16“ “
8 Handels⸗Verein.
Die Aktionäre werden hiermit unter Hinweis auf § 35 des Gesellschaftsvertrags zu einer außer⸗
ordentlichen Generalversammlung des Börsen⸗Handels⸗Vereins auf scha 1
1 8 Mittwoch, den 22. Juni cr., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Prinz Louis Ferdinand⸗Str. 1, ergebenst eingeladen.
8 Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche
8 spätestens am dritten Tage vor der anberaumten Generalversammlung, den Tag derselben 88
nicht mitgerechnet, bis 6 Uhr Abends ihre Aktien im Bureau des Börsen⸗Handels⸗Vereins
oder bei der Deutschen Bank in Berlin hinterlegt oder ihren Aktienbesitz gemäß § 25 des Gesellschafts⸗
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 31. Mai 1904.
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
[18502] „Der Eintrag des Rechtsanwalts Karl Hattemer in der Liste der bei dem Kgl. Landgerichte Memmingen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute wegen Aufgabe der Zulassung bei diesem Gerichte gelöscht worden. Memmingen, 27. Mai 1904.
Der Präsident des Kgl. Landgerichts:
Diem.
1) Daß die Mitglieder der Rechnungsrevisions⸗ kommission zur Hinterlegung von Kautionen in Aktien der Gesellschaft verpflichtet seien, und daß die Höhe dieser Kautionen durch Generalversammlungen der 9 Aktionäre bestimmt werde, sowie 8 2) daß Kautionen sowohl der Mitglieder des Ver⸗ waltungsrats wie auch der Rechnungsrevisions⸗ kommission nicht in der Hauptkasse der Gesellschaft, sondern bei Kreditinstitutionen des Russischen Reichs
zum No. 126.
F-eE ee. e.
Genossenschafts⸗,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen
ertrags nachgewiesen haben.
Bei Hinterlegung der Aktien oder Einreichung der Depots oder Hinterlegungsscheine werden die Einlaßkarten zur Generalversammlung ausgehändigt. 1 8 8 Tagesordnung: 1) Antrag des Aufsichtsrats auf Liquidation der Gesellschaft. 2) Im Falle der Genehmigung des Antrags ad 1 Beschlußfassung über die
8 8
Liguidation und Wahl der Liquidatoren.
gesehene Mindestzahl von zwei Dritteln des Berlin, den 31. Mai 1904.
Börsen⸗Handels⸗Verein.
Der
Aufsichtsrat.
Louis L. Meyer.
Modalitäten der
In Gemäßheit § 35 unseres Gesellschaftsvertrags machen wir darauf aufmerksam, daß die Generalversammlung über obige Anträge ohne Rücksicht auf die angemeldete Aktienzahl besch
8 ¹ j ließen kann, nachdem in der Generalversammlung vom 30. Mai cr.
rr. mit gleicher Tagesordnung die statutenmäßig vor⸗ ganzen Kapitals nicht vertreten war.
[18504] Bekanntmachung.
Nr. 25 048.
lassung beim hiesigen Gericht aufgegeben hat. Großh. Amtsgericht. I. Oesterle.
[18505) In der Liste der beim hiesigen
arnowski gelöscht worden. Waldenburg (Schles.), 27. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
[18107]
Aktien⸗Gesellschaft für Zeitungsverlag und Druckerei
in Aktiva.
— ☛
Immobilienkonto Mobilienkonto. Maschinenkonto Typenkonto. . Papiertonto . Betriebskonto. 8 Debitorenkonto.. 3 Kassakonto.
— — 0 2 E œ ‧2 bo —+₰½ — 5 G
OEwsboe O99
—
8
Soll.
An Unkostenkonto. „ Maschinenkonto Delkrederekonto
Düren, im Mai 1904.
Bilanz pro 1903.
GESZ & 02 o. —₰ 2
0⁰08 6/19 190 93 95 894 89 98 Gewinn⸗ und Verlustrechnung vpro 1903. ℳ 2₰ 43 744 62
500/—-
776 49 45 021/11
Düren.
8—
55
Aktienkapitalkonto Reservefondskonto Delkrederekonto. Hypothekenkonto. eeee; Geschäftsgebäudeerneuerungskonto Dividendenkonto
“
£☛æ
—
—
Per Betriebskonto. ..
Der Aufsichtsrat und Vorstand.
Passiva.
9) Bankausweise. . Keine.
IEarrTErer aKeUEXEmmImmaxEmxrNAE
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[18501] 8
Von A. Busse & Co. Aktiengesellschaft hier ist der Antrag gestellt worden: ℳ 1 200 000 Aktien der Metallwerke Aktien⸗Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen, Hamburg, Nr. 1 bis 1200 zu je ℳ 1000 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 28. Mai 1904. Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Kopetzkv.
ℳ ₰ 50 000 — 750 —
1 469 25 31 000 — 12 566 97 95 17
13 50
95 894 89
[18496] Landeskranken⸗ u. Sterbekasse Büdingen (E. H. 210). Am Sonntag, den 12. Juni 1904, Nachmittags 6 Uhr, findet in dem Lokale des Herrn Carl Geisler, Gastwirt
25021 11
An
Aktiva. Buchwert schr
eibung
Passiva.
in Büdingen, Westerwald, eine „außerordentliche Generalversammlung“ statt. Tagesordnung: 1) Vor⸗ standswahl. 2) Nachtrag zu den Statuten, betreffend Aenderung des § 2 derselben. 3) Beschlußfassung über die Gebühren der §§ 24, 30, 32 u. 34 des Statuts. 4) Verschiedenes. Landeskranken⸗ u. Sterbe⸗ kasse (E. H. 210) Büdingen. Der Vorstand.
[14254]
68 594 60 10 000 — 4 000 — 7 500 — 300 —
1) Ringofenanlage .. 2) Grundstück.. 2J“ 4) Maschinen und Kessel 5) Utensilien..
1) Aktienkapitak. .... 2) Gesetzlicher Reservefonds ET“ 4) 15 % Dividende.. 5) Gewinn⸗ und Verlust⸗
90 392 55 E1116“ “ r“ SoooF—
D11111““
Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den ordnungsmäßig und gut geführten Büchern
bescheinige ich hiermit.
Otto Schley, gerichtlich vereideter Bücherrevisor. Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soll.
1) An 2)
1e4*“ Lehmentnahme aus gepacht. Grundstück.. ...e— 6“*“ Staats⸗ und Kommunalsteuern Gewinnvortrag aus 1902/1903 Bruttogewinn pro 1903/1904 1 Gewinnverwendung: Abschreibungen... 5 % Reservefonds 15 % Dividende. Vortrag..
. 3 1 “ Die Uebereinstimmung des vorstehenden Gewinn⸗ und Verlustkontos mit den ordnungsmäßig und gut ge⸗ führten Büchern bescheinige ich hiermit. Otto Schley, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.
konto: Gewinnvortrag.. 6) Avals.
Unna, den 8. April 1904. Massener Ringofen⸗DZiegelei, Der Vorstand.
Kemper.
1) Per Gewinnvortrag aus “
2) „ Ziegelsteinverkauf
3) „ Nebeneinnahmen
55 557 30 Unna, den 8. April 1904. Massener
Der Vorstand.
Kemper.
55 557 50
Ringofen-Ziegelei, Act.⸗Ges.
Die Mitglieder der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin werden zu der auf Sonnabend, den 18. Juni 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, im Bankgebäude in Schwerin, Wismarsche Straße 63, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
85 000 —
5 637 08 18 709 40 12 750, —
“ Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das verflossene Verwal⸗ tungsjahr. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung. 3) eschlußfoffuna über die Verwendung des Ueber⸗ schusses. 4) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 5) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats. Schwerin, den 9. Mai 1904. Der Vorstand der
Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin.
Meyer. Göbel. [18512] Der Verwaltungsrat der Warschan⸗Wiener
Eisenbahn-Gesellschaft. 22. Mai
Die auf —= I. J. einberuf Die auf den 7 Inn J. J. einberufene XLVI.
ordentliche sowie die außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre ist nicht zu stande gekommen, nachdem in dem zur Deponierung von Aktien vorgeschriebenen Termin 12./25. Mai I. J. das durch die Herren Aktionäre deponierte Aktien⸗ kapital den Anforderungen des § 26 der Gesellschafts⸗ statuten nicht entsprochen hat.
Der Verwaltungsrat beehrt sich daher, unter
[18519] Geraer Straßenbahn Arctien⸗Gesellschaft.
Den Herren Aktionären unserer Gesellschaft teilen wir ergebenst mit, daß in die Tagesordnung der am 20. Juni d. Is. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung aufgenommen worden ist:
Punkt 3: Genehmigung der im Nachtrag zum
Geschäftsbericht enthaltenen Vermögensbilanz per 1. Januar 1904. Berlin, den 30. Mai 1904. Geraer Straßenbahn Actien⸗Gesellschuft. Der Aufsichtsrat. A. G. Wittekind. C. Waechter. [18490] Bekanntmachung.
Nachdem die heutige Generalversammlung das Grundkapital der Gesellschaft um 2 650 000 ℳ zu erhöhen beschlossen hat, wird der Betrag von 1 000 000 ℳ dieser Aktien unseren Aktionären hiermit zum Bezuge zum Parikurse, zuzüglich Aktien⸗ und Schlußscheinstempel, in der Weise angeboten, daß jeder Aktionär berechtigt ist, auf jede Aktie eine neue Aktie innerhalb 14 Tagen, vom Tage der Veröffentlichung an, zu beziehen.
Die neu auszugebenden Aktien sind Vorzugsaktien, welche eine Vorzugsdividende von 10 % mit Nach⸗ behlangepfticht und Vorberechtigung bei der Liquidation aben.
Salzgitter, den 28. Mai 1904.
Kaliwerk Salzgitter Aktien Gesellschaft.
— Der Vorstand. Pillegard.
“
genossenschaften.
Keine.
7) Erwerbs⸗ und Wirtschaft
Bezugnahme auf den erwähnten § 26 der Statuten, die Herren Aktionäre in Kenntnis zu setzen, daß der wiederholte Termin zur Abhaltung der oben er⸗ wähnten beiden Geuneralversammlungen auf den
4 7. 20. Juni l. J., 10 Uhr Vormittags, fest⸗ gesetzt worden und daß dieselben im Sitzungssaal des Bahnhofs der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft in Warschau stattfinden werden.
Rechtsanwälten.
[18503] Bekanntmachung.
Baumann, Paul Erhard, Dr.
Alfred Kahn, Fritz Kloepfer, Dr. Franz Ko Rudolf Meyer, Wilhelm Neuburger,
Dr.
Fritz Ulmer und
Hermann Serini, Dr. Elias Straus,
landesgerichte München und den K. Land
München I und II heute in die diesge
Rechtsanwaltsliste eingetragen.
München, den 27. Mai 1904.
Der Präsident des K. Landgerichts München J. V.: Federkiel, K. Direktor.
8 8
8) Niederlassung ꝛc. von
Die geprüften Rechtspraktikanten Dr. Paul Adler, Siegfried Adler, Dr. Rudolf Arnold, Dr. Hans Wilhelm linger, Dr. Jakob Goldschmidt, Hans Graf, Hartmann, Dr. Herbert Jacobi, Max
Rudolf Ott, Fritz Polster, Joseph Reiber, Dr. Sigmund Steinharter,
Wieser dahier wurden infolge ihrer gleichzeitigen Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Ober⸗
Die an diesem Tage erschienenen Aktionäre sind,
conf § 26 der Statuten, ohne Rücksicht auf ihre
Anzahl und die Höhe der von ihnen deponierten
Aktien befugt, über Gegenstände, welche auf der
Tagesordnung der nicht zu stande gekommenen Ge⸗
neralversammlungen gestanden haben, zu beschließen.
Tagesordnung der XLVI. ordentlichen
Generalversammlung:
I. Geschäftsbericht für das Jahr 1903.
II. Bericht der Rechnungsrevisionskommission über
die Prüfung der Bilanz für das Jahr 1903.
III. Verteilung des Reingewinns für das Jahr 1903.
IV. Etat für das Jahr 1904.
V. Beschlußfassung über den Etat für das Jahr 1905.
VI. Remuneration an die Beamten der Gesellschaft
infolge des Baues der Kalischer Strecke.
VII. Deckung verschiedener Auslagen aus dem R
servefonds der Gesellschaft.
VIII. Festsetzung von lebenslänglichen Renten.
IX. Wahl von Verwaltungsmitgliedern sowie der
Rechnungsrevisionskommission.
Der außerordentlichen Generalversammlung, wird, laut Anordnung des Verkehrsministeriums, der
I beurl. Antrag bezüglich Ergänzung der Gesellschaftsstatuten
Eß⸗
llmann, Georg
Rudolf
gerichten richtliche
Der Eintrag Pr. 24 der diesseitigen Anwaltsliste wurde gestrichen, da Rechtsanwalt Dr Arnold Faller seinen Wohnsitz hier und die Zu⸗ 28. M
beim Amtsgericht zu⸗ Fellcanes Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt
[18500b0) Bekanntmachung.
zu deponieren seien.
Die Herren Aktionäre, welche an den erwähnten beiden Generalversammlungen .; wollen, 878 . 8 9 müssen bis spätestens am 10. Juni I. J., 2 Uhr Nachmittags, mindestens 40 Stück Stamm⸗ aktien oder Genußscheine in der Hauptkasse der Gesellschaft oder bei den Kreditinstitutionen des Russischen Reichs, welche auf Grund Allerhöchst bestätigter Statuten funktionieren, oder aber bei nachstehend bezeichneten ausländischen Bankhäusern niederlegen:
in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft, bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, bei der Berliner Handelsgesellschaft oder bei Herren Mendelssohn & Cie.,
in Breslau: beim Schlesischen Bankverein,
in Frankfurt a. M.: bei der Direction der
Disconto⸗Gesellschaft, in Dresden: bei der Dresdner Bank, in Amsterdam: bei Herren Lippmann Rosen⸗ thal & Cie., in Leüssel: bei Herren Balser & Cie., in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie.
Die Aktien sind mit zwei gleichlautenden, schriebenen Nummernverzeichnissen einzureichen.
Nr. I des Verzeichnisses erhält der Deponent mit dem Quittungsvermerk der Hauptkasse resp. des Bank⸗ hauses, zum Beweis des bewirkten Depositums, zurück, Nr. II verbleibt bei den Aktien.
Die Hauptkasse resp. das Bankhaus vermerkt auf beiden Exemplaren des Verzeichnisses das Datum des erfolgten Depositums sowie den Vorbehalt, daß die deponierten Aktien erst nach dem Termin der ab⸗ zuhaltenden Generalversammlung dem Deponenten, gegen Rückgabe des Verzeichnisses Nr. I, wieder aus⸗ gehändigt werden.
Nach Ablauf des Schlußtermins für Annahme von Aktien sind die Bankbäuser verpflichtet, die Resultate der Depots, d. i. die Anzahl der Herren Aktionäre sowie der durch dieselben deponierten Aktien, sofort dem Verwaltungsrat der Gesellschaft mitzuteilen. Die Berechtigung zur Beteiligung an den General⸗ versammlungen geben außerdem die Empfangs⸗ bescheinigungen der Hauptkasse der Gesellschaft, der vorerwähnten Bankhäuser, der Reichsbank und deren Kontors und Abteilungen sowie auch der in Rußland auf Grund Allerhöchst bestätigter Statuten funktionierenden Privatkreditinstitu⸗ tionen über bei denselben deponierte Aktien, insofern die Deponierung innerhalb des vorgeschriebenen Termins bewirkt worden ist.
Die vorerwähnten Empfangsbescheinigungen müssen die Nummern der erlegten Aktien sowie den Vermerk des Bankhauses enthalten, daß diese Aktien nicht eher als am folgenden Tage nach dem Termin der abgehaltenen resp. nicht zu stande gekommenen General⸗ versammlung ausgehändigt werden.
Die Aktien, welche als Kaution für das resp. Bankhaus oder für dritte Personen erlegt sind, geben kein Recht zur Teilnahme an der Generalversammlung. Die Richtigkeit des Depots der bei Privatbank⸗ häusern erlegten Aktien unterliegt auf Wunsch der Gesellschaft der Warschau⸗Wiener Bahn einer Be⸗ stätigung durch einen seitens der Gesellschaft delegierten Beamten. 1
Laut § 26 der Gesellschaftsstatuten kann der Aktionär seine Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung auf einen anderen Aktionär, welcher an der Versammlung teilnimmt, gegen Er⸗ teilung einer Privatvollmacht übertragen. Warschau, den 14./27. Mai 1904.
[18497] Bekaunntmachung. 1“
Der Königliche Amtsrat Herr Ferdinand Wagner, wohnhaft zu Halle, ist aus dem Aufsichtsrat der Zuckerfabrik Wallwitz ausgeschieden.
Zuckerfabrik Wallwitz
mit beschränkter Haftung. 8
[18057] Bekanntmachung. In der Versammlung der Gesellschafter der Deutschen Peptonfutter⸗Wegke, G. m. b. H., Berlin, zu Hamburg vom 13. Mai a. c. ist folgende Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden: „Das Stammkapital — 200 000 ℳ erster Emission und 76 500 ℳ zweiter Emission — wird um die Hälfte dergestalt auf 100 000 ℳ erster und 38 250 ℳ zweiter Emission herabgesetzt, daß der Nennwert aller Geschäftsanteile (Stammeinlagen) um die Hälfte herabgesetzt wird.“ Gläubiger der Gesellschaft werden ersucht, sich zu 8
melden. 8
unter⸗
Berlin, den 27. Mai 1904.
P. Strahl.
[16161] b
Der endesunterzeichnete alleinige Liquidator der rankfurter Dampfwaschanstalt „Edelweiß“ G. m. .H. zu Frankfurt a. M., Jakob Krickser daselbst,
macht hiermit in Gemäßheit § 65 des Reichsgesetzes,
betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung,
die Auflösung der Gesellschaft bekannt und fordert zugleich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei dieser zu melden.
Frankfurt a. M., den 17. Mai 1904. Der Liquidator der
Frankfurter Dampfwaschanstalt
„Edelweiß“ G. m. b. H. Jakob Krickser.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. April
1904 ist das Stammkapital der Firma Ober⸗ hausener Verkaufs Verein für Ziegeleifabr kate, G. m. b. H. in Oberhausen⸗Rhld. um 3000 ℳ herabgesetzt worden, H aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. 8
und werden die
Oberhausen⸗Rhld., den 29. Mai 1904. Der Geschäftsführer:
durch folgende Zusätze vorgelegt werden:
Koeper.
1““
8 Deutsche Peptonfutter⸗ Werke G. m b. H.
24/8 1901.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
C“
Das Zentral⸗Handelsregister für Selbstabholer auch durch; 1 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth
—
Vom „Zentral⸗H
andelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 126 A., 126 B. und
Das In
eträgt 1. % 50 ₰
alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
das D e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Peaicsn dasweutshe Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
(Nr. 126 A.)
entral⸗Handelsregister 85 das . Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Viertelja ertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
hr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
——
126 C. ausgegeben.
1
Warenzeichen.
. 1“ Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 68 701. C. 3289.
8 Ga .
8 I — ₰ 8 *
Klasse 42.
7 77 1 —
71
China Export⸗ Import⸗ & Bank⸗Compagnie, Hamburg. 26/4 1904. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Eisen, Kupfer, Zinn, Zink, Gold, Silber und andere metallene Elemente in rohem, ganz oder teilweise gereinigtem Zustande und in gemischtem Zustande, und solche verarbeitet zu Blechen, Barren, Stangen, Bändern, Röhren, Ketten, Platten, Drähten, Drahtlitzen, Drahtgeflechten, Sprungfedern, Möbel⸗ und Bau⸗ beschlägen, Nieten, Handgriffen, Bügeln, Schlössern, Schlüsseln, Geldschränken, Kassetten, Ornamenten, Sporen, Steigbügeln, Dosen, Drahtseilen, Schirm⸗ gestellen, Stockzwingen, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Taucherapparaten, Mulden, Waschbecken, Fässern, Kästen, Pulver⸗ hörnern, Stockgriffen, Oeillets, Wagenachsen, Uhr⸗ federn, Wagenfedern, Ankern, Schienen, Fasson⸗ stücken, Schneidwaren, Hufeisen und Gefäßen. Glocken, Säulen, Bassins, Flaschen, Häfen, Kugeln, Pumpen, Mörser, Stößer, Bügeleisen, Statuen, Ringe, Heftklammern, Heftzwecken, Nägel, Stifte, Schrauben und Maschinenteile aus Metall. Werk⸗ zeuge für Metall⸗, Holz⸗ und Erdarbeiter, Schuster, Schneider, Sattler, Haushalt, Garten⸗ und Land⸗ wirtschaft, Fleischer, Uhrmacher, Tuchwirker, Weber, Spinner, Bauhandwerker, Tischler, Gürtler, Dilettanten, Techniker, Aerzte, Apotheker, Uhr⸗ macher, Optiker, Eisenbahn⸗ und Maschinenbau, Schlosser, Maschinenfabrikation, Wagenbauer, Böttcher, Klempner, Maler, Gas⸗ und Wasserleitungs⸗ arbeiter, Bildhauer, Schiffsbauer, Drechsler, Gra⸗ veure, Waffen⸗ und Munitionsfabrikanten, Buch⸗ binder, Barbiere, Feiljeurs und Tierscherer, Zigarren⸗ arbeiter, Hutmacher, Diamantschleifer, Scheren⸗ schleifer, Borstenwarenfabrikanten, Gerber, Müller, Stellmacher, Elektrotechniker, Ingenieure, Fischerei⸗ betrieb, Glaser und Glasarbeiter und für sonstige Gewerbetreibende. Natürliche Mineralwässer; Bims⸗ stein, Marmor, Schmucksteine. Juwelier⸗, Preß⸗, Schnitz⸗ und Ziselierarbeiten und Bijouterien in edlen und unedlen Metallen sowie in Bernstein, Knochen, Elfenbein, Kernen, Holz, Seide und anderen Materialien. Gold⸗ und Silberdraht sowie leonische Waren, echt und unecht. Fliesen, Zement, Verblend⸗ steine, Kalk, Gips, Dachpappe, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe, Träger und sonstige Baumateria⸗ Uien. Soya, Essigsäure. Wolle und Seide in rohem Zustande, Knochen, Hörner, Elfenbein, Zähne, Pelze, Borsten, Klauen, Korallen, Muscheln, Perlen, schwarzes und weißes Fischbein, Därme, Menschen⸗ haare sowie Abfälle solcher Rohprodukte in rohem, halbgereinigtem, vollgereinigtem und gemischtem Zu⸗ stand. Gegerbte und ungegerbte Felle, prä⸗ parierte und nicht präparierte Häute und Leder. Konservierte Tiere und Teile von Tieren. Natür⸗ licher Dünger und Kunstdünger. Tee, Kaffee, Kakao, Tabaksblätter. Baumwolle in rohem Zustande, Jute, Hanf, Chinagras, Kokos⸗ und sonstige Holzfasern; Sämereien, Steinnüsse, Chinarinde, Ackerbauerzeug⸗ nisse; Kopra, Bernstein und sonstige Harze; Hölzer, Cycas und Abfälle solcher Rohprodukte in rohem, halbgereinigtem und gereinigtem sowie gemischtem Zu⸗ stande. Eigelbpräparate, Knochenmarkpräparate, Fleisch⸗ präparate und Pflanzenpräparate. Konserven, Matten, Rohr, Naturstocke. Gewürze, Senf, Mehl, Zucker, Zuckerwaren, Schokoladewaren, Backwaren, Konditor⸗ waren, 11- und Backpulver. Spirituosen, Weine, Essig, Biere, Bitters, Liköre, Alkohol und Sprit. Rauch⸗, Schnupf⸗ und Kautabak, Zigarren, Zigaretten. Lakritzen, Malvenblüten, Fliederblüten, Sennesblätter, Cassiablüten, Ingwer, Gulgent ner el⸗ Anis, Kolo⸗ quinten, Gallen, Traubenzucker, Canthariden, Haifisch⸗ flossen, Hausenblasen, ungemischt und gemischt, präpariert und unpräpariert. Wachs, auch Carnauba⸗ wachs, Stearin, Ceresin, Paraffin, Retorten, Thermo⸗ meter, Mutterspiegel, Spritzen, Katheter und sonstige Krankenpflegeartikel, auch künstliche Gliedmaßen und Augen. Röhren, Ringe, Ketten, Sauger, Platten, Läufer, Taschen, Etuis, Kissen, Betten,⸗ hecken, Litzen, Zigarrenhalter, Zigarrenspitzen, Zahnbürsten, Bälle, Schuhe und Schläuche aus Gummi, Kautschuk und Guttapercha, mit und ohne Einlage, ungemischt und gemischt mit anderen Materialien. Aetherische Oele, Mineralöle. Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Wichse,
Bohnermasse und Schmiermittel. Parfümerien und
Seifen, Seifenpulver, kosmetische Mittel und kos⸗ wefege 2 Siegellack. Tusche; echte Metall⸗ farben sowie pegetabilische, animalische und mineralische Rohprodukte zur Herstellung derselben. Ellenwaren aus Wolle, Haaren, Baumwolle, Asbest,
Seide,
einen, Jute, Hanf, Kunstseide, Nessel und sonstigen Fae Mineral⸗ und Pflanzenteilen und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe. Teyppiche, Tischdecken, Vor⸗ leger, Aufleger, Tischzeug, Bettzeug, Gurte, Treib⸗ riemen, Decken und Bänder. Garne und Zwirne. Po⸗ samentier⸗, gewirkte und gekn üpfte Waren. Stickereien, Spitzen und Tülle; Bindfäden, Seile und Tauwerk. Kochgeschirr, Blechwaren, Bottiche und andere hölzerne Haushaltungsgegenstände; Blasebälge, Vogelbauer und Eisschränke; Tafelgeschirr und Serviergeschirr aus edlen und unedlen Metallen, Holz und Papier. Besen, Bürsten, Schrubber, Pinsel und sonstige Borsten⸗ waren. Kämme, Schwämme. Korkzieher. Möbel⸗ und Polsterwaren. Glaswaren, Porzellan⸗, Stein⸗ ut⸗ und Tonwaren. Korkwaren. Turnapparate. ampen, Leuchter, Kerzenhalter, Lampions, Laternen, Scheinwerfer, Fackeln, Glühlichtbirnen, Lichtschützer, Glocken, Tulpen, Prismen, Brenner, einschließlich Gasglühlichtbrenner und strümpfe; Nachtlichte, Lampenschirme, Bogenlichtlampen, Reflektoren, Ruß⸗ fänger, Gewichtshülsen und ⸗füllungen, Arme, Ketten, Gehänge, Füße, Vasen; Zylinder aus Glas, Marien⸗ glas, Eisenblech und sonstigen Materialien; Lampen⸗ dochte, Dochtzünder und elektrische Zünder. Paraffin⸗, Stearin⸗, Wachs⸗ und Talglichte; Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und „geräte. Ober⸗ kleider und Unterkleider; Weißzeug, Korsetts; Hüte und andere Kopfbedeckungen, einschließlich Perücken. hubfedern Pußblumen und Putzbesatz. Fußbekleidungen. egen⸗ und Sonnenschirme. Schnallen; Knöpfe; Futterstoffe, Litzen, Borten, Watte, Pferdehaartuch, Schweißblätter. Nadeln. Fahrräder, Bestandteile von Fahrrädern und Fahrradständer. Wagen, Kinder⸗ wagen, Krankenwagen, Wasserfahrzeuge, Drachen und Luftballons; Koffer, Kasten, Taschen, Korb⸗ waren, Sättel, Zaumzeug und Peitschen. Lederne Riemen. Treibriemen. Drechsler⸗ und Schnitzwaren. Spiegel und Spiegeldosen. Goldleisten und Fächer. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische und astronomische Instrumente und Geräte. Instrumente und Geräte zum Zählen, Wiegen, Messen und Rechnen. Uhren (auch in Ver⸗ bindung mit Schmucksachen) und deren Bestandteile. Eismaschinen, Nähmaschinen, Strick., Stick⸗ und Weh⸗ maschinen und Schreibmaschinen. Musikdosen, Musik⸗ kasten, Musikinstrumente und deren Bestandteile. Telephone, Mikrophone, elektrische Leitungen; Phono⸗ graphen, Kinematographen, Uebertragungsapparate und deren Bestandteile. ec hene und Papiere, einschließlich Schmirgel⸗, Sand⸗ und Glaspapier und leinen; Tapeten, Pappe, Papier⸗ vare Lumpen, altes Pavier, Zellstoff und Holzschliff. Oelbilder, Oeldruckbilder, Photographien, Abzieh⸗ bilder, lithographische Erzeugnisse sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei. Hhotographie⸗, Druck⸗, Lithographie⸗ und sonstige Vervielfältigungsapparate und deren Bestandteile. Stahlschreibsedern, Blei⸗, Farb⸗, Künstler⸗, Patent⸗, Kopier⸗, Zeichen⸗ und Schieferstifte; Lineale, Reiß⸗ zeuge, Federhalter, Radiergummi, Kaugummi, Tinten⸗ fässer, Tinten, Registrier⸗ und Ordnungsmappen. Geschäftsbücher; Wandtafeln, Staffeleien, Schul⸗ bänke, Katheder, Schulmappen, Federkästen, Reiß⸗ bretter, Winkel; Globen, Wandkarten, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht, Mineralien⸗ sammlungen, Herbarien, Schmetterlingssammlungen, Conchyliensammlungen, Gips⸗ und Holzmodelle sowie Vorlagen für den Zeichenunterricht, Atlanten, Lehr⸗ bücher. Spielwaren. Schußwaffen und Geschosse, ulver und sonstige Sprengstoffe, Munition für Schußwaffen; Hieb⸗ und Stichwaffen, Handfeuer⸗ waffen. Schilder. Tornister, Jagdtaschen, Feld⸗ stecher, Angelruten, Angelhaken, Netze und Schlingen. euerwerkskörper. Filtrier⸗, Destillier⸗, Trocknen⸗, Feger Bohr⸗, Preß⸗, Schneide⸗, Pillendreh⸗, Des⸗ infizier⸗, Zigarrendreh⸗, Zigarettendreh⸗, Stempel⸗, Brenn⸗, Schleif⸗, Verkapsel⸗, Verkork⸗, Präge⸗, Siebe⸗, Sortier⸗, Stampf⸗, und Ent⸗ stäubungsapparate. Gerbstoffe un Gerbeertrakte. Dampfkessel. Kraftmaschinen, Automobilen, Loko⸗ motiven, Lokomobilen; Automaten, Akkumulatoren. Linoleum. Wachstuch, Ledertuch, Fahnen, Flaggen.
Nr. 68 702. W. 5057. Kaasse 2.
und Pappwaren.
“
Carl Weckmann, Rothenbach b. 26/4 1904. G.: Herftelcang
013782 1903. Tch ottesberg i. Schles. 26/4 und Vertrieb von medizinischem Kräutertee. Medizinischer Kräutertee.
Nr. 68 703. W. 5111. Klasse 2.
B0004010
19/12 1903. Walsöe & Hagen, Hamburg, Große Reichenstr. 11/13. 26/4 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Lakritzenstangen. W.: Lakritzenstangen.
Nr. 68 704.
B. 10 247. Klasse 2.
„Pulmonarine“
19/12 1903. Jean Becker, Mannheim, Moltke⸗
straße 5. 26/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb
heines pharmazeutischen Präparates gegen Erkrankung
der Atmungsorgane. W.: Ein pharmazeutisches Präparat gegen Erkrankung der Atmungsorgane. Nr. 68 705. K. 8665.
Klasse 2.
—
vETG6. Kommandanten Apotheke E. Taeschner, In⸗ haberin Wittwe Anna Taeschner geb. Wacha, Berlin, Seypdelstr. 16. 26/4 1904. G.: Apotheke. W.: Ein aus Thymian her⸗ gestelltes pharma⸗ zeutisches Präparat.
.BeI.
23n,SD nlel⸗
Wch ETAESCHRER BERUINC,Seldelstlb.
Eeke Keue Gelmstr.
1” Klasse 2.
LEEI““ *
Galactol
29/9 1903. Fa. E. T. Pearson, Hamburg, Neuerwall 93. 28/4 1904. G.: Import⸗ und Export geschäft. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Arzneimittel, antiseptische Mittel, Lakritzen, Kopfwasser, kosmetische Pomade, Haaröl, Haarfärbemittel, Parfümerien, Härtemittel, pflanz⸗ liche Nährmittel (diätetische Präparate), Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Essig, Kumyß, Fleischextrakte; Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Frucht⸗ und Fleischgelees, Pickles, kondensierte Milch, Butter, Käse; Getreide, getrocknete Früchte; Tee, Tapioka, Hülsenfrüchte; Kaffeesurrogate, Kochsalz, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Zucker, Makkaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Suppentafeln, Zucker⸗ werk, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferflocken, Hafer⸗ mehl, Hafergrütze, Hopfen, Malz, Bierklärmittel, Reisfuttermehl, 2 aumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl; diätetische Nährmittel; und Speiseöle; Lebertran. — Beschr. Nr. 68 707. B. 10 357.
26/11 1903. Bräzay Kälmäan, Berlin, Friedrichstr. 16. 26/4 1994. G.: Herstellung und Vertrieb medi⸗ zinischer, kosmetischer und technischer Präparate. W.: Arzneimittel, Bäder⸗ zusätze, Extrakte, Tinkturen und Essenzen für kosmetische und pharma⸗ en. Zwecke (unter Ausschluß von Lakritzen), Pastillen, Pflaster, Pasten und Pulver für kosmetische und pharmazeutische Zwecke, Salben, Bürsten, Kämme, Schwämme, kos⸗ metische und pharmazeutische Prä⸗ parate, Brunnen⸗ und Badesalze,
Toiletteseifen, Schönheitswasser. Schönheitspulver, Waschseife, Schmier⸗ seife, Seifenpulver, Seifenrinde, Soda, Stärke, Glanzstärke, Waschblau, Par⸗ fümerie⸗ und Toilettemittel, Toilette⸗ wasser, Mund⸗, Haar⸗, Haut⸗ und Hade egemttie einschließlich Franz⸗
ranntwein, Toilette, und Frisier⸗ geräte, Harze und Klebstoffe, Des. — infektionsmittel und Konservierungsmittel für Körper⸗ pflege.
Nr. 68 709. Sch. 6367.
““
Nr. 68 706.
medizinische
Klasse 2.
Klasse 3 b.
26/1 1904. Heinrich Schäfer, Pirmasens, Zwingerstr. 22 26/4 1904. G.: Mechanische Schuh⸗ warenfabrik. W.: Schuhwaren, namentlich Stiefel. Nr. 6 Klasse 2.
2/111 1903. Fa. Bräzay Kälman, Berlin, Friedrichstr. 16. 26/⁄4 1901. G.: Chemische Fabrik.
mazeutische Zwecke, Pastillen, Pflaster, Pasten und Pulver für kosmelische und pharmazeutische Zwecke, Salben, Bürsten, Kämme, Schwämme, kosmetische und pharmazeutische Präparate, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze, Toiletteseifen, Schönheitswasser, Schönheits⸗ pulver, Waschseife, Schmierseife, Seifenpulver, Seifen⸗ rinde, Soda, Stärke, Glanzstärke, Waschblau, Par⸗ fümerie⸗ und Toilettemittel, Toilettewasser, Mund⸗, Haar⸗, Haut⸗ und Zahnpflegemittel, Franzbranntwein, Toilettegeräte, Harze und Klebe⸗ stoffe, Desinfektions⸗ und Konservierungsmittel.
Nr. 68 710. St. 2109. Klasse 3 d.
“
unzerreissban
7/1 1904. Carl Storcks Nachf., Wien; Vertr.: Arthur H. Krüger, Berlin, Kommandantenstr. 29. 26/4 1904. G.: Kurzwarenvertrieb. W.: Rock⸗
aufhänger. ö“
REIBAHLEN
M furfER
19/72 1904. C. Rohde & Schmachtenberg, Düsseldorf⸗Obercassel. 26/4 1904. G.: Werkzeug⸗ fabrik. W.: Bohrer, Reibahlen, Futter für Bohrer. Nr. 68 712. S. 5074. Klasse 10.
“
Klasse 9 b.
B0HRER;
26/1 1904. F. A. Seiler, Dessau, Askanischestr. 144 A. 26/4 1904. G.: Fahrradhandlung.
21/12 1903. Leopold Cassella Co., Frankfurt a. M. 26/4 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W.:
arbstoffe sowie chemische Produkte, welche in der Farbio und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver⸗
W.: Arzneimittel, insbesondere Bäderzusätze, Extrakte,
Tinkturen und Essenzen für k es und phar⸗
wendung von Teerfarben benützt werden.