1904 / 122 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2 250 000 Dollars, wurden zur Verschiffung nach Frankreich bestellt. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,85, Cable Transfers 4,87,10, Silber, Commercial Bars 55 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht. 1 MRiio de Janeiro, 25. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅛.

arenmärkten. (Amtlicher Kursbericht.) Syndikate

Kursberichte von den W

Essener Börse vom 25. Mai. Koblen, Koks und Briketts. der im Oberbergamtsbezirk Dortmund fuͤr die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,00 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,50 14,00 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,25 ℳ, do. do. III 11,00 11,75 ℳ, do. do. IV 9,75 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—30/30 mm 6,50 8,00 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,00 is 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,00 6,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 11,00 ℳ, o. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,50 ℳ, do. do. III 11,00 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 8,75 ℳ, b. do. melierte 9,50 10,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 12,50 14,00 ℳ, o. Anthrazit Nuß Korn I 17,50 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 23,00 ℳ, f. Fördergrus 6,50 7,50 ℳ, g. Grus⸗ ohle unter 10 mm 4,00 5,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II. 17,00 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 % Der Kohlenmarkt ist unveräͤndert still. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 30. Mai 1904, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Produktenmarkt. Berlin, den 26. Mai. Die antlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 174,50 175,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 176,25 bis 176,50 Abnahme im Mai, do. 172,75 172,50 172,75 Ab⸗ nahme im Juli, do. 167,50 166,75 Abnahme im September, do. 167,25 166,75 Abnahme im Oktober mit 2 ℳ% Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Matter.

Roggen, märkischer 128,00 128,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 131,75 Abnahme im Mai, do. 134 134,25 134 Abnahme im Juli, do. 135,25 Abnahme im September mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. 8

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 137 —148, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 126 136, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 122 125. Ruhig.

Mais, runder 112,00 119,00 frei Wagen, amerikan. Migxed 123 124 frei Wagen, do. abfallende Sorten 114,00 117,00 frei Wagen. Behauptet.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,25 23,75. Ruhig.

.“ (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,25 17,40.

ill. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 44,50 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 45 45,20 45,10 Abnahme im Oktober, do. 45,30 Brief Ahnahme im November, do. 45,40 Brief Abnahme im Dezember, do. 46,20 46,40 46,30 Abnahme im Mai 1905

25. N Marktpreise nach Ermittelungen des Löniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte †) 17,60 ℳ; 17,58 Weizen, Mittelsortef) 17,56 ℳ; 17,54 Weizen, geringe Sorte†) 17,52 ℳ; 17,50 Roggen, gute Sortef) 12,90 ℳ; 12,88 Roggen, Mittelsorte †) 12,86 ℳ; 12,84 Roggen, geringe Sorte †) 12,82 ℳ; 12,80 Futtergerste, gute Sorte*) 14,10 ℳ; 13,00 Futtergerste, Mittelsorte“) 12,90 ℳ; 11,80 Ftte erste, geringe Sorte*) 11,70 ℳ; 10,60 Hafer, gute

vrte 15,00 ℳ; 13,90 Hafer, Mittelsorte“*) 13,80 ℳ; 12,70 Hafer, geringe Sorte*) 12,60 ℳ; 11,60 Richt⸗ stroh 4,00 ℳ; 3,66 ℳ%ℳ Heu 7,20 ℳ; 5,20 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 Sgpeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 Linsen 60,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ leisch 1 kg 1,80 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00

ier 60 Stück 3,40 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 2,00 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00

†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 25. Mai.

Berlin, 25. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren waren gestern infolge der Feiertage sehr klein und konnten zu unveränderten Preisen begeben werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 103 bis 106 ℳ, II a Qualität 98 bis 103 Schmalz: Eine Preisveränderung ist während der Feiertage nicht eingetreten, auch in der Kauflust ist noch Feiertagsstimmung. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 39 ½ bis 40 ℳ, amerikanisches Tafel⸗ schmalz (Borussia) 41 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 41 ½ ℳ, Bratenschmalz (Kornblume) 45 in Tierces bis 47 Speck: Unverändert.

Amtlicher Friedrichsfelde. den 25. Mai 1904.

Schweine.

Marktbericht vom Magerviehhof in Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

Auftrieb Ueberstand —. 4759 Stück 1“ Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft bei steigenden Preisen. „Es wurde gezahlt im Engroshandel für: äuferschweine: 3—5 Monat alt .Stück 28,00 35,00 88 6 —7 Monat alt 37,00 50,00 Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. 13,00 16,00 unter 8 Wochen alt. 9,00 12,00 „.

Magdeburg, 26. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 9,30 9,55. Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,65 7,855. Stimmung: Schwächer. Brotraffinade I ohne Faß 19,00. Kristallzucker I mit Sack 19,07 ½ 19,20. Gem. Raffinade mit Sack 18,95 19,07 ½. Gem. Melis mit Sack 18,57 ½. Stimmung: Ruhig,stetig. Robzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Mai 18,80 Gd., 19,00 Br., —,— bez., Juni 18,90 Gd., 19,00 Br., —,— bez., August 19,20 Gd., 19,25 Br., 19 20 bez., Oitober⸗Dezember 19.05 Gd., 19,10 Br., —,— bez., Januar⸗März 19,30 Gd., 19,35 Br., 19,35 bez.

Nach flau erholt. Cöln, 25. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Mai 47,50. Bremen, 25. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Privat⸗ notierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 33 ¾, Doppel⸗ eimer 34 ½. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle

Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

Träge.

Hamburg, 26. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 32 ¼ Gd., September 32 ¾ Gd., Dezember 33 ½ Gd., März 34 ¼ Gd. Stetig. Zuckermarkt (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 18,80, Juni 18,95, August 19,15, Oktober 19,10, Dezember 19,00, März 19,35.

Ruhig. Budapest, 25. Mai. (W. T. B.) Raps August 10,90 Gd., (W. T. B.) 96 %

11,00 Br.

London, 25. Mai. fest, 10 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sh. 18 d G. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupf

ondon, 25. Mai. . T. B.) (Schluß. e⸗Kupfer 56 ⁄26, für 3 Monate 56 ⁄26. Matt.

Liverpool, 25. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische ganh ordinary Lieferungen: Willig. Mai 7,04,

Javazucker loko

Mai⸗Juni 6,99, Juni⸗Juli 6,94, Juli⸗August 6,89, August⸗September 6,65, September⸗Oktober 6,10, Oktober⸗November 5,87, November⸗ Dez. 5,80, Dez.⸗Jan. 5,77, Jan.⸗Febr. 5,76 d. Offizielle Notie⸗ rungen. (WDie Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. d. M.) American good ordin. 6,98 (7,10), do. low middling 7,12 (7,24), do. middling 7,26 (7,38), do. good middl. 7,34 (7,46), do. fully good middl. 7,40 (7,52), do. middl. fair 7,48 (7,60),

ernam fair 7,36 (7,48), do. good fair 7,68 (7,80), Ceara fair 30 (7,42), do. good fair 7,56 (7,68), Egyptian brown fair 7 ⁄1 (7 33⁄16), do. brown fully good fair 7 ⅞⅛ (8), do brown good 8 ¼½ (8 4 à⅜), Smyrna good fair (—), Peru rough fair (—), do rough 8898 fair 10,25 (10,25), do. rough good 10,50 (10,50), do. rough fine 0,75 (10,75) do. moder. rough fair 8,70 (8,70), do. moder. good fair 9,65 (9,65), do. moder. good 10,00 (10,00), do. smooth fair 7,30. (7,42), do. smooth good fair 7,40 (7,52), M. G. Broach good 6 % (6 ⅛), do. fine 6 6⅞ (6 1), Bhownuggar good 5 ½ (5 ½), do. fully good 5 (5 ⅜), do. fine 511⁄16 (511⁄16), Oomra good 5 ⁄6 (5 ⁄6), do. fully ood 5 11⁄16 (511½1 6), do. fine 5 1 (5 ⁄1), Scinde fully good 41 ⁄6 (4¹1⁄16), do. fine 5 89, Bengal fullv good 41 ⁄16 (412⁄ 6), do. sfine 5 (5), Madras Tinnevelly good 6 916 (6 16).

„Glasgow, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Träge. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough

43 sh. 7 ½ d. Paris, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker 24 ½ 25. Weißer Zucker matt,

ruhig. 88 % neue Kondition Nr. 3 für 100 kg Mai 28 1, Juni 28 ½, Juli⸗August 28 %, B.) Java⸗Kaffee good

Oktober⸗Januar 29 ⁵⅝. Amsterdam, 25. Mai. (W. T. B ordinary 28. Bankazinn 74 ½.

Antwerpen, 25. Mai. 8 T. B.) Petroleum. Raffti⸗ niertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Mai 19 ½ Br., do. Juni 19 ¾ Br., do. Juli 19 ¾ Br. Ruhig. Schmalz. Mai 80,00.

New York, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 13,20, do. für Lieferung August 12,33, do. für Lieferung September 11,18F Baumwollepreis in New Orleans 13, Petroleum Standard white in New York 8,15, do. do. in Philadelphia 8,10, do. Refined (in Cases) 10,85, do. Credit Balances at Oil Citv 1,62, Schmalz Western steam 6,70, do. Rohe u. Brothers 6,75, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 1, do. Rio Nr. 7 Juni 5,55, do. do. August 5,70, Zucker 3 ½16, Zinn 27,50 bis 27,75, Kupfer 13,00 13,12.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. Mai 1904. Zum Verkauf standen: 306 Rinder, 1688 Kälber, 361 Schafe, 9728 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommissior. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark

(bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: 2) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis ℳ; 2) junge lleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis ℳ; 3) mäss genährte junge und gut genährte ältere bis ℳ; 4) gering genährte jeden Alters bis Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts bis ℳ; 2) mäßig genährte 1. und gut genährte ältere bis ℳ; 3) gering genährte 56 is 60 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleif ige, ausgemästete Farsen höchsten Schlachtwerts bis ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte ftnger: . F ℳ; 3) zmißic ö Färsen un ühe 52 5 8 gering genährte rsen und 8g .⸗ Th gering g Färs Kühe

er: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 82 bis 86 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 74 bis 78 ℳ; 3) geringe Saugkälber 58 bis 68 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) bis

Saee. 1) Mastlämmer und jüngere Masthamtnel 68 bis 70 ℳ; 2) ältere Masthammel 61 bis 64 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 54 bis 59 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe bis ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht veon 220 bis 280 Pfund 50 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käfer) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 47 bis 49 ℳ; gertng entwickelte 44 bis 46 ℳ; Sauen und Eber 42 bis 43

Verdingungen im Auslande.

1 Oesterreich⸗Ungarn. ““

4. Juni 1904, 12 Uhr. Direktion der priv. österr.⸗ung. Staats⸗

eisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Lacken und Sikkativ⸗

firnissen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1905. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Belgien. 1. Juni 1904, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Steinkohlen oder Steinkohlenbriketts für den Marinedienst in Ostende. 6 Lose zu je 2000 3200 Tonnen. Cahier des charges spécial Nr. 7. Sicherheitsleistung 4000 Fr. für das Los. 3. Juni, 3 Uhr. Maison communale in Bertrée (Lüttich): Ausbesserung von Straßen. 72 150 Fr. Sicherheitsleistung 7000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 31. Mii. Nächstens. Börse in Brüssel: Einrichtung der elektrischen Be⸗ leuchtung auf den Stationen Quaregnon⸗Central, Jemappes, Warquignies und Flénu⸗Central.

„Nächstens. Ebenda: Lieferung und Aufstellung gußeiserner Ständer für die elektrische Beleuchtung auf den Stationen Anvers⸗ Beeeh. Anvers⸗Zurenborg.

ächstens. enda: Lieferung von Holz für die belgi Staatsbahnen. 45 Lose. 8b .

Rumänien.

9. Juni 1904, 11 Uhr. Generaldirektion der rumänischen Eisen⸗ bahnen in Bukarest: Lieferung des für die rumänischen Eisenbahnen erforderlichen Mineralöls zum Schmieren auf die Dauer von 5 Jahren. Jährliches Lieferungequantum etwa 800 000 kg, lieferbar in fast gleichen monatlichen Mengen vom 1. Oktober 1904 ab. Nähere Auskunft wird an allen Wochentagen von der Abteilung der Eisen⸗ bahndirektion: Serviciul de economat, Gara de Nord, camera No. 4, erteilt, wo auch Formulare für Offerten verabfolgt werden.

Serbien.

1 85 Juni 1904. Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Lieferung von etwa 40 000 kg verschiedener Eisensorten, ferner Eisendraht, Nieten, Schrauben, Nägeln, Splinten und anderen

Wetterbericht vom 26. Mai 1904, 8 Uhr Vormittags.

Name der

station

Beobachtungs⸗

Barometerstand auf 0°Meeresniveau und

S

Schwere in 450 Breite

Wind⸗ V richtung Wind⸗ stärke

Wetter

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Celsius Niederschlag in

Temperatur in 24 Stunden

8 8

Borkum .

ĩ760,7 SO

2heiter

15,9 ziemlich heiter

Keitum ..

wolkenl.

13,8 meist bewölkt

Swinemünde

Hamburg..

762,8 SO

766,8 S5 4

2 2 3

heiter

halb bed.

15,4 12,4

vorwiegend heiter

Rügenwalder⸗ münde .

wolkig

vorwiegend heiter

108 ziemlich heiter

Neufahrwassen Memel

772,7

bedeckt bedeckt

vorwiegend heiter ziemlich heiter

8,0 10,8

Aachen.

760,5

halb bed.

meist bewölkt

21,0

Hannobver.

762,4

wolkig

17,6 vorwiegend heiter

Chemnitz.

764,9

763,9

wolkig

13,2 vorwiegend heiter

wolkig

15,5 vorwiegend heiter

Breslau Bromberg

7827 111

4 wolkig

ziemlich heiter

2 wolkig

V16“

760,6

ASGCGGSGGG

woltig

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

4761,4 761,8

980

wolkig

8

180 17,9

emlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter

D

bedeckt

München ..

Stornowav.

756,8

SO

heiter

ziemlich heiter

18,0 li 8 ziemlich heiter

SõSSSSSSSS

Windst.

bedeckt

755,7

S

bedeckt

(Wilhelmshav.) meist bewölkt (Kiel) ziemlich heiter

18,3

10,6

Malin Head Valentia

755,1

Regen

(Wustrow i. M.)

10,6 meist bewölkt

Scilly.

754,7

SO O

bedeckt

(Königsbg., Pr.)

12,2 ziemlich heiter

Aberdeen

759,5

SO 2 2

bedeckt

Shields

759,1

1]

bedeckt

Holybead.

757,0

NO 1

heiter

(Cassel)

ziemlich beiter (Magdeburg) Nachts Niederschl. (GrünbergSchl.) ziemlich heiter

9,5

1101

10,0

Isle d'Airx.

757,0

bedeckt

(Mülhaus., Els.)

18,2 ziemlich heiter

St. Mathieu

755,1

S 3 O 2

bedeckt

(Friedrichshaf.)

14,6 ziemlich heiter

Grisnez

757,9

O 2

heiter

(Bamberg)

17,8 ziemlich heiter

Paris.

758,9

Vlissingen

759,5

Helder.

760,2

OSO 1

Bodoe.

764,1

O 2

bedeckt balv bed.

17,1

wolkig

17,5 12,0

Christiansund

762,6

wolkig

10,6

Skudenes,

763,2

Skagen

766,7

Vestervig.

763,6

bedeckt bedeckt heiter

9,9 10,0 12,2

Kopenhagen.

767,5

Karlstad

769,5 SS

vSAIe;A

Stockholm

771,1

wolkig

11,5

bedeckt heiter

9,0 10,2

Wisbv.

771,8

halb bed.

112

Hernösand. Haparanda

7685,6

768,8

doldoldo

1““

773,9/ SS

Wilna.

773,2 S

wolkenl.

wolkenl.

b0

wolkenl.

10,0 4,0

Pinsk

772,5

1 wolkenl.

6,2

Petersburg.

771,9

1 heiter

6,8

Wien

765,2

SO 2

wolkenl.

15,2

Prag

765,7

OSO

wolkig

13,8

Rom

763,1

N

wolkenl.

18,2

Florenz

764,1

S

Cagliari Cherbourg. Clermont.

762,4

3 NNO 3

SO

wolkenl. wolkenl.

OSoSSSSOSSOSSSSOSOSOSIIISSSSXSSSS

18,7

19,0

1 2 1 2 1

O

bedeckt

15,8

bedeckt

18,7

Biarritz —.

Windst.

wolkig

Nizza

Krakau.

Windst.

balb bed. wolkig

16,0

23,8

11,5

Lemberg

12

Hermanstadt

OSS

2 1 1 4

wolkig wolkenl.

8,6

11,2

Triest

ONO 2

wolkenl.

21,3

Brindisi 3 Livorno 8

NW 5 r

NO 5 wolkenl.

volkenl.

20,1

5

21,8

WNWI

wolkenl.

14,1

Helsingfors

CE1I1I1

NW 1

wolkenl.

10,0

2 Windst. wolkenl.

11,0

Zürich

9

NW

beiter

OSSSSScSOSOSSSSOSSS

17,8

Genf

S

1 wolkenl.

15,9

Lugano

SO wolkenl.

Säntis

NO

2 balb bed.

7,9

S

2 Nebel

8,3

Warschau

OSO I bedeckt

8,3

Portland Bill

land, wo

Seehöhe..

OSO 4 bedeckt

„Ein Maximum von über 773 mm. eine Depression von unter 755 mm über Westeuropa. chwache füdöstliche Winde wehen, ist das Wetter meist heiter, trocken und warm. Fortdauer wahrscheinlich.

Wee

liegt über Westrußland, In Deutsch⸗

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Aö6ronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 26. Mai 1904, 9 ½ bis 10 ½ Uhr Vormittags: Station

.. 140 m 200 m] 500 m 1000 m]/ 1500 m 1730 m

loko 68 ¼ ₰. Mai. (W. T. B.) Petroleum. hite 80 8 2 8 8. eesb 1

Hamburg, tandard whi

Eisenwaren. Kaution 5000 Dinar.

““

Temperatur (0 ⁹) Rel. Fchtgk. (%) Wind⸗Richtung. Geschw. mps

Himmel fast wolkenles.

19,4 44 080 7,0

16,5 48

12,2

49

80 880 etwa 10

10,3 9,3 v11 80 8so 8s0 auf 6 bis 7 sinkend

8,9

[17109]1 Offenes

zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

Berlin, Donnerstag, den 26. Mai

9

. 1904.

1. Untersuchungssachen.

2. gufocbote Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

10.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

Strafvollstreckungsersuchen.

Der Auszüglersohn und Schlosser Robert Strauch, geboren am 20. November 1858 zu Glatz, letzter Aufenthaltsort Neisse, ist durch Urteil des König⸗ lichen Schöffengerichts in Neisse vom 16. April 1901 wegen Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 R⸗St.⸗G.⸗B. zu einer Geldstrafe von dreißig Mark, im Unver⸗ mögensfalle zu zehn Tagen Haft und zu den Kosten des Verfahrens verurteilt worden. Es wird ersucht, den Verurteilten im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde einzuliefern, welche um Beitreibung der Geldstrafe, eventuell um Vollstreckung der substituierten Haftstrafe, und Nach⸗ richt zu den Akten E 326/00 ersucht wird.

Neisse, den 20. Mai 1904. 1

Königliches Amtsgericht.

[14261]

K. Staassancaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) der am 30. April 1881 zu Schopfloch, O.⸗A. Kirchheim, geborene, zuletzt in Gutenberg, O.⸗A. Kirchheim, wohnhafte Michael Auer,

2) der am 22.

April 1881 zu Linsenhofen, O.⸗A. Nuürtingen, geborene, zuletzt in Göppingen wohnhafte Bäckergeselle Ernst Dolde, 2 3) der am 20. Januar 1881 zu Schlath, O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Gipser Johannes Grupp, 1 2—4) der am 10. September 1881 zu Gutenberg, O.⸗A. Kirchheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte riedrich Gatt⸗ 1 8 5) 8. am 9. April 1883 zu Schlath, O.⸗A. Göp⸗ pingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Eisengießer

ohann Heinrich Deininger (al. Hummel), . nee⸗ 7. Februar 1883 zu Attenweiler, O.⸗A. Biberach, geborene, 85 in Allmendingen, O.⸗A. Ehingen, wohnhafte Gipser Josef Haag, 2

7) der am 17. Januar 1883 zu Ebersbach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt dort wohnhafte Kauf⸗

un Eugen Held, mg) der 8 16. September 1883 zu Wain, O.⸗A. Laupheim, geborene, zuletzt dort wohnhaste Dienst⸗ knecht Bartholomäus Huber,

9) der am 27. Januar 1881 zu Oberlenningen, O.⸗A. Kirchheim, gebprege 8 dort wohnhafte

brikarbeiter Gottlieb Hepperle, Falch der am 20. Mai 1881 zu Oethlingen, Q.⸗A. Kirchheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte Ernst

eschmer, eee. am 27. November 1883 zu Göppingen ge⸗ borene, zuletzt in Kirchheim u. T wohnhafte Metzger⸗ geselle Wilhelm Friedrich Lessing, . 12) der am 18. Juni 1881 zu Kirchheim u T. ge⸗ borene, zuletzt dort wohnhafte Karl Friedrich Lüthy,

13) der am 9. September 1883 zu Heiningen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt dort wohnhafte G eselle Kail Maier, aeh am 22. Oktober 1882 zu Jebenhausen, O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt in Göppingen wohnhafte Tapeziergehilfe Gustav Adolf Müller,

15) der am 10. Januar 1881 zu Albershausen, O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Küfergeselle Karl Friedrich Reiß, 8

16) der am 23. Dezember 1882 zu Dürnau, O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Schreiner⸗ geselle Gottlieb Schöllkopf, 1

17) der am 15. August 1882 zu Heiningen, O.⸗A. Göppingen, E zuletzt dort wohnhafte Metzger⸗ eselle Karl Schrag, zeseh der 5 .g. ptember 1881 zu Innsbruck (Tirol) gebonem⸗ zuletzt in Göppingen wohnhafte Josef Paul urr, 1 9 2 am 9. April 1882 zu Göppingen geborene, zuletzt dort wohnhafte Karl Otto Täubner,

20) der am 5. April 1883 zu Laupheim geborecne, zuletzt dort wohnhafte Josef Wassermann,

21) der am 25. Ehingen, geborene, Georg Wille,

22) der am 22. O⸗A. Kirchheim, geborene, Johann Georg Wal

werden beschuldigt,

das Bundesgebiet verlassen oder militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebietes aufgehalten zu haben, e 1 Vergeber gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Samstag, de Vormittags 9 Uhr, vor die I. K. Landgerichts Ulm zur

Bei unentschuldigtem Ausbleiben

von den zuständigen Kontrollbehörden über di

der Anklage zu Grunde lieg stellten Erklärungen verurteilt werden. . . Den 13. Mai 1904. H.Staatsanwalt Linder.

[17165] Bekanntmachung. Durch Urteil der Strafkammer

Landgerichts Zabern vom 18. Mai 1904 wurde di

am 29. Oktober 1891 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des am 18. Oktober 1869 zu Bieberkirch

geborenen Josef Stenger aufgehoben. Zabern, den 24. Mai 1904. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund

sachen, Zustellungen u. dergl.

[16407] Zwangsversteigerung.

Heinrich Hirsch

November 1881 zu Erbach, O.⸗A. zuletzt dort wohnhafte Johann

Dezember 1881 zu Bissingen, zuletzt dort wohnhafte

als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden

der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis Hee nach erreichtem

den 2. Juli 190 4, Strafkammer des

Hauptverhandlung geladen. Here werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung

liegenden Tatsachen ausge⸗

des Kaiserlichen

belegenen, im Grundbuche von der Louisenstadt Band 28 Blatt Nr. 1523 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen: 1) des Kaufmanns August Ferdinand Reichenbach, 2) der ver⸗ ehelichten Schlossermeister Koenig, Marie Louise Auguste geb. Reichenbach, 3) des Schmiedemeisters Emil Theodor Reichenbach, 4) des Hausverwalters Gustav Heinrich Reichenbach, sämtlich hier, ein⸗ getragenen Grundstücks, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnha's mit zwei Höfen, b. Doppelguerwerkstatt⸗ gebäude, c. Stall und offenen Schuppen links, d. Lagergebäude rechts im zweiten Hofe, e. Lager⸗ schuppen rechts im zweiten Hofe, besteht, soll dieses Grundstück in einem neuen Termine am 26. August 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, aber nach Nr. 9 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 820 zu einem Jahresbetrage von 355 80 zur Gebäudesteuer veranlagt und nach dem neuesten Katasterauszuge sowie dem danach berichtigten Grund⸗ buch als Kartenblatt 46 Parzelle Nr. 1804/240 ꝛc. mit einer Größe von 12 a 60 qm nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Dezember 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Antragsteller widerspri t, glaubhaft zu machen, sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksi tigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor Erteilung des Zu⸗ schlags die oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. 85. K. 77. 00. Berlin, den 31. März 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. 17179 Erledigung. Nr. 105 des R.⸗A. für 1904 ad 3463 IV. 30. 04 gesperrten, nachfolgend Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Ver⸗ kehr freigegeben: Talons und Coupons zur 3 ½ % (alte 4 %) Preußischen konsolidierten Anleihe,

à 5000 ℳ, fällig vom 1. Juli 1903 ab. 1v. gst 04 , ,26. Mai 1904 8.

erlin, den 26. Mai . 1 8 Der Polizeipräsident. IV. E. b.

17010 Aufgebot.

Dolag, ic. ma gsscheie Nr. 31 882 der früheren „Gegenseitigkeit“, Versicherungsgesellschaft von 1855 zu Leipzig, den dieselbe im März 1894 für Herrn Armin Reinhold Robert Vierneusel, Stationsafsistent in Orlamünde, ausgefertigt hat, ist uns als verloren angezeigt worden. Als Rechts⸗ nachfolgerin der „Gegenseitigkeit“ fordern wir hier⸗ mit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungscheines auf mit der An⸗ daß, wenn bis zum 1. September Berechtigter sich nicht melden sollte, der ihn

8

kündigung, 1904 ein sich 8. lt Versicherungsschein für nichtig erklärt und für ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 10. Mai 1904.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia

Dr. Bischoff. Müller.

[17013] Aufgebot. Die verehelichte Maler Förder, verwitwet gewesene Lehmann, hausen, Potsdamer Str. 7, hat das angeblich verloren gegangenen Originals der versicherungspoliece Nr. 174 058 der Berlin, auf das beantragt. gefordert, 1904, Mittags 12 Uhr, zeichneten Gerichte anberaumten seine Rechte anzumelden und die

zu Königs⸗Wuster⸗ Volks⸗

vor dem

olgen wird.

b Königs⸗Wusterhausen, den 18. Mai 1904.

8 Königliches Amtsgericht.

a [17011]

n Der . b percetungegee l Teilhaber der Firma

bruch &2

Kaufmann Walter Mittendorff zu erz

fälligen Wechsels d. d. Barmen, den 18. über Siebenhundertundfünfzig Mark, der von ge

e nannter Firma zu Gunsten der Berlin⸗Moabite

testens in dem auf den 20. Dezember 19 Vormittags 11 Uhr, vor dem e Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barmen, den 20. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 10.

Aufgebot.

[17012] b Gastwirt Hermann

Nachdem der Pape 3 das Eigentum an der von ihm und seinen Vorfahre auf dem Brinksitzerwesen No. ass. eingetragenen Krug werden alle diejenigen,

in dem auf den 18. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, unter Androhung des Rechtsnachteils, daß

1) der Gastwirt Hermann Pape als Eigentümer vorbezeichneter Kruggerechtigkeit in das Grundbuch eingetragen wird, und daß, 1

2) wer die Anmeldung seiner Rechte unterläßt, diese gegen einen Dritten, der in gutem Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Kruggerechtigkeit

der verstorbenen Eheleute Franz Anton Schoenacker und Elisabeth geb. Berger, für tot erklärt. Pfalzburg, den 21. Mai 1904. Kfl. Amtsgericht.

[17015] Beschluß. ö“ Das am 7. Mai 1904 verkündete Urteil wird auf Grund des § 319 Z⸗P.⸗O. dahin berichtigt: Der verschollene Heinrich Wilhelm Eggert Wunder⸗ lich, geboren am 28. März 1859 in Pinneberg, zu⸗

aufgeführten

Nr. 116031 129666 129667 129668 129670 129671 nr (3463.

Anna geb. Straube, Aufgebot des

Victoria zu Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Leben von Hedwig Lehmann lautend, Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ spätestens in dem auf den 1. Oktober unter⸗ Aufgebotstermine Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

Aufgebot. 8

bittendorff zu Barmen, hat das Aufgebot

z angeblich verloren gegangenen, am 25. Juli 1904 cherg Aipril 190,

Werkzeugfabrik Herrn F. W. Hinkel, zahlbar bei der Barmer Creditbank Barmen, ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, M. unterzeichneten

Schulenrode Nr. 1 glaubhaft gemacht hat, daß er

1 zu Schulenrode ausgeübten, bislang aber in das Grundbuch noch nicht Kruggerechtigkeit erworben habe, so welche ein Recht an vor⸗

erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Braunschweig, den 18. Mai 1904.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Raabe. g

[17017] Aufgebot. 9 Die Frau Barbara Fink in Gertenhofen und Frau Elisabeth Mühleißen in Ulm haben beantragt, die beiden Kinder des im Jahre 1878 in New York ge⸗ storbenen Bierbrauers Leonhard Fahrion, namens Anna und Katie, welche verschollen sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 190 1, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Berlin, den 20. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[16673] Aufgebot. u“

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen:

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Postdirektors a. D. Johann Carl Albrecht Langner und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Amanda Margaretha Friederike geb. Stelling verw. gew. Peplo, nämlich des Privatmanns Andreas Gottlob Hinrich Pemöller, hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. M. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 3

I. Es werden alle, welche an den Nachlaß des am

11. September 1818 in Breslau geborenen und am 18. März 1884 hierselbst verstorbenen Postdirektors a. D. Johann Carl Albrecht

Laugner Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗

erichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor,

Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und zwar Auswärtige tunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Es werden alle Nachlaßgläubiger der am 21. Ok⸗ tober 1827 in Kiel geborenen und am 7. Februar 1904 hierselbst verstorbenen Frau Amanda Mar⸗ garetha Friederike geb. Stelling verw. gew Peplo, des verstorbenen Postdirektors a. D. Johann Carl Albrecht Langner Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermine anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als Cc. nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbe⸗ schränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Hamburg, den 13. Mai 1904. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

17018] Bekanntmachung. 8 Der frühere Student an der Technischen Hoch⸗ schule Graf Erich Reichenbach in Berlin (Wilhelm⸗ straße 105), geboren am 21. August 1879, ist wegen Verschwendung entmündigt. Berlin, den 19. Mai 1904. 1 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 83.

[16650] Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1904. . Overtheil, Gerichtsschreiber. r In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Geschwister Anna Christine Gertrud, Anna Maria Christine und Anna Catharina Gertrud Wiedemann zu Emsdetten hat das Koͤnig⸗ liche Amtsgericht in Burgsteinsurt durch den Amts⸗ gerichtsrat Bünte für Recht erkannt: e Die verschollenen Geschwister: 18 3 a. Anna Christine Gertrud Wiedemann, b. Anna Maria Christine Wiedemann und c. Anna Catharina Gertrud Wiedemann, sämtlich zuletzt wohnhaft in Emsdetten und geboren vor dem Jahre 1822, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1903,

5

1 2

u

Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, ü⸗ ü- Darlehnsforderung von 7500

[16653]

[17033]

letzt wohnhaft in Pinneberg, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 4. September 1893 festgestellt. Wie

der Tatstand und die Urteils⸗ ründe ergeden, beruht die Einsetzung der Zahl 1883 nstatt 1893 auf einem Schreibfehler. Pinneberg, den 14. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

[16662]

4 8 6 . Durch Ausschlußurteil vom 14. Mai 1904 sind 1) der Hypothekenbrief vom 6. September 1882 8

über die im Grundbuche von Schöppenstedt Bd. II Bl. 25 S 99 in Abt. III Nr. 2

eingetragene Dar⸗ ehnsforderung von 1800 ℳ,

2) der Hypothekenbrief vom 8. November 1892 iber die daselbst in Abt. III Nr. 4 eingetragene

für kraftlos erklärt worden. Schöppenstedt, den 14. Mai 1904 Herzogliches Amtsgericht. Böwing.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerich

17. Mai 1904 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Gleinig Bl. 9 b eingetragenen 900 für kraftlos erklärt, und sind die Ansprüche der unbekannten Berechtigten

Bl. Nr. 19 Abt. III Nr. 7

a. auf die im Grundbuche von Neuguth Bl. Nr. 6

Abt. 1II Nr. 5 eingetragene Restvost von 200 Talern,

b. zu dem im Grundbuche von Juppendorf Bl.

vertreten durch den Nr. 32 Abt. II Nr. 1 eingetragenen Ausgedinge

ausgeschlossen. Guhrau, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Christian Reese, Auguste geb. Rosenbaum, in Hannover, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Graf in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Christian Reese, zuletzt in Remscheid wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die am 12. Januar 1895 vor dem Standesbeamten in Bremen geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 6. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 19. Mai 1904. Gerber, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17034] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Barbara Seebach, geb. Hoffmann, Ehefrau von Josef Seebach, Fabrikarbeiter in Lambrecht, sie da⸗ selbst wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr Schulz in Frankenthal vertreten, hat gegen ihren genannten, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf enthaltsort abwesenden Ehemann Josef Seebach Ehescheidungsklage zur I. Zivilkammer des K. Land gerichts Frankenthal erhoben, mit dem Antrage, di Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen, de Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären auch demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen In der mündlichen Verhandlung vom 20. Mai 190 wurde auf 11“ durch verkündeten erichtsbeschluß nochmals Termin zur Verscegdesch des Rechtsstreits auf 14. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal bestimmt und die öffentliche Zustellung der Klage nebst Ladung und Terminsbestimmung bewilligt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Vorstehendes wird zwecks zffentlicher Zustellung an Beklagten hiemit bekannt gegeben. Frankenthal, den 21. Mai 1904. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Baudoin, Kal. Obersekretär

[16682] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Ehefrau Johanna Neumann, geb. Wiemer, in Frankfurt g. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Fritz Meyer in Frankfurt g. M., gegen ihren Ehemann, den Kellner Karl Neumann, früher in Frank⸗ furt a M., jetzt unbekannt wo, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 13. Juli 190 1, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3

Frankfurt a. M., den 20. Mai 190gu.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des V fahrens fallen den Antragstellern zur Last. 8 Burgsteinfurt, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

n

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom 18. Mai 1904 ist der am 28. Junt 1845 in Lützel⸗

um Zwecke der 1 19n 1nn in Berlin

Ansebhung . in

fhebung der Gemeinschaft, die W Adalbertstraße Nr. 9,

1“

bezeichneter Kruggerechtigkeit zu haben glauben, hier⸗ mit öffentlich aufgefordert, solche Rechte spätestens

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emil Holl, Emma geb. Langensiepen, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Färber Emil Holl, früͤher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung,

[17032] he 3

burg geborene Franz Anton Schoenacker, Sohn

daß Beklagter sie verlassen habe, mit dem Antrage,