. E. ter Meer.
gewinas nach Abzug der 5 % für den Reserve⸗ 3) Wahl des Aafsichtsrats und Vorstands. Solingen, den 21. Mai 1904.
Der Aufsichtsrat
7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗
zu der am
im großen Saal des Bürgermuseums, Langestraße Nr. 4B zu Stuttgart,
16109] Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart 8 auf Gegenseitigkeit.
Die gewählten Mitglieder der Sektionsausschüsse (Vertreter und Beigeordnete) werden hiemit
Freitag, den 10. Juni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr,
3 1— stattfindenden wangigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
3 Tagesordnung:
1) Die Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstands, der Berichte des Aufsichtsrats und der Kontrollekommission über die Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz und die Genehmigung der Jahresrechnung, Bilanz und Gewinnverteilung für 1903.
2) Die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Die Verwendung eines Teils der Kriegsreserve der Abteilung II Sektion 4 (Militärunfall⸗ versicherung). b
Die Einführung ständiger Kommissionen bei den Sektionsausschüssen.
Die Erhöhung der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats von 8 auf 10 und die Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. 88
Die Wahl der Mitglieder der Kontrollekommission.
Erweiterung der Wohlfahrtseinrichtungen der Vereinsbeamten (§ 17 Ziff. 15 der Satzung). Stuttgart, den 18. Mai 1904.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit.. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Der Vorstand.
8
der Artien Gesellschaft für Baubedarf.
genossenschaften.
Widenmann, Molt, Geheimer Kommerzienrat. Kommerzienrat.
zum Abend (6 Uhr) des 27. Juni 1904 bei
macht und Beibringung der Versicherungsurkunde
85 2 6 6 “ Gemäß § 65 Abs. 2 des Gesetzes vom 20. Februar
rung) über wenigstens ℳ 1000,— (bezw. Fr. 1300,—) 1
karten sind gegen Nachweis der Berechtigung mittels
23/3 1903. Carl Breiding & Sohn, Soltau (Hannover). 21/4 1904. G.: Ausfuhr⸗ und Einfuhr⸗ geschäft, Filzfabrik, Bettfedernfabrik, Schuhwarenfabrik, und Fruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pibze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachz, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel⸗ federn, gefrorenes Fleisch; Talg, „rohe und ge⸗ waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen,
elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran,
ischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen;
teinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; cemäsch. pharmazeutische Präparate und Produkte; A führ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künst⸗ liche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Peffarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gumm
Glauberfalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink⸗
sulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin,
chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wäͤrmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Gla wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbest Azplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Afbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, — 8 nährsalze, Roheisen; Eisen und Barren, Blöcken, Stangen, Platten, ; Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu⸗ minium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten;
Stahl in
schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, YVellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut⸗ Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ und ketten Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nagel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und
Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Treppenteile, Krans schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, S Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Plantagenmesser, Peh. und Stichwaffen, aschinenmesser, Aexte, zeile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln,
Balluster,
Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen. Reusen, Fischkästen, Hufeisen, nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen,
arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗
Waschmaschinen, Wäschemangeln,; Wringmaschinen,
“ 1“
Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, 1ö Pgraffan Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ 1 Blechi 1 waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Maschinenbau⸗Anstalt. Chemisch⸗technische Strandkörbe, Stiefelknechte, Garnwinden, Fabrik, vorm. Wilh. Sparkuhl & Co.,
Tel 7 — —2 Ir 2 4 Mulden, Lübeck. 21/4 1904. G.: Blechindustrie⸗ und
Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, M. sck. 9 SrrAe. 4 Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schach⸗ Maschinenbauanstalt, chemisch⸗technische Fabrik. W.:
Deffne mich
15/1 1904. Lubecawerke. Blechindustrie⸗ und
Kork⸗ Schlackenwolle, Glas⸗
Flaschen⸗ und
teln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Blechdosen. Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Nr. 68 536. H. 9175.
Bootsriemen, Särge, Werkzeugbefte, Flaschenkorke,
Bootsriemen, Särge, 2 zeug
Flaschenhülsen, Korkwesten, “ BEEEö“ 16/11 1903. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗
Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ Compagnie Actien⸗Gesellschaft, Hannover⸗ Limmer. 21/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb
späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, S.
anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, von Gummiwaren. W.: Kämme und Bürstenwaren. Nr. 68 537. H. 9643. Klasse 9 a.
Klasse 5.
Schildpatthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zi⸗
asschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ itze, nk 1— 1. t 1 Thomasschlackenmebl, F chg 2* in Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, 28 .
Blechen,
Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗
Ankerketten,
Rotguß;
äulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗
Stifte,
Sensen,
Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und
Huf-
arrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ 128, baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eööe Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ W. Werkzeugstabl. g zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phvsi⸗ “ kalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photo⸗ graphische Instrumente und Apparate, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampffessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Pavierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und ma⸗ rinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, a. — ¹ „ 8 Sotoade Bea gas⸗ — 21/4 1904. G.: Eisen⸗ und Stahlwarenfabrik. Besfuits Brot iciebäcke, Haferpräparate, Backpulver, W.: Schneidewerkzeuge, nämlich: Taschenmesser, Malz Honi — Reisfuttermehl Baumwollensaat⸗ Scheren, Rasiermesser, Tafel-⸗, Küchen⸗, Schlacht⸗ I1 mehl, Eedmußkuchenmlhl, Traubenzucker; Schreib⸗, V “ ned. 98 e NAR. bs. 2 „ Seiden⸗ ament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, dazu, olche, Hauer und S 111 IEEIEE Pappe, Karton, Karton⸗ Waffen und Scheiden, chirurgische Instrumente,
Johs. Hörnemann 99 21/4 1904. ⁷¶M —
und Stah 1
7 AA
Klasse 9 b.
Nr. 68 538. M. 6628.
21/9 1903. Fa. Ernst Mandewirth, Solingen.