1904 / 123 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

““ 1 8 8 1 . 8 3 1 Untersuchun 17285] Aufgebot. geborene spätere Stellmacher Johann HKeinrich zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Zivilkammer 7 des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗

gssachen. 1 Aufgebote, Verlaßt⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. I

.“ 8 1 8 8 8 8 . ; 84181 Mti ; 7 1 8 ten Sb! 1 .& 9 9 8 Fommanditgesenlchaften auf Aktien und, Irtengeselsch Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf⸗ Christian Leopold, zuletzt wohnhaft in Gr. Denkte, bekannt gemacht. 1 justizgebäude vor dem Holstentor), Holstenwallflügel, O entli er An ei er §. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten gebot erlassen: Auf r des Testamentsvollstreckers wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird Berlin, den 25. Mai 1904. 2. Obergeschoß, Zimmer 312, auf den 23. Sep⸗ 4 8. Wesfauvweife 8 des verstorbenen Buchhalters Wilhelm Adolph der 1. Januar 1900 festgestellt. ahn, Gerichtsschreiber tember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der 10. Verschiedene Bekanntmachungen 8 Behrens, nämlich des Wilhelm Karl Ludwig Max 11“ des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ b2 Verschi d v1““ 88 Eduard E11“ 56 biesigen aechts. Merofhee h [17553 Oeffentliche Zustellung. Fflasenan 88 zu bestellen. Zum Sen. 8 meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Mark 20 Pf., der von der Antragstellerin auf die gericht hierselbst anberaumten Aufgebotstermine anmeit Pt. sür. n Ruhle, weshen Fes elaß. als Gerichtsschr. Herzogl. Amtsgerichts Die Frau Marie Ebert, geb. Spengler, zu Marien⸗) öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1) Untersuchungssachen. Versicherungscheins auf mit der Ankündigung, daß, Firma August Reuschel u. Co. zu Schlotheim gezogen zu melden, widrigenfalls die Todeverklärung er⸗ gaubiger den ng. u“ 1⸗ dierselbst gebogenen [17284] Ausschlußurteil. swerder b. Liebenwalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ bekannt gemacht. gai [17385) Steckbrief wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab und von dieser angenommen ist, zahlbar bei der folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben halters Wilhelm Adolph Wehj öö g 1 JIm Namen des Königs! b anwalt Bernstein, Berlin W. 8, Friedrichstr. 76, Hamburg, den 21. Mai 1904. 8 gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden follte, Vereinsbank Mühlhausen i. Th. zu Mühlhausen i. Th., oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ 1 bei; olph Behrens aufgefordert, ihre zerkündet am 16. Mai 1904. klagt, in den Akten 1. R. 169/0¹, gegen ihren Ehe⸗ Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Wagener, Gerichtsschreiber. mann, den Schiffer Gustav Ebert, früher in [16686] Oeffentliche Zustellung.

11“ 1

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Gegen den am 28. Oktober 1885 zu Riedlingen der Versicherungsschei . b 8 1 1 2 b ““ eF. FF er Versicherungsschein gemäß Punkt 21 der Ver⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine 85ae; jvilinstingehs 8 1f ene 8 E.25*— ebh sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn dert, spätestens in dem auf den 1. März 1905, dem Gericht Anzeige zu maͤchen. Lentsgerichtse tnisufthge gauc vor dan Halstentoc In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes, Marienwerder b. Liebenwalde, jetzt unbekannten Auf⸗ Die Frau Eugenie Gärtner, geb. Wislang, in ist bezw. sich verborgen hält, soll eine durch voll⸗ ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine nhei 6. Mai Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens erklärung des verschollenen Hüttenmanns Johann enthalts, auf Grund der §§ 1567², 1568 Bürger⸗ in N. 39, Li 5Ag broß streckbares Urteil der Strafkammer Königlichen Land⸗ e plikat ausgefertigt ird Fittaß Uhr, anb iten Aufgebotste Weinheim, den 1 Mai 1904 aber in dem auf Mittwoch, den 13. Juli] Christi 8 8 it der 1 1 Berlin N. 39, Liesenstr. 54 L11, Prozeßbevol⸗ richts zu Ell 8 ee ese; Ma 81904 Fecen Leipzig, den 26. Mai 1904. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts 1904, Nachmittags 2 U Christian Behrens, geboren zu Clausthal am lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der mächtigter: Justizrat Fressel in Lüneburg, klagt gegen gerichts zu Ellwangen vom 2. Märxz 1904 mege Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde Roth, Rechtspraktikant. 1 Nachmettas ihr, anberaumten Auf⸗ 31. März 1827, hat das Königliche Amtsgericht, Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ Schauspi Wilhelm Walter? v Unzucht erkannte Gefängnisfträfe ni Lb sverst Meanagbeen Lemxnenie g 1.efcnebeee ö daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Abteilung I, in Zellerfeld durch den Gerichtsassessor klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vöe 1 von 4 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, Dr. Bischoff. Müll Mühlhausen i. Th., den 17. Mai 1904 . 8, immer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Remtes für Recht erkannt: streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen 1 denselben zu verhaften und an das nächstgelegene . I ausen i. Th., den 17. Wgt . Der Ackermann Andreas Seip von Wollmar orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des der vers Hütter J istian Landgeri Zivilkammer des Koöniglichen Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, Amtsgertch⸗ welches um Secsewolitedlang ggebeten [17289] Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Pfleger des abwesenden Johannes Knörr, hat be⸗ Grundes 4 Febenag zu rtundliche ann Fblitam v1“*“ 15, Hn Se 9⸗ Re Ehe der Parteten hn 8eh 8 Fe. wird, einzuliefern. Rößler befand sich im April d. J. Das Amtsgericht Bremen hat am 24. Mai 1904 [17542] 1 Aufgebot. antragt, den verschollenen Johannes Knörr, geboren Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ 31. März 1827, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen ft den schuldigen 88 zu Fütareh deh in der Provinz Hannover auf Wanderschaft und suchte das folgende Aufgebot erlassen: 2b 1 Die von dem früheren Gerichtsvollzieher Hellmut am 27. Februar 1865 in Wollmar, zuletzt wohnhaft zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, des Todes wird der 1. Januar 1859 festgestellt. Die bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, dort Arbeit. „Auf Antrag 1) des Bäckermeisters Franz Knosp in Sellke in Briesen für sein Dienstverhältnis als in Wollmar, für tot zu erklären. Der bezeichnete önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten K 1eh e H s 8e2 zugelage Anwalt zu und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 Sn SG. 8 8 1 M. 1 . 35 „unbese echts, vor den T - osten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung des K Ellwangen, Württemb., den 21. Mai 1904. Straßburg⸗Neudorf, 2) dessen Ehefrau, Karolina geb. Gerichtsvollzieher bei dem Amtsgericht bestellte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in 18 Pflichtteilsrechten, Vermächtnis d Aufla 22 b 8 des Rechtsstreits vor die 11. Zipilkammer des König⸗ gen, Württemb., den 21. M. Faase⸗ daselbst wir bek 1 b ollz 2 8 gerie 8 aus Pflich ilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen [17546] Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lichen Landgerichts in Lüneb den 1. Oktob K. Staatsanwaltschaft. Meier, daselbst wird der unbekannte Inhaber der von Amtskaution soll an die Empfangsberechtigten heraus⸗ dem auf den 13. Dezember 1904, Vormittags berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Die folgenden Schuldverschreib Berlin, den 18. Mai 1904 ichen Landgerichts in Lüneburg auf den 2. P. reer⸗ Eberhard. 5 üee. ebensverfche as g. in Bremen am werden. Der Königliche Oberlandesgerichts⸗ dem nüt echnenen Gericht anbernumten Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung Reiches 2 chuldverschreibungen des Deutschen 1 Felgow, n 1, Ügdeg 9 ½ 88 met ichte Auf⸗ . bri 9 ausgestellten Lebensversicherungs⸗ ienwe ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 8 sgeschloss Gläubi och ei ber⸗ „nämlich: 3 . E““ vSn orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 1173841 ehecssacahrnever achng. w Jii abeht 1808, eheesgligt. L 60, z se besfigent e, Frarenrerdert dat unsieh ercenat. erlerung, eönine umeldes wigegenfana eadck.: Feacichtitt rsch hner ehe Gehe hcPööööö egbe he von 1888 6 Gericteschriber des Kiglicen Landgerhts 1I. lasenen Anpalt n besteten. Zum Zwecke der n b. CCV gegen b. degöcbeizet 3000,—, hiermit aufgefordert, die bezeichneten Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, sich über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 79 867 über 500 9; W““ 17276] Oeffentliche Zustellung.. öftentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Wühelm Fried ich Johannes Schwicht berg der Policen unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem von dem unterzeichneten Amts⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im prechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Ebböb smicer oosgen Reichsanleng e Chefrau Händler Martm Hlesnit, in Bruch, bekannt gemacht. ialah isedtich Zonchnes ehe . eor. . . e ner echn evctag, den Fricht auf den 17. September 1904, Vor. Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen. Prscenden s Pfücttellsrechten, Vermachtnissen von)1den den,—, Ne. 6855 aber 500 ℳ, „„.sMarenstzate 231, proßsßbevolmöcfäigter,, Reche Lüneburg, den 20. Mat 1904, Eb11 E1“ Kbeis Stettin, 2. Februar 1905, Nachmittags 5 Uhr, vor dem mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine Wetter, den 18. Mai 1904. 8 ind Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die N.2) 128r 89 E1uu.* von 1890 Lit. C r een ie peqen den Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Amtsgerichte, im Gerichtshause⸗ zierselbst, I. Ober⸗ bei diesem Gericht zu melden, widrigenfalls sc mit Konigliches Amtsgericht Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich 9 A 8- 38 vormals 4 %igen Reichsanleihe: ten Leee jett daß [17269] Oeffentliche Zustellung wegen Fabzentfaigesetzbuchs fowie der 396, 380 geschon Himme. hr. dd. beranbc . eif be Amttskaution ausgeschlossen (175131 nten Erben d b öEC1““ da 2 d. der ge9 Eür. d Rtr. 7885 und Nr. 10 169 Beklagter sie kuthalis, unffr dhabe, mit dem An. „Die Chefrau des Werftarbeiters Theodor Ludwig der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte felben em C 9 egene, Hte meeeer. 8 Die unbekannten Erben der am 8. Marz le 3 jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachla es zber je Sg 4 er Ehe Arends Gerdes Bohlen, verwi hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im selben für kraftlos erklärt, werden sollen. Briesen, den 24. Mai 190u4. verstorbenen Arbeiterin unverehelichten Dorotea nur für den scinem Erbteil entsprechenden Teil der 85 1250086; /git B Nr. 4161 über 2000 —1 HG ö Cö“ mhind zu Bhser. Jees, gn, Paherlater, Ftabe⸗ Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag Bremen, den 25 ggen do Amtsgerichts: Königliches Amtsgericht. Famsche 8 Hemnenderf wezen ie S öö ö.“ B. der 3 ¾ „poigen Reichsanleihe von 1887 Lit. D. Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Veklagken anwalt Wisser in Oldenburg, klagt gegen ihren ge⸗ egt. 81 Sekreta [17260 Aufgebot. Rechte auf den Nachlaß bis zum Termine den rg, den 13. Mai 1990. . Nr. 1429 über 500 ℳ, ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor nannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Neuende, jetzt Kiel, den 24. Mai 1904. [17445] Sene⸗ Serretär. Zögldem im Grenngace für Rüsdorf Blatt 23 1“ Zaernr 2 11¾ Uhr, Der Gericftäsesteiber de. Nineegen Hamburg. 5) der 3 ⅛, vormals 4 %igen Reichsanleihe von die vierte igen Berhe des hedealices Landgerichts unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 8 Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion. G ““ eingetragenen Grundstücke haften laut Hypotheken⸗ ei Vermeidung des Ausso usses anzumelden. 8 1 Abteilung für Aufgebo ssachen. 1877 Lit. E Nr. 28 685 über 200 in Bochum, Schillerstraße, auf den 7. Oktober B. G.⸗B., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: e I. Bei dem unterzeichneten Königlichen Amts⸗ ei 7 p Grünberg, den 21. Mai 1904 8 72 5 8 . 5 1 G Der Gerichtsherr; Dr. Lorenz gerichte ist von Amts wegen bezü lit beij eintrag vom 3. März 1794 102 Mfl. 10 Ngr. NN111“*“* 4 [17259] Aufgebot. 8 ““ 6) der 3 ½ % (vorm. 4 %) Reichsanleihe von 1877 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Großh. Landgericht wolle die zwischen den Parteien vZB Gerichtsassessor. und pocher bele 8 zuffändige züggice 88 S 6 Pf. inkl. 2 Mfl. 10 Ngr. 6 Pf. rückständiger 17957 Königliches Amtsgericht. Der Rechtsanwalt Otio Eduard Müller in Leipzig Lit. 0) Nr. 10 858 und 10 859 über je 500 ℳ, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den Kontreadmiral. ug 30 Fek en hinterle 8 F städtisch er Zinsen oder 92 Tlr. 5 Ngr. 4 Pf. im 14 Tlr.⸗Fuße [172⁵⁷] 8 8 1 hat als Verwalter des Nachlasses des am 3. Sep. find durch Ausschlußurteile vom heutigen Tage Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen allein schuldigen Teil erklären, eventl. den Beklagten [17383] Beschluß. 8 uk 1 du gssnitz g G ld ber 8 of en angewiesene Kaufgelder dem weiland Amtsschösser Am 3. November 1903 ist der frühere Bote August tember 1903 in Leipzig verstorbenen und daselbst für kraftlos erklärt worden. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin fort⸗ Der unter Nr. 359 im Deutschen Reichsanzeiger sa 8 ßnitz 8e. 8 Resehn⸗ das nf Friedrich Wilhelm Löffler in Lößnitz. Der Eigen⸗ Leberecht Weber, zeb. am 21. März 1849 in Fürsten⸗ wohnhaft gewesenen Kur⸗ und Badeanstaltsbesitzers. Berlin, den 17. Mai 1904. seemacht. FÜüuussetzen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ vom 2. April 1904 veröffentlichte Beschluß der 88 ür. Anft zichen 848 11 üießung den tümer des Grundstücks, der Schankwirt Gustav thal in Sachsen, hieselbst gestorben. Alle diejenigen, August Max Friedrich das Aufgebot der Nachlaß⸗ Königliches Amtsgericht I. Abteilung . Bochum, den 21. Mai 1904. streits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Otto eilig 1. 1 . b hen eingeleitet worden. Adolf Hoppe in Rüsdorf, hat das Aufgebot des un⸗ welche Erbrechte an seinen Nachlaß zu besitzen glauben, gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, [17283] Bekanntmachung Windesheim, Sekretär, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Srief vom Bezirkskommando Cöln wird aufgehoben, e 8 age 8 1I“ unten ergibt sich im bekannten Berechtigten beantragt. Es werden daher werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten* Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in da der Genannte zurückgekehrt ist. einzelnen die ursprüngliche und jetzige Höhe der hinter⸗ alle, die auf diese Forderung, ein Recht zu haben bis zum 1. August d. Js., 12 Uhr Mittags⸗ Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre vom 20. Mai 1904 sind die Hypoth zef 17273 Oeffentliche Zuste Oldenburg auf den 23. September 1904, Vor⸗ der mannte; legten Beträge, beziehungsweise wann, von wem und 3 rd. öt zu 92 1 Gesi 4 Foebe 1 98⸗ Enz,s vom 20. Mai 119 sind die Hypot ekenbriefe vom [17273) effentliche Zustellung. s . na sa ahs .edne— 2e Cöln, 25. Mai 1904 fügtenen die Hinterlegung erfolgt ist. Alle Pers glauben, aufgefordert, dieses bei dem unterzeichneten bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. IForrderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens 10. Juli 1897 über die im Grundbuch von Born/ —Die Fleischerfrau Marie Spill, geborene Krafft, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gericht 15. Division. sge nen die Feigsse ens s. . iVersonen, Gerichte spätestens in dem auf den n0. Sehtember, Hamburg, den 20. Tro 1te v 1eaggaee e. cuf Deenetag, Band XVII Artikel Zis und im Grundbuch van in Elbtig. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Battre gerachtzn ] ö nnEEAFxaTaeIIIIYNxAENIsRAmAxxHxnnen bbez. kassenbü b 8 n] 1904, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Auf⸗ 1b Das Amtsgericht. . Jul „Vormittags 11 Uhr, Band XXIV Arti sedesmal in Ab⸗ in Elbing. k en ihre eman Fleis Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 8 öTT dee Hiermrtt eaen anzunelden, 8 'sie andernfalls nü. Abteilung III für Testaments⸗ und Nachlaßsachen. anberxaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, öö“ herg tpar⸗ ee..kaas gegen in sesicalis anker Auszug der Klage bekannt gemacht. . 1u Il. „aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine ihre ihren Rechten ausgeschlossen werden. 5287 lheehseet seäht i welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Buff Boisbeim einge 8 Se aa daß ers⸗ S5 ürs bhe Oldenburg, den 21. Mai 1904. ufge D 9 erlu ⸗»U. Fund⸗ Ansprüche und Rechte anzumelden. Falls diese An⸗—*Li gesches ver. [17287] 8 . Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Buffen zu Boisbeim eingetragene Darlehnsforderung hauptung, daß er sie am 16. März 1891 kurz nach Eingang Kähle, Sekretaä 8 meldung unterbleibt, werden die Beteiligten mit ihren Lichtenstein, den 16. Mai Am 2. November 1903 ist zu Königshütte, seinem rechten, Vermächtnissen und Auflas en berücksichtigt von 1000 für kraftlos erllärt. der Ehe böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Gerichtsschreiber des Großbe 18 liche Landgerichts sachen, Zustellungen U. dergl. Ansprüchen an den Staat als dem Eigentümer der 8 önigliches Amtsgericht. Wolnerte der Fncen eur Robert Peise verstorben. 1 1“ uf age Sehh e Dülken, den 2iec—e anss ict. 2 e 6 vee des hge erichtss es Großherzoglichen Landgerichts. 79 Auf hinterlegten Gelder bez. Sparkassenbücher aus⸗ [17161 Aufgebot. Da die bisher bekannt gewordenen Erben, die Erb⸗ ie Ie i nach Befriediaung der ni 82 Königliches Amtsgericht. W. kfklagten für den huldigen Teil. Die Klägerin ladet [17027 Oeffentliche Zustellung. 11725. s Aufg 8 bhand 2 geschlossen werden. . Spe 888 Ibwkzxe und Bnssghaten⸗ Köp in Baasem schaft ausgeschlagen haben und weitere Erben nicht verkaggen, alegsih hac⸗ Berrtedicune der,ncch ah 17288] den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 86 —1e Binkle zu der vernichteter FKeicheschuldverschreibunge ommener 1I. Ferner ist in Gemäßheit des § 1170 des hat beantragt, den verschollenen Josef Köp, geboren ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte gacch chuftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König. Meiderich, vertreten durch den Vormund Wegearbeite nachstehend be FSeeen Ve Bürgerl. Gesetzbuchs auf Antrag der betreffenden am 31. Oktober 1842, zuletzt wohnhaft in Lommers⸗ an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil vom 16. Mai 1904 ist die im Grundbuche von lichen Landgerichts zu Elbing auf den 30. September Jacob Binkle in Meiderich, Wittfeldstr. 25, Prozeß 9 gezeichne 88 antragt worden: Grundstückseigentümer bezüglich der auf ihren Grund⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ bis zum 20. Juli 1904 bei dem unterzeichneten Nerbindlichkei e Anme 0 9 Füaasae 8 3 Nr. 2 1904, Vormittags 10. Uhr, mit der Aufforde⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Lürenbaum in Duis 1) der dreiundeinhalbprozentigen Deutschen Reichs⸗ stü stückseig zůg 1 tot zu erzt M 1 ri 8 1 der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe Rogzow Bd. 1a Bl. 9 Abt. 3 Nr. 2. für den an⸗ bei de chten Gerichte zugelassene g 9 nleihe von 1888 Lit. O Nr. 66 371 über 1000 . stücken eingetragenen Hypotheken das Aufgebots⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die des Gegenstandes und des Grundes der Forderung geblich gestorbenen Regierungssekretär Krüger in rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen burg, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Koch 8 CII ℳ, verfahren zum Zwecke der Ausschließung der Hypo⸗ auf den 27. Dezember 1904, Vormittags Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als Zalte kundli Beweisstücke sind in Kösli vom 2. April, 12 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen früher in Dulsbur jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ eantragt von dem Rentier Friedrich Richard zu n 1 wecke 9 2 3 g E“ 5. zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Köslin aus den Urkunden vom 2. April, 13. und tell zird dieser Ausz 2 b g, ljetz 1 fenthe Dingelstädt i. Th. thekengläubiger eingeleitet worden. Aus der Anlage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ der. preußi che Fiskus nicht vorhanden ist. Der Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. 30. Juni 1835 eingetragene Darlehnshypothek von Zuste 8. Auszug der Klage bekannt ge⸗ orts, auf Grund des mit der Kindesmutter seitens 2) der 3 ½0 vigen Reichsanleihe von 1887 Lit. E unter 11— s. unten ergibt sich im einzelnen, auf welchen raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ai- 1“ ö WEö“ 2 VII 4/03. Leipzig, den 19. Mai 1904. 240 nebst 5 v. H. Zinsen mit der Maßgabe, daß F. 1904 des Beklagten in der gesetzlichen Empfängniszeit voll 2 3 Grundstücken in welcher Höhe und fürwen die Hy otheken die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche önigshütte, den 19. Mai . 1 Königliches Amtsgericht, Abt. II A!, dem peusionierten Steuerbeamten Krüger in Ham⸗ 9⸗ öö 8 zogenen außerehelichen Beischlafs, mit dem Antrage, s (Unterschrift), an den Kläger vom 30. September 1903 ab bis zu

Nr. 35 542, 35 543, 51 928, 87 448, 87 451 über je ei 8 8 1 önigliches A icht

1 FEC. Her eingetragen sowie wer die jetzigen Grundstücksbesitzer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Königli⸗ hes Amtsgericht. Nebenstelle Johannisgasse 5. burg, Hellkamp 48 11, das von ihm angemeld 1 1 8 dem Rebrungabesder und Antragsteller sind. An die Hypothekengläubiger erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens [17255 Aufgebot. [17538] keee IThsterree⸗ 8 1 Recgt vm wird, für kraftlos wrklart. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vollendeten 16. Lebensjahre 15,00 monatlich, am 1 5 b - B ng. P1117772] Oeffentliche Zustellung. ersten jeden Monats im voraus zu zahlen. Der

8 z3 s;/s . heziehungsweise deren Rechtsnachfolger ergeht hiermit im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Der Taxator Eduard Erdelmann zu Barmen hat 8 vee; xX e. Hn nns ; Kösli 6. Mai 10 8 er Louis Eisenh „[be 9 1 1 1 3 nts a b in, den 16. Mai 1904. 11 ¹ rst. „zah cem EA1— Eisenhomtmer m hegcfe. die Aufforderung, spätestens im Vufgebotstermine Blankenheim, den 18. Mai 1904. als Verwalter des Nachlasses des am 9. Apzil 1904 WEEE1“ WG“ 25. Mai Kgl. Amtsgericht. Abt. 3. 1 Die Ehefrau Schneider Paul Bienwald, Emma Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ & Spitzner in Bautzen ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls Königliches Amtsgericht. . in Barmen verstorbenen Modellschreiners Gottlieb ““ Diejenigen Gläubiger des Nachlasses des am [17267). Oeffentliche Zustellung geb. Wieneke, in Stendal, Prozeßbevollmächtigte: handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 3 der 3 %igen Anleihe des Deutschen Reich die Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. einrich Ludwig Gille das Aufgebotsverfahren zum 1I1“ E“ 8 Die Haus hälteri n. eb Rechtsanwälte Dr. Goudron u. Kempkes in Essen, gericht in Duisburg auf den 5. Juli 1904, Vor⸗ ) der 3 %igen Anleihe des Der schen Reichs 1a 9 1 [17540] Aufgebot. , Frdh. r; n, 1 SI 8. Dezember 1903 in Nürnberg gestorbenen Portiers Die Haushälterin Emma Popp, geb Hennings, h Ebe S 8b . on 1898 Lit. E Nr. 402 892 über 200 ℳ, bean⸗ A SI Aufgebotstermin für sämtliche Die Frau Anna Funk, geb. Kardel, in Tolkemit wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ hund Lohndieners Johannes Waguer, die sich bis zu Gribbohm bei Wacken, Prozeßbevollmächtigter: h 1 8 ügdüa. vn 8ö. ragt von dem Kaufmann Carl Knappe, Berlin, EE 8 verd per zene b. hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen 1 n8- Na guf⸗ zum Aufgebotstermine vom 20. Mai 1904 nicht ge⸗ Rechtsanwalt Löwenthal in Altona, klagt gegen set 88 öö Räftegüng wird dieser Auszug der Klage bekannt Zimmerstr. 40, v5 5Vormittag „bestimmt. Schiffsführer Josef Funk, zuletzt wohnhaft in geevert, sör orderungen gegen den. kachlaß des meldet haben, werden mit ihren Forderungen im ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Popp, 8 ge, be 290. Mai 31 JCET16’ . Lößnitz, den 20. Mai 1904. . ,; verstorbenen Modellschreiners Gottlieb Heinrich Lud⸗ .G1“I 68 I- L. 1“ 1“ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ Duisburg, den 20. Mai 1904. 4) der 3 ½ (vormals 4) %igen Anleihe des Deut⸗ Königliches Amtsgericht Tolkemit, der mit dem später in der Ostsee unter⸗ wig Gille von Barr eses Nachlaßverfahren mit der Maßgabe ausgeschlossen, geb. am 8. Februar 1871 in Heide, früher zu agten für den allein schuldigen Teil zu erklären Schenk, schen Reichs von 1878 Lit. D Nr. 5813 und 5948 nig Anla 88 gericht. gegangenen Schiff „Catharina“ am 14. April 1903 LP. w899e 8Z” Se den daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ Eddelak, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Lauch die Kosten üac Rechtsstreits üf. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts über je 500 ℳ, beantragt von dem Gürtler Trau⸗ 1) Von dem früh 8 4 Et dt t Löͤßnitz bereit von Pillau aus in See gegangen ist. woi u E“ ten G F2ensn eer Uhr, lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Behauptung. daß der Beklagte seit länger als einem ues zen Die Kläf erin ladet den Berlagten zur 1 ott Anton Heidenreich zu Dresden, Borngasse 6 I, vor 1840 G hs diefe 89 53 Hnec richs erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Feee. Shts .ae. Alurflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben Jahr von der häuslichen Gemeinschaft gegen den znündlichen e bee des Rechtsstreits Fv die [17279] b 5) der 3 ½ %igen Reichsanleihe von 1886 Let. C G ti veegn an 8g Geri Kan gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. De⸗ An 8 en. 9 Anmeldung nur insoweit Befriedigung verlangen können, als Willen der Klägerin in böslicher Absicht sich fern⸗ fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 8 Der am 20. November 1892 geborene Heinrich Nr. 3884 über 1000 ℳ, beantragt von der gewerb⸗ Fößnit 8e8. 9 n diesem an das Gerichtsam zember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem at te ngabe 88 8. es Grundes sich nach Wegfertigung der nicht ausgeschlossenen gehalten habe und sein gegenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ Essen aaf 88 31. Oktober 1904 vW 8 Moritz in Scholen, vertreten durch seinen Vormund, losen Hedwig Schubbe, jetzigen Ehefrau des Restau⸗ ob fär Friedrich Häußler hi b unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ der Sordeneeee 88 hal en ur und 8 Beweisstüͤcke Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 1 kannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Er⸗ 9 Uhr Zimmer 52 mit der Aufforderung 568 Maurer Heinrich Ruge in Brüne, Prozeßbevoll⸗ rateurs Carl Krum in Düsseldorf⸗Grafenberg, ver⸗ nutlich als Soldat ee fül 8. ker hier C Iac raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ sn laß 1 i 9 vel in Ab) rist . Die 2) Der Nachlaß hat die Kosten des Verfahrens klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Angaft zu mächtigter: Rechtsanwalt Borchers zu Hova, klagt treten durch Rechtsanwalt Dr. Levinson in Düsseldorf. u 88 Auktior 14 vrp an G orBeftand 95* falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Fesngst äu iger, edeg che sich nich 85 den, können, 1 zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bestellen ve Zwecke der öffentlichen Wustellun gegen den Maurer Friedrich Volkmann aus Kamps⸗ Die Inhaber der genannten Urkunden werden 236 F- ton aler 16 Gr., Bestan 2: welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 1aH 2 echts, 5 den Verbindlichkeiten I Nürnberg, 26. Mai 1904. handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer n 11“ der Klage bekannt emacht g. heide, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April —pb.” von Fobann Gottlob Kii hier, 13 Taler schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Aage Pfli ütte v Vermachtnisten vn Auf⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Diens: Essen, den 209 ai 1904 ge unter der Behauptung, daß der Beklagte innerhalb 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ als alter Johann Cvitkot agrger Bessand 1909: derung, spaͤteftens im ecebgeslermbie dem Gericht. sen Hensesichitotn: vecbancen, als sie 1 [17541] tag, den 27. September 1904, Vormittags ¹v. d. Nahmer, Sekretär der kritischen Zeit vor der Geburt des Klägers seiner zeichneten Gerichte in Berlin, Klosterstraße 77/78, 204 74 nbetrag zahl!, estan 2: Anzeige zu machen. 8 insoweit Befriedigung verangen, als sich nach Be⸗ 8 ch Urteil des unterzeichnet Gerichts v 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gerichtsschreiber des Köni lichen Land⸗ erichts Mutter Anna Sophie Moritz in Bruͤne beigewohnt Zimmer 6/7, I11 Treppen, anberaumten Aufgebots⸗ 2) Zu d Nachlasse des 13. N. ber 1828 Elbing, den 23. Mai 1904. friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch 20 M 1904 ist 8 .“ ser 6 Wr. b vom dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 des Köntateen Landg f habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ vers u dem Nachlasse des am 13. November 1878 Königliches Amtsgericht. sein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe E“ ruar 18/1 geborene Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [17029] Oeffentliche Zustellung. urteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur zulegen, widrigenfalls die K aorffzri in vor⸗ verstorbenen Auszüglers Leberecht Kemte in Streit. —— nnach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Barbier Peter Paul Kloschinski für tot erklärt. Auszug der Klag 1 Hhutzfrau Karoline Becker hier, LII“ 8 Venssahres als 8 „widrigenfalls die raftloserklärung der Ur⸗ wald 1s Auktionserlös n Abstoß Be⸗ [17254] Aufgebot .“ 1 V eEmdchkai Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 fest eftellt Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Putzfrau Karoline Becker hier, Römerberg 6, Vollendung seines 14. Lebensjahres als Unterhalt kunden erfolgen wird. und zur toßung von Be⸗ E“X““ Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 8 Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt“. Altona, den 18 Mai 1904. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Budge hier, eine im voraus am Ersten jedes Kalenderviertel⸗ ; ; 19 gräbnis⸗ und Tagezeitgelder 2. Tlr. 17 Gr. 4 und Der Landgerichtssekretär Fischer in Metz, vertreten Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ve⸗ cht⸗ Dirschau, den 21. Mai 1904. 8 35 Feebe. 8 ; ves 8 3 8 Sö; 8 ; zprii 1 8 Berlin, den 11. Mai 1904. 80 Tlr. 14 G 9 3 im A 98 S durch den Rechtsanwalt Stahl in Metz hat be⸗ Inl. biger aus Pflichtteilsrechten, Berma 1 Köntaliches Amtsgericht. Frauböse, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Johann jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 18 für Königliches Amtsgericht I. Abt. 82. 30 Tlr. 14 Gr. 8 Pf. beim Amte Lichtenstein hinter⸗ Stahl in Meetz, gt. oe, nisen und Auflagen sowie fuͤr die Gläubiger, denen g Eeuu“] des Königlichen Landgerichts. Z⸗K. 4. Becker, mit unbekanntem Aufenthalt, früher hier, die beiden ersten Lebensjahre und von vierteljährlich, 8 legt und von diesem am 1. Juni 1865 mit 21 Tlr. antragt, die verschollene Anna Marie Elisabeth die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich [17536] 8 8 Kewre. n f Ehescheid f Grund des § 1567 Abs. 2 15 für die darauf folgend 12 Lebensj d 117251]1 Aufgebot. 18 Gr. 4 Pf. ans Gerichtsamt Lößnitz abgeführt Josephine Fischer, seine Schwester, geboren am nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder D Urteil des unterzeichneten Gerichts v m 117455] Oeffentliche Zustellung, B Hchenit d aa- vend grialiches Landgericht etgut Welege sofort. v 1 1“ Büttlingen bei Bestand 1902: 232 31 f16. Mai 1835 zu Erfurt, zuletzt wohnhaft in Erbe ihnen nach der Teilung des Rächlases nur . uncerasellere Ziegeldeder Karl Die Frau Klara Mucks gen. Klößeh zu Berlin, 8. de; nit, dem Aeeagee E1“ suge ie⸗ nüctändigen Eftcögs sgfen 4 Grevesmüͤhlen in Mecklenburg hat das Aufgebot der 3) : 32. ˖31 Z. 12 Mai 1821 . furt, für tot zu eikläten. Die besei ü se Vrbtei Teil de EW - 1 arl Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albert Leers mo EE mn Bande vs 1 vorläufig vollstreckbar zu ereslcren. ihm gehörigen 4 % Pfandbriefe der Meckl. Hypo⸗ i ders Machlasse des n,. dns he Eefun,nefü wird R sich E11“ entsprechenden Teil der Ver⸗ Ferdinand Martin von vosseet Als 1 Velin⸗ klagt Osias Klötzel, z. Zt. im trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen theken⸗ und Wechselbank in Schwerin verw. gew. Weigel 12. Ur. 18 Gr. 6 Pf. als dem auf den 16. Februar 1905, Vormittags 1e. ess . Mai 1901 des Todes ist der 31. Dezember 1895 fest⸗ Auslande, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. 1 3 28 19er . 1e 8 Auktionserlös am 31. März 1823 beim Amte Harten⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Königliches Amtsgericht 8b gezzaumburg a. S., den 17. Mai 1904 raß 88 89 dir ettesng 88 Uüee des hie eheehaähsengen Sancgerthts En ree ch 1g Hoha, za daas ah 98 tr. 1934 über 1000 †Serie I stein ei d von dies 5 ic Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine melden, —— 9s. Frches Amtegericht. Kaiserl. Königl. Landesgerichts zu Wien vom 18. pril die 8* Könsgrictent ench . 4 b 8 dit. B Nr. 1935 üher 1000 bein eingennhit undg cand 700g⸗ b widrigen falls die Pobegerklirung en, [17545]¼ W1““ CC“ 1 b 8—” Königliches Amtsgericht. 1903, bestätigt durch das rechtskräftige Urteil des in Frankfurt a. M. auf den 20. September Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dheeh beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ 1 3. nller Swelche Auskunft über Leben oder Tod der Der Justizrat Max Grabower zu Berlin, Friedrich⸗ [17261] 1 Bekanntmachung. Kaiserl. Konigl. Oberlandesgerichts daselbst vom 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1) Blatt 38 für Dittersdorf Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ straße 158, hat als Pfleger für⸗ denjenigen, welcher Durch Ausschlußurteil, verkündet am 18. Mai] 3. Juli 1903, für ungültig erklärt worden sei, mit einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. ist auf 4 Wochen bestimmt; 3. Dezember 190 1, Mittags 12. Uhr, vor X. laut Eintrags vom 7. Mai 1782: 29 Tlr forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Erbe des Im 18. dezember 1903 zu Berlin ver⸗ 1904, hat auf Antrag des Schlossers Hermann dem Antrage, die Vollstreckung aus erstgenanntem walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Hoya, den 20. Mai 1904. dem unterzeichneten Gericht, Schelfstr. 35, Zimmer 17, 14 Gr. 1 Pf Konv.⸗Münze, unbezahltes Kauf eld richt Anzeige zu machen. storbenen Lektors Sid Miludi Ben Mohammed Fischer zu Stettin, Langestr. Nr. 24, vertreten durch Urteile für zulässig zu erklären. Die Klägerin ladet stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden an die Erben weil. Johannen Ebriftlieben Guünbher Erfurt, den 18. Mai 1904. Stadi Talbi wird, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke den Rechtsanwalt Nadelmann daselbst, das König⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Frankfurt a. M., den 20. Mai 1904. Glindemann. und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ in Dittersdorf, Johann George Lang in Kühnhaide Königliches Amtsgericht. Abt. 8. der Ausschließung von h gr beantragt. liche Amtsgericht Prenzlau für Recht erkannt: streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17019] Oeffentliche Zustellung. loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Marien Elisabeth Wetzel in Dittersdorf, Johannen [17164] Aufgebot. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Der Handschuhmacher Samuel Gotthilf Ernst gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, [17028] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Simon Großmann zu Dresden⸗ Schwerin, den 21. Mai 1904. Christianen Görner in Pfannenstiel, Johann Gott. Der Vormund Johann Dickob in Marienrachdorf 1ö“ SeS Rachlaß des 2e. Wilhelm Liebenow, zuletzt wohnhaft gewesen in Zimmer 24¼, auf den 20. September 1904, In der Ehescheidungssache der Ehefrau Helene Silbermannstr. 20, Prozeßbevollmächtigte: Rechts, Großherzogliches Amtsgericht. 8 lieb Lang in Kühnhaide, Marien Sophien Andez in hat beantragt, den verschollenen Fobann Adam spätestens in dem auf den 7. Oktober 1904, Vor⸗ Prenzlau, geboren am 17. August 1824 daselbst, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Weber, geb. Bobon, in Frankfurt a. M., Prozeß⸗ anwälte Justizrat Dr. Staub und Aronius zu [17534] Aufgebot. Streitwald, . Richard Haubrich geboren am 3 April 1847 zu mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarzschild Berlin W., Leipziger Str. 10, klagt gegen den Der Versicherungsschein Serie A Nr. 135 826, B. laut Eintrags vom 9. Juli 1811; a. 113 Tlr. Marienrachdorf, zuletzt wohnhaft in Marienrachdorf Fn 5 LE1A“““ 888 wird der 17. Au 8 1698 festgestellt. Die Kosten bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Frankfurt a. M., gegen. ihren Ehemann, den Bäckermeister Hermann Timm, früher in Berlin, den wir unterm 1. Mai 1897 für Herrn William 20 Gr. 11 % Pf. Konv.⸗Münze s. Zinsen zu 4 v. H. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene 5888 edi Mn u“ 1 seinem Nachlaß zur fa0 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kellner Wilhelm Weber, früher in Frankfurt a. M., Pallisadenstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Simpson in Körnen b. Pr.⸗Cylau ausgefertigt haben, Erbgeld Joh. Christlieben verehel. Guͤnther in wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den sta 8. 8 Gr 8.n. lües. e des th hen. Prenzlau, den 18. N t ncg licht 8 38 0. 35. 04. jetzt unbekannt wo? wird der Beklagte zur münd. der Behauptung, daß er, Kläger, in dem Vorprozesse ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern Dittersdorf, b. 72 Tlr. 6 Gr. Pf. Konv⸗M. s. 9. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor U. kundlich Be destu . sind vmekurgit' oder za olb. Königliches Amtsgericha. Berlin, den 21. Mai 1904. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ Großmann c2 Timm, 44. G. 485. 81, welcher bei hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich Zinsen zu 4 v. H. Erbgeld C vristianen Carolinen, dem unterzeichneten Gericht anberau Fcc“ rschrift odver im ug⸗ [17286] Thiedemann, kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt dem Amtsgericht 1 geschweht hat, 150 als Sicher⸗ 1 s ei vgenn -. geld Chris - zeich Gericht raumten Aufgebots⸗ schrift beizufuͤgen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht il des 5 M 1 W. des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der An. Johannen Christlieben, Christian Gottlob, Carl termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 5 de besch Neehes e 8 ts 58 89 Ver⸗ Durch Aueschlußurteil des unterzeichneten Gerichts als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 8. M. amf den 18. Lnst o g, Horh beit bei Anlegung eines Arrestes am 7. Juli 1881 kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, Traugott, Johann Gottfried, Friedrich August, Ge⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 11““ L vomächtnissen vom 19. Mai 1904 ist der am 29. Juni 1846 zu [17552] Oeffentliche Zustellung. 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei] bei der zuständigen Kasse hinterlegt, und daß ferner von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich schwister Wetzel zu Dittersdorf, der Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ und Auflagen berücksichti 611“ Urhen Gießen geborene Georg Grauel von Soden für tot Die Frau Mathilde Wilschke, geb. Below, in Berlin, dem gedachten Gerichte hhgee Anwalt zu be⸗ der Gerichtsvollzieher Kramer bei Vollziehung des nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Antragsteller zu A und B: Oekonom Christian geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine nur hG Befriedi 8 uic gr. dats sich nach erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buderus hier, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Arrestes am 11. Juli 1881 bar gepfändetes Geld im Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig Friedrich Günther in Dittersdorf. dem Gericht Anzeige zu machen. 889 2 Iogene Glaubiger festgestellt. 8 klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Hausdiener, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Betrage von 125 bei derselben Kasse hinterlegt erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden 2) Blatt 726 für Lößnitz, lt. Eintrags vom Selters, den 2). Mai 1904. ““ 8 r ii erftr ac ergibt A hactet 18 Salmünster, 19. Mai 1904. sietzigen Barbier Ernst Wilschke, früher in Berlin, Frankfurt g. M., den 21. Mai 1904. . habe, daß der Beklagte Schadensersatzansprüche nicht wird. b 1“ 9. September 1858:̃15 Tlr. Begräbnisgeld für Jo⸗ Königliches Amtsgericht. EErbe nach der Telums des Rachlassses 8 für den Königliches Amtsgericht. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. geltend machen könne, mit dem Antrage: . Leipzig, den 6. April 190. hanne Christiare Friederike verw. Ficker, geb. Boch⸗ [17256] Aufgebot. seinem Erbteil entf vehe den Teil der Verbindlich⸗ [17544] Ausschlußurteil. 8 sdaß der Beklagte Ehebruch getrieben und die ehe⸗ [17272] Landgericht Hamburg. 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ mann, in Lößnitz. Antragsteller: Handarbeiter Nr. 7325. Der Landwirt Michael EG i ch keit. Für di Wn übi g grn fücht Fisr chten In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ lichen Pflichten schwer verletzt, mit dem Antrage auf Oeffentliche Zustellung. Einwilligung in die Rückgabe der von dem Kläger und Lebensversicherungsbank Teutonia. Christian Traugott Winkler in Lößnitz. haft in Steinklingen hat beantragt öö“ Ii. nächtnissen und Auflage 8 21 d. tGläubi er. erklärung des verschollenen Stellmachers Johann Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Die Ehefrau Anna Auguste Betty Emilie Tewes, in Sachen Großmann Timm (44. G. 485. 81 Dr. Bischoff. Müller. [17252] Iinsehor. Aam Fath, geboren am 21 April F. führönkt baft 1n Heinrich Christian Leopold aus Gr. Denkte hat das zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor geb. Gurle, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1) auf Grund 8 unbeschränte velfe, ve Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel durch den die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I Josephson, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Theodor des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts Gerichtsassessor Reinecke in der Sitzung am 10. Mai in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Tewes, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlin I vom 7. Juli 1881 bei der Königlichen

[17533] Aufgebot. Die Firma C. F. Taylor u. Co. in Stipley flockenbach, zuletzt wohnhaft in Oberflockenbach, sich nicht meld aur der Rechtsnachteil ein, daß Der Versicherungsschein Serie A Nr. 91 114, den (En land), vertreten durch den zusti rat Roters zu welcher im Jahre 1883 na v 8 dert 8 b1*“” es 8 6 1 8 . 8 z wir unterm 10. Oktober 1885 für Herrn Friedrich Mäͤhlbaufen i. Th., hat das .Se des vaebllch ist, cer erklären. 8 baneftta ggollen Eö1 1904 für Recht erkannt: 8 Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 4, auf den Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse am Wilhelm Obermejer, Ackerwirt in der Lübbecker verloren gegangenen, am 10. Mai 1904 fällig ge⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Verbindlichkeit haftet Der am 20. Februar 1836, z Ps. Hentt, 19080o JZAZ An e tt b enden nn d8 Berlagten fas des agetee. 1881 binterregte , c evolnehor Kramer Feldmark, ausgefertigt haben, ist uns als verloren wesenen Wechsels, d. d. Stipley, den 10. Februar Donnerstag, den 22. Dezember 1904 Berlin, den 19. Mai 1904 Sohn des Kotsassen und Rademachers Heinrich der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten -zur 11. Juli 1881 von dem Gerichtsvollzieher Kramer angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An⸗] 1901, über 10 032 (zehnkausend zwei und dreißig) Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ Königliches Amtsgericht .Abteilung 82. Leopold und dessen Ehefrau, Dorothee geb. Fischer, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die im Auftrage des Klägers bei derselben Kasse hinter⸗

u“