1904 / 124 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Pfund Sterling. Ferner besitzt die Gesellschaft eine große Anzahl Aktien anderer Bergwerksgesellschaften, außerdem Mutungsrechte auf voraussichtlichen Grubenfeldern und Grundbesitz in Johannesburg. Der Vorsitzende gab sodann eine Darlegung der Finanzlage der Ge⸗ sellschaft, der Barbestand betrage 588 000 Pfund Sterling. Er be⸗ merkte dazu, die Gesellschaft habe die Leitung des Rand⸗Collieries übernommen und eine erhebliche Anzahl Aktien zu pari erworben. In zwei Bohrlöchern auf dem Eigentum der Gesellschaft sei eine große stark goldhaltige Ader angeschlagen worden, die das betreffende Feld zu einem wertvollen Hauptreef auf tiefem Niveau mache. Die Gesellschaft habe ferner unter dem Namen The West Rand Consoli⸗ dated Mines eine Besitzgesellschaft mit 1 525 000 Pfd. Sterl. Kapital ins Leben gerufen, welche einen beträchtlichen Teil der Aktien der West Rand Mines und der Violet Consolidated Gold M. Cy. nebst 733³ Versen n Claims, im ganzen 2055 Claims, erworben habe. Die Gesellschaft werde als Mutterunternehmen, in der alten Art wie am andern Ende des Goldfelderbezirks die East Rand Proprietary Mines, gegenüber ihren Tochtergesellschaften tätig sein. Was die Verwendung chinesischer Arbeiter angeht, so werde die zweite Sendung chinesischer Arbeiter nach ihrer Ankunft nach den Van Ryn⸗Minen gesandt werden, sodaß 160 Stampfen in Betrieb gesetzt werden können. Der Redner sagte, daß die Verwendung chinesischer Arbeiter zu einem kräftigen Wiederaufleben der Minenindustrie am Rand führen werde. Er legte ferner dar, daß in neuerer Zeit in den Minenbetrieb eine große Anzahl von Einrichtungen, durch die Arbeitskräfte ekspart werden, aufgenommen worden sei, sowie daß in den Betriebsweisen und den metallurgischen Verfahren Fortschritte erzielt worden seien, welche die Arbeitskosten allmählich verringern und schließlich die jetzt noch ruhenden geringerhaltigen Minen abbauwürdig machen würden.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Lm 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß.)

Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd.

Wien, 28. Mai, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 746,00, Oesterr. Kreditaktien 640,50, Franzosen 634,00, Lombarden 79,00, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 99,20, 4 % Ungarische Goldrente 117,35, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,25, Ungarische Kronenanleihe 97,15, Marknoten 117,33, Bankverein 511,00, Länderbank 426,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 128,25, Brüxer —,—, Alpine Montan 411,00.

London, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg Kons. 90 ⁄6, Platzdiskont 2 ½⁄6, Silber 2511¼18.

Paris, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,12, Suezkanalaktien 4120. Madrid, 27. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,50.

Lissabon, 27. Mai. (W. T. B.) Goldagio 24.

New York, 27. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete unregelmäßig und gedrückt auf ungünstige Nettoeinnahmen der Eisenbahnen im April und auf Gerüchte weiterer Goldausfuhr. Das bemerkenswerteste Moment des heutigen Verkehrs war der heftige Rück⸗ ang der Aktien der Detroit u. Southern Bahn, der durch die nicht er⸗ Faiahe Zahlung der Junizinsen auf die 4prozentigen, in 50 Jahren rückzahl⸗ baren Bonds hervorgerufen wurde. Die Inhaber der Bonds kamen über⸗ ein, fünf Coupons zu stunden, um die möglicherweise eintretenden Folgen zu vermeiden. Einige im Kurse niedrig stehende Werte sanken in Uebereinstimmung mit dem Rückgang. Eriebahnaktien schwächten sich ab infolge von Verkäufen, die durch Befürchtungen schlechter April⸗ einnahmen verursacht waren. Gegen Schluß trat eine geringe Erholung ein auf die Erwartung hin, daß der morgige Bankausweis eine Abnahme der Darlehen aufweisen werde. Morgen kommen nur 550 000 Dollars Gold zur Verschiffung nach Frank⸗ reich, da nicht mehr Goldbarren zur Verfügung stehen. . träge zu behaupteten Kursen. Aktienumsatz 120 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,25, Cable Transfers 4,87,40, Silber, Commercial Bars 55 ¾ ves für Geld: Leicht. Die Börse bleibt am 28. und 30. Mai geschlossen.

Rio de Janeiro, 27. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅛.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 28. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 82 179,50 180 Abnahme im laufenden Monat, do. 172,75 172,50 Abnahme im Juli, do. 166,75 166,50 Abnahme im September mit 2 ℳ% Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.

Roggen, märkischer 127,50 128,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 131,75 131,50 132 Abnahme im laufenden Monat, do. 133,50 133,25 Abnahme im Juli, do. 134,50 Abnahme im Sep⸗ tember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 138 148, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 127 137, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 123 126. Fester.

Mais, runder 112,00 119,00 frei Wagen, amerikan. Migxed 123 124 frei Wagen, do. abfallende Sorten 114,00 117,00 frei Wagen. Ruhig.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,25 23,75. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,25 17,40. Still.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 44,50 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 45,00 Brief Abnahme im Oktober, do. 45,10 Brief Abnahme im November, do. 45,20 bez. u. Geld Abnahme im Dezember, do. 46,10 Geld Abnahme im Mai 1905. Still.

Berlin, 27. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte †) 17,55 ℳ; 17,54 Weizen, Mittelsortef) 17,53 ℳ; 17,52 Weizen, geringe Sorte†) 17,51 ℳ; 17,50 Roggen, gute Sorte†) 12,90 ℳ; 12,88 Roggen. Mittelsorte †) 12,86 ℳ; 12,84 Roggen, geringe Sorte †) 12,82 ℳ; 12,80 Futtergerste, gute Sorte“) 14,20 ℳ; 13,00 Futtergerste, Mittelsorte“) 12,90 ℳ; 11,80 Futtergerste, geringe Sorte“) 11,70 ℳ; 10,60 Hafer, gute Sorte*) 15,00 ℳ; 14,10 Hafer, Mittelsorte“) 14,00 ℳ; 13,20 Hafer, geringe Sorte*) 13,10 ℳ; 12,30 Richt⸗ stroh 4,16 3,66; Heu 7,20 ℳ; 4,60 %ℳ Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 Linsen 60,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel fleisch 1 kg 1,80 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eter 60 Stück 3,40 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,4 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00 b

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

7

ℳ5

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rind und Schafmarkt am Freitag, den

27. Mai 190bu9. 8 uftrieb: 712. Ueberstand: Milchkühe .. 487 Stück Stück —— ungvieh und Fresser Schafe

* * * *

Gold in

Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft, trotzdem der Auf⸗ trieb besonders gut in Kühen und Stieren war. Vereinzelte aus⸗ gesuchte Kühe über Notiz bezahlt. Es bleibt voraussichtlich Ueberstand.

8 Es wurden gezahlt: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: 3

4—6 Jahre alt: ““ . .390 430

.280 330

. 210 260

.270 315 c. hochtragende Färsen .320 370

B. Zugochsen: .1. Qualität II. Qualität III. Qualität hüber 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9— 10 Ztr.

3 schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, 11“ b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder. 515 580 b. Hhen .. ... 661665 c. SüddeutschesScheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ renkh

C. Jungvieh: Niederungsvieh Höhenvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast a. ½ Jahre alt: . 210 260 210 —- 280 . 140 170 120 —- 170 270 300 b. 1 ½ 2 ½ Jahre alt: a. Bullen und Stiere: Ia. 550 810 225 310 540 1020 270 340 5ꝙb . 270 340 180 240 370 390

b. Färsen: . 375 450

1Iöö818 Na.. 2420 9900

400 —- 465 355 395 435 475

345 385 255 305

D. Schafe: Ia. Hammel zur Mast.. II a. Brackschafe. .

Magdeburg, 28. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 % ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,60 7,80. Stimmung: Matt. Brotraffinade I ohne Faß 19,00. Kristallzucker I mit Sack 19,07 ½ 19,20. Gem. Raffinade mit Sack 18,95 19,07 x. Gem. Melis mit Sack 18,57 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Mai 18,40 Gd., 18,60 Br., —,— bez., Juni 18,55 Gd., 18,70 Br., —,— bez., August 18,85 Gd., 18,90 Br., 18,87 ½ bez., Oktober⸗Dezember 18,85 Gd., 18,90 Br., —,— bez., Januar⸗März 19,05 Gd., 19,15 Br., —,— bez. Anfangs schwach, dann stetig.

Cöln, 27. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Mai 47,50.

Bremen, 27. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Privat⸗ notierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 34, Doppel⸗ eimer 34 ¾. Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

loko 67 ½ ₰. 27. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig

““ Standard white loko 6,80.

Hamburg, 28. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai Gd., September 32 ¾ Gd., Dezember 33 ½ Gd., März 34 ¼ Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt I. 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg ai 18,30, Juni August 18,75, Oktober 18,80, Dezember 18,65, März 19,10.

att.

Budapest, 27. Mai. (W. T. B.) Raps August 10,90 Gd.,

11,00 Br.

London, 27. Mai. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko fest, 10 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sh. 5 ¾ d. Wert.

(W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

London, 27. Mai. 57, für 3 Monate 57. Fest.

Glasgow, 27. ai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Träge. ired numbers warrants unnotiert. Middlesborough 43 1 5 ½ d. Die Vorräte von Roheisen in den Stores be⸗ laufen sich auf 9595 Tons gegen 15 789 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 82

im vorigen Jabre. Paris, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 24 ½ 24 ¼. Weißer Zucker flau, 100 kg Mai 27 ¾, Juni 28, Juli⸗August 28 ⅛,

vi. 3 sr Oktober⸗Januar 29.

Amsterdam, 27. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 28. Bankazinn 74 ½.

Antwerpen, 27. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Mai 19 ½ Br., do. Juni 19 ¾ Br., do. Juli 19 ¼ Br. Ruhig. Schmal. Mai 81,50.

New YPork, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 13,20, do. für Lieferung August 12,35, do. für Lieferung September 11,22, Baumwollepreis in New Orleans 12 ⅞, Petroleum Standard white in New Pork 8,15, do. do. in Philadelphia 8,10, do. Refined (in Cases) 10,85, do. Credit Balances at Oil City 1,62, Schmalz Western steam 6,85, do. Rohe u. Brothers 6,80, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¾, do. Rio Nr. 7 Juni 5,50, do. do. August 5,70, Zucker 3 ⁄6, Zinn 27,65 bis 27,85, Kupfer 13,00 13,12 Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 21 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 23 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 17 000 Ballen, Vorrat 288 000 Ballen.

Die Börse bleibt am 28. und 30. Mai geschlossen.

Verdingungen im Auslande.

Belgien. 4 .

17. Juni 1904, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Brüssel

a. Ausführung von Straßenbauten. 1. Teil 15 863 Fr., Sicherheits

leistung 800 Fr. 2. Teil 61 570 Fr., Sicherheitsleistung 3000 Fr.

b. Bau einer Wasserleitung in Lillois⸗Witterzée. 1. Los 20 749.

2. Los 63 553. Sicherheiteleistungen 1100 und 3200 Fr. Einge⸗ schriebene Angebote zum 13. Juni.

Serbien.

8. Juni 1904. Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Lieferung von verschiedenen Eisen⸗, Messing., Kautschuk⸗ und anderen Waren bezw. Materialien. Kaution 2400 Dinar.

Bulgarien.

16. August d. J. Stadtgemeinde Philippopel: Erteilung einer Konzession für die elektrische Beleuchtung und den Bau und Betrieb der Straßenbahn in Philippopel und der Straßenbahn von Philippopel nach Stanimaka für einen Zeitraum von 50 Jahren. Kaution 150 000 Fr. Bedingungshefte in französischer Sprache für 20 Fr. beim Gemeindeamte erhältlich. Angebote müssen in bulgarischer Sprache geschrieben und auf Grund des bestehenden Ge⸗ setzes für die Offertverhandlungen verfaßt sein.

Wetterbericht vom 28. Mai 1904, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf

Wind⸗

Wind⸗ stärke

chwere in 450 Breite

0°Meeresniveau und

S

richtung, Wetter

Temperatur in

Celsius Niederschlag in

24 Stunden

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum ..7

Keitum . 7

Swinemünde

63,3 W wolkenl. stam —. 7628 NW. balbbed.— Hamburg. 763,0 WNW 2 wolktig S 762,6 Windst. beiter

62,8 NW

Ruͤgenwalder⸗ münde .

Aachen —— Hannover.

765,3 WSWs bhalb bed. 763,8 Windst. Regen

Berlin .

762,0 Windst. wolkig

Chbemnitz 7

62,8 WNW 2

Breslau 7

Bromberg Metz

Frankfun, M. 764,5 W 2 bedeckt Karlsrube, B. 765,9 SW 2 Regen 1. 66 8 SW 5 Regen

München 7

763,9 Windst. wolkenl. 16.0 766,2 WSWs2 balb bed.

Stornowav. 7

65,

ziemlich heiter

ziemlich heiter

Nachts Mederschl. vorwiegend heiter

V münde 763,3 OSO 2 heiter Neufahrwasser 763,4 S 2 Dunst

wolkig 18, 63,3 S 2 wolkig

ziemlich heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter

Gewitter

vorwiegend heiter

Wetterleuchten vorwiegend heiter

vorwiegend heiter

Gewitter

Gewitter

Nachts Niederschl.

Gewitter.

(Wilhelmshav.) Gewitter

Malin Head

V 63,2

62,0 SO

O 2 wolkenl. 3 beiter

bedeckt

(Kiel)

Gewitter

ziemlich heiter

Valentia

Scilly . . 7

64,6 SSW 2 balb bed⸗

Aberdeen 767,1 NNO 5 Regen

ziemlich heiter

8,3

(Cassel) Gewitter

8,9

(Magdeburg)

Shields. 7

62,7 N 2 Regen V bedeckt

10,6

meist bewölkt

(Grünbergschl.) Ziemlich heiter

Holybead 16

SWz wolkenl.

14,5

(Mülhaus., Els. Nachm. Niederschl.

Isle d'Aix. St. Mathieu 7

666 W lseteckt

Grisnez —2 TT““

Peree ”Ao, IT6

766,7 SW 2 bedeckt Vlissingen 764,3 SW ö balb bed. d.s er. IEgg halb bed. 2 bedeckt

2

63,1 SW 4

63,4 SW 2

Nebel

12,6

Gewitter

AE

10,4

(Bamberg) Gewitter

61,1 N

7,8

Christiansund 767,1 WSW5 Regen

Skudenes. 7

64,3 N.

6 wolkenl.

7,0

0 0 1 15,9 0 4 2 3 6

10,8

Stagen.

763,1 Windst. Regen

Vesterrig 7

62,7 O 2 bedeckt

Kopenbagen7

V

Karlstad

Stockdolm 760,8 W 2 wolkenl Wisbv— 762,8 W 2 wolkig

Wisbv.

628 SN8SO ltedeckt 7632 NW. 2 wolkenl.

2 wolkenl.

12,1

14,2

14,1

13,8

15,6

13,8

Hernösand 7

58,9 W 54,2 N

wolkia 2 Regen

22

Haparanda. 7

Riga 764,7 SW

7

Wilna .

Pinsk 7675 S Petersdurg 762,1 W

1 bedeckt

1 wolkenl. V 15,0 1 wolkenl. 11,6

15,0

9,8

1 balb bed.

OSSSSSSSSSI

Wien 763,8 Windst. bedeckt

Prag

763,2 NO

dalb bed.

18G

17,4

Rom.

1 764,0 NO. bedeckt

17,

Florenz

764,0 S

2 wolkig

Cagliari

4 woltkenl.

18,5

19,0

Chberbourg

766,0 WSW bedeckt

Clermont

767,5 O

2 balb bed.

12,4

ĩ15,5

Biarritz

769,1 Windst. wolkig

Nizza

763,5 S

1 halb beo.

16,4

17,5

Krakau.

765,4 8ÖS

1 heiter

15,8

Lemberg

765,4 SO

3 wolkenl.

12,7

Hermanstadt

765,8 SO 1 wolkenl.

14,8

Triest Brindist

762,7 NW

762,3 Windst. bedeckt

2 wolkenl.

Livorno

764,0 WNWs bedeckt

21,4

19,0

Belgrad

764,6 0SO 4 wolkenl.

18,4

Helsingfors

3 Regen

7,6

Kuopio..

758,7 S

1 Regen

8,8

Zürich

766.8 W

2 bedeckt

15,1 1

8“

bo OSSSSSSSS DSSSSSqSS

Genf

766,9 SO

1 bedeckt

17,0

Lugano

762,8 SO 1 wolkenl.

19,0

Säntis

567,3 W

7877 S

Warschau Pee

6 Regen beiter-

[Sð.

10,0

Portland Bill 764,7 W Der Luftdruck

755 mm liegt über Lappland. . ruhig und warm, im Westen trübe, im Osten heiter; im Westen ist Regen gefallen und haben stellenweise Gewitter stattgefunden. Fortdauer wahrscheinlich.

1 bedeckt ist gleichmäßig verteilt. 769 mmü liegen über Südwest⸗ und Südosteuropa, ein solches von. über 767 mm über Nordwesteuropa,

eine

10,6

Deutsche

Maxima

von über

Depression von unter In Deutschland ist das Wetter

Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 28. Mai 1904, 8 ½ bis 9 ½ Uhr Vormittags:

Seehöhe..

Station 40 m

Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. (% Wind⸗Richtung.

Geschw.mps

21,6 21,0 59 58 0 NO 1,0 3,3

20,3 53 0NO 4,0

18,0 49 0 2,6

200 m] 500 m 1000 m] 1600 m]%

13,3 4656 stille

Nur hohe Wolken am Himmel, die sehr langsam aus 8 3

117764]

117565]

(Wustrow i. M.)

(Königsbg., Pr.)

das unterzeichnete Gericht, an

(Friedrichshaf.) steigert werden.

1. Untersuchungssachen. 2. hsgfcte, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen nc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

„Hffentlicher Anzeiger.

Zweite Beilage

chsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 28. Mai

8

Staatsanzeiger. ““

9

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen. 8

Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier ranz Albin Harnisch der 4. Batterie 1. Bad. eldartillerieregiments Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗

buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig.

erklärt. Karlsruhe, den 26. Mai 1904. Gericht der 28. Division.

˙˙]

2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

1 Berlin, Waldstr. 25, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim

Band 127 Blatt Nr. 4784, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des

Zimmermeisters Wilhelm König in Berlin, Wald⸗

straße 25,

eingetragene Grundstück, bestehend aus 1) Vorderhaus mit Seitenflügel links und Hof,

2) Querwohngebäude mit Rückflügel und Hof, 7 a

95 qm groß, als Kartenblatt 15 Parzelle 2016/92, jährlicher Nutzungswert 11 900 ℳ, 456 Jahres⸗ betrag der Gebäudesteuer, Nr. 23 212 Grundsteuer⸗ mutterrolle, Nr. 29 886 der Gebäudesteuerrolle, am 23. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, durch der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, ver⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am

16. April 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Mai 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 8K.

[64690] Aufgebot. 1 Die Erben des verstorbenen Oekonomierats Hugo Schulz Petershagen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Klaerich in Frankfurt a. O., haben das Auf⸗ gebot der preußischen konsolidierten 3 ½ ⁄% igen vormals 4 % igen preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit. F Nr. 350 362 über 200 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem C“ Gericht, Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Berlin, den 17. November 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88.

[17784⁴] Erledigung. 8

Die Bekanntmachung vom 29. Januar nebst Be⸗ richtigung vom 5. Februar ds. Is., betreffend ab⸗ handen gekommene Zinsbogen, à 10 Abschnitte, der Schuldverschreibungen der Freien und Hansestadt Bremen vom 29. Mai und 6. Juni 1888, ist er⸗ ledigt. 88

Die Zinsbogen sind wiedergefunden worden.

Bremen, den 26. Mai 1904.

Die Polizeidirektion.

[17252] Aufgebot. . 2

Die Firma C. F. Taylor u. Co. in Stipley (England), vertreten durch den Justizrat Roters zu Mühlhausen i. Th., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Mai 1904 fällig ge⸗ wesenen Wechsels, d. d. Stipley, den 10. Februar 1904, über 10 032 (zehntausend zwei und dreißig) Mark 20 Pf., der von der Antragstellerin auf die Firma August Reuschel u. Co. zu Schlotheim gezogen und von dieser angenommen ist, zahlbar bei der Vereinsbank Mühlhausen i. Th. zu Mühlhausen i. Th., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 1. März 1905, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mühlhausen i. Th., den 17. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[17539] Aufgebot.

Auf nachstehenden Anwesen der Steuergemeinde Erdin Fcen für folgende Gläubiger nachbezeichnete

ypotheken: 9 1) auf dem Anwesen der S reinermeisterseheleute Johann und Maria Schwarz 6.Nr. 147 in Erding ein Schenkungskapital zu 400 Fl. für die sechs minder⸗ jährigen Kinder des verstorbenen Kistlers Josef Löflad in Heidelberg (Hyp.⸗B. f. Erding Bd. 1 S. 69),

2) auf dem Anwesen der Gaftwirtowitwe Magda⸗ lena Dichtmeier Hs.⸗Nr. 26 in Erding ein Wohnungs⸗ recht des Bernhard Feistenhammer im ledigen Stande und Krankenverpflegungsanspruch desselben auf vier Wochen (Hyp⸗B. f. Erding Bd. III S. 33),

3) auf dem Anwesen der Schuhwarenhändlersehe⸗ leute Alois und Johanna Zehetmaier Hs.⸗Nr. 172 in Erding 125 Fl. Kautionskapital des verschollenen Josef Kern, Neumeierbauernsohnes von Altenerding (Hyp.⸗B. f. Erding Bd. VI. S. 255). 1

Die genannten Gläubiger sind längst gestorben; doch sind die Todestage nicht bekannt. Die Nach⸗ forschungen nach den Erben der Genannten bezw. nach den rechtmäßigen Inhabern der Hypothekenforderungen sind erfolglos geblieben. Seit dem Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung sind mehr als dreißig Jahre verstrichen. Auf Antrag der obengenannten Anwesenbesitzer ergeht nun gemäß §§ 946 ff. R.⸗Z⸗P.⸗O., Art. 189 Einf.⸗Ges. z. B. G.⸗B. Art. 177, 166 Ziff. XVI Abs. 2 Bayer. Ausf.⸗Ges. hiezu und Art. 123 III des Bayer. Ausf.⸗ Ges. z. R.⸗Z.⸗P.⸗O. und R.⸗K.⸗O. an den oder die

8

rechtmäßigen Inhaber obiger Hypothekforderungen bezw. an die Erben der obengenannten Hypothek⸗ gläubiger die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 11. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, per⸗ sönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte Erding im Sitzungssaal anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderungen für erloschen erklärt und die Hypotheken gelöscht werden. Erding, den 24. Mai 1904.

Der K. Amtsrichter: (L. S.) Dr. Gutmann. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Erding.

Der K. Sekretär: (L. S.) Högn.

[17537] Aufgebot. 1

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Kaufmann Adolf Frank zu Stadtoldendorf als alleinigem Inhaber der Firma

Simon Frank daselbst die Ablösung der seinem Gehöft No. ass. 36 hieselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzog⸗ lichen Forsten mittels Rezesses Nr. 23 238 vom 15./18. April 1904, bestätigt am 25. April 1904, gegen eine Kapitalentschädigung von 800 nebst 4 % Zinsen vom 2. Januar 1904 an vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf den 14. Juli 1904, Morgens 10 Uhr, anberaumten, gleich⸗ zeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegen⸗ über ausgeschlossen werden sollen. Aktenzeichen: C. 4.

Stadtoldendorf, den 14. Mai 1904. .“

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) J. Dedekind. Veröffentlicht: Bruncke, Gerichtsschreiber

[17535]

flächen erworben:

Plan Nr.

Buchstaben der amtlichen Vermessungsbescheinigung

Fläche

9 Aufgebot. Im Wege des Zwangsenteignungsverfahrens hücletens der Braunschweig⸗Schöninger⸗Eisenbahn⸗ Schöningen Actiengesellschaft zur Bahnanlage Braunschweig —Mlatlierooll

die nachstehend aufgeführten Grund⸗

Bisheriger

Eigentümer Entschädigungssumme

uüu zu 28 zu 1 9 35 8 Sa. 2 a 87 qhm

24 a 36 0am pqmnvop zu 24 a 36 qm

a g a 1 h

1 a 46 qm

22 a 48 qm

S EPSSSS B g-ES R 2 FEO

Sa. 22,48 a

schädigungskapitalien ausgezahlt werden sollen. Wolfenbüttel, den 18. Mai 1904.

Herzogliches Reinecke.

v““ 8

zu 39 am 88

8 ““

Auf Antrag der Erwerberin wird Termi Fädigt den 13. Juli 1904, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst. Zimmer Nr. 7, anberaumt, zu welchem Termine alle diejenigen unbekannten Realberechtigten, welche Ansprüche an den enteigneten Grundflächen bezw. den dafür gezahlten Kapitalien zu haben vermeinen, damit geladen werden unter Androhung des Rechtsnachteils, daß die nicht angemeldeten Ansprüche ausgeschlossen und die Ent⸗

Kotsaß Gustav Brandes zu Salzdahlum

300 Pauschalsumme für 90 qm und für die Rest⸗ fläche links der Bahn. Zinsen zu 4 % seit 1. November 1900.

2459,04 nebst 4 % darauf seit 1. Januar 1901 (1559,04 Grund⸗ u. 900 Inkonvenienz⸗

Ehefrau des Acker⸗ manns Friedrich Knopf, Sophie geb. Behrens, zu 8 Wetzleben entschädigung).

Pfarre zu Semmen⸗ 105,12 nebst 4 % Zinsen stedt seit 9. Juli 1900.

Pfarre zu Gr. 382 Entschädigung für Denkte Grund und Boden und

8 100 ℳfür Inkonvenienzen.

4 % vom 1. Mai 1900

auf 382 und vom

1. Oktober 1903 auf

100

in zur Auszahlung der Entschädigungskapitalien auf

1I1““ Amtsgericht 8

88 [17016] Aufforderung unbekannter Erben.

Als die naͤchsten bekannten gesetzlichen Erben des am 11. Juli 1826 zu Westerode geborenen und am 28. November 1903 durch diesseitiges Ausschlußurteil für tot erklärten, verschollenen Kürschners Wilhelm Breust haben sich ausgewiesen und die Ausstellung eines Erbscheins nach ꝛc. Wilhelm Breust für sich beantragt folgende Geschwisterkinder des Erblassers:

1) die Nachkommen weiland Zeugschmieds Heinrich Breustedt zu Schlewecke, als a. Zeugschmied Her⸗ mann Breustedt daselbst, b. Ehefrau des Maler⸗ meisters August Schmalfuß, Alwine geb. Breustedt, zu Heiligendorf, c. Ehefrau des Bäckermeisters Carl Löwe, Berta geb. Breustedt, zu Goslar;

2) die Nachkommen der weiland Ehefrau des Hüttenarbeiters Wilhelm Schellbach, Johanne geb. Breustedt, zu Oker, als a. Ehefrau des Bäcker⸗ meisters Adolf Theuerkauf, Emma geb. Schellbach, zu Goslar, b. Schiffskoch Wilhelm Schellbach zu einn c. Ehefrau des Bäckermeisters Carl Baum, milie geb. Schellbach, zu Altenau.

Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Wilhelm Breustschen Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 8 Wochen hier anzumelden und nachzuweisen.

Harzburg, den 19. Mai 1904. .

Herzogl. Amtsgericht. Germer.

17566] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Arbeiters Robert Schley, Marianna geb. Wrzesinska, zu Stettin ist wegen Trunksucht durch Beschluß vom heutigen Tage ent⸗ mündigt.

Stettin, den 21. Mai 1904. .

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. [17567]

Ich erkläre hierdurch die Vollmacht, welche ich unter dem 16. Oktober 1901 dem Kaufmann Rein⸗ hold Michel in Berlin erteilt habe, mich in Ange⸗ ö meines Gewerbebetriebes zu vertreten, für raftlos. 1

Berlin, den 24. April 1904.

Josef Dimke, Gubener Straße 47.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Mai 1904.

Adrian, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 96. [17711] Bekanntmachung.

Die verschollene unverehelichte Minna Karoline Christine Kaufmann, Tochter des Arbeitsmanns Heinrich Christoph Kaufmann und der Caroline Henriette Charlotte geb. Hartmann, geboren am 15. Januar 1859 in Holzerode, ist durch Ausschluß⸗ urteil vom 20. Mai 1904 für tot erklärt. Als

Zeitpunkt des Todes wird der Beginn des 1. Ja⸗ nuar 1902 festgestellt. Göttingen, den 20. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 3. [17710] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Sinzig vom 18. Mai 1904 ist der verschollene Kaufmann Johann Heinrich Josef Nierendorf, ge⸗ boren am 22. Juni 1847 zu Remagen, zuletzt wohn⸗ haft zu Remagen, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 1. Januar 1 85, Vor⸗ mittags 10 Uhr, festgestellt worden. . Sinzig, den 18. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. [17717] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Küfers Philipp Dreiser, Antonie Hübenthne geb. Schieren, in Mülheim am Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz⸗Pranghe II. in Cöln, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Cöln wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesamt Cöln⸗Nippes am 28. Oktober 1892 geschlossene Ehe scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Fee. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln a. Rhein auf den 19. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 24. Mai 1904. Storbeck, Sekretär, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17554] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen der Ehefrau Marie Emilie Falken⸗ hagen, geb. Grothe, in Kiel, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Geheimen Justizrat Henr. Meier in Kiel, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Feldwebel Wilhelm August Falken⸗ hagen, früher in Friedrichsort, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, ist die Klägerin mit ihrem Klagantrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß den Beklagten die Schuld an der Scheidung treffe, durch Urteil der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Kiel vom 21. November 1903 abgewiesen. Gegen dieses Urteil hat der Anwalt der Klägerin Berufung eingelegt mit dem Antrage, daß unter Ab⸗

änderung des angefochtenen Urteils dem Antrage der Klage gemäß erkannt werde. Die Klägerin ladet den

Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündliche Verhandlung über die Berufung vor das Königlich Oberlandesgericht, Zivilsenat II, zu Kiel zu dem auf den 18. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be klagten und Berufungsbeklagten wird dieser Antra hierdurch bekannt gemacht. Kiel, den 25. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

[17560] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Dienstmagd Magdalena Bitsch in Niederburn⸗ haupt, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Zech in Dammerkirch, klagt gegen den Ackerer Josef Müller, früher in Falkweiler, jetzt in Belfort ( rank reich) wohnhaft, unter der Cö“ daß sie am 12. Dezember 1903 ein Kind außerehelich gebore habe, das die Namen Marie Mathilde Bitsch erhielt, und daß der Beklagte der Vater dieses Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver urteilen, an Klägerin den Betrag für die Kosten de Entbindung und des Unterhalts für die ersten sech Wochen nach der Entbindung mit 126,00 zu be zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dammerkirch au Donnerstag, den 30. Juni 1904, Vor mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dammerkirch, den 20. Mai 1904.

(L. 9) Zeitz, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [17561] Oeffentliche Zustellung.

Die Wwe. Wendelin Bitsch, Magdalena geb. Wittner, in Niederburnhaubt als Vormünderin der minderjährigen Marie Mathilde Bitsch, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geschäftsagent Zcch in Dammer⸗ kirch, klagt gegen den Ackerer Josef Müller, früher in Falkweiler, jetzt in Belfort (Frankreich) wohnhaft, unter der Behaupkung, daß die Dienstmagd Magdalena Bitsch in Niederburnhaupt am 12. Dezember 1903 ein Kind außerehelich geboren habe, das die Namen Marie Mathilde Bitsch erhielt und daß der Beklagte der Vater dieses Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechszehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 48,00 und zwar die rückständigen Beträge sofort zu bezahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dammerkirch auf Donnerstag, den 30. Juni 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dammerkirch, den 20. Mai 1904.

Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[17555] Oeffentliche Zustellung.

Die Christiane Dorothea Mayer, geb. am 13. Ja⸗ nuar 1893 in Stuttgart, vertreten durch ihre Mutter, die Marie Mayer, Fabrikarbeiterin von Maichingen, wohnhaft in Kaltenthal, klagt gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Bauern Gottfried Mörk von Eltingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, Unfosern er während der kritischen Zeit ausschließlich der Kinds⸗ mutter beigewohnt habe, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte ist kostenfällig schuldig: an die Vor⸗ mundschaft der Klägerin Alimente im Jahresbetrage von 120 vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten à 30 beginnend mit dem Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung des 14. Lebens⸗ jahres, das Verfallene sofort, zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Leonberg auf Freitag, den 7. Oktober 1904, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leonberg, Württ., den 25. Mai 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Amtsgerichtssekretär Hetzer.

[17782] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Agte & Wendt zu Berlin, Krausen⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Selten daselbst, Zimmerstr. 30, klagt gegen den Reisenden Karl Schönherr, früher zu Wilmersdorf, Uhlandstr. 61, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 2 Wechsel vom 10. September 1903, zahlbar am 1. März bezw. 1. April 1904 über je 40 ℳ, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 80 nebst 6 % Zinsen von 40 seit 1. März 1904 und von 40 seit 1. April 1904. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 8, auf den 13. Juli 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Mai 1904.

Christ, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II, Abteilung 31. [17714] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Karl Havixbeck in Altenessen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böcker in Buer i. W., klagt gegen den Bergmann Th. Leimann, früher in Horst⸗Emscher, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der B i9, daß der Beklagte

Zehaupt