1904 / 140 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Fabrikanten Henri Formanns zu Dortmund ist Prokura erteilt. 1““ Dortmund, den 9. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [22344] Aunuf dem die Firma P. H. Müller in Dresden betreffenden Blatte 1617 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich August Hermann Müller in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 9. Juni 1904 be⸗ gonnen. Die an Friedrich August Herrmann Müller erteilte Prokura ist erloschen.

Dresden, am 11. Juni 1904. 3 Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [22999] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 2463, betr. die Firma Paul Roeder Nachf. in Dresden: Der bisherige Inhaber Ernst Arthur Böhmig ist verstorben. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Hans Buchheim in Dresden; 2) auf Blatt 9508, betr. die Firma E. Moritz

Kuuntze in Dresden: Die Handelsniederlassung ist

nach Serkowitz verlegt worden;

3) auf Blatt 10 569: Die Firma S. Freimuth in Dresden, früher in Chemnitz. Der Kaufmann Simon Freimuth in Dresden ist Inhaber; (an⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Wein); 14) auf Blatt 10 570: Die Firma B. Eugen Meißner in Dresden. Der Kaufmann Bernhard Eugen Meißner in Dresden ist Inhaber; (an⸗ gegebener Geschäftszweig: Kommissions⸗ und Engros⸗ handel mit Tuch⸗ und Futterartikeln). Dresden, am 14. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Eisleben. ¹ [23000] Iyn unserem Handelsregister A Nr. 61 ist heute

das Erlöschen der dort eingetragenen Firma E. H.

A. Stecher in Schraplau vermerkt. Eisleben, am 9. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. .““ [23002]

Eintragung in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 10. Juni 1904 Nr. 955: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Böcker & Henn“ zu Essen. Gesellschafter sind: Frau Kaufmann Franz Böcker, Anna geb. Löckner, und Kaufmann Peter Henn zu Essen. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Mai 1904 begonnen. Dem Kauf⸗ mann Franz Böcker zu Essen ist Prokura erteilt. Essen, Ruhr. [23001] EFintragung in das Gesellschaftsregister des König⸗

lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. Juni 1904 zu Nr. 596, die „Esseuer Zweigniederlassung“ der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Behrendt“ zu Berlin betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Essener Zweigniederlassung erloschen. 8 Flensburg. [23003] Eintragung in das Firmenregister vom 11. Juni 1904 bei der Firma P. L. Höck, Grundhof: Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht. Abt. 8, in Flensburg.

Forst, Lausitz. [23004]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 467 eingetragenen Firma Rehe & Keßler, Forst, vermerkt: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist durch den Austritt des Otto Keßler aufgelöst. Otto Rehe führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort.

Amtsgericht Forst, den 8. Juni 1904. Frankfurt, Main. [23006] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Pongs & Schwarzbauer. Die offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Bern⸗ hard Pongs zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

2) Jul. Carlebachs Nachf. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Ehefrau des Kaufmanns

Nathan Wolff, Lucie geborene Roos, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Einzelprokura des Kaufmanns Theodor Weil zu Frankfurt a. M. ist erloschen. 3) Jnternationale Baugesellschaft. Der Architekt Hermann Ritter zu Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

4) Georg Otto Balser. loschen.

5) Eduard Reinhard Karl Anselm jr. Nachf. Die Firma ist erloschen. 8 Frankfurt a. M., den 10. Juni 1904.. Königl. Amtsgericht. Abt. 1. Freiburg, Breisgau. [23005] Handelsregister. In das Handelsregister Abt. A Band I O.⸗Z. 672 wurde eingetragen: Firma S. Lay & Sohn, Freiburg i/ Br. betr., Léon Lay, ist als Prokurist bestellt. Frreiburg, 6. Juni 1904. Gr. Amtsgericht.

Die Firma ist er⸗

Gerstungen. [23007] Unsere Veröffentlichung vom 27. Mai d. J., die Brauerei Zinn A. G. betr., wird dahin berichtigt, daß die Uebernahmesumme nicht 45 000 ℳ, sondern 450 000 beträgt. ““ Gerstungen, den 14. Juni 19044.

Großh. S. Amtsgericht. I.

Geseke. 8 [23008] Igyn das Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist bei der Gesellschaft Kalkwerk Westfalia Thoholte und Komp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Geseke am 14. Juni 1904 folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns August Crone zu Geseke ist erloschen. 89. Geseke, den 14. Juni 1904. b Königliches Amtsgericht. [23009] Firmenregister ist bei Nr. 1184, be⸗

treffend die Firma Julius Hirche zu Sercha Inhaber Rittergutsbesitzer und Kalkwerksbesitzer Ernst Julius Hirche —, folgendes eingetragen worden: Die Firma der Hauptniederlassung zu Sercha und der Zweigniederlassungen zu Nieder⸗Ludwigsdorf, Kunnersdorf und Nieder⸗Sohra ist erloschen. Görlitz, den 10. Juni 1904. 16 Königliches Amtsgericht.

Görlitz. In unser

123010] irma: „Ge⸗

Gotha. In das Handelsregister ist bei der

schaft . mann Rudolf Junker das. ist infolge

werbebank zu Waltershausen, Aktiengesell⸗

mit dem Sitze in Waltershausen ein⸗ getragen worden: Das Vorstandsmitglied, Kauf⸗ b blebens aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Kaufmann Wilhelm Jaeger ebendas. in den Vorstand gewählt worden.

Gotha, am 10. Juni 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Graudenz. Bekanntmachung. [23013]

Bei der unter Nr. 30 der Abteilung A des Handels⸗ registers eingetragenen Firma:

Hermann Hintzer Nachfg. mit dem Sitze in Graudenz, deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Alois Theophil Ruchniewicz aus Graudenz war, ist heute eingetragen, daß die Firma in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, in welcher der Kaufmann Wladislaus Ruchniewicz aus Graudenz als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist. b

Die Gesellschaft hat am 4. Juni 1904 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ohne Einschränkung ermächtigt. 8

Graudenz, den 6. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [23011]

In das diesseitige Handelsregister Abteilung A Nr. 332 ist bei der Firma: Richard Ehm, Zivilingenieur, technisches Bureau für Maschinenbau und Zement⸗Kunst⸗ steinfabrikation, sowie Handel mit Maschinen und Generalvertretung mehrerer industrieller

Firmen, mit dem Sitz in Graudenz,

eingetragen, daß der Frau Zivilingenieur Agnes Ehm, geb. Jantzen, aus Graudenz Prokura erteilt ist.

Graudenz, den 6. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [22

Bei der unter Nr. 328 Abteilung A des Handels⸗ registers eingetragenen Firma:

Scharfenort & Richter 1“

mit dem Sitze in Graudenz, deren Gesellschafter:

a. das Fräulein Gertrud Scharfenort,

b. der Zuschneider Adolf Richter,

Graudenz,

sind, ist heute eingetragen, daß das Fräulein Gertrud

Scharfenort aus der Gesellschaft ausgeschieden und letztere dadurch aufgelöst ist.

Der frühere Zuschneider, jetzige Kaufmann Adolf Richter aus Graudenz verbleibt als alleiniger In⸗ haber der Firma Scharfenort & Richter in Graudenz.

Graudenz, den 9. Juni 1904. 1

Königliches Amtsgericht. Grottkau. B ö9914]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma Loebel Kohn Winzenberg heute eingetragen worden, daß nach der am 24. März 1904 erfolgten Eheschließung der Frau Clara Kohn zur Vertretung der Gesellschaft, so lange deren drei Söhne Felix, Richard und Eugen Kohn oder einer von ihnen noch minderjährig sind, nur die Frau Clara Kohn, jetzt verehelichte Bronner, in Gemein⸗ schaft mit dem Vormunde der minderjährigen Gesell⸗ schafter berechtigt ist.

Grottkau, den 9. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

beide in

88 Guben. [23015] Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 69 (Firma: Oscar Kurzan, Sitz: Guben, Gesellschafter: Walter Kurzan und Kaufmann Oskar Kurzan zu Guben) folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.“ ““ Guben, den 9. Juni 1904. b 1 8 Königliches Amtsgericht.

Hadamar. [23135]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 35 ist bei der Firma Fröhlich & Stahl in Hadamar folgendes eingetragen worden: Die Witwe des Peter Ftal Margareta geborene Blank, in

adamar, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

leichzeitig sind die Bierbrauer Johann Fröhlich und Peter Fröhlich in Hadamar in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Die Firma ist in Gebrüder Fröhlich u. Cie geändert.

Hadamar, den 9. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. I.

Hadersleben. Bekanntmachung. [23170]

In unser Handelsregister ist heute die Firma H. S. Thamssen zu Hadersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Sophus Nikolaus

Thamssen in Hadersleben eingetragen.

Hadersleben, den 8. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Abtl. 3

Hadersleben. Bekanntmachung. [23171] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Michelsen

& Jacobi eingetragen:

In das unter der genannten Firma bisher in Hadersleben betriebene Geschäft ist der Kaufmann Peter Hansen Orbesen in Hadersleben als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft führt die bisherige Firma fort. Sie hat am 9. Juni 1904 begonnen.

Hadersleben, den 10. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

Hagen, Westf. [23016] In unser Handelsregister ist bei der Firma

Hagener Wacht⸗ und Schließwache Wilhelm

Laven in Hagen i. W. eingetragen: Der Bureau⸗

vorsteher Johannes Wolter in Hagen i. W. hat das

Geschäft unter unveränderter Firma von dem früheren

Inhaber Kaufmann Wilhelm Laven in Hagen i. W.

erworben. Der Uebergang der in dem Betriebe des

Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem

Erwerbe des Geschäfts durch den Bureauvorsteher

Wolter ausgeschlossen. Dem Kaufmann Wilhelm

Laven zu Hagen i. W. ist Prokura erteilt. Hagen, den 3. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. [23017] Eintragungen in das Handelsregister. 1904. uni 11.

Niederfeld & Co., zu Ohlsdorf. Gesellschafter: Julius Heinrich Friederich Niederfeld, Schlosser⸗ meister, und Alexander Herrmann Blume, Kauf⸗ mann, beide zu Ohlsdorf.

Die offene Handel

1. Juni 1901.

erloschen ist.

1 „Fürstentumer Zeitung,

Bezüglich des Ges Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. 1

Pröhl & Richert. Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg, Kammer VI für Handelssachen, vom 9. Juni 1904 ist dem Gesell⸗ schafter Wilhelm Pröhl die Befugnis zur Ge⸗ schäftsführung und zur Vertretung dieser offenen Handelsgesellschaft entzogen.

Jüuni 13.

Billwärder Seifenfabrik Walter Krauss. Inhaber: Walter Krauss, Kaufmann, hierselbst. Albert Witte. Bezüglich des Inhabers A. W. H. A.

Witte ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. . Ardath Tobacco Company, zu London. Die

hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen. ““

Caroline Fritsch. Diese hen sowie die an G. W. Piening erteilte Prokura sind erloschen.

Jordan & Berger, zu Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung hierselbst. Die an O. A. Maass erteilte Prokura ist erloschen.

Elof Hansson. Carl Gustaf Holst ist zum Pro⸗ kuristen bestellt worden.

H. A. Jonas Söhne & Co. Die an S. Hannover erteilte Prokura ist erloschen. .

C. H. Raacke Nachf. Diese Firma ist erloschen.

Assekuranz⸗Vereinigung für Zucker⸗Interessen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des verstorbenen Rudolf Anton Belau ist Elert Maack, Kaufmann, hierselbst, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. 8

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hohenleuben. Bekanntmachung. [23018] Die unter Nr. 6 des diesseitigen Handelsregisters

Abteilung A eingetragene Firma Elfried Mank,

Droguerie zum rothen Kreuz in Triebes ist

unterm heutigen Tage gelöscht worden. Hohenleuben, den 10. Juni 1904. Das Fürstliche Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [23019] In das Handelsregister Abt. B ist heute zu der

Firma Dampfziegelei Heumann & Co, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in Iserlohn eingetragen, daß der Bauunternehmer Wilhelm

Heumann zu Iserlohn als Geschäftsführer aus⸗

geschieden ist. Iserlohn, den 8. Juni 1904. Königliches Amtsgericht

Iserlohn. Bekanntmachung. [23020] In das Handelsregister Abt. A Nr. 260 ist heute die Firma Adolf Schubert mit Niederlassungsort Iserlohn und als ihr Inhaber der Kaufmann Adolf Schubert daselbst eingetragen. v“ Iserlohn, den 10. Juni 1904. Königliches Amtsgericht

Kalau. 1823021]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 55 ist heute eingetragen worden, daß die Firma „Niederlausitzer Ton⸗ und Verblendsteinwerke Architekt Wil⸗ helm Seifert, Baumeister in Cabel bei Calau“

Kalau, den 6. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Kalbe, Milde. [23022]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5 eingetragen: Engerser Cementstein⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kalbe a. Milde. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Zementsteinfabrik sowie im all⸗ gemeinen die Herstellung und der Handel mit Zement⸗ waren und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Gesellschafter sind der Gastwirt Wilhelm Müller in Kalbe a. M. und der Landwirt Wilhelm Müller in Klein⸗ Engersen. Geschäftsführer ist der Gastwirt Wilhelm Müller in Kalbe a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1904 geschlossen. Der Geschäfts⸗ führer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen. ““

Kalbe a. M, den 10. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Kerpen. Bekanntmachung. [23023]

Die unterm 22. Januar cr. in unserm Handels⸗ register irrtümlich als erloschen bezeichnete Firma Johann Spickernagel in Eschermühle ist nicht erloschen und besteht unverändert fort.

Die im Firmenregister Nr. 1 eingetragene Firma Ludwig Spickernagel in Eschermühle ist er⸗ loschen.

Kerpen, den 9. Juni 1904. .

Königliches Amtsgericht.

8* 8—

Klötze. [23024]

In unser Handelsregister B ist bei der Alt⸗ märkischen Kleinbahn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Klötze heute eingetragen: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 30. April 1904 von 545 100 auf 587 100 erhöht. An Stelle des ausgeschiedenen Ortsvorstehers Eduard Gehne in Lindstedt ist der Ackermann Christoph Krümmel in Hohenhenningen zum Geschäftsführer bestellt. Wieder bestellt zum ete fitbrer ist der Apotheker Paul Prochno in

e

Klötze, den 9. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Köpenick. 123025] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 131 eingetragenen Firma Ernst Pabst Köpenick folgendes eingetragen worden: Dem Ingenieur Johannes Gericke zu Köpenick is Prokura erteilt. 1“ Köpenick, den 3. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. oco. Köpenick. [23026] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 320 die offene Handelsgesellschaft Hugo Wolff und Paul Friedrich mit dem Sitze zu Berlin und der Zweigniederlassung zu Friedrichshagen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Wolff zu Berlin und der Kaufmann Paul Friedrich zu Charlottenburg eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. April 1904 begonnen. Köpenick, den 3. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Köslin. Bekanntmachung. [22007] In das Handelsregister Abteilung B ist am 3. Juni 1904 unter Nr. 6 die R sie e egctatt in Firma Aktiengesellschaft“

mit dem Sitze in Köslin eingetragen.

Der Ge sellschaftsvertrag ist am 4. Februar 1904 fehgrsich Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Druckerei, Verlag konservativer Zeitungen, von Zeit⸗ schriften und Büchern sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 160 600 und ist in Namensaktien zu je 200 zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeben werden.

Der Vorstand besteht aus zwei Personen, wovon eine nach Bestimmung des Aufsichtsrats die Stell⸗ ertrütung übernimmt; er wird von dem Aufsichtsrat

estellt.

Zur Zeichnung der Firma ist, so lange der Vor⸗ stand aus einem Mitgliede besteht, dessen oder seines Stellvertreters Unterschrift, wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift des Vorsitzenden und seines Stellvertreters erforderlich.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Kreisblätter der Kreise Bublitz, Belgard, Kolberg⸗ Körlin, Köslin und Schlawe.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung in den vorgedachten Blättern unter Mitteilung der Tagesordnung. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und der Generalversamm⸗ lung maß eine Frist von zwei Wochen liegen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Rittergutsbesitzer Graf Alfred Poninski zu

oseger, 2) Rittergutsbesitzer Günther Scheunemann zu Neumarrin, 3) Rittergutsbesitzer, Oberst a. D. Karl von Wenden zu Hufenberg,

4) Rittergutsbesitzer, Hauptmann a. D. Albrecht

von Kameke zu Parnow, 5) Rittergutsbesitzer Friedrich Schumann zu Lübchow, 6) Gutspächter Karl Kratz zu Schübben. Diese sechs Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Vorstand ist der Buchhändler Heinrich Schönbohm in Stolp, sein Stellvertreter Rendant Leo Neff in Köslin. . Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Landrat Gustav von Eisenhart⸗Rothe zu Köslin, 2) Forstmeister Johannes Weber zu Neukrakow, 3) Rittergutsbesitzer Joachim von Kleist zu Kl.⸗Dubberow,

4) Rittergutsbesitzer Richard von Blankenburg zu Schötzow,

5) Rittergutsbesitzer Karl⸗ von Braunschweig zu Moltow,

6) Rittergutsbesitzer Peter Claaßen zu Goldbeck,

7) Rittergutsbesitzer Friedrich von Wenden zu Alt⸗Griebnitz,

8) Kaufmann Gustav Manncke zu Köslin,

9) Rittergutsbesitzer Henning von Kameke zu Biziker. 1“

Von den bei der Anmeldung niedergelegten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. 8

Köslin, den 3. Juni 1901. 8

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [23027] 1) Neu eingetragene Firma: Emanuel Kern I.,

Eisen⸗ und Metallhandlung in Landau, Inhaber:

Emanuel Kern, Kaufmann ebenda.

2) Die Firma Karl Belz, Manufakturwaren⸗ handlung in Landau, ist erloschen.

Landau, Pfalz, 11. Juni 1904.

Die Firma M. Ansorg, Waffenhandlung in Landau, ist erloschen. ““

Landau, 13. Juni 190u4.

Kd. Amtsgericht.

Leipzig. 123029] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 192 die Firma Leipziger Koffer⸗

u. Lederwaren⸗Fabrik Domtera & Co. in

Leipzig. Gesellschafter sind der Fabrikant Ernst

Moritz Domtera in Leipzig als persönlich haftender

Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesell⸗

schaft ist am 1. Juni 1904 errichtet worden. Prokura

ist erteilt dem Kaufmann August Ewald Kotthaus in Leipzig;

2) auf Blatt 4993, betr. die Firma Rheinisch⸗ Westfälischer Lloyd, Transport⸗Versicherungs⸗ Actiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Emil Schneider ist als Vorstandsmitglied aus⸗

eschieden. Zum Mitgliede des Vorstands ist be⸗ ftect der Kommerzienrat Karl Schmölder in Rherdt.

Leipzig, den 13. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Ludwigshafen, Rhein. [23136]

Handelsregister. 1) Eingetragen wurde die Firma „Ludwigshafener

Kohlengeschäft, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“ mit dem Sitze in Ludwigshafen a. Rh. 8 Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juni 1904 er⸗ richtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Detail⸗ verkauf von Kohlen und anderen Brennmaterialien in Ludwigshafen a. Rh.

Das Stammkapital beträgt 30 000

Die Geschäftsführer sind:

1) Christian Siegle, 2) Eugen Born, beide Kauf⸗ leute in Ludwigshasen a. Rh.

Jeder Geschaͤftsführer ist vertretungsberechtigt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Generalanzeiger hier.

B 9 Die Firma „D. Feis“ in Dürkheim ist er⸗ oschen.

Ludwigshafen a. Rh., 13. Juni 190uu9.

K. Amtsgericht. 8 8

Metz. [230291 In das-Gesellschaftsregister Band IV Nr. 706

wurde bei der Firma Deutsche Solvay⸗Werke, Aktiengesellschaft in Bernburg mit Zweignieder⸗

lassung in Chateau⸗Salins heute eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert. Die Aktien lauten auf Namen. Eine Umwandlung in Inhaber⸗ aktien ist unzulässig. Im übrigen wird auf die bei dem Gericht eingereichte Urkunde über die Abände⸗ 11 Bezug genommen. etz, den 11. Juni 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und, Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Donnerstag, den 16. Juni

- Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrschts⸗, Vereins,, Feenossenschafts, Zeichen⸗, Muster⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fah

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

9 1“

anzeiger.

alten

und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel b

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. u05)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur⸗

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Nakel. Bekanntmachung. [23030]

In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 21.

ist heute an Stelle des Kaufmanns Isidor Lesser in

Nakel der Kaufmann Alfred Schoen in Nakel als

Inhaber der Firma Michael Henoch eingetragen

worden. Die Firma lautet jetzt: „Michael Henoch 44

achf. Nakel, den 6. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge: [23031]

1) Gesellschaft für Lindes Eismaschinen, Aktiengesellschaft in Wiesbaden, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg.

Ingenieur August Krebs in Wiesbaden ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

2) J. Ch. Herrmann in Nürnberg.

Der Fabrikantenehefrau Lina Saueracker in Nürn⸗ berg ist Prokura erteilt.

3) Leykauf & Co. in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich am 10. Juni 1904 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des bisherigen Gelahhn secs Albrecht Leykauf, Reißzeugfabrikant in Nürnberg, übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt. 8

Die Prokura des ꝛc. Kohlmann ist erloschen; an dessen Stelle wurde dem Kaufmann Georg Hupfer in Nürnberg Prokura erteilt.

4) C. Eberlein in Nürnberg.

Die Firma wurde gelöscht.

Nürnberg, den 11. Juni 1904.

Kgl. Amtsgericht. oberhausen, Rheinl. 8 [23032] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Aktiengesellschaft „Mül⸗ heimer Bank zu Mülheim⸗Ruhr, mit Zweig⸗ niederlassungen in Oberhausen und Hamborn“ heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma der Zweigniederlassung in Oberhausen lautet jetzt Mülheimer Bank.

Oberhausen, den 11. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. offenbach, Main. Bekanntmachung. [23033]

In unser Handelsregister wurde eingetragen zu 4/96: Die Firma A. S. Herzing zu Klein⸗ Steinheim ist infolge Uebergangs des Geschäftes in die neue Firma A. S. Herzing, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, litographische An⸗ stalt, daselbst, erloschen. 1

Offenbach a. M., 13. Juni 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. 8 oldesloe. [23034]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1. (Firma Egmont Sutor in Oldesloe) ist heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Oldesloe, den 13. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. oppenheim. Bekanntmachung. [23035]

In unserem Handelsregister ist die Firma Richard Brand zu Oppenheim und deren Inhaber Richard Brand, Kaufmann daselbst, eingetragen worden.

Oppenheim, 13. Juni 1904.

Großh. Amtsgericht. osterode, Harz. Bekanntmachung. [23036]

Im Handelsregister Abt. B ist zur Firma Osteroder Aktienziegelei eingetragen, daß durch Beschluß vom 17. April 1904 die §§ 14¼, 14* und 16 des Statuts abgeändert sind, sowie daß an demselben Tage die Herabsepung des Grundkapitals auf 80 000 beschlossen ist. u“

Osterode (Harz), den 8. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Pinneberg. Bekanntmachung. [23037]

Im Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma Pinneberger Gasanstalt A. G. in Pinneberg durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1904 ohne Liquidation aufgelöst ist und daß das Gesellschaftsvermögen von der Stadt Pinne⸗ berg übernommen ist.

Pinneberg, den 13. Juni 1904.

Könicliches Amtsgericht. Plauen. [23038]

Auf dem die offne Handelsgesellschaft Hofmann & Co in Plauen betreffenden Blatt 2015 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. 8.

Plauen, am 14. Juni 190u4.

Das Königliche Amtsgericht. Radeberg. 8 [23039]

Auf Blatt 115 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Melz & Duck⸗ horn in Radeberg betr., ist heute das Erlöschen der dem Ziseleur Paul Franz Bernhard Melz in

adeberg erteilten Prokura eingetragen worden.

B am 13. Juni 1904.

as Königliche Amtsgericht. Remscheidd. . 22029]

In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

Abt. B Nr. 25 zu der Firma Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer & Comp. mit Zweig⸗ ni rläcang in Remscheid. Sn e. hene fber sekemtutg vom 6. Mai 1904 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 10 000 800 ℳ, und zwar von 36 001 800 auf 46 002 600 be⸗

lossen worden.

Diese Erhöhung ist durchgeführt

Den Bankdirektoren Gustav Witscher in Dort⸗ mund und Karl Heimsoth in Dortmund und den Bankbeamten Adolf Hesse in Dortmund, Heinrich Schürmeyer in Dortmund, Joseph Ullner in Dort⸗ mund, Wilhelm Tappen in Soest i. W., Karl Bürkert in Hamm i. W. ist satzungsgemäße Ge⸗ samtprokura erteilt.

Die dem Bankbeamten Alfred R. Molenaar in Barmen erteilte Prokura ist erloschen.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Mai 1904 sind im Gesellschaftsvertrag die §§ 4, betreffend Grundkapital, und 13, betreffend Aufsichtsrats⸗ mitglieder, geändert. .

In der Generalversammlung des Dortmunder Bankvereins Akt. Gesellschaft in Dortmund vom 5. Mai 1904 ist die Genehmigung des Verschmel⸗ zungsvertrags vom 15. März 1904 inhaltsdessen das Vermögen der genannten Bank als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation an den Barmer Bank⸗ verein Hinsberg Fischer & Comp. Akt. Gesellschaft in Barmen gegen Gewährung von Aktien des letzteren übergeht, erfolgt. 1

Diese Verschmelzung ist durchgeführt.

Remscheid, den 7. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Ritzebüttel. Eintragung in das Handelsregist 1904, Juni 13.

M. Mannheim in Cuxhaven.

Diese Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Ritzebüttel. Schönebeck. [23041]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 44 eingetragen (Bitter & Co., Schoenebeck aE) Inhaber jetzt: Frau Gertrud Bitter, geb. Bischof, aus Berlin. Der Uebergang der in dem Bertriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Gertrud Bitter, geb. Bischof, ausgeschlossen.

Schönebeck, den 7. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Soest. Bekanntmachung. [23042]

In unser Handelsregister A Nr. 172 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Gerhard und August Schilling in Soest“ folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann August Schilling in Soest ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Soest, den 2. Juni 1904. b

Königliches Amtsgericht.

Solingen. Eintragungen in das Handelsregister:

Abt. A. Nr. 280. Firma Rehfeld & Backe, Solingen. Der bisherige Gesellschafter Rudolf Rehfeld zu Solingen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Nr. 579. Firma Otto Stöcker, Solingen. Der Kaufmann Paul Korten in Ohligs ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗

esellscheft hat am 1. Juni 1904 begonnen. Die Protie der Ehefrau des Kaufmanns Otto Stöcker, Martha geb. Herberg, zu Solingen, ist erloschen.

Die Firma ist in Stöcker & Korten geändert und nach Nr. 794 der Abt. KA des Handelsregisters übertragen.

Solingen, den 11. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 6.

Sonderburg. Bekanntmachung. [23044] In das hiesige Handelsregister, Abteilung A, ist heute unter Nr. 166 eingetragen die Firma Axel Helmer, Sonderburg, und als deren Inhaber der

Kaufmann Axel Helmer daselbst. Sonderburg, den 10. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Sontra. [23045] Im hiesigen Handelsregister A ist heute die Firma Georg Schade in Sontra gelöscht worden. H.⸗R. A 9. ö“ Sontra, den 8. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Stassfurt. [23046]

In das Handelsregister A Nr. 206 ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Minden & Neumark, Hamburg, Filiale Staßfurt als Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung und als deren Gesellschafter die Kaufleute JIJwan Minden und Max Neumark zu Hamburg eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1901 begonnen.

Staßfurt, den 10. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Toftlund. Bekanntmachung. [23047]

Eintragung in das Handelsregister Abteilung A Nr. 29 L. und P. Thielsen, Rurupmühle in Rurup. Offene Handelsgesellschaft. Inhaber Kaufmann Peter Thielsen und Landmann Lorenz Thielsen in Rurup. 1““

Toftlund, den 9. Juni 1904.

Königliches Amtsgerichhtt. Tondern. Bekanntmachung. [22743]

In das hiesige Handelsreg ster Abteilung B ist bei der unter Nr. 16 mit dem Sitze in Bülderup eingetragenen „Spar⸗ und Leihkasse des Kirch⸗ spiels Bülderup mit beschräntter Haftung“ heute eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Amtsvorstehers Iwer Mathiesen Nissen aus Bülderup ist der Amtsvor⸗ steher Thomas Bucka in Bülderup zum Vorsitzenden und an Stelle des zum Vorsitzenden gewählten Thomas Bucka der Landmann Johannes Hermannsen in Sotterup als Beleihungsrat zum Geschäftsführer

bestellt. .“

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 3

Nissen ist als Vorsitzender und Geschäftsführer⸗ Bucka als Beleihungsrat im Register gelöscht worden⸗ Tondern, den 8. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Tondern.

Bekanntmachung. [22744] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 115 mit dem Sitze in Tondern eingetragenen Firma: „Oswald Olesen Tonderner Nachrichten“ eingetragen worden. Die Firma ist erloschen. ondern, den 9. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Tondern. Bekanntmachung. [22745] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 124 als „Offene Handelsgesellschaft“ nit dem Sitze in Tondern eingetragen worden die rma: „Tonderner Nachrichten, Hühne & Moses“. Als persönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗ getragen worden: der Kaufmann Prtten Fahn in Tondern und der Buchdrucker Otto Moses in Tondern. Als Zeitpunkt, mit welchem die Gesellschaft be⸗ gonnen hat, ist der 1. Juni 1904 eingetragen worden. Tondern, den 9. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [23048] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. in das Einzelfirmenregister Band III Blatt 253

das Erlöschen der Firma Acetylenwerk Ulm a. D.

B. Munz u. Müller infolge Verlegung des Ge⸗

schäfts nach Neu⸗Ulm

b. in das Gesellschaftsfirmenregister Band I. Blatt 245 zu der Firma Spinnerei u. Weberei Ulm, Aktiengesellschaft, Sitz in Ulm.

Die in der Generalversammlung vom 26. April 1904 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 75 000 auf 2 000 000 ist durch Zeichnung der 1925 neuen Aktien und durch Einzahlung des Gegen⸗ werts erfolgt.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu pari mit 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1904 ab.

Den 11. Juni 1904.

stv. Amtsrichter Maier. 8

Waldheim. [23049] Auf Blatt 333 des Handelsregisters, die Firma

Borchardt & Werner in Waldheim betreffend,

ist heute eingetragen worden, daß der Geometer Paul

Oswin Werner in Waldheim aus der Gesellschaft

üen ist.

aldheim, den 13. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Werden. 050] Im Handelsregister A Nr. 168 ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Hobel & Co. zu Kupferdreh folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ü aufgelöst ie Firma ist er⸗ loschen. Werden, den 9. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. [23051] Gesellschaft für Lindes Eismaschinen, Aktiengesellschaft, Wiesbaden. Ingenieur August Krebs zu Wiesbaden ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Wiesbaden, den 9. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Zell, Mosel. [23052] Die im Handelsregister Abteil. A Nr. 20 ein⸗ getragene Firma Nicolaus Martiny zu Alf ist auf Peter Martiny, Kaufmann zu Alf, und August Martiny, Kaufmann zu Alf, übergegangen. Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1903 be⸗ gonnen. 8 Zell, den 6. Juni 1904.

Zittau. [23054]

Auf dem hiesigen Handelsregisterblatt 1013 ist heute die Firma Hirschfelder Braunkohlen⸗& Briket⸗ werke Hugo Lehmann in Hirschfelde und als Inhaber der Bergwerksbesitzer Herr Carl Hugo Lehmann in Guben eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Kohlen und Briketts.

Zittau, den 13. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Zittau. [23053]

Auf dem hiesigen Handelsregisterblatt 1014 ist heute die Feren⸗ Ewald Zimmermann in Zittau und als Inhaber der Kaufmann Herr Ewald Hermann Zimmermann daselbst eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Tabak⸗ und Zigarren⸗ handlung.

Zittau, den 13. Juni 1904. .

Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. . Aenderung einer Firma.

Firma „Pfälzische Pulverfabriken Aktien⸗ gesellschaft“, mit dem Sitze in St. Ingbert. Vorstandsveränderung. Joßann Baptist Martin, Fab in St. Ingbert, ist als Vorstand ausge⸗ schieden.

Zweibrücken, 11. Juni 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berent. Bekanntmachung. [23055]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10 des Dzimianen'er Darlehnskassen⸗Vereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit Haftpflicht vermerkt worden, daß für die aus dem

Vereinsbezirk verzogenen Vorstandsmitglieder Prael, Knopik I. und Pawlowski der Besitzer Reschke in Dzimianen, der Besitzer Synnak in Raduhn und der Gutsbesitzer v. Piechowski in Piechowitz in den Vorstand gewählt worden sind.

Berent, den 31. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Bergheim, Erft. [23056]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die Genossenschaft in Firma „Königs⸗ hovener Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hasih tichc, Sitz: Königshoven eingetragen worden.

Statut: vom 27. Mai 1904.

Gegenstand des Unternehmens: Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse für gemeinsame Rechnung.

orstandsmitglieder: 1) Joseph Cremer, 2) Joseph Müller, 3) Wilhelm Heuser, 4) Martin Schmitz, 5) Jakob Haeffs, sämtlich Landwirte zu Königshoven.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet am 30. Juni jeden Jahres.

Die Bekanntmachungen sind durch den Genossen⸗ schaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und minde⸗ stens ein weiteres Mitglied des Vorstands zu unter⸗ zeichnen und erfolgen durch das zu Cöln (Rhein) erscheinende „Rheinisches Genossenschaftsblatt“.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch den Genossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Haftsumme 300 für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 20.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bergheim, den 13. Juni 1904. .

Königliches Amtsgericht. 18 Dessau. [2305

Bei Nr. 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst der Konsum⸗Verein für Dessau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Der Schlosser Otto Sens in Dessau ist mit dem 31. Mai 1904 aus dem Vorstand ausgeschieden, und ist an seine Stelle durch Beschluß der Aufsichtsratssitzung vom 5. Mai 1904 der Buchdrucker Albert Müller in Dessau zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Dessau, den 13. Juni 1904. 8 8

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Eichstätt. 1wr eeee. [23058

Betreff: Kindinger Spar⸗A Darlehenskassen. verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. 1

In der Generalversammlung vom 29. Mai 1904 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Michael Hackner als Vorstandsmitglied Simon Hammer in Kinding

Eichstätt, den 11. Juni 1904.

Kol. Amtsgericht Forst, Lausitz. 18259069]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingekragenen Genossenschaft „Consum⸗ Verein zu Forst i. L. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ein⸗ getragen:

Der Geschäftsführer Gustav Selm if verstorben und en. seine Stelle Otto Sens als Geschäftsführer gewählt.

Amtsgericht Forst, den 11. Juni 1904. Gotha. [23061]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Konsumverein zu Schmerbach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Schmerbach eingetragen worden: Aus dem Vor⸗ stand snd ausgeschieden Jakob Kämpf, Bonsack und Heinrich Gasterstädt, in den Vorstand

ind gewählt Carl Göring, Ernst Neuland II und bert Boser, sämtlich da

Gotha, am 10. Juni 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Güstrow. [23176]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Mecklenburgische Bau⸗ gewerken⸗Unfall⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H. in Güstrow folgendes eingetragen:

Sp. 4. daegiövezhahagfe er Genossenschaft): Der Maurermeister Ernst Lintz ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Der Maurermeister Otto Martens in Güstrow ist Mitglied des Vorstands geworden. .“

Güstrow, den 14. Juni 1904.

Großherzogliches Amtsgeridhh6. Herford. Bekanntmachung. [23062]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Bankverein zu Herford, eingetragene Genossenschaft m. u. H. in Her⸗ ford heule folgende Eintragung gemacht:

Spalte 6a. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. Februar 1904 ist ein neues Statut angenommen. .

b. Der Friedrich Louis Tiemann ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Herford, den 13. Fen 1904.

Königliches Amtsgericht. Hildesheim. [23063]

Im Genossenschaftsregister ist bei „Konserven⸗ und Präserven⸗Fabrik e. G. m. b. H. zu Bettrum“ heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vo