Badewannen,
aus Stahl und aus Gummi, Achsen, schuhe, gelochte Bleche, Sprungfedern, federn, Roststäbe, Möbel⸗ und
Schlösser, Geldschränke, Kassetten, aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gebohrte
und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier
helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, ein⸗
schließlich Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder
und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Fahrradrahmen, Lenk⸗ stangen, „Pedale, Fahrradständer. Bronzefarben. Felle, Häute, Leder, Pelze Pelzbesatz, Pelzmützen, Fehtracen Pelzboas, Pelzmuffen und Pelzstiefel. Firnis, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras. Garne, auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗ und Nähgarne, Stick⸗ garne, Zwirne, Bindfäden, Waschleinen, Tauwerk. Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Flachz, Hanf, Jute und Nessel, Seegras, Rohseide, Bettfedern, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare. Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Weine, Liköre und andere Spirituosen, Sprit, Flaschenkapfeln, Flaschen⸗ verschlüsse, Rohspiritus, Hefe, natürliche und künst⸗ liche Mineralwässer, Limonaden, Brunnen⸗ und Badesalze. Gold⸗ und Silberschmuck, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinste, Eß⸗ bestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln, Menagen und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen. Signal⸗ und Kirchen⸗ glocken aus Metall. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Hartgummifabrikate, Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Schließ⸗ körbe, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ taschen, Zeitungsmappen, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Feldflaschen, Taschenbecher. Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Anthrazit, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Kerzen, Nachtlichte. Leitern, Kisten, Fässer, Bretter, Dauben, Stiefelknechte. Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Körbe, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Kästen, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Sttiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Ke el, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke. Aerztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische. gymnastische, geo⸗ dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, Instrumente, Apparate und deren Bestandteile, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, photographische Apparate und deren Bestandteile. Dampf⸗ maschinen, Gas⸗, Benzin⸗ und Petroleummotore, Dampfkessel, Automobhilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, landwirtschaftliche Maschinen, Klingelzüge. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Matratzen, Bettstellen, Strandkörbe, Korbstühle. Orgeln, Klaviere, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Brot, Zwiebäcke, Haferpräpa⸗ rate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erd⸗ nußkuchenmehl. Schreib⸗, Pack⸗, Druck, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Spiel⸗ und Landkarten. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruck. bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas⸗ Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren aus Glas und Porzellan, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Schnüͤre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen Knpfe, Oeillets, Portemonnaies, Maulkörbe, Sättel, Zaumzeug, Pferdegeschirr, Klopf⸗ peitschen, lederne Riemen, auch Treibriemen, Feuer⸗ eimer, Schäste aus Leder und Gummi, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Bilder⸗ ständer und Albums. Stahlschreibfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und
der Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, Schlitt⸗ Wagen⸗ Baubeschläge, Ornamente Oesen, Steigbügel, :b gedrehte, gefräste, und gestanzte Fassonmetallteile, Metall⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Fäpter. üchsen,
Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗
“
Heftzwecken, Malleinewand, Malbretter, Wandtafeln,
den Anschauungsunterricht Globen, Rechenmaschinen, Federkästen, Schulbänke, feuerwaffen, Geschosse, Patronen blau, Chlorkalk, Putzpomade, rot, Schmirgel, Sand⸗ Parfümerien, kosmetische
Kopfwasser, pulver, Haaröl, Haarfärbemittel, Blechspielwaren, Puppen, Bälle, Brettspiele,
und
werkskörper, Knallsignale.
fabrikate, Stuckrosetten.
Rouleaus, ’ Uhrenbestandteile. und Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide,
Gürtel, Samte, Plüsche, leinene, halbleinene, baumwollene, Wäschestoffe, Fahnen, Flaggen, Ledertuch.
bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge,
Siegellack, Paletten,
Bilder und Karten und Zeichenunterricht,
. Modelle, Schulmappen,
E“ Estompen, Schiefertafeln, riffel, Zeichenhefte.
Fündbh Seife, Seifenpulver, Stärke, Wasch⸗ Wiener Kalk, Polier⸗
Pomaden, Rostschutzmittel, Schminke, Hautsalbe,
Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele. Schaukelpferde, Puppentheater. Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ 1 Lithographiesteine, litho⸗ raphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Zigarren, tabake, Raach⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Läufer, Linoleum, Tisch⸗ und Bettdecken, Stores, Portieren, Zelte.
Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle,
Nessel und aus Gemischen dieser St Brokatstoffe,
Fächer, Wachstuch,
E114“
Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, garöl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und pielwaren. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier, ööö Zement. Zigarettenpapier. Uhren. Samte, Plüsche und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und un⸗ bestickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Bett⸗
“ 1X“X““
Heftklammern,
für
Geschütze, Hand⸗
für Schußwaffen,
Schmiergelpapier,
vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Klasse 3 c.
M 85 .
Puder, Zahn⸗ Peruͤcken, Flechten. Baukasten, Kreisel,
Nr. 68 619. E. 3854.
10/2 1904. Moritz Sml. Esche, Chemnitz. 23/4 1904. G.: Strumpf⸗ warenfabrikation. W.: Gestrickte und gewirlte Waren, nämlich Strümpfe, Socken, Unterkleider und Teile solcher, gewirkte und gestrickte Handschuhe und gewirkte Stoffe
Kunststein⸗ Zigaretten, Roh⸗ Teppiche, Gardinen, Uhren und
Kunstseide, Jute, Stoffe im Stück, Bänder, wollene und seidene
Nr. 68 620. B. 10 362.
P-
25/1 1904. Brunner, Mond & Co., Limited, Winnington, Northwich (Engl.); Vertr.: Justizrat
Nr. 68 618. O. 1831.
Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig. 23/1 1904. G: Fabrikation von Alkalien. W: Salmiak für
Klasse 42.
fibrih Bonete h Photographie und wissenschaft⸗ iche Untersuchungen, insbesondere zur Verwendung
für elektrische Batterien. — Beschr.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 42 Nr. 58 338 (Sch. 4595) R.⸗A. v. 20. 3. 1903. Zufolge Urkunde vom 3/2 1904 umgeschrieben am 20/5 1904 auf Fa. Waldemar Scheesisch Nachf. Curt Webendörfer, Hambura, Königstr. 7/9.
Nachtrag.
Kl. 2 Nr. 22 433 (B. 2863) R⸗A. v. 12. 3. 97.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach:
Wilmersdorf b. Berlin, Achenbachstr. 14 (eingetr.
am 18/5 1904).
Kl. 16 c- Nr. 26 750 (F. 2095) R.⸗A. v. 12. 10. 97, „11111*“*“ Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach:
Egeln, Kr. Wanzleben (eingetr. am 18/5 1904).
geschäaft. W.: pharmazeutische Socken, Handschuhe aus Leder Metallene Kochapparate und Bestandteile. Eisen, Stahl, Antimon, Zink.
“ r
Bleierz. Löffel, Gabeln;
Grammophon⸗, Zonophonnadeln.
sowie deren Bestandteile. Anilin
K albs⸗, lackiert,
Rinds⸗,
gewichst,
Ziegen.,
Leder, gefärbt,
chen. Lederwichse und
natürliche und künstliche Mineralw und Limonaden. Knöpfe für Uhrketten, Wachsperlen. Schmucksachen. Silber⸗ und Brillantgespinste auf Seide und Blattgold, Goldbronze in flüssiger Kupfer⸗ und Zinnfolie. C stiefel, Schirme, Schirmgestelle, stöcke und Krücken. dosen. bälle. Bernstein, roh und verarbeitet
Fern⸗ und Operngläser sowie strumente. Krafterzeugungsmaschi Wasser, Dampf und Elektrizität, Werkzeugmaschinen,
verzinnt oder galvanisiert; es aus Holz, Metall oder senstigen stellen aus Holz oder Metall. N
dergl. spielbare
Kunst⸗). Aetherische Oele, Speis Oele, Schmieröle, Brennöle, Leinöl, densierte Milch.
Bonbons,
zylinder, Lampenschirme,
—
Leuchter aus
Farbstifte, Tintenfässer Gunmmistempel, Geschäfts⸗
und Steingutwaren für Bauzwecke,
8/12 1903. Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, Hamburg. 23/4 1904. G.: Import⸗ und Export⸗
äparate. Trikotagen, Strümpfe,
geräte Wismut, Aluminium, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz,
Messer und andere Werkzeuge. Haar⸗, Steck⸗, Strick⸗, Näh⸗, Nähmaschinen“, Wele. maschinen⸗, Häkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Schmuck⸗, „ 2 „
hängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Wagenfedern und ÜUhrfedern aus Metall. 8 und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr
Mineral⸗ und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer und gereh eare Lederzeug; Juchten⸗
Glanz, in Häuten und Kernstücke Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täsch⸗ Lederappreturen. Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus V. 11. Seide, 8 Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, 445) 2 — Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbei (Inhaber: S. N. Wolff & Co., Wevelinghoven.) tetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Stout, Ale, moussierende und stille Weine, Spiri⸗ tuosen; Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert; asser, Fruchtsäfte Bekleidungszwecke, Echte Gold⸗ und Silberdraht;
andere leonische Waren.
Gummibälle,⸗puppen, schuhe, soblen, bänder, „kämme und ⸗schläuche. Schirmgriffe, Schmuckgürtel. Schnupftabaks⸗ Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloid⸗ ,echt und imittert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, pfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, andere optische In⸗ nen
landwirtschaftliche Nähmaschinen und deren Bestandteile.
Eimer, Becher, Teller, Tassen. Fummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emallliert, bemalt, Tee⸗ und Servierbretter köbel aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. instrumente, Holz. und Blechblasinstrumente, Streich⸗ instrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und phonographische Musikinstrumente; Zieh⸗ und Mundharmonikas, Spieldosen, Trommeln. Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven. Käse und Butter (Natur⸗ und eöle, Leuchtöle, Firnisse, Lacke, Harze, Klebemittel. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, — Kakao, Schokolade, Mehl. leinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Pack⸗ papier. Glaswaren, insbesondere Fensterglas, Lampen⸗ Lampenteile, bassins, Trinkgläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Tee,, Tafel⸗ und Waschgeschirr, Küchengeräte. Vasen, Porzellan und Steingut.
Kl. 2 Nr. 27 815 (C. 1774) R.⸗A. v. 10. 12. 97, .„ „ 34 428 (C. 2269) „ „13. 12. 98. Zeicheninhaberin ist: Dr. Max Claaß Fabrik
chem. med. Praeparate, Tirschtiegel i. Posen
(eingetr. am 19/5 1904).
Erneuerung der Anmeldung. Kl. 9a Nr. 4 493 (T. 133) R.⸗A. v. 9. 4. 95, „ 12 256 (T. 548) „ „ „ 10. 1. 96, „ 16 877 (T. 497) „ „ 2. 6. 96 111A4X*X*“ (Inhaber: Georg Graf v. Thurn'sches Stahlwerk Streiteben, Streiteben.) Erneuert am 2/5 1904. Kl. 34 Nr. 5 438 (S. 376) R.⸗A. v. 3. 5. 95, . VW676 . 1.10. 95, .J11I11“ (Inhaber: H. Sardemann, Emmerich.) Erneuert am 7/5 1904. Kl. 35 Nr. 722 (S. 114) R.⸗A. v. 7. 12. 94. (Inhaber: Wilhelm Simon & Co., Hildburg⸗ hausen i. Th.) Erneuert am 4/5 1904. Kl. 41 Nr. 1761 (B. 141) R.⸗A. v. 18. 1. 95. (Inhaber: A. W. Bär & Co., Zschopau) Er⸗ neuert am 18/3 1904. Kl. 29 Nr. 1870 (F. 52) R.⸗A. v. 25. 1. 95. (Inhaber: Fasolt & Eichel, Blankenhain b. Weimar.) Erneuert am 23/4 1904. Kl. 16 b Nr. 3318 (K. 579) R.⸗A. v. 5. 3. 95. (Inhaber: Keiser & Gröne, Gebr. Künsemüller Nachf, Osnabrück.) Erneuert am 6/5 1904. Kl. 4 Nr. 6661 (W. 445) R.⸗A. v. 7. 6. 95.
Chemikalien und
und Wirkstoffen. sowie deren
Kupfer, „ „ uind 65
Tür⸗ und Vor⸗
Fahrräder
farben, Alizarin⸗,
und sonstige mit oder ohne n. Stiefelschäfte.
Garne und Jute,
Erneuert am 5/4 1904. Kl. 26a Nr. 26 181 (V. 714) R⸗A. v. 17. 9. 97. (Inhaber: Valentine's Meat⸗Juic⸗ Company, Richmond, V. St. A.) Erneuert am 7/5 1904. Kl. 2 Nr. 3356 (St. 63) R.⸗A. v. 5. 3. 95, unechte boo 3 422 (St. 102) „ 8 “ Baumwolle oder „„ 14 621 (St. 500) „ „ 24. 3. 96. Rauschgold, (Inhaber: J. E. Stroschein, Berlin, Wiener am 6/5 1904. Löschung.
und fester Form, Straße 47.) Erneuert
Kl. 26 Nr. 63 376 (Sch. 5972) R.⸗A. v 27.10.1903. (Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ straße 2.) Gelöscht am 20/5 1904. Kl. 16 b Nr. 63 60 7 (N. 2266) R.⸗A. p. 3. 11. 1903.
(Inbaber: Carl Nitsche, Wünschelburg i. Schl.) Gelöscht am 20/5 1904. ““ Berlin, den 24 Mai 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Patente.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) 1) Anmeldungen.
Far die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patents nachgesucht. Hinter der Klassen⸗ zisfer ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen un⸗ berugte Benutzung geschützt.
4a. Sch. 20 537. Blaubrenner für flüssige Brennstoffe. Aisik Schapiro u. Hermann Hurwitz, Berlin, Stralauer Str. 56. 23. 6. 03.
4 d. W. 19 704. Selbsttätiger Kerzenlöscher mit einem durch den Abbrand der Kerze frei werdenden, federnden Anschlage. Julian Wehrle, Schönenbach b. Furtwangen. 6. 10. 02.
4g. A. 10 272. Invertbrenner für Gasglüh⸗ Exkc nns mit Schutzplatte am Brennerrohr. Oskar Arendt, Friedrichstr. 216, u. Gesellschaft für btäc Gasglühlicht m. b. H., Berlin. 16. 1. 93.
za. J. 7522. Walzwerk zum Auswalzen von
Bier,
und
Spazier⸗
Tabak⸗
für Gas, Arbeitsmaschinen,
Maschinen, Waschbecken,
Stoffen. Bett⸗
Tasten⸗
medizinische Heizöle, Kon⸗
Schmirgel⸗
Lampen⸗
Vertr.: 5. 10. 03.
Drahtschnallen.
Sa.
zwecke. 1 8. 03 Sa.
Magdeburg, S 12e. und Abkühlun
Großh. Luxem
12I1. D. 13 von dreifach gew carbonat und
verfahren. Bernberg. 28. 121. S. 14
furt, Neu⸗Sta
13. 12. 02. 13b.
oberem
zwischengeschalte Robert 28. 5. 03.
14Üc. W. 2
Luftturbinen. . Ernst von Nie
15a. G. 18
135 374.
15a. P. 13 Halbkreis
Aquinostr. 31, straße 25, 29. 5. 02 15d. G. 16 farbendruck.
vertreten durch d Rungestr. 15. Dresden⸗N. 14
15e.
blätter o. dgl. v sich drehenden
15g. S. 18
Singleton, De Eduard Franke Berlin NW. 6.
maschinen mit
Temperaturübert Rastatt 20h. W.
Braunschweig, 98
Schien
an die
20i. H. 27 peter, München 21c. A. 10 gemeine 2. 12. 03.
Anwälte, Berlin 21 b. B. 3
Sautter,
21d. B. 35
Cie., Brünn; 218d. Repulsionsmotor
Frankfurt a. M. 21 e. H. Zus. z. Pat 1 Akt.⸗Ges., Frar 23a. H. 29 künstlicher Blum 23 10, 02.
2 Aa.
A. Blezinger.
26c.
Kaffee⸗, b
it. Porzellan Rohren und anderen Hohlkörpern. W. U. Jackson, Isolatoren und Heath Town, u. F. H. Lloyd, Lichfield, Engl.;
Frizington, Engl Berlin NW. 21.
7d. P. 13 755.
G. 18 683. Oswald
St. 8279. von Strähngarn mit Flüssigkeiten.
E. 9025. Eicher Hütten⸗ L. Sell, Pat.⸗Anwälte
Zwecke der Pott Deutsche Solvay⸗
gießerei, Eulau⸗Wilhel
5 R. 18 222. wärmung und Reinigung von Speisewasser mit
. Mischbehälter und darunter liegender Filter⸗ einrichtung für eine zweistufige Vorwärmung mit der VS Dortmund, Guttenbergstr. 39.
Treibmittelzuströmungsdüse für Karl Weichelt, Moskau; r Kurt von Nießen, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin NW. 7.
des Ausschließstempels bei M gießmaschinen nach P
angeordneten
mit Blattmetall.
D. 13278. zum ununterbrochenen Zufüh
Heidenau b. Dresden.
Typewriter Company, R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 22. 2. 04. 17 f. N. 6807. Gewelltes Plattenelement zur Wilhelm von Neudeck,
Auf Rollen laufender Wagenschieber für Carl Wilke, 11. 8. 03.
20h. W. 21 219. Vorlegebremse mit seitlich e anlegbaren Schleifbacken. Wilke, Braunschweig, Monumentpl. 4 b. 29. 9. 03. 858. Stationsanzeiger mit Weiter⸗ schaltung durch einen Elektromotor.
9. 7. 03. 21 005.
Drehstrommotoren Harlé M. Mintz, Pat.⸗Anw, Berlin W. 64. Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen. Bartelmus, B. Blank u. W. Anders, Pat.⸗Anwälte, Chemnitz. Sch. 21 350.
32 573.
B. 31 997.
H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. Maschine zur Herstellung von
William Prym G. m. b. H.
Vorrichtung
ternstr. 14. Vorrichtung g von Gichtgasen burg; Vertr.:
368.
Verein Metz & Fr. Meffert u. Dr. „Berlin NW. 7. 23. 2
Verfahren zur Darstellung
u. Ferd. Reiners, Stolberg, Rhld. 21. 6. 02. 8. Schleudermaschine für Färberei⸗ Gruhne, Görlitz, Promenade 5.
zum Behandeln Gottlob Stöhr,
12. 6. 03.
zur Reinigung durch Waschen. Cie., Eich,
03.
ässertem, reaktionsfähigem Magnesium⸗ von Kaliummagnesiumcarbonat zum
2. 03. 934.
ßfurt b. Staßfurt
ter Absetzung
0 361. Ein⸗
ßen U. 13. 3. 03 193.
684.
Vorrichtung
aschedarstellung nach dem Magnesia⸗ Werke Akt.⸗Ges.,
S Verfahren zur von Kaliumkarbonat aus Kaliumma Zus. z. Pat. 143 409. Sal
Darstellung gnesiumkarbonat,
bergwerk Neu⸗Staß⸗
1. 5. 01.
13a. W. 19 999. Wasserrohrkessel. Wilhelms⸗ hütte Akt.⸗Ges. für Maschinenbau u. Eisen⸗ mshütte, Reg.⸗Bez. Liegnitz.
zur
Unreinigkeiten.
und mehrkanalige Dampf⸗, Gas⸗ oder
Vertr.
Vorrichtung zum Bewegen atrizensetz⸗ und Typen⸗ atent 135 374; Zus. z. Pat. 3 Henry James Sydney Gilbert⸗Stringer, Westbourne Park; Vertr.: Carl Gronert u. 8 Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6 23. 6.00. Letternsetzmaschine mit im Letternmagazinen. Post, Cöln⸗Ehrenfeld, Arnold Klarwasser, Isidor Willner, Duisburg, u. Philipp Markus jr., Cöln, Eifelstr. 31.
W.
Alfred Beek⸗
490. Tiegeldruckpresse für Mehr
des in
— „Martha Greth, Berlin, Motzstr. 9, u. die unbekannten sonstigen Erben verstorbenen Landschaftsmalers G. J.
Heidelberg B. Greth;
en Pfleger Phöbus Dobriner, Berlin,
20. 20. 1.62. M. 23 944.
0 Walzenpaare.
5. 2. 03. 214.
. Vorrichtung zum Prägen Müller & v. Mertschinsky,
Verfahren und Vorrichtung ren einzelner n einem Stapel zu einem beständig Max
15g 14. Schaltvorrichtung für den Papierwagen von Schreibmaschinen. George Wilson
Papier⸗
Dünnebier,
8 Moines, Jowa, V. St. A.; Vertr.:
u. Georg 29. 6. 03.
Schrift. New
sichtbarer
ragung.
Nonumentpl. 4 b.
„Lämmerstr. 1/2. 900.
NW. 7. 1837. mit
ECie.,
2 793
114.
Vertr.: .99
en.
„Höchster Str. 45.
32 815. mfurt a. M. 140. Verfahren engerüche.
Duisburg.
10. 10. 03.
.; Vertr.: Max Mo 29. 9. 02.
Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, 15g. U. 2460. Farbbandführung an Schreib⸗
Underwood YVork; Vertr.:
Carl
Alfred Hinz⸗
1. 4. 02.
Widerstandselement. Elektricitäts⸗Gesellschaft,
ZIc. L. 18 359. Selbsttätige Anlaßvorrichtung für Wechselstrominduktionsmotore. Lindquist, Yonkers⸗Westchester, V. St. A.; Vertr.: Ernst von Nießen u. Kurt von Nießen, Regelungsverfahren Kommutator. Paris;
All⸗ Berlin.
David Leonard
Pat.⸗ für Société Vertr.: 5. 8. 02.
Donat &
Regelungseinrichtung für Leo Schüler, Eccles, Engl., u. Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M.; Vertr.:
F. Collischonn, 21. 12. 03.
Motorelektrizitätszähler; Hartmann 9. 3. 04.
Braun
zur Herstellung
Heine & Co., Leipzig.
Verfahren zur Verwertung von Waschbergen und ähnlichen b 27. 6. 02.
24a. K. 25 693. Anordnung bei Füllschachtöfen zur Vermeidung von Gasaustritt in das Zimmer. Wilhelm Knabe, Weimar. 25a. M. 23 176. Rundränderwirkmaschine mit in kegelförmigen Nadelbetten liegenden Hakennadeln. Me Michael & Wildman Mfg. Co., Norristown, V. St. A.; Vertr. C. Pataky, E. Wolf u. A Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 25a. St. 8620. Doypelzungennadelwirkmaschine für gemusterte Links⸗ und Linksware. August Strudel, Reutlingen, Württ. S. 16 979.
25. 7. 03.
22. 10. 01.
S. Verfahren zum Anreichern von Hochofengas durch Hindurchleiten desselben durch eine glühende Kohlenschicht. George James Snelus,
sig, Pat.⸗Anw.,
Vor⸗
Cöln,
„Sch. 19 322. Luftgasapvarat. August 22;. S. u. Adolf Wolff, Zürich; Vertr.: F. Ant. Hubbuch, Pat.⸗Anw., Straßburg i. E.
. 9. 02. 2 S. 18 161. Verfahren zum Laden und Ziehen von Gasretorten. Harry Sauveur, Düssel⸗ dorf, Adersstr. 39. 17. 6. 03. 1 31c. St. 8392. Gießvorrichtung mit drehbarer Lagerung der unteren Gußformhäͤlfte. Eduard Strauch, Manhattan, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 3. 9. 03. ““ 33 b. H. 31 115. Doppelhenkel für Bügel⸗ taschen aller Art. Fa. E. Ph. Hinkel Offen⸗ bach a. M. 12. 8. 03.
34c. D. 13188. Verbindung des Stielhalters einer Bohnerbürste mit deren Belastungsgewicht. Paul Dietrich, Dessau. 7. 1. 03. 34c. G. 19 018. Vorrichtung zum Schutze gegen Herausfallen aus Fenstern. Claudius Graepel, Hannover, Reitwallstr. 5 a. 16. 10. 03. 34e. E. 9182. Anhaltvorrichtung für Roll⸗ vorhänge. Plato G. Emery. Chicago; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 5. 5. 03. 314i. Sch. 21 008. Auf einem herausziehbaren Schieber verschiebbar und lösbar befestigte Schublade. Wilhelm Schwarz, Düren. 10. 10 03. 35a. St. 8531. Fangvorrichtung für Fahr⸗ stühle u. dgl. Christian Strohbach, Wittenberg, Bez. Halle. 19. 11.03. 39“a. Z. 3710. Verfahren zur Herstellung ge⸗ bogener Federkiele. Raimund Zeise, Oelschröte b. Großbreitenbach i. Th. 29. 9. 02. 40a. J. 75877. Verfahren zur Gewinnung von Zink, Blei und anderen zu Schwefel geringere Ver⸗ wandtschaft als Kupfer besitzenden Metallen aus deren Sulfiden. Antoine Henri Imbert, Grand Montrouge; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw, Berlin NW. 6. 14. 11. 03. 6 42 e. K. 25 111. Flüssigkeitsmesser. Fritz Keil, Berlin, Prenzlauer Allee 194. 17. 4. 03. 42g. M. 25 056. Vorrichtung zum Aufsetzen des Sprechwerkzeuges auf die Spielplatte einer Sprechmaschine. Ernst Malke, Leipzig⸗Gohlis, Schkeuditzer Str. 38. 4. 3. 04. 8 42k. E. 9782. Vorrichtung zum Kenntlich⸗ machen von Trägerd uchbiegungen. Eisenbahn⸗ signal⸗Bauanstalt Max Jüdel & Co., Akt.⸗ Ges., Braunschweig. 4. 2. 04. 42k. G. 18 288. Avpparat zur Anzeige des Druckes und der Temperatur von gesättigtem Dampf. Richard Thomson Glascodine, London; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 17. 4. 03. 42m. M. 22 316. Rechenmaschine mit je einem Anzeigewerk für die Einzelprodukte und deren Summe. Monopol Kontrollkassen⸗ und Rechenmaschinen⸗ fabrik, Akt.⸗Ges., Dresden⸗A., vertreten durch den Konkursverwalter Rechtsanwalt und Justizrat Dr. Mittasch, Dresden. Sporergasse 2. 10. 10. 02. 43 b. K. 23 434. Selbstverkäufer für Zigarren. Dallas Knowvlton, Washington; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 23. 6. 02. 45e. K. 24 603. Messerrad mit Windflügeln für ö Fa. J. Kemna, Breslau. 24. 1. 03.
45h. K. 26 752. Viehentkupplungsvorrichtung, bei der nach Lösung einer Sperrklinke das Kupp⸗ lungsglied der Anschlußkette durch eine Feder o. dgl. ausgestoßen wird. Heinrich Kohn, München, Karl⸗ straße 9. 8. 2. 04. 1 45i. K. 25 763. Nagelloser Hufbeschlag mit einem die Hufkavsel allseitig umgreifenden, zur Be⸗ festigung des Hufeisens dienenden Bügel; Zus. z. Pat. 147 717. W. Knieper, Berlin, Anhalt⸗ straße 16/17. 6. 8. 03. — 46a. K. 23 911. Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Explosions⸗ motoren. Victor Kaplan, Leobersdorf b. Wien; Vertr: Ernst Herse, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 29. 25. 9. 02. 46b. B. 34 794. Vereinigte Ventil⸗ und Kolbenschiebersteuerung für den Einlaß und Auspuff bei Explosionskraftmaschinen. Firmin Brückert⸗ Rousies⸗Maubeuge, Frankr.; Vertr: R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 11. 7. 03. 46c. C. 11 229. Verfahren zum Antriebe von Fördermaschinen und Walzwerkreversiermaschinen. Richard Corduan, Düsseldorf, Klosterstr. 77. 5. 11.02. 46c. T. 8827. Zylinder für Verbrennungs⸗ kraftmaschinen mit einem auswechselbaren Einsatz. Mar Thier, Erfurt, Eimerstr. 24. 31. 3. 03. 4 7a. A. 10 741. Nagel. George Anderton, Shelderslow, Engl.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 48. 19. 2. 04. 1 47 b. F. 18 563. Riemscheibe. Fabrique Nationale d'Armes de Guerre, Herstal b. Lüttich, Belg.; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte. Berlin SW. 11. 23. 2. 01. 47 b. R. 18 456. Lösbare Befestigung von Achsen zwischen zwei Trägern. Julius Rosenthal, Cannstatt. 3. 8. 03. 1 47b. R. 19 330. Lösbare Befestigung fest⸗ stehender hobler oder voller Achsen zwischen zwei Trägern. Julius Rosenthal, Cannstatt. 27. 2. 04. 47h. H. 28 642. Kugellager mit rechtwinklig zur Drehachse beanspruchten Kugeln, gerilltem Lauf⸗ ringe und quergeteilter äußerer Lagerschale. Ernst Gustav Hoffmann, Chelmsford, Engl.; Vertr.: 8. . Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 31. 7. 95 49a. D. 13 801. Maschine zum Bohren von Löchern in Stimmnägel u. dgl. Fa. J. W. Dunker, Werdohl i. W. 13. 7. 03. 49b. A. 10 854. Metallsägeblatt. F. Aesch⸗ bach, Aarau, Schweiz; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 31. 3. 04. 1 50ec. B. 35 564. Staubsammler mit absatz⸗ weise arbeitender Rüttel⸗ oder Klopfvorrichtung unter gleichzeitiger Drosselung des Luftstroms. Cacl H. Beth, Lübeck, Fackenburger Allee 64a. 29. 10. 03. 51 b. B. 36 372. Einrichtung zur Verbesserung der Schwingfähigkeit des Resonanzbodens an Flügeln. Fa. V. Berdux, München. 10. 2, 09.— 52b. H. 31 350. Seitenspannblech an Stick⸗ rahmen von Schiffchenstickmaschinen. Friedrich August Hüttner. Treuen i. V. 21. 9. 03.
ia. A. 10 369. Vorrichtung zum Bekleben Set. 8gs für Kartonnagenindustrie, Dresden. 10. 0376
5ob. S. 18 430. Hecerncheie acaumke.
eor in Halle a. S., Niemeyerstr. 11. 29. 8g ger, Ha 8
59ec. K. 23 116. Rotierende Saug⸗ und Druck pumpe. A. F. W. Kreinsen, Burbach a. d. Saar.
24. 4. 02. 60. R. 18 926. Achsenregler für veränderliche Oskar Recke, Rheydt.
Umlaufgeschwindigkeiten. 25. 11. 03.
60. S. 16 899. Verfahren zur Regelung von Dampfmaschinen für stark wechselnde Belastung. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 9. 9. 03. 61a. B. 34 680. Selbsttätige Feuerlöschbrause, deren Ventil beim Wegschmelzen einer Stütze durch eine das Ventil untergreifende Feder von seinem Sitz abgehoben wird. Carl Hermann Behnisch, Luckenwalde. 23. 6. 03.
63c. L. 16 698. Verbindung zwischen der an⸗ getriebenen Wagenachse und dem an dem abgefederten Wagenrahmen befindlichen Lager der treibenden Welle. René Legros, Fécamp, Frankr.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 19. 4. 02.
65a. E. 8718. Rettungsgürtel mit einem in den Gürtel eingebrachten Gasentwicklungsmittel. John Ewing ir., Quebec, Canada; Vertr.: E. W. W“ K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 8 10 02
65a. R. 18 680. Befestigungsvorrichtung für als Rettungsgeräte ausgebildete, über Haltestifte an Schiffsstühlen u. dgl. gespannte, abnehmbare Sitze. Louis Gottlob Röder, Slomanspl. 17, u. Johannes Heinrich Gottfried Meyer, Steintwiete 13, Hamburg. 24. 9. 03.
65a. Sch. 19 954. Einrichtung zur Ab⸗ schwächung der Schlingerbewegungen von Wasser⸗ fahrzeugen. Otto Schlick, Hamburg, Rathaus⸗
markt 9. 21. 2. 03. 72c. B. 36 439. Panzerschutzvorrichtung für Feldgeschütze. Burkard Behr, Hamburg, Brauerhof, Brauerstr. 27/28. 18. 2. 04. 72d. H. 28 016. Zielübungspatrone. Hirten⸗ berger Patronen⸗, Zündhütchen⸗ u. Metall⸗ waren⸗Fabrik vorm. Keller & Co., Hirtenberg N.⸗Oest; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 25. 2. 02. 72d. P. 14 702. Bodenkammerschrapnell mit zwei Sprengladungen. Carl Puff, Spandau, Lindenufer 32. 2. 4. 03.
2f. Y. 206. Spiegelvisiervorrichtung für Feuer⸗ waffen; Zus. z. Pat. 150 479. William Youlten, London; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 21. 11. 02.
74 a. V. 5395. Einrichtung bei Signal⸗ vorrichtungen o. dgl. zur Verhinderung des An⸗ sprechens nach erfolgter Signalisierung. Voigt & Kleidt, Berlin. 5. 2. 01. 74 b. P. 14 513. Vorrichtung zum Anzeigen schlagender Wetter. Henry George Prested, Camden Town County of London; Vertr.: Carl Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 13. 2. 03 75c. D. 13 694. Durch Druckluft betriebene Farbensprühvorrichtung. H. C. J. Deeks u. J. Deeks, Paterson, u. M. Goodbody, Englewood, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 4 6 03 79 b. Sch. 21 210. Zigarettenstopfvorrichtung mit einem festen und einem beweglichen Preßbacken. Carl Holzrichter, Berlin, Kottbuser Str. 11.
21. 11. 93
SOa. G. 18 998. Gerät zur Ausbreitung dünner Asphaltschichten. Grünzweig & Hart⸗ mann, G. m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. 12. 10. 03. 80b. H. 32 404. Verfahren zur Herstellung unter Glasur verzierter Tonwaren ohne Verglühen der mit fetten keramischen Farben bedruckten oder bemalten Rohgeschirre. Dr. Max Heim, Berlin, Lynarstr. 14. 16. 2. 04. 8 Sla. L. 18 6441. Vorrichtung zum Pressen von Zinaretten in Packmaschinen. Ignacio Lazaga, Havanna, Cuba: Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 28 6. 02. 8 SZa. O. 4233. Tellertrockner, bei welchem die einzelnen Teller von unten beheizt werden. Marx Oschatz, Dresden⸗A., Stephanienstr. 3. 13. 5. 03. S3a. H. 31 691. Weckeruhr mit Pendelglocke. Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik, Schram⸗ berg, Württbg. 9. 11. 03.
S3a. H. 32 429. Vereinigter Gewichts⸗ und Zugfederantrieb für Geh⸗ und Schlagwerke. Ham⸗ burg⸗Amerikanische Uhrenfabrik, Schramberg. 18. 2. 04.
S83 b. K. 27 132. Elektrischer Pendelantrieb. Israel Katz. Leipzig⸗Lindenau. 7. 4. 04. 1 S86g. C. 11 515. Webschützen für Webstühle mit selbsttätiger Spulengehäuseauswechselung. The Burnley Automatic Loom Limited, Manchester, Engl; Vertr.: H. Betche, Pat.⸗Anw., Berlin S. 14. 5 8 8
2. 3 03 2) Zurücknahme von Anmeldungen. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 1 8 20Üc. W. 20 386. Selbsttätige Kupplung mit pfeilförmigem Haken und Sperriegeln als Kuppel⸗ glieder. 22 2. 04. 26 b. P. 14 898. trischem Karbidverteiler. 15. 2. 04 50“a. K. 25 489. Steuerungsvorrichtung für den Durchlaß des Rollgutes bei Graupenholländern. 15. 2. 04. 57 a. S. 14 202. Bilderreihen; Zus. z. Pat. 144 754. 3) Versagung. Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An⸗ meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 7f. T. 7252. Verfahren zum Walzen von Scheibenrädern und ähnlichen Gegenständen. 17. 2. 02.
4) Exrteilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände sind den Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patent⸗ rolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents.
152 805 bis 984. 4 d. 152 85 1. Elektromagnetischer Ventil⸗ oder
Azetylenapparat mit elek⸗
Serienapparat mit mehreren 15. 2. 04.
Hahnöffner für Gasglühlichtbrenner. „Multiplex“ internationale Gaszünder Gesellschaft m. b. H., Berlin. 10. 6. 02.
4f. 152 905. Mit umlegbaren Bunsenbrennern versehene Abbrennvorrichtung für Glühstrümpfe. Julius Janz, Berlin, Blumenstr. 70. 5. 9. 02.
““ ““ ¹ v 1u“ 152 906. Verfahren zum Trocknen getränkter Glühstrümpfe. Emil Paßburg, Berlin, Brücken⸗ allee 33. 17. 5. 03. 4g. 152855. Glühlichtverdampferlampe. Washington⸗Licht⸗Gesellschaft m. b. H., Elber⸗ feld. 18. 4. 03. 4g. 152 951. Mischvorrichtung für Gas⸗ lampen. Albert Ernest Hartel, Philadelphia; Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 6. 5. 03. Ta. 152 811. Führungsvorrichtung an Walz⸗ werken für profiliertes Walzgut. American Uni⸗ versal Mill Company, New York; Vertr.: Fr. hetn. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 7 b. 152 856. Preßverfahren zur Herstellung von profilierten Rohrkörpern. Dr. Bernhard von Schneider, Charlottenburg, Grolmanstr. 33. 17.12.02. Ic. 152 812. Maschine zum Verschließen von Tuben. Heinrich Dorsch, Fürth i. B. 3. 5. 03. Ic. 152 916. Maschine zum Ausstoßen von Blättern, Rosetten u. dgl. aus Blechtafeln. Robert Auerbach, Saalfeld a. S. 22. 4 02. 7d. 152 980. Vorrichtung zum Dreikantigpressen von Malzdarrendrähten. Jos. Timpte, Dortmund. 28. 10. 02. 7f. 152 813. Hufeisen. A. 28. 5. 02. Sa. 152 836. Vorrichtung zum Bürsten und Glätten von Garnen. George Albert Freden⸗ burgh, Pawtucket, V. St. A.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat⸗Anw., Görlitz. 11. 6. 02. Sa. 152 837. Vorrichtung zum Im⸗ prägnieren, Bleichen und Waschen von Textilstoffen; Zus. . Zusatzpat. 142 697. Paul Schirp, U.⸗Barmen. 10. 03.
Sa. 152 918. Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung eines dem Wollengewebe ähnlichen Aus⸗ sehens auf baumwollenen Geweben. Paul Edlich, Triebes, Reuß. 4. 12. 01.
Sa. 152 919. Verfahren zur Hervorbringung von Farbmustern auf Geweben o. dgl. Charles Laurence Burdick, Wood Green, Eagl., u. Henry Pervilhac, Villeurbanne, Frankr.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin 6. 16. 8. 03.
Sa. 152 920. Fadenleitvorrichtung für Faden⸗ schlichtmaschinen. George Albert Fredenburgh. Pawtucket, V. St. A.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ Katz, Pat.⸗Anw, Görlitz. 4. 9. 03.
Sm. 152 907. Verfahren zur Herstellung von Indigohydrosulfitküpen. Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 5. 4. 02. 12h. 152 805. Verfahren und Apparat zum
Behandeln von Gasen, Gasgemischen, Dämpfen usw. mittels des elektrischen Funkens. Harry Pauling, Brandau, Böhm.; Vertr: R. Scherpe, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 4. 9. 01. 12q. 152 814. Verfahren zur Darstellung von Alkylaminoacetobrenzcatechin (Alkylamino-o-dioxy⸗ acetophenon). Farbwerke vorm. Meister Lucius Brüning, Höchst a. M. 15. 8. 03. 129g. 152879. Verfahren zur Darstellung der Diazoverbindungen sulfurierter m⸗Diamine. Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 25. 8. 03. 13a. 152 857. Feuerbüchse für Lokomotiv⸗ und andere Kessel. Wilhelm Kemmerich, München, Franz Josefstr. 30. 12. 4. 03. “ 13a. 152 858. Stehender Dampfkessel mit den Heizraum durchquerenden Wasserröhren. Paul Elsässer, Cannstatt. 5. 5. 03. 13c. 152 880. Durch ein Gehäuse gegen Ueberlastung geschütztes Sicherheitsventil. Martin Kegler, Sedanstr., u. Paul Bode, Zeetenstr. 4, Duisburg. 30. 7. 03. 8 13d. 152 838. Dampfwasserableiter mit geradem Ausdehnungskörper, bei welchem das Auslaßventil unmittelbar am Ausdehnungskörper angeordnet ist. Edmond Bidée, Thildonck, Belgien; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 12. 4. 03. 13d. 152 839. Verfahren zur Verminderung der mit dem Oel sich abscheidenden Dampfwasser⸗ menge bei Oelabscheidern. C. W. Neumann, Halle a. S., Kirchnerstr. 10. 21. 11. 03. 14c. 152 981. Vorrichtung an Verbund⸗ turbinen zur Entlastung vom Achsialdruck. Tore Gustav Emanuel Lindmark, Björkhagen, Lang⸗ holmen, Stockholm; Vertr.: C. Pieper, H. Spring⸗ mann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 8. 4. 02 15 d. 152 859. Tiegeldruckpresse; Zus. z. Pat. 143 996. Deutsche Tiegeldruck⸗Schuellpresse, G. m. b. H., Crefeld. 3. 11. 03. 15g. 152 881. Vorrichtung zur selbsttätigen Umkehr der Längsbewegungsrichtung des Farbbandes an Schreibmaschinen. Underwood Typewriter Company, New York; Vertr: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 31. 5. 03. 19a. 152 860. Schienenstoßverbindung mit zwei tragenden Kopflaschen, deren Köpfe auf eine gewisse Länge zusammenstoßen. Franz Melaun, Charlottenburg, Grolmanstr. 34/35. 11. 4. 01. 19a. 152 861. Eine Ausführungsform des Schienenstuhles für Vignolesschienen nach Patent 146 850; Zus. z. Pat. 146 850. Rudolf Urbanitzky, Linz; v P. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 26. 7. 02.
20 d. 152 882. Kugelmittellager für Dreh⸗ schemel, besonders von Eisenbahn⸗ und Straßenbahn⸗ fahrzeugen. John Eldridge Norwood, Baltimore; Vertr: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin. 30. 12. 02. 1 20e. 152 815. Durch Verschiebung der Buffer mittels einer Querstange auslösbare Stützvorrichtung für die senkrecht ee Kuppelszse selbsttätiger Kupplungen. B. April, Azmoos, Schweiz; Vertr.: H. Nähler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 17. 6. 02. 20e. 152 883. Notkupplung für selbsttätige Kupplungen mit wagerecht abgestützter, senkrecht nach oben drehbarer Kuppelöse. Friedrich v. Koschitzty, Hannover. 30. 9. 02. 20ce. 152 921. Verbindung des einen Kuppel⸗ gliedes einer selbsttätigen Kupplung mit dem Zug⸗ haken der Schraubenkupplung. Adolph Friedrich Kuhlmann, Oberroden, Hessen. 10. 4. 03. 20i. 152 816. Selbsttätige Blocksignal⸗ einrichtung für eingleisige Bahnen. Winthrop Morton Chapman, Newtonville u. William Pestell, Worcester, Mass., V. St. A.; Vertr.:
Hat.⸗Anwälte Dr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz, u. A.
Walzwerk zur Herstellung von Schriegel, Burgdamm b. Bremen.
Ohnimus, Mannheim. 21. 5. 02. 1 201. 152 884. Knallsignal. William Rowe,
“ 1 8 ““ 1““ Mavyville, New South Wales; Vertr.: H. Neubart. Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 18. 10. 02. . 21c. 152 885. Antriebsvorrichtung für Dynamo⸗ maschinen für Zugbeleuchtungszwecke. Heinrich Gerdes, Berlin, Andreasstr. 72/73. 9. 11. 02. ZIc. 152 886. Sicherungseinrichtung an Apparaten mit Funkenbildung, für den Betrieb in explosionsgefährlichen Räumen. Elektrizitäts⸗ Akt.⸗Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg. 13. 12. 02. 21c. 152 887. 2 der Isolierung elektrischer Kabel. Zehlendorf, Kr. Teltow. 23. 5. 03. 1 ZIc. 152 888. Kühleinrichtung für Flüssig⸗ keitswiderstände, die durch einen Fliehkraftregler selbsttätig geregelt werden. Hermann Wolff, Bruneck, Tirol; Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 26. 9. 03. 8 8 Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkommen O
Vorrichtung zur Entfernung Karl Sattler,
mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 1891 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 2. 9. 1901 anerkannt.
21c. 152 922. Verfahren zur Herstellung induktionsfreier vieladriger Kabel. Alex Liedcke, Berlin, Wallstr. 23. 30. 10. 01.
21c. 152 923. Erdleitung für Blitzableiter. Hermann Garlt, Breslau, Matthiaspl. 20. 6. 3. 03. 21c. 152 924. Schutzbekleidung für elektrische Leitungen. Ludwig Nagel u. Richard Henry White Knight, London; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 12. 4. 03. 21 e. 152 817. Prüfungsvorrichtung für Hoch⸗ spannungsleitungen. General Electric Company, Schenectady, New York; Vertr.: H. Licht u. E. Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 14. 10 03. 21 e. 152 889. Elektrizitätszähler. Rudolf Ziegenberg. Berlin, Lindenstr. 3. 21. 1. 04
21f. 152 890. Elektrische Bogenlampe. Victor Reclus, Henry Marie Petitdidier u. Théodore Marie Schmidt, Paris; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 14. 2. 03.
21f. 152 925. Presse mit konzentrischen Mund⸗ stücken zur Herstellung von Bogenlichtelektroden mit mehreren Zonen. André Blondel, Paris; Vertr.: M. Hirschlaff, R. Scherpe und Dr. K. Michasblis, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 5. 3. 03.
21f. 152 952. Einrichtung zur Erzielung einer sicheren Zündung von Bogenlamven. Siemens⸗ Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 30. 9. 03. 21h. 152 818. Elektrischer Ofen mit einem spiralförmigen Heizwiderstand aus Kohle. Ernst Ruhstrat, Götringen. 12. 8. 02.
22 a. 152 862. Verfahren zur Darstellung von gelben, besonders zur Bereitung von Farblacken ge⸗ eigneten Monoazofarbstoffen. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 18. 6 03. 22 a. 152 926. Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Azofarbstoffen. C. F. Boehringer & Söhne, Waldhof b. Mannheim. 16. 8. 02. 22 a. 152 953. Verfahren zur Darstellung eines besonders zur Farblackdarstellung geeigneten Monoazofarbstoffes. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. 8703
22g. 152 910. Verfahren zum Vorbereiten von Holz für das Polieren. Bohne & Herrmann, Dresden. 17. 3. 03.
24e. 152 806. Sauggaserzeuger. Carl Peters, Breslau, Tauentzienstr. 44. 5. 1. 02.
24e. 152 840. Verfahren zur Herstellung von Wassergas. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln. 11. 7. 03.
25 b. 152 909. Flechtmaschine zur Herstellung von Geflechten mit stickmusterähnlichen Figuren. Bartels, Dierichs & Co. m. b. H., Barmen⸗ Wupperfeld. 9. 9. 02.
30 b. 152 841. Zahnklammer, deren Backen mit einem federnden Bügel verbunden und mit Aus⸗ höhlungen für den zu behandelnden und die diesem benachbarten Zühne versehen sind. William Arthur Mec. Carter, Topeka, V. St. A.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. 22. 2. 03.
30 b. 152 891. Verfahren zur Herstellung metallener Gaumenplatten für künstliche Gebisse. Carl Blunck, Rheinfelden, Baden. 25. 4. 03. 30d. 152807. Aus zwei den inneren Nasen⸗ wänden angepaßten Hülsen bestebendes Nasenfilter zur Reinigung der durch die Nase eingeatmeten Luft. Dr. Richard Mohr, Mügeln, Bez. Dresden. 20 8 902
30db. 152 842. Federloses Bruchband für schwere Leisten, und Hodenbrüche mit einem doppelt verbundenen Pelottenpaar. Jos. Petri, Reckling⸗ hausen⸗Bruch. 18. 6. 03.
30d. 152 908. Klemmvorrichtung zur hinderung des Bettnässens für Knaben und Männer. Heinrich Peschken, Bremen, Contrescarpe 168. 29. 4. 02.
30e. 152 819. Krankenbett mit besonderer von der Matratze abhebbarer Tragvorrichtung. Jean Alois Wyssa, Genf; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 26. 7. 03. 1 30f. 152 892. Vorrichtung zum Geraderichten von Krümmungen der Wirbelsäule. Dr. Albert Kaisin, Floreffe, Belg.; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 13. 8. 03. 30h. 152 954. Nicht austrocknendes, leicht von der Haut ablösbares Enthaarungsmittel. Eduard
Hannemann, Zürich; Vertr.: H. Nähler, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. 1. 8. 03.
30k. 152 843. Zeorstäuber. Robert Becker, Berlin, Am Friedrichshain 1. 26. 3. 03.
31c. 152 927. Formen zur Herstellung von gegossenen Knüppeln. Alphonse Baudouin Chau⸗ traine, Maubeuge, Frankr.; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6.
23. 7. 02
31i. 152 893. Schul⸗ und Zeichentisch. W. Böhm, Schluckenau, Böhm.; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat⸗Anw., Berlin W. 8. 9. 7. 03. 34k. 152 844. Badewanne, die am unteren Ende drehbar in einem Wandschrank befestigt ist und in letzteren hinein hochgekippt werden kann. Edward William Lancaster, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 5. 2. 03.
36Wc. 152 894. Luftregelungsvorrichtung für Luftheizkammern mit oberer und unterer Luftklappe. Ernst Künzel, Crimmitschau i. S. 19. 11. 02. 37c. 152 982. Befestigungsvorrichtung für ohne Lötnähte verlegte Kiesschutzleisten und Traufbleche
von Holzzementdächern. Martin Hoffmann, Mainz, Schillerstr. 48. 23. 12. 02 W1
Ver⸗