1904 / 123 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

E Nicola [17306] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Bialas in Ornontowitz ist am 20. Mai 1904 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Blasel in Nicolai. Anmeldefrist bis 25. Juni cr. Erste Gläubigerversammlung den 16. Juni cr., Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Juli cr., Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juni ecr. Nicolai, den 20. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. Bekanutmachung. [17204] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Magnus Dibbern in Rendsburg, in Firma M. Dibbern, Rendsburg, ist am 24. Mai 1904, Nachmittags 3 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Agent Anton Martens in Rendsburg. Anmeldefrist bis 20. Juli 1904. Erste Gläubigerversammlung den 22. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 10. August 1904, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige frist bis 19. Juli 1904. Nendsburg, den 24. Mai 1904.

Le Vf. eb. Königliches Amtsgericht.

schwetzingen. Konkursverfahren. [17451] Nr. 13 219. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Martin Diehm in Hockenheim wurde am 24. Mai 1904, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ratschreiber Brand in Hockenheim. Anmeldefrist bis 10. Juni 1904. Allgemeiner und zugleich Prüfungstermin am 21. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 18. Juni 1904. Schwetzingen, 25. Mai 1904. 1 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Freihöfer.

Weinheim. [17223]

Ueber Vermögen des Zigarrenfabrikanten Michagel Merget in Weinheim ist am 21. Mai 1904, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Gerichtsvollzieher a. D. Josef Valentin Ott in Weinheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 1. Juli 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung Dienstag, den 21. Juni 1904, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 15. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr.

Weinheim, den 24. Mai 1904.

Großh. Badisches Amtsgericht. I. Zur Beglaubigung: Der Grichtsschreiber: Roth, Rechtspraktikant.

H2

Ansbach. Bekanntmachung. [17225] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Meyer Bohrer, vormals Bohrer ,3 Leistina in Ansbach, und deren Inhabers, Kaufmanns Meyer Bohrer in Ausbach, nun in Wien, welches durch Schlußverteilung beendigt ist, wurde durch Gerichtsbeschluß vom 24. Mai 1904 aufgehoben. Ausbach, den 25. Mai 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. A (L. S.) Schnizlein, Kgl. Sek Bassum. Konkursverfahren. 17297] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Heinrich Caspar Meyer, in Firma Georg H. C. Meyer in Twistringen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bassum, den 16. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Bensberg.

mt retar.

II.

[17296] * Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners Wilhelm Schmitz zu Marialinden wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Beusberg, den 20. Mai 1904. b Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Berlin. Konkursverfahren. [17211] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft

Wilh. Bader’s Söhne Willy & Georg Bader zu Berlin, Ackerstr. 22, ist, nachdem der in dem V termine vom 29. März 1904 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. März 1904 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 16. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 81. Berlin. Konkursverfahren. [17206]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen de Kaufmanns Max Cohn (in Firma Alex Boh Nachf.) hier, Wilsnacker Str. 11, ist infolge ein von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags 3 einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 16. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I in Berlin, Kloster⸗ straße 77/78, II Tr., Zimmer Nr. 13/14, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 19. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 81. Berlin. Konkursverfahren. [17201]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Gabriele Lehmann zu Treptow b. Berlin, Kspenicker Str. 49, Inhaberin der Firma G. Lehmann zu Berlin, Wiener Str. 18, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 22. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vord Königlichen Amtsgerichte 1 in Berlin, Kloster⸗ straße 77,78, III Treppen,. Zimmer Nr. 6/7, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Berlin, den 20. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Crailsheim. K. Amtsgericht Crailsheim.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Carl Thoma, Seilermeisters, Spezereihändlers u. Sodawassersabrikanten in Crailsheim, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten termin auf Freitag, den 3. Juni 1904, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der

2 8 Veraleichs Bergleischs⸗

2

2 8 5 ☛8—

o

Abt. 82 [17224]

Hagen, Westf.

Iserlohn.

Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Crailsheim, den 21. Mai 1904.

Rommel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Danzig. Konkursverfahren. [17209]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Ludwig Döppner, Vorstadt Langfuhr, Hauptstraße Nr. 23, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte ierselbst, Pfefferstadt, Hofgebäude, Zimmer 50, bestimmt.

Danzig, den 19. Mai 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

Danzig. [17292 In der Paul Jantzenschen Konkurssache soll die Schlußverteilung erfolgen. Die Summe der zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen beträgt 22 288,54. Der verfügbare Massenbestand ca. 14 500,— Der Konkursverwalter:

Georg Lorwein, Danzig. Durlach.

Konkursverfahren. [17450

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Januar 1898 verstorbenen Landwirts Johannes Schell von Jöhlingen wurde eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist.

Durlach, den 25. Mai 1904.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Gelsenkirchen. Beschluß. [17304] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Bauunternehmers Karl Schulz zu Gelsen⸗

kirchen, alleinigen Inhabers der Firma Carl Schulz

& Co. zu Gelsenkirchen, wird eingestellt, da sich

ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent

sprechende Masse nicht vorhanden ist.

Gelsenkirchen, den 20. Mai 1904

Kgl. Amtsgericht. [17303]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Theodor Dahm zu Hagen ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Hagen, den 20. Mai 1904.

[Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [17302] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Optikers Albert Schulle in Hagen ist zur

der nachträglich angemeldeten Forderungen

Termin auf den 17. Juni 1904, Vormittags

10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hagen,

Zimmer 31, anberaumt.

Hagen, den 24. Mai 1904.

Hannover. Konkursverfahren. [17217] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Friedrich Robohm in Hannover,

ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten

Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗

termin auf den 18. Juni 1904, Vormittags

10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in

Hannover, Am Cleverthor 2, Zimmer Nr. 6, anbe⸗

raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗

richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der

Beteiligten niedergelegt.

Hannover, 21. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A. Konkursverfahren. [17301] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schreinermeisters Carl Grürmann zu Iser⸗

lohn wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom

12. März 1904 angenommene Zwangsvergleich durch

rechtskräftigen Beschluß vom 12. März 1904 bestätigt

ist, hierdurch aufgehoben.

Iserlohn, den 21. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. [17411] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der in

Kochlowitz verstorbenen Händlerin Marie

Gwosdek wird aufgehoben, weil sämtliche bekannten

Gläubiger des Nachlasses die Einstellung des Ver⸗

fahrens beantragt haben. 6 N 112/04. Kattowitz, den 17. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Eirchheimbolanden.

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tünchermeisters Jakob Häuser von Standen⸗ bühl wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß des K. Amtsgerichts Kirchheimbolanden vom 20. Mai 1904 aufgehoben.

Kirchheimbolanden, den 20. Mai 190

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Roth, K. Sekretär. 8

Konstadt. Beschluß. [17305] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Handelsmanns Benjamin Berkitz wird nach er⸗

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben.

Amtsgericht Konstadt, den 20. Mai 1904. Landsberg, Warthe. [17458] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Gustav Bremer hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 16. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht bierselbst, Zimmer 23, bestimmt.

Landsberg a. W., den 21. Mai 19904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Langenburg. [17229] K. Württ. Amtsgericht Langenburg.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johann Michael Stark, gew. Köblers in Oberregenbach, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden.

Den 24. Mai 1904 Gerichtsschreiber Vischer.

1

[17294]

Leipzig. b 117221] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Dagobert Littmann, In⸗

““

habers des Herrenmodenartikel⸗, Trikotagen⸗ und Wäschegeschäfts unter der Firma: Kaufhaus Dorotheenpassage, Heinrich Littmann in Leip⸗ zig, Dorotheenplatz 3 und Kolonnadenstr. 4, Woh⸗ nung in L.⸗Lindenau, Gemeindeamtsstr. 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 16. Mai 1904. Könkglichen Amtsgericht, Abt. II A¹, Johannisgasse 5.

Leipzig. [17222

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Pincus, Inhabers des Manu⸗ faktur⸗, Weiß⸗ u. Wollwarengeschäfts unter der Firma: Adolf Pincus in Leipzig, Reichsstr. 41, Wohnung: König Johannstr. 14, I, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. März 1904 angenommene Zwangsvergleich dur rechtskräftigen Beschluß vom 14. März 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 19. Mai 1904. Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Johannisgasse 5. Lüdenscheid. Konkursverfahren. [17298]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Gustav Löwen zu Schalks⸗ mühle wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Lüdenscheid, den 20. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Nakel. Konkursverfahren. [17214] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Gembalewski in Nakel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Nakel, den 19. Mai 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Neustadt, 0.-S. Konkursverfahren. [17215] as Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Franz Furch zu Neustadt O.⸗Schlef. wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Neustadt O.⸗S., den 21. Mai 1904. Rastenburg. Beschluß. [17459] Das am 24. November 1903 über das Vermöger des Kaufmanns Franz Albrecht in Rasten⸗ burg eröffnete Konkursverfahren wird hiermit na Ausschüttung der Masse aufgehoben. u“ Rastenburg, den 19. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Rheydt. Konkursverfahren. [17203] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Haus Karnatz in Rheydt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Rheydt, den 20. Mai 1904. 5 Amtsgericht.

Rinteln. Konkursverfahren. [17293]

Das Konkursver n über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Poppe in Rinteln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Rinteln, den 21. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Salzwedel.

Beschluß zum Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Carl Stappenbeck zu Pretzier. Zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen wird Termin auf den 27. Juni 1904, Vormittags 8 ½ Uhr, vor Herrn Amtsrichter Dr. Jaritz an Gerichtsstelle anberaumt.

Salzwedel, den 16. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Schweidnitz.

In dem Konkursverfahren über das des Butterhändlers Heinrich Hermann in Schweidnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der V zu

[17213] Vermögen

bas Verteilung berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Schweidnitz, Zimmer Nr. 22, bestimmt.

Schweidnitz, den 21. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung. [17409]

Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfah über das Ver⸗ mögen des Jugenieurs Heinrich Untiedt, Allein⸗ inhabers der Firma Deutsche Feuerungsindustrie H. Untiedt in Schweinfurt C. B. f Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs vom 1. Juli 1903 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Schweinfurt, den 25. Mai 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Dr. Neuburger, Kgl. Sekretär. Siegburg. Konkursverfahren. [17295]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Wilhelm Felder, früͤher zu Neuenhaus, j tzt zu Menden, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Siegburg, den 20. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Stromberg, Hunsrück. [17218] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Josef Herbold zu Rümmels⸗ heim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Juni 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Setzungssaal, bestimmt.

Stromberg, den 17. Mai 1904. Stromberg, Hunsrück.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers und Ackerers Adam Reise zu Junker⸗ mühle wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. April 1904 angenommene Zwangsvergleich

1 ren 88 1

9f Auf

[17453]

durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. April 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Stromberg, den 17. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Trier. Beschluß. [17410]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma B. Laschet Nachfolger, Inhaber J. Dudeck, Kaufmann, früher zu Trier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Trier, den 18. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Waren. Konkursverfahren. [17226]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zivilingenieurs Carl Behm in Waren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Waren, den 21. Mai 1904. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zwickau. Konkursverfahren. [17227]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Karl Gustav Frisch in Zwickau, Schumannplatz 6, gewesenen Mitinhabers à der Glasfabrik und Kohlenhaundlung unter der Firma Gustav Wagner in Zwickau, b. der Firma Gebr. Frisch & Co., Dampfziegelei in Zwickau, c. der Porzellanfabrik Stadt Lengs⸗ feld M. Schweizer in Lengsfeld, d. der Por⸗ zellanfabrik Koch & Weithase, Porzellan⸗ fabrik Köppelsdorf, G. m. b. H. in Köppels⸗ dorf⸗Sonneberg, der Porzellanfabrik Sorau, G. m. b. H. in Sorau, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zwickau, den 21. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[17381) Cöln⸗Bonner Kreisbahnen.

Mit sofortiger Gültigkeit werden die Frachtsätze der Stationen an der Strecke Brühl Wesseling Sürth im Gütertarif für den Binnenverkehr teilweise ermäßigt. Näheres ist bei den vorbezeichneten Stationen zu erfahren. G

Cöln, den 24. Mai 1904.

Die Direktion.

und e.

82

[17377

Deutsch⸗Niederländischer Eisenbahnverkehr.

Am 1. Juni d. Is. werden die Stationen: Anklam, Bärwalde, Butterfelde⸗Mohrin, Falkenberg i. d. M., Greifswald, Schulzendorf, Trampke und Uchtdorf des Direktionsbezirks Stettin, Berlinchen des Direktionsbezirks Bromberg und Groß⸗Dammer des Direktionsbezirks Posen mit Entfernungen sowie mit Frachtsätzen des Spezialtarifs III und demzufolge auch mit Sätzen des Ausnahmetarifs 8. (Holz) und 9 (Düngemittel ꝛc.) in die Hefte 1 und 2 des deutsch⸗niederländischen Verbandsgütertarifs ein⸗ bezogen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungsstellen.

Elberfeld, den 25. Mai 1904.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen. [17378] Gütertarif, Teil II, der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen Tarifheft II J und II K und Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Gütertarif.

Mit dem 1. Juni d. J. werden für die Beförde rung von Gießereiroheisen von Duisburg, Brebach, Eschweiler, Rheinhausen⸗Friemersheim, Völklingen und den Versandstationen der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen der Luxemburgischen Wilhelms bahn nach Saalfeld (Thür.) ermäßigte Ausnahme⸗ tarifsätze eingeführt. Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungsstellen.

Erfurt, den 21. Mai 1904.

Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen. [17379] Bekanntmachung.

Gütertarife Teil II der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen und Aenderung von Stations⸗ namen.

Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen Greppin auch für den Wagenladungsverkehr Reußen und Schafstädt auch für die Abfertigung von Fahr⸗ zeugen und sonstigen Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist,

eröffnet.

Gleichzeitig werden die Stationsnamen

„Kliecken“ in „Klieken“ und „Zschakau“ in „Zschackau“ abgeändert. Halle a. Saale, den 22. Mai 1904. Königliche Eisenbahndirektion.

und —48*8α

[17380] Süddeutscher Privatbahnverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. Js. ab kommen für den Verkehr zwischen der Station Beerfeld⸗ der Hetzbach Beerfeldener Nebenbahn einerseits un den Berliner Bahnhöfen, Ringbahnstationen urn Anschlußstellen des Direktionsbezirks Berlin som der Station Hamburg H. des Direktionsbezirks Alton andererseits direkte Tarifkilometer und Frachtsätze;z Einführung, die bei den beteiligten Dienststellen erfahren sind.

Ferner treten von dem oben genannten Zeitpunk ab, an Stelle der im Nachtrag XI zum Tarifheft enthaltenen Entfernungen für den Verkehr mit der Station Mannheim des Direktionsbezirks Mai einerseits und den Stationen der Osthofen —Wes hofener, Reinheim —Reichelsheimer, Sprendlingen⸗ Fürfelder und Worms— Offsteiner Nebenbahne andererseits, die im Nachtrag XII zum Tarifheft Abteilung B für den Frankfurt⸗Hessisch Südwest⸗ deutschen Verbande aufgeführten Entfernungen unrd Frachtsätze für die Station Mannheim Bad. Bakt

Insoweit hierdurch Frachterhöhungen eintreten bleiben die bisherigen niedrigeren Frachtsätze noch bis zum 1. Juli d. Js. in Kraft. 8 Mainz, den 20. Mai 1904.

Namens der beteiligten Verwaltungen: . Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

en Staatsanzei

1“

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner BZörse vom 27. Mai 1904.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 I österr.

Gold⸗Gld. =

„1

1 1,50 6

2,00 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 2,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 skand. Krone 2 1 (alter) Goldrubel

4,00 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40

1 Gld. österr. W.

1,70 7 Gld. südd. W.

1 Mark Banco 1 Rubel = 1 Peso

1,125 5,20

Wechsel.

Amsterdam Seüian 6

do. 8 Brüssel und es ichie o.

do. Budapest

Kopenhagen

Lissabon und Oporto.

1“ St. Petersburg . . do. 1 Schweizer Plätze..

100 100

100 100

100 Kr. Bankdiskonto. Amsterdam 3 .

Berlin 4 (Lombard 5).

Italien. Pl. 5. Madrid 4 ½.

fl. fl. 182 I rs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Lire 100 L 100 Kr. 1 Milreis 1 Milreis

ire

1x

bo to oœl tooœ

8

A

8

üinj

OCCEo’be

25‿ SasehSeee

8023 b0 3. 8

Seq

8

to œ& Od œ to oœt SaüöhgnSaSe

85,15 G 8160 bz

Brüssel 3.

2— b0O S

Kopenhagen 4 ½. Lissabon 4. London 3. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½.

Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5. Schweiz 4. Wien . Geldsorten, Banknoten und Coupons.

Müns⸗Duk Rand. Duk.

St. —,—

pr. 9,73 B

Sovereigns 20,375 bz

20 Frs.⸗ 8 Guld.⸗Stücke —,—

tücke 16,26 bz

Gold⸗Dollars 4,19 G

Imperials St. —,— do. alte pr. 500 —,—

do. neue p. St. 16,175 bz

do. do. pr. 500 g —,—

Amer. Not. gr. 4,175 bz G

do. kleine.. do. Cp. z. N. Y. Belg. N. 100 Fr. Dän. N. 100 Kr. —,—

81,00 bz

[Engl. Bankn. 1 £ Frz. Bk oll. Bkn. Ital. Bkn. Oest. Bk. p. 100 Kr. do. 1000 u. 2000 Kr. Russ. do. p. 100 R. do. do. ult. Maii

Schweiz. N. 100 Fr Skand. N. 100 Kr. Zollep. 100 G. R.

do.

20,405 bz 81,10 et bz G 1760 b; 81,00 bz B 85,25 B 85,25 b 216,00 ½, 216,00 bz 216,00 bz

81,25bz 112,15 G 323,40 etb G

95

.323,25 bz

100 Fr. 100 fl. 100 L.

n.

do. 500 R. do. 5,3 u. 1 R.

kleine .

Deutsche Fonds und Staatspapiere. 1.1.7 10000 -50001100,20 bz

D. R.⸗Schatz 1900 rz. 04/4

do. do.

do. svo⸗

Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 5000 200 .. .3 versch. 5000 200 —...3 versch. 10000 200

do. do. ult.

do. do.

do. Mai

4

versch. 10000 -5000.

3 ½ 1,4/1.7

100,60 bz G 100,209 101,75 bz G 101,75 bz G 89,60 bz

Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 1507101,605z

do. do. do. do.

do. ult. Mai

Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09/4 kv. ukv. 07 3 v. 92 u. 94 3 ½

1900 ukb. 05 3 ½

1902 ukb. 10/ 3 ½

1904 ukb. 12 3 ½ do. 1896 3

Baver. Staats⸗Anl. 4 W... 3 ½ do. Eisenbahn⸗Obl. 2

Brnsch.⸗Lün. Sch. 3 ½

VI 3

do.

do. Ldsk.⸗Rentens

0 do.

do. Bremer Anl. 87,88,90 3 ½ 92, 93 3 ½ 98, 99 3 ½ 1896/3 1902 3 1899 4 do. 1893/1900 3 ½ do. 1896,1903 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ 900 4 87, 91 3 ½ 93, 99 3 ½ St.⸗Anl. 1886/ 3 do. amort. 1897 3 do. 1902 3 Lüb. Staats⸗Anl. 1899/3 ½ do. ukv. 1914 ,3 ½ do. 95133 Meckl. Eisb⸗Schuldv. 3 ½ Anl. 86 3 ½ 1890/94 3 ½ Mckl.⸗Schw. 01 uk. 11 3 ½ Oldenb. St.⸗A. 1903/3 ½ do. do. 1896/3 Sachsen⸗Alt. Lb.⸗Obl. 3 ¾ S.⸗GothaSt.⸗A. 19004 do. Landeskr. unk. 0774 1902 3 Sachsen⸗Mein. Ldskr. 4 Sächsische St.⸗Anl. 69 3 ¾ St.⸗Rente 3

do.

do. do. do. do. do.

Gr. Hess. St.⸗A. do. do.

do. do.

amort. do. do.

do.

do. do.

kons. do.

do. do.

do. do.

do.

ult. Mai

do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ 900 4 Landeskredit 3 ¼

Schwrzb.⸗Sond. 1 do.

do. do.

Württ. St.⸗A. 81/83, 3 ½ versch. 2000 200

3 ¼ 1.4.10 5000 150 versch. 10000 100

3

117 versch.

—,—Vq———SEOOOOEOOOOO—

boSHbo. bo beemne!

gg8. O. —2ö=2ö=2ö=N

—₰

0 ,—-2G b2

DSSS:

p

2

1 —,— —E 2.— - p

R£2

EEEgEggESe

3 ½ 1.5

0‿

2=æö=é22=nnen rSS S

Brdbg. Pr⸗Anl. 1899 14.10

Casseler Landeskredit⸗ kasse S. XIX unk. do. do.

o. do.

Pomm. Posen.

do. do. do

III, IV kv.

x, XEI.XVII

XXIV.XXVII 2 XIX unk. 1909 90. 8

07 3 ½ Hann. Prov. Ser. IX 3 ¼ VII,VIII3 Ostp. Prov. VIII u. IX/4 d I IX 3 rovinz.⸗Anl. 3 ½ ovinz.⸗Anl. 3 ½ do. do. 3 Rheinprov. XX,XXI4 do. XXIIuXXIII 33 .38 V- -VII 33

13

3 ½

—,—O—— - —- -—- —- ——-

—,—S8

—S8öööegegeggEmede

—J-—22S=ISZ=öge

—¼

2ᷣB

10000 200

101,80 B 89,75 bz

9

99,80 bz G 99,80 bz G 99,80 bz G 99,90 bz G 99,80 bz G

99,90 BG

3000 200 3000 100 3000 200 3000 200 3000 200

5000 200

5000 200 1000 100 5000 200 5000 200 5000 500

99,00b; G 87,20 bz 0 87,20 bz

87,70 bz G 101,40 G 103,40 b; G 99,60 bz G 99,60 bz G

1000 200 5000 100 5000 100 2000 100 1500 u. 300 5000 100

1000 200 2000 200— 1000 100 3000 200 3000 u. 1000

5000 100

2000 200/99,50bz 5000 500,— 5000 200 5000 100⁄—, 5000 100 98,50bz 5000 200,— 5000 100/[98,75 G 5000 100 87 10 b 5000 500 102 606; 5000 200 101,30 bz 99,40G 99,40 G

99,70bz 0 [99,50 et. bz G

RheinprvIX. XI,XIV3 Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 3 ½ do. do. 02 31 Westf. Prov.⸗A. III,IV 4 do. do. IYukv. 09 3 do. do. II, II,IV 3 ½ do. do. II 3 Westpr. Pr.⸗Anl. VI 4 do. do. V —VII 3 ½

Berlin, Freitag, den 27. Mai

1889, 1898,3 ½ 1.1. 1 1901/02 3 ½ 1.1. do. Köln 1900 unkv. 1906 4 1.4.10 do. 94, 96, 98,01,03 3 versch. Königsb. 1999. 1.4.10 do. 1901 Iukv. 11 4 do. 1891, 92, 95 3 % do. 191 1I .8 ¼

üeeEEeneg

222— —½

Anklam Kr. 190 1 ukv. 15/4 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 ,4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08/ 4

Teltower Kreis unk. 15/4

do. do. 1890 3 ½

Konstanz 1902 3 ½ Krotosch. 1900 L ukv. 10/4

Landsbg. a. W. 90 u. 96 3 ½ Lauban 1897 3 ½ Leer i. O. 1902 3 ½

= +—,——6

(

gn 1—

—DSS

Aachen St.⸗Anl. 1893/4 do. do. 1902 4 do. do. 1893 3 ½

Altona 1901 unkv. 11 4 do. 1887, 1889, 1893 ,3 ½

Apolda 1895 3 ¾

Aschaffenb. 1901 uk. 10/4

Augsb. 1901 ukv. 1908 ,4

do. 1889, 1897 3

Baden⸗Baden 1898 3 ½

Bamberg 1900 unk. 11 4

do. 1903 3 ½

Barmer St.⸗A. 1880/4

do. 1899 ukv. 1904/05/4 do. 1901 ukv. 1907/4 76,82,87,91,96 3 ½

1901 3 ½

1866 3 ½

1876, 78 3 ½

. 1885/,98 3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½

do. Stadtsyn. 19001 4

IW11 902 3 ½

Bielefeld D 1898 4 do. E 1900 4 do. F, G 1902/03/4

Bochum . . . . 1902 3 ½

Bonn 1900 3 ¾ do. 1901 3 ½ do. 1896 3

Boxh.⸗Rummelsburg 3 ½

Brandenb. a. H. 1901 4

do. 1901 3 ½

Breslau

Bromb. 1902 ukv. 1907 4 do. 1895, 1899 3 ½

Burg 1900 unkv. 1910 4

Cassel 1868, 72, 78, 87 3 1 1901 3 ½

Charlottenburg 1889/4 do. 99 unkv. 05/06/4 do. 1895 unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 1895, 99, 02 I. 3 ½

Coblenz I 1900 ukv. 05 4 do. 1885 konv. 1897 3 ½

Coburg 1902 3 ¼

Cöpenick 1901 unkv. 10 4

Cöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 1903 3 ½

Cottbus 1900 ukv. 10/4 do. 1889 3 ½ do. 18953

Crefeld 1900 ukv. 05/,4 do. 1901 unkv. 1911 4 do. Do.

Darmstadt do. 1902 3 ½

Dessau 1896 3 ½

Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 4

1901, 1903 3 1897 3 ½

1900 3 ½

Dortmund 1891, 98 3 ½

Dresden 1900 unk. 10/4 do.

do. Grdrpfdbr. I u. II 4 do. III unk. 1912. 3 ¾

Düren H 1899 ukv. 05/ 4 do. J 1901 4 do.

Düsseldorf 99 ukv. 06/4

1876 3 ½

Duisburg 82,85,89,96 3 Eisenach 1899 ukv. 09 4 do. II-IV ukv. 1905/ 4 do. konv. u. 1889 ,3 ½ Ems 1903 3 Erfurt 1893 01 I II 4 do. 1893 3 Essen 1901 unkv. 1907 4 Flensb. 1901 unkv. 06 ,4

1896 3 ½ do. 1901 II u. III 3⅛ do. 1903 3 ½

Franftagt 8 eib. i. B. 1900 ukv. 05/4

1903 3 ½ ürth i. B. 1901 uk. 10/4

1901 3 ½

Glauchau 1894, 1903 3 ½ Gnesen 1901 ukv. 1911 ,4 1908ʃ4 do. Graudenz 1900 ukv. 10/4 Gr. Lichterf. Ldg. 95 3 Halberstadt 1897 do. 1902 3 ½ Halle I, II ukv. 1886, 1892 3 Hameln 1898 3 ½ Hamm i. W.

1895 3 ½ arburg a. E. 1903/ 3 ¾ erne ildesheim 1889,1895 3 ½ örter 1896 3 ½ ena 1 ukv. 1910/4 do 1902 3 ½

do. 1900 3 ½ do. Grundrentenbr. I1 4 G 1891 konv. 3 ½ do. do. 1888,90,94,1900 3 Elberfelder v. 1899 1/4 Elbing 1903 3 ½ 3 ½ do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ do. Frankfurt a. M. 1899 ,3 ½ 1898 3 ½ de⸗ FürstenwahenSr 90 3 ½ do. Gießen 1901 unkv. 06 4 do. 1901 3 ½ Görlitz 1900 unk. Güstrow 1895 3 ½ 06/07 4 do. 1903 3 ½ annover eilbronn 1897 ukv. 10/ 4 omburg v. d. H. 1902 3 Inowrazlaw 1897 3 ½

do. do. konv. 3 ½ Karlsr. 1900 unk. 1905 ,4 do. 1902, 1903,3 ½ do. 1886. 1889,3 Kiel

1880, 1891 3 ¼½

1876, 82, 88 3 ½

1893 3 ½

1903 3 ½

Kaisersl. 1901 unk. 12/4

1898 ukv. 1910,4

V

25 1. 18 1. 1. 18 1. 1 1

1

Lichtenberg Gem. 1900 4 Liegnitz 1892 3 ½ Ludwigsh. 94 I 1900 4 do. 1902 3 ½ Lübeck 1895 3 Magdeb. 1891 uk. 1910/4 do. 1875/1902 I 3 ¾ Mainz 1900 unk. 1910/4 do. 1888,91 konv. 94 3 ¾ Mannheim 1899/4 do. 1900 unk. 05/ 4 do. 1901 uk. 06/ 4 do. 88, 97, 98 3 ½ Marburg 1903 3 ½ Merseburg190 1 ukv. 10/4 Minden 1895, 1902 3 Mülh., Rh. 99 ukv. 06/4 do. 1899 3 ½ Mülh., Ruhr 99, uk. 05/4 do. do. 1889, 1897 3 ¾ München 1892 4 do. 1900/01 uk. 10/11 4 do. 1886/94 3 ½ do. 1897, 99 3 ½

do. 1903 3 ½ M.⸗Gladhach 1899 4

102,60 G 102,50 B 99,70 G 103,20 B 98,70 B

103,00 G 103,00 G 98,60 B

+

DSSS

1& —,— —- —- —O—O———O— —;yS

2

1000 100 2000 200 5000 200 5000 200 2000 200 98,50 B 2000 100 103,10 G 2000 100,— 5000 200—.— 5000 500 101,100G; 5000 500102,50 B 500 98,40 G

98,40 G 100,50 bz 0100,00 bz B 51100,00 bz 99,75 B 0 102,80 bz 98,40 G 102,00 bz 102,00 bz 102,60 G 98,30 G 100,25 G 98,10 G 89,50 G 98,50 G 101,50 G 00 99,00 G 200 99,70 G

288g 80. 9—g998—X. g.—X. α . dd5doSö=Sedbd 2 22 2 1.

,=2ö= 00 O0 —22 —22,—-——-—2 8 g 1— 88238258

OSSSS=öSS-:

S —,83 en⸗

2

EEEE2.BH”gebe

8 —y . Sgü2nͤNgöggEg vgg

——OES—YSVO—— 2ö6— —₰½

8 8 —-

8120

2000 500 2000 500

2=ögg=ögög=ö=Eönneg. DSSSS . 8 . 8

—₰¼

22ö22ö2ö2önög

6öeeüFSceeeeegggne 2

& —,—,——9 —89—6———

SE

& 2

1.8

—— —88=—S —,—,2,S,öönö,,—,—,—,öihöie

& E11u“ O8.—

ö assts Fe. eh,e2. —,1 8-2g8.SSSS2SSSSSS2 22ͤöö2öFP=2

—½

2

—,— —O— ——-— -— 22,——,—6,— 8 SSS

87 5 —2222ön2ͤög=NcoOo

e-Ehe 8823

—— —½

2

—ꝛy—sEöO—-

—22 —,— 8 ˙ 288 —x2=géö2ö=ö=éä-éöngnön

102,60B 98,75 B 98,10 bz G 102,25 G 101,75 B 101,90 B 99,30 G 98,75 G

———'O—

28

do. 1900 ukv. 06/08 ,4 do. 1880, 88 3 ½ do. 1899, 1903 3 ½ Münden (Hann.) 1901 4 Münster 1897 31 Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ Naumburgl897, 00 kv. 3 ¼ Nürnb. 99/01 uk. 10/12 4 do. 1902 unk. 1913/4 do. 91, 93, 96, 97, 98 3 ½ do. 1903 3 Offenbach a. M. 1900 4 do. 1902 3 ½ Offenburg 1898 3 ½ do. 1895 3 Oppeln 1902 1,3⁄ eine 1903 3 ½ forzheim 1901 uk 1906 do. 1895 3 ½ Pirmasens 1899 uk, 0/4 Plauen 1903/3 ½ Posen 1900 unkv. 1905/4 do. 1894, 1903 3 1 Fes. 1902 3 ½ egensbg. 1897, b o. 2 10350 G NFacscheid 1850⸗4 81408, Rhe⸗ dt IV 99 81205 89 30 G ev ukv. 05 ve. 8. Rofs k. 1881 18913% 9,7 osto „1884 3 89.20G do. 1903 3 ½ 25 G do. 1895 3 98,25 G Saarbrücken 1896 ,3 ½ 99,60 B St. Johann 1902 3 ½ 103,50 B do. 18953 98,75 bz G Seeee Sen. 8 8 werin i. M. 1897 Solingen 1899 ukv. 1074 do. 1902 ukv. 12/4 Spandau 1891/4 1895 3 Stargard i. Pom. 95/3 ½ Stendal 190 1 ukv. 1911 4 do.8 1903 3 Stettin Lit. N.,O. F. 32 Stuttgart 1895 unk. 05/4 do. 1902 3 Thorn 1900 ukv. 1911/4 do. 1895 3 ½ Trier 1903 3 ½ Wandsbeck 1891 14 Weimar 1888 3 ½

CCͤZaGZZCZqZaCZCNCgqggqqq—————— —,—,—O—9————— ——

—,—-- 1,— 00

—₰

Wiesbd. 00/1 ukv. 05/6/4 50 do. 90, 7 8 03 3 ½ 638 90 Witten 1882 III 3 ¾ Worms 99/01 uk. 05/07/4 1892, 189 34 98,20 bz B o/. konv. 1892, 3 ½ 101,70 B Preußis 98,50 G - 99,10 G 99,10 G 99,10 G 99,00 B 101,20 G 99,50 G

102,25 G 99,60 G 101,50 G

102,60 G 99,60 G 99,60 G 102,80 G 200 98,30 G 3000 1009 —,— 2000 200 9s, 70B 2000 200 98,70 B 5000 100 103,30 G 5000 100 99,60 G 3000 500 99,00 G . H98,40 G 5000 500 99,25 G 5000 500 99,25 G 2000 200-,— 5000 500.— 2000 200 99,00 B 5000 500 98,10 G 99,00 B

1000 200 1000 u. 500 103,50 G 98,50 B

2222öag.

8 2

8

—,— —,]

8 22=F

½2᷑ —qq—qOqh —,—

2 2. S8*

9

8

f

—,— ——-—- —-6——68 ——

222222222222ö22ö2ö2ö2nnöSnönneneeeeeeeeööheenee

8 2222ö2ö2=

& 8

do. do. Calenbg. Cred. Fuk. 05/4 .ZR, do. D. E kündb. 3 ½ Kur⸗ u. Neum. 4 do. alte.

do. 3 do. Komm.⸗Oblig. 8

do. do. Landschaftl. Zentral. do. dov. 8 ..I“ Osepreub e. o. u.“

SSS=SS=

PErereernPereEemeSee e 8888858

—2,⸗-—2ö2ͤö-ö--O---INSͤhhhOOÖOòo2ͤN

—₰½

ͤaͤͤZZͤAZZͤZ.—

22 .

1000 u. 500 10 2000 200,— 7 2000 100/104,50 G 99,60 G 10 2000 200/101,60 G sch. 2000 200 98,80 B 2000 200 92,25 B 7] 2000 5001103,25 G

do. 1 3 Schles. altlandschaftl. 4

do. do. 3 do. landsch. A(4 do.

e

8ᷣ .———q——qyq—y—Oy——

2 8—

——q—8VVO'OSqSO'SSqnSSnS=eSnnnnnnnn,

—22 9

1904 I-V 3 ½⅞ abz. Z. 1.7

2000 500

—₰½

825S

a

2000 500 2000 500

5000 500 2000 500 2000 500

2000 500 2000 200

98,10 bz 98,50 G 98,75 bz G 102,90 G 99,40 G 101,75 G 103,75 B 98,10 bz 98,40 G

3000 200 2000 200 1000 200 5000 200 2000 200 2000 200 2000 200 2000 500 5000 100 5000 100 2000 500 2000 200 5000 300

5000 200 1000 200 1000 300 1000 u. 500 1000 u. 500 5000 200 5000 200 2000 100 5000 200 5000 200 5000 200 2000 200 2000 200 2000 200 2000 200 5000 200 1000 200 2000 100 5000 200 5000 200 2000 200 5000 100

102,50 B 98,50 G 98,10 G 101,25 bz 98,90 G 101,10 G 98,50 B 89,50 G 103,50 G 100,20 G 103,75 G 98,50 bz G 100,30 G 101,00 B 101,70 G

9 98,40 G

98,60 G 103 40 G 98,60 G 101,60 G 98,80 G 101,90 G 98,25 G 102,00 G 103,75 bz G 98,80 G 98,80 G 99,20 G 101,40 G 101,60 G 98,60 G 98,60 G 101,50 G 98,60 G 98,60 G 99,10 B 103,10 G 104,40 G 98,50 et. bz G 88,30 G

2000 200

101,70 G

101,50 B

5000 200,-,— 5000 200 103,70 G

5000 200 2000 200

1000—2

98,10 G ¶899,30 G 101,60 G

2000 200/,102,20 bz G 2000 200,99,10 G

2000 500

2000 200,99,90 G

ndbriefe. 3000 1501118,00 G

3000 300 110,10 G

3000 150

106,00 G

3000 150 1101,10 G

10000 -1000

10000 100 10000 -1000

5000 100 10000 100

3000 75

5000 75 5000 75

103,30 G

88,10 G 104,80 G 99,10 G 88,00 bz 99,80 bz G 87,90 bz 98,80 G 87,75 G 102,20 G 99,40 B 103,00 G 87,80 G 102,50 B 99,30 B 87,80 G 99,75 b 57,90G

99,50 G 101,00 G 99,90 G 98,00 B

Schles. landschaftl. 98

do. do. do. do. do. do.

do. do. Schlesw.⸗Hlst. do. Westfälische do.

do. do. do. do. do.

II.

do. ttersch. I do.

do.

do. do.

Hess Ld.⸗Hvppfdbr.1.N 3 ½ do. Komm.⸗Obl. Lu 11 3 ½ Sächsische

Landw. Pfdb. 5.. C 8 S.

A2A

8 do. 3 do. neulandsch. II

D 4 D 3 ½ D 3 L.⸗Kr. do

82 8

3 4 3 3 Folge 3 ½ 3

3 3 ½ IB 3 ½

20

-—— —O—'OOOOOO— 22ö‚nönönuöannönnönnnnennennhnnnnennne

Kl. IA,

do. ukv. 05 XBA, XIIIA 3 ⅛½ do. Kl. 1A, Ser 1X.XA, XI, XII,XIV-XVIu. 2. 2 8,.S.2H.45.:9

S⸗*¾

3 ½

Kreditbriefe IA-Va,

XX-XX

do. ukv. 05 XBA, XBA VA, VIa, VI. VII,

a2

Hannoversche

Hessen⸗Nassau ...

do. do.

Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4

do. Lauenburger

Pommersche.....

o. Posensche do. 88Sesgh

o. Rhein. und Westfäl.

do. Sächsische Schlesische

ö1“ 3 ½

4

XI-XVI,XVIII. M. XxSm”=XXV 31

5000 100 5000 100 5000 100/ 99,5 5000 100 5000 200 5000 200 5000 200 5000 100 5000 100 5000 100 5000 100/98,7 5000 100 5000 100 5000 1009 5000 100 5000 200

200 87,60 G 200 98,70 G

Pfandbriefe.

verschieden

11 12

verschieden

Rentenbriefe. 1.4.10 3000 30

.3 versch. 4 1 4.10 3 versch. 1.4.10 versch. 112 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10 versch. 1.4.10 3 versch.

3 ½

do.

do.

87,60 G 98,50 bz 99,90 G 99,90 G

102,90 G

[99,40 G

99,90 G

100 00 G 102,75 bz 100,20 G 102,75bz 99,30 G 103,00 B 99,30 bz G 102,80 99,50 bz B 103,00 G 99,50 G

102,60G 99,70 G 103,00 G

99,70 G

Ansb.⸗Gunz. Augsburger 7 Bad. Pr.⸗Anl.

Baver. Prämien⸗Anl.

Braunschw. 20

Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. Tlr.⸗L. übecker 50 Tlr.⸗L...

—— 50

7 fl.⸗L. p. Stck. fl.⸗L2. p. Stck. 1188 118 Tlr.⸗L. p. Stck. .3 ½ 1.4. 10 3 1.3 3 ½ 1.4

Meininger 7 fl.⸗L. p. Stck.

Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3

Pappenheimer

1.2 7 fl.⸗L. p. Stck.

60 300 150 150

12 120

12

66,50 bz 35,90 bz 166,20 bz B 149,00 bz 136,40 bz 151,00 bz

129,20 B 40,40 bz

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaft.

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½

112

(v. Reich sicher gestellt). Ausländische Fo

Argentin. Eise d d

äußere 1888 do.

do. do.

do. do.

do. do.

o. do. Gold⸗Anleihe 1887

do. 1897 Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe.. 1898 1902 unkv. 1913

ub 18939 20 Lvr. 5 ult. Mai

kleine abg. abgͤkl. innere kleine 20400 10200 2040 408 408

do. do. do. do. do.

unk. 1905

ECoca- fEPü;cen

vr wre

Bulg. Gold⸗Hyppoth.⸗Anl. 92

2r Nr. 241 561 246 560 5r Nr. 121 561 136 560. 61 551 85 650

2r Nr. Ir Nr.

Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 gr. do do.

do. do. Chimefsiche Anleihe o.

do.

. do. 1896 do. do. do. 1898 do.

do. do. Dänische Staats⸗Anl. Egvptische Anleihe gar. . . .

do. do. do. do.

priv.

do. do. Griechische An

do. do. kons. do.

Mon.⸗Anleihe ..

Gol

do. olländ. Staat

do.

do. 1

do. pr. ult. Mai do. Daira San.⸗Anl.

Finnländische Lose, f

St.⸗E

Feiburger 15 Frcs.⸗Lose... alizische Landes⸗Anleihe..

1 20 000

mittel kleine 1895 kleine 500 u. 100 £ 50 u. 25 £ ult. Mai 500 u. 100 £ 50 u. 25 £ ult. Mai 1897

Annho ,n 0202 vururnn 02

Anl.

8 n e C-

g —2

is.⸗Anl. ..

g 2

ropinations⸗Anleihe 4

I. 5 % 1881-84 1,60

vrurcaeöneeöneöen

vr- r-

8 88

do. kleine 1,60

G.⸗Rente .. do. mittel do. kleine . . . 1,30 1,75

kleine 1,75 d⸗Anl. (P.⸗L.) 1,60 do. mittel 1,60 do. s-Anl. Obl. 96 3

tal. R. alte 20000 u. 10000 4

do. do. do.

do. do. do.

4000 100 Fr. 4 ult. Mai neue 4

do. amortis. III, IV. 4 Meelc. Anl. 99 1000 -500 Lv. 5 0

1 do. do

200 Lv. 5 100Lv. 5 20Lv. 5

kleine 1,60

1,30

—,—.,— —yOhehOO—

——8988S

222228 2

Le —,—— =

—— b

5* ·zS

OSSS

d S8523SSSSS” 222

—6,——6—ß——y—— —-— —ö-q22önönn

bh *eeeeeeesn DS=

—,— ED

922 9 Sae. 82

——

gEEFeAeegggg:

b”

S-S.- 19n d9 498-Nd2- 2 a 298-K. e,a⸗

=F=gEg

8

99,10 bz G

93,90 bz G 93,90 bz G 93,70 à93,90 bz

95,10 G 97,40 bz 88,20 et. bz G 89,00 bz 86,75 B 86,75 et. bz G 87,00 bz G 89,50 et. bz B 79,25 bz G

100,80 bz; G 100,80 et. bz G

96,25 bz B

93,20 bz

97,00 B 97,20 bz

86,90 bz G

86,90 B

100 00 G 45,25 bz G 45,25 bz G 34,90 bz G 34,90 bz G 34,90 bz G 47,10 bz G 47,10 G 43,90 G 43,90 G 43,90 G