und Vertrieb von
14,5 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Seife. W.: Seife.
Nr. 69 267. J. 1962. 8
Klasse 34.
Uügs ss
V V I
29/5 1903. Imanuel & Duswald, Frankfurt a. M. 14/5 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Seifen und Parfümerien. W: Seifen und Parfümerien.
Klasse 34.
23/1 1903. Pasewalker Stärkefabrik Pohl & Prigge. Pasewalk. 14/5 1904. G.: Fabrikation Stärke und Stärkepräparaten. W.: Stärke, Stärkemehl, Speisepuder. Klebemittel und Stoffe, welche in der Lederverarbeitungsbranche um Kleben benutzt werden, wie Proteinpräparate, Wiener Pappe, Schusterpappe, Schusterleim, Pflanzen⸗ eim, Weizenkleber, Kleber. — Beschr.
Nr. 69 270.
8
Fußbodene
B. 10 405. Klasse 37.
aul Blewonsky, Stuttgart, Land⸗ Nans 1904. G.: Fabrik fugenloser Wand⸗ und Treppenbeläge. W.: Fuß⸗
5/2 1904. ausstr. 29.
boden⸗, Wand⸗ und Treppenbeläge aus Kunststein.
Nr. 69 271. H. 9619.
straße 25.
Klasse 37.
Johannes Hellert, Berlin, Paul⸗
16/3 1904. G.: Asphalt⸗, Dachpappen⸗
14/5 1904.
und Teerproduktenfabrik, Dachdeckungs⸗ und Asphalt⸗
eschäft. W.: Pappen, Dachpappen und Filze aller
rt: imprägnierte, gestrichene, besandete, unbesandete und farbige. Holzzement, Klebemassen, Isolier⸗ massen, Asphalte und Asphaltfabrikate, Fasermassen; alle Bedachungsmaterialien sowie Wand⸗ und Decken⸗ bekleidungen.
Klasse 38.
“
6/4 1904. 14/5 1904. G.:
Fa. Friedrich Schöning, Vlotho. Zigarrenfabrik.
Zigaretten und andere Tabakfabrikate.
Nr. 69 273. A. 4508.
2 9 28
2
tabak, Zigarren und Zig Nr. 69 271. B. 10 034.
8
Duisburg. Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten,
9 8
Klasse 38.
El Tizon
3 1904. Alt & Döbner, Lorsch i. Hessen. 14/5 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ Zigareiten. — Beschr.
Klasse 38.
Lodwig van Beethoven
20/10 1903. Gebrüder Baer, Mannheim. 14/5 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabake. Nr. 69 275. C. 4500. Klasse 38.
Bella Uar
30/12 1903. A. F. Carstanjen Söhne, 14/5 1904. G.: Verfertigung und Ver⸗ W.: Rauch⸗, Kau⸗, Rohtabhak.
Klasse 2.
trieb von Tabakfabrikaten.
Nr. 69 276. H. 9613.
agisch ei Fasfissenv Avends vordem Schlafengehen 1-2 pastillen zu nenmen, Kigdern von 5410 Jabren gebe man diellälfte.
14/3 1904. M. Hellwig, Berlin, Neue König⸗ straße 70. 14/5 1904. G.; Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate, chirurgischer Gummi⸗ waren und medizinischer Verbandstoffe. W.: Husten⸗
pastillen.
W.: Zigarren,
Nr. 69 277. B. 10 042
111“ v“ Jitttttttn 23 0 1903. 289, 6 8 José Baxeres i.
de Alzugaray, London;
Vertr.: Pat.⸗Anw. Max
Löser, Dresden. 14/5 1904.
G.: Herstellung und Ver⸗
trieb medizinischer und technischer Präparate.
W.: Desinfektionsmittel
zur äußerlichen Verwen⸗
dung und Insekten tötende
Mittel.
₰
Nr. 69 278.
e Hvdss Anthrssol-alhö..
17/2 1904. Fa. E. Nolde, Königsberg i. Pr., Jacobstr. 2. 14/5 1904. G.: Fabrik pharma⸗ zeutischer Präparate. W.: Medizinische Salben.
Nr. 69 279. N. 2177. Klasse 2.
ode's Inthrasok-Pfaster.
17/2 1904. Fa. E. Nolde, Königsberg i. Pr., Jacobstr. 2. 14/5 1904. G.: Fa rik pharma⸗ zeutischer Prävarate. W.: Medizinische Pflaster.
Nr. 69 280. N. 2178. Klasse 2.
'chdes Anchrasol-Salbenmulce.
17/2 1904. Fa. E. Nolde, Königsberg i. Pr. Jacobstr. 2. 14⁄5 1904. G.: Fabrik pharmazeu⸗ tischer Präparate. W.: Medilinische Salbenmulle. Nr. 69 281. N. 2479. Klasse 2.
Nolde'’s Anthrasoct-PDastermolle.
17/2 1904. Fa. E. Nolde, Königsberg i. Pr. Jacobstr. 2. 14/5 1904 G.: Fabrik pharma⸗ zeutischer Präparate. W.: Medizinische Pflastermulle. Nr. 69 282. N. 2480. Klasse 2.
Nolde'’s AnchrasolSvpposiforien.
17/2 1904. Fa. E. Nolde. Königsberg i. Pr., Jacobstr. 2. 14/5 1904. G.: Fabrik pharma⸗ zeutischer Präparate. W.: Suppositorien. Nr. 69 283. R. 5823. Kläasse 5
Puck-Puck.
10/3 1904. S. M. Rubin, Leipzig, Brühl 23. 16/5 1904. G.: Vertrieb von Rückenkratzern. W.: Rückenkratzer aus Zelluloid und Holz.
Nr. 69 281. R. 5719.
Klasse 5.
Cosmos
1/2 1904. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗ Fabrik, Neckarau⸗Mannheim. 16/5 1904. G.: Gummi⸗ und Zelluloidfabrik. W.: Kämme und
1““
Metall, Papier, Leinwand und Leder. Nr. 69 285. B. 10 575.
Eisblume
24/3 1904. Fa. Herm. Becker, Remscheid. 165 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Schlittschuhen. W Schlittschube Nr. 69 286. P. 3921.
Maladrion.
31/3 1904. Pierson & Co., Saarburg (Lothr.). 16/5 1904. von Uhrfedern. W.: Federn für Uhren jeder Art, für Telegraphenapparate und Spritzen, für Phono⸗ graphen und andere Sprechmaschinen, für Musik⸗ werke und Kinderspielzeuge.
Nr. 69 287. V. 2110.
Klasse 9 r.
Maladrie b.
1/3 1904. Vereinigte Riegel⸗ und Schloß⸗ Fabriken, Akt.⸗Ges., 1904. G.: Schloß⸗, Riegel⸗ W.: Schlittschuhe.
Kammetuis aus Zelluloid, Gummi, Elfenbein, Horn,
Klasse 9 f.
G.: Fabrikation
Klasse 9 1.
Velbert (Rheinl.). 16/5 und Schlittschuhfabrik.
Nr. 69 288. A. 4485.
23/2 1904. M. Schajewitsch &
Nr. 69 289. N. 2501.
—
Kammgarnspinnerei, Delmenhorst.
Klasse 13.
Amerikanische Chemische Fabrik ECp., Berlin, Grünerweg 3. 16/5 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb sämtlicher Lederkonservierungs⸗ und Lederputzpräparate. .: Lederkonservierungs⸗ und Lederputzpräparate. — Beschr.
Klasse 14.
5/4 1904. Norddeutsche Wollkämmerei &
G.: Wollkämmerei und Kammgarnspinnere W.: Kammzug, ungefärbtes und gefärbtes Garn.
Nr. 69 290. B. 10 263. Klasse 16 p.
Welchen Gram und as8) Berdgold'sedsem Nass
Kornbranntwein Brenneree] FRANZX BOENTIE
23/12 1903. Franz Boente, Recklinghausen. 16/5 1904. G.: Kornbrennerei. W.: Kornbranntwein. Nr. 69 291. B. 10 603. Klasse 16 b.
Rotstift
6/4 1904. M. Buetow Söhne, Soldau, Ostpr. 16/5 1904. G: Fabrikation von und Handel mit Spirituosen. W.: Spirituosen.
Nr. 69 292. S. 5179. Klasse 22a.
Symmetrion
22/3 1904. Sandow’'s Own Combined Developer, Hamburg, Bleichenbrücke 25. 16/5 1904. G.: Fabrik heilgymnastischer Apparate. W.: Heilgymnastische Apparate, Turngeräte, Muskel⸗ stärker und Spielageräte für Rasenspiele. — Beschr.
Nr. 69 293. C. 3973. Klasse 22 b.
16/3 1903. Cie Générale de phonographes, ein ématographes et appareils de précision, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Dagobert Landen⸗ berger, Berlin SW. 19. 16/5 1904. G.: Phono⸗ graphenfabrik. W.: Phonographen, Graphophone, Schalldosen.
Nr. 69 291. Sch. 6113.
Klasse 22 b.
29/2 1904. Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co., Berlin, Chausseestr. 82. 16/5 1904. G.: Elektrotechnische Fabrik. W.: Galvanische Elemente und Batterien, nämlich: nasse Elemente, Trocken⸗ elemente, Akkumulatoren, sowie Teile derselben und zwar: Elektroden, Depolarisatoren, Elektrolyt, Ge⸗ fäße und Deckel für Elemente, Akkumulatoren und Batterien, Klemmen. Elektrische Beleuchtungs⸗ gegenstände, nämlich: Taschenlampen, Leuchtstäbe, Laternen, Leuchter, Stehlampen, Hängelampen, Wandarme, Laterna magica, Projektionsapparate, elektrische Krawatlennadeln und Schmuckgegenstände, Glühlampen, Lampenfassungen. Elektrische Induk⸗ tionsapparate, Funkeninduktoren, Gasanzünder, Zi⸗ garrenanzünder, Zündbatterien. Elektrische Läute⸗ werke, Nummerkästen, Tableausklappen, Fernsprech⸗ apparate. Elektrische Kontaktvorrichtungen, Schalter, Türöffner. Elekrisch betätigte Uhrwerke und Meß⸗ instrumente, und zwar: Voltmeter, Amporemeter, Ohmmeter, Meßbrücken. Galvanisierungsapparate.
Nr. 69 295. Sch. 6103. Klasse 23.
19/2 1904. Benno Schulz, Karlshorst b. Berlin, Prinz August⸗ straße 23. 16/5 1904. G.: Gravierwerkstatt. W.: Randmuster⸗ und Auszackmaschinen, sowie dazu gehörige Moletten.
17/3 1904. Eduard Jammer, Hamburg, Wex⸗ passage 28. 16/5 1904. G.: Fabrikation von Kopiermaschinen und Papierwarengeschäft. W.:
16/7 1904.
Kopiermaschinen, Kopierpapier und Kopierbücher. — Beschr. v11“X“ 8
Nr. 69 297. D. 4215.
U CA
25/1 1904. Deutsche Vereinigte Schuh⸗ maschinen⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Frankfurt a. M. 16/⁄5 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und Bedarfsartikeln für Schuhfabriken, Schuhmacher und Lederarbeiter. W. Schuhmaschinen, und zwar: Maschinen und Apparate für die Schäfte⸗ fabrikation, Maschinen und Apparate zum Vorbereiten des Bodenmaterials sowie zum Aufzwicken und Vor⸗ richten des Schuhwerks, Maschinen und Apparate für die Bodenbefestigung, Maschinen für den Absatz⸗ bau, Maschinen für den Ausputz von Schuhwerk, Nähmaschinen, Nagelmaschinen, Lederweichmach⸗ maschinen, Lederabschärfmaschinen, Knopflochmaschinen, Teile aller dieser Maschinen, sowie Werkzeuge und Bedarfsartikel für Schuhmacher, Sattler und Porte⸗ feuillearbeiter, und zwar: Messer, Stanzen, Zu⸗ schneidebretter, Rohhauthämmer, Pechdraht, Sohlen, Schuhgestelle, Schuhstifte und Schuhnägel, rotierende Bürsten für mechanischen Schutzausputz, Glas⸗, Sand⸗, Flint⸗ und Schmirgelpapier, Filz., Leder⸗ und Gummirollen, „scheiben und „räder, Zement⸗ kannen.
Nr. 69 298. G. 9526.
22⁄/2 1904. Fa. L. d'Heureuse, Berlin, Roß⸗ straße 30. 16/5 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Kakao, Kakaoprodukten,
insbesondere Schokolade,
aferkakao, Zuckerwaren,
arzipan, Biskuit, Back⸗ und Konditorwaren, Kon⸗ fituren, Fruchtkonserven und Marmelade. W.: Kakao, Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Haferkakao, Zuckerwaren, Biskuit, Back⸗ und Konditorwaren, Fruchtkonserven und Marmelade.
Nr. 69 299. R. 5723.
8
Klasse 26 &d.
Marzipan, Konfituren,
Klasse
27.
3/2 1904. G. H. Rehfeld & Sohn, Dresden⸗Neustadt, Hauptstr. 36. 16/5 1904. G.: Papier,, Schreibwarenhandlung,
Geschäftsbücherfabrik. W.: Kanzlei⸗, Konzept⸗, Brief⸗ papier, Papierkassetten, Brief⸗ umschläge, Konto⸗, Kopier⸗, Notizbücher, Schreib⸗, Zeichen⸗ Schulhefte. — Beschr.
Nr. 69 300. N. 2271. Klasse 28.
SOUUEEZEHRS
8/8 1903. The New York Consolidated Card Company, New BVork; Vertr.: Pat. Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin NW. 7. 16/5 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Spielkarten. W.: Spielkarten. —
Beschr. Nr. 69 302.
Sch. 5842.
G. Scheller & Co., Braunschweig. Farben⸗ und Tintenfabrik. Reißbrettstifte, Hekto⸗ Radierwasser, Stempel⸗
29/5 1903. 1615 1904. G.: † W.: Aaguarellfarbenkästen, graphenmasse, Klebstoffe, kissen, Kautschukkopierblätter, Siegellacke.
Prinsen-Cinle „Vrinzen-Cinte 11/3 1904. Paul Müller, Stettin⸗Grabow.
16/15 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Tinte. Nr. 69 301. P. 3722. Klasse 36.
„‚Biff-Baf
9/12 1903. weiler, Walbinger,
Patronenhülsenfabrik Bisch⸗ Meuschel & Co., Bisch⸗ weiler (Elsaß). 16/5 1904. G.: Patronenhülsen⸗ fabrik. W.: Patronen und Patronenhülsen aus Metall oder Pappe und aus Metall und Pappe, Kugeln, Zündhütchen, Zünder und Sprengzürnd⸗ hütchen, Flobertzündhütchen und Flobertpatronen, Revolverhülsen, Schrote sowie Bolzen, Kugeln und Geschosse für Luftgewehre, Gewehrpfropfen, Treib⸗ spiegel und Ladezubehör. Pulver und Sprengstoffe⸗ Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen, Alarm⸗ und Selbst⸗ schußapparate sowie Schlachtapparate, Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffenteile, Messer, Würge⸗ und Rändel⸗ maschinen, Fallen. Ruck⸗ und Gebirgssäcke, Schrot⸗ beutel, Patronengürtel, Patronentaschen, Koffer und Etuis, Jagdtaschen, Netze, Laternen, Gamaschen, Hühnergalgen, Hahnenkübel, Wildträger. Pulver⸗ behälter in Taschen⸗, Hörner⸗, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ form, Pulverhornschnüre, Pulverprober. utterale und Behälter für Schuß⸗, Hieb⸗ und St chwaffen sowie für Waffenzubehörteile und Behälter für Munition. Reinigungsapparate für Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen, Büchsenfeilen, Patronenzieher und abschneider, Löffel zum Kugelgießen. Lademaschinen, Ladeapparate, Kugelformen, Kugelabschneider. Wurf⸗ maschinen, Flug⸗ und Glaskugeln, Tontauben, Asphalt⸗, Papier⸗ und Wurftauben. Schrauben⸗ zieher und Schraubenschlüssel. Scheiben aus Eisen, Pappe, Holz, Messing, Kupfer, Zink, Aluminium, Teerpech und Asphalt. Jagd⸗ und Tierbilder. Jagd⸗ stühle, Feld⸗ und Gartenstühle, Jagdstuhlträger.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Ddr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fenc Aus
Nr. 69 306. G. 5101.
6 8
zum Deut Nℳo) 1414.
“ Der Inhalt dieser Beilage,
EE“
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch durch die Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße
Warenzeichen. (Schluß.)
Nr. 69 301. S. 4881.
9 1“
Sächsische Glasmanufactur C.
7/10 1903. S. 16/5 1904. G.: Glasmanu⸗
Hey, Roßwein i. faktur. . 1 6 Grabplatten, Platten für Schilder, Belegplatten für Möbel, Zier⸗ und Bekleidungsplatten, Scheiben für Glas oder Stein gefertigte Gegen⸗ tände, nämlich: kastenartige Behälter, Büchsen, Schalen, Trink⸗ und Ziergefäße. Nr. 69 305. T. 3054. Klasse 38.
9%¼ 1904b.
Tabak⸗ Ciga⸗
retten⸗Fabrik „Lubeca’“ Ge⸗ sellschaft mit be⸗ schränkter Haf⸗ tung, Lübeck. 16/5 1904. G.: Tabak⸗ und Ziga⸗ rettenfabrik. W.: Rohtabak, Rauch⸗ tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak,
Scchnupftabak,
Sisarettenpapier. g
G01D HIME
773 1904. Gallaher Limited, Engl.; Vertr.: ubar NW. 6. 16/5 1904. G.: Tabakfabrik.
und roh. Nr. 69 307. T.
““ 89.
“ G DETMEE
11/2 1904. A. H. b Svxöu 6EBROEDERS
annheim. 5 8 Ig 8 1904. G.: Fabri⸗ 1 1 kation und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Vertrieb voon Rohtabak, Zigarettenpapier und Tabakspfeifen. W.: Roh⸗, Rauch“⸗, Kau⸗, Schnupftabak, ’6 Zigarren, Zigarettenpapier und Tabakspfeifen.
2987.
Klasse 3 8.
Amtsvorsteher
8/4 1904. Fa. Franz Heinr. Thorbecke, Cassel. 16/5 1904. G.: Handel mit Rohtabak, Fabrikation und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Zigaretten⸗ papier. W.: Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier.
dr. 69 309. H. 9628. Klasse 38.
Singero
22/3 1904. a. Hugo Haschke, Leipzig. 16/5 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren.
dr. 69 308. T. 3052.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrecht zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbah
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 1815)
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen bezogen werden.
W.: Glas⸗ und keramische Platten, nämlich:
Klasse 1 38. 8 8“
elfast u. London Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Se Tabak, verarbeitet ausgenommensind Zigarren)
Klasse 38.
Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Nr. 69 310. H. 9561. Klasse 39.
[Halffter's Extra schwer.
4/3 1904. Louis Halffter, Königsberg i. Pr. 16/⁄5 1904. G.: Sack⸗, Plan⸗ und Flaggenfabrik sowie Segelmgcherei. W.: Flaggen und Flaggenstoff. Nr. 69 311. K. 8433. Klasse 41 c.
Fama
31/12 1903. Kirschenknapp & Co., (xkefeld. 16/5 1904. G.: Schirmstoff⸗ und Schirmfabrik. W.: Schirmstoffe, Schirmstöcke, Schirmgestelle, Schirmquasten, Regen⸗ und Sonnen⸗
irme.
Nr. 69 312. A. 1171. Klasse 12.
Aok
13⁄6 1903. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ost⸗ seebad Kolberg. 16/5 1904. G.: Chemische Fabrik und Warenengrosvertrieb. W.: Arzneimittel, Ver⸗ bandstoffe, Verbandkasten, pharmazeutische Präparate, Nahrungs⸗ und Kräftigungsmittel für Kinder und Kranke, Mittel gegen Kopfschmerzen, Mittel gegen Kopfschuppen, Mast⸗ und Freßpulver, Kräutertee, Frfstreugulden, natürliche, und künstliche Mineral⸗ wässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Scharpie, Eisbeutel, Bandagen, Suspensorien, Wurzeln, Rinden zu Heil⸗ und kosmetischen Zwecken, Blätter, Blüten, Harze, Moschus, Ambra, Zibeth, Castoreum, Pflanzenextrakte, Oele für kosmetische Zwecke, äthe⸗ rische Oele und Essenzen, Mineralöle, Kreoso’öl, Oele zur Herstellung von Farben, Lacken, Firnissen, Oele zum Schmieren, Brennöle, Zylinder⸗ und Maschinenöle, Maschinenfette, Wagenfett, Speise⸗ und Schmierfette, Phorphor, Schwefel, Brom, Jod, Salmiak, Ammoniak, Kalk, Kali⸗ und Natronsalze, Eisenpräparate, Calclumcarbid, Chlorschwefel, Chlor⸗ kalk, Schwefelkohlenstoff, Zinnchlorid, Zink⸗, Blei⸗, Kupfer⸗ und Quecksilberpräͤparate, Goldchlorid, Ar⸗ senik, Braunstein, Gips, Marmor, Erze, Tonerde, Sand, Anilin, Benzol, Naphthalin, Kaolin, Pikrin⸗ säure, Karbolineum, Mittel gegen Hausschwamm, Bimsstein, Kesselsteinmittel, Wasserglas, Wasser⸗ stoffsuperoxyd, Stickstofforydul, Graphit, Koks, Kohlen, Kohlenpräparate, Knochenkohle, Kollo⸗ dium, Gerbeextrakte, Gerbefette, Vaseline, flüssiger Sauerstoff, Sauerstoffpräparate, Kokain, Bern⸗ stein, Kampfer, Holzessig, künstlicher und natürlicher Dünger, Superphosphat, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Infusorienerde, Kiesel⸗ ur, Saccharin, Vanlllin, künstliche Riechstoffe, Belhzen, Gummiarten, Balsam, tierische und Pflanzen⸗ fette, Tinkturen, Eierkonservierungsmittel, Reagens⸗ papier, Zahnfüllungsmaterial, zahnärztliche Appa⸗ rate, anorganische und organische Verbindungen, welche zur Herstellung von Präparaten für Pharmazie oder Photographie oder Farbstoffe oder künstliche Riechstoffe Anwendung finden, Chemi⸗ kalien für die Lack⸗ und Firnisfabrikation, Rost⸗ schutzmittel, Drucker⸗ oder Bronzefarben, Haar⸗ farben, chemische Produkte, die in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel benutzt werden, Polituren, Putz⸗ und Poliermittel für Metalle, Holz und Leder, Enthaarungsmittel, Menschenhaare, Augenwasser, Tafelwasser, Stifte und Aetzmittel gegen Insekten⸗ stiche, Stifte und Mittel gegen Migräne, Mittel zur Reinigung der Luft und des Wassers, Schlichte, Wichse, Konservierungsmittel für Leder, Holz und Nahrungsmittel, Fußbodenmasse, Bohnermasse, Wachs, Wachspräparate, Talg, Futtermehle, Pigmente, Farb⸗ stoffe, Farbholz, Farbholzertrakte, Firnisse, Lacke, Pech, Teer, Kitt, Klebe⸗ und Verdickungsmittel, Appreturen, Zement, Entfettungsmittel, sheer⸗ anzünder, Dochte, Steinholz, Schiefer, Heach tesn⸗ Formsteine, Rohrgewebe, poröse Steine, Lochsteine, Gummi⸗ und Gutkaperchawaren, Zelluloid, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, antiseptische Mittel, Lebertran, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Marienglas, Asbest, Wärmeschutzmiltel, Asphalt, Dachdeckungs⸗ materialien, Isoliermittel für Bauzwecke, Schleif⸗ materialien, Torf, Inhalationszusatz, Inhalationsvor⸗ richtungen, Binden, Bandagen, Bruchbänder, mediko⸗ mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen, Pastillen, Pillen, Salben, Waschmittel, Waschgeräte, Stearin, Palmitin, Paraffin, Erden, Metalle, roh, in Platten, Blöcken oder Stangen, Metalloxyde, Alkaloide, Säuren, Alkohole, Aether, Glyvzerin, Zellulose, Mittel für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege, Seifen, Putz⸗ und kosmetische Pomaden, eeee Bartbinden, Bartbinden⸗ kämme, Flechten, und Toilettemittel, chemische und mechanische Zahnreinigungs⸗, Des⸗ infektions⸗ und kosmetische Mittel, Zahnpflegemittel, Mundpflegemittel, Fleckenreinigungemittel, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Wasch⸗, Bade⸗, Dusch⸗, Gieß⸗, Schwitz⸗, orthopädische, heilgymnastische und gymnastische Geräte und Apparate, Haarkämme, Haarbürsten, Haarwasch⸗, veartrocen, Haardusch⸗ apparate, Rasierpinsel, Rasiermesser, Einseifschalen, Streichriemen, Brennscheren, Haarschneidscheren, Haarnadeln, Lockenwickler, Haarbrennmaschinen, Spritz⸗ kämme, Kopfhautpflegeapparate, Kop badewannen, Kopfmassageapparate, Manicure⸗ und Pedicure⸗
2
Berlin, Freitag, den 17. Juni
8., Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, M nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
taatsanzeiger. 1904.
uster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Seeens⸗ eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das V
Smn
Geräte und Vorrichtungen zum Trocknen von feces, Federn, Fasern, Geweben sowie Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen, 1eaa Wasser⸗ und Luftkissen, Lichthade⸗ und Lichtheilapparate, elektromedizinische Apparate, Desinsektionsapparate, Lampen und Lampenteile, Laternen, Leuchter, Bogen⸗ und Glüh⸗ lichtlampen, Fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe und andere Glühkörper, Kerzen, Wachsstöcke, Nacht⸗ lichte, Gasselbstzünder, Zündpillen, Zündschnüre, Wärmflaschen, Räucherkerzen, Oefen aus Eisen, Majolika, Messing, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Kocher, Brat⸗, Röst⸗, Plätt⸗ und Bügelvorrichtungen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Ventilationsapparate, Gebläse, Ventile, Hähne, Schornsteinaufsätze, Kohlenkasten, Ofen vorsetzer, Pumpmaschinen, Dampfkessel, Förder⸗ maschinen, Pfluͤge, Elevatoren, Exhaustoren, Druck⸗ e Trockenapparate, Extraktionsapparate,
asserstandzeiger, Wasserbäder, Filter, Zerkleinerungs⸗ apparate und ⸗maschinen, Zahnräder, Seile, Schmier⸗ büchsen, Tiegel, Lötapparate, Destillierapparate, Apparate zum Messen der Temperatur, des Feuchtig⸗ keitsgehalts und des Drucks, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse, Mäh⸗ und Dreschmaschinen, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Schlittschuhe, Möbel⸗ „und Baubeschläge, Zahlplatten, Wachstuch, Rollen, Räder, Fischangeln, Nadeln, Motorräder, Motor⸗ wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Wasserfahrzeuge, Schlitten, Karren, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrräder, Automobile, mit Dampf und Elektrizität zu betreibende Maschinen, Spinnräder, Werkzeug⸗ maschinen, Maschinenmodelle, Zelte, Rollschutzwände, Mühl. und Schleifsteine, Näh⸗, Schreib⸗, Stick⸗ und Strickmaschinen, Pumpen, lithographische und Buchdruckpressen, Brotschneidemaschinen, Geldschränke, Kassetten, Trichter, Siebe, Stempelapparate, Schrauben und Schraubenzieher, Spülapparate, Feuerlöschvor⸗ richtungen, Becken, Körbe, Wannen, Bratröste, Ständer, Zentrifugen, Luftreinigungsapparate, Trans⸗ parente und elektrische Reklamevorrichtungen sowie Reklamevorrichtungen mit abwechselnd erscheinenden Reklamen, landwirtschaftliche Maschinen, Verviel⸗ fältigungsapparate, Kältemaschinen, hauswirtschaft⸗ liche Maschinen, Maschinen für Küchenzwecke, Haus⸗ und Küchengeräte, Küchen, und Wohnungsaus⸗ stattungsgegenstände aus Holz, edlem und unedlem Metall, aus Kupfer, Blech, Eisen, Draht, Porzellan, Steingut, Glas; Wärme⸗ und Kühlapparate, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Dosen, Büchsen, Schirme, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Wäscheklammern, Fässer, Kisten, Kaͤsten, Schachteln, Bretter, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster, Roh⸗, Fenster⸗, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Ton⸗ und Glaswaren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Diaphanien, Gefäße aus
orzellan, Steingut, Glas und Ton, Metallgefäße, Flaschen, Taschen⸗ und Federmesser, Scheren, Kork⸗ zieher, Zigarrenabschneider, Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Bohrer, Meißel, Fräser, Hobel, Zangen, Zirkel, Winden, Brecheisen, Hack⸗ und Wiegemesser, Sensen, Hacken und 84. Obst⸗ pflücker, Spaten, Schaufeln, Erdbohrer, Reinigungs⸗, Hack⸗, Schäl⸗, Kork⸗, Putzmaschinen, Hefte, Griffe, Stiele, Löffel, Schippen, Leitern, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Haken, Klammern, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Heu- und Dung⸗ gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Chemiker, Installateure, Apotheker, Drechsler, Küfer, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere. Stachelzaundraht, bb Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, tahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fasson⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Racguf⸗ eiserne Säulen, Träger und Kandelaber, Konsole, Treppenteile, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Netze, Huf⸗ eisen, Nägel, Wasserklosetts, Roststäbe, Schlösser, Bügeleisen, Blechdosen, Drahtseile Sprachrohre, Stockzwingen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rau h⸗ helme, Taucherapparate, Kräne, Steck⸗, Haar., Sicherheits⸗, Hut., Strick⸗, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Glocken, Achsen, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Orna⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Fingerhüte, Metallkapseln, Spick⸗ nadeln, Papier⸗ und Blechbuchstaben. Schablonen, Dampf., as⸗ und elektrische Maschinen und Maschinenteile. Türschließer, Kupfer Messing, Zink, hin⸗ Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium, Zink⸗ taub, Telephone, Mikrophone, elektrische Leitungen, Pergamente, Kurbeln, Läutewerke, Meßinstrumente, Kontrollapparate, geodätische, phvysikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente, Apparate und ÜUtensilien, Automaten aller Art, Notenpulte, Musikdosen, kasten, einstrumente, honographen, Kinematographen, Orgeln, Klaviere,
rehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Schlaginstrumente, Harmonikas, Stimm⸗ gabeln, Darmsaiten, Gold⸗ und Silberdrähte, Flitter,
Gold⸗ und Silberwaren, Gespinste aus Gold und
zpreis beträg — Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
„Apparate, chirurgische Instrumente,⸗
Silber, Metallfäden, Schmuckperlen, Tressen, Fransen, Litzen, Schnüre, leonische Waren. Spitzen, Anhän er, Orden, Operngläser, Brillen, Klemmer, 8 ees Uhrketten, Armbänder, Schmucksachen, Beutel, Billardbanden, Gummischläuche, Gummischuhe, Regenröcke, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Gummibänder und Gummiringe, Gummischnüre, Gummibälle, Matratzen, Polsterwaren, örbe, Dauben, Mappen, Schirme, Koffer, Hutschachteln, Schultaschen, Stöcke, Reisetaschen, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, hbotoomphie⸗ albums, Sattel⸗, Waffen⸗, Fouragetaschen, Pinsel, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Gewichte, Wagen, Heber, Reit⸗ und Fahrgeschirr, Sporen, Sättel, Peitschen, Feldflaschen, Maulkörbe, Masken, ischbein, Türklinken, Elfenbein, Schildpatt, Würfel, Meerschaum, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Flaschen⸗ korke, Korksohlen, Rettungsringe, Knöpfe, Korallen, ächer, Strohgeflecht, Schuhanzieher, Bleistift⸗ pitzer, Markenanfeuchter, Löscher, Sammelalbums, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Schriftenordner, Lineale, Linientafeln, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, öö Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Schiefertafeln, Federkästen, Zeichenkreide, Griffel, Gummistempel, Geschäftsbücher, Globen, Landkarten, Rechenmaschinen, Modelle für Lehrzwecke, Kreide, Schreib⸗ und Zeichenhefte, Federhalter, Reklamekarten, Ansichts⸗ postkarten, Etiketten, Sulfitzellulose, Briefpapier, Kuverte, Servietten. Tapeten, Photographien, Bilder, Zellstoff, Holzschliff, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Zeitungen, Prospekte, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ und ö Pappe, Karton, Kartonnagen, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Tüten, Lumpen, Einbände, lithographische Erzeugnisse, Präparate und Apparate, Lithographiesteine, Gesellschaftsspiele, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Oelbilder, Abziehbilder, Spielkarten, Segel, Rouleaus, Jalousien, Uhren, Uhrgehäuse, Sprengstoffe, Schießpulver, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Patronen, Patronenhülsen, “ Muniunon für Schieß⸗ waffen, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Zigarren, igaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, igarillos, Zigarettenhülsen, Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und feifenspitzen, Pfeifen, Schnupfmittel, Tabaksbeutel, ierbäume, frische und künstliche Blumen, Blumen⸗ dekorationen, Vasen, Blumentische, Hopfen, Gemüse⸗, Blumen⸗, Feld⸗, Wiese⸗ und Waldsamen, Blumen⸗ zwiebeln, Getreide, Hülsenfrüchte, frisches und ge⸗ trocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Rohbaumwolle, Flachs, Nutzholz, Farb⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Muscheln, Tran, Kokons, Kaviar, Korallen, Steinnüsse, Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelzwaren, ausgestopfte Tiere, Bier, Porter, Ale, Stout, Malz, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Hefe, Likör, Bitters, Rum, Kognak, Fruchtäther, Kumyß, Limo⸗ naden, Wein, Schaumwein, Moorextrakte, Preßhefe, Spirituosen, Fleisch⸗, Fisch⸗, Frucht⸗, Gemüse⸗ Obst⸗ konserven. Milch, Käse, Butter, Schmalz, 25 Honig, Tafelöl, Speiseöl, Suppenwürze, Nähr⸗ präparate, Marmeladen, Viehfutter ardinen, Saucen, Pickles, Fleischextrakte, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Fückerstangem Gewürze, Suppentafeln, Essig, irup, Biskuits, Brot, Zwieback, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Reisfuttermehl, Salz, Kraftwürze, Fleischextrakte; Fleischwaren, Milchkonserven, 5 essenz, Zuckerextrakt, Besatzlitzen, Bänder, Borten, Posamenten, Quasten, Kissen, Stickereien, Häkelartikel, Möbelbezüge, Fahnen, Flaggen, Fächer, Umschläge und sonstige Umhüllungen für Drogen, Apotheker⸗ und pharmazeutische Waren, Tülle, Webstoffe, ein⸗ schließlich Bänder, Samte und Plüsche, leinene, halb⸗ leinene und andere Wäschestoffe, Leibbinden, Teppiche, Läufer, Vorhänge, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Tischdecken, Bettvor⸗ leger, Hüte, Mützen, Kappen, Helme, Hauben, Kopf⸗ tücher, Kopfschals, Perücken, Toupets Stiefel, Schuhe, Pueg.r Sandalen, Strümpfe, Socken, Watte, Wolle, ilz, Pferdehaar, Kameelhaar, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Matratzen, Polster⸗ waren, Matten, Seide und Wolle in gesponnenem Fefland; Garne, Zwirne, Bindfaden, Tauwerk, Gurte, inlegsohlen, Umschlagtücher, Cachenez, Schlipse Taschentücher, Schürzen, Chemisetts, Steppdecken, Trikotagen, Strickwesten, Bett⸗, Schlaf⸗, Pferde⸗, Reisedecken, Krawattenhalter, Ober⸗ und Unterkleider, Jacken, Kragen, Manschetten, Vorhemden, Ober⸗ hemden, Nachthemden, Trikothemden, Papierwäsche, Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Seide.
Nr. 69 316. Sch. 5936.
Klasse 2.
Rino
14/7. 1903. Rich. Schubert & Co., Wein⸗ böhla⸗Dresden. 17/5 1904. G.: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate und Verbandstoffe. 1 Wund⸗ und Heilpflaster, Pillen, medizinische Pulver,