„ainen, Tabretten Mund⸗ un V 9 . era⸗R. 17/5 1904. G.: Fabrikation und Ver⸗ Nr. 69 329. S. 5037. Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs und Schandauer Str. 22. 17/5 04. G.: Tabak⸗ und schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ Makkaroni, frische Früchte, konservierte Früchte, ein⸗ Pasti ni ten, 5 Heee 2 vegetabilischen Ferbe W.: Vegetabilische Wachspräparate sir Kachtzmece, Papierfabüain 3 Nherrde eßese W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ Träger, Kandelaber, Konsole, Halluster Treppenteile, und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, gemachte Früchte, Mehl, Llee lenseragfrcz e chänaece⸗ 88” alkohvlische und Fruchtessenzen, Farben. M. h 0 N 0 für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkett⸗ tabake, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere. Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Grütze, Stärke, Kleie, Speise⸗ und Futterschrot, “ e dal cbont hel b rür⸗ EE“ Flase 15. 8 böden und Nähfäden und als Modelliermaterial; — Beschr. Spanten, Bolzen, Niete, Stifte Schrau n, Muttern, Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, E Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, alkoholische un x 3 , - .99 Pp ¹ 1 Ceresin und Ceresinpräparate der Parfümerie und 350. B. 8580 n 25 Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ uppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Kaffee, 8 — ktiebolaget, Pharmazie sowie zur Appretur und als Mäbel⸗ Nr. 69 . B. . asse 42. Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Tee, Bier,
salze, Nährmittel für Menschen, Tiere und Lernen “ e 8 6/1 1904. Svenska Centrifug A Speise⸗, Toiletten. und Putzcremes, Frucht⸗ un SZ Stockholm; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, Kerzen; Stearin und Stearinpräparate 25/6 1902. Carl bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Porter, Ale, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein,
Kräutersäfte, Liköre und Branntweine, Lederappre⸗ 1u“ G. bb1.“ G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin für Leucht⸗ Polier; und pharmazeutische Zwech⸗ Breiding & Sohn,ueneeISS 5¹—Plantagenmefter. Hieb wan Snchvvnggabcn., . Bl 3 — 8 2
f — G I11““ 1 8 - S . ; . n 89 3 — „Maschinen⸗ Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ Schaumwein, Kun twein, Essig, Essigessenzen, Ter⸗ M““ 1 97 1“ NXW 7. 17,5 1904. G., Herstellung und Pertrieb Prraffin und Paraffinpräparate far nrleasce und Spoltau i. H. 17’5 ¶s dexace. messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, geschirr und Standgefäße aus Pörascch Gasch. Schnun Fruchtöl, stceing off Petroleum, S 1 d pon Cesemne Kitte und Klebemittel 1 — 8 5 ““ W.: Schleudermaschinen. — 1“ 1n Fänrun ve “ SEglaüs. Seh 8889 8 w- vüg, Jettta erhmetieger II hus⸗ Tierspeisefett und Ptass. r 8 11ö“ pang “ 1 eschr. rän ; „ zur usfuhrgeschä 8 un ahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ etorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Butter, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleisch⸗ Desinfektions⸗ und Reinigungsmittel, und 22/2 1904. Th. Pyrkosch, Chemische Werke Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax öhsgreüee⸗ 1 2 körbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und Fes. Nadeln, Fensterglas, Bauglas,Hohlglas, farkiges Glas peehe⸗ präparate, Lalg. “ Vrftmar Meisch.
2 2 — z . 35 8 64. 6 8 2 „ ; 1 8 2 2 8 2 8 Mückenmittel, Schnupfenpulver, Schnupfenmittel, „Ceres“, Ratibor. 17/5 1904. G.: Herstellung Nr. 69 335. J. 20 Klasse 26 2 und Boraxpräparate für chemische, technische und Zabrik, Schuhwaren⸗ ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ Gewächse, Beerenfrüchte, Gewürze, Kartoffeln, Kohl,
Kräuterweine, Seifen, Verbandstoffe (mit Aus⸗ und Vertrieb von Leim W.: Leim. pbarvnfuttsch Zwecke; Parfümerien, Tollettemittel, abrik und Fruchtwein- ₰ 1 8△ etze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ Obst, Sißbol Gelatine, Senf, Austern, Krabben, chkonserven, Krebse, Krebskonserven, Krebs⸗
schluß aller medizinischen Praparate, Nr. 69 322. L. 5505. Klasse 14. sbosmetische Praparate; Glyzerin und Glyzerin⸗ kelterei. W.: Getreide, 1 nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ Fische, Fi
welche Malz und Malzextrakt ialcten. 8 präparate für hygienische und technische Zwecke, für Hülsenfrüchte, AENES Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschlisene Koch⸗ ornamente, Slunen, Kech Spiegel, 8 Kaviar, Gelee, Marmelade, Geleepulper,
Nr. 69 313. M. 7140. Klasse 2. Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungszwecke; natur⸗ Sämereien, getrock⸗ I 8 und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Backpulver, Vanille, Vanillin, Geleeextrakt, Pudding⸗
ArT AarDSsa “ reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medi⸗ 8 netes Obst; Dörr⸗ s g. Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Quasten, Kissen, angefangene Slickereien; Fransen, pulver, Malz, Malzextrakte, Malzsurrogate, Honig,
zinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butter, gemüse, Pilze, Küchen⸗ F=eT; 8 Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Milch, Käse, Kasein, Konservierungspulver, Eier,
1 xeeAncger 1/12 1903. J. Jacobsohn, Groß⸗Tychow. Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz⸗ krräuter, Hopfen, Roh⸗ 1 82 91 maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Weinsteinsäure,
3/3 1904. Johe. Anton “ . Erfurt, Wer 175 1904. G.: Vertrieb von Spirituosen, Weinen und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, bhbaumwolle, Flachs, ut 8 —Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Salpeter, Aether, Schwefeläther, Schwefelblüte,
88/39. 17/5 1904. G.: Garngroßhandlung. Iund verwandten Artikeln. W.: Fruchtsäfte und Porzellan, Emaille, Lackierungen und Polituren; Zuckerrohr; Nutzholz, 2 8 . Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Naphthalin, Paraffin, Alaun, Vaseline, Wachs,
6]⁄4 1904. August Meyer, St. Goar a. Rhein. Garne und Zwirne. Fruchtmarmeladen. 8 NRostschutz und Desinfektionsmittel; Fleckstifte; Fleck⸗ Gerberlohe, Kork, EIZI — aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade,
17/5 1904. G.: Apotheke. W: Ein aromatisches Nr. 69 323. A. 4553. Klasse 16a. Nr. 69 336. B. 10 464. Klasse 26 n. wasser; Fleckpasta; Wichse, Schuhereme, Lacke, Schuh.. Wachs, Baumharz, a SP feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletien, Mal⸗ Leim, Zündhölzer, Sirup, Hilze, Speisefalz, Riech⸗ Eisenpräparat für medizinische Zwecke. . 8 8 —, lacd, Putzpomade und Zündhölzer; Chlor und Chlor⸗ Nüsse, Bambusrohr, federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Mo⸗ salz, Badesalz⸗ Viehsalz, natürliche und künstli
8 ₰ * allons, Flaschen, Kar Ble gen, aisöl, Palmen, — rnamente au Ketallguß; nallen, Agraffen, richt und Zeichenunterricht; ulmappen, Federkästen, konserviert), Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Hundekuchen, * Tuben; Drucksachen und Plakate jeden Materials. 8 Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Sleig⸗ Zeichenkreide, Estompen, Sehiefertafeln. Griffel, S 8
— Beschr. früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade,
Hörner, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ Wiener Kalk, huptüchere Holierrot, P v. 78 e, Waschblau, Seife, Seifenpulver;
15/3 1904. Actienbrauerei zum Eberl⸗Faber, - 8 München. 17/5 1904. G.: Brauerei. W.: Bier. 4 Rr. 69 312. W. 5130. Klasse 227.. Rrohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, b nsn Nr. 69 324. N. 2475. Klasse 16 b. Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ schutzmittel, Stär
““ Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗
E1164A“ “ 8 8 Steinnüsse, Menaggerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Pünc p g onstrum-Marke Magdeburg. 17/5 19b9ob. b 8 18 pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ buchstaben; Schablonen, Schmierbüchfen, Buchdruck⸗ Sprengstoffe, “ Amorces, Schwefelfäden, g -9ö. “ 8 8 mittel. Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Fündschnͤre⸗ euerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗
„ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater;
8 G.: Konservenfabrik. Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pasti 1 ähs iderstä testei rrei ühlstei 1 gr - 8 1 ; L en, Pastillen, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ graphiesteine, lithographi Kreide; Mühlsteine,
15⁄3 1904. J. Ferd. Nagel Söhne, Ham⸗ W.; Sen. ü 2öft, Pillen, Salben, C“ rihen he 88 schmieden, Faßhaͤhne, Wagen zum Fahren, Schleiftteine; 8eee Pech, I burg⸗Steinwärder. 17/5 1904. G.: Fabrik von Fleisch⸗ und Fruchtsä i 1 künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate Sprit, Spirituosen, Schaumweinen, Essig, Likören, 1ö leische, Gemüse⸗ un I2 1904. Art Wolff jr., Breslau, Ros 8 Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak Zigaretten, Bittern, kohlensauren Getränken, Parfümerien und Fruchtkonserven. 4/1 19 G r 19 5. ff ge. Chr he g Len- FEisbeutel, Bandagen, Pessarien Suspenso 65 Wasfer⸗ Wagenräder, Speichen Felgen Naben Rahmen, Zigarren Kautabak Schnupftabak; Lnoleum Per⸗ Weinhandlung. W.: Stille und bh Witne. 9 haler Ser agfeisn 2- Seifenspiritus d . s 1I“ Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko. Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben und Farb⸗ sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ hchtue Fruchtessige, Essig, Essigessenz, Biere, d 5 1 mechanische Maschinen; künstliche hcna. und stoffe (ausgenommen „Anilinfarben“), Bronze⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, U ren;
2 0 1 2 4 1 18 l d G ruchtsäfte, 8 koblensaure Wässer, Limonaden, 1b helbsfster und feste Fenee hca eüsega 8 Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, farben; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle,
inger Ale, alkoholhaltige Essenzen und Extrakte, ’3 9 1 Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Riemen; Treibriemen; lederne Mödelbezüge; Feuer⸗ Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute altoholhaltige Tinkturen, pharmazautische Produkte, , Uüeslüdräpagsts, Alhet. Arte (c, nd ccheng Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, eimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sobfen Sveuba. Nessel und aus Gernischen gesee, Sugfistn St — 86 1 ätherische Oele, Genever, Rum, b wenn. * seifen, Putzseifen (mit Au zschluß von Fleck⸗ Caraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ 1“ Anisado, Liköre, Sprit, Spiritus, Bittern, absoluter . wasfer), medizinische Seifen, Zahnseifen, Seifen Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Pelhe, elzbesatz, schals, muffen und ⸗stiefel, Firnisse, wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, 15/4 1904. Louis Eichinger, Hagenau i. Els., Alkohol, sämtliche andere Spirituosen, Speiseöle, für Färberei und Textilindustrie Seifen als Kassig, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck⸗ Landweg 53. 17/5 1904. G.: Drogerie sowie Fa⸗ Parfümerien, Putz⸗ und kosmetische Pomaden, Haar⸗ Schmiermittel, Seifenpulver, Waschpulver, Seifen⸗ Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, — 6 - 3 8 Oele; Labendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Ambroidstangen; künstliche Hrümen kagken, Fahnen,
brikation und Verkauf von Likören und hvgienischen öle, Rizinusöle, Seifen, Seifenpulver, Mundwasser, 15/2 1904. Fa. D. W. Bühner p dl, g gasch 8gs 9 Spezialitäten. W.: Liköre und hygienische Spezia- Zahnwasser, Haarwosser, kosmetische Mittel, Zahn⸗ & Sohn, Muühlhausen i. Th. 17 I. kecndthe, gedhunlite uch Lrelehü. 12 Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. eeä SI“
litäten. pasta, Zahnpulver, Schminken, Wichse, Lederappretur, 1904. G.: Drogen und Kolonial⸗ 1 Lats Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗
Nr. 69 315. H. 8695 Tinten. warengroßhandlung. W.: Soda, Nr. 69 343. R. 5869. 88 Klafse 37. brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparllle, Kolanüsse, haare, Han Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ Nr. 69 281. S. 4773. Klasse 42. 27/1 1903. Ostasiatische Handels⸗Gesell⸗ 1 Nr. 69 325. H. 9702. Klasse 20 b. Tee und Gewürze. 1 2 Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ seide, ettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, e S scchaft, Hamburg. 17/5 1904. G.: Import⸗ und 17/6 1903. Arnold * Plumbit. ““ 8 sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und Porter, Ale, Malze trakt, Malzwein, Fruchtwein, . . G 8Erportgeschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien
Holste Wwe., Biele⸗ schse .“ v Nr. 69 338. H. 9522. aandere Pflanzenschädlinge, „Mittel gegen Haus⸗ Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Nund pharmajzeutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe, . 17/5 1904. G.: „☛ IIIIUI 25/3 1904. Fa. Hugo Richter, Riesa a. d. schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, 2 1 88 8Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen.
Herstellung und Vertrieb üb V . 1 “ Elbe. 17/5 1904. G.: Fabrikation von Farben 8 Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ Metallene Kochapparate und ⸗geräte sowie deren
von Natron und Natron⸗ b 2 1 11 8 “ und technischen Oelen. W.: Zement, Metallzement hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silber- ee. BZBestandteile. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, präparaten. W.: Natrum⸗ ₰ 8 1 V h- 1 und Kitte aller Art. 8 Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, schmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ 5 ae gf . Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, bicarbonicꝛum, Natron-⸗ . 3 8 IUIUUU Nr. 69 341. St. 2526. Klafse 37. Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ 9 8 8 -SScilber, Gold, Platin und Messing in rohem und
bicarbonat, doppelt⸗ oder vSb .“ “ 8 M ⸗ 3 G wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eß⸗ 6 1 —5* 8teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, zweifach⸗kohlensaures W ENA 7⁄¼ 1904. Fi Carl Christi Held S. xAx ) ) 8 Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, bestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge — 5 EKNS;. Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz,
Natron (mit Aus⸗ WVW — t 177 r 802 G. Delf brit W.: N WW F. UPIT 8 d I2lc 6 s ederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und 89 vä Bleierz, Löffel, Messer, Gabeln; Werkzeuge. nahme von Natron 8 . ₰ b . 9 65 1“ seh G V eceib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall 8 E111““ f Haar⸗, Steck,, Stricke Näh⸗, Nähmaschinen⸗, Weß . n Pastillenform). ee „Beodenöl, getränkt m 11” . Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regen⸗ 8 W7 maschinen⸗, Häkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Schmuck⸗, 8 Nr. 69 326. 3. 1094. Klasse 20 b. 1 25/2 1904. Fa. Siegbert Sturm, Freiwaldau schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ röcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel. 92 i Grammophon⸗, Zonophonnadeln. Tür⸗ und Vor⸗
8 8 e((Bez. Liegnitz). 17/5 1904. G.: Dachstein⸗ und brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische l ssasa Ihhängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen.
W.: Schamottesteine, Ziegelsteine, lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Gummiwaren, desgsment, technische Gummi⸗ 1I1“ EG. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. faheräber erverkehr
latten, Ringen, Schnüren, .2 und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wa
Nr. 65 317. F. 5018. E 1 1 1 E 9 88 —; , J9 F Fealzziegelfabrik. steine, ¹ . 4 8 5-21 — ; ine, D 8 assonstücke, Röhren, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, waren in Gestalt von 8 8 — Wal dem ar U Dbano . 1 X “ Fnsehn, 1e Schlackensteine. Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachzstöcke, Kugeln, Beuteln und Riemen; Hosen, Büchsen, Ser⸗- s sslowie deren Bestandteile. Anilinfarben, Alizarin⸗, — 2 — I 8 Mineral⸗ und Erdfarben, Malfarben und Tusch⸗
8 Rinnen, 8 4 1 1 30/3 1904. i ippel, Heidelberg, Kepler⸗ 8 “ ziegel, Firstziegel. Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, viettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; - Friß Zipp 99 1 sFalzziegel. Firstziege Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Ie ebwiegbsen
.--“““ 2— S Nr. 69 348. K. 859 8. eh 8s. Koochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz. Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, - z8 Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, 31,7 1903. Siemssen & Co., Hamburg, Gr. sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder
amt, Ilsenburg a. H. 17/5 1904. G.: Gießerei, W.: Schmiermittel. —
t ““ 55 als Zehn Fond ors darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ — 8
Maschinenfabrik Öund Walzwerk W Eiserne Nr. 69 327. L. 551 Klasse 20 b. =U IK ehr als 3eh N Wa. naoppparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ Bleichen 52. 17/5 1904. G.: Export⸗ und Import⸗ ohne Glanz, in Häuten und Kernttücken. Stiefel⸗ ecC 7271l “ geschäft. W.; Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, schäfte. Gelde, Brief- und sonstige lederne
kästen, Kochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte.
Lederzeug; Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und
Zimmeröfen, eiserne, mit Majolikaplatten oder 1 8 288 = — 2 3 1 e 8 b ichen ausgestattete 1/3 1904. Dr. 25 Mé-— Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Seide, DE’“ “ Cettet⸗ Max Lehmann vwg. Stuttgart fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, veorigesfüglane eldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Hanf, Jute, sämtlich in rohem Zustande; Webstoffe Taschen und Täschchen. Lederwichse und Leder⸗ und Kachelmantel, sämtlich für feste Brennstoffe. &˖ Cv., Berlin, 18/2 1904. Fa. Julius Hensel, Stuttgart. eaparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baum⸗ appreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden 69 318. F. 1823 Klasse Ha. Elisabethufer 5,/6. D 17/5 1904. G.: Fabrikation von Rüdtsf9ne 20/2 1904. Christoph Keßler & Co., Bremen. Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, anzünder, raffiniertes Petroleum; . wolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Selde, Jute Nr. 8 17/5 1904. G.: und gesundheitsrienlichen Limonaden. W.: Nährsalz 17/5 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Roh⸗ Riasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Jute Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe Henf oder Flachs. Gespinstfasern aus Wolle 8 t 8 A6“ 6“ für Menschen (Bonillonpulver, bvgienischer Speise⸗ tabak und Tabalfabrilate. riemen, Kopfwalzen, Fristermäntel, Lockenwickel, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus im tück; wollene, halbwollene und baumwollene Baumwolle Halbwolle, Seide, Jute, Hanf ode chemisch⸗techni⸗ 8 JNzusatz). Nährsalz für Hunde, für Haustiere im all⸗ Nr. 69 346. L. 5523 — Klasse 28. 1 Heawpfelle Haarnadeln, Barthbinden, Kopfwasser, Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ Decken; leinene, 11“ baumwollene, wollene, Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Han 1 is rodukte. 8 “ gemeinen, Nährsalzkakao, Nährsalzschokolade, Nähr⸗ . 1g. chminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ halbwollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe; und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem 8 . Densol 1 salzkaffeezusatz, physiologische Salze, physiologische “ 1 Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Samte, Plüsch⸗ Brokatstoffe, Schals, Socken und Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Bier, Stout, (Lederkonservie⸗ Backpulver, physiologische Erden, tonische Limonaden⸗ “ “ 6 fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ Strümpfe; Bänder, Spitzen, Litzen, Wäsche, und Ale, moussierende und stelle Weine, Spirituosen; rungsmittel und essenz, Nervensalz, Hämatineisen, zweibasisch phosphor⸗ 8 haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ Kleiderbesätze, Garne (au Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert; natürliche Lederdichtungs⸗. . , saurer Kalk, prävariertes Schwefelpräzipitat. “ Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Sal⸗ gerate; Stitefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ Stick⸗ und Nähgarne); gestrickte, gewirkte und ge⸗ und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte un mittel), Treib. Nr. 69 339. Sch. 6508. Klasse 27. miak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, webte Unterkleider; leonische Waren, . Silber⸗ Limonaden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, ÜUhrketten riemenfette, b “ 3 Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstof, Holzgeist⸗ Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, und Kupfergespinste, 3 Gold⸗ und Silberdrähte, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen Kollektorbalsam jcg — J E ddestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe. Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillant (Schmiermittel 2„ u6“ Laatliubte 8 10/3 1904. J. Liß⸗ Berlin, Steinstr. 9. 8 extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ Schubanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, gespinste auf Baumwolle oder Seide und ander 8 s 4 1 „ “ fallugsäeee⸗ salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Plätgen, Blfchen un Röhren; Een. and Fhehr. eonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronz ¹ 7 2£ „ „ Zink, nn, el, — 8
für Kollektoren), 678 2 Berli st⸗ 17/5 1904. G.: Vertrieb von Zigaretten en gros Metallputzmittel, Metallpoliermittel, Rostschutz⸗ 26/3 1904. Fa. R. L. Schultze, erlin, Post⸗ 17⁄5 1904. G.: Vertrie g “ saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, , Nickel, in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ mittel, Maschinenöle, Weüschepolierbloch. Seilfette, straße 26. 17/5 1904. G.: Papierengrosgeschäft. W.: Zigaretten. säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Zalfumbichermat, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Neusilber, Bronze, Yellowmetall, Aluminfum, sämtlich Zinnfolie. Gummibälle, ⸗puppen, sFpf -stiefel
Ledercreme, Zahnputzmittel, kosmetische Präparate. W.: Packpavier, in Rollen und Formaten. Nr. 69 347. L. 5386. Klasse 38. 8 Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, I Heunlaitfapsens, Zelluloidbroschen, in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner Johlen, ⸗bänder und⸗kämme. Schirme, Schirmgestelle Nr. 69 328. M. 7121. Klasse 23. Nr. 69 340. M. 6592. Klasse 29. 3 1““ Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz. Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuck . . 9 26/8 1903. Meyr’s Neffe, Adolf 8 b säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ Plaktans Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Faei Schnupftabakdosen. Lichte, einschließlich
80 b. Winterberg (Böhmen); Vertr.: Pat.⸗ “ 11““ säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, lose, Spinnräder, Treppentralllen, Schachfiguren, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Näh⸗ kachtlichte. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und ver⸗ 2„ 5 100 8 gtE. 31/12 3. . „ in, Knupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, stifte, uchsbaumplatten, rgehäuse; Maschinen⸗ heitsn 3 , 1 „und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. otographische
176 1904. G.: Kristallglasfabriken. 7 der Spandauer Brücke 6. 17/5 1904. G.: Tabak⸗ Benzin, chlorsaures 1. p 8 Messer, Scheren, Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen; Apparate, Beslhes Lgeaphische
1 zmlich: 9 1 1 ₰ ; photographische Trocken⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und „Hieb 1 W.: Glaswaren, nämlich: Vasen aller und Zigarettenimport. W.: Zigarren, Zigaretten, platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ Sprengstoffe, Zündhütchen, Amorces, Zündhölzer, sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungs⸗
Art, Nippes, Bierkrüge, Biergläser, Rauchtabak, Zigarettenhülsen. Veaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlor⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro. Feuerwerkskörper; Zement; Hohlglas, Fensterglas maschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität,
2 . . 1 brik Volger G. m. 11/12 1903. „Fenestra“ Fabrik von Eisen 24/3 1904. Maschinenfa ge .M. b. H., Dorfen (Bayern). 17/5 1904. G.: Maschinen⸗ 38 rs fer. Kü .
konstruktionen G. m. b. H., Frankfurt a M H ( Wassergläser, Likörgläser, Sektgläser, Küchengeschirr kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, technische, nautische, photographische Instrumente und Spiegelglas; Lampen, Lampenzylinder, Lampen⸗ Arbeitsma inen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaft⸗ dochte, Lampenschirme und sonstige Lampenteile; liche Maschinen, Nähmaschinen und deren Be⸗
ikati ieb von fabrik. W.: Landwirtschaftliche und Müllerei⸗ ndoh⸗ Nr. 65 318. L. 5545. Klaffe 3
2us 1S Fisen r ugd. ürtrie Ben maschinen. Serdie gennnünde. 5320 Klasse 24 8 3 — ““ Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozo⸗ und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstru⸗ ü 8 1 l 2 Uoneisen. Eüengstter und Dberlichte. 829 180. . 908 Klasse 25. r. L. 5320. . 8 . kerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ mente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Ver⸗ Uhren, Uhrketten; Gummischuhe; Blechde sen, Seife, standteile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, 1— *. 0 . . ’ I“ .— 2 8 8 “ waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: kaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Parfümerien, Kerzen; Knöpfe, Leder; Mund⸗ Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder
. 69 319. H. 9690. Klasse 9 f. 0 Gummiplatte erri üchsen· ä inen, harmonikas, Tinte, Tusche, Bier, Spirituosen, 4 er Nr 2 2 St 1 8 mmiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Waschschalen emallliert. aus“ Ziun und aus Gisen⸗ EoE“ u “ v„llahn's verbessertes Syte A UStrla. Frische Llt NNr. 69 331. P. 3869. Klafse 25.
7/3 1904. S. Lubliner & Co., Berlin, An schnur, Hanfpackungen. Wätmeschutzmittel, näm. Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automohilen, ilch, li 89 Eee9, Brücke 6. 17/5 1904. G.: Tabak⸗ lich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ blech, kondensierte Milch, lithographisches, Schreib⸗, onstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall.
Schreit maf chinen, Strickmaschinen und Brief⸗, Druck⸗, Seiden⸗ und Packpapier, Tapeten, Möbel aus gebogenem Holze, Bambushölzer, roh
24 190t. Frisbr. Eö—— In 00Obona. Fehesa Neuß a. Rh 5 1 sbesttuche, beseaeere. Asbestschnüre, Putzwolle, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ Soda, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Sternanis, harmonikas, Spieldosen, Trommeln, Saucen, kon⸗ Superphosphat Katnit, körbe, Matten, Klingelzge, Orheln, Klaviere Brei⸗ Bedlen,etangal, Sewänfe EEq1“ servierte Früchte, SSeen Fleisc. Fisch⸗- und Ge⸗ . utter ‧ SIh n. 8 Nr. 690 893. P. 3872. glaffe 25. S “ . 228 88 Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und urst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete Nr. 69 352. T. 2786. Klasse 42. flüssigem Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, V Kakao, Schokolade. Schmirgelleinen, Schmirgel⸗
igarettenimport. W.: Zigarren, Zigaretten, — Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse maschinen, 2 1 papie hd Fücaäns - 8 Asbeftschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Af mess⸗ Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ Blei⸗ und Förbsttfte natürliche und künstliche Mineral⸗ und verarbeitet. Tasteninstrumente, Holz⸗und Blech⸗ arbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ blasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, 3 ik. W.: Fensterbeschläge, Fensterober⸗ 1 ban 84 8 8 mens —
kalalsgfabn Teile en tcsoefch 1I Nr. 69 332. P. 3870. ö 1“ . (C9 4 1.ee uano, 8 jch ela, Streichtnst te, Blasinst te, T ele; Talg, Kampfer, Moschus, Samen, Rohtabak, müsekonserven. Kaͤse und t d Kugst⸗) SH nehl, homasschlackenmehl, Fischguano, orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ Stoͤcke, Rohr, Matten, Faͤcher, Strohhüte, Stroh⸗ Miabeolisc⸗ ; Ie- e Speisesle vgs 1Defe,
bS . E 8 8 1— 858 S uminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗- und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, 3 ““ u 4 “ veaenes eenes 8 usGaeacaaeeu stande und zwar: 1 von Barren, Rosetten, Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, papier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Glaswaren, enn,e, S U S 12a. b “ b 478 G Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder, Lampen⸗ b ⸗ 1/12 1903. Aug. Luhn &. Co., Ges. m. b. H., m 8 Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink. Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffe⸗- schirme, Lampenteile, Lampenbassing, Trinkgläser. staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, surrogate, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, 3 erlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und
Rauchtabar, Zigarcnenballes⸗ 8 platten, Jute⸗ Kork. und Mübestisolierschnur, Moos⸗ maschinen, lithographisch; und Buchdruckpressen; wasser; Farben Nr. 69 349. E. 4927 Klaffe torfschalen. Flaschen⸗ und Hlch enpersctagf. Abest, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ extrakte; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Bänder, Scheiben und dergl. spielbare phono⸗ Nr. 69 320. F. 4740. Klasse 11. 18 8 SZn] . 88 . flan Fracne b 8 i 8 ,— 8,8 1 “ 8 zennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln b . hü Aetherische d AeFx hihht; anHnuU 129. 1 2 1ee O7 G 11“ gs Vlnge Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Barmsaiten, Noten⸗ geflechte, Vogelfedern, Haare, Borsten, Häute, Felle. Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Fehere Leinöl. 25. Lde. ten obsit. 9 vEarrALEs DE H. shrrok 1 6 öI 904. 18 ee cioanetten-Fabrik. Serail“ Dpesd 1 1 8 8 1 4 ESEESESSSEE1““ Nr. 69 334. P. 3873. Klasse Heen 18g”” 5 SAe Cemsc. Fobric, n b (S 2 18908 2- 89 ö 1- Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, 7/8 1903. Hariy Trüller, Celle. 17/5 1904. Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und Wasch⸗ B—— “ — efffr Wasch⸗, Appretur., Färberei⸗, Heil⸗ und Putz. 1 SeceeSh Pellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Suppentafeln, Essig, Sirup, Haferpräparate, G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. geschirr, Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Por⸗ — — 1 . 8 111““ Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, hes und Steingut. orzellan und Steingutwaren 1 1 Platinblech, Magnestumdraht, Last⸗, Trag⸗ und Anker⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Teigwaren, Pasteten, Kindernährpulver, Bonbons und für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus
ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Schreib⸗, Pack., Druck.⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Zuckerwaren, Cachou, Lakritzen, Marzipan, Marzipan⸗ egs; S ben au⸗ 12d, Senmvahe K-8 seinenzwirn. eistifte, Tinte, Stahlschreibfedern,
“
8
— — —,y—
e Pfund settoy
——
Asbestpulver,; sbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Produkte; Wurmkuchen, Pikrinsäure, Salpeter, Füegeicce Musikinstrumente; Zieh⸗ und Mund⸗ Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Falae Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Zucker. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und
eE.2⁴ʃ ο1 nstater
SEETTTSESETb sppvpecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter st
v11ö1’““”“ “ Form; S hedesh ste escht. Putz⸗ 88 . V RnmnrnIö Eöö“ 8/3 1904. Popper & Co., Leipzig, Reichs⸗ olierzwecke; Soda und eichsoda; tärke un g 27 Naä Ti . 1 5 14ℳ 1 ¹ 8 T
8 4 ; 5 jkati „ 9 t Wasch.⸗, tt⸗ und Appretur⸗ 31/10 1903. „Serail abrik Türk. Tabake gel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, surrogat, Sukkade, Kandis, almiakpastillen, Trauben⸗ Le t 13⁄10 1903, Marie Leon Lvr eren . al; I. onsr 2 Fahritetog xna Me⸗ Füeheferpanh Rüürnnelchag, Frtrgun Waschblan⸗ 2 do.en.e Fei⸗ & Dresden⸗A⸗ Drahistifte; Fassonstüͤcke aus Schmiedeeisen, Stahk, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ zucker, Schokolade und Kakao, Konfitüren, Nudeln,] Siegellack. Seifen, Moschus, Haaröl, Parfümerien aris (Featreay; Pertr. Paul Rücher 8 mechan 1e 8 I 8 1 8 ““ b“ X“X“ 88 4 81 “ v11“ “ 8 v“ 8 811111““ 88 ““ h“ 8 1X““ 88 v“
8
*