1904 / 120 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

macher,

haken, Rudergabeln, Kernstützen, Schrau

21/4 1904. G.:

Nr. 68 540. S. 4880.

Installateure, Ingenieure, Rohrschellen,

8

8

8

* Korkzieher, Büchsenöffner; erkzeuge für Schreiner, Schlosser, Zimmerleute, Klempner, Wagenbauer, Hufschmiede, Elektrotechniker, Mechaniker, Metzger, Müller, Uhr⸗ Künstler, Tischler, Schuhmacher, Sattler, Gärtner, Landwirte, Gerber, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Apotheker, Drechsler, Küfer, Optiker und Graveure; Rohrhaken, Rohrbügel, Rinneisen, Steigeisen, Mauerhaken, Putzhaken, Blitzableiter stützen, Leiterhaken, Bauklammern, Fensterbankeisen, Schlösser, Riegel, Tür⸗ und 3 be⸗

en, Niete

und Nägel.

Nr. 68 539. K. 7746.

Angelito

Korff & Honsberg, Remscheid. Exportgeschäft. W.: Pinsel, Bürsten, eiserne Schränke und Kisten, Schiebkarren, Fahrräder und deren Bestandteile. Drahtwaren, (mit Ausschluß von leonischen Drähten, Gespinsten und daraus gefertigten Waren). Nieten. Wagen. Drechflerwaren wie und Zigarettenspitzen, Stöcke, Pfeifen. chuhwaren. Fächer, Besen, Schwämme. Kreide.

Klasse 13.

Klasse 9 f.

18/3 1903.

C. 4315.

Sramer & IIleermann.

Sssen-Ruhr

12/10 1903. Ruhr. 21/4 1904. G.: und Wollwaren.

Vertrieb von

Cramer & Meermann,

Essen, Wolle, Wirk⸗

W.: Wollene Strickgarne.

Nr. 68 517. W. 5218.

Klasse 16 b.

Burschenschafter,

9/2 1904. Franz Wietz, Eisenach, Mühlhäuser

raße 7. 21/4 1904

G.: Herstellung und Ver⸗

ieb von Schaumweinen, Likören und Spirituosen

wie Vertrieb von Weinen. W:

Stillweine, Liköre und andere Sviritu

Schaumweine, i“] Klasse 16 b.

(Bayern). 2 Transportfässer, 1 Biertransportwagen, Brief⸗ und Fakturenköpfe.

Nr. 68 563. Sch. 5886.

Klasse 34.

„Sei gegrüsst!“

9 18/6 1903. Auguste Schwenkler, geb. Deege,

Berlin, Potsdamer Str. 111. 21/4 1904. G.: Her⸗ stellung und Verkauf orthopädischer Vorrichtungen, Fehs Präparate für Gesichtspflege und Toiletten⸗ artikel. patent 143 308.

W.: Massierhilfsmittel Deutsches Reichs⸗

Nr. 68 564. L. 5368.

Klasse 38.

Varictö-Thoaler Circqs-Ciarolto

21/12 1903. Max Lehmann, Berlin, Dragoern⸗

sstraße 35. 21/4 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zigaretten. W.: Zigaretten.

29/2 1904. Brauerei Joh. Humbser, Fürth 21⁄4 1904. G.: Bierbrauerei. W.: Flaschen, Flaschenkasten, Kisten,

Nr. 68 556.

Heilbronn a. N. Back⸗ und Speisebl.

H. 9371.

12/1 1904. Carl Hagenbucher & Sohn, 21/4 1904. G.: Oelfabrik. W.:

Nr. 68 565.

* I2=MS

ö Offenbach SeA2e4⸗ Klasse 26 b. G.: 2. technischer

und Großhandlung in

gartikeln. W.:

creme, Lederlack, Leder⸗ balsam, Lederschwärze⸗ fett, Lederschwärzeöle, Lederappretur, Leder⸗

P. 3543.

Klasse 42 Petri 8

22/7 1903. 21/4 1904.

Fabrik chemisch⸗ Produkte

Militärbedarfs⸗ Leder⸗

wichse, Fettglanz⸗

Algarobille, Karaghenmoos, Curare,

Aloe, Condurangorinde, An⸗ Curanna, Enzianwurzel, g9 Sternanis, Kassia, Kassiabruch, assiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; La⸗ vendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗ Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, In⸗ sektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ schädlinge, Mittel gegen Huusschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Subli⸗ mat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Leder⸗ jacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, etroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ appggate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗

gar⸗Agar, merulion, gosturarinde,

8

stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischafte, Sohlen, Gewehrfutterale, Fetehentesch n Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, elzbesatz, „schals, muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, orter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, ruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Flcischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äͤther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinnste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Lu treifen, Regen⸗ röcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel⸗ waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser⸗ viettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗

Zigarren, Kautabak, Schnupftabak;

1I1“

1 1 1 Linoleum, sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glaejaͤlousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsverlen.

Nr. 68 568. 3. 1088. Klasse 2.

3,/3 1904. Karl Zopfs, Berlin, Elsholzs⸗

9⸗ 1 zstr. 3. 22/4 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Heilmitteln. W.: Heilmittel. b 1 8 Nr. 68 569. LEc. 6208.

Klasse 2.

20/2 1904. Dr. Hans Schueider, Charlotten⸗ burg, Windscheidstr. 24, 25. 22/4 1901. G.: Ver⸗ trieb chemischer und pharmazeutischer Produkte. W: Pharmazeutische Produkte, Desnnfektionsmittel, Seifen, Parfümerien und Kosmetika.

er⸗

9 88

R. 5095.

Giri⸗

2/5 1903. Otto Reichel, Berlin, Eisenbahnstr. 4. 22/4 1904. G.: Drogerie und chemische Fabrik. W.: Arzneimittel, insbesondere Bäderzusätze, Extrakte, Tinkturen, Pastillen, Pasten, Pflaster, Salben, Zahn⸗ schmerzenmittel; Schwämme, Spirituosen, Weine, alkoholische Essenzen, Biere, pharmazeutische Spezialitäten, Mineralwässer und kohlensaure Wässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Fleisch⸗ und Gemüse⸗ konserven, Kakao⸗, Schokoladefabrikate, Bonbons, Kindermehle, Stärke, Glanzstärke, Bleichsoda und Bleichflüssigkeit für die Wäsche, Harze und Kleb⸗ stoffe, Konservierungsmittel für Leder, Holz und Nahrungsmittel.

Nr. 68 576. T. 3017.

Klasse 3 b.

73 1904. Fa. Johannes Thiel, Stadtsulza i. Thür. 22/4 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Schwammeinlegesohlen. W.: Schwammeinlege⸗ sohlen.

Nr. 68 577. L.

5438. Klasse 34

Nr. 68 518. E. 3840. apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, graphiealbums, Klappstüble, Bergstöcke, Hutfutterale,

Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Docht⸗; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ stoff; Aether, Alkobol, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Gerbeertrakte, Gerkefette, Kollrdium, Cyankalium, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, schwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Schubanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kalium. Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas. Wasser⸗ Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, stofffuxeroryod, Saspetersäure, Stickstofforydul, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere; stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und

Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, 1. zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗

Klasse 29.

Nr. 68 557. M. 6975. wichfe, Wachs, Vase⸗ line, Vaselineleder⸗ v fett, animalisches Se⸗ 1 Lederfett, Huffett, Hufsalbe, Knochenöl, Knochenfett, 28/1 1904. Carl Empl, Erding, Oberbapern. 8 Signierstifte, Soda, Metallfett, Putzsteine, Putz⸗ 21/4 1904. G: Herstellung und Vertrieb vorn pomade, Putzselfe, Putzpulver, Parketibodenwichse, Svirituosen. W.: Spirituosen. Linoleumwichse, Farben, Lacke, Ofenglanzwichse, Nr. 68 519. B. 10 340. Schmier⸗ und Brennöle, Maschinenfette, Rostschutz⸗ fett, Sattelseife, Sattelpasta, Baumsalbe, Raupen⸗ 5 leim, Karbolineum, Degras, Kern⸗, Schmier⸗ und Toilettenseifen, Zahnpasta, Zahnpulver, Parfümerien, koswetische Pomaden. Haaröle, Bartwichse, Zahn⸗ wasser, Haarwasser, Präservativereme, Bürsten, Eß⸗ bestecke, Spindschlösser, Fußtalg, Pinsel, flüssiger Gummi, Tinte, Klopfpeitschen, Cinlegesohlen, Besen, Spiegel, Papier, Briefmappen. Notizbücher, Blei⸗ sstifte. Schreibzeugkasten, Zündhölzer, Fleckenwasser, Fleckenstifte, Putzzeugkasten, Militärputzkasten, Ziel⸗ kontroll⸗ und Ziellehrapparate, Patronenlagerreiniger, Gewehrputzstöcke. 8*

Nr. 68 566. L. 5277. Klasse 42.

Nr. 68 570. R. 5751. Klasse 2.

ercedes

29/1 1904. S. Lindauer & Cie., Cannstatt. 22/4 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Korsetts. W.: Korsetts. Beschr. Nr. 68 578. Sch. 6312.

1 8 1 1 Klasse 6. 15,2 1904. Dr. Karl Rücker, Berlin, Alvens⸗ 2

lebenstr. 18. 22/4 1904. G.: Herstellung und Ver⸗

trieb von Konservierungsmitteln. W.: Kenservierungs⸗

mittel für Nahrungssubstanzen

Nr. 68 571. St. 2444. Klasse 2.

vo;n

15/12 1903. Dr. med Ernst Strahl, Hamburg, Große Allce 10. 22/4 19043. G.: Engros⸗ und Detailgeschäft in chemischen Präparaten und Verband⸗ stoffen. W.: Chem isch pharmazeutische Präparate und Verbandstoffe. Beschr. Nr. 68 572. R. 5673.

Klasse 16 b. 2/1 1904. Gust. Schaeuffelen’'sche Papierfabrik, Heilbronn a. N. (Württbg.). 22/4 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb photographischer Be⸗ darfsartikel. W.: Photographische Papiere und Licht⸗ pauspapiere; photo⸗ graphische Platten, Chemikalien, Lösungen, Apparate, Kameras; photo⸗ graphische Hilfspräpa⸗ rate und Hilfs⸗

5/10 1903. Selle & Kary, Berlin, Holzmarkt⸗ straße 11. 21/4 1904. G.: Fabrikation chemischer rodukte und Vertrieb anderer fertiger Waren. W.: Ledercreme, Lederpasten, Ledersalben, Leverschmieren, Lederpolituren, Stiefe wichse, Möbelwichse, Möbel⸗ pomade, Parkettwichse, Möbelpolituren, animalische

19/1 1904. Otto Behucke, Eutin (Holstein). 21/4 1904. G.: Likörfabrik. W: Magenkräuterlikör. Nr. 68 550. B. 10 365.

5/2 1904. Jos. Merges Sohn, Neuß a. Rh. 21/4 1904. G.: Selterswasser⸗ und Limonadenfabrik. W.: Flaschen aus Glas.

Nr. 68 558. L. 5496. Klasse 32.

Klasse 16 c.

Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braun⸗

Firnisse, Putzpulver, Putzpomade, Putzsalbe, wmwasser,

und vegetabilische Oele zum Schmieren, Lacke, Hoar⸗ Augenwasser, Mundwasser, Cölnerwasser, Haaröl, Haarfärbemittel, Zahnpulver, Bartwichse, Vaseline, Degras, Putzsteine, Poliertücher, Putzleder, technische und medizinische Fette. Beschr.

Nr. 68 541. 9. 9533. Klasse 14.

F

23/2 1904. Wilh. Hebebrand, Elberfeld. 21/4 1904. G.: Mechanische Baumwollzwirnerei, Fabrikation und Vertrieb von Häkelgarnen, Stick⸗ garnen, Stopfgarnen, Streifen und Bändern. W.: Baumwollene Stickgarne mit Seidenglanz.

N. 2435. Klasse 14.

Norddeutsche Wollkämmerei &

10/2 1904. 1 21/4 1904.

Kammgarnspinnerei, Delmenhorst.

G.: Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. W.:

Rohes und gefärbtes Garn. Nr. 68 543. N. 2429.

Klasse 14.

aEEEE-—

„9:0:0:0:O0:O0:O:O:O:O

iN

3,2 1904. Norddeutsche Kammgarnspinnerei, Delmenhorst. G.: Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Robes und gefärbtes Garn.

Wollkämmerei & 21/4 1904.

M. .

—ü.

Nr. 68 545. B. 10 423.

RECHISANWAlI

10/2 1904. J. A. Bockmühl, Barmen. 21/4 1904.

G.: Likörfahrit und Weinahandlung. W: Likör.

Klasse 16 b.

Nr. 68 546. 3. 1077.

16/2 1904. Gebrüder Zeppenfeld, a. d. Ruhr. 21/[4 1904. G.: Spirituosen. Beschr.

Klasse 16 b.

Mülheim Spirituosenfabrik.

*

25/1 1904. ef 21/4 1904.

hergestellte Salze und Laugen. Nr. 68 551. B. 10 372.

F

Ges., B. Unter den Linden 8. 21/4 1904.

rtinus

Betriebsgesellschaft Bad Orb Gesellschaft mit beschrünkter Hastung, Orb. Gewinnung und Vertrieb von Mineralwasser Salz und Laugen, sowie Betrieb des Bades Orb. W.: Mineralwasser und aus demselben

27/1 1904.

Braunkohlen⸗ und Briket. In⸗

Act. Berlin,

dustrie

abrikation Vertrieb von

Briketts. W.: Briketts.

Plagwitz, Jahnstraße. 21/4 1904. fabrik. W.: Stahlschreibfedern.

Nr. 68 559. R. 5788.

G.:

und

Ner. 68 552. R. 5644.

straße 26. technischer Apparate. W.: zeigen hrennbarer Gase.

Vorrich

15/1 1904. Fa. Otto Rohde, Berlin, 21/4 1904. G.: Fabrikation elektro 9 An⸗

kung zum

Nr. 68 553. C. 1204.

29/7 1903. W. Corssen, Ham⸗ burg, Hermannstr. 18. 21/4 1904. G.: Brauereibedarfsartikelhandlung. W.: Malz, Spundläppchen, Korken,

Brauerglasuren, Emalllefarbe, Brauerpech, Kellerlichte, Gummi⸗ schläuche, Späne, Thermometer.

Klasse 21.

Nr

für Explosionsmotoren.

17/11 1903. J. Lacoste & Cie., Paris, Vertr.: Pat.⸗Anw. Reutlinger, Frankfurt a. M. 1. 21/4 1904. G.: Elektrotechnische Fabrik. W.: Zündvorrichtungen

EWLEO MLRrüaccc- ELASTIC PEN

29/72 1904. E. W. Leo, Nachfolger, Leipzig⸗ G.: Stahlfeder⸗

Klasse 32.

Jan Steen

Nr. 68 560. R. 5789. Klasse 32.

1

Jacob van Ruysdael

26/2 1904. J. J. Rehbach, Regensburg. 2179 1904. G.: Bler⸗ und Farbstiftfabrik. W.: Blei⸗, Farb⸗, Pastell⸗, Tinten⸗, Kopier⸗, Schiefer⸗ und Griffelstiffe mit und ohne Fassung, Kreide, Kreidestifte, Kreidehalter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren Einlagen, Bleistifthalter, Federhalter, Füllfederhalter, Radiergummi mit und ohne Fassung.

Nr. 68 561. N. 2463.

Klasse 34.

ÜEEEEE

Fa. A. F. Neumann, Berlin, 21/4 1904. G.: Par⸗ Farbenhandlung. W.:

2/3 1904. Jerusalemer Str. 3 u. 4. fümerien⸗, Drogen⸗ und Wohlriechende Flüssigkeiten, wohlriechende Seifen, Pomaden, Kitte, Klebemittel, Fleckenreinigungs⸗ mittel, Ungeziefermittel, eingedickte Pflanzensäfte, Putzmittel für Metall und Marmor, Anstrichfarben.

Nr. 68 562. R. 5744. Klasse 37.

Hüälsbergmarmor

12/2 1904. Reps & Trinte, Magdeburg⸗Neu⸗ stadt. 21/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Bildhauerwerken aus Terrakotta, natürlichem und Kunst⸗Marmor, Elfenbeinmasse u. dergl. W.: Plastische Kunst⸗ und Gebrauchsgegenstände aus Kunstmarmor, und zwar: Büsten, Figuren, Gruppen,

Reliefs, Uhren, Vasen, Säulen, Tierstücke, Stuck.

7/11 1903. Liebert & Meyerhof, Hamburg. 21/4 1904. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. .:

Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthuͤte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe,

Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Kerzen; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbbolzertrakte; Leder, Schuhelastiks; Wollfilz, Haarfilz; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Schirme; Bilderrahmen, Goldleisten; Glasperlen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen; Waschblau, Seife; Linoleum,

ersennige; Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Veosfr Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; künst⸗ liche Blumen; Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachs⸗ perlen.

Nr. 68 567.

Stiefel, Pantoffel,

B. 9142. Klasse 42.

23/12 1902. Carl Breiding & Sohn, Soltau (Hanncver). 21/4 1904. G.: Ausfuhr, und Ein⸗ fuhrgeschäft, Schuhwarenfabrik, Filzfabrik und Fruchtweinkelterei.

Rohbaum⸗

Hopfen, Farbholz,

gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Nutzholz,

wolle, Flachs, Zuckerrohr;

rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; 2 rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil⸗ mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natür⸗ liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer,

Gummi arabicum; 8

Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen

körbe, Fischangeln, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und

Bettfedernfabrik, W.: Getreide,

Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr⸗

Aufzüge; 7 1

2 3, . fzüge; Radreifen

Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗

Talg,

seile,

iti Wagenräder, Speichen, Quassia, Galläpfel, Aconitin, peiche

stein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ glas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, näm⸗ lich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz⸗ platten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Moos⸗ torfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Afbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗

draht, Platinschwamm, Magnesiumdraht,

Last⸗, Trag⸗ und Ankerketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke

aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß,

Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber,

Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ 2ι7 25 graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen,

Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher,

und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗

Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder;

Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗

und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alumininum; Badewannen,

Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗

maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter,

Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, fen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ euerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗

federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge,

Geldschränke, Kassetten,

Schlösser, Schnallen, Agraffen,

rnamente aus Metallguß;

ZW Karabinerhaken, Büzgeleisen, Sporen, Steig⸗

bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte,

gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗

netallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ irmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ e, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ uchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗

schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder,

2 asserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren,

Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗

nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstru⸗ mente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Ver⸗ kaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen: Pumpen, Förderschnecken. Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matteng, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikauto⸗ maten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, isch., Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, eer, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze. Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Ta⸗ peten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tau⸗ werk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckoilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, ensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spieg , Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Mo⸗ delle; Bilder und Karten für den Anschauungsunter⸗ richt und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, 1 24

Klasse 2.

Bemährjes Milte! gegen Heiserkeit Husten uad Jerschleimung ter loftwege 1

4 Ervachsene lassen sfünolich 2=2 Pöstillon †(Vrlanosan in Kunde zergehen Kinder von 8:12 Jabren nöt eine

Dr. Hugo Remmler, Berlin, 22/4 1904. G.: Fabrik chemisch⸗ W.: Chemisch⸗pharma⸗

22/1 1904. Anklamer Str. 38. pharmazeutischer Präparate. zeutische Präparate.

Nr. 68 573. C. 4326.

20/10 1903. Fa. Bräzay Käl⸗ möän, Berlin, Friedrichstr. 16. 22/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb medizinischer, kosmetischer und tech⸗ nischer Präparate. W.: Arzneimittel, Bäderzusätze, Extrakte, Tinkturen und Essenzen für kosmetische und pharma⸗ zeutische Zwecke, Pastillen, Pflaster, Pasten und Pulver für kosmetische und pharmazeutische Zwecke (unter Aus⸗

luß von Lakritzen), Salben, Bürsten. Kämme, Schwämme, kos⸗ metische und pharmazeutische Speziali⸗ täten, Brunnen⸗ und Badesalze, Toilette⸗ seifen, Schönheitswasser, Schönheits⸗ pulver, Waschseife, Schmierseife, Seifenpulver, Seifenrinde, Soda, Stärke, Glanzstärke, Waschblau, Par⸗ fümerie⸗ und Toilettemittel, Toilette⸗ wasser, Mund⸗, Haar-, Haut⸗ und Zahnpflegemittel einschließlich Franz⸗ branntwein, Toilette⸗ und Frisiergeräte, Harze und Klebestoffe, Desinfektions⸗ und Konservierungsmittel für die Körperpflege.

Nr. 68 574. Sch. 5995.

Z

Klasse 2.

Klasse 2.

10/8 19903. Gustav Adolf Schmitz, Hannover, Blumenstr. 1. 22/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Medizinalwaren. W.: Arzeneimittel und Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Mineral⸗ wässer und kohlensaure Wässer einschließlich der Badewässer, sowie Brunnen⸗ und Badesalze, ärzt⸗ liche Apparate, pharmazeutische, orthopädische, gvm⸗ nastische Bandagen, Desinfektionsapparate, Par⸗ fümerien.

instrumente.

Nr.

„Sodobor

13/2 1904. Dr. Wilhelm Majert, 2 Alexandrinenstr. 110. 22/4 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Kohlensaure Salze des Natriums technische und kosmetische Natriumsalze.

Nr. 68 580. C. 4198. Klasse 11

2 bAREERERERERERERREREREmRREREREARRRRERAEEEEEEEEEE;EEE;EEEE

29/12 1903. Leopold Cassella & Co., Frank⸗ furt a. M. 22/4 1904. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe (mit Ausschluß von Mal⸗ farben, Bronzefarben und Haarfärbe⸗ mitteln)

Nr. 68 581. C. 4469.

Klasse 11.

r. 68 5

1

21/12 1903. Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. 22/4 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W.:

8