den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Lebens⸗ gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klä⸗ erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 20. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fenn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Elberfeld, den 20. Mai 1904.
(Unterschrift), Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17020] Oeffentliche Zustellung.
Der Losmann Johann Waschull in Geswethen bei Insterburg, als Vormund des minderjährigen Fritz Gustav Kümmel, geboren den 30. März 1903, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koch hier, klagt gegen den Krankenwärter Gustav Bausack, früher in Kaiserswerth, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der unehelichen Mündelmutter, Dienstmagd Auguste Kümmel, in der Zeit vom 1. Juni bis 1. Oktober 1902 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von Ver⸗ pflegungs⸗ und Unterhaltskosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 19. September 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 20, im Justizgebäude am Königsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 19. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16265] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Trebbiner Kieswerke Hendrichs & Göpfert zu Schöneberg, Hohenstaufenstraße Nr. 12, 11“ Rechtsanwalt Marcus in
eerlin, W. 8, Charlottenstraße 48, klagt in actis 20. O. 31/04 gegen 1) die Firma Gebr. P. u. S. Pe⸗ trucco Zementbaugeschäft zu Schöneberg, 2) deren Inhaber, a. den P. Petrucco, früher in Tempel⸗ hof, Friedrich Wilhelmstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, b. den S. Petrucco zu Schöneberg, Ebersstr. 65, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten für den Bau „Kopenhagenerstr.“ in den
Monaten November und Dezember 1903 auf Be⸗ stellung in Summa 126 chm Betonkies geliefert habe, mit dem Antrage, 1) die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 661,53 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 31. Dezember 1903 zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Im Termin am 27. Februar 1904 ist nur gegen den Beklagten zu 2 b verhandelt worden und gegen diesen ein Ver⸗ säumnisurteil ergangen. Die Klägerin ladet nun⸗ mehr den Beklagten zu 2a zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1I in Berlin
Sw. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 64, II Treppen, auf den 17. September 1904,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Mai 1904.
Bruchhans, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[16677 Oeffentliche Zustellung. Die Bromberger Bank für Handel und Gewerbe
lieferte Waren 298 ℳ 55 ₰ schulte, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 298 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 21. März 1904 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bünde auf den 7. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bünde, den 19. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16263] Oeffentliche Zustellung.
1) Der unmündige Georg Maximilian von Dziem⸗ bowski in Dresden und 2) Freifrau Lydia von Sterneck, geb. Griswold, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lehmann und Dr. Schilde in Dresden, klagen gegen 1) Else verehel. Besckow, geb. von Radosch, und 2) deren Ehemann, Leutnant a. D. Hans Besckow, früher zu Blasewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen mit dem Antrage, erstere in Zahlung von 407 ℳ 82 ₰ bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung insbesondere in ihr hierfür verpfändetes Grundstück Bl. 615 des Grundbuchs für Meißen, letzteren zur Duldung dieser Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Dresden auf den 12. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Dresden, am 16. Mai 1904. 8
[16685] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Firma Roßbergsche Buchdruckerei in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Paul Frenkel daselbst, klagt gegen den Buchhändler Jacques Jolowicz, Alleininhaber der Firma: Ernst Günther's Verlag in Leipzig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Druckkostenforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 3527 ℳ 57 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen, 2) das Urteil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Landgericht Leipzig, am 21. Mai 1904.
[17024] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. L. Doß & Co. Nachf. zu Auer⸗ bach i. V., —ö Rechtsanwalt Reigers zu Neheim, klagt gegen den Kaufmann Jos. Grewe, früher zu Hüsten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Akzeptant des am 6. Februar 1904 ausgestellten und am 16. Mai 1904 protestierten Wechsels über 227,03 ℳ ist, mit dem Antrage, den Beklagten
Bromberg, vertreten durch ihre Vorstands⸗ mitglieder Direktor Friedlaender und Prokurist Michalowsky, beide in Bromberg, Projzeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Baerwald in Bromberg, klagt gegen 1) den Kaufmann Nathan Witkowski, früher in Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts,
) den Kaufmann Aron Witkowski in Kruschwitz
nter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin als eingetragene Eigentümer des Grund⸗ stücks Kruschwitz Dorf Band I Blatt 26, in dessen Grundbuch in Abteilung III unter Nr. 4 eine
aufgelderhypothek von 4500 ℳ eingetragen ist, von er 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Oktober 1901 an die Klägerin mit der Maßgabe abgetreten und umgeschrieben sind, daß das Kapital nach drei⸗ monatlicher Kündigung rückzahlbar sein soll und daß ie Kündigung rechtzeitig erfolgt ist, den Betrag von
500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1903
erschulden, mit dem Antrage, 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß Klägerin wegen einer Forderung von 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli
1903 aus dem Grundstücke Kruschwitz Dorf Band I Blatt 26 ihre Befriedigung nachsucht,
2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten Nathan Witkowski zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 19. September 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 19. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17022] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joh. Wilh. Wiethaup zu Paderborn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brader, Bünde, klagt gegen den Bäcker Wilhelm Fleer, früher zu Bünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für im Jahre 1903 käuflich gelieferte Waren 246 ℳ 7 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 246 ℳ 7 ₰ nebst 5 % Zinsen von 219 ℳ 7 ₰ seit 21. März 1904, von 15 ℳ 50 ₰ seit 2. April 1904, von 11 ℳ 50 ₰ seit 9. April 1904 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bünde auf den 7. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bünde, den 19. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17023] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joh. Wilhelm Wiethaup zu Pader⸗ born, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brader, Bünde, klagt gegen den Bäcker Wilhelm Fleer, früher zu Bünde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für im Jahre 1903 käuflich ge⸗
kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 227,03 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 12. Mai 1904 sowie 6,30 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neheim auf den 13. Juli 1904, Vormittags 8 ¼¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v Neheim, den 20. Mai 1904. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16674] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Fabian Fraenkel in Ostrowo, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldschmidt in Ostrowo, klagt im Wechselprozeß gegen: 1) den früheren Bäckermeister Marcell Kapuscinski, früher in Ostrowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Landwirt Wojciech Czekalski in Sobotka, Kreis Pleschen, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten ihm als legitimierten Wechselinhaber aus den Wechseln vom 7. Februar 1904 über 650 ℳ, fällig gewesen am 7. Mai 1904, und vom 11. Fe⸗ bruar 1904 über 2500 ℳ, fällig gewesen am 11. Mai 1904, den Gesamtbetrag der Wechselsumme von 3150 ℳ verschulden, und zwar Beklagter zu 1 bei dem Wechsel vom 7. Februar 1904 als Aussteller und Girant, bei dem Wechsel vom 11. Februar 1904 als Akzeptant, Beklagter zu 2 bei dem Wechsel vom 7. Februar 1904 als Akzeptant, bei dem Wechsel vom 11. Februar 1904 als Aussteller und Girant, daß die Beklagten ihm ferner die Protestkosten mit 13,20 ℳ und ½ % eigene Provision mit 10,50 ℳ verschulden, mit dem Antrage: Die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn die Summe von 3150 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 11. Mai 1904 und 23,70 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 20. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 P 62/04.
Ostrowo, den 20. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16675 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Fabian Fraenkel in Ostrowo — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldschmidt in Ostrowo — klagt im Wechselprozeß gegen 1) den früheren Bäckermeister Marcell Kapuscinski, früher in Ostrowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Landwirt Kasimir Sikora in Krempa, 3) den Landwirt Wladyslaw Czekalski in Krempa, 4) den Landwirt Ignatz Jurek in Krempa,
a. auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten
zu 1, 2 und 3 ihm als legitimiertem Wechselinhaber aus den Wechseln vom 25. Januar 1904 über 900 ℳ, fällig gewesen am 25. April 1904, vom 5. Februar 1904 über 650 ℳ, fällig gewesen am
5. Mai 1904, und vom 9. März 1904 über 500 ℳ,
v
fällig gewesen am 9. Mai 1904, den Gesamtbetrag der Wechselsumme von 2050 ℳ, und zwar Beklagter zu 1 als Akzeptant, Beklagter zu 2 als Aussteller und Girant, Beklagter zu 3 als Girant, sowie die Protestkosten mit 17,70 ℳ und ½ % eigene Provision mit 6,80 ℳ verschulden,
b. auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten zu 1, 2 und 4 ihm aus dem Wechsel vom 28. Ja⸗ nuar 1904 über 900 ℳ, fällig gewesen am 28. April 1904, die Wechselsumme von 900 ℳ verschulden, und zwar Beklagter zu 1 als Akzeptant, Beklagter zu 2 als Aussteller und Girant, Beklagter zu 4 als Girant, sowie daß die Beklagten zu 1, 2 und 4 ihm ferner die Protestkosten mit 5,90 ℳ und ½ % eigene Provision mit 3 ℳ verschulden,
mit dem Antrage,
I. die Beklagen zu 1, 2 und 3 kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn die Summe von 2050 ℳ nebst 6 vom Hunden Zinsen von
900 ℳ seit dem 25. April 1904,
650 ℳ seit dem 5. Mai 1904,
500 ℳ seit dem 9. Mai 1904 G und 24,50 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner zu zahlen,
II. die Beklagten zu 1 und 2 fernerhin sowie den Beklagten zu 4 kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn die Summe von 900 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 28. April 1904 und 8,90 ℳ Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner zu zahlen,
III. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. —
Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 20. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 P. 63/04.
Ostrowo, den 20. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16676] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Kaufmann Leopold Grabowski in Ostrowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldschmidt in Ostrowo, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Bäckermeister M. Kapuscinski, früher in Ostrowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Wirt Ignatz Jurek in Krempa, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm als legitimierten Wechselinhaber aus dem Wechsel vom 13. Februar 1904, fällig am 15. Mai 1904, die Wechselsumme von
ℳ verschulden, und zwar Beklagter zu 1 als Akzeptant, Beklagter zu 2 als Aussteller und Girant des genannten Wechsels, daß die Beklagten ihm ferner die Protestkosten mit 5,90 ℳ und ½ % eigene Provision mit 1,66 ℳ verschulden, mit dem Antrage: Die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn die Summe von 500 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Mai 1904 und 7,56 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 20. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 P. 61/04.
Ostrowo, den 20. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17025] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Richter & Glück zu Berlin, Spittelmarkt 14, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Hugo Mendel und Adolf Landau in Berlin, Kurstraße 20—21, klagt gegen den Uhrmacher Max Schmidt, früher zu Stettin, Reifschlägerstraße 5, Beklagten, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihr für am 26. August 1903 käuflich gelieferte Waren 281,25 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 281,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1903 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 14. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 100. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 21. Mai 1904.
Kundler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17021] Oeffentliche Zustellung.
Des Weinbergsbesitzers und Hoflieferanten Franz Wehr in Berneastel Prozehbevolmächtlier Justiz⸗ rat Fisch in Tecklenburg, klagt gegen den Kaplan Adolf Flascha, früher in Westercappeln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm, dem Kläger, für erhaltene Waren den Betrag von 122 ℳ schulde, der Beklagte aber plötzlich fortgezogen sei und seitdem ohne festen Wohn⸗ sitz in Belgien, Holland und im Rheinland umher⸗ ziehe, mit dem Antrage, daß der Beklagte durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig für schuldig erklärt werde, dem Kläger 122 ℳ nebst 4 % Zinsen von 100 ℳ seit 19. November 1903 und von 22 ℳ seit 10. Januar 1904 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Tecklenburg auf den 6. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tecklenburg, den 20. Mai 1904.
. Höhle, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17026] Oeffentliche Zustellung.
Die Eigentümer Bronislaus und Antonina Häus⸗ lerschen Eheleute zu Mittel⸗Driebitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Privatsekretär H. Kurz in Wollstein, klagen gegen den Ernst Heinrich Mischke, früher zu Karschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß das für denselben im Grundbuche von Mariendorf Blatt 16 nach dem Rezesse vom 26. November 1883 eingetragene Erbgeld von 58 ℳ bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, anzuerkennen, daß das Grundstück der Kläger Mariendorf Blatt 16 und die von demselben abge⸗ schriebenen Parzellen frei sind von den im Grund⸗ buche Abteilung III Nr. 3 für den Beklagten ein⸗ getragenen 58 ℳ Erbgeld, und in die Löschung zu willigen, dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unruhstadt auf den 22. Sep⸗
tember 1904, Vormittags 12 Uhr. Zu
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Unruhstadt, den 17. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
— ——
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛ Versicherung. Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.
Die Herren Delegierten unserer Genossenschaf werden hierdurch zu der am Sonnabend, den
18. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, „
Potsdam, Hotel Stadt Königeberg, stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsversammlung er. gebenst eingeladen. Die Tagesordnung ist folgende: 1) Abnahme der Rechnung für das Jahr 199 (Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses).
2) Verwaltungsbericht für 1903.
3) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1905.
4) Neuwahl für
die am 1. Oktober 1904 ausscheidenden Vor⸗ tandsmitglieder (Herren E. Behrens, Stahl Paucksch, Radok). ie an demselben Tage ausscheidenden Ersat⸗ männer (Herren Rumschöttel, Grau, Scobel, Tiessen).
5) Neuwahl eines Ersatzmannes für den (bereitz 1901) ausgeschiedenen Herrn Burmeister.
6) Wahl des Ausschusses zur Prüfung der Rechnung für 1904.
7) Beschlußfassung über die Aenderung des bis. herigen Gefahrentarifs.
8) Genehmigung der Uebertragung von waltungsgeschäften auf den Geschäftsführer.
9) Bestimmung des Orts der Delegiertenversamm⸗ lung des Jahres 1905.
10) Gewährung des Ruhegehalts an den Sekretär der Genossenschaft.
11) Beschlußfassung über das Schreiben des Reichs⸗ versicherunggamts vom 8. April d. Js., be⸗ treffend Pensionierung der Beamten.
Berlin, den 25. Mai 1904. Der Vorstand der Nordöstlichen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. E. Blum, Vorsitzender.
Ver⸗
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[8566] Bekanntmachung. Die Domäne E mit Vorwerk Rosenhof, Kreis Wirsitz, Eisenbahnstation Nakel, soll von Johannis 1905 bis einschließlich 30. Juni 1923 in Wege des Meistgebots verpachtet werden. Termin hierzu am Mittwoch, den 1. Juni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Sitzungszimmer Die Domäne wird zur Zeit für die Zwecke des Domänenverwaltungsetats auf 730,76,22 ha mit
einem Grundsteuerreinertrage von 7506 ℳ 12 ₰
angenommen.
Bisherige Pacht 15 022 ℳ 41 ₰. 8
Die Domäne wird doppelt ausgeboten, und zwar zunächst mit der Verpflichtung zur Abnahme des lebenden und toten Wirtschaftsinventars und zu dessen Zurücklassung bei der Pachtrückgewähr und sodam ohne diese Verpflichtungen.
Bieter haben vor Abgabe von Geboten, möglichst schon 10 Tage vor dem Termin, den Nachweis land⸗ wirtschaftlicher Befähigung und eines verfügbaren Vermögens von 150 000 ℳ zu führen.
Die Bietungs⸗ und Pachtbedingungen können auf der Domäne Hohenberg und auf unserer Registratur eingesehen, auch gegen Nachnahme der Schreibgebühren von uns bezogen werden.
Die Besichtigung ist auf vorgängige Meldung bei Herrn Amtsrat Jacobs in Hohenberg gestattet.
Bromberg, den 21. April 1904.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Dalmer.
[15791]
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden:
1) a. 400 000 Stck. messingene Holz⸗
schrauben b. 720 kg eiserne Drahtstifte c. 212 kg messingene Drahtstifte 2) 375 m Lasting, 1 3) 115 690 kg gelbbraune Pappen in derschiedenen Abmessungen, 8.
4) 340 000 kg Weichblei,
5) 250 kg Zinn. ““
Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 20. Juni 1904, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer anberaumt.
Sämtliche Materialien, mit Ausnahme des Lastingk, müssen im Inlande hergestellt sein. 8
Proben von den unter 1, 2 und 3 aufgeführten Materialien sind in dem in den Bedingungen ange⸗ gebenen Umfange bis Mittwoch, den 8. Juni d. Jö. kostenfrei hierher einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein⸗ sicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 50 ₰ — in bar oder 10 Pfennigbriefmarken — für jede einzelne Materialien⸗ sorte abschriftlich von hier bezogen werden.
Für die Angebote sind die jedem Exemplar Be⸗ dingungen beigefügten Formulare zu benutzen.
Spandau, den 18. Mai 1904. 1
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
[17110] . Verdingung der Lieferung von 123 400 kg Zinn und 14 830 kg Antimon für die Eisenbahndirektions⸗ bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken. “ Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. b Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot und Lieferung von Zinn und
in ver⸗ schiedenen Ab⸗ messungen,
177167]
Hause des Gastwirts Herrn Jo
[17188] Baumwollweberei Mittweida.
8 schaft oder bei einem Notar hinterlegte Aktien.
Antimon“ versehen, bis zum 16. uni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Er⸗ öffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 21. Juni 1904, Nachmittags 6 Uhr. 8 Cöln, den 19. Mai 1904. Königliche Eisenbahndirektion.
[17111]
Verdiug der Lieferung von 180 000 kg rohem und 275 000 kg gereinigtem Rüböl für die Eisen⸗ bahndirektionen Cöln, Elberfeld, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Angebote sind, versiegelt, mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen, bis 15. Juni 1904, Vorm. 10 ½ Uhr, dem Zeit⸗ punkte der Eröffnung derselben, porto⸗ und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen.
Die Zuschlagsfrist endet mit dem 23. Juni 1904, Nachmittags 6 Uhr.
Cöln, den 20. Mai 1904.
Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung ac. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[171 12 Bekanntmachung. Die Amortisation der Helmstedter Stadtanleihe 3 a. vom Jahre 1895,
8 b. vom Jahre 1897 hat für das Jahr 1. Oktober 1903/04 nicht durch Auslosung, sondern durch freihändigen Rückkauf von Schuldverschreibungen zum Betrage von
zu a 4500 ℳ,
zu b 1200 ℳ stattgefunden. Helmstedt, 19. Mai 1904. Der Stadtmagistrat. Schönemann.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
17166] G Herr Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel in Berlin ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Berlin, den 24. Mai 1904.
Actien-Bau.Verein „Unter den Linden“.
Durch Beschluß der Generalversammlung 11. Mai cr. sind die Herren Direktor Felix Lehmann in Berlin und Julius Woog in Berlin in den Aufsichtsrat neu gewählt worden. Berlin, den 25. Mai 1904.
Actien-Bau-Verein „Unter den Linden“. Der Vorstand. Dr. Hirschel.
[16931]
Portland Zement⸗ & Wasserkalk⸗Werke „Mark“ Act. Ges., Neubeckum.
Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 21. Juni d. Is., ü...-vn; Uhr, im
z. Hüttemann zu Neubeckum stattfindenden V. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnuung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und Vor⸗ lage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1903.
2) Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat. ur Ausübung des Stimmrechts sind nur die⸗
jenigen Aktionäre berechtigt, welche wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank entweder
bei unserer Gesellschaftskasse in Neubeckum oder
in Bochum bei der Märkischen Bank oder deren Filialen in Gelsenkirchen, Herne und Witten
hinterlegt haben. 1—
Erfolgt die Hinterlegung von Aktien bei einem deutschen Notar, so hat der hinterlegende Aktionär spätestens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung den Hinterlegungsschein mit genauer Angabe der Nummern dem Vorstand einzureichen.
Neubeckum, den 21. Mai 1904.
Der Vorstand. Meyer. 1
vom
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der Dienstag, den 14. Juni a. c., Mittags 12 Uhr, in Mittweida in unseren Geschäftsräumen stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗
— ve unserer Gesellschaft ergebenst einge⸗
n. Zur Teilnahme an derselben berechtigt die Vor⸗ lage der Aktien oder der Depositenscheine über späte⸗ stens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei den Herren Meyer & Co. in Leipzig oder bei dem Vorstande unserer Gesell⸗ . Tagesordnung: z
1) Beschlußfassung über den Jahresbericht. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Rein⸗
ewinns. 8 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl zum Aufsichtsrat. 3 r Foh Asabschluß und der Geschäftsbericht liegen
vom 30. Mai a. c. ab in unserer Geschäftsstelle für die Herren Aktionäre zur Einsicht aus.
Mittweida, 21. Mai 1904. Der Aufsichtsrat.
1169781 Bergwerksverein Hohenkirchen Actien Gesellschaft. Aktiva. Bilanz per 31. Dezember 1903. Passiva.
An Grubenkonto .. . . . N8889190 Per Aktienkapitalkonto 400 000 „ Inventarkonto .353,— „ Kontokorrentkonto. 25 864 Abschreibung 36,— 317 1 g 8
„ Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust bis 31. Dezember 1902 39 027,05 Verlust im Jahre 1903 1 320,—
40 34705 8 425 864-— Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1903.
Per Pachterträgniskonto. Verlustsaldo
425 864 Kredit.
96 40 347 ,05
Debet.
An Saldo per 31. Dezember 1903 8 E15151545‧“
525** „ Inventarkonto, Abschreibung
39 027,05
45170] . 928 30 36,—
Berlin, den 20. April 1904. 1 Der Aufsichtsrat.
11160] Glashüttenwerke Adlerhütten Act.⸗Ges. Penzig bei Cörlitz. Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1903. Passiva.
ℳ ₰ ℳ 939 221 72] Aktienkapital. 6 . [2 000 000 1 337 86 ypotheken 163 800 67 083 46 elkredere. 8 850 4 185 93] Kreditoren . 665 687 92 338 57 10 000 112 724 86 154 447 05 8 631 66 22 282 80 2 401 36 160 000—- 12 547 04 654 079 4 628 95
Die Direktion.
Immobilien.. Hamburger Lagerhaus. Keramoanlage... Bauvorschuß... Maschinen.. E111““ Wannen und Oefen. eeeeeeeeeee11“ Elektr. Licht⸗ und Kraftanlage Kontorutensilien “ v166““ nschlußglesse.. Waren und Materialien. Kassa und Wechsel .. eeee1“¹ 579 385/27 11AA1A6XAX“ 11 650 —- ö1ö11A1X“X“ 1 Gewinn⸗ und Verlustkonto 21 390
2 848 338 26 Gewinn⸗ und
2848 338 26 Kredit.
992 641 99]% Vortrag aus 1902 . 8 4 050 52 87 958 41 Warenkonto .. .. 1 063 158 /95 8 000— Verlust 21 390 93
1088 600 ,40 1088 600 40
Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung, welche in unserer Generalversammlung vom 16. Mai genehmigt wurden, bringen wir hiermit zur Veröffentlichung “ 8 Peuzig bei Görlitz, den 17. Mai 1904. . Glashüttenwerke Adlerhütten Act.⸗Ges. Der Vorstand. A. Mayer.
Leimbacher Ringofen⸗Ziegelei, Akt. Ges. Aktiva. Bilanz pro 31. März 1904. Passiva.
1
Anlagekonti: Aktienkapitalkonto. 41 000 Ringofenanlage. 1 1 rior.⸗Akt.⸗Kap.⸗Kto. 75 000 E111111ö14141424““ bligationskonto 76 500 Trockenschupen .“ Reservefonds 4 000 umpstation und Wasserleitung . . . . . 2 717,95 Akzeptekonto 5 000 Bas wmehlug . .. . .. ......“ Kreditores 18 629 Mobilien und Utensilien .110 752,40 “ “ Maschinen⸗, Kessel⸗ und Pressenanlage . 25 500,— 154 563,58
1114114“*“*“ 31 960— 1ö114“ 669 30 Kohlenvorratkonto. 182 76 Steinvorratkonto.. 13 330/80 HSebhn 14 927 87 Gewinn⸗ und Verlustkonto 4 494 84
220 129 15 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Sebht Verlustkonto.
Gesamtunkosten. Abschreibungen . Delkredere.
⁴
220 129
9 755 40
[17181]
Aktien Gesellschaft „Karlsruher Sarenkneipe“ zu Karlsruhe. Am 15. Juni, Nachmittags 4 Uhr, findet in Karlsruhe, im Geschäftszimmer des Notars Fräulin, Kaiserstraße 117, die diesjährige ordentliche Generalversammlung statt, zu welcher die Herren Aktionäre gem. Art. 8 des Statuts hiermit eingeladen werden. 8 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands. 11““ 1 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Rechnungs⸗
jahr. 3) Verschiedenes. Karlsruhe, 26. Mai 1904. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
C. de Rainville. Heinr. Seyb, G. Scherer, Oberingenieur. Forstpraktikant. Der Bericht des Vorstands liegt während 14 Tagen vor der Generalversammlung zur Einsicht im Ge⸗ schäftslokale auf.
[17145] Oberhohndorf⸗Reinsdorfer
Kohleneisenbahn.
Nach erfolgter Ergänzung des Aufsichtsrats der
überschriebenen Gesellschaft gehören demselben an:
Herr Justizrat Bülau in Zwickau als Vorsitzender,
Herr Bankier Otto Bauermeister in Zwickau als dessen Stellvertreter,
Herr Direktor Moritz Sarfert in Zwickau,
Herr Kantor emer. Winkler in Zwickau,
Herr Kohlenwerksbesitzer Paul Ebert in Zwickau,
Herr Kohlenwerksbesitzer Robert Ebert in Zwickau,
15 Rechtsanwalt Urban in Zwickau, 88 “ Ferdinand Ehrler in Oberhohn⸗
orf,
Herr Oekonom Ernst Kästner in Bockwa.
Schedewitz, den 23. Mai 1904. 1
Oberhohndorf⸗Reinsdorfer Kohleneisenbahn.
C. Kretzschmar, Direktor.
[17139] Solingen⸗Dortmunder Vereinsbrauerei Actien⸗Gesellschaft zu Hoehscheid bei Solingen. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Mittwoch, den 22. Juni 1904, Nachmittags 6 Uhr, in dem Verwal⸗ tungsgebäude der Brauerei zu Höhscheid statt⸗ findenden aunßerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: Aenderung der Firma und dementsprechende Ab⸗ änderung der §§ 1 u. 17 des Statuts. Nach § 13 unserer Statuten sind zur Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen unserer Aktionäre berechtigt, welche wenigstens eine Woche vorher ihre Aktien bei der Gesellschaft oder einem deutschen Notare oder bei der Reichsbank de⸗ poniert haben und bis nach abgehaltener General⸗ versammlung deponiert lassen. v“ Höhscheid, den 24. Mai 190u4. Der Aufsichtsra
[17185] Die 34. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Braunschweigischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft wird hiermit auf Sonnabend, den 25. Juni d. J., 12 Uhr Mittags, in das Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahnbetrieb inspektlon in Braunschweig einberufen. Tagesordnung: 1“ 1) Vorlage der Bilanz und des Berichts über den Vermögensbestand für das Rechnungsjahr 1903. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und Beschlußfassung über dieselbe. 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrats. Magdeburg, den 22. Mai 1904. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens des Aufsichtsrats der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
der Generalversammlung vom 17. dss. Mts. unser
W. Decker
Aufsichtsrat nunmehr aus folgenden Herren besteht:
Zinsenkonto (Bankzinsen ꝛc.) .. Darlehnszinsenkonto.... Gebalteehmenb Generalunkostenkonto.
4 050 —- 1 500,— . 468188 II1 74373 Leimbach, den 25. April 1904.
Leimbacher Ringofen⸗Ziegelei (Actien⸗Gesellschaft).
8
Der Vorstand. H. Mebher. 8 8
Adolf Meyer.
4 511 85 Betriebskonto, Gewinn 1903/04 . . .
Fuhrwerkskonto . .. Mieten⸗ und Pächtekonto. Saldo u11111“
Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto
haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Ueberein
Leimbach, den 4. Mai 1904.
Die Revisoren: Joh. Nik. Hüthe
stimmung gefunden.
252 99 240 50 4 494 84
14 743 73
8
[17105] Aktiva.
Brauerei Iserlohn Bilanzkonto per 31.
ℳ
Debitoren i. Kontokorrt.: diverse Guthaben. Immobilien: Brauerei⸗ u. —— Einrichtungen: Maschinen, Eelher. ager⸗ und Transportfaß, Geräte, Flaschen, Flaschen⸗ kasten, Pferde und Wagen, Mobiliar ꝛc.. Vorräte: an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, 61666 Kassen⸗ und Wechselbestand, vorausbez. Ver⸗ bööböbööööö. Gesamtverlust pr. 31. Dezember 1903 .
Soll.
ℳ
v1225424* Verbrauch: an Malz, Hopfen, Kohlen, Eeeeeeeeb Unkosten: Saläre, Löhne, Reparaturen, Ver⸗ sicherungen, Reisespesen, Steuern, Zinsen ꝛc. 185
Grüne i. W., den 25. Mai 1904.
307 319 59 688 870— 427 575 97 42 016,15 3 428 60 150 000
1 619 210 v 1 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1903.
87 948 107 823 72 143 715 78
84 913 22 373 947/53
Aktiengesellschaft.
Dezember 1903.
₰ Kreditoren i. Kontokorrt.: laufende Warenschulden ꝛc.. Hypotheken: a. Brauerei⸗ und Wirtschaftsanwesen... Akzeptenkonto: laufende Akzepte b Reservefonds aus 1901. . . . Aktienkapital.
N.;
Erlös a. Faß⸗ und Flaschenbier
do. a. Eis und Treber.. . Gesamtverlust p. 1903 ..
1
Der Vorstand.
Langer.
373 947 53
Passiva. ℳ 3 102 343 26 504 31577 511 794 29
756 99 500 000 —
1619 210 31 Haben. 212 143 90
11 803 63
[17106] Brauerei Iserlohn Aetiengesellschaft, Grüne i/W.
Wir machen hierdurch bekannt, daß lt. Beschluß
Herr Aloys Schmitz⸗Otto, Fabrikant, Herr Direktor Willms, Andernach, Herr Ernst Brüninghaus, Fabrikant, Herr Herr J. Docters, Rentner, Iserlohn. Grüne i. W., den 25. Mai 1904. Der Vorstand. Langer.
A. Wohlfromm, Kaufmann, Iserlohn,
Cöln, Werdohl
[17182 Wohnungsverein Ulm. A. G.
Die Herren Aktionäre werden zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am Montag, den 20. Juni 1904, Abends 7 ½ Uhr, im Saalbau (Erkersaal) zu Ulm stattfindet, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Wahl der Revisoren. 2) Entgegennahme der Jahresrechnung und der Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Verwendung des Reingewinns.
4) Genehmigung der Bilanz.
Ulm, den 24. Mai 1904. 8
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Wagner. [17168] Lenne-Electrizitüäts u. Industrie⸗-Werke Werdohl.
Hiermit berufen wir die Aktionäre unserer Gesell schaft zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 21. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr. Die Versammlung findet im Gesellschaftsbureau in Plettenberg II i. W. statt.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Vorstands über den Be⸗ trieb, die Jahresrechnung und Bilanz des ver⸗ flossenen Geschäftsjahres.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung Jahresrechnung und Bilanz 1903/04.
3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ u
4) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 15. Juni a. c. ihre Aktien bei uns, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. Ruhr, der Rheinischen Bank in Mülheim a. d. Ruhr oder bei einem Notar hinterlegt haben. Die Hinterlegungsscheine müssen genau die Nummern und Litera der betreffenden
ktien enthalten. Die Bescheinigungen über die bei einem Notar geschehene Hinterlegung muüͤssen spätestens 3 Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft eingereicht werden.
Werdohl, den 25. Mai 1904.
Der Vorstand.
der
Ernst Brüninghaus. Kötter.