1904 / 126 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 68 755. u. 641. Klasse 22 b.

PlSrreNPoP-caxpfs

19,3 1904. Uhrenfabrik Villingen, Aktien⸗ gesellschaft, Villingen, Baden. 28/4 1904. G.: Fabrikation von Sprechmaschinen und Platten⸗ phonographen. W.:

phonographen. Nr. 68 756. P. 3842.

Kllasse 23.

29/22 1904. Dr. J. Perl & Co., Scharnhorststr. 7. 28/4 1904. G.: Fabrik. W.: Lacke, Spritzapparate zum Aufspritzen von Lacken und die dazu erforderlichen Utensilien, nämlich: Luftkompressoren und Preßluftbehälter. Nr. 68 757. G. 5031. Klasse 23.

Cosmopolit

6/2 1904. Guhl & Harbeck, Hamburg, Herren⸗ raben 26— 29. 28/4 1904. G.: Maschinenfabrik. W.: Schreibmaschinen; Schreibmaschinentische, Ma⸗ nuskriptgestelle, Farbbänder, Farbkissen, Tinten und Tuschen, Nähmaschinen; Nähmaschinenschiffchen, „Spulen, ⸗Gestelle und⸗Tische; Nähmaschinennadeln; hauswirtschaftliche Maschinen, Bleistiftschärfmaschinen;

Maschinen für Papierfabrikation. Beschr. Klasse 23.

Nr. 68 758. F. 1945. Wasche bequem

7/3 1904. Friedr. Faßbender, Barmen, Werther⸗ straße 20. 28/4 1904. G.: Fabrikation von Wasch⸗ maschinen. W.: Waschmaschinen.

Nr. 68 759. H. 9500. Klasse 25.

Kaiser Wilhelm Harmonika

15/72 1904. Fa. Matth. Hohner, Trossingen Württhe. 28/4 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Musikinstrumenten. W.: Mundharmonikas, Akkordeons.

Nr. 68 760. E. 3820. Klasse 25.

Guardia Nacional

8

11/1 1904. Fa. Carl Eßbach, Brunndöbra i. S. 28/4 1904. G.: Musikwarenfabrik. W.: Mund⸗ harmonikas, Akkordeons, Konzertinas, Harmonika⸗ flöten, Blasakkordeons, Mandolinen, Banjos, Zithern, Gitarren, Streichinstrumente, Holz⸗ und Blechblas⸗ instrumente, deren Bestandteile und Saiten.

Nr. 68 761. L. 5177. Klasse 25.

Leber.

16“ Franz Leber, Greiz, Wiesenstr. 1. 28/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Harmoniums. W.: Harmoniums. Nr. 68 762. H. 9065.

17/2 1904.

Klasse 27.

15/10 1903. Julius Hüpeden, Hamburg, Gr. Reichenstr. 23. 28/4 1904. G.: Exporthandelsgeschäfte. W.: Papier. Beschr.

aeelsrshEb]

IIILL

Nr. 68 763. N. 2111. Klasse 35.

Soll und Haben

u““

22/1 1904. Fa. G. Neiff, Nürnberg, Brunnen⸗ gäßchen 15. 28/4 1904. G.: Spielwarenfabrik. W.: Metall⸗, Holz⸗ und Pappspielwaren, Be⸗ schäftigungs⸗ und Gesellschaftsspiele.

Nr. 68 764. R. 5561.

Klasse 35.

15/12 1903. H. Rehse, Bukoba am Victoria Nyama (Deutsch⸗Ostafrika); Vertr.: Pat.⸗Anw. Richard Neumann, Berlin NW. 6. 28/4 1904. G.: Vertrieb von Brettspielen und Würfeln. W.: Brettspiele und Würfel. Nr. 68 765. G. 5115. Klasse 38.

Eentenarios de Gerold

11/3 1904. Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin, Unter den Linden 24. 28/4 1904. G.: Zigarren⸗ handel. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Schnupftabake. Nr. 68 767. R. 5813. Klasse 38.

Ant-Hamburgerschlag

5/3 1904. Rinn & Cloos, Heuchelheim⸗Gießen.

Sprechmaschinen und Platten-

Nr. 68 766.

H. 9601.

Klasse 38.

(’oa-os Gieagak-

Berlin, Chemische

11/3 1904. Meterstr. 13.

Fa. F. W. Haäase, Bremen, . 28/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. W.: Füeepeen, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, auch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Robtabak.

Nr. 68 768. O. 1931. Klasse 38.

14/3 1904. Orientalische Tabak⸗u. Cigaretten⸗ fabrik „Yenidze“, Inhaber Hugo Zietz, Dresden. 28/4 1904. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten sowie Zigarettenpapier. Beschr.

Nr. 68 769. T. 3031. Klasse 38.

TASAR-FABSRIHR von

Gebrüder Thorbecke, Osnabrück

GSEGRUÜRNDEI 1720.

17/3 1904. Gebrüder Thorbecke, Osnabrück. 28/4 1904. G.: Fabrikation von Tabak, Zigarren und Zigaretten. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Ziagaretten und Zigarettenpapier.

Nr. 68 770. D. 1270. Klasse 38.

astelbinder

8/3 1904. Fa. Arthur Deter, Breslau, Garten⸗ straße 23. 28/4 1904. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren.

Nr. 68 771. D. 4278. Klasse 38.

Bürgerkrone

14/3 1904. August Deter, Berlin, Neue König⸗ straße 84. 28/4 1904. G.: Tabak⸗ und Zigarren⸗ fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Beschr.

Nr. 68 772. B. 10 498.

Pillango

8/3 1904. Brunner & Schweitzer, Mann⸗ heim. 28/4 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Beschr.

Nr. 68 774. H. 8540. Klasse 42.

Domino 1/5 1903. F. L. Haftedt, Buxtehude. 28/4 1904. G.: Müllerei, Teigwarenfabrik, Export⸗ und Import⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, etrocknetes Obst, Dörrgemüse; Dextrin, Leim, Kitte, ichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schuster⸗ wachs; Bindfaden, Waschleinen; Wein, Schaumwein; Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Saucen, Pickles, Mar⸗ melade, Fleischextrakte, Fruchtäther, Preßhefe; Holz⸗ spielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, orksohlen, Korkbilder, Korkplatten; Zelluloidkapseln, Zigarrenspitzen, Stahlschmuck, Mantelbesätze; ge⸗ preßte Ornamente aus Zellulose; Buchsbaumplatten; Verkaufsautomaten; Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup,

Klasse 38.

saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗,

ack⸗, Druck⸗, Seiden,, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ und Tonpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Land⸗, Spiel⸗, Post⸗, Rabatt⸗ und Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, altes Papier; Preß⸗ span, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photo⸗ graphische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindruͤcke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Diaphanien; Staggesis aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Stahlschreibfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Gewehr⸗ patronen; Rostschutzmittel; Brettspiele, Turngeräte; Blechspielwaren: Amorces; lithographische Kreide; Zement; Linoleum, Persennige.

Nr. 68 776. B. 8608.

Klasse 42.

Biskuits, Brot, Zwiebäaeke, Haferpräparate, Back⸗

28]⁄4 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 11

pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗

Musikalien, Druck⸗, Schreib⸗, Pack⸗, mi

Pergament⸗, Seiden⸗, Ton⸗, Zigaretten⸗ 8* Bad— papiere und Pappen, Brielfkuverte, Briefboge Lampions, Papierservietten, Post⸗, Brief⸗, Land Gratulations⸗, Ansichts⸗ und Spielkarten, alende Tüten, Attrappen, Kotillonorden, Lampenschirm Karnevalabzeichen, Fächer, Tapeten, Kartons, Platt⸗ und Gefäße aus Pappmasché, ärztliche, pharmazeutich geodätische, nautische, chemische, optische, physikalisch

hnmaßtische orthopädische, chirurgische, 28 2 8

pparate und Instrumente, Mikroskope, mikrostopisch Präparate, Mörser, Spateln, Schöpftöpfe, Rührng Abdampfschalen, Flüssigkeitsprüfer, Thermo⸗ und Be rometer, Bijouteriewaren, Schmuckwaren, Etuj photographische Apparate, Chemikalien, Erzeugnis⸗ Papiere, Platten und Schichten; Christbaumschm aus Glas, Metall, Glimmer, Watte, Papier, Spiel und Spielwaren, auch mechanische und Musikspiel waren, Bierkrüge, Seidel, Zelluloid in Tafeln un

elluloidwaren für Toilette, Hausgebrauch un

chmuck, Rauchtische, Tabakpfeifen, Zigarren⸗ un Zigarettenspitzen, Tabakkästen, Tabakbeutel, Bernstein und Meerschaumwaren, Stockgriffe, geschnitzte Messe schalen, Billardbälle, Klaviertasten, Würfel, Schach figuren, Kegel, Kegelkugeln, Treppentraillen, Deko

rationsblumen, ⸗gewächse, ⸗waffen und estoffe, Spiegel

EW

30/6 1902. Fa. Max Beyer, Hamburg. 28/4 1904. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaukeln, gußeiserne Gefäße, Oefenroste, Ofentüren, Ofenrohre, Kohleneimer und ⸗kasten, Messerbänke, Werkzeuge aus Holz, Stein, Elfenbein, Horn, Kautschuk, Gummi und Zelluloid, Werkzeugkasten, Maße, Gewichte und Wagen zum Wägen, Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Schießpulver, Zündhütchen, Jagdpatronen, Bleikugeln, Bleischrot, Pulverhörner; Platin⸗, Gold⸗, Silber⸗, Kupfer⸗, Stahl⸗, Messing⸗, Magnesium⸗ und leonische Drähte und Drahtwaren, emaillierte, verzinnte, geschliffene Haushaltungs⸗ geschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Eßbestecke, Teller, Platten, Schalen aus Metall, Glas, Horn, Holz und Elfenbein; Spicknadeln, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Kleiderbügel, Hosen⸗ spanner, Wäscheklammern, Mulden, Kisten, Kästen, Schachteln, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Bürsten⸗ und Pinselwaren, Stöcke, Peitschen, Klopfer, Fingerhüte, Nägel, Last⸗, Trag⸗, Uhr⸗ und Halsketten; Hufeisen, Sporen, Trensen, Striegel, Steigbügel, Blechdosen und sonstige Blechverpackungen, Schlösser, gebohrte, gedrehte, gefraiste, gestanzte Fassonstücke, aus Schmiedeeisen, Stahl, schmelzbarem Eisen, Messing⸗ und Rotguß; Schablonen, Buchdruck⸗ lettern, Faß⸗ und Ablaßhähne, Schellen, Klingeln, Tischglocken, Möbel⸗, Bau⸗, Geschirr⸗, Wagen⸗ und Sargbeschläge; Gartenfiguren, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Kaminschirme, Reibeisen, Reib⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kessel, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Leuchter, Sprachrohre, Nähschrauben, Fahrradständer, Matratzen, Polster⸗ waren, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klapp⸗ stühle, Spiegel und Spiegelglas; Stahlschreibfedern, Radiermesser, Gummigläser, lei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winrel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenbretter, Plaids, Decken, Kissen, Mützen, Schlafsäcke, Koffer, Taschen und Necessaires, Tornister, Schulmappen, Böttcher⸗ waren und Fässer; Jagdtaschen, Nickfänger, Lock⸗ pfeifen, Jagdstühle, Hundeleinen, halsbänder und „maulkörbe, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ liche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, Krimstecher, Startanzeiger, Wettmaschinen, Hindernishürden, Rennwagen, Sättel, Segel⸗ und Ruderboote, Bootsriemen, Segel, Masten, Ruder, Bootshäuser, Motorboote und Schiffe, Apparate zum Erlernen des Schwimmens, Schwimmschuhe, Korkwesten, Rettungsringe, Turn⸗ geräte; Lampen, Ampeln, Kronen, Beleuchtungs⸗ körper, Laternen, Metallkränze, Grabdenkmäler, Kämme, Haarpfeile, Haarspangen, Haarnadeln aus Schildpatt, Zellulohoid und Bernstein, Korbwaren, Leitern, in Matrizen gedrückte Metallwaren, wie Ventile, Plombenzangen, Schriftguß, und zwar: Titel⸗, Zirkular⸗ und Werkschriften, Ausschluß, Quadraten, Durchschuß, Regletten, Hohlstege, Messinglinien, Präge⸗ und Brennstempel, Plakate, Klischees; Schlitten, Schlittschuhe, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Majolika, Glas und Ton, Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Neao.. e. Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Chamotte⸗ steine, Terrakotten, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Glasuren, Sparbüchsen, Nippes aus Metall, Glas, Porzellan, Majolika, Alabaster und Marmor, Uhren und Uhrengehäuse, Uhrschutzkapseln, Diaphanien, Glas⸗, Porzellan⸗ und Holzbrandmalerei, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrucke, Chromos, Oeldruckbilder,

Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Abziehbilder, Bilderbücher,

rahmen und Goldleisten, Bilderrahmen, Feuerzeug

Kästen mit Muschelverzierung; Seiden⸗ und stoffe, Samte, Plüsche, aus Seiden⸗, Woll⸗, Baum woll⸗, Kokos⸗, Hanf⸗, Flachs⸗, Roßhaar⸗, Seegras Bastfaser⸗, Indiafaser⸗, Palmblattfaser⸗ und Asbest gespinste, gesondert oder in Verbindung fabrizierte hec gewirkte, gehäkelte, gestickte oder sonstwit ergestellte Stoffe, Hüte, Mützen, Krawatten, Kor setts, Hosenträger, fertige Anzüge, Paletots, Mänte Roben, Damenunterkleider, Unterbeinkleider, Triko tagen, Strumpfwaren, Socken, Leib⸗, Monats⸗ und Nabelbinden, Erstlingswäsche, Stechkissen, Kinder

Satin

tragmäntel, Badewäsche, Schnüre, Quasten, Kissen!

angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen Spitzen, Mantel⸗ und Kleiderbesätze, auch leonisch Besätze, Pelze, Pelzkolliers und Pelzmäntel, Leder Stiefel, Schuhe, Watte, Verbandstoffe, Bandagen Bruchbänder, Fischbein, Schweißblätter, Hutfedern Gurte, Säcke, Hängematten, Bettvorlagen, Gürtel Schwämme, Teppiche, Läufer und Matten, Linoleum Wachs⸗ und Ledertuch, Fahnen und Flaggen, künstliche Blumen und Früchte, Theater⸗ und Maskenschmuck Gummi⸗, Papier⸗ und Zelluloidwäsche, Uniformen Helme; Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh maschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellerei und Brauereimaschinen, Schrotmaschinen, Werkzeug maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Förderschnecken, Eis maschinen, lithographische und Buchdruckpresse

Maschinenteile, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Ram men, Winden, Aufzüge, Feuerspritzen, Eisschränke Nähmaschinen und Reserveteile, Heiz⸗, Koch⸗, Herd⸗ Räucher⸗ und Badeöfen, Feldschmieden, Luxus⸗ und Lastwagen, Waggons, Lokomotiven, Automobile, Kipplowrys, Karren, Fahrräder, Bleche, Roheisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Blei, Alu minium in Blöcken und Fassonstuͤcken, Eisenbahn⸗ schwellen und »schienen, Telegraphenapparate und „drähte, Glasisolatoren, elektrische Isolierstützen elektrische Batterien, Telegraphenstangen, Kabel⸗ Drahtseile, Geschütze, Geschosse, Dampfrohrleitungen Rippen⸗ und Schlangenrohre, Heizungs⸗ und Venti lationsanlagen, Taucherapparate, Zelte, Baracken Metallschläuche, Zaumzeuge, Zuggeschirre, lederne Riemen, Treibriemen, Röntgeneinrichtungen, Schalt apparate, Sicherungen, Induktionsapparate, Tele phone, Elektrizitätszähler und Spannungsmesser elektrische Signale, Beleuchtungs⸗ und Mikrophon kohlen, Gleichstrom⸗, Wechselstrom⸗, Drehstron

maschinen, Dynamobürsten, Feuermelder, Wasser standsfernmelder, Wassermesser, Bogenlampen, Glüh⸗ lampen, Glühlampenfassungen und sockel, Schein⸗ werfer, Reflektoren, Schalenhalter, Isolierrohre, Des⸗ infektionsapparate, Asbestwaren zu Isolations⸗ und Dichtungszwecken, Automaten, Reklamefiguren, Schaufenstergestelle, Kandelaber, Laternen, Eisen⸗ konstruktionen für Brücken und sonstige Bauwerke, Geldschränke und Kassetten, Kirchenglocken und Glockenstühle, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Phonographen, Grammophone; Gummi arabicum, Galläpfel, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Karbolineum, Blutlaugensalz, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Schwefelkohlenstoff, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Graphit, Knochenkohle, Calciumcarbid, Pinksalz, Benzin, Kesselsteinmittel, Guano, Super⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl,

Fesconano, Pflanzennährsalze, Saccharin, Vanillin,

Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, technische Oele, Heteeleum. Aether, Ferben, Lacke, Speisefette, Wachs, Ceresin, Stearin, Frviff⸗ Harze, Klestoge Kreide, Brunnen⸗ und Badesalze. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hansschläuche, Gummispielwaren, chjrurgische Hartgummifabrikate, Radiergummi, Dosen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Bronzepulver und Blattmetalle, Zünder, Zündschnüre und Sprengstoffe, sowie Feuerwerks⸗ körper, Tinten, Tuschen, Kräuter, Bretter, Bau⸗ und Nutzholz, Korksteine, Korkschalen, Kieselgur⸗ präparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Hanfpackungen, Zündhölzer, Kerzen und Nachtlichte, Bouillonkapseln, Butter, Margarine, Tee, Kaffee, Zichorien, Kaffee⸗ zusatz, Gemüse und Feld⸗, Wald⸗ und Gartenfrüchte in rohem, getrocknetem und konserviertem Zustande, Fleisch, Fische, Mehl, kondensierte Milch, Käse, Honig, Nudeln, Makkaroni, Wurstwaren, Senf, Fleisch⸗ und Fischkonserven, Fleischextrakte und präserven, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten, Wein, Fruchtessenzen, Mineral“ Kohlensäure⸗ und Badewässer. Beschr. 8

(Schluß in der folgenden Beilage.) 9

88 Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr

8

—————õ—— —y —y— 5 ——ę—’:;——P—P—P—’—’—ꝛP—--— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts., Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch -

jeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

6

Beilag

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Warenzeichen. (Schluß.)

ilhelmstraße 32,

*

b 15/2 1904. Heinrich Abraham & Co., Ham⸗ burg, Brook 3.

1. 28/4 1904. G.: Import von Zigarren, Zigaretten und sonstigen Tabakfabrikaten. W.: Zigaretten.

Nr. 68 775. F. 4663.

Klasse 42.

22,7 1903. Oskar Robert Fischer, Barmen⸗

Wichlingh. 28/4 1904. G.: Metall⸗ und Holz⸗ warenfabrik. W.: Handschuhdruckknöpfe, Kleider⸗ knöpfe., Wäscheknöpfe, Hosenknöpfe, Kragenknöpfe, Schuhknöpfe, Manschettenknöpfe; Bandagen, Stech⸗ becken, Inhallationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Gummi arabicum; Strohhüte, Basthüte, Mützen; Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leib⸗ binden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampen⸗ teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Gllühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachs⸗ stöcke, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassapafasern, Kratzbürsten, Teppich⸗ reinigungsapparate, Bohnerapparate, Brennscheren, Haarschneideapparate, Rasierpinsel, Puderquäͤste, Kopfwalzen, Friesiermäntel, Lockenwickel, Bartbinden; Kollodium, Calciumcarbid, Benzin, photogrophische Trockenplatten, photographische Präparate, photo⸗ graphische Papiere, Kesselsteinmittel, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Putzwolle; Eisen⸗ und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Ro⸗ setten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stannicl, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ blech, Magnesiumdraht, Blasebälge; hölzerne Werk⸗ zeuge; Stecknadeln, Krawattennadeln, Sicherheits⸗ nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerät⸗ schaften, künstliche Köder, Netze; emaillierte, ver⸗ zinnte, geschliffene Koch⸗- und Haushaltungsgeschirre aus Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu⸗ minium; WasserklosettsS, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen und aus Stahl; Achsen, Schlittschuhe Geschütze, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ glibe. Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Metallkapseln, Flaschen⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, ge⸗ stanzte 5 und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Fen ee. Fahrräder, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Bronzefarben; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum⸗ zeug, lederne Riemen (mit Ausnahme von Riemen für Waffen und Jagdgeräte), lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren, und zwar Muͤtzen, Mäntel, Kragen, Handschuhe, Teppiche, Muffs und Kolliers; Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, See⸗ gras, Rohseide, Bettfedern; Fruchtschalen, Dessert⸗ löffel, schalen und Jangen, Likör⸗ und Saftkannen, Tabletts und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Regenröcke, Hagtschläucge, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Fetungemadpen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗

becher, Briketts, Feueranzünder, Brennöl, Mineralöle,

die Königliche vrse Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Stearin, Paraffin, Dochte; Matratzen, Polsterwaren, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Füsser, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Bootsriemen, Särge, Werk⸗ zeughefte, Fla enkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Holzspäne, Stroh⸗ geflecht, Schuhanzieher; Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Se Zelluloidbroschen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, gepreßte Orna⸗ mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star⸗ kästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische. orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meß⸗ instrumente, Wagen zum Wiegen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Kaminschirme, Reibeisen, Kar⸗ toffelreibmaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ rollen, Brarpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Notenpulte. Lampenschirme, Papierlaternen; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan und Steingut, Glas und Ton, Lampenzylinder, Ton⸗ ornamente; Spiegel, Sparbüchsen, angefangene Stickereien; Schreibstahlfedern, Radiermesser, Gummi⸗ gläser, Schriftordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Federkästen; Putztücher, Putzleder, Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Schaukelpferde, Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale; Rollschutzwände, Rouleaus, Jalousien, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschstoffe (mit Ausnahme von Schutzborten); Wachstuch, Ledertuch, Filz⸗ tuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stücke, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oillets.

Nr. 68 777. E. 3670.

I 8—

Klasse 2.

2

=

d

gasse 4/6. 28/4 1904. G.: Apotheke. W.: Arznei⸗ mittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Mundwasser und spiritus.

Nr. 68 778. N. 2144.

Klasse 5.

6/2 1903. New York Hamburger Gummi⸗ waren Compagnie, Hamburg, Hermannstr. 3. 28/4 1904. G.: Gummiwarenfabrik. W.: Gummi⸗ waren, nämlich Kämme, Haarnadeln, Haarpfeile, Haarspangen.

Nr. 68 779. O. 1938.

29/3 1904. Ostasiatische Han⸗ dels⸗Gesellschaft, Hamburg. 28/4 1904. G.: Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Haar⸗, Steck⸗, Strick⸗, Näh⸗, Nähmaschinen⸗, Webemaschinen⸗, Häkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Schmuck⸗, Grammophon⸗, Zonophonnadeln.

Klasse 9 c.

Klasse 10.

11/2 1904. Walter Uhlenhut, Berlin, Oranien⸗ straße 157. 28/4 1904. G.: Fahrradfabrik. W.: Fahrräder.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 25 Nr. 1136 (K. 165) R.A. v. 18. 12. 94. Zufolge Urkunde vom 6. 5. 1904 umgeschrieben

am 26. 5. 1904 auf Fa. C. Kruspe, Erfurt.

Kl. 27 Nr. 49 970 (G. 3469) R.⸗A. v. 13. 8. 1901, 32 53 382 (G. 3473) 22. 4. 1902. Zufolge en 28 9 umgeschrieben

am 26. 5. 4 au acht esterich, Ham⸗

burg, Gr. Bäckerstr. 18/20. ch. Ha

Kl. 2 Nr. 68 570 (R. 5751) R.⸗A. v. 24. 5. 1904. Zufolge Urkunde vom 10. 5. 1904 umgeschrieben

am 27. 5. 1904 auf Deutsche Conservierungs⸗

gesellschaft für Nahrungs⸗ und Genußmittel m.

b. H., Berlin, Greifswalderstr. 140/141.

27/8 1903. Dr. Carl Eckart, Nürnberg, Spital⸗

Das

sgtee eträgt 1 50 In

Aenderung in der Person des Vertreters.

Kl. 9c Nr. 13 039 (N. 361) R.⸗A. v. 4. 2. 96,

ETT1616111T11q11111“

34 63 359 (O. 1650) 23. 10. 1903.

Vertr.: Pat.⸗Anw. Max Löser, Dresden (eingetr.

am 27. 5. 1904). Nachtrag.

Kl. 31 Nr. 1101 (R. 238) R.⸗A. v. 18. 12. 94. Zeicheninhaberin ist: F. Reddaway & Co. Ld., Hamburg (eingetr. am 27/5 1904). Kl. 9 c Nr. 5 220 (N. 98) R.⸗A. v. 30. 4. 95, 6 141 (N. 99) 21. 5. 95, 24 890 (N. 727) 25. 6. 97, 24 896 (N. 728) 11 44 104 (N. 1426) 29. 6. 1900, 45 972 (N. 1424) 13. 11. 1900, 26. 6. 1903, 28. 8. 1903.

60 543 (N. 2077) b2166) Zeicheninhaberin ist: J. H. Nobis & Thissen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aachen (eingetr. am 27/5 1904). Kl. 9 b Nr. 1296 (C. 139) R.⸗A. v. 28. 12. 94, Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:

Remscheid⸗Hasten (eingetr. am 27/5 1904).

Erneuerung der Anmeldung.

Kl. 25 Nr. 1136 (K. 165) R.⸗A. v. 18. 12. 94. (Inhaber: C. Kruspe, Inh. F. W. Kruspe, Erfurt.)

Erneuert am 12. 4. 1904.

Kl. 38 Nr. 65 (Sch. 222) R.⸗A. v. 2. 11. 94. (Inhaber: Gebrüder Schaefer, Heidenheim a. Brenz

(Württbg.) Erneuert am 6/5 1904.

Kl. 35 Nr. 616 (H. 146) R.⸗A. v. 30. 11. 94. (Inhaber: Ernst Heinrichsen, Nürnberg.) Erneuert

am 11/5 1904.

Kl. 9e Nr. 2101 (L. 206) R.⸗A. v. 1 2. 95. (Inhaber: Leo Lammertz, Aachen.) Erneuert am

30/4 1904.

Kl. 16 b Nr. 3455 (B. 930) R.⸗A. v. 8. 3. 95. (Inhaber: J. H. D. Becker's Söhne, Berlin.)

Erneuert am 14/5 1904.

Kl. 3d Nr. 3799 (St. 159) R.⸗A v. 22. 3. 95. (Inhaber: Steiner & Cie., Cöln⸗Ehrenfeld.) Er⸗

neuert am 6/5 1904.

Kl. 9e Nr. 3976 (E. 158) R.⸗A. v. 29. 3. 95, „„h1162) 28. 6. 95. (Inhaber: H. A. Erbe, Schmalkalden.) Erneuert

am 28/4 1904.

Kl. 9 b Nr. 4022 (St. 164) R.⸗A. v. 29. . 95. (Inhaber: C. W. Stöcker, Gräfrath b. Solingen.)

Erneuert am 11/5 1904.

Kl. 32 Nr. 4367 (Sch. 331) R.⸗A. v. 5. 4. 95. (Inhaber: C. Schrader’s Nachf., Hannover.)

Erneuert am 21/4 1904.

Kl. 42 Nr. 4421 (M. 391) R.⸗A. v. 26. 4. 95. (Inhaber: Fa. C. W. Moritz, Berlin.) Erneuert

am 10/5 1904.

Kl. 34 Nr. 6368 (M. 178) R.⸗A. v. 28. 5. 95. (Inhaber: Edmund Müller & Mann, Charlotten⸗

burg) Erneuert am 10/5 1904.

Kl. 41 Nr. 6511 (B. 142) R.⸗A. v. 31. 5. 95. (Jahaber: A. W. Bär & Co, Zschopau.)

Erneuert am 6/5 19094.

Kl. 9 b Nr. 7448 (B. 736) R.⸗A. v. 23. 7. 95. (Inhaber: Louis Busch, Remscheid.) Erneuert am

20/1 1904.

Kl. 41 c Nr. 9395 (W. 256) R.⸗A. v. 27. 9. 95. (Inhaber: C. G. Weber & Feustel, Greiz.)

Erneuert am 7/5 1904.

Löschung. Kl. 11 Nr. 58 009 (Z. 902) R.⸗A. v. 27. 2. 1903. (Inhaber: Dr. Johann Nic. Zeitler, München.) Gelöscht am 27/5 1904. Berlin, den 31. Mai 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

[18083]

Aachen. [18201] Im Handelsregister Abt. A Nr. 542 wurde heute die Firma „Joseph Thyssen“ zu Aachen und als deren Inhaber der Möbelschreiner und Möbelhändler Joseph Thyssen daselbst eingetragen. Aachen, den 28. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Annaberg, Erzgeb. [18202]

Im hiesigen Handelsregister sollen nachstehende Firmen von Amts wegen gelöscht werden:

1) die Firma: Ottmar Grund in Annaberg, eingetragen auf Blatt 291,

2) die Firma: Carl Paulus Reuther in Anna⸗ berg, eingetragen auf Blatt 882.

Die Inhaber dieser Firmen bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden hiervon mit dem Bemerken be⸗ nachrichtigt, daß die Löschungen erfolgen werden, wenn nicht binnen 3 Monaten, von gegenwärtiger Bekanntmachung an gerechnet, Widerspruch bei dem unterzeichneten Registergericht erhoben wird.

Aunaberg, am 24. Mai 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Aue. [18203] Auf Blatt 282 des Handelsregisters, die Firma Chemnitzer Bank⸗Verein, Filiale Aue be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt a. 82 Kaufmann Curt Heinrich Oscar Lippmann in Aue,

b. dem Kaufmann Hugo Lange in Falkenstein i. V.

G

Handelsregister.

Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ n einem besonderen Blatt unter dem Titel 9

Fertfas Paudel teiiter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

4.

Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem zweiten Prokuristen oder einem Handlungsbevoll mächtigten vertreten. 88 Aue, den 27. Mai 1904. 8 Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [18204] 1) „Wirth’sche Buchdruckerei“ in Augsburg. Die Firma ist erloschen. 2) „Verlagsanstalt F. Bruckmann Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Augsburg“, in Augsburg. Der Sitz der Aktiengesellschaft, deren Dauer nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt ist, ist in München. Der Gesellschaftsvertrag wurde festgestellt am 16. April 1883, abgeändert am 6. Oktober 1884, 28. April 1885, 15. Oktober 1896, 22. Juni 1901. Gegenstand des Unternehmens ist, das von der Gesellschaft erworbene Verlagsgeschäft und die graphische Anstalt der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag in München mit allen zu dem⸗ selben gehörigen Zweiggeschäften weiter zu betreiben, ähnliche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten oder von Dritten zu erwerben, auch Zweignieder⸗ lassungen oder Kommanditen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Grundkapital beträgt 860 000 und ist eingeteilt in 860 Stück Aktien à 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuchs ist die Direktion; dieselbe kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Die Direktion wird vom Aufsichtsrat bestellt. Etwa erforderliche Stellver⸗ tretung und die Form für die Zeichnung der Stell⸗ vertreter ordnet der Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten und für die Gesellschaft zu zeichnen. Vorstands⸗ mitglieder sind die Direktoren Hugo Bruckmann und Fritz Schwartz in München. Jedem derselben ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und zu zeichnen. Der Aufsichtsrat oder der Vorstand berufen die Generalversammlung und be⸗ stimmen Zeit und Ort derselben. Die Einberufung muß mindestens 16 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein, und es ist damit gleichzeitig die Tagesordnung be⸗ kannt zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma derselben durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand durch Ein⸗ rückung im „Deutschen Reichs⸗ u. Königlich Preußischen Staatsanzeiger“. 8

3) „Aufhäuser & Cie.“ in Nürnberg. Die Zweigniederlassung in Augsburg ist aufgehoben un deren Firma erloschen.

Augsburg, den 28. Mai 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Barmen. [18205] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A Nr. 366 bei der Firma G. B. Rosbach in

Barmen: Das unter der Firma betriebene Ge⸗

schäft ist auf den Fabrikanten Julius Stockhausen

zu Crefeld übergegangen mit Einschluß der Rechte und Verbindlichkeiten aus abgeschlossenen Lieferungs⸗ verträgen, jedoch unter Ausschluß aller sonstigen

Passiva. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Den Kauf

Aleuten Ernst Julius Schreiber und Hans S

hausen in Crefeld ist Prokura erteilt. Die Prokura

des Carl Feldmann ist erloschen. 8 A Nr. 691 die Firma Otto Knappstein

Barmen und als deren Inhaber der Schlosser⸗

meister Otto Knappstein daselbst.

A Nr. 351 bei der Firmna A. Goebel in Barmen: Dem Kaufmann Richard Rieß zu Barmen ist Pro⸗ kura erteilt.

Barmen, den 25. Mai 1904. 1

Königliches Amtsgericht.

Bartenstein, Ostpr. [18207] In das Handelsregister Abteilung A bei Nr. 11

Firma Geßner & Lehmann Zweignieder

lassung Bartenstein ist eingetragen: Die

Zweigniederlassung in Bartenstein ü aufgehoben. Bartenstein, den 24. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

8 a.

Bautzen. [18206] Auf Blatt 573 des Handelsregisters ist heute ein-⸗ getragen worden: a. Die Firma Lohse & Co. in Bautzen. b. Gesellschafter sind: 1) der Zeichner Georg Hermann Lohse, 2) der Kaufmann Reinhard Reinhold Robert 3) Seh ktionstechniker Friedrich Juli 3) der Reproduktionstechniker Friedri uliu Alfred Hanske, sämtlich in Bautzen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Photochemigraphische

Kunstanstalt. Bautzen, am 27. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Berlin. 8 [18208] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 26. Mai 1904 folgendes eingetragen worden: 2585. Stations⸗Anzeiger⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 Sitz ist: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Verwertung des deutschen Reichspatents Nr. 142 618, betreffend einen elektrischen selbsttätigen Haltestellenanzeiger, ins⸗ besondere durch Verkauf der patentierten Apparate en. durch Ausnutzung der Erfindung für Reklame⸗ zwecke. 8

Das Stammkapital beträgt: 100 000