Qualität
gering mittel
gut Verkaufte
Verkaufs⸗
niedrigster
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge wert
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
niedrigster ℳ
höchster (Doppelzentner
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher S vneg. verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
preis dem
Allenstein .
Thorn ..
Sorau N.⸗L. .
Lissa i. PD. . “ Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. . . Liegnitz. . Hildesheim
Mayen.
Crefeld —.
Neuß..
Landshut.
Augsburg
Mainz.
2
aausus2 aa a2 8 &᷑ ; 2
Augsburg Bopfingen
Allenstein . Thotit .. Sorau N.⸗L.
Pos 1öSvp. Schneidemühl Kolmar i. P.. Breslan. . Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. 1 egniz. (FHesheim K angen..
Neuß .. Landshut. Augsburg
Bopfingen
Mainz .
Allenstein
Soraun N.⸗L.
Lissa i. P.. Kolmar i. P. Breslan. Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. Liegnitz.. Mayen .. . Crefeld...
Allenstein Thorn .. Sorau N.⸗L. Posen... Lissa i. P.. Schneidemühl Kolmar i. P. Breslau . Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Liegniz .. Hildesheim Mayen. Crefeld. Neuß.. Trierxr. Saarlouis Landshut Augsburg . . Bopfingen 1 ““ .
h“
8
W 17,88
17,50 16,90 17,50 16,45 17,50 16,90 16,80
16,20 1 16,20 1 17,67 1
— 1 — 1
e i z 17,88
17,50 16,90 17,10 16,45 17,00 16,90 16,50
16,20 16,20 17,67
17,00
17,00 16,30 16,10 15,00 16,50 16,30
17,00
17,00 16,30. 17,00 15,00 17,00 16,30
—
17,33 17,33
17,00
Kernen
17,40 16,80
17,60 1 16,80
Rog 13,50 1 12,80 12,20 12,40 1 12,10 12,60
12,50 12,20 12,90 13 00 12,80 13,30
13,30 12,60 11,79 12,40 13,00
13,50 12,60 12,20 12,40 11,90 12,60
12,10 12,20 12,50 13,00 12,80 13,20
13,30 12,60 11,79 12,20 13,00
Ger 12,50 13,00 11,50 11,90 12,25 11,90 13,00
10,75
12,50 13,00 11,70
12,60 12,25 12,70 13,00
10,75
a f 13,00 13,10 11,70 12,60 11,70 12,20 12,00 11 80 12,20 12,00 12,40 12,00 11,40 14,80 14,60 12,37 13,00
13,00 13,10 11,70 12,60 11,60 12,20
11 60 11,80 11,80 12,00 12,10
12,00 11,40 14,80 14,40 11,83 12,40
1420 14,40 11,37
14,20 14 20 10,75 12,00 12,20
—
— —
Mainz. „ erkungen.
Z“
S 28 —
Die verkaufte Menge wird auf
13,20 13,20
volle Doppelzentner und der V daß der
jegender Strich (—) in den
. Unter een. 4 Fr und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Spalten für Preise hat die Bedeutung,
18,75 18,20 18,00 17,30 17,60 17,90 17,50 18,10
17,32
(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)
17,20 gen.
12,90 12,40
12,30 12,80 13,00 12,60 12,60 12,90
13,10
13,09 13,80 13,60 12,14 12,50 13,20 88 113,45
¹1 13,00 13,20 11,80 1425 13,20 13,00 12,70 13,50 13,00 11,00
Sffentlicher Anzeiger.
e n.
18,75 18,80 18,00 17,30 18,10 17,90 18,00 18,10
17,32 17,20 17,20 18,00 18,00 17,50
7,20 7,20 8,00 8,00 7,50
18.20
8,20 17,20
4,00 14,00 13,00 12,40 12,60 12,50 12,80 13,00 13,10 12,60 13,30
13,10
13,00 13,80 13,60 12,14 12,50 13,20 13,45
2,50
st e. 13,00 13,20 12,00 14,25 13,50 13,00 13,50 13,50 13,00 11,00
e r. 14,00 13,30 12,00 13,00 11,80 12 40 15,25 12,30 12,10 12,20 12,60
13,00 12,60 12,40 15,00 14,60 12,90 13,20 12,60 14,35
14,00 13,40 12,00 13,00 12,09 12 40 15,25 12,60 .12,10 12,60 12,60
13,00 12,60 12,40 15,00 14,80 13,44 13,80 12,60 14,35 8
erkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
7.
9. 10.
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
6. Fommanditgeseglchaften auf Aktien u Erwerbs⸗ und Wirt
Niederlassung ꝛc. von Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
14. 6.
10. 6. 10. 6. 14. 6. 10. 6.
13. 6.
13,32
12,60 11,46 12,20 14,25
11,75
13,00 12,00
14,10 12,06 11,86 12,05
10. 6. 16. 6.
10. 6 10.6. 10. 6. 10. 6.
aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 daß entsprechender Bericht 1X““
A
d Aktienges cheftzgenost enschaften.
echtsanwälten.
5. Verlosung . von Wertpapieren.
Untersuchungssachen.
23719 8 10. Oktober 1903 gegen den Soldat 3102 Emil Steudtner erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß 362 e1. Se...g Dresden, den 14. Jun 2 Agl. Gericht der 1. Division Nr. 23. 23718 Bekanntmachung. Die 19 Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 4. Mai 1900 26. Avri 1879 zu Forbach geborenen Albert Wil⸗ helm Greiner, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 6. Juni 1904 auf⸗ ehoben worden. 8 g - münd, den 14. Juni 1904. er Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Machenschein. xe. Verfügung. 1 bezir is Colw Karl Schwarz, wegen Fahnen⸗ ö gSe. vachdem der Beschuldigte eingeliefert worden ist, gemäß § 362 M.⸗ t.⸗G.⸗O. die unterm 29. Dezember 1903 ergangene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung hiemit aufgehoben Stuttgart, den 16. Juni 1904. 8 82 Garicht der 26. Division
gegen den am
n der Untersovchungssache gegen. den Rekruten des
2 Aufgebote, Verlust⸗. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
23557 Zwangsversteigerung. 18871,g. der Iwangsvoll treckung soll das in Berlin, Kirchstraße 22, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 116 Nr. 4447 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des rchi⸗ tekten Franz Schmidt zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 13. September 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, persteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. 18 81 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt 12, Par⸗ zelle 1554/22 ꝛc., 9 a 60 qm groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt.
Der Versteigerun
Berlin, den 7. Jun 1 1 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.
[23558] Zwangsversteigerung. Im Wege der wangsvollstreckung se Berlin, Seestraße Nr. 65, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 118 Blatt 4517 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmer⸗ poliers August Wernitz zu Rirdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus m Seitenflügel links, Quergebäude und 2 Höfen, am 20. September 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erd⸗
soll das in
8
zvermerk ist am 82 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 38. 04. 6 c. rggun 1904.
geschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das
Grundstück ist nach Art. Nr. 18 899 der Grund⸗ steuermutterrolle, Kartenblatt 20, Parzelle 430/66, 10 a 24 qm groß und zur Grundsteuer nicht, da⸗ gegen nach Nr. 39 091 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 750 ℳ mit 408 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Mai 1904 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 44. 04. Berlin, den 7. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.
[21719] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Josef Amann, Bauer in Kleedorf, Gemeinde Pullach, wird der Inhaber der 4 % Pfandbriefe der Pfäl⸗ zischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. A 21 Nr. 1087 über 2000 ℳ und B 21 Nr. 4666 über 1000 ℳ aufgefordert, bei dem K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh., und zrar spätestens in dem unten bezeichneten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Als Aufgebotstexmin wird bestimmt die öffentliche Sitzung vom Montag, den 8. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale II für Zivilsachen des K. Amtsgerichtsgebäudes Ludwigshafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Rh., den 8. Juni 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: 8 Heist, K. Sekretär. 88
[23564] Bekanntmachung.
Die unter dem 8. März 1901 angeordnete ahlungssperre bezüglich der landwirtschaftlichen Zelhlaanh acogr e
beantragte Aufgebotsverfahren durch
Nr. 96 624 über 1000 ℳ, ¹
8
Nr. 238 312 über 200 ℳ,
Nr. 183 118 über 1000 ℳ wird aufgehoben. 1
Berlin, den 11. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abt. 82.
23578 “ von der Josephine Miller zu Neudorf Rücnuge dee
Antrags seine Erledigung gefunden hat, so wird die Zahlungssperre der 3 ½ % igen Pfandbriefe der Aktien⸗ gesellschaft für Boden⸗ und Communalkredit in Elsaß⸗ Lothringen, nämlich:
Ser. 1V Lit. C Nr. 4259,
Ser. II W“
Ser. V Lit. C Nr. 6
Ser. VIII Lik. C Nr. 2497 über je 500 aufgehoben.
Etraßburg, den 31. Mai 1904. 8 9n
Kaiserliches Amtsgericht.
147033 Aufgebot. Frau Elise Brettenheim, geb. Licht, in Frank⸗ furt a. M. hat uns angezeigt, daß die von uns au ihr Leben ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 218 163 über ℳ 3000,— verloren gegangen sei, und hat das Aufgebot dieser Police beantragt. Der gegenwärtige Inhaber derselben wird deshalb auf⸗ gefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei 19 zu melden, widrigenfalls die verlorene Police fü kraftlos erklärt und an gefertigt werden wird. Berlin, den 9. Mai 1904. 8 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. 8
deren Stelle eine neue aus⸗
1. Untersuchungssachen.
ebote, 8 nufac⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte
zeiger und Königlich Preußischen
ffentlicher Anzeiger.
Beilage
6. Fommanditgesen hasten auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wir “
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä
9. Vonkaugweife.
ten 88
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
87 1Nca uns ausgefertigte Depositenschein vom
ugust 1899 über den Versicherungsschein Nr. Lugao⸗ ausgestellt auf das Leben des Herrn riedrich Hermann Ernst Dammann, Kaufmanns i San Giovanni a Teduccio (Italien), ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn ch innerhalb dreier Monate, vom untengesetzten Tage ab, ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, denh 18. anas 1noric 1 Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu 1 Dr. Walther. Riedel.
[21717] Oeffentliches Aufgebot.
Die von der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Kaufmanns Herrn Robert Krailing in Hartenrod ausgestellte Police Nr. 47 379 über 3000 ℳ Versicherungssumme, zahlbar am 20. Februar 1926, im Falle des früheren Ablebens des Versicherten indeß sofort nach seinem Tode, ist dem Genannten nach seiner Angabe verloren gegangen.
In Gemäßheit des § 22 der auf der Police ab⸗ gedruckten Versicherungsbedingungen bringen wir dies zur öffentlichen Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute an gerechnet, als Inhaber der Police sich niemand bei uns melden sollte, die vorbezeichnete Police als kraftlos gilt und an deren Stelle dem Versicherten zeine neue Ausfertigung erteilt wird.
Magdeburg, den 31. Mai 1904.
Wilhelma in Magdeburg allgemeine Versicherungs Actien Gesellschaft. Der Generaldirektor. In dessen Vertretung: Dr. Rautmann.
[19246] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Max Arendt in Berlin W., Schellingstraße 15, und des Dr. med. Eugen Arendt in Berlin, Joachimsthaler Straße 5, wird der Inhaber der 79 Kurxscheine über die Kuxe Nr. 1 bis 500 der „Gewerkschaft Boberthaler Erz⸗ bergwerk“ in Kupferberg, Kreis Schönau, Regierungs⸗ bezirk Liegnitz, eingetragen zu Nr. 1 bis 450 für den Antragsteller Max Arendt, zu Nr. 451 bis 500 für den Antragsteller Eugen Arendt im Gewerkenbuche der genannten Gewerkschaft unter dem 16. Mai 1902, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte, 2 Treppen, Zimmer Nr. 29, anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigen⸗ alls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. Hirschberg, den 26. Mai 19904. Königliches Amtsgericht.
[2476)0) Aufgebot. . Die Frau Adelheid Florentine Antonie Lietz⸗ mann, geb. Wartenberg, in Pyritz hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung des Hinter⸗ legungsscheines vom 12. Mai 1900 über die Hinter⸗ egung der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ sülelschaft in Lübeck auf das Leben der Antrag⸗ tellerin ausgestellten Police Nr. 101 458. Der In⸗ haber der Ürkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 31. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 25. März 1904.
20. Das Amtsgericht. Abt. VIII.
285771 Aufgebot. Die Witwe Marie Hils, geb. Seckinger, in Schramberg als Alleinerbin des † Rotgerbers Martin Hils, hat das Aufgebot des von der Unterpfands⸗ behörde Schramberg ausgestellten Pfandscheins über eine unter dem 4. März 1891 im Unterpfandbuch von Schramberg Teil XXII Bl. 89 zu Gunsten des Martin Hils für eine zu 4¼ % verzinsliche Dar⸗ ehhensforderung von 5000 ℳ eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1904, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird. Oberndorf, den 7. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
8 Jacob, H.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mathes.
23567] Aufgebot.
Auf Antrag des Eigentümers Theodor Schulz zu eukirchen, vertreten durch den Justizrat Loewy in rin, wird der auf Neukirchen Blatt 50 Abtei⸗
M III Nr. 7 für die am 1. Mai 1844 geborene
8 ianna Buerger eingetragene Hypothekenanteil von 20 ℳ aufgeboten. Ein Hypothekenbrief darüber ist sicht ebildet. Die letzten aus den Grundakten er⸗
lichen Gläubiger an diesem Hypothekenanteile 1e
- ) der Wirt Franz nn; und dessen Ehefrau, walle verw. gewesene Buerger, geb. Schulz,
2) die Geschwister Auguste, Emilie Julianne und ilhelmine Buerger.
eühelmine Buerger ist verstorben, der Aufent⸗
8 ihrer Erben und der übrigen Glaͤubiger un⸗
zee.gg Die unbekannten Hypothekengläubiger rden aufgefordert, ihr Recht spaͤtestens im Auf⸗
Leipzi
11“
mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie
mit ihrem Rechte ausgeschlossen Se 8
Exin, den 13. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
[23571] Aufgebot. .““
Der Maurer Alexander Fojucik in Mrotschen, vertreten durch Justizrat Brink in Nakel, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Mrotschen Nr. 76a gemäß § 927 des B. G.⸗Bs. beantragt. Marianna Wiechowska, die im Grundbuch als Eigentümerin eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1904, 11 Uhr Vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wir
Nakel, den 8. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
[23570] Aufgebot.
Nr. 7516. Der Landwirt Anton Weber, Bern⸗ hard Sohn in Oensbach, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Josef Waldinger, Landwirt, geboren am 3. März 1840, zuletzt wohnhaft in Oensbach, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 3. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Achern 5 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, G im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Achern, den 14. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Christ.
[22939] Aufgebot.
Der Bureauassistent Otto Rietz in Dessau hat als Pfleher des verschollenen Handarbeiters und Maurer⸗ gesellen Leopold Christoph Richter beantragt, seinen zuletzt in Burg wohnhaft gewesenen genannten Pflegebefohlenen für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 15. Mai 1905, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben und Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Buf oderung. spä⸗ beftsns im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Burg b. M., den 1. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
[21939)0) Aufgebot.
Die Ehefrau Ackerer Clemens Kessel, Margareta geb. Scharrenbroich, früher Witwe des Fuhrmanns Karl Ispert, in Siegburg⸗Mülldorf, jetzt in Nieder⸗ pleis wohnend, hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Wilhelm Ispert, geboren am 15. Juli 1845 zu 1. als ehelicher Sohn der Eheleute Ackerer Peter Josef Ispert und der Maria Katharina Scharrenbroich, zuletzt wohnhaft in für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem —G Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ seree zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hennef, den 2. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. 88
[23559) Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Kaufmann Wilhelm Albert Kroepsch und dessen Ehefrau Karoline Friedericke Louise Kroepsch, geborenen Neumann, zu Berlin unterm 28. Februar 1862 errichteten und am 13. Fe⸗ bruar 1904 eröffneten gemeinschaftlichen Testament ist unter anderen der Sohn der Erblasser Karl Max zur Zeit unbekannten Aufenthalts, edacht. Berlin, den 10. Juni 1904. “
Königliches Amtsgericht I. Abt. 95. [23560) Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von den Justizaktuar Albert Julius Hermann Hauser und dessen Ehefrau Mathilde Wilhelmine Adelheide Hauser, geb. Stolpe, zu Berlin am 10. Februar 1876 errichteten und am 28. März 1904 daselbst eröffneten gemeinschaftlichen Testament ist der Bruder des Erblassers, Restaurateur Friedrich Wilhelm Alexander Hauser zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts resp. dessen Kinder bedacht. Berlin, den 10. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abt. 95.
[23561] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter Carl Ludwig e geboren am 8. März 1848 zu Ziesar, zuletzt bis zum 12. November 1868 zu Berlin wohnhaft für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1879, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 10. Funi 1904. “
Königliches Amtsgericht I. Abt. 82.
[23562] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die peroslehes Töchter des früheren Leutnants im Inf.⸗Reg. 85 Alexander v. Scholten und dessen Ehefrau Bianka Toska v. Scholten, geb. n; v. Dratzig,
a. Bianka Agnes Toska, geboren am 9. Mai 1868, b. Agnes Hedwig Elisabeth, geboren am 18. Mai 1870, beide in Rendsburg, zuletzt in Berlin wohnhaft ge⸗
gebotstermine am 24. Oktober 1904, Vor⸗
wesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des
Todes ist der 31. Dezember 1899, 12 Uhr, festgestellt worden. Berlin, den 10. Juni 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82.
[23563] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Schlosser⸗ geselle Johann Rudolf Plumbaum, geboren am 8. März 1863 in Schwarzhof, Kreis Berent, Wpr., zuletzt wohnhaft in Berlin, angeblich nach Amerika ausgewandert, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1900, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 10. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abt. 82.
[23566] 1 8 Durch Ausschlußurteil vom 10. Juni 1904 ist der Bureaugehilfe Franz Unger für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. April 1904 festgestellt. Recklinghausen, den 11. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Nachmittags
[23579] 8 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juni 1904 ist der Mantel zu dem vier⸗ prozentigen Hypothekenanteilschein des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Vereins Ser. 21 Nr. 1516 üb 200 ℳ für kraftlos erklärt worden. 1
Frankfurt a. M., den 10. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. 15.
[23578] Durch Ausschlußurteil des unterzeichnete vom 8. Juni 1904 ist der vierprozentige Hypotheken⸗ anteilschein (Pfandbrief) des Frankfurter Hypotheken Vereins Ser. 35 Lit. K Nr. 77 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden. ““ Frankfurt a. M., den 11. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. 15.
[23745] Aufgebot.
Nr. 6167. Durch Ausschlußurteil Großh. Amts⸗ gerh Mannheim vom 9. Juni 1904 ist der Pfand⸗ rief der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Serie 74 Lit. C Nr. 05975 über ℳ 500,— Kapital, zu 3 ½ % pro Jahr verzinslich, für kraftlos erklärt worden.
Mannheim, den 9. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, I: Mohr.
[23770] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Wittke, geb. Steinig, zu Gr. Lichterfelde, Kommandantenstr. 101, Prozeßbevoll⸗ mächtister: Rechtsanwalt Stettiner zu Berlin W. 8, Kronenstr. 73, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossermeister Anton Wittke, früher zu Groß⸗ Lichterfelde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivwilkammer des Föniglichen Land⸗ erichts II zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, immer 40, auf den 4. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Juni 1904.
Meinke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Z.⸗K. 7.
[23591] SOeffentliche Zustellung. Die Händlerin Franziska Stechly, zu Füfos Heinzelstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Neukirchner in Beuthen O.⸗S., klagt gegen den Puddler Johann Stechly, früher zu Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, das bürgerliche Vand der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein scamh. Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 21. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Beuthen O.⸗S., den 14. Juni 190u9.
Fritze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23587] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Louise Thun, geb. Mühle, zu Görlitz, Heilige Grabstraße Nr. 50 p., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von 8.ea in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Thun, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 4. Oktober 1904, Vormittags 9,10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R 62/04.
Görlitz, den 10. Juni 1904. 1
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[23308] Oeffentliche ö
Die verehelichte Anna Wild, geb. Berger, zu Brehna, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Glimm zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Paul Wild, früher zu Brehna, jetzt
8 eb. Lappok,
mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 22. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Halle a. S., den 3. Juni 1904. Trobitzsch, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23310] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bäcker Martha Dumke, geb. Degner, in Groß⸗Drensen⸗Abbau bei August Imm II., — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Smolla in Schneidemühl —, klagt gegen den Bäcker Hugo Dumke, zuletzt in Schloppe wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 9. November 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zußelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 7. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[23589] Oeffentliche Zustellung. b
Die verehel. Friederike Meyer, geb. Augustin, zu Sandersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat R. Joachimi in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Meyer aus Sanders⸗ leben, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 15. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 13. Juni 1904.
Jauerka, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [235822 SOeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Jonas Sohn in Gladenbach, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Oberländer in Biedenkopf, klagt gegen den Schneidermeister Reichel, früher in Steinperf, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1904 Waren käuflich ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 94 ℳ 39 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Biedenkopf auf den 8. November 1904, Vormittags 9 Uhr. b. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Biedenkopf, den 15. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [23586] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Zuckerwarenfabrik Wilhelm Jentzsch in Dres⸗ den klagt gegen den Kaufmann H. E. Zeller, früheren Inh. der Firma Martin Rid Nachf., Zucker⸗ warengroßhandlung in München, Reichenbacher Straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf Bestellung am 2. und 31. Januar 1904 Waren zum Preise von 137 ℳ geliefert habe, ein dreimonatliches Ziel und als Erfüllungsort Dresden vereinbart worden sei, mit dem Antrage, ihn in vorläufig vollstreckbarer flhen zur Zahlung von 137 ℳ samt Zinsen zu 5 % eit dem 3. April von 79 ℳ 60 ₰ und seit dem 2. Mai 1904 von 57 ℳ 40 ₰ zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 178, auf den 8. Oktober 1904, Vor⸗ mittags ½9 Uhr. Dresden, den 15. Juni 1904. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23306]
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 11 534. Die Ehefrau des Kaufmanns Hans Osterroth in Oberhausen, Marie geborene Zöller, 8 bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fr. Weill,
r. Dietz und Dr. Cantor hier, klagt gegen den Friedrich Wilhelm Heiser, geboren am 15. August 1848 in Oberhausen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß zu Gunsten des Beklagten im Pfandbuch der Gemarkung Oberhausen Band 12 Nr. 17 Seite 88 auf das klägerische Grundstück Lgb. Nr. 157 a genannter Gemarkung eine Hypothek in Höhe von 7814 ℳ 89 ₰ zu Unrecht eingetragen sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten in die Einwilligung der Hypothekenlöschung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 13. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 14. Juni 1904.
unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,
Rees, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts