1904 / 137 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. Juli 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Barten, den 8. Juni 1904.

v. Oppenkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Breslau. [21875] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Krieger von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Breslau, den 7. Juni 190u9. 8 Königliches Amtsgericht. Calw. [21900] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Ursig, Wagners, und dessen Ehefrau Emilie Ursig, geb. Schumacher, in Teinach wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins unnd Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Cualw, den 9. Juni 1904. b Gerichtsschreiberei K. Amtsgericht. Amtsgerichtssekretär Haux.

Dessau. Konkursverfahren. [21912] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hoteliers Otto Höhne in Dessau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 1. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Dessau, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Dessau, den 7. Juni 1904.

(L. S.) Block, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Dortmund. Konkursverfahren. (22070] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Robert Gronemeier zu Hom⸗ bruch wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. b Dortmund, den 4. Juni 1904.

88 Königliches Amtsgericht. Dresden. [21908] Das Konkursverfahren über das Vermögen des praktischen Arztes Dr. med. Alexander Geor Heinrich von Villers in Dresden wird na Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 9. Juni 19044. Königliches Amtsgericht.

resden. [21910]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

aufmanns Leo Mehrländer in Dresden (Kaitzer Str. 12) wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 9. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II. Elbing. Konkursverfahren.) e¶e¶h˖ [21872]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Anna Hausmann in Elbing wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Mai 19⁰4 Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von her selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben

EGbbing, den 6. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. FElbing. Konkursverfahren. [21873]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Kuhn in Elbing wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. April 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch bS 6 8

EFhlbing, den 6. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Fehrbellin. [21874]

In dem Konkursverfahren über die Molkerei⸗ genossenschaft in Linum eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation wird Termin zur Verhegung über die vom Konkursverwalter aufgestellte Vorschußberechnung anberaumt auf den 21. Juni 1904, Vorm. 10 Uhr. Die Berechnung liegt 1g. Einsicht der Beteiligten in der Gerichtsschreiberei aus. 1“

Fehrbellin, den 7. Juni 1904.

1 Königliches Amtsgericht. Frankfauart, Main. [22062] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Martin Meyer hier wird nach gbbaltund des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Frankfurt a. M., den 7. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 33 (Bockenheim). Frankfart, Main. [22063]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners Ludwig Reuter hier wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. M, den 7. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 33 (Bockenheim). Frankfurt, Main. [22064]

Konkursverfahren.

Das Konkurzverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Grünebaum hier wird 1eeec des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Frankfurt a. M., den 7. Juni 1904 Königliches Amtsgericht. Abt. 33 (Bockenheim). Freiburg, Schles. [21862]

Das Kontursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns August Ringel und dessen Ehe⸗ frau, Anna geb. Pätzold, in Königszelt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. April 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. April 1904 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. Freiburg, Schles. [21863]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Adolf Wiesner in Sorgau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. Fürth, Rayern. Bekanntmachung. [21902]

Durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen

wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der

Baumeisterseheleute Georg und Babette

Schwarz in Zirndorf nach erfolgter Abhaltung des Scheoers ns und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. 3 Fürth, 6. Juni 1904. Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Fürth. (L. S.) Hellerich, Kgl Obersekretär.

Gemünden, Bayern. [22059] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Hauter in Gräfendorf wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Gemünden vom 8. als durch Schlußverteilung er⸗ ledigt aufgehoben.

Gemünden a. M., den 10. Juni 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Jacob, K. Sekretär.

Gnesen. Konkursverfahren. [21871]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Paul Panknin in Gnesen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 4. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gnesen, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind 8 der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Guesen, den 10. Juni 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Greifenberg, Pomm. 922 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhard Stübs in Plathe i. Pomm. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 29. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Greifenberg i. Pomm., Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Frnercsge ts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ zelegt.

Greifenberg i. Pomm., den 9. Juni 1904.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gumbinnen. Konkursverfahren. [21884]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz David in Gumbinnen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Mai 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 17. Mai 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Gumbinnen, den 6. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. [21893]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich gen. Fritz Stühr in Kiel⸗Gaarden, Werftstraße 4, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kiel, den 2. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Kiel. Konkursverfahren. [21894]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malers und Hökers Christian Kielmann in Kiel⸗Gaarden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kiel, den 4. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Kirchhundem. [21868]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Mechanikers Karl Tillmann zu Altenhundem wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kirchhundem, den 6. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Riedel. Leipzig. [21898]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Alfred Erwin Willy Klinge in Leipzig⸗ ve.; feffinger Str. 25 II r., früher in Leipzig, Schenkendorfstr. 21, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben,

Leipzig, den 7. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht, Abt. II A!, Johannisgasse 5. Leipzig. [21896]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Paul Ebelt, Inbabers des Zigarrengeschäfts unter der Firma Paul Ebelt, in Leipzig, Katharinenstr. 6, Wohnung in L.⸗Schleußig, Könneritzstr. 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 8. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht, Abt. II At, Johannisgasse 5. Löbau, Westpr. [22153]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Alfred Dobrin hierselbst soll die Saiu verteilung erfolgen. Dazu sind 3292,60 ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 15 245,69 ℳ, darunter keine bevor⸗ rechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Ge⸗ richtsschreiberei v des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus.

Löbau Wpr., den 10. Juni 1904.

Der Konkursverwalter: Malachowski. Maulbronn. [21881] K. Amtsgericht Maulbronn.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des ei vene Sägmühlebesitzers Gottlieb Common Maulbronn ist nach erfolgter Abhaltung des E und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden.

Den 8. Juni 1904. 8 2

Gerichtsschreiberei K. Amtsgericht. Harr, Stv. Maulbronn. [21882] K. Amtsgericht Maulbronn.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Steinhauers Johann Friedrich Walter, Georgs Sohn, in Schmie ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung durch Gerichtsbeschluß vom bees Tage aufgehoben worden.

Den 8. Juni 1904.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichs. Harr, Stv. Maulbronn. [21883] K. Amtsgericht Maulbronn.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Metzgers Christian Heilmann in Maulbronn

Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. Den 8. Juni 1904. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Harr, Stv.

Meerane. Konkursverfahren. [21892] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers und Oekonomen Gustav Emil Schwotzer in Meerane wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meeranune, den 8. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Meiningen. Konkursverfahren. [21356] Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Firma Schönbrodt & Daume in Untermaßfeld

wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben Meiningen, den 4. Juni 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4. Beglaubigt (L. S.) Morschewsky, Gerichtsschreiber. Mergentheim. 122134]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaspar Kurtz, Bauers in Apfelbach, und das⸗ jenige über das Vermögen des Josef Geißler, Schuhmachers in Rengershausen, ist heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Mergentheim, den 10. Juni 1904.

erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. A.⸗G.⸗Sekr. Hauser.

Neuenbürg. [21887] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligenStadtschultheißen Hermann Beutter in Herrenalb, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichts⸗ beschluß vom Heutigen aufgehoben.

Den 7. Juni 1904.

Sekretär Keller, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Ohlau. [21864] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Kaufmann Malwine Hartmann, geb. Exner, in Firma Julius Hartmann zu Ohlau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. Juli 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 16, bestkmmtit. Ohlau, den 8. Juni 1904. 8 6 Königliches Amtsgeric„chht. opladen. Bekanntmachung. [22060] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Robert Blasberg zu Freienhalle bei Witzhelden ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, ein⸗ gestellt worden. Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung ist auf 28. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, hier, Zimmer 9, anberaumt Opladen, den 7. Juni 190u4. Kgl. Amtsgericht.

Pleschen. Konkursverfahren. [21867] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Jenny Hesky zu Pleschen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Mai 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 18. Mai 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 8 Pleschen, den 8. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Querfurt. [21911] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Louis Kleppel zu Querfurt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. April 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. April 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Querfurt, den 1. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Konkursverfahren. [22066] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Kaufmanns Heinrich Seibel zu Langerfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwelm, den 31. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Solingen. Konkursverfahren. [21349] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Leder⸗ und Schleifmaterialienhändlers Carl Neul zu Solingen wird mangels entsprechender Masse hierdurch aufgehoben. Solingen, den 3. Juni 1904. B1““ Königliches Amtsgericht. Steinach, S.-Meiningen. [21886 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des hier verstorbenen praktischen Arztes Max Schindt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Steinach S.⸗M., den 7. Juni 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Abt 1.

Tilsit. Konkursverfahren. [21870]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Braeude in Tilsit wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Mai 1904 angenommene. Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage hierdurch aufgehoben.

Tilsit, den 9. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Völklingen. Konkursverfahren. [2188

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Hermann Gurny zu Louisenthal wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1“

Völklingen, den 7. Juni 1904. 1 8

Königliches Amtsgericht. I.

Würzburg. Bekanntmachung. [21895]

Mit diesgerichtlichem Beschluß von heute wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wenzel Weitzdörfer in Würzburg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

ürzburg, den 8. Juni 1904.

ist nach erfolgter Abhaltung des ßtermins undd

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. K. Kanzleirat: Andreae.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

vom 1. April 1897.

Mit Gültigkeit vom 20. Juni 1904 wird die Station Ihringshausen des Eisenbahndirektionsbezirks Cassel für die Abfertigung von lebenden Tieren in Watzenladungen (ausschl. Pferde) in den direkten Verkehr mit sämtlichen bayerischen Verbandsstationen einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze erteilen die Tarif⸗ stationen Auskunft. Erfurt, den 8. Juni 1904.

Königliche Eisenbahndirektion,

als geschäftsführende Verwaltung. 8

[21951] Ost. Mittel⸗Südwestdeutscher und Nordostdeutsch⸗Berlin⸗Württembergischer Güterverkehr.

Am 20. Junt d. Js. wird die Station Laupheim Stadtbhf. der Württembergischen Staatseisenbahnen

in die obenbezeichneten Verkehre einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfer gungsstellen. Erfurt, den 8. Juni 1904. 1b Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Eisenbahnverwaltungen. [21952] Frankfurt⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher Verband. . 1 Tarifheft E.

Mit sofortiger Gültigkeit werden die pfälzische Station Waldfischbach und die, württembergische Station Laupheim Stadtbahnhof in das Tarifheft E einbezogen.

Der Frachtberechnung sind bis auf weiteres zu Grunde zu legen:

für Waldfischbach die Entfernungen für Bieber⸗ mühle zuzüglich 9 km, für Laupheim Stadtbhf. die Entfernungen der Station Laupheim welcher die Bezeichnung Laup⸗ Hauptbahnhof beigelegt worden ist zuzüglich

m. Frankfurt a. M., den 8. Juni 190u4. Königliche Eisenbahndirektion.

[21953] Bekanntmachung. 1 Niederdeutscher Eisenbahnverband. Mit sofortiger Gültigkeit wird für Rohzucker⸗ sendungen zur Ausfuhr, für welche die bisher ge⸗ währte 18monatliche Ausfuhrfrist in der Zeit bis 31. August d. J. abläuft, diese Frist um weitere 6 Monate, mithin im ganzen auf 24 Monate, ver⸗ längert. Hannover, den 7. Juni 1904. Königliche Eisenbahndirektion, 88 namens der beteiligten Verwaltungen.

[22133] Norddeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahn⸗ verband.

Mit Gültigkeit vom 14. Juni 1904 werden für die Beförderung von Chlorkalium zu Düngezwecken in Wagenladungen von 10 000 kg von nachstehenden Stationen nach Vallorbe loko folgende Ausnahme⸗ frachtsätze eingeführt:

von Berka a. d. Werra 259] Cts. Halt a. d. GS.. .810 fäͤr C bö1712 1100 Teutschenthal EIEII1“ Karlsruhe, den 8. Juni 1904. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.

[21955] Bekauntmachung. Nassauisch⸗Oberhessisch⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. Juni 1904.

Mit Wirksamkeit vom 1. August 1904 werden die Entfernungen von den Schnittpunkten Gemünden, Lichtenfels, Marxgrün, Meiningen und Probstzella nach den Stationen

Bleidenstadt, Chausseehaus, Hahnstätten, Hahn⸗ Wehen, Hohenstein i. Nassau, Kettenbach, Langen⸗ schwalbach, Michelbach i. Nassau, Rückershausen und Bedehe⸗ (Seite 44 —50 des Tarifs) um 3 km, die

ntfernung Meiningen —Zollhaus von 259 km auf 305 km erhöht.

München, den 3. Juni 1904. Generaldirektion der K. B. Staatseisenbahnen.

[21956] Bekanntmachung. Hessisch⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. Januar 1902. 8

Auf Seite 69 des Nachtrags IV vom 1. Juni 1904 sind die für Langen (Hessen) angegebenen Ent⸗ fernungen zu streichen und an deren Stelle die bei Ladenburg M. N. B.) vorgesehenen Kilometerzahlen zu setzen. Für Ladenburg (M. N. B.) befinden sich F. ütsern angen und Sätze im Badisch⸗Bayerischen Tarife.

München, den 7. Juni 1904. Geueraldirektion der K. B. Staatseisenbahner.

[21957] 8 Bekanntmachung. (Hessisch⸗Bayerischer Gütertarif vom „„1. Januar 1902.)

Mit Gültigkeit vom 1. Juni I. J. ist Seite 96 des Nachtrags 1IV im Ausnahmetarif 5 a und b (für Steine) die Station Biebrich⸗Mosbach mit nach⸗ stehenden Schnittfrachtsätzen nachzutragen:

Abteilung

a b 0,19 0,22 für 100 klG. München, 7. Juni 1904. Generaldirektion der K. B. Staatseisenbahnen.

[21954] Saarkohlenverkehr nach Württemberg. Mit Gültigkeit vom 15. Juni 1904 ist zum Kohlentarife Nr. 7 der Nachtrag III lcenes durch welchen neue Stationen in den Verkehr einbezogen e8n für andere Stationen Ermäßigungen gebracht werden. Verkaufspreis 10 ₰. St. Johann⸗Saarbrücken, den 8. Juni 1904. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur 8

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[21950] Preußisch Bayerischer Tiertarif

do. Italienische Plätze ... do. do. Kopenhagen

Italien. Pl. 5. 4 ½. Lissabon 4. London 3. Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5. S

Münz⸗Dul r Engl. Bankn. 1 £ 20,395 G Rand. Duk.] St. —,— 1,00 1 Sovereigns 20,36 bwz Holl. Bkn. 100 fl. 168,65bz 20 Frs.⸗Stücke. —,— Ital. Bkn. 100 L. 81,05 bz 8 Guld.⸗Stücke —.— 5,20 Gold⸗Dollars 4,185 bz do. 1000 u. 2000 Kr. 85,15 bz G Imperials St. —,— Russ. do. p. 100 R. 216,05 bz do. alte pr. 500 —,—

do. neue p. St. 16,19 bz do. do. 5,3 u. 1R. —,— do. do. pr. 500 g —,— . —,— Amer. Not. gr. 4,175 bz I“ 81,15 b do. kleine 4,1675 bz [Skand. N.

Belg. N. 100 Fr. 80,90 bz do. kleine 323,40 bz Dän. N. 100 Kr. 112,30 G

D. R.⸗Schatz 1900 rz. 04/4

D

1 1 konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 150⁄101,90 G

1 Sch. o. 1 af vems. 87, 8 3

do. do. 1902 3 Lüb. Staats⸗Anl. 1899 3 ½ do. do. Meckl. Eisb.⸗Schul do Oldenb. St.⸗A. 1903/3 ½ 1.1. . 100,40 G

Sachsen⸗Alt. Lb.⸗Obl. 3 ½

S.⸗GothaSt.⸗A. 1900 4

Sachfen Mein e59. achsen⸗Mein. Ldskr.

Stchfische St.⸗Anl. 69 3 ½ d

88

bg wrzb.⸗Sond. 1900 4 D.

Watm. dercd. uk. 10 o. o. 8 3 .

St.⸗A. 81/83 3 ½ 2000 200 100,50 bz B rdbg. Pr.⸗Anl. 1899 3 5000 100 —,—

Tass Sdstr ee r 97 34

Hann. P

d Oft Prov.vIIfu

o. Rheinprov. XX,XXI

Börsen⸗Beilage nzeiger und Königlich

Berlin, Montag, den 13. Juni

Preußischen Staatsanzeiger.

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Bürse vom 13. Juni 1904.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. .sül. = 2,00 1 Gld. österr. W. = 1,70 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ%ℳ 7 Gld. füdd. W. 12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco 1,50 1 fkand. Krone = 1,125 1 Rubel = 2,16 1 (alter) Goldrubel = 3,0 1 Peso = 4,00 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40%

Ceeeeheh o. o. Brüssel und Antwerpen

do. do. Budapest

O do SDboO0 to00 bOC AiSeeShaSraSee

C00, SSe

1 Milreis 1 £

109 Hes 109 pef

5

215,70B 212,75

do2 Gœ0 d0 OD do, de

do. Schweizer Plätze. . ..

do. „do Skandinavische Plätze. Warschau

Sengstishesehs;

do O00 OC

Bankdiskonto. Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3 ½. Brüssel 3.

Madrid 4 ½. Paris 3. St. Keiersbarr⸗ u. Kär au 5 ⅛. weiz 4.

ien 3 ½. Geldsorten, Banknoten und Coupons.

St. Frz. Bkn. 100 Fr. 81,00 bz

DestBk. v. 100 Kr. 85,20 bz

do. do. 500 R. 216,00 bz ult. Juni

100 Kr. 112,402 Zollcp. 100 G. R. 323,50 bz G

Deutsche Fonds und Staatspapiere.

1.1.7 10000 - 1100,00 G do. do. 8 versch. 10000 -5000/100,80 B do. do. 3 ½ 1.4/1.7 8 100,30 G t. Reichs⸗Anl. 1.4.10 5000 200 102,10 B do. versch. 5000 200102,20 B

WWI1 versch. 10000 200ʃ90,20 bz

ult. Juni 90,20 G

1.4.10/ 5000 150 102,00 G

10000 100[90,35 bz 90,20 Gà, 25 B

7] 3000 200/⁄103,80 G

. 3000 100/[99,90 B

3000 200 99,90 B

3000 200 99,90 bz G

3000 200 99,9018 100,00 bz G

8 5000 200—,— .5.11 5000 200 103,75 G o. do. 10000 200 99,90 bz G do. Eisenbahn⸗Obl. g 000 200 do. Ldsk.⸗Rentensch.

do V

do. 5000 —50098,80 ³⁸³c4 5000 500 87,60 BâÄ;MBM

amort. o·. Fbo . St.⸗Anl. 1886/3 o. do. amort. 1897/3

do. do. ukv. 1914 3 ½ 1.1. 95/3 1.4.10/ 5000 2007—,—

dv. 3 ½ 1.1.7 3000 600 100,00 bz G

. kons. Anl. 86 3 ½ 1.1.7 3000 100 100,00G do. do. 1890,94 3 ¼ 1.4. 3000 100 100,00 G do. do. 01 uk. 11 3 ½ 1.4.10 3000 100 100,00 G

do. do. 189673 1. 2000 100 -, —1

do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. 3 ½ 8 . 99,75 GCG 5000 - 100 100,75 G 1000

25

S & SSAEE

do. Landeskr. unk. 07/4 5000 100 —,—

902, 03 3 ½ 5000 100/ 99,70 G 2000 100 ,— 1500 u. 300 100,80 G . 5000 100 88,60 bz G

1000 0075.— 2000 200 5+.,—

1,ê

2

o. St.⸗Rente .3 o. ult. Juni wrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½

—2ES 8 ——

Landeskredit 8 3 ½ 3000 u. 10005.—

d0 0

E

2000 200 99,50 bz G 5000 500 99,60 bz B 5000 200—-

5000 100 103,10G

5000 10098,40 bz

5000 200799,10 bz G 99,00

—½

o. do. VII, VIII

do. do. I—IX omm. Provinz.⸗Anl. osen. Provinz.⸗Anl.

do. 1895

D

3 u.XXIII

8. eeGEFFEFESEggEnn —,— —- 2 SSS223

RheinprvIX,XI,XIV Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 . do. 02 ukv. 12 Westf. Prov.⸗A. III,IV

do. do. IVukv. 09 do. i.,iq

do. do. Westpr. Pr. A. VIuk. 12 VII

EgEESEEEEEg —,—,—9-9———2 SSSSSSes

5000 200/88,10 bz 5000 200 99,40 G 5000 200 ,— 5000 200 104,30 bz 5000 224.,— 5000 200 99,70 bz 5000 200 [89,00 G 3000 500¼,— 3000 200,—

Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukp. 06 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltow. Kr. 1900 unk 15

5000 200 —,— 5000 200ʃ102,30 G 2000 200,— 5000 1000104,75 et. bz G 1000 u, 500199,70 bz

chen St.⸗Anl. 1893/4

do. Altona 1901 unk do. 1887, 1889, 1893 3 ½

Ap 8

Aschaffenb. 1901 uk. 10/4

Augsb. 1901 ukv. 1908/4

1889, 1897 3 ½

Baden⸗Baden

6 1900 u o.

ersch. 5000 500/98,60 G 1000 100

sch. 5000 200 98,90 G

do. 1899 ukv. 1904/05 do. 1901 ukv. 1907 1 rsch. 5000 500/ 98,50 bz G

ersch. 5000 1007100,00 B

Hdlskamm,. Obl. 3 ¾ 20000 -5000 99,75 B

do. Stadtsyn. 19001/4 do. do. 8

5000 1000 100,80 G

Boxh.⸗Rummelsb a. H.

o.

Breslau 1880, 1891. Bromb. 1902 ukv. 1907 ¼

Burg 1900 unkv. 1910 Cassel 1868, 72, 78, 87 0 1 1901

do. 9 Charlottenburg 1889 9 unkv. 05/06 1895 unkv. 11 ³ do. 1885 konv. 1889 1895, 99, 02 Coblenz I.1900 ukb. 05

do. 1885 konv. 1897

C 90 Cöpenick 1901 unkv. 10 Cöthen i. Anh. 1

84, 90, 95, 96, 190.

ersch. 5000 200109,75 B

—,—,— SK;

—2 ““ Z. 2

SS8

1S EEEE 1n

do. 1895 Crefeld 1900 ukv. 05 do. 1901 unkv. 1911

896

Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11

Dortmund 91,98,03

1900 un 0

do. Grundrentenbr.l Düren 8 1899 ukv. 05/4

do. G 1891 konv. 3 ½ Düsecorf 99 uk

o. do. 1888,90,94, Duisburg 82,85,89,96 3 ½ Eisenach 189. Elberfelder v. 1899 1/4 do. II-IV ukv. 1905/4 konv. 818 3 ½

5.11 10000 200 99,00 bz G 5000 500 99,00 bz G

1903 3 ½ Erfurt 1893 01 I II 4 1893, 01 III3 Essen 1901 unkv. 1907 do. 1879, 83, 98, 01 3 Flensb. 1901 unkv. 06

3 M. 1899 ,3 ½ 1 II u. 1988

4.10 5000 1000—-,— 5000 200 [98,50 B 2000 200 101,00 bz 2000 200 98,70 B 5000 200 99,00 bz G 5000 200 88,90 2 5000 200 99,25 bz 5000 200 99,00 B 2000 200 101,25˙'et,bz B 2000 200 99,40 G

2000 200 105,60 G . 99,60 G 2000 1007101,40 ’G

o. Frankfurt a. do. 190.

eib. i. B. 1900 ukp. 05/ 4

stenwaldea. 5 i. B. 1901 uk. 10/4

o. Gießen 1901 unk Glauchau 1894, 1903 3 ½ Gnesen 1901 ukv. 1911 4

do. 901 31 G 1900 unk.

o. Graudenz 1900 u Er⸗ Lichterf. Ld

Halberstadt

1000 u. 50099,30 B8G 5000— 200 105,60 GG

amm i. W.

arburg a. E. seilbronn 1897 88gc 4

erne 903 Udesbeim 1889,1895 d. H. 1902/3 ½ ukv. 1910/4 1 aisersl. 1901 unk. 12/4

1 do. 1902, 1903 I1, II 3

gEs cccgccgyyoẽy7⸗7F

——

5000 500⁄102,10b 5000 3200102,50G 5000 500 99,70 G 5000 500 103,10 bz

2000 200,103,00G 5000 200 102,50 G

2000 200 08,50 B 2000 100 103,10 G 2000 100¼,— 5000 200⁄101,10 G 5000 5007101,10 B 5000 500 101,90 G

5000 500 98,50 bz G 5000 75 10025 5000 100 99,90 ct. bz G

5000 200102,90 B 5000 200 98,30 G 2000 500 101,70 G 2000 500 101,75 G 2000 500 102,50 B 5000 200 98,40 G

5000 500 99,00 bz 5000 500 89,25 G 1000 200198,30 G 5000 100105,00 G 5000 100 —,—

5000 200 102,60 G 5000 100,— 2000 100103,25 G

104,80 G 5000 200 100,40 bz G 100,80 G

5000 500 101,500G

1000 (98,50 bz G 2000 200 102,70 G 5000 200 101,80 G 5000 200 102,00 G 5000 200 99,90 G 5000 200 98,75 G 1000 200/ 99,50 G 1000 200 105,902 1000 2005,—

8Z 8 8—

9,00 G

8

2000 500 98,50 G

Schles. landschaftl. C do do. 0

1901, 02 ,3 Köln 1900 unkv. 1906/4

do. 94, 96, 98 Königsb. 1899 1901 Iukv. 11/ 4 1991⸗E. 95 3 ½

Konstanz 1902 .3 ½ Krotosch. 1900 L ukv. 10/4 Sebe. a. W. 90 u. 96/ 3

sch. 5000 500 99,50G 2000 500 101,30 G

Sxi N 8 8 2000 500 103,00 G 85

do. Westfälische do.

8 Ffcte berg Gem. 1900/ 4 Ludwissb. 94 L 1900 4

reuß. ꝛe. .1»*¼ beras

95 3 Magdeb. 1891 uk. 1910/4 1875/1902 I 3 ½ 900 unk. 1910/4 91 konv., 94 3 ½

—,—O OOSe Xæx Sx VYöVYö; V;V;SxqVSVSVYVéVSVNVVé

1904.

5000 150/99,80 G 5000 100 88,10 G 5000 1007101,40 bz 5000 100 99,80 G 5000 100/88,10 G 5000 200 103,00 bz B 5000 200 98,40 G 5000 200 88,10 G 5000 100/102,60 G 5000 100 99,10 G 5000 100 88,10 G 5000 100 99,10 G 5000 100 88,10 G 5000 100 102,60 G 5000 100 99,10 G 5000 100 88,10 G 5000 200 100,20 bz 5000 200 [99,00 G 5000 200 88,00 B 5000 200 98,90 G 5000 200 88,00 B 5000 60 98,75 G 5000 200187,50 bz

SePeahüöhöhöüöüööhsüeeeeeee 222222222Sngnssnesseeeeeeneennöee

Heff ed⸗Hovpfdbr. 38 1.

1900 unk. 05/4 do. Komm.⸗Obl. I u. I

1901 unk. 06/4 88, 97, 98 3 ½

Merseburg190 1 ukv. 10/4 1895, 1902 3 % .. Rh. 99 ukv. 06 8

—,⸗8E —, .

e Pfandbriefe. Landw. Pfdb. Kl. IUA, - XXI, XXI

do. ukv. 05 XBA, XIIFA

do. Kl. IA, Ser. 1A

XI. XII, XIV.XVru XVII, XIX

XXI, Kreditbriefe NBA, XBA „VIA, VII VIII,

XI-XVI.XVIII „XEIE-=XXV 3

8 8. S.

889, 1897 3 ½

5 88 OVOV—

5000 200 103,50 bz G 2oc910- 98

—,

g88ö.8,8ög

H

M⸗Gladbach do. 1900 ukv. 06/08,4

1899, 1903 3 ½ (Hann.) 1901 ,4 er 1897 31 Nauheim i. Hess. 1902/ 3 ¼ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4

do. 91, 93, 96, 97, 98 3 ½

do. Hhsnbech a. M.

demnoversche o. 4 Hessen⸗Nassau .... do. do. 116“ Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do vSö.. 8

Lauenburger

S222

9 SS 2 SSS.

Z 8₰ 8 ˙A

—.

. †8. S8

S8

o·. 3 hr und Westfäl.

1

Pfin⸗ e-— 1901 uk

o. Pirmasens 1899 osen 1900 unkv. 1905/4

2000 100 99,60 G 5000 100199,60 G

103,25 G 99,50 G

verschieden [99,50 G

1.1.7 [103,00G 1.1.7 929,30bz G

verschieden 199,50 bz G

tenbriefe. 1.4.10 3000 30

1894, 1903 3 1 begensbg. 1897,01-03 1889

Ansb.⸗Gunz. Augsburger 7 fl.⸗L. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Baver. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant.. 2 becker 50 Meininger 7 fl.⸗L. .. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Pappenheimer 7 fl.⸗L.

Obligationen Deut Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ (v. Reich sicher gestellt)

Ausländische 8 18909

o. Rheydt IV 99 1881, 1884 3 ½

903

EEEEEEIS

do. Saarbrücken St. Johann

öneberg Gem. 96 3 ½ werin i. M. 1897 3 ¾ Solingen 1899 ukv. 10/4 d 1902 ukv. 12/4 Anleibe 1887 Stendal 190 1 ukv. 1911/4 do. 1903 3 ½ Stertn g s9 07 18 2. ar unk. 1 1902 3 rn 1900 ukv.

99,30 G

200 101,60G . G

000 200— Bern. Kant.⸗Anleihe 8 HBeesch⸗ Landes Anlfibe

do. 1902 unkv. 1913 Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92 .241 561 246 560 5r Nr. 121 561 136 560 61 551 85 650

000 Anleihe 1889 gr.

888 3 ½ Wiesbd. 00/1 ukv. 05/6/4 1879, 80, 83 3 ½ do. 95, 98, 01 gevg 99/01 uk. 05/

o. 190 do. konv. 1892, 189.

Chilen. Gold⸗ do.

do. do. Chinesische Anleihe

do. do. kl . 1896 500 u. 1

do. do. Calenbg. Cred. do. H D. E kündb. N

do. do. ult. Juni Dähnische Staats⸗Anl. 1897 e Anleihe gar. ...

Anl. 25000 u. 12 500 Fr. 2500 u. 500 Fr..

Daira San.⸗Anl.

222

DS

2Vę8V=S=

8* do. do. keandschaftl. Zentral. ““

0 Fno

bo. Ostvreußische . St.⸗Eis. do. eiburger 15 Frcs.⸗Los lizische Landes⸗Anlei o. Propinations⸗A Ken che An o. kons. G.⸗Rente. do. mittel ..

Mon.⸗Anleibe... kleine ... Gold⸗Anl. (P.⸗L.)

—. 2FN

SSSS8S

pösensche S. osensche 8 do. XI

—O—q—

EE ———

d änd. Staats⸗ 5000 75 [99,40 G R. alt 5000 75 [88,75 bz 4000 100 Fr. 3000 60 —,— 3000 60 99,70 G 3000 100101,40 bz 3000 150 99,80 G 5000 100 88,10 G

3 landschaftl. 4 do

8 3 ½ 1 landsch. A amortis. III, IV. do. A

nl. 99 1000-·500 gv. 20098

5.11 2000 200 92,25B

do. 1886, 1889 3 Kiel 1898 ukv. 19104 2000 —500105,100

8525 5; 147,10 et. bz G

149,75 et. bz G 134,80 bz 8 8

150,25 b; 34,00 bz G 129,00

gesellschaft. 9 z 8

8

„2₰

.

95,00 bz; G —.294,708,90 5;

8022 228

DSSSS

EEEETTEö“ —ά

103,75 bz 97,90 bz 97,90 bz

Ses es ebeshsa. SS 8—

g, a 2. —=S

SSS222

d0 do do

2280ö

2282”

.,7.1. .1.. 7.

vPFPErrrreeeäähürüeüeeeee- kekhüaküöraööüööhsüäöüPüüähbeee: 22222222222222228222g henchnmn 00.—.——8—

2

5bà2.

0—.,— Jorggg 101,90 bz G