1904 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

bisher in der Schloßgardekompagnie,

v11“

Herrlitschky zu

Maurerpolier Gustav Feller zu

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer

den Postanstalten und Zeitungsspediteureun für Gelbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche

Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

xTEAxUArAaAen.:

Ihnhalt des amtlichen Or rleihungen ꝛc. .

I“

Deutsches Reich.

ennungen ꝛc. 8

E11I

Königreich Pre

rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. llerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung direktion in Zabrze.

Hofansage.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der sammlung.

Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten landesherrlichen Erlasfe, Urtunden i c..

einer Bergwerks⸗

Nummer 11 der Gesetz⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Bürgermeister Prochnow zu Sorau N.L., dem Oberlehrer a. D., Professor Litter zu Cöln⸗Müngers⸗ dorf, bisher in Bedburg, und dem Rentner Heinrich Schulte⸗ Bulmke zu Düsseldorf, bisher in Gelsenkirchen⸗Schalke, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Superintendenten und Pastor prim. Ueberschär Oels i. Schl. und dem Departementstierarzt Dr. Schmidt Kronenorden dritter Klasse, zweiter Klasse a. D.

zu zu Aachen den Königlichen

dem Eisenbahnstationsvorsteher einrich Wiegel zu Dessau, bisher in Belleben, dem Eisen⸗ bahnstationsassistenten a. D. Eduard Franke zu Leipzig und dem Eisenbahnstationsverwalter a. D. Johann Never⸗ mann zu Winningen im Landkreise Koblenz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem emeritierten Lehrer und Kantor Heinrich Liedtke 8 Saalfeld im Kreise Mohrungen den Adler der Inhaber des Pniggscges Hausordens von Hohenzollern, em Waisenrat, Schmiedemeister Hinrich Tönjes zu Wulsdorf im Kreise Geestemünde, dem Kreisboten Eduard Neustadt O.⸗Schl. und dem Gefangenen⸗ aufseher Anton Nicke zu Cöln das Kreuz des Allgemeinen

Ehrenzeichens,

dem invaliden Vizefeldwebel Gustav Prechel zu Berlin, dem Gemeindevorsteher Lehmann zu Altnau im Kreise Kalau, dem Bezirks⸗ Rentner Karl Jaeck zu Friedeberg N.⸗M., dem Goldbach im Kreise Sorau, den Kriminalwachtmeistern August Szillat, Rudolf Feuer⸗ senger, den Kriminalschutzmännern Martin Hämmerle, Friedrich Berger, Wilhelm Petri, Heinrich Ritter, Albert Schönfeld, Albert Welke, Ernst Hannover und Friedrich Krakow, sämtlich zu Berlin, dem Gefangenen⸗ aufseher Karl Medebach zu Cöln, den pensionierten Eisen⸗ bahnzugführern August Bastam zu Braunschweig, Gustav Haupt zu Kottbus, den pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ führern Wilhelm Diedrich zu Halle a. S., Hermann Haß und Karl Prüfer zu Berlin, dem pensionierten Eisen⸗

Christian vorsteher,

bahnlokomotivheizer Friedrich Volling zu Braunschweig, dem

pensionierten Eisenbahnlademeister

8 .

Johann Stilz zu Konz im Landkreise Trier, bisher in Karthaus, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister August Neumann zu Sandow bei Kottbus, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Bichler zu Auw im Kreise Bitburg, Ludwig Kattau zu Barnstorf im Kreise Diepholz, Friedrich Hebel zu Wolfenbüͤttel, Heinrich Tzschüter zu Uhsmannsdorf im Kreise Rothenburg O.⸗L., August Zahn zu Peissen im Saal⸗ kreise, Gotthelf Mudlagk zu Friedersdorf im Kreise Luckau, Gustav Friedrich zu Ru land im Kreise Hoyerswerda, den pensionierten Bahnwärtern Harm Hemken zu Bremen, bis⸗ F in Neermoor, Heinrich Festerling zu Langeln im Kreise Grafschaft Wernigerode, Christoph Beddies zu Rüningen bei Braunschweig, August Neumann zu Spree im Kreise Rothenburg O.⸗L, den bisherigen Hilfsbahn⸗ wärtern Heinrich Northe zu Biederitz im ersten Jerichow⸗ schen Kreise und Valentin Stuhrmann zu Brück im Kreise Zauch⸗Belzig, dem Polizeidiener Georg Krämer zu Fens iet im Kreise Biedenkopf, dem Pulvermeister

udwig Klein zu Griesborn im Kreise Saarlouis und dem Raddreher Karl Wackermann zu Halberstadt das Allgemeine

Ehrenzeichen, sowie 1

den Matrosen Franz Erdmann, Gustav Schier und Anton Wollkowsky vom Dampfer „Elbing II“ der Elbinger Dampfschiffsreederei F. Schichau die Rettungsmedaille am

Bande zu verleihen.

Freitag, den 27.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Oberstleutnant Krieger, Kommandeur des Kürassier⸗

regiments Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (West⸗ preußischen) Nr. 5;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich

Württembergischen Friedrichsordens: dem Rittmeister Grafen von Montgelas im Leibgarde⸗

husarenregiment und ddem Oberstabsarzt Dr. Ipscher, Torgauer Feldartillerieregiments Nr. 74; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Oberleutnant Houben im Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern ( ohenzollernschen) Nr. 40 und

dem Stabsveterinär Füchsel im Leibgardehusarenregiment;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich

Sächsischen Albrechtsordens:

dem Hauptmann Kr ause, Mitglied der Gewehrprüfungs⸗ kommission; 8

des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes:

dem Zahlmeister Wieprecht heim Eisenbahnregiment Nr. 2; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Drdens vom Zähringer De. Bekstacker, Divistonsarzt der

Regimentsarzt des

dem Generalob 28. Division; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Major von Arnim im Königin Augusta Garde⸗ grenadierregiment Nr. 4,

dem Major Cramer, Infanterieregiment Nr. 65,

dem Oberstabsarzt Dr. Gaedkens, Regimentsarzt des 2. Badischen Feldartillerieregiments Nr. 30,

dem Oberstabsarzt Dr. Grünert, Regimentsarzt des 8. Badischen Infanterieregiments Nr. 169, und

dem Oberstabsarzt Dr. Thiele, Regimentsarzt 1. Westpreußischen Feldartillerieregiments Nr. 35;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich Badischen Ordens Bertholds 1.:

dem Major Grafen von Holnstein aus Bayern, à la suite des 3. Oberelsässischen Infanterieregiments Nr. 172, kommandiert zur Dienstleistung beim Statthalter in Elsaß⸗ Lothringen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub

des Großherzoglich Badischen Ordens vom

Zähringer Löwen:

dem Major von Hake, Adiutanten des kommandos des Gardekorps, und

dem Hauptmann von Bennigsen im Königin Augusta Gardegrenadierregiment Nr. 4;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Rittmeister Freiherrn von Stotzingen im 2. Gardedragonerregiment Kaiserin Alexandra von Rußland,

dem Oberleutnant von Oidtman im Königin Augusta Gardegrenadierregiment Nr. 4,

dem Oberleutnant von Voß in demselben Regiment, kommandiert zur Kriegsakademie,

dem Oberleutnant und Boehn und 1

dem Oberzahlmeister Neugebauer,

beide in demselben Regiment; 8 der Großherzoglich Badischen kleinen goldenen 8 Medaille: dem Vizewachtmeister Liehr im Leibgardehusarenregiment, kommandiert zur Leibgendarmerie; der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst⸗ medaille:

den Feldwebeln Martin und Scherer im Königin Augusta Gardegrenadierregiment Nr. 4; der Krone zum Ritterkreuze erster Klasse es Groß⸗ herzoglich Hessischen Verdienstordens hilipps des

Großmütigen:

dem Major Stubenrauch, aggregiert dem Schleswig⸗ Holsteinschen Infanterieregiment Nr. 163; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Greifenordens:

dem Leutnant von Wilamowitz⸗Moellend vrff im

3. Gardeulanenregiment;

aggregiert dem 5. Rheinischen

des

General⸗

Bataillonsadjutanten von

.

Mai, Abends.

der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen silbernen Medaille: dem Vizewachtmeister Nolte im Kürassierregiment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8, kommandiert zur Leibgendarmerie; der Kommandeurzeichen zweiter Kl Herzoglich Anhaltischen Hausordens des Bären: dem Obersten Pfoertner von der Hoelle, Kom⸗ nandeur des Füsilierregiments Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes 8 dritter Klasse: dem Hauptmann Rogge im 5. Rheinischen Infanterie⸗ regiment Nr. 65; er Fürstlich Reußischen jüngerer Linie silbernen Verdienstmedaille: dem Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspiranten Nürnberger, zugeteilt dem 3. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 71; 8 ferner: iserlich Russischen St. Stanislausordens 8 zweiter Klasse mit dem Stern: dem Obersten von Schenck, Kommandeur des Kaiser Alexander Gardegrenadierregiments Nr. 1; des Kaiserlich Russischen St. Annenordens Klasse: dem Leutnant Julius Ernst Grafen und Edlen Herrn zur Lip pe⸗Biesterfeld im Husarenregiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfälischen) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung beim Auswauͤrtigen Amt; der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens: dem Gefreiten der Reserve Bohnert im Landwehrbezirk I Essen, wohnhaft in Essen; des Großherrlich Türkischen Medschidieordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Obersten Sturm, Kommandeur des Eisenbahn⸗ regiments Nr. 2; des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens dritter Klasse: dem Major von Hülsen im Generalstabe der Inspektion der Verkehrstruppen; der zweiten Stufe der dritten Klasse des Kais Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Hauptmann Grafen von Kageneck im Generalstabe des VIII. Armeekorps; des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen Leopoldordens: dem Oberleutnant von Caprivi im Kaiser Franz Garde⸗ grenadierregiment Nr. 2 und 1 dem Oberleutnant Freiherrn von dem Busf che⸗Jppen⸗ burg genannt von Kessell im Kürassierregiment Königin (Pommerschen) Nr. 2, kommandiert bei der Leibgendarmerie; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Oberstleutnant von Lavergne Peguilhen, Kom⸗ mandeur des 2. Oberelsässischen Feldartillerieregiments Nr. ö des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Oberstleutnant Neßler, Kommandeur des Hohen⸗ zollernschen Fußartillerieregiments Nr. 13; des Offizierkreuzes des Königlich Rumänischen Brdens „Stern von Rumänien”: dem Hauptmann Sckeyde (Alfred), Unterdirektor der Munitionsfabrik; des Großoffizierkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens: dem Generalmajor von Haugwitz, Kommandeur 34. Infanteriebrigade (Großherzoglich Mecklenburgischen); des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem Obersten Grafen von Bünau, Kommandeur des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiments Nr. 89;

des Kommandeurkreuzes des Königlich Siamesischen Kronenordens:

dem Obersten Freiherrn von Ende, Kommandeur des

Füsilierregiments Königin (Schleswig Holsteinschen) Nr. 86; des Offizierkreuzes des Könzglich Siagmesischen . Weißen Elefantenordens: dem Hauptmann von Alt⸗Stutterheim im Grof⸗

dritter

der

““

herzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 89;