1“
Augustinerstraße 4/II r. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Juni
1904 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Montag, den 20. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 57, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt.
München, 19. Mai 1904.
Gerichtsschreiber (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. Paderborn. [16278]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Mues zu Paderborn ist am 19. Mai 1904, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Auffenberg zu Paderborn ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 30. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 31. Mai 1904.
Paderborn, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Prorzheim. Konkurseröffnung. [16209]
Nr. 24 055. Ueber das Vermögen der Hut⸗ macher Franz Braun Wwe. Anna geb. Pliger, in Pforzheim ist beute, am 19. Mai 1904, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Rau in Pforz⸗ heim. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 7. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am: Mittwoch, den 15. Juni, Vormittags 8 Uhr, vor Gr. Amtsgericht in Pforz⸗ heim, Zimmer Nr. 19. Pfeorzheim, den 19. Mai 1904
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer. Pudewitz. Konkursverfahren. [16266]
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Felician Zarnowiecki in Kostschin ist heute, am 20. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bürgermeister Stein in Kostschin ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1904. Konkursforderungen sind bis zum 11. Juni 1904 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glläubigerausschusses den 14. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 25. Juni 19041, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumt.
Pudewitz, den 20. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schmalkalden. [16196]
Ueber das Vermögen des Klempners Ernst Funk, früher in Schmalkalden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Inhaber der Firma H. Funk’s Wwe. in Schmalkalden, ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Juni 1904. Konkursforderungen sind bis zum 28. Juni 1904 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 7. Juli 1904, Vormittags 9 Uyr. Konkursverwalter: Kaufmann Max Alt⸗ müller in Schmalkalden.
Schmalkalden, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Strassburg, Eis. [16272]
Ueber das Vermögen des Holz⸗ und Kohlen⸗ händlers Adolf Lienhart zu Neudorf, Polygon⸗ straße 109, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist am 19. Mai 1904, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentner Schorong hier, Roseneck 5. Anmeldefrist: 4. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 23. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 4. Juni 1904.
Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els. Zabrze. Konkursverfahren. [16225]
Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau Er⸗ nestine Horwitz, geb. Kley, in Zaborze A ist heute, am 19. Mai 1904, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Jacob Froehlich in Zabrze. Anmeldefrist bis zum 27. Juni 1904. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Juni 1904. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 5. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. —
4 N 11/04. b Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts in Zabrze O.⸗S.
Zempelburg. Konkursverfahren. [16493] Ueber das Vermögen des Handelsmanns Anton
Kieslich in Zempelburg wird heute, am 19. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Pripatoberförster a. D. Eduard Bredt in Zempelburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 18. Juni 1904, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Juli 1904, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Juni 1904. Zempelburg, den 19. Mai 1904.
“ Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Adorf. Vogtl. [16216]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmirdemeisters Georg Karl Nenner in Adorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Adorf, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Is feld. Konkursverfahren. 116280]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Heinrich Krauß III. von Elbenrod wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. C1“
Alsfeld, den 18. Mai 1904. —
Großherzogliches Amtsgericht.
Altenburg. Konkursverfahren. [16208]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Albert Kautzky, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.
Altenburg, den 14. Mai 1904.
Heerzogliches Amtsgericht. Abt. 1. eröffentlicht: At uar Fischer, Gerichtsschreiber
“
Aue. [16219]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Formers und Schuhwarenhändlers Albin
Hermann Schädlich in Aue wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aue, den 19. Mai 1904. G Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [16182] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Max Köhler zu Berlin, Nieder⸗ wallstraße 4 und Petersburger Straße 84 b. Gutschke (Firma: Gebr. Köhler, Niederwallstr. 4), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 17. Mai 1904. 8 8 Der Gerichtsschreiber— des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [16183] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Pleß in Berlin NW. 23, Brückenallee 33 (Futtermittelgeschäft en gros), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I hierselbst, Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 677, bestimmt. “ Berlin, den 18. Mai 1904. — Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.
Bischofsburg. [16181] In der Rogowskischen Konkurssache soll die Schlußverteilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 1651 ℳ 12 ₰ sind zu berücksichtigen 12 398 ℳ 16 ₰ Forderungen ohne Vorrecht. Bischofsburg, im Mai 1904. Der Konkursverwalter: Noetzel, Rechtsanwalt.
Chemnitz. [16205]
Die Konkursverfahren über das Vermögen
1) des „Tischlermeisters Ernst Hermann Seidler in Chemnitz,
2) des Kaufmanns Carl Ernst Christian Springer, Inhabers des unter der Firma Carl Springer in Chemnitz betriebenen Agentur⸗ und Handelsgeschäfts in Mehl und Bäckereibedarfs⸗ artikeln,
3) des Bäckermeisters Max Clemens Unger in Chemnitz,
4) des Buchbinders Robert Bernhard Zimmer⸗ mann in Chemnitz
werden nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “
Chemnitz, den 20. Mai 1904. 8
Königl. Amtsgericht. Abt. BZBZ.
Cöln. Konkursverfahren. [16213]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Carl Köllisch zu Cöln, Inhabers einer Zigarren⸗ handlung daselbst, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 8. April 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. April 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 11. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. III“.
Danzig. [16220]
In dem Konkurse über das Vermögen der Firma H. Merten, G. m. b. H., Danzig, soll die Schlußverteilung erfolgen. Zu berücksichtigen sind dabei nicht bevorrechtigte Forderungen im Be⸗ trage von ℳ 308 467,15. Der zur Verteilung ver⸗ fügbare Massebestand beträgt circa ℳ 35 900.
Danzig, den 20. Mai 1904.
Der Konkursverwalter: A. Striepling.
Diez. Bekanntmachung. [16276] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Uhrmacher Christian Klein und Anna geb. Nehr zu Hahnstätten ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, eingestellt worden. Diez, den 18. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. III. *½
Doberan. [16211] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Erbpächters Joachim Seyer zu Elmenhorst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Doberan i. Meckl., den 19. Mai 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Duisburg. Bekanntmachung. [16270] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors und Bäckers Josef Wöhrmann zu Duisburg wird, da eine genügende Masse nicht vorhanden, eingestellt. N. 11/04. u“ Duisburg, den 19. Mai 1904. —
Ehrenfriedersdorf. [16217] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Albin Oskar Neumann in Gelenau, z. Zt. in Plauen i. V., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ehrenfriedersdorf, den 19. Mai 190bu4.
Königliches Amtsgericht.
Germersheim. Konkursaufhebung. [16492] Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Germers⸗ heim vom 20. Mai 1904 wurde das am 3. Februar 1904 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Theobald Enzinger, Photograph, Händler mit Gold⸗ und Silberwaren sowie photogra⸗ phischen und optischen Artikeln in Zeiskam nach abgehaltenem Schlußtermin und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. K. Amtsgerichts⸗ schreiberei. Grenzhausen. Konkursverfahren. [16268] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Wilhelm Schwaderlapp in Greuz⸗ hausen und das ihrer Leibzucht unterliegende Vermögen ihres verstorbenen Ehemannes ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Grenzhausen, den 16. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Höhr⸗Grenzhausen.
1 [16226] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Theile von hier wird ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird auf den 20. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Amtsgericht Groß⸗Warteuberg, den 19. Mai 1904. Homburg, Pfalz. [16221] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Neuer in Homburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf Samstag, den 11. Juni 1904, Vorm. 8 ⅛ Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier bestimmt. Homburg, Pfalz, den 19. Mai 1904 Kgl. Amtsgericht. Kehl. Bekauntmachung. [16210] Nr. 9145. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Müllers Jakob Lasch in Kork ist durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom 17. Mai 1904, Nr. 9145, aufgehoben worden. “ Kehl, den 17. Mai 1904. Gr. Amtsgericht. 88 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Meyer. Langenselbold. Bekanntmachung. [16273] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Emil Bach zu Langendiebach ist Termin zur Gläubigerversammlung auf den 3. Juni 1904, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Tagesordnung: Schlußrechnung des Konkursverwalters. Langenselbold, den 17. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Lauterburg. Konkursverfahren. 116462] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Regine Zimmermann, ledig, Krämerin und Wirtin in Mothern, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lauterburg, den 16. Mai 1904. Das Kaiserliche Amtsgericht. Mannheim. Konkursverfahren. [16463] Nr. 4591. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Geschwister Hochstetter in Mannheim wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 18. Mai 1904 nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Mannheim, den 19. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. III. Mohr. Miesbach. Bekanntmachung. [16392] Das am 11. Mai 1903 über den Nachlaß des am 27. November 1902 zu Holzkirchen verstorbenen Uhrmachermeisters Kilian Rankl eröffnete Konkursverfahren wurde durch Beschluß des K. Amts⸗ gerichts Miesbach vom 18. Mai 1904 als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. — Miesbach, 20. Mai 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Miesbach. F. Voellinger, K. Gerichtsschreiber.
München. [16215] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 18. Mai 1904 das unterm 4. November 1903 über das Vermögen des Schieferdeckermeisters Michael Haber⸗ stumpf in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. München, den 19. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.
München. [16224]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 19. Mai 1904 das unterm 4. Februar 1902 über das Vermögen des Restaurateurs Ludwig Sölch in München er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
München, den 19 Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. Recklinghausen. [16267] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute L. Klanke in Hochlarmark ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin, ver⸗ bunden mit einem Prüfungstermin, auf den 7. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Recklinghausen, Martinistraße Nr. 20, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursver⸗ walters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Recklinghausen, den 18. Mai 1904.
Paschenda,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stettin. Konkursverfahren. [16201]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gotthilf Behnke in Podejuch ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Stettin, den 18. Mai 1904.
Gohl, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Vaihingen, Enz. [16223] K. Amtsgericht Vaihingen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Brodbeck, Kaufmanns in Vaihingen a. E., ist nach vollzogener Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden.
Den 20. Mai 1904. Sekretär Merz. Worms. Konkursverfahren. [16460]
Betreffend: Konkursverfahren über den Nachlaß der in Worms wohnhaft gewesenen und am 12. Ok⸗ tober 1900 verstorbenen Frau Louise Lehmann, geb. Kichler, lebend zweite Ehefrau bezw. Wwe. des Brauerschuldirektors Franz Paul Leh⸗ mann in Worms.
Beschluß.
Das Konkursverfahren wird gemäß § 204 K⸗O. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. v
Worms, 19. Mai 1904.
“
Worms. Konkursverfahren. [16461]
Betreffend: Konkursverfahren über das Vermögen
der Firma Adam Loew in Worms und das⸗
jenige deren Inhabers Adam Loew, Zimmer⸗ meisters in Worms.
Beschluß. Das Konkursverfahren wird gemäß § 204 K.O. ch ergeben hat, daß eine den Kosten
“ 885
des Verfahrens vorhanden ist. Worms, 19. Mai 1904. 1“ Großh. Hess. Amtsgericht.
Zwickau. [16222]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Richard Tauscher, alleinigen Inhabers der unter der Firma J. G. Naumann in Zwickau bestehenden Weinhandlung, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 16. April 1904 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.
Zwickau, den 20. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
[15314] Holländische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In den Lokalgütertarif unserer auf deutschem Ge⸗ biete gelegenen Stationen ist unter die besonderen Bestimmungen zum Nebengebührentarif eine Ergän⸗ zung hinsichtlich der Erhebung besonderer Gebühren
im Untersuchungsraume, aufgenommen.
Auskunft erteilen die Güterabfertigungs⸗
stellen.
Amsterdam, den 14. Mai 1904. 1 Die Generaldirektion.
[15313] Holländische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Am 1. Juni d. Js. tritt ein neuer Eisenbahn⸗ Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil 11, in Kraft, ent⸗ haltend:
A. Besondere Bestimmungen für den Personen⸗ und Gepäckverkehr sowie für die Beförderung von Leichen zwischen den auf deutschem Gebiet belegenen Stationen der Almelo⸗Salzbergen'er Eisen⸗ bahn unter sich, der Nymegen⸗Clever Eisen⸗ bahn unter sich und der Ahaus⸗Enscheder Eisenbahn unter sich sowie
B. Preistafeln für den vorgenannten Verkehr.
Die in den Tarif aufgenommenen zusätzlichen Be⸗ stimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß den Vorschriften unter 1 (2) genehmigt worden.
Der Tarif kann durch die Personenabfertigungs⸗ stellen auf deutschem Gebiete zum Preise von 1 ℳ käuflich bezogen werden.
Amsterdam, den 16. Mai 19044 ..
[16398]
verkehr wird am 1. Juni 1904 der Nachtrag IV. zum Tarifheft 1 eingeführt. Er enthält im wesent⸗ lichen Aenderungen und Ergänzungen des Kilometer⸗ zeigers sowie der Ausnahmetarife. Insoweit durch die anderweite Ermittelung der Frachtsätze für die Württembergischen Stationen Dettingen b. Urach und Urach Frachterhöhungen eintreten, gelten diese erst vom 15. Juli ds. Js. ab. Der Nachtrag ist durch die beteiligten Güterabfertigungsstellen zu erlangen. Dresden, den 20. Mat 1904.
als geschäftsführende Verwaltung. [16397] Mitteldeutscher Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. wird die Station Magerviehhof des Direktionsbezirks Berlin in den Tarif einbezogen, die Station Rückersdorf⸗ Oppelhain sowie die Station Simmersdorf des Direktionsbezirks Halle als Braunkohlenversand⸗ station in den Ausnahmetarif 6 und Station Sandwig des Direktionsbezirks Elberfeld als Versandstation in die Eisenausnahmetarife 9 und 98 aufgenommen. Gleichzeitig wird im Tarifheft 4 b die Entfernung für Hungen — Thiede in 328 km berichtigt und auf Seite 23 des Nachtrags XV zum Tarifheft 5 für Rheindahlen —Lühben eine Schnittentfernung von 647 km nachgetragen. Ferner werden im Tarif⸗ heft 4a die Frachtsaͤtze des Seehafenausnahmetarifs E in Klasse I. für Blankenburg Harz — Hamburg H. auf 0,96 ℳ, für Rothehütte⸗Königshof — Hamburg H. auf 0,97 ℳ, für Rübeland —Hamburg H. auf 0,96 ℳ und die des Seehafenausnahmetarifs E 2 für Ham⸗ burg H. mit 1 Brahanschweig Nordbhf. in Klasse I auf 0,55 ℳ, in Klasse I1I auf 0,33 ℳ, Braunschweig Westbhf. in Klasse I auf 0,54 ℳ, in Klasse II auf 0,33 ℳ ermäßigt sowie die Entfernungen und Frachtsätze der Station Wilhelmsburg mit denen für Stalion bestehen, gleichgestellt. 8 Näheres bei den beteiligten Abfertigungsstellen. Erfurt, den 17. Mai 1904. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[16396] Bekauntmachung. Norddeutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher Tiertarif.
Die Stationen Flensburg A und Hadersleben werden mit sofortiger Gültigkeit in den direkten Verkehr aufgenommen. Die Tarifstationen geben Auskunft.
Hannover, den 19. Mai 1904.
Königliche Eisenbahndirektion.
[16459] Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr. Die in den Ausnahmetarifen für Steinkohlen usw. Südwestdeutschland —Ostschweiz vom 10. Oktober 1897 und Südwestdeutschland —Mittel⸗ und Westschweiz vom 1. Februar 1898 enthaltenen Frachtsätze ab Lauterburg Hafen und Straßburg für zu Schiff eingegangene Steinkohlen gelten vom 25. d. Mts. auch für zu Schiff eingegangenen Gaskoks. Karlsruhe, den 18. Mai 1904. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur
J. V.: von Bojanowski in Berlin
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
der Eisenbahnen.
Brüssel und Antwerpen
für die Eisenbahnverwaltung, infolge Fleischbeschaues
Im Sächsisch⸗Württembergischen Güter⸗
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,
Hamburg, soweit für diese beiden Stationen solche EE1““
Börsen⸗
Beilage
chsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 24. Mai
1
“
zzeiger. 1904.
Amtlich festgestellte Berliner Lürse vom 24. Mai 1904.
Peseta = 0,80 ℳ Gld. österr. W. = 1 85 7 Gld. südd. W. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco
1 Frank,
Krone österr.⸗ung. W.
2,00 ℳ 1 Gld. holl. 4
1 1, 16
50 ℳ 00 ℳ
Amsterdam⸗Rotterdam 0 do. b
d
do. do.
1 Milreis 1
do. Madrid und Barcelona 1 1 ö1
do. ““ Schweizer Plätze...
do. „do Skandinavische Plätze.
Bankdisko
Berlin 4 (Lombard 5). . Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ¼. Lissabon 4. London 3. t. Petersburg u. Warschau 5 ½¼. Schwed. Pl. 4 ½¼. Norweg. Pl. 5. Geldsorten, Banknoten und Coupons. [Engl. Bankn. 1 *£ 20, Frz. Bkn. 100 Fr. 81,15 bz Holl. Bkn. 100 fl.
Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,25 B do. 1000 u. 2000 Kr. 85,25 b Russ. do. p. 100 R. 216,10 500 R. 216,10bz do. do. 5,3 u. 1R. 216,00 bz
Schweiz. N. 100 Fr. 81,25 Skand. N. 100 Kr. 112,25 bz Zollcv. 100 G. R. 323,20 bz
Madrid 4 ½¼. Paris 3.
Müns Huk pr. —,— Rand. Duk. — Sovereigns .. 20,365 G 20 Frs.⸗Stücke 16,27 bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. —,— Imperials St. —,— do. alte pr. 500 g ep. do. neue p. St. 16,175 bz do. do. pr. 500 g —,—. Amer. Not. gr. 4,1775 bz EE“ do. Cp. z. N. B. 4,1775z Belg. N. 100 Fr. —,— Zan. N 100 Kr. 112256;
St. —,—
Deutsche Fonds und Staatspapiere. D. R.⸗Schatz 1900 rz.04/74 versch. 10000 -5000 versch. 10000 -5000 do. do. 1904 3 ⅛ 1.4/1.7 Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 5. do. do. 3: versch. 5000 — 200 do. do.Ä .3 versch. 10000 — 200 h. 1 b — à, 89,50 Gà, 60 B Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 — 150 1.4.10 5000 — 150 do. do. 3 versch. 10000 — 100 do. ult. Mai Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09/ 4 1.1,7 3000 —; do. kv. ukv. 07,3 ½ versch. 3000 — v. 92 u. 94 3½ 1.5.11 3000 — 200 1900 ukb. 05/ 3 ½ 1.5.11 3000 — 200/ 99,70 bz B
do. do. rz. 05 4
do. ult. Mai
do. do. 3 ½
1902 ukb. 10,3 ½
1904 ukb. 12,3¼ 1.
do. 1896,3 Baver. Staats⸗Anl. 3,
do. do. do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3½ Brnsch.⸗Lün. Sch. VII 3 ⅛ I1XI“ Bremer Anl. 87, 88, 90 3 ⅛ do. do. 92, 93/3 ½ do. do. 98, 99,3 ¾ do. do. 1896ʃ3 do. do. 1902 3 Gr. Hess. St.⸗A. 1899/4 do. do. 1893/1900 3 ¾ do. do. 1896,1903/3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 do. amort. 1900/4 do. do. 87, 91 3 ½ do. do. 93, 99 3 ¼ do. St.⸗Anl. 1886/3 do. do. amort. 1897/3 do. do. 902 3 Lüb. Staats⸗Anl. 1899 3 ½ do. do. Inter.⸗Sch.. do. do. 95˙3 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. 3 ½ do. kons. Anl. 86/3 ½ do. .1890/94 3 ½ Mckl.⸗Schw. 01 uk. 11 3 ½ Oldenb. St.⸗A. 1903 3 ⅛ do. do. 1896,3 Sachsen⸗Alt. Lb.⸗Obl. 3 4 3 4
S.⸗GothaSt.⸗A. 19004 do. Landeskr. unk 07 4 do. do. 1902 3 ½
Sachsen⸗Mein. Ldskr. 4 do. St.⸗Rente 3 do. ult. Mai
Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½
Schwrzb.⸗Sond. 1900 4
do. Landeskredit 3 ¼ ve
Weim. 2dskred. uk. 1074 do. do. 3 ½ Württ. St.⸗A. 81/83 3 ½
1 Lirg, 1 Löu, 1
1 skand. Krone = 1,125 ℳ
RheinprvIX,XI,XIV Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 ¾
do. 02 3
do. Westf. Prov.⸗A. III,IV
do. do. IVukv. 09 do. do.
do. Westpr. Pr.⸗Anl.
do. Do. Iu.
5000 —200 99,50bz. 5000 — 200,—
mEEAEAggEgEgqÖ=Z SSS88882—
(alter) Goldrubel. = 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Wechsel.
S
Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06/4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 098 4 Teltower Kreis unk. 15/4
do. do. 1890 3 ½
—
5000 — 200⁄,— b5000 — 200 102,50 B
0 2000 — 200—,—
0 5000 — 10001105,00 bz B 1000 u. 500 99,50 G
—,— —22ön
88 Frs.
o00 bo0 0 d000
—½ AFibgseengses
8¼ 0050
62— 8
AöS Snen
S
co oœ to œto do Eo ‿
to Oœl 0œ Sbo œ Süahaaseesn
Amsterdam 3 ½.
58SSVSgVS=òS 2. Sen em: 8 1 9,80 —,S., 808.H. 08e e. SüeoS.=gon
2 8
& 81 *.
EEE;EE. FSS.86.8.28.S
—2—--2ö2ö=n oͤg 00.ö—-öä-öFöF 1. SEES 5˙8588588
=
8n——
4 14. Sächfische St.⸗Anl. 69,31 1.1.77
2——
8
vef. Pr.⸗Anl. 1899 3 ½ Casseler Landeskredit⸗ kasse S. XIXunk. Hann. Prov. Ser. IX do. do. VII, VIII3 Oftv. Prov. VIII u. X vä I—N omm. Provins-⸗gnl osen. Provinz.⸗Anl. 3
raüerreree zesessr EKhPPEerEEgnne 8.99
3
—,8— —— —
Aachen St.⸗Anl. 1893 4
do. do. 1902 4 do. 1893 3 ⅓
do. Altona 1901 unkv. 11 4
do. 1887, 1889, 1893,3 ½
Apolda 1895,3 ½
Aschaffenb. 1901 uk. 10/ 4
Augsb. 1901 ukv. 1908/ 4 do.
1889, 1897 3 ½
Baden⸗Baden 1898 3 ½ Bamberg 1900 unk. 11 4
19033 ½
do. 8 Barmer St.⸗A. 1880/ 4
do. 1899 ukv. 1904/05/4 do. 1901 ukv. 190774 76,82,87,91,96,3 ½ 1901 3 ⅓
1836,3 ½
1876, 78 3 ½
do. 1889,98 3 ¼ do. Hdlskamm. Obl. 3 ¼ do. Stadtsvn. 19001 4 1902 3 ½ D 1898 ,4
E 1900 4
„F, G 1902/03 4 Bochum . . 1902 3 ½ Bonn 1900 3 ¼ do. 1901 3 ½ do. 1896 3 Boxh.⸗Rummelsburg 3 ¾
Brandenb. a. H. 1901 4
do. 1901 3 ½ Breslau 1880, 1891 3 ½
Bromb. 1902 ukv. 1907 4 do. 1895, 1899 3 ½
Burg 1900 unkv. 1910 4 Cassel 1. 72, 78, 87 3 ⅛
do. 1901 3 ½ Charlottenburg 1889 4
do. 99 unkv. 05/06/4 do. 1895 unkv. 11 4 do. 1885 konv. 1889 ,3 ½ do. 1895, 99,02 1. 3 Coblenz 1 1900 ukv. 05/4 do. 1885 konv. 1897 ,3 ¾
Coburg 1902 3 ¾ Cöpenick 1901 unkv. 104 Cöthen i. Anh. 1880,
84, 90, 95, 96, 1903 3 ½
Cottbus 1900 ukv. 10 4 do. 1889 3 ½ do. 1895 3
Crefeld 1900 ukv. 05/4
do. 1901 unkv. 1911 4 1. do. 1876, 82, 88 3 ½ do. 1901, 19093 3 ½
Darmstadt 1897 ,3 ½ do. 1902 3 ½ Dessau 1896 3 ½ Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 4 Dortmund 1891, 98 3 ½ Dresden 1900 unk. 10/4 do. 1893 3 ½
1900 31 1.4.
do. do. Grdrpfdbr. I u. II 4
do⸗ Ifl unk 1912, 31 1.
do. Grundrentenbr. 1 4 Düren H 1899 ukv. 05 do. J 1901 Düsseldorf 99 ukv. 08 1876
do.
do. 1888,90,94,19 Duisburg 92,85,89,96 3 Eisenach 1899 ukv. 09 4
Elberfelder v. 1899 14 do. I-IV ukv. 04/05/ 4 do. konv. u. 1889 3 ½
Elbing 1903 3 ½
Ems 1903 3 ½ Erfurt 1893 01 I-— II 4 do. 1893 3 ½ Essen 1901 unkv. 1907 4 do. 1879, 83, 98, 01 3 ⅓ Flensb. 1901 unkv. 06 4 do. 1896 3 ⅓ Frankfurt a. M. 1899 ,3 ½ do. 1901 II u. III 3 ½
do. 1903 3 ½ Frenftat 1898 3 ½
eib. i. B. 1900 ukv. 05/4 do. 1903 3 ½ ürstenwalde a. Sp. 00 3 ½
ürth i. B. 1901 uk. 10 4 do. 1901 3 Gießen 1901 unkv. 06 4
Glauchau 1894, 1903/3 ½
Gnesen 1901 ukv. 1911,4
1904 3
do. Görlitz 1900 unk. 19084 do. 1900/ 3 ¼ Graudenz 1900 ukv. 10/74
Gr. Lichterf. Ldg. 95/3 ¼ Güstrow 1895 ,3 ½
Halberstadt 1897 3 ¼ do. 1902 3 ½ Halle I, II ukv. 06/07/4
do. 1886, 1892 3 ⅛ Hameln 1898 3 ½
Hamm i. W. 1904 3 ½ annover 1895/3 ½ Karburg a. E. 1903/3 ½
eilbronn 1897 ukv. 10/4
erne 1903/3 ½ ildesheim 1889,1895,3 ½
öxter 1896 3 ⅛
omb e. d.H. 1902 3 ¾ 900 ukv. 191074
do. 1902 3 ½ Inowrazlaw 1897/3 ½
Jena 1
Kaisersl. 1901 unk. 12/4 do. do. konv. 3 ½
Karlsr. 1900 unk. 1905/ 4 do. 1902, 1903 3 ½
2g. 081886, 1889 38
— — — — SSS8S
8
2 .——— 2
SbSSSio
12öSggn
8⸗8. Hg⸗g9S-3.S,SA. . —½
—8S25SSV VS gVg=Y 2ngöNns
8 8 8.
20000 -5000
0 2000 — 500 [102, 0 5000 — 200/˙98 0 5000 — 1000
2ööA
0 5000 — 100 10 5000 — 100 99,
½ O9OAOOOOOAOOOO— ——2
110 5000 — 10098,30
10 5000 — 20098 10 2000 — 100
10 5000 —- 100
5 8Sg
x—,—ööN
2211.ööæö2 DSS
2828.
ven
G 1891 konv. 3 ½
200 101,90 et. bz B 200 [101,90 et. bz B.
222ö2gS8.
0 1000 — 200 1000 — 200
410 5000 — 1000
—,— —-—2 —₰½ b
-21o—-hOnSòooIön 88222=2= 88
0 5000 — 200 .
0 5000 — 100—,
0 5000 — 100 8
811““
2—ö2ö2ö=ööq —
SDS
5000 — 100 103,30 G 5000 — 100 —,—
üeeeeeeeeegssss.SeSeen
I Köln 1900 unkv. 19064 1 98, 1901 3 ½ v v
do. 94, 96. Königsb. 1899 ukv. 04 4 do. 1901 Iukv. 11 /4 do. 1891, 92, 95 3 ½ do. 1991 1 3 Konstanz 1902 3 ½ Krotosch. 1900 Lukv. 10/ 4 Landsbg. a. W. 90 u. 96 3 ½ Lauban 1897 3 ½ Leer i. O. 1902 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900 4 Liegnitz 1892 3 ¾ Ludwigsh. 94 I 1900 4 do. 1902 3 ½ Lübeck 1895˙3 Magdeb. 1891 uk. 1910,74
Mainz 1900 unk. 1910 4
Mannheim99 uk. 04/05 4 do. 1900 do. 4 do. 1901 uk. 06 ,4
Merseburg 1 90 1 ukv. 10 4
do. Mülh., Ruhr 99, uk. 05/ 4
do. 1900/01 uk. 10/11 4
do.
M.⸗Gladb. 99, ukv. 04 4 do. 1900 ukv. 06/08 4 do. 1880, 88 3 ½ do. 1899, 1903 3½
Münden (Hann.) 1901 4
Münster 1897 3½
Nauheim i. Hess. 1902 3 ¾
Naumburgl 897,00 kv. 3
Nürnb. 99/01 uk. 10/12 4 do. 1902 unk. 1913 ,4 do. 1 1903
Offenbach a. M. 1900 do. 1902
Offenburg 1898 do. 1895
Oppeln 1902 1
Peine 1903
Pforzheim 1901 uk 1903/,4 do. 1895 3
Pirmasens 1899 uk. 03/4 lauen 1903/3¾ osen 1900 unkv. 1905/4 do. 1894, 1903 3 ⅛
FA 8 egensbg. 1897,01,03 % do. 1889/3
Remscheid 1900/4 do. 1903 3 ¾
Rhevdt IV 99 ukv. 05/4 do. 1891 3 ⅓
Rostock 1881, 1884 3 ½ do. 1903 3 ½ do. 1895 3
Saarbrücken 1896 3 ⅛
St. Johann 1902 3 ½ do. 1896 3
Schöneberg Gem. 96,3⅛
Schwerin i. M. 1897 3 ½
Solingen 1899 ukv. 10/4 do. 1902 ukv. 12 4
Spandau 1891 4 do. 1895 3 ½
Stargard i. Pom. 95/3 ½
Stendal 190 lukv. 1911 4 do. . 1903 3 ½
Stettin Lit. N., O., P. 3 ½
Stuttgart 1895 unk. 05 4
1902 3 ½
02 0œ 020o09beb9e öe
— 8 9 1b 00 29N5
1895 3 ½ Trier 1903 3½ Wandsbeck 1891 1/4 Weimar 1888 3 ½ Wiesbd. 00/1 ukv. 05/6/4
do. 1903 3 ½
5
Kur⸗ u. Neum. do. alte do do. do.
do. do. isaseünüt o.
do. Schles. altiandschaftl.¹ do. do. 3 do.
do.
2000 — 500 2000 — 500
5000 — 500 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 500 98 2000 — 200 3000 — 200 2000 — 200 1000 — 200 5000 — 200 2000 — 200ʃ10 2000 — 200 [98,502
5000 — 100
2000 — 500 5000 — 200 5000 — 200
5000 — 100 2000 — 100 5000 — 200 1000 — 200 1000 — 300
1889, 1898,3 ½¼ 1. 1901 3¼ 1. 1904 I. V 3 ½ abz.
— — s Eher errr⸗
— =
-—2--2öqn
—22ͤ---=q 85 ½S5SS
do. 1875/1902 I 3 ⅛ vers do. 1888,91 konv. 94 3 ½ ve
do. 88, 97, 98 3¼ v Marburg 1903 3 ½ 1
=vB8 G⁷00CUCöb
Minden 1895, 1902 3 ⅛⅞ versch. Mülh., Rh. 99 ukv. 06 4 1.4.10 1000 u. 500. 1899 3 ½ 1.4.10/ 1000 u. 500 5000 — 500 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 200[9 2000 — 200 5000 — 200 1000 — 200 2000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200 5000 — 100 2000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 99 5000 — 500 2000 — 200 2000 — 100
do. do. 1889, 1897 3 ½] 1.4.10 München 1892 4 1.4.10
do. 1886/94 3 ¼ versch. do. 1897, 99 3 ½ versch. 1903 3 ½ 1.
E
—,—q—————— .—8 △SVEgSPVPS -—1,— —₰½
8 2A
81 FB — :
—222nö2öööö
do. 1896,97,98 31
2228288229
5000 — 500 5000 — 200 5000 — 500 5000 — 200 5000 — 500 5000 — 500 2000 — 500 1000 u. 500/99, 3000 — 200 5000 — 100⁄% 3000 — 500/ 89,5 0 5000 u. 1000 3000 — 500 2000 — 200 —, 0 5000 — 500 92 3000 — 100 4.10 1000 u. 500 1000 u. 500 1000 — 200 10
&᷑ ö,’ööA, —½
b8.SüPSPEPEPEemEEgSn
“ ————ͤ—-O—h- 282ͤö2ö2SSͤ”og
—,—y—n=n —½ SSSS8e
812
RgFeEeEEE
do. Thorn 1900 ukv. 1911 4 do.
2
——OO'OeOAOA —
Sege’ —-— ö—0Do—-I,—-
do. 1879, 80, 83/ 3⅛ versch. do. 1895, 98, 1901 3 ⅛ 1.4.10 Witten 1882 II3 ½ 1.4.10 Worms 99/01 uk. 05/07/4 versch.
do. konv. 1892, 1894, 3½ 1.1.7 Preußisch
n
2222ö2ö=
do. do. 3 Calenbg. Cred. Fuk. 05/4 do. D. E kündb. 3 ¾
Landschaftl. Zentral 4 do. do. 3⁄
PFüeeeeeeseeeeereeeeüüüüüeeeheeesn⸗ Rsaaems
—öhVS—-A'OeSVS—V—'eeSxSSSASqS'Sq
—22ö2ͤöF=2ͤö=2ͤ=2ͤ=2 2222ö2ͤö2'ö2'ö2ö2ö2éöé2éͤ2ͤ=
1000
5000 — 200 104, 5000 — 20098
1000 — 200 2000 — 2008 X00— 200
1000
dbriefe. 150
92
98,50 G 98,60 G 98,00 t. bz B
102,60 et. bz G 99,40 b 101,90 103,75 B 98,20 G
do. “ . Westpreuß. rittersch. I 3 ½
Schles. landschaftl.
do. do. do. do. do. do.
do. do. . Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
do. Westfälische do.
do. do. do. do.
do. 3
1 do. IB 3 ½ do. I3 do. II 3½ do. II 3
neulandsch. II 3 ⅛ do. II 3
Laue nburger Pommersche
Sächsische Schlesische
do. .-ees Onin 8 o.
Hess Ld.⸗HvppfdbrI- 3 ½ 1.1. do. Komm.⸗Obl. 1 u. II 3 ½
Landw. Pfdb. Kl. IIA, Ser
XIII —
do. ukv. 05 XBA,XIIIA 3 % do. Kl. IA, Ser. A-XA,
XI.XII, XIV. XVIu XVIB, XVII, XIX XXI, XXIV, XXV. 31
Kreditbriefe IA-IVA, X, XX-XXI
X
IAX, VA, VIA VII, VvII.
IXAXIXVI.XVIII. GEEEW
Rentenbriefe. 4 1.4.10
versch. 1.4.10
52
db.) 4
8 3 &
do und Nm. (Br
„ do d
8
8218
„
L
„2 Se.
2
1. 5- . . ZH., 8
SSè2S2SsvSsnSSs 2— 4
8. BSßblSSEüSBEES:
8.8.
do.
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 fl.⸗L
Bad. Pr.⸗Anl. 67. Baver. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. u“ 50 Tlr.⸗L.
Meininger 7 fl.⸗2L. . Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Pappenheimer 7 fl.⸗L2. —
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ¼ (v. Reich sicher gestellt) 1
Ausländische Fo Argentin. Eisenb. 1890 ...
SEEg ◻Ꝙ
27,—2
Dn
2,2 —:.
—
QAere
o
—
übecker 50 Tlr.⸗L..
21
5 020=2gne
—, ,1
Obligationen Deut
92 Si 2 5 eF
5—
do. 9. 20 Lvr. Mai
innere t kleine äußere 1888 20400 ℳ
3 10200 ℳ
2040 ℳ
b 408 ℳ
do. do. 1897 408 ℳ Bern. Kant⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe.. do. do. 1898 unk. 1905 do. do. 1902 unkv. 1913 Bulg. Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92 25r Nr. 241 561 — 246 560
5r Nr. 121 561 — 136 560
2r Nr. 61 551 — 85 650
Ir Nr. 1 — 20 000 Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 gr. do. do. mittel
55358
rr r 2*
e- ᷑ Æ᷑ Em&n„en n 29
F do. kleine Chinesische Anleihe 1895 . do. eine
. 1896 500 u. 100 £
50 u. 25 £
1 ult. Mai
. 1898 500 u. 100 £
50 u. 25 £
do. do. ult. Mai Dänische Staats⸗Anl. 1897
do. mittel. do. kleine do. pr. ult. Mai . Dalra San.⸗Anl.. Finnländische Lose do. St⸗Eis.⸗Anl... Freiburger 15 Frcs⸗Lose... Galizische Landes⸗Anleihe.. do. Provinations⸗Anleihe Griechische Anl. 5 % 1881- do. do. kleine do. kons. G.⸗Rente. do. do. mittel .. do. do. kleine... do. Mon.⸗Anleihe... do. kleine.. do. Gold⸗Anl. (P.⸗L.) do. do. mittel do. do. kleine Holländ. Staats⸗Anl. Obl. 95 Ftal. R. alte 20000 u. 10000 do. do. 4000 — 100 Fr. do. do. ult. Mai do. do. „ do. amortis. III, IV. Merik. Anl. 99 1000-500 gv. . do. 200 Lv. do. 100v. v.
5000 — 150
5000 — 100
—₰½
—
*
Kolonialge
1¹*“ Ia g. . 2250
Gn
96
-2ö2A=N1g
—
2——öö.ö”qb0ö2önögnöe
—έ½
—,-00—=
—— —O
2
8 C.
n 2552—26
——xö22ö2önnhnen
ö—q— —,—ö—öq8q —9q 4 ²E; SE xn 1 4 ½
coo
25896
— —,——— —,JP—=
+ —6S
h —
9
— —
K 4—
el
—, mEN scon ⸗ EECSCSe⸗ ̊2G
G
2 A 02
PeGensSPPeeeeegen:
gg
—
22ö-ö-öFz2ög- —1,— 2—
S2
—J—— —9——-
bo0tore
Se
—,,— Inn
5102,50 bz G
gcohehnn