1904 / 125 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[17810] 8 Aktiva.

Anlagekonto...

Vorräte (Steine u. Betriebzmat.) ..

Kassakonto.. . Wechselkonto. 8 Kontokorrentdebitoren eeeö Verlust pro 1903.

.

W“

11I““ 312 42792 12 487 18 123 54 226— 11 223— 23 500 30 019 08

390 006 721

Aktienkapituul.. Hypotheken u. Kreditoren Kautionen. . Dubiosen.

Birkenfeld, den 15. März 1904.

Birkenfelder Ton⸗ und Ziegelw

Decker.

Gewinn⸗ und Verlustkonto pr. 31.

Vortrag aus 1902.

Zinsen, . 20.1 ungen pro 1903 für Dubiose.

Abschrei

Fabrikationskonto

43 868 98]% Per Grundstücksertrag 1“ 9 892 14 Zusammenlegung der Aktien. 9 655 11 Verlust pr. 1903 .

1 500 9 184 35

74700/58

Birkenfeld, den 15. März 1904.

Birkenfelder Ton⸗ und

Decker.

Ziegelwerke Actien⸗Gesellschaft.

Mallisser⸗Ziegelei & Bergwerks⸗Gesellschaft in

Aktiva.

An Ziegeleiimmobile. 575 700,— Ton⸗ u. Sandlager 118 300,— Bergwerkimmobile 177 000,— Ton⸗, Sand⸗ und

Kohlenterrains .

81 192.32.

Bilanz pro 29. Februar 1904.

Per Kapitalkonto, Aktienkapital. Obligationenkonto, noch aus⸗ stehende Obligationen ...

ö 8

autionskonto, hinterlegte Kau⸗

Ziegeleiinventar Bergwerkinventar

3 400,—

Eioec Lohnkonto, noch zu zahlende

Lagerbestände: Steinlager. Kohlenlager

Kluten und Kies 1

.ℳ 20 126,62 9 963,80 7 559.51

.“”] Interessenkonto, noch zu zahlende 11“” 93 Diverse Kreditores.. 8 Delkrederekonto....

Materialkonto. Mobiliarkonto

Tilgungsfonds des

J“

Diverse Debitores. Besitz

Vorausbezahlte

in Hambu

Effektenkonto: Obligationen.

Assekuranzkonto: Prämienä..

Ziegelsyndikat

„Stamanteilkonto“

Kassakonto, ..

.

.

An Handlungsunkostenkonto:

Honorare, Gehalte, Kontorspesen, Gratifikationen, 8 Abgaben, Steuern, Reisespesen u. Remunera⸗

tion für den Vorstand Interessenkonto.. . Arbeiterversicherung

Ton⸗ 130 000,—.

Bergwerkimmobile, Abs

Saldo Gewinn

Malliß,

Der Vorstand. W. Hauers.

.

und Sandlager,

Hypotheken⸗ eigener rg

Summa

chreibung ...

3 812/12 Erneuerungs⸗ und Reparaturen⸗

483— 1“

Arbeiterversicherung, Berufs⸗

2 777 68 genossenschaft, noch zu zahlender 47 317 88 1““

Gewinn⸗ und Verlustkonto:

24 500 Saldo Gewinn. 8

1 444 50.

8 000 811 68

1 169 389/11 Summa

Per Saldovortra Ziegelei und betrieb, .14 418 60 überschuß .. 15 041 33

3 688/47 ““ 650— 7 593 83 631 36 42 023 59

Summa

den 28. Februar 1904.

Mallisser Ziegelei & Bergwerks⸗Gesellschaft.

Rud. Crasemann.

F. Sthamer Dr.

Malliß.

Passiva.

850 000—

82 000 180 000

1 000 998 *%

3 272 43 756 3 000

2 731%

2 000

1902/03 ergwerk⸗ Betriebs⸗

Mietekonto, Ueberschuß

Der Aufsichtsrat.

1169 380,11 Kredit. I 478 80

40 283,16 1 261,63

42 023,59

[17802]

[17813]

Grundstücks⸗Gesellschaft in Leipzig.

Bilanz per 31. Dezember 1903.

Hausgrundstücke und andere Baulich⸗

eiten. Bveeeeeeeh ö Restkaufgelder..

Aus Verwaltung von Grundstücken und

von Vermögen entstandene For⸗

derungen.. Diverse Debitoren.. Vorausbezahlte Zinsen.

Mobiliar und Inventar.

Vorräte.

dasse.

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31.

E“ Unkosten.. Abschreibungen

Gewinn: Vortrag aus 1902 1903

.

.

auf Mobiliar und Inventar 3 840,60 335 678,62

722 632 28 4 124 031 27 578 233 50

Aktienkapital... Baukostenreserve.. Reservekonto für Straßen Hypotheken auf Häuser.. spotbet auf Mealxka6 Aus Verwaltung von Grundstücken und von Vermögen entstandene Schulden Diterse beditoren 1111“; Spezialreserve VFF“ Beamtenpensionsfonds. Gewinn und Verlust.

402 950 26 176 782 26 2 950

9 905/14

17 767/42

8 579 02

6 043 831/15

Dezember 1903. 1ö“ ““ 47 670 44

41 036 17 5 000

Vortrag aus 1902 . ..

Gewinn aus Arealverkäufen . Erträgnisse der Hausgrundstücke Erträgnisse der Landwirtschaft Ergagatse der Verwaltung von

339 519 22 Grundstücken und Vermögen

433 225 83

Geprüft und richtig befunden: Leipzig, 7. Mai 1904.

Die auf 6 % festgesetzte Dividende pro 1903 gel reichung des Dividendenscheins Nr. 8 von jetzt ab an der Gesellschaftskasse zur Auszahlung.

Prof. R. Lambert.

Leipzig, den 27. Mai 1904. Grundstücks⸗Gesellschaft in Leipzig.

v. Stieglitz.

ppa. Schmutzler.

3 100 000— 116 637 64 200 658 57 342 000—

1 443 573—

345 667 90 109 153 27 8 44570 28 17585 10 000— 339 519 22

5043 831,15

3 840/ 60 413 081 39 6 022 83 7 565/01

2 716Z

433 225/83

angt mit 60,— für jede Aktie gegen Ein⸗

Grundstücks⸗Gesellschaft in Leipzig.

Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß in der Generalversammlung vom 26. d. M. an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Herrn Bernhard Hüffer senr. Herr Kommerzienrat Walther Münch⸗Ferber in Hof i. Bayern in den Aufsichts⸗ Der letztere besteht nun⸗

rat gewählt worden ist. mehr aus den Herren:

Kommerzienrat Münch⸗Ferber, Hof, Vorsitzender, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Leipzig, stellvertr.

Vorsitzender,

Rechtsanwalt Dr. Kunath⸗Israel, Dresden, Rittergutsbesitzer Dr. Schulz auf Liebenfelde bei

Soldin,

Kaufmann Wilhelm Hüffer, Oelde i. Wefif. 8

Leipzig, 27. Mai 1904.

Grundstücks⸗Gesellschaft in Leipzig. v. Stieglitz. ppa. S

1

chmutzler.

118047]

Von unserer im Jahre

gezogen worden:

schein Nr. X und Talon.

Ließau, den 26. Mai 1904.

Th. Goehrtz. E. Katzfuß.

1899 aufgenommenen Grundschuld im Nominalbetrage von 150 000 sind in der stattgefundenen notariellen Auslosung behufs Rückzahlung folgende Grundschuldbriefe

I. à 1000 Nr. 24 28 29 57 58 81 82 106.

II. à 500 Nr. 124 134 143 146.

Die Auszahlung dieser Grundschuldbriefe erfolgt mit 5 % Zuschlag vom 1. Juli 1904 ab bei unserer Gesellschaftskasse in Ließau gegen Rück⸗ abe der betreffenden Grundschuldbriefe nebst Zins⸗

Actien⸗Zuckerfabrik Ließau.

O. Krull.

[180501 Gemäß des für die Tilgung unserer 5 %igen Anleihe bestehenden Amortisationsplans sind am 17. März ds. Js. vor dem Königl. Notar, Herrn Justizrat Pütz, hierselbst, 14 Stück Partialobliga⸗ tionen, nämlich die Nummern 13 97 112 114 126 166 264 320 391 499 511 540 544 572, ausgelost worden und werden vom 1. Juli a. c. ab eingelöst in Cöln bei dem Bankhause A. Levy, in b-esnn bei der Bergisch Märkischen ank, in Siegen bei der Siegener Bank für Handel & Gewerbe, in Solingen bei der Solinger Bank und bei unserer Gesellschaftskasse. Solingen, den 27. Mai 1904.

Siegen Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Verein. hans GürRonEsgI2rbfnepeeievtsenheos vnavenevisdsvxeaehera⸗

)) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften. 8

8) Niederlassung ꝛc. von 1 Rechtsanwälten.

In die Liste der bei dem Oberlandesgericht in Cöln zugelassenen Rechtsanwälte ist am 21. d. M. der Rechtsanwalt Dr. Selmar Auerbach einge⸗ tragen worden.

Cöln, den 26. Mai 1904.

Königliches Oberlandesgericht.

[18059] Bekanntmachung. 1

In der Anwaltsliste des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts Dresden ist heute der Rechts⸗ anwalt Max Bernhard Jacubowsky in Dresden eingetragen worden.

Dresden, am 26. Mai 1904. Der Präsident des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts:

3 Loßnitzer. ““

8

[18061] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Johann Hinrich Bröcker in Bremen. 8 Hamburg, den 26. Mai 1904. 8 Das Hanseatische Oberlandesgericht. Klempau, i. V. Sekretär. 8

[18062] Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. James Hildesheim in Hamburg. Hamburg, den 26. Mai 1904. Das Hanseatische Oberlandesgericht. 8 Klempau, i. V. Sekretär. 8 Das Landgericht. Das Fhtsgee Kalckmann Dr., Sekretär. W. Brill,. Sekretär.

[18058] Bekanntmachung.

Die Namen der mit Entschließung des K. Staats⸗ ministeriums der Justiz vom 12. l. Mts. Nr. 19 265 zur Rechtsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht München und bei den Landgerichten München I und München II zugelassenen geprüften Rechtspraktikanten Dr. Paul Adler, Siegfried Adler, Dr. Rudolf Arnold, Dr. Hans Baumann, Paul Erhard, Dr. Wilhelm Eßlinger, Dr. Jakob Goldschmidt, Hans Graf, Alfred Hartmann, Dr. Herbert Jacobi, Maximilian Kahn, Fritz Klöpfer, Dr. Franz Kollmann, Rudolf Meyer, Wilhelm Neu⸗ burger, Georg Rudolf Ott, Fritz Polster, Joseph Reiber, Dr. Hermann Serini, Dr. Sigmund Steinharter, Dr. Elias Straus, Fritz Ulmer und Rudolf Wieser wurden heute in die bei dem Oberlandesgericht München geführte Rechtsanwalts⸗ liste eingetragen.

München, den 25. Mai 1904.

Kgl. Oberlandesgerichtspräsident. (Unter,

chrift.) [18063]

Nr. 100. 68. Der Rechtsanwalt Dr. Arnold Faller in Pforzheim hat auf seine Zulassung beim Landgericht Karlsruhe verzichtet und wurde demgemäß in der Anwaltsliste gelöscht.

Karlsruhe, den 25. Mai 1904. 8

Großh. Bad. Landgericht.

9) Bankausweise.

Keine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

Von der Firma A. Ephraim hier ist der Antrag gestellt worden: 800 000 Aktien Lit. B Nr. 1 bis 800

zu je 1000 der O. Titel's Kunsttöpferei, Aktiengesellschaft in Berlin, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 27. Mai 1904.

ZBulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.

[18056] Bekanntmachung.

Von Herren Baß & Herz, der Deutschen Genossen⸗ chaftsbank Soergel, Parrisius & Co. Actiengesell⸗ chaft sowie der Pfälzischen Bank hier ist bei uns der

ntrag auf Zulassung von nom. 4 016 000,— abgestempelte Vorzugsaktien der Accumulatoren⸗ und GElectrizitäts⸗Werke⸗Actiengesellschaft vorm. W. A. Boese & Co. in Berlin zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse ein⸗ gereicht worden.

Frankfurt a. M., den 27. Mai 1904.

Die Kommission für Bulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

[18087] Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit

vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt. Die Mitglieder der Anstalt werden zu der Sams⸗ tag, den 18. Juni 1904, Nachmittags 3 Uhr, im Anstaltsgebäude zu Karlsruhe stattfindenden ö’ Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: Abnahme des Rechenschaftsberichts für 1903. Gemäß § 12 Abs. 1 der Satzung vom 4. April 1903 müssen die Anmeldungen zur Teilnahme an der Generalversammlung spätestens 48 Stunden vor Beginn der Generalversammlung bei der Direktion eingegangen sein. Karlsruhe, den 28. Mai 1904. Die Direktion. 1 Kimmig. Rheinbold.

[180491 Sociedad anönima Compania Vizcaina de Electricidad. Bilbao. Gemäß Artikel 30 der Statuten werden die Aktionäre der Gesellschaft zu der am 30. Juni 1904, 3 ½ Uhr Nachmittags, in den Geschäfts⸗ räumen der Deutschen Bank zu Berlin, Behren⸗ straße 8/13, stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung einberufen.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist der Besitz von mindestens 10 Aktien erforderlich, und sind dieselben vor dem 16. Juni ds. Jahres an einer der folgenden Stellen niederzulegen:

in Bilbao im Geschäftslokale der Gesellschaft,

in Madrid bei den Herren Guillermo Vogel

& Cia, Salon del Prado 12, in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Zürich bei der Bank für elektrische Unter⸗ b

nehmungen. .“ Berlin, den 28. Mai 1904. 1 g Für den Verwaltungsrat: Der Präsident: Schrimpff.

[18057] Bekanntmachung.

In der Versammlung der Gesellschafter der Deutschen Peptonfutter⸗Werke, G. m. b. H., Berlin, zu Hamburg vom 13. Mai a. c. ist folgende Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden:

„Das Stammkapital 200 000 ℳerster Emission und 76 500 zweiter Emission wird um die Hälfte dergestalt auf 100 000 erster und 38 250 zweiter Emission herabgesetzt, daß der Nennwert aller Geschäftsanteile (Stammeinlagen) um die Hälfte herabgesetzt wird.“

Gläubiger der Gesellschaft werden ersucht, sich zu melden.

Berlin, den 27. Mai 1904.

Deutsche Peptonfutter-Werke G. m. b. H. . P. Strahl.

[17186]

Die Gläubiger der unter dem 18. März 1904 auf⸗ gelösten Firma Aristophot, Photographische Maschinen⸗ druck⸗Anstalt m. b. H. werden He ihre An⸗ sprüche bei dem Unterzeichneten geltend zu machen.

Leipzig, den 25. Mai 1904.

Der Liquidator: Otto Lienekampf.

[16161]

Der endesunterzeichnete alleinige Liquidator der empfgss ense. „Edelweiß“ G. m. .H. zu Frankfurt a. M., Jakob Krickser daselbst, macht hiermit in Gemäßheit § 65 des Reichsgesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die Auflösung der Gesellschaft bekannt und fordert zugleich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei dieser zu melden.

Frankfurt a. M., den 17. Mai 1904.

Der Liquidator der

„Edelweiß“ G. m. b. H. Jakob Krickser.

[18054]

Bei der seitens des unter im Jahre 1888 erfolgten Aushändigung, der aus

präsentiert worden!

Nummern 127 und 129 ausfindig zu machen. welche im Jahre 1874 liquidierte.

um die Adresse des Konkursverwalters und des Zertifikate aus den Akten ermitteln lassen.

wir dafür eine letzte Frist von Uneinbringlichkeit der Zertifikate rechnen.

Das Comitie zum Schutze der

88

.“

Nachdem alle Nachforschungen nach dem Verbleib dieser Zertifikate machungen des Komitees erfolglos geblieben sind, ist es jetzt gelungen, den damali die Zertifikate im Jahre 1872 eingelieferten Originalbonds der Brunswick & Albany Bahn mit den Es ist dies die „Danziger Credit & Spar⸗Bank“

Infolge dieser Erkundung hat sich das Komitee an das 1 den Verbleib der Konkursakten kennen zu lernen und hat von dieser Gerichtsbehörde erfahren, daß die Konkursakten bereits vernichtet seien und daß sich aus den Akten früheren Kommerz⸗ und Administrationskollegiums nicht ersehen lasse, wer s. Zt. zum Liquidator der Danziger Credit & Sparbank in Danzig ernannt worden sei, noch hätte sich etwas über den

Wir fordern demgemäß hiermit nochmals zur Präsentation der genannten Zertifikate auf, 30 Tagen festsetzen und werden nach Ablauf derselben mit der

27 445 Georgia aid Comité. ertigten Komitees durch die Deutsche Vereinsbank Frankfurt a. Main

1 Sh dem Verkaufe der Brunswick à Western Eisenbahn resultierenden Gegenwerte sind u. a. die beiden Zertifikate 1978, 1979 nicht

zur Abstempelung

und die bezüglichen Bekannt⸗ en Besitzer der gegen

in Danzig, Königl. Amtsgericht in Danzig gewandt,

erbleib der

indem

Brunswick Albany Bonds.

Carl Pollitz, Vorsitzender.

16

Selbstabholer auch dur

1“”“

ün

F

fte Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 30. Mai

1“ 1““

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Zentral⸗Handelsregister

. 111

.“ Das

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsch die Königliche . des

e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

ezogen werden.

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, eeisns geeg. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ber Waren

für das Deutsche Reich

Bezugspreis beträgt 1 50

Das Nttga. Tengel ees sir das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. De ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 125 A., 125 B. und 125C. ausgegeben.

Patente.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) 1) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗

genannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patents nachgesucht. Hinter der Klassen⸗ ziffer ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen un⸗ befugte Benutzung geschützt. la. D. 13 068. Verfahren zur mechanischen Trennung der Schwefelmetalle von der Gangart unter Benutzung eines freie Säure enthaltenden Bades. Guillaume Dansel Delprat, Broken Hill, Austr.; Vertr.: H. Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin NVT7. 1. 12 902. lIa. K. 25, 359. Verfahren zum Konzentrieren der Kohlentrübe in Becherwerkssümpfen. Heinrich Küpper, Essen a. d. Ruhr. 27. 5. 03. 2c. S. 18 084. Verfahren zur Herstellung von Schrotbrot ohne Hefe und Sauerteig. A. N. Sancowscy, Pjetrosawodsk, Rußl.; Vertr.: Otto Hoesen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 30. 5. 03. Za. F. 18 462. Verfahren zur Versteifung der Knopflöcher an Zelluloidwäsche. Fabrik wasser⸗ dichter Wäsche Lenel, Bensinger & Co., Neckarau⸗Mannheim. 1. 2. 04. 3e. H. 31 850. Perückenkopfhalter. Arthur Louis Hofmann, Zürich; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗ Anw., Karlsruhe i. B. 28. 11. 03. 4Ac. B. 35 749. Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern. Berlin⸗ E Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 19. 11. 03. 4g. E. 9071. Spiritusglühlichtbrenner mit hohlzylindrischem Verdampfer. Eckel & Glinicke, G. m. b. H., Berlin. 13. 3. 03. 4g. L. 18 378. Invertbrenner mit in den Glühkörper hineinragendem, durchlochtem Brenner⸗ kopf. Ernst Lehmann, Glogau, Markt 5. 8. 7. 03. 4 g. V. 5297. Invertgasglühlichtbrenner. Ed⸗ mund B. G. Voigt u. Augustin Mader, Hamburg, Valentinskamp 47. 23. 11. 03. 5b. N. 6882. Schrämwerkzeug; Zus. z. Pat. 132 643. Hubert Valentin Neukirch, Zwickau i. S., Moltkestr. 14. 26. 8. 03. Ga. B. 36 271. Wender für Malz, Getreide u. dgl., welcher vor der Umsteuerung seiner Be⸗ wegungsrichtung an der Endstelle des Raumez eine Umdrehung auf der Stelle ausführt. Georg Bern⸗ hard, Muͤnchen, Volkartstr. 15. 30. 1. 04. 6a. W. 21 557. Verfahren zur Herstellung von Malz im ununterbrochenen Vakuum. H. Wettig, Erfurt, Dreysestr. 7. 9. 12. 03. z7a. D. 13 988. Vorrichtung zum Unsetzen des Werkstücks im Pilgerschrittwalzwerk unter Be⸗ nutzung einer Schraubennut. Deutsch⸗Oester⸗ reichische Mannesmannröhren⸗Werke, Düssel⸗ dorf. 16. 9. 03. Za. Y. 191. Kehrwalzwerk mit Führungs⸗ walzen und Führungsschienen zur Herstellung von I.Trägern. Raymond Dee York, Portsmouth, V. St. A., Vertr.: E. Herse, Pat.⸗Anw., Berlin ZN. 86.5 92. 7 b. F. 16 041. Matrize zun Stäben, Rohren, Drähten, Hülsen o. dgl. aus mittelharten, nicht angewärmten Metallen. Salomon Frank, Frankfurt a. M., Speicherstr. 7. 14. 3. 02. 7c. A. 8195. Transportvorrichtung für Noten⸗ blattstanzmaschinen. The Aeolian Company, New⸗York; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 1. 7. 01. 7ec. C. 11 185. Vorrichtung zum Vereinigen zweier Blechwerkstücke. Gustav Clemens, Barmen, Werlestr. 61. 17. 10. 02.. 7c. D. 13 774. Blechrichtmaschine. Dampf⸗ kessel⸗ u. Gasometerfabrik vorm. A. Wilke Co., Braunschweig. 4. 11. 02. 7c. N. 6134. Maschine zur Herstellung gerollter Schloßfedern aus Stahldraht oder Bandstahl mit ruckweiser des Werkstahles. Friedr. Neblung, Velbert, Rheinl. 9. 4. 02. Sa. V. 4970. Vorrichtung zum Färben usw. unter Benutzung einer durch Vakuum und Druckluft in wechselnder Richtung durch das Material ge⸗ triebenen Flotte. Otto Venter, Chemnitz, Reichs⸗ straße 1. 31. 1. 03. b Sh. L. 17 703. Vorrichtung zur Herstellung von durchgemusterten Teppichen, Tapeten u. dgl. aus feinkörniger, verschieden gefärbter Linoleummasse. August Fredrik Lundeberg, Stockholm; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 21. 1. 03. Sn. F. 16 981. Verdickungs⸗ und Fixierungs⸗ mittel für den Druck von Textilmaterialien. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elber⸗ feld. 26. 11. 02. 8 10 b. M. 22 219. Verfahren zur Erhöhung der Erplosionsfähigkeit von Methyl⸗, Aethyl⸗ oder Amylalkohol als Treibmittel für Explosionsmotoren. réderic de Mare, Brüssel; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin SW. 68. 20. 9. 02. 10 b. N. 7039. Bündelartiger Feueranzünder mit einem oder mehreren ausgesteiften Luftkanälen. Hugo Nagel, Neumünster. 15. 12. 03. 12. D. 13 539. Vorrichtung zur Verhütung des Einfrierens und der Schneebildung bei Entnahme größerer Mengen verflüssigter Gase (wie z. B. flüssige Kohlensäure) aus Auf bewahrungsbehältern. Deutsche Schiffs⸗Feuerlösch⸗Gesellschaftm. b. H., Bremen. 18. 4. 03. 8

zum Pressen von

12i. flüssiger Luft.

P. 12 219. Verfahren zur Gewinnung Raoul Pictet, Steglitz b. Berlin. 25 191

12 “˙eo. O. 4306. Verfahren zur Darstellung von 1, 2. 4⸗Dichlornitrobenzol. K. Oehler, Offen⸗ bach a. M. 19. 8. 03.

129g. R. 18 086. Verfahren zur Darstellung eines jodhaltigen Präparates aus Lecithin. Riedel, Berlin. Gerichtstr. 12/13. 27. 4. 03. 14 e. B. 34 529. Dampfpumpe mit Katarakt⸗ steuerung; Zus. z. Pat. 124 134. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 30. 5. 03. 14e. B. 34 772. Dampfpumpe, deren Steuerung in regelbaren Pausen arbeitet. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 7. 7. 03. 17db. O. 4324. Kühlvorrichtung für Milch, Rahm u. dgl. Ferdinand Otterpohl, Kiel, Königs⸗ weg 18. 9. 9. 03.

18a. E. 9 413. Vorrichtung zum Heben und Senken der Gichtglocke bei Hochöfen mittels Doppel⸗ hebel und einer von einem Windwerk angetriebenen Kurbelscheibe. Johann Emmerich, St. Johann a. d. Saar. 12. 8. 03.

18Sc. F. 16 492. Verfahren zum Anlassen oder Zähemachen von Stahl, Eisen oder anderen Metallen. William Frederick Lowndes Frith, London; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera. 8. 7. 02.

20a. P. 14 725. Seilklemme an einem mit dem Fahrzeuge drehbar verbundenen Arme für Bahnen mit Zugseil. J. Pohlig, Akt.⸗Ges., Cöln a. Rh. 7. 4. 03.

20i. S. 18 511. Einrichtung zur Begrenzung der Kurbelumdrehungen bei Wegschranken. Väclav Skala, Radotin, Böhmen; Vertr.: Otto H. Knoop, Dresden. 21. 4. 03.

201. M. 24 697. Schutzvorrichtung gegen das Abspringen der Stromabnehmerrolle vom Fahrdraht. g Metternich, Cöln a. Rh., Trierer Str. 61. 4. 1. 04.

21a. K. 25 757. Telephonverschlußvorrichtung, bei welcher eine die Induktorkurbel des Telephon⸗ apparats verbergende Kapsel erst nach Einwurf einer Münze geöffnet werden kann. Köpping & Schreiter, Chemnitz⸗Kappel. 6. 8. 03.

21 a. M. 23 537. Empfangsapparat für draht⸗ lose Telegraphie. Georg Möller, Kopenhagen; Vertr.: E. Hoffmann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 20 5 03

21 c. P. 15 182. Verfahren zur Regelung von Widerständen aus pulverförmigem, selbsttätig die Leitungsfähigkeit bei 1eee vergrößerndem Material. Georg Preuß, Charlottenburg, Schiller⸗ straße 33, Otto Kwilecki u. Wilhelm Maaske, Näe Linienstr. 44 bzw. Kommandantenstr. 41. 218 03

21 c. S. 17 591. Beim Auseinanderreißen des Zuges sich selbsttätig auslösende Leitungskupplung. Simon Savelsson, St. Petersburg; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Hat⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 11. 2. 03.

21f. B. 34 810. Vorrichtung zur selbsttätigen Auslöschung des Lichtbogens bei Bogenlampen. Heinrich Beck, Meiningen. 10. 7. 03.

21f. B. 36 873. Träger für paarweise an geordnete elektrische Glühlampen. Benjamin Electrie Manufacturing Company, Chicago; Vertr.: B. Blank u. W. Anders, Pat.⸗Anwälte, Chemnitz. 5. 4. 04.

21f. F. 18 125. Halter für elektrische Glüh⸗ lampen. Federal Electric Company, Chicago; . F A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 26. 10. 03.

21f. G. 18 655. Reglungsvorrichtung für Wechselstrombogenlampen. Ganz & Comp., Eisengießerei und Maschinenfabriks⸗Akt.⸗Ges., Ratibor, Leobersdorf u. Budapest. 24. 7. 03. 21f. W. 20 635. Gittermast für elektrische Bogenlampen. Waggonfabrik Akt.⸗Ges. u. Wilhelm Jakobs, Rastatt, Baden. 12. 5. 03. 21g. A. 10 596. Ankeranordnung für pola⸗ risierte Stromwechselapparate mit Wechselstrom⸗ betrieb. Akt.⸗Ges. „Magneta“ (Elektrische Uhren ohne Batterie und ohne Kontakte), Zürich; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 29. 12. 03. 24f. H. 31 051. Schrägrost. Moritz Hille, G. m. b. H., Dresden⸗Löbtau. 1. 8. 03.

26 b. K. 25 891. Acetylenentwickler mit Ein⸗ führung des Karbids. Julius Franz Krenes, Bensen, Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat⸗Anw., Görlitz. 1. 9. 03.

28b. H. 31812. Förderanlage mit endloser Kette für Lederwerke. Fa. Cornelius Heyl, Worms a. Rh. 27. 11. 03.

29a. St. 8309. Pumpe für Maschinen zur Her⸗ stellung von Fäden aus Zellulose oder ähnlichen Faserstoffer. Fürst Guido Henckel von Donners⸗ marck, Neudeck O.⸗Schl. 4. 7. 03.

29b. B. 31 577. Apparat zur Gewinnung von Potaschelösung aus roher Wolle. F. Bernhardt, Leisnig. 29. 4. 02.

31c. R. 17 702. Längs geteilter Gießform⸗ hohlkern, aus in ihrem Durchmesser veränderlicher Kernhülse und schienenförmigem Schlußstück mit Keilaasätzen bestehend. Walter Davidson Roß, Anniston, V⸗ St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 21. 1. 03.

34e. G. 18 311. Rosettenhalter, bestehend aus einer in der Mauer zu befestigenden Blechhülse. Paul Günther, Augustusburg i. Erzgeb. 22. 4. 03. 34f. N. 6834. Eieröffner mit am unteren Ende nach innen umgebogenen Messern, die durch

einen übergeschobenen Ring in das Ei eingedrückt werden. Robert Nielsen, Veile, Dänem.; Vertr.: Prouf e Berlin, Wallnertheaterstr. 16. 25. 7. 098 341l. K. 26 165. Zusammenlegbare Leiter. Willy Ernst Kersten, Bonn a. Rh, Colmannstr. 9. 21. 10. 03. 3 38 b. G. 16 551. Kopiermaschine zur Er⸗ zeugung mehrerer symmetrischer Gebilde nach einer halbseitigen Schablone. John Gates, Infuell Park, Engl.; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 6. 2. 02. 42 e. S. 17 590. Fllüssigkeitsmesser. Karl Scotti u. Karl Goll, Frankfurt a. M., Dannecker⸗ straße 35. 22. 12. 02. 42f. A. 10 215. Füllvorrichtung an selbst⸗ tätigen Wagen. Frédéric Van Allen, Crossy, Frankr.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 30. 7. 03. 42f. W. 20 852. Entlastungsvorrichtung für Brückenwagen mit unterhalb der Brücke verstellbaren Erzentern oder Keilen. J. Ammann & Cie., Ermatingen u. St. Gallen, Schweiz; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. 2. 7. 03. 42g. K. 26 425. Spielzeugphonograph. Julius Kohner, Teplitz⸗Schönau; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 8. 12. 03. 42g. Sch. 21 044. Schalldose für Platten⸗ sprechmaschinen, bei welcher der Griffelhalter mittels Körnerspitzen gelagert ist. Carl Schmidt, Berlin, Britzer Str. 22. 19. 10. 03. 42h. M. 21 308. Spiegelstereoskop für beliebig große Halbbilder. Wilhelm Manchot, Frank⸗ furt a. M., Gutzkowstr. 79. 2. 4. 02. 42h. W. 19 847. Bilderwechselvorrichtung für Stereoskope mit drehbarem Bilderkästchen. Jacques Wertheimer, Paris; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 10. 11. 02. 2i. H. 29 883. Wärmemesser für hohe Temperaturen, bei welchem die Strahlung des zu untersuchenden Körpers mit jener eines Normal⸗ körpers verglichen wird. Hartmann & Braun Akt. Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 10. 2. 03. 43a. B. 35 964. Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Handkurbel und der Geldschub⸗ laden von Registrierkassen. Bernhard Behr, Berlin, Jägerstr. 12. 17. 12. 03. 44a. E. 9280. Verschluß für Armbänder u. dgl. Cbristian Ecker jr., Pforzheim. 19. 6. 03. 44 b. K. 24 907. Taschenfeuerzeug mit Vor⸗ richtung zum Abschneiden und Sammeln von Zigarren⸗ spitzen. Josef Kalkowsky, Berlin, Calvinstr. 1. 12 8. 03. 45a. E. 9776. für Moorwiesenkultur. thal b. Eckernförde. 2. 45a. P. 14 417. Steuervorrichtung für land⸗ wirtschaftliche Maschinen mit Vorderwagen. Frank Russel Packham, Springfield Clark County Ohio; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 17. 1. 03. 45c. P. 14 314. In vorderen Gabelarmen des Stiels umlegbares, durch eine achsial verschieb⸗ bare Hülse feststellbares Werkzeug für landwirtschaft⸗ liche und ähnliche Zwecke. Caspar Prangemeier u. Arnold Laerberg, Münster i. W. 15. 12. 02. 45c. V. 5265. Mit einer Mähmaschine ver⸗ bundene, aus zwei im rechten Winkel zu einander stehende Elevatoren zusammengesetzte Aufladevor⸗ bbg; Friedrich Vaerst, Wasungen i. Th. 45e. B. 35 139. Einleger für Dreschmaschinen mit selbsttätiger Regelung der Getreidezufuhr durch bei gesteigertem Druck des Getreides bewegte Hebel. L. Baumann, Lübz i. M. 2. 9. 03. 45g. L. 18 828. Maschine zum Formen von Butter; Zus. z. Anm. L. 17 956. Alfred Lutze, Halle, Saale. 16. 11. 03. 45h. R. 18 367. Hundeleine mit Vorrichtungen einerseits zum selbsttätigen Aufwickeln beim Nach⸗ lassen der Seilspannung, andererseits zum Feststellen bei beliebig langem freien Ende der Leine. Michael Römmich, Berlin, Nollendorfstr. 7. 9. 7. 03. 45h. S. 18 121. Spperrvorrichtung für das an den Fußfesseln von Bändigungsvorrichtungen für Vieh angreifende Seil. Karl Soffner, Gottesberg i. Schl. 10. 6. 03. 45k. B. 35 457. Vorrichtung zum Töten von Schädlingen mit Hilfe von Acetylengas. Giovanni Battara, Zara, Dalmatien; Vertr.: R. Neumann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 16. 19. 03. 45k. H. 31 322. Fangvorrichtung für In⸗ sekten, bei welcher zum Anlocken eine Lichtauelle und zum Festhalten klebende Fangflächen verwendet Peeen. Carl Herzberg, Cöln a. Rh., Pfälzerstr. 55. 908 46c. S. 18 445. Anlaßvorrichtung für Explo⸗ sionskraftmaschinen. Société Francaise de Con⸗ structions mecaniques, anciens Etablissements Cail, Paris; Vertr.: Carl Gronert u. W. Zimmer⸗ mann, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 3. 9. 03. 47 b. K. 26 027. Kugellager. Fried. Krupp, Akt.⸗Ges., Essen, Rheinpr. 24. 9. 03. 47 c. G. 9834. Befestigung geteilter hölzerner Riemscheiben auf Wellen. Albert Eberhardt, Hamburg, Schwenkestr. 73, Haus 3. 23. 2. 04. 417d. D. 12 834. Schräges Verbindungsglied für zweiteilige Kettenverbindungsschäkel. Duisburger Maschinenbau⸗Act.⸗Ges. vorm. Bechem & Keetman, Duisburg. 8. 9. 02 47g. St. 8120. Bei Rohrbruch selbsttätig ab⸗ sverrendes Ventil mit einstellbarer Federbelastung. Steinle & Hartung, Quedlinburg. 16. 3. 03.

Drainagepflug vorzugsweise Elten, Wilhelms⸗

:h. U. 2227. Berlin, Großgörschenstr. 38. 49“a. W. 20 298. mehrspindeliges Bohr⸗ und Drehwerk. Wanner & Co., Horgen, Schweiz; Vertr.: R. Deißler Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte Berlin NW. 6. 2. 3. 03. 49c. T. 9306. Gewindeschneidstahl mit zwei oder mehreren Schneidzähnen. J. J. Tillmanns, Neu⸗Cronenberg b. Opladen. 19. 11. 03. 49f. C. 11877. Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden und Walzen von teilweise erstarrten Ingots aus Stahl o. dgl. Paul Cuinat, Acitries d'Unieux, Loire; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin 1vge SI de. Los 49f. K. 26 050. Gaslötrohr. Hermann Kirch⸗ gäßner, Pforzheim. 28. 9. 03. 50d. K. 25 481. Flachsichte⸗ und Grießputz⸗ maschine mit einer aus übereinander liegenden Sieben und dazwischen liegenden Sammelböden gebildeten Scheidewand im Arbeitsraume. Paul Kelm, Posen, Töpfergasse 3. 22. 6. 03.

51 b. M. 24 985. Pedal für Tasteninstrumente. Gordon Merritt, Ridgewood, V. St. A.; Vertr.: 1“ u. Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 22. 2. 04.

52 a. S. 18 563. Nähmaschine mit Unterfaden. Nähmaschinen⸗Akt.⸗Ges., Hamburg. 81.L. .

57 a. O. 4431. Kameraansatz für Fern⸗ aufnahmen. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., Berlin⸗Friedenau. 13. 1. 04.

60. L. 18 068. Fliehkraftpendelregler. Wilhelm Lynen, München, Friedrichstr. 17. 18. 4. 03. 63 b. A. 10 434. Federnde Deichselabstützung. Leonhard Avery u. Bertram W. Mills, London Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. Wilbelm Dame, Berlin NW. 6. 29. 10. 03.

3 b. V. 4883. Schutzfenster für Wagenverdecke. Vehiecle Top Attachment and Protector Com⸗; pany, Continental Trust Buildings, Baltimore, Maryland, V. St. A.; Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗ Anw., Berlin NW. 6. 10. 11. 02. 63e. P. 15 096. Maschine zum Aufziehen von Drahtringen auf Radreifen. Raymond Beach Price, Chicago; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 28. 7. 03. 63 k. Sch. 20 422. Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausrücken der Treibschnur bei Motorzweirädern. Fr. Schürmann, Cassel, Wolfsschlucht 11. 22. 5. 03. 64 c. M. 23 431. Dichtungsmuffe für die

apflöcher in Bierfässern. Hermann Metzger,

ffenburg i. Baden. 7. 5. 03. 68a. D. 13 849. Kontrollschloß mit Zähl⸗ werk. b Dürnberg, Berlin, Tilsiter Str. 42. 22. 5. 03. 68a. K. 26 032. Kombinationsschloß. Katzen⸗ berger Keyleß Lock Co., San⸗Antonio, V. St. A.; Vertr.: Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 6. 26. 9. 03. 68a. K. 26 656. Verschließbare Ueberfalle für Koffer, Körbe, Fenster und Türen mit einem oder mehreren durch die Ueberfalle bewegten Seiten⸗ riegeln. Wilhelm Kappen jun., Muünster, Frauen⸗ straße 34/35. 22. 1. 04. 68a. L. 18 883. Schloß mit drehbarer, beim Zumachen der Tür selbsttätig festgestellter Falle. Gotthold Levy, Architekt, Königsberg i. Pr., Bahnhofstr. 12. 28. 11. 03. 68a. R. 18 816. Vorrichtung zur Entriegelung von Eisenbahnpersonenwagentüren vom Wageninnern aus. Jakob Ruckstuhl, Heidelberg, Blumenstr. 46. 26 10. 03. 68d. N. 7125. Tür für Notausgänge mit in der Türebene drehbar aufgehängten, beim Oeffnen in verdeckte Führungen eingreifenden, dreieckigen Tür⸗ flügeln. Alexander Nagy, Budapest; Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 3. 2. 04. 72a. W. 19 707. Rückstoßlader mit Zylinder⸗ verschluß. The Winchester Repeating Arms Co., New Haven, V. St. A.; Vertr.: C. Pataky, E. Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 6. 10. 1902. 72d. F. 16 665. Geschoß mit Führungsring. The Firth Sterling Steel Company, Pittsburg,

hda., V. St. A.; Vertr: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 25. 8. 72h. M. 23 195. Anordnung des Schlof gehäuses bei Rückstoßladern mit gegen einen Stoß⸗ boden am hinteren Ende des Schloßkastens treffenden Verschlußstück. Paul Mauser, Oberndorf a. N. 511 998 72h. M. 23 967. Vorrichtung zum Bremsen der Verschlußbewegung bei Rückstoßladern mit gleiten⸗ dem Lauf. Paul Mauser, Oberndorf a. N. 18. 8. 03. 74 a. G. 18 440. Elektrischer Zentralwecker. Charles Emile Grouselle u. Victor Emile Manouvrier, Voncg,

Zahnradgetriebe. Rudolf Urtel 28 2 98 Selbsttätig arbeitendes

Frankr.; Vertr.: E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin N. 24. 23. 5. 03.

74c. Z. 3344. Einrichtung zur Fernübertragung von Zeigerstellungen mittels Gleichstromes. Emil Ziehl, Berlin, Kesselstr. 29. 26. 8. 01.

7 Ta. 19 314. Hantel. George Henty Shepherd, Paris; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin II6

77f. Sch. 20 211. Gelenkpuppe mit paarweise verbundenen, in am Rumpfe angeordneten Gelenk⸗ pfannen sitzenden Armen und Beinen. Albert Schoenhut, Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 11. 4. 09.

S S.