1904 / 120 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8

ernsvꝗ & hreelen

ärberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver⸗ optischen Artikeln. W.: Photograp 1 9 ssentrã ä Mess 8 v“ 8 FP. graphische Apparate Essenträger, Fallen, Messerputzbänkchen, Messer⸗ 3 8 wendung von Teerfarben benutzt werden. Iund deren Zubehörteile und zwar: photographische spüler, Rauchfänger, - Schnee⸗ - 1 8 1 Nr. 68 583. V. 2103. Hand⸗ und Stativapparate, Kinematographen, Sucher Schaumschläger, Schreibzeuge, Schuhanzieher, Kocher, 1 (9 . 8 1 . S e ch st e B ür Durchsicht und Aufsicht, Linsensucher und Rahmen⸗ Kaffeebrenner, Kaffeekochmaschienen, Brater, Roste, G . 8 11“ 59 9 2 9 2 nee L5 Flitter⸗ graphische Objektive, Prismen, Lupen, Telemeter, Blumen⸗, Konditor⸗ und Konfektspritzen, Botanisier⸗ 8 A“ anzeiger und Königlich Preußis fabsi en; „8. Hanau Dperngläser, Feldstecher, Theodolite, trommeln, Zigarrenabschneider, Aschbecher, Zigarren. 8/3 1904. Fa. 8 2 4 1904. G.: 1&☛ Dböjektivverschlüsse, Schlitzverschlüsse vor der Platte, löscher, Gemüse⸗, Gewürz⸗, Kartoffelhobel, Gemüse⸗ Friedrich Breda, E indoch 3 en 24 8 elatine- und Flitter⸗ Expositionsmesser, Geschwindigkeitsmesser und andere und Kartoffelschneider, Gemüse⸗ und Kartoffelschäler, Cassel. 23/4 1904. beS 1681“ Berlin, Dienstag, den r Mai 8 und Gelatoidfolien, apiere und Chemikalien, Schal efäße Wäscheklammern. waren aller Art. W.: SEI18 schei g1. und Gelatoid⸗ d8 E aus EFlas, E.nt Melnag 586 B. 10 219. Klasse 26 a. S sdaun 2b d ET1“ vWI1“ ö6“ EE“ 8g 88 Metall 0 er Papierma 4 abak, nupftabak, EXS; ] I 8“ ö1“ t 1 d 18 1 d 8 D 8AZII1 EBI Nr. 68 590. R. 5712. Klasse 22 b. * 0 8 8 g 0 8 Iigarren und Ziga 2 I 1 Zen ra 2 amn E regi er u 111 1 4 (Nr. 120 B.) 8 E Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Sum Bayerischen Hiesl. F 1 EEEEe Selbstabholer auch dur die Körigliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 30 2. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ne 39 Frank E“ bu5 Nr. 68 591. R. 5713 fabct. W. Eelc. 7 Füsctenlerver 26 a. ö“ 8 Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ Gih tehecgegcken. . Bieg und Herihe d halk . . . 1 r. -. B. 10 . Klasse 26 n. Fr. 68 606. G. 5099 8 Cvankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; b. b K 8 . G. . oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bern⸗

22/ 2 1904. Vereinigte M. 5 Stative von Holz oder Metall, Taschen und Dreifüße, Frucht⸗ und Kartoffelpressen, Kartoffel⸗ fabriken. W.: Flitter 1,optische Instrumente und deren Teile. Lichtempfind Gemüse⸗ und Kartoffelreiben, Reibemaschinen, G.: Verfertigung und 10/12 1903, H. P. Bade, Schlutup b. Lübeck. b Staatsanzeigers, SW. ilbelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis füͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Hopfen, Hefe, Treber, Farbebier, W säf 9 2 v efligsaur ( 1 en, zum Wach üch, 3 Liköre, Hreg rebeß, gacbehier Zefere g Pneral, 11“ (Schluß.) 8 Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen äure, Oxal⸗ Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, steinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, at 1 12] †1 2] HARLEOUIN 8 Nr. 68 614. D. 4232. säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxvd, Wasserglas, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen;

Ferlvfe sowie chemische Produkte, welche in der Fabrikation und Vertrieb von photographischen und bretter, Etageren, Gewürzschränke, Markttaschen, Gelatine⸗, Gelatoid- AFutterale von Leder, Papier oder Metall. Photo⸗ dämpfer und ⸗drücker, Mulden, Blumensprenger, alle 8 2 2 )yg P 9 8 A 3 8 45 F 4 8 4 Sp 29 0 4 3 5 h 8 8 8 2 8 ———C—ꝛ—ꝛ—ꝛ—ÿxq:o- 8 ——————— 2 er Arten, Gelatine liche Platten, Flach⸗ und Rollfilms, photoc graphische Maschinenöler, Oeleingießer, Speiseglocken und Vertrieb von Tabak 12738 eeeen Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre ts⸗, Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warern⸗ 24/2 1904. Brauereigesellschaft Franken⸗ 23/4 1904. G.: Fischräucherei und Fischkonserven⸗- Etiquette vesstelies 8n wasser, Limonaden. 8 V 8 4 1 1z. monaden Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und

8 1. 68 hit; B. 10 461. bg 16 a. ““ 8 h C 2 Schwefelsäuc⸗ Salscure Begpiit, Fnochencfale e. Kichpstühle, Bevftdche Hrtsatterale, sem. Wachsperlen. ’- 1 1/2 1904. Rathenowe tische 8 3 1904. aul Bäß, Dresden⸗ „Mohnstr. 20. 1 . Gal 1 „London; Vertr.: OF 11 12 Zrom, od, Flu⸗ säure, ottasche, ochsalz,stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗- Zum Hiesl. PALAnstalt vorm. Pen SAa-d, Iehsnns 23/4 04. G.: Wurstfabrik. W.: Wurst. Beschr. Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin NW. 6. * Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisen⸗ keher Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Nr. 68 617. C. 3957. 122/4 1904. G.: Fabrikation und Handel von photo⸗ Nr. 68 600. F. 1833. Klasse 26 d. 23/4 1904. G:: Tabakfabrik. W.: Verarbeiteter 12/2 1904. Fa. August Deter, Berlin, Neue vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin⸗ raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, 313 1903. Car⸗

24,2 1904. Brauereigesellschaft Franken⸗ graphischen, optischen und sonstigen physikalischen Tabak (ausgenommen Zigarren).. FKäönigstr. 84. 23/4 1904. G.: Tabak⸗ und i. säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; lowitz & Co., thaler Brauhaus, Frankenthal, Pfalz. 22/4 1904. Instrumenten aller Art. W.: Fernrohre, Doppel- 8 Rex Nr. 68 608. E. 3876. Klasse 38. garrenfabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, photographische Trockenplatten, photographische Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Schanghai u. Ham⸗ G.: Herstellung von Malz, Bier und Hefe und fernrohre, Brillen und Gläser dazu, Mikroskope 28 B G Hor Fz 821 8 Kau⸗ und Schnupftabake. Beschr. Hapiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ burg. 23,4 1904. Vertrieb von Getränken. W.: Bier, Gerste, Malz, Lupen sowie photographische Objektive und Sucher. 14/12 1903. Fehleisen, Reimers & Rickel, Der Rippen⸗Reiter ist bekannt . 5— B. 10 275. Klasse 38. Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗, G.: Import⸗ und Hopfen, Hefe, Treber, Farbbier, Weine, Fruchtsäfte, Nr. 68 592 E“ Klass Altona, Lagerstr. 126. 23/4 1904. G.: Kakao⸗ h .“ 6s 8 8 Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Exportgeschäft. Heglene ee ee Findc Venschef. ee Mmwmral. r. 828bb asse 22 b. lrik und Kofteerösteret. W.:, Kakao, Schololade,, Im ganzen deutschen Vaterland. 1 D. I. J. Praunften eltaPenerze, Bmme str, Selent; Khten, Kgflt, crten, Zaner; lrerne Hiher. Geüzfide, Se Hürsen.

5 Zuckerwaren, Kaffee und Kaffeesurrogate. Beschr. 2 8 8 2 Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ früchte, Sämereien,

8

wasser, Limonaden und kohlensaures Wasser. 1 S 1 1“ 1 Nr. 68 586. H. 8393. Klasse 16 b. 8 Nr. 68 601. G. 4753. ; Gar vielfach wird er chge f. 1 Im Kampfe stark, Deutsch bis in's Mark waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ getrocknetes Obst, b 8 C 8 1 2 ro er na hgemach 3 Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ Dörrgemüse, Pilze,

8

30/12 1903. Bechtold & Wollmann vorm. schnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Hopfen, Rohbaum⸗

8 89 . aäaku 8 Drum Raucher, nimm dich wohl b Heinrich Bechtold, Biebrich g. Rh. 23/4 1904. Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ Korkmehl; Holzspäne; Strobgeflecht; Pulver⸗ wolle, Flachs, Nutz⸗ 12/2 1904. Rathenower optische Industrie⸗ 8 8 G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbest⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, holz, Farbholz, Ger⸗ Anstalt vorm. Emil Busch, A.⸗G., Rathenocrw. . in acht! Se. und 1u“ Zigarren, Zigaretten, Fiefer, Aspestfarb⸗. ütestplatnn. vibergFeheten Prllinkeng,. Schündpattigergbele 5 5 herlohe, For⸗ G 12/3 1903. Carl Friedri öottenroth, Binge 22/4 1904. G.: Fabrikation und Handel von 24/8 1903. P. W. Gaedke, Hamburg⸗E. 23/4 1 3 b Zigarillos und auchtabak. Jute⸗, Kork⸗ und A estisolierschnur, Moostorfscha en. schalen, Elfenbein, Billardballe, Klavier asten⸗ harz, Nüsse, Bam⸗ . 19981 Genl Scgeeih. Hühteoror, ernaes aBticen und. sonüttn vinftelücvRe nlnenie und Rohtmägte ene edlerctrdnmnend 104, 9.— ͤ Rlasse 12. Abeürappen rsensesse tesgUgüchehtute shadten, Müefehabcelten Flsenbeuschemuegleat bunrab heasa arah S 8 . S * O is e d ph aphis 1 9 9 5 refeabr 8 8 8 2 8* in. 7 5 8 8 8 8 8 Asbestpappen besmje s he, l eersc. ipfeisen, e lot 3 ell d⸗ Kopra, Mals . eib⸗ Weinen. W.: Schaumwein und .e ptische und photographische Instrumente und Nährmittelfabrik. W.: Kakao und Kakaoprodukte, fabrikaten. W.: Tabakfabrikate. 8 Asbestpapiere, Afbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, zwiebeln, Treibhaus⸗

Apparate sowie deren Teile und Etuis. insbesondere Schokolade Zuckern aren Back und Ge.— 8 8 4 1 1 ——— 11““ e” ier Fe Nr. 8 .3745. 8 1 volle; S hosph ainit, 8 hen⸗ Stahls Mantelbesätze, Pup öpfe, gepreßte früchte, Moschus Nr. 68 587. G. 1155. Klafse 16 . Nr. 68 591. E. 3731. K Konditoreiwaren, insbesondere Cakes und Biskuits, Nr 68 609. S. 3745 Klasse 38. 8 wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen tahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenko gepreßte früchte Moschus,

88 gendas 8 h1 .“ 1 vꝗ 1 smehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ Vogelfedern, gefro⸗ dcetkease ths gigts. Wa diätetische und 1 8 8 9 8 1G 1 nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, renes Fleisch, Talg, S= ermeges Ie hI“ 77 1“ a 1— 8 8 Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ rohe und gewaschene —— Nr. 58 602. 6. 4978. Klasse 32. . D 1 AS. S’, und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; Schafwolle, Klauen, . SS Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopä- Hörner, Knochen, Fischeier, Muscheln, Tran, Fisch

18

dohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und dische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, bein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ Schildpatt, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; mente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meß⸗ Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, zandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, instrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, IKEEXE/N 1 8 AI Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Eisbeutel, Bandagen, Wasserbetten, Chinarinde, M 8 1 9 2 C 1 4 6 Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentri⸗ Kampfer, Gummiarabikum, Quassia, Galläpfel, Aloe, x23/11 1903. Sibo⸗Schnellhefter und Re⸗ 968 .— SEIIs. 3 5 1“ *₰ Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, fugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Autontobilen, Ambra, Angosturarinde, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, gistrator Bodlaender & Co., Berlin, Unter NCNN Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ Kassiabruche Kassiaflores, Ceresin, Perubalsam,

G latinblech, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ und Anker⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl,

31/10 1903. Carl Eckert Sohn & Co., Nürn⸗ den 8 15 23/14 1904. G.: Fabrilation und N DFh, b P nesiumdrah 8 1 maschinen, 1 Strriick 1 ütherische 8 nde enöl, Terpentins berg, Rennwegstr. 13 a. 22/4 1904. G.: Herstellung Verkauf von Bureaubedarfsartikeln. W.: Sammel— —2 SEEEN 17/12 1902. Carl Breiding & Sohn, Soltau ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ Holzessig, Bay⸗Rum, Veilchenwurzel, Insektenpulver,

86 2 1 Wilhelm Gumpert, Berlin, Greifs⸗ und Vertrieb von Reißzeugen und mathematischen Vrhesmme Arten mavven Schreibmappen, (Hannover) 234 1904. G.: Absfuhr⸗ und Einfuhr⸗ Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen wa 3 F“ G.: Konditorei und Instrumenten. „W.: Reißzeuge und mathematische IVW nellhe 8 Eeüfetterxmh e. MMM 8 b 2 1 Drab ke aus üedeeisen, S. aschinenteilt, Kaminschirme⸗ emn ar⸗sd anzenschäblinge, Mitef gegen iuelt Filz. Pfefferküchlerei. W.: Likör. Instrumente, nämlich: Zirkel, Reißfedern, Transpor⸗ Pof 1 rhesteher. entaschen, 20/9 19 & G ; abrik und Fruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsen⸗ schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, toffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ Karbolineum, Borar⸗ Mennige, Sublimat. Filz⸗ Postkarten, Briefklammern, Paxierlocher, Schreib⸗ 9 1901. Spreen uhl, Hamburg, Deich⸗ früchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Trppenteile, rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Seidenhüte, Basthüͤte,

echefr Schuhwarenfabrik, Bettfedernfabrik, Filz⸗ Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kar⸗ die Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm,

f Sparteriehüte,

Nr. 68 588. C. 4614. ss nure, Maßstäbe sowie die zum Verpacken dieser f . herox“ 8 2. 82 1 1b Seidenhü⸗ 8. ööe e benötiaten Ekuis und er federn, Federhalter, Bleistifte. Tintenfäsffer, Radier⸗ straße 16. 23⁄¼4 1904. G.: Zigarrenfabrik. W.; Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Kransäulen, Telegraphenstangen. Schiffsschrauben, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Mützen, Strohhüte, Helme, Damenhüte, Hauben, ünt ionxa Nr. 68 595 v111“ PDEIEEEE Klebstoffe, Lineale, Hreiecke, Zigarren, Zigaretten, Nauche, Kalr und Schnupftabak⸗ Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumentt, Schics Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, r. 68 595. H. 8510. Klasse 23. Kantel, Tinten, Kopierstifte, Sandstreuer, Radier⸗ Nr. 68 6 G. 5056. Klasse 38. Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals, Leib⸗ messer, Federmesser, Brieföffner, Schreibmaschinen, ““ Lolstöndig hygienische Kopra“ Maisöͤl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ binden, fertige Kleider für 0 2 1

NA 5 8 1C SALZ Männer, Frauen und Moschus, bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten;*Kinder, Pferdedecken, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,

S der STAATSqUEUELEN in VICH. Schreibmaschinenfarbbänder, S Schreibmaschinenbl, 1 b 9. d0e9eweee, 809.v·0 zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; N9 1 r. Dun saite e; S *+. ttomat⸗ Rinder, 1 Ber 1 yk111“ Schreibmaschinenreiniger, Schreibmaschinentische, (igareiten Hülsen Vogelfevern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, Hosenträger, Krawatten. Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ Kopiermaschinen, Kopierpressen, Kopierwalzen, Ver⸗ 6 b gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ geräucherte, ge rocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ halter, Handschuhe, künstliche Blumen. Lampen und

. vielfältigungsapparate, Aktenschränke, Regale, Schreib⸗ M. Felle, Häute, Fis Fischeier; Muscheln, Tran schare, Korkzieher Schaufeln, Blasebälge und brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven; Lam venkeile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter,

ü stã ierbü izbü 8 b Fe le, Häute, Fi aut, Fischeier; Peu 3 jare, 8 - 8 S ge 2 „Fisch⸗, Flelsch“ S 8 5 Anꝛsj Frsblichtlamver

K 125 Gramm. 22/4 1903. Hammonia⸗Fahrrad⸗Fabrik und tische, Bücherständer, Kovierbücher, Notizbücher, nn Fischbein, Kokons, Kaviar, Hansenblase, Korallen; andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Kase, Anzündelaternen, 2 ogenlichtlampen, Glüblichthampen, PREIS: Metallwaaren⸗Manufactur A. H. Ueltzen, Ham⸗ Kontobücher, Schreibhefte, Shubladenschränke, Fach⸗ vie 1 Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Illuminationslampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln,

M 1.20 burg⸗Hohenfelde, Lübecker Str. 112, u. Berlin. schränke, Schreibunterlagen, Löscher, Markenanfeuchter, 9 Z 82 S pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Scheinwerfer, Oesen, Wärmflaschen, elektrische Heiz⸗ a 22/4 1904. G.: Fahrrad⸗ und Metallwarenfabrik. Markenbehälter, B“ Briefständer, Brief⸗ 13,2 1904. Gott⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗

W.: Nähmaschinen und Nähmaschinenteile (aus⸗ beschwerer, Notizblöcke, Notiztafeln, Schiefertafeln, hard *† Geinert, . Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen Gewürte Suprer. apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, dleser Schutzmarke. geschlossen solche aus Gum mi). Schieferstifte, Buntstifte, Tuschen, Zirkel, Wand⸗ ecgfee Sel Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emailllierte, tafeln, Essig, S rup, Biskuits, Brot⸗ Zwiebäcke, Hafer⸗ Gaskocher, elektrische Kochabvargtf Ventilations⸗ Züum Auflösen for 100 Trinkgluser Nr. 68 596. S. 5072 Klasse 23. kalender, Abreißkalender, Notizkalender, Schärf⸗- ⸗= 1““ Ziga⸗ = I1u natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, apparate. Borsten, Bürsten, T esen, 1 Schrub er, (Uaais r 1 Clas tst die Höblung im Verschloss) .„. 3 1 maschinen, Heftmaschinen, Formulare, Zahlbretter, rettenhülsenfabrik. W.: 8JLR und Badesalze; Pflaster, Scharpie, Gummistrümpfe, aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ vohrirzls n uinthitwissthhanbtunstn b. iFerutrta Kopiermaschinentische, Einsteckblätter für Postkarten, und Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ zucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Per⸗ karden, Bohnerappara e, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ vor ba J11 Buchdeckel, Papierscheren, Federreiniger, Federhalter⸗ igarettenpapier. P7; Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ gament⸗, Lurxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ scheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, nstliehen Nachahmungen vird gewarnl. ständer, Bleistiftständer, Skripturenkisten, Stempel, . * mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaße mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden. Phosphor,

. s 3 5 g. 3 FHi 1 f f 8 h 68 5 s ¹ ; z0 Sio A 9 8 fꝛzuckge 2

S- 26/1 1901. Si Co. 3 A honographen, Rechenmaschinen, Geldkasten, Geld⸗ e. I und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Rad⸗ schirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ Schwefel, Bleioxyd, Bleizucker, Salmiak, flüssige 25/3 1904. Compagnie fermiere de l⸗Etablisse⸗ Ges. hr H 190⁄ Naäcmaschenen 8. chränke, Papierkörbe, Siegellack, Briefkästen. 1 7 IEp Nere“⸗ Gummi arabicum; Quassia, alläpfel, Aconitin, reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, ment thermal de Vichy, Paris, Vertr⸗. Dr. 88 u.n schi Näabrraschine vülen LE1““ 1 Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz. Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Rerineschine⸗ 18en Fe El 2 k . Nr. 68 603. K. 8330. Klasse 34. 1 FPbrcues per mach nes Tuoman Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Cvankalium, Quecksilberorpd, Wasserglas, Graphit, Hamburg. 22/4 1904. G.: Ausbeutung von Mineral⸗ Fk⸗ i Uhes 6 Anl ome e Ftos gtehx. .. . Asolvment d/'enc0es . Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, federn, Roststäbe, Moͤbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photog raphien, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, quellen. W.: Salze aus natürlichen Mineralwassern. CC“ Fgaeeh. - 1 1“ ——g Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Geldschränke, Kassetten;, Ornamente aus Metall⸗ photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ Kochsalz, Arsenik, Benzin, Kesselsteinmirtel, Vaseline, Nr. 68 589. A. 4412. Klasse 20 b. motoren, Ater, egeczunden, Re⸗ Süile hes, en. 8 Nr. 68 611. C 1613. Flasse 38. Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; äthe⸗ guß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Saccharin, Vanqlliin, Sikkativ, Chlorkag, Erze, Sch lter Sich hahee 3 1 1 rische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz. Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blech⸗ Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Marmor, Schiefer, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Schaltern und en,6 essig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, dosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ge⸗ Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Marienglas. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien,

Nr. 68 597. H. 8608. Kllasse 23. 1 Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, bohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ Koch⸗, Waschgeschirr, und Standgesäße. aus nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfhüchsenschnur, 8 Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Hanfpackungen, Flaschen; und. Büchsenverschlüsfe, 11“ Beilchenwurzeln, Insektenpulver, Raktengift, Parasitene Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ Asbest, Asbestpappen, Afbestfäden, Asbestgeflecht,

26/11 1903. Wilh. 3/13 1904. Carl & Wilhelm Carstanjen . vpertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Guano, Koep, Cöln a. Rh., IEe Duisb 23/4 1904 G.: Anfertt ung und 858 andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ Sbhmierbüͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken,Rohr⸗ farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ Superphosphat, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Eintrachtstr. 85. 5 G 28 erg. Tabakfab ikaten. We Kau schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Sal⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näbschrauben, röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen, Eisen und 23/4 1904. G.:Friseur⸗ 3 e e- aeaecen t sten d Tab⸗ feit 1. peter Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Ziegel, Verblendsteine, errakotten, Nippfiguren, Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen geschäft und Pa ümerie. Schnupftabak, Zigarren, Zigarer Zigarren, Zigaretten und Eracge— be. Seidenhüte Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, W.: Haarwasser. 8 Nr. 68 612. C. 4585. Klasse 38. Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und

SK ö

29 za. 2* und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Zustande, und zwar in Form

1 aras! Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Rondeelen, Stangen, Rohren, echen 1n rähten, 8 Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Tep⸗ Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Bandeifen, Wellblech, Lagermetall, leischrot,

17/2 1904. Cigarettenfabrik Karasi E. Boden⸗ piche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge: Feuer⸗ Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, stab, Hannover. 23/4 1904. G.: Verfertigung und träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, eimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ bücher, Schriftenordner, Aneale, Winkel, Reißzeuge, Blattmetal, Quecksilber, Jellowmetall, Untimon, Vertrieh von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗, Kau⸗ Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ ütlammern, Heftzwechen, Malleinewand, Siegellack Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigaretten⸗ Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ elastiks; Pelze, Pelzbesatz, „schals, -muffen und Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wand⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Nr. 68 604. K. 8540 Klasse 35 papiere und Zigarettenhülsen. lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, estiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder Anker⸗, Last⸗ Tiagketten, 585 F. (Nr. 68 613. A. 4503. Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ und Karten für den Anschauungsunterricht und schienen, Schwe len, Las hen, Nägel, Unterlagsplatten,

Scheinwerfer,

1.“ 1 5 8 Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichen⸗ Unterlazgringe, Drabtstifte, Fassonstücke aus Schmiede⸗ 11.“ .“ w 6 1b Nachtlichte; Oefen, ärmflaschen, Kaloriferen, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch, ag⸗ e W“ Zeichen⸗ 12 seee Panta Elsengut, . Meisa. 24/12 1 ien⸗ geer⸗ b 8 16“ 8 8 Riippenheizkörper elektrische Heizapparate; Koch⸗ leinen Tauwerk, Gurte, Watte Wollfilz, Haarfilz, hefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, utzvomade, und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, 8 ndelaber, W. 2.99. Akger gesssaz sanenne7 8 1“ 8 Rippen begfefer Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ Pferdehzar⸗, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Wiener Kalk, Putztücher, Perltsfact. Suß⸗ Persele Babrnte Frans aeun ahitäe, Sisi⸗ 22/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Teer⸗ 16/5 1903. Hecker & Sohn, Bernsbach i. Sa. 5/2 1904. M. Kohnstam & Co., Fürth i. B., troleumkocher, Gaskocher, Kesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke aschblau, Seife, Schiffssch 8 zen, Stifte,

3 und Malzdarren, Pe her, b 8n g 1 3 A“ 8 6 127 R S be Mutt Spli Iako fam

8 8 s . bpvarate; we alz Malzwe Seife ettspi zgeräte, Blech⸗ ben,¹ r, Splinte, Haken, Klammern vund Erdslerzeugnissn. W.: Teeröle, Teerbasen, 22/4 1904. G. Blechwarenfabrik. W.; Haus⸗ und S 23/ .“ 29/2 1904. Heinrich Abraham elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blech. chrauben, Muttern, verammen, Sensen, Sicheln, Leerdane sest Kohlennossertafe 88e aus vaüfäbne Nsiline Email Nürnberger Sir 56158 s1 19. Meinddarnonttah, amburg, Vraot 8 n8 1880; 8. 8 Import von Fruchtmetn, Farchisäftee Kumdd, enüremelge. Füneren, Jarcgigene hainzh hat ndurt, Undese, Srerchöre Sischetngager erüung es Teers, Pech un echlösungen, Desinfektions⸗ und olz, nämlich: Löffel, Kellen, Fleischgabeln, Akkordeons und Konzertinas, Spiele und Spiel igarren, Zigaretten und sonstigen Tabakfabrikaten. 1 iassavafasern, 3 erte . 8 sen, Liköre, Bitters, Säaus R es, Marmelabe, pbef, zdon Züöndschnü verkskörpe K U1. Dung! belr Hauer plantagenmesser Hieb⸗ und mittel, Ammoniakpräparate, Erdöle und die durch Hacke⸗ und Wiegemesser, Back⸗ Kuchen⸗, Ofen⸗ w Schreibwaren, nlich Blei⸗ und Farbstif IeW.: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. . reinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, leischertrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkstorver, vaidg. Piggc ein, Maschir esier. A 89 Beile, Säg deren De Rückstä 8 F. 6C5 j aren, Schreibwaren, nämlich Blei⸗ und Foar ““ 8 Schwämme, Brennscheren Haarschneideapparate äther, Rohspiritus, Sprit Preßhefe; Gold⸗ und signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Stichwaffen, Laschinenmesser, Aexte, Beile, Säßen, Fr Veaachecung gehennenen Dele un. üca—. berdegeslcte, Farmen Kasenn gchee gege Metallschreibstifte, Federkästen, Schreibnecessaires und (Schluß in der folgenden Beilage.) 1 Schefcheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder⸗ Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ Mühlsteine, Schleifsteine,; Zement, Teer, Pech, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln und andere metallene 1 8s5 Füsne es. sätze, Kessel, S e en quäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, edelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst⸗ und hölzerne Werkzeuge. Stachelzaundraht, Draht⸗ 9 fei Bartbinden, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafel⸗ steinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, ewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln,

Teller, Tassen, Untersätze, Kessel Schüsseln, Krüge, F w b 3 1 Ea n1, , . r. 68 607. L. 5434. Klasse 38. 1 8 8 i Haarpfeile, Haarnadeln, 2 n 8 es A1— eth 3A F Becher, Töpfe, Fässer, Näpfe, Becken, Deckel, Verantwortlicher Redakteur BI änminke, Hunfalbe, Puder, Zahn⸗ de. ze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; ähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln,

Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem

G Stürtag, Röchtge chigre, Kogjelthn Meh 5 Alsana. Bojanowski in Berlin. pulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart⸗ Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Schaufeln, Siebe, Seiher. Durchschläge, Trichter, 26/1 1904. Langhans & Jürgensen, Altona⸗ hse, He T“ Sch 21/12 1903. Optische Anstalt C. P. Goerz Heber, Kaffee⸗ und Pfeffermühlen, Zuckerstreuer, Ottensen. 23/4 1904. G.: Tabakfabrik. W.: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 1 Refraichisseurs, Menschenhaare, peri en, Flechten; ummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummisg aus Wolle, . „N;. 5. 1 b . . ng. 8 488 b 3 9 b „Bleioxyd, Bleizucker, 1 —— Schweißblätter, Baumwoll achs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Reusen, Fischkästen, ufeisen, Hufnägel, gußeiserne Aktiengesellschaft, Friedenau. 22⁄4 1904. G.: Feuerkratzer, und zangen, Küchenrahmen, Küchen⸗ Zigaretten. Beschr. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Hosphor, 1cAlaun. .Kch 3— 6 ücer E1 ghlabier, . 5 F dee Hel Söide, Fucse m Stüͤck; Gefäße Füchütrte, Sverzinnte, veichlifete Koch. Sauerstoff; ether, Alkohol, Schwefelkohlen⸗ gummi; te nische Gummiwaren in Gestalt von Webstoffe aus Kunstwolle, Flachs, Hanf, Kunftseide, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, stoff, Holzgeistdestillationsprodute, Zinnchlorid, Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und! Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im! Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium,

Verlag der Expedition (S o/lz) in Berlin. ichs ärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Schlittenschellen; Schilder aus Metall und orzellan; Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel⸗ g9 xp (Scholz) wichse, Haarfärbem P ch enc Fensguan. Zelte, heh. Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, gerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen,