1904 / 144 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummi⸗ platten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, anfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork⸗ teine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ farbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz⸗ baumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, 1 Roheisen; Eisen und Stahl i Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; a Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, w“ Antimon, Magnesium, Palladium,

ismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last’, Trag⸗ und Anker⸗ ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ gabeln, Hüne Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ schare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ liche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Ffeasn Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene ignal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, eschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, upfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlitt⸗ chuhe, Geschütze, Handseuerwaffen, Geschosse, gelochte leche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, e Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließ⸗ lich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser⸗ fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pen. Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, aumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, »schals, zmuffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marme⸗ lade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eß⸗ bestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus F Gummischnüre, Gummihandschuhe, ummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, bde raffi⸗ niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus olz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, tiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fäser Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, auben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; Perhe Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen,

ärge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh⸗ eflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ setzen Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ pfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ 6 Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ älle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des⸗ nfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗

kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, chter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, getrocknete und mari⸗ nierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holz⸗ schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ nisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗-, Waschgeschirr und Zanspele aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ röhren, Glas, und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreib⸗ stahlfedern, Tinte, Tusche, Radiermesser, Gummi⸗ gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ stempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte;Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Selfenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühl⸗ steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Lino⸗ leum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.

Nr. 69 387. C. 4495. Klasse 2.

28/12 1903. Dr. Hermann Cohen, Cöln,

Hohenzollernring 84.

18/5 1904. G.: Chemisch⸗ pharmazeutisches

Lecoreteehnan and 1 andelsgeschäft.

W.: Pharmazeutisch⸗ 8 7-Marke

therapeutische Präparate, Konservierungsmittel für

Leder, Holz, Nahrungsmittel und die Körperpflege,

Medizinal⸗ und technische Drogen, Harze,

Dünge⸗, Beiz⸗, Gerb⸗, Härte⸗ und Lötmittel, Putzmittel für Holz, Leder, Metall und Glas, Schleifmittel, Polier⸗ mittel für Holz, Metall und Leder.

Nr. 69 388. G. 5058. Klasse 4.

Cötterljcht

15/2 1904. Wilhelm Gotthelf, Berlin, Oranien⸗ straße 140. 18/5 1904. G.: Vertrieb von Artikeln der Beleuchtungsbranche. W.: Glühlichtkörper für Gas, Petroleum und Spiritus.

Klasse 11.

23/10 1903. August Schnauder, Plauen j. Vogtl. 18/5 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Farben. W.: Farben.

Klasse 11.

16/3 1904. Carl Jäger, Düsseldors⸗Derendorf xu. Barmen. 18/5 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Teerfarben, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Chemikalien für die Lack⸗ und Firnisfabrikation.

Nr. 69 391. K. 8301. Klasse 13.

7/11 1903. Kreiner & Brandt, Berlin, Schil⸗ lingstr. 12. 18‚5 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Lederschmieren, Ledercremes, Lederfette, Lederöle, Lederlacke, Lederglasuren, Lederappreturen, Schuh⸗ wichse, Putzpomade sowie sämtliche Lederkonservie⸗ rungsmittel. 1

Nr. 69 392. B. 10 620.

Klasse 16 b.

Hausmütterchen

Nr. 69 393. B. 10 621. Klasse 16 b.

Waldmãännchen

13⁄4 1904. Fa. B. Beckmann, Münster i. W. 18/5 1904. G.: Dampfdestillation und Essigsprit⸗ fabrik. W.: Liköre, Branntweine und andere Spirituosen, alkoholfreie Fruchtgetränke, natürliche und künstliche Mineralwässer. Nr. 69 354. F. 1908.

Ventris

11/2 1904. Rudolf Fetzer, Gingen a. d. Fils (Württbg.). 18/5 1904. 0. Kolonialwarenhand⸗ lung. W.: Bier, Wein, Spirituosen, Mineralwässer, kohlensaure Wässer (einschließlich der Badewässer sowie Brunnen⸗ und Badesalze). Arzneimittel für Menschen, Drogen; Fruchtsäfte, Gelees, Backwaren, Gewürze, Wurzeln, Kräuter, Seifen, Putz⸗ und Poliermittel. FPrucht. Gemüse⸗, Fleisch⸗ und Fisch⸗ konserven; Nährmittel; Likör⸗, Punsch⸗ und Frucht⸗ essenzen; ätherische, technische, medizinische, kosmetische und Speiseöle und ⸗fette; Zwieback.

Nr. 69 395. L. 5530. 12/3 1904. Fa. Franz Langhammer, Döbeln i. S. 18/5 1904. G.: Kognakbrennerei und Essenzen⸗ fabrik. W.: Essenzen zur Likör⸗ fabrikation. Punsch⸗ und Fruchtessenzen. Liköre und andere Spirituosen, ins⸗ besondere: Kognak, Bittern, Rum, Korn, Nordhäuser, Kornwürze, Kornbranntwein.

Nr. 69 396. F. 5015. Klasse 16c.

Lupuline

30/3 1904. Fa. Theodor Freytag, Magde⸗ burg, Arndtstr. 22. 18/5 1904. G.: Fruchtsirupe⸗ und Essenzenfabrik. W.: Fruchtsäfte und Brause⸗ limonadenextrakte zur Herstellung alkoholfreier Er⸗ frischungsgetränke.

Nr. 69 397. H. 9645.

Klasse 16 b.

Klasse 16 b.

28 Schutz Marke.

Klasse 16 c.

21/3 1904.

ran art 3 5 1904 G. z Hartmann, Detmold. 18/5

. Fabrik und Vertrieb alkoholfreier Getränke. W.: Alkoholfreie Fruchtgetränke und Limonaden.

Nr. 69 398. R. 5726. Klasse 16 c.

Werilca

—9/2 1904. Ernst Rauch, Berlin, Neuenburger Strae 28. 118610gt G.: Mimnetalwaserfabeg.

: Limonaden, Fruchtsirupe, ürli ünst⸗ Zee“]

Nr.

1

28/3 1904. Sturm⸗Brauerei, G. m. b Düren. 18/5 1904. G.: Brauerei.

Nr. 69 400. K. 8619. Klaffe 17

Katoma.

26/2 1904. E. Kuhn’s Drahtfabrik,] berg⸗Schweinau, Geisseestr. 89. 18/5 1904. G Herstellung und Vertrieb von Metalldrähten un daraus gefertigten Waren sowie anderen Metul fabrikaten. W.: Draht, Plätt (Lametta, Rasch Engelshaar, Streu), Canedillen, Bouillon, Flite Gespinft Bronzepulver, hergesftellt aus Gold, Silbe. Kupfer, Aluminium, Nickel, Zink, Eisen, Stahl * aus Legierung dieser Edel⸗ und Unedelmetalle, 5 weder blank oder gefärbt oder mit einem Ueberu von einem anderen Metalle oder anderen Metal⸗ legierungen, sowie sämtliche aus denselben entweder ganz oder teilweise hergestellten Artikel, welche fit Christbaumverzierung, Karnevals⸗ oder Theatz⸗ schmuck, Militäreffekten und Kleiderbesatz bestimm sind. Beschr.

Nr. 69 401. St. 2427.

26/11 1903. Joh. Balth. Stieber & Sohrn, Nürnberg, Weinmarkt 10. 18/5 1904. G.: He⸗ stellung und Vertrieb echter und leonischer Warn⸗ W.: Kupfer.,, Nickel⸗ und Neugolddraht, Aluminiun⸗ draht, leonischer Draht und Draht aus den Eda⸗ metallen Silber und Gold. Plätt. Boutlbont

littern. Gespinst mit Metall. Borten und Liten

hristbaumschmuck. Geschnittener Plätt. Besch⸗

Nr. 69 402. E. 3822. Klafsfe .

8 Jeen

11/1 1904. Georg van Eyck, Oeflingen (Baden) 18/5 1904. G.: Fabrik für Sterilisiergefäße, Appe⸗ rate, Behälter und Konserven. W.: Sterilista⸗ gefäße, Sterilisierapparate sowie Teile derselban Konservenbehälter aus Glas, Steingut oder Blch ferner Gemüse⸗, Frucht⸗, Fleisch⸗ und Fischkonserde und sterilisierte Milch und Milchpräparate.

Nr. 69 403. H. 9761. Klasfe A.

20/4 1904. Fa. Franz Hugershoff, Leiysit Carolinenstr. 13. 19/5 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von milchwirtschaftlichen Apparaten unl Geräten. W.: Milchwirtschaftliche Apparate und Geräte.

Nr. 69 404. Klasse 28.

B. 10 552.

19/3 1904. Berliner Medaillen⸗Münze Otto Oertel, Berlin, Gollnowstr. 13. 19/5 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Me⸗ daillen, Münzen, Bechern, Pokalen und Krügen. W.: Becher

okale und Krüge aus Metall.

Nr.

14/7 1903. Herm. Hintz, Ellerbek b. Kiel. 19/5 1904. G.: Dampf⸗ hammerschmiede, Schiffs⸗ schmiede, Kesselschmiede, Maschinenreparatur⸗ und

Eisenkonstruktionswerk⸗ statt. W.: Rohrwalz⸗ und Bördelapparate, Metallpackungen, Schiffs⸗

beschlag.

16/3 1904. W. Lefeldt & Lentsch, Schöningen. 19/5 1904. G.: Maschinenfabrik. W.: Scheide⸗ zentrifugen und deren Bestandteile.

Nr. 69 407. C. 4660.

2/4 1904. „Ceylon“ Malz⸗Kaffee⸗ und Kaffee⸗Surrogat⸗ Fabrik Henschel & Co., Röhrsdorf b. Chemnitz. 19/5 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Malz⸗ kaffee und Kaffeesurro⸗ gaten: W.: Malzkaffee und Kaffeesurrogate.

Klasse 20 c.

SAVITA

17/2 1904. A. Schluckebier, Frankfurt a. M.,

Zimmerweg 3. 19/5 1904. G: Kolonialwaren⸗

und Delikatessenhandlung, Weinkellerei. W: Auf⸗

Seee wie Kaffee, Tee, Kakao, Schokoladen. afelöle, Speiseessige, Essigessenz. Backartikel, wie

Backpulver, Mehle, Vanillezucker, Vanillin. Gemüse⸗, rüchte⸗, Fisch⸗, Fleischkonserven, Fruchtsäfte. Weine, Pirituosen und Liköre.

Nr. 69 409. K. 8232.

Kneipp-Haus

12/10 1903. Kathreiner’s Malzkaffee⸗Fabriken G. m. b. H., München. 19/5 1904. G.: Landes⸗ Produkten⸗, Kolonial⸗ und Materialwarenhandlung. W.: Kaffee, Kaffeesurrogate, Malz⸗ und Getreide⸗ kaffee, Malzextrakt, Malzsyrup, Malzkraut, Malz⸗ mehl, Malzkakes, Malzbiskuits, Malzbrot, Malz⸗ nahrung, Malztafelsüße, Malzsuppenmehl, Malz⸗ suppenextrakt, Malzleguminosen, Malzeiweiß, Malz⸗ milchextrakt, Malzsaft, Malzbier, Malzbierextrakt, Malztrunk ohne Alkohol, Malzwein, E“ Malzwürze, Malzkakao, Malzkakaoextrakt, Malz⸗ schokolade, Malztee, Malzteeextrakt.

Klasse 26 c.

Klasse 26 e.

Klasse 27.

5SA

17/2 1904. Heinr. Arthur Hoesch, Düren (Rhld.) 19/5 1904. .Herstellung und Verkauf von Forhis. W.: Billett⸗, Post⸗, Schreibmaschinen⸗,

erttitel⸗, Dokumenten⸗, Bücher⸗, Kanzlei⸗, Zeichen⸗, Ton⸗, Paus⸗, Lichtpaus⸗, Kopier⸗, Kartonvapier, Brief umschläge und Schachtelpackungen. Beschr.

Nr. 69 411. R. 5722. Klasse 27. 3/2 1904. G. 1t H. Rehfeld K

Sohn,

Heauptstr. 36.

1915 1904. G.: Papier⸗ Schreib⸗ warenhandlung, Geschäftsbücher⸗

fabrik. W.: Kanzlei⸗, Konzept⸗, Brief⸗ papler Briefum⸗ chläge, Konto⸗, Kopier⸗, Notizbücher, Ficenr. Schulhefte, Lösch⸗, Filtrier⸗, Butterbrot⸗, Zeichen⸗ und Pauspapier.

Nr. 69 412. L. 54724.

2 vv

Schreib⸗, Klosett⸗,

Klasse 30.

Eduard Lokesch & Sohn, Prag

ö ; Vertr.: Pat.⸗Anw. Arpad Bauer, erlin N. 24. 19/5 1904. G.: Metallwarenfabrik.

W.: Druckknöpfe und alle Arten anderer Knöpfe.

Nr. 69 413. G. 4978. Klasse 30.

16/2 1904.

4/1 1904. The Goodspeed Manufacturing Company, Ann Arbor Mich gan) V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anw. M. Schmetz, Aachen. 19/5 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Modeartikeln. W.: Rock⸗ und Taillenhalter. Bescht.

Klasse 31.

17/2 1904. R. A. Miller, München, Schiller⸗ straße 48. 19/5 1904. G.: Föbrneünch und Vertrieb

von Grammophon⸗ und Schallplattenalbums. Grammophon⸗ und Schallplattenalbums.

Nr. 69 415. R. 5824. Klasse 32.

10/²3 1904. J. J. 19/5 1904. G.: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. Blei⸗, Farb⸗, Pastell⸗, Kopier⸗, Tinten⸗, Schiefer⸗ und Griffelstifte mit und ohne Fassung, Kreide, Kreidestifte, Kreidehalter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren Einlagen, Bleistifthalter, Federhalter, Füllfederhalter, Radiergummi mit und ohne Fassung.

Nr. 69 416. L. 5498. Klasse 34.

Liebaugs hyüraulisch gepresste Helorm Seile

21/3 1904. Georg Christian Liebaug, Schmal⸗ kalden i. Th. 19/5 1904. G.: Seifenfabrik. W.: Seifen. Nr. 69 417. K. 8609. Klasse 34.

Klinger's Seifenstein-Seife-

23/2 1904. Fa. Georg Klinger, Leipzig, Stern⸗ wartenstr. 19. 19/5 190 ½. G.: Seifenfabrik. W.: Seife.

Nr. 69 418. Sch. 6148. Klasse 34.

Plätt-Alabaster

3/3 1904. Robert Schumann, Rirdorf, Kirch⸗ hofstr. 31. 19/5 1904. G.: Vertrieb eines Stärke⸗ zusatzes für Plättzwecke. W.: Stärkezusatz für Plättzwecke. Nr. 69 419.

Rehbach, Regensburg.

J. 2143. Klasse 36.

FrE VUicaN wEDAIS

20/2 1904 Jönköpings och Vulcans Tänd⸗ sticksfabriksaktiebolag, Jönköping (Schweden); Vertr.: Justizrat Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig. 19/5 1904. G.: Fabrikation von Zündhölzern. W.: Zündhölzer.

Nr. 69 420. Klasse 36.

17/2 1904. Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff Actien⸗Gesellschaft, Cöln. 19/5 1904. G: Zieh⸗, Stanz⸗ und Preß⸗ werk. W.: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Zentrifugen, Velozipede, Motorräder, Automobile, Werkzeuge aller Art, Küchengeräte und Haushaltungs⸗ gegenstände, RergefenaecyFesset Trans⸗ portgeräte, Zündmaschinen und Apparate, Heizergeräte, Munitionsmaschinen und Apparate, Konservenbüchsen, Geldschränke und Tresors, Spannsägen, Türschlösser, Waffen und Munitions⸗ artikel. 1

Nr. 69 421. K. 8725. Klasse 36.

grgwcxxewe

4

2 22 . .

18/3 1904. Adolf Katz, Hannover, Mithofstr. 1. 19/5 1904. G.: Handel mit Zündhölzern aller Art, pyrotechnischen Zündhölzern und ppyrotechnischen Artikeln. W.: Zündhölzer aller Art, pyrotechn ische Zündhölzer und pyrotechnische Artikel.

Nr. 69 422. P. 3723. Klasse 36.

„Eff⸗Eff“

9/12 1903. Patronenhülsenfabrik Bischweiler, Walbinger, Meuschel & Co., Bischweiler (Elsah. 19/5 1904. G.: Patronenhülsenfabrik.

atronen und Patronenhülsen aus Metall oder Mühpe und aus Metall und Pappe, Kugeln, Zünd⸗ ütchen, Zünder und Sprengzündhütchen, Flobert⸗ zündhütchen und Flobertpatronen, Revolverhülsen, Schrote, sowie Bolzen, Kugeln und Geschosse für Liftgewehre Gewehrpfropfen, Treibspiegel und Lade⸗ zubehör. Pulver und Sprengstoffe. Fchuß⸗ Hieb⸗ und Stichwaffen, Alarm⸗ und Selbstschußapparate sowie Schlachtapparate. Schuß⸗, Hieb⸗ und Stich⸗ waffenteile esser, Würge⸗ und Rändelmaschinen, Fallen. Ruck⸗ und Gebirgssäcke, Schrotbeutel,

Patronengürtel, Patronentaschen, Koffer und Etuis, Jagdtaschen, Netze, Laternen, Gamaschen, Hühner⸗ halgen, Hahnenkübel, Wildträger. Pulverbehälter in aschen⸗, Hörner⸗, Flaschen⸗ und Büchsenform, w Pulverprober. Futterale und Be⸗ älter für Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen sowie für Waffenzubehörteile und Behälter für Munition. Reinigungsapparate für Schuß⸗, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Büchsenfeilen, Patronenzieher und „ab⸗ schneider, Löffel zum Kugelgießen. Lademaschinen, Ladeapparate, Kugelformen, Kugelabschneider. Wurf⸗ maschinen, Flug⸗ und Glaskugeln, Tontauben, Asphalt⸗, Papier⸗ und Wurftauben. Schraubenzieher und Schraubenschlüssel. Scheiben aus Eisen, Pappe, Holz, Messing, Kupfer, Zink, Aluminium, Teerpech und Asphalt. Jagd⸗ und Tierbilder. Jagdstühle, Feld⸗ und Gartenstühle, Jaadstuhlträger. Nr. 69 423. H. 9701. Klasse 38.

7/4 1904. Fa. F. W. Haase, Bremen, Meter⸗ straße 13. 19/5 1904. G.: Her⸗ stellung und Ver⸗ trieb von Tabak⸗ fabrikaten aller Art. W.: Zigarren und Zigarillos, Zigaretten, Ziga⸗ rettenpapier, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Rohtabak.

lussnisa

103 1904. H. E. Simon, Jastrow, Wpr. 19/ 19012. G.: Zigarren⸗ und Tabakfabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 69 425. W. 5067. Klasse 39.

osaria

23/11 1903. Max Winkelströter, Hannover, Stadtstr. 3. 19/5 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Reklamegegenständen. W.: wüischtücher Mundtücher, Tischdecken, Scheuerlappen, Wischtücher, ertcbes⸗ Handtücher, Topflappen, wollene, aumwollene oder leinene Tischdeckenschoner aus Asbestpapier, Asbestpappe, Papiermaché, imprägniertem Papier und Karton, aus Lederimitation, Stroh⸗ und Schilfgeflecht hergestellte Unterlagsdecken und „platten für Küchen⸗ und Speisezimmergeräte; aus Web⸗ und Wirkstoffen, Filz, Holz Papier, Pappe,

elluloid, Asbest, Gummi, Lack, Linoleum, Metall,

las und Porzellan hergestellte Bier⸗ und Wein⸗ glasuntersätze. Beschr. Nr. 69 426. S. 4969.

Klasse 41 c.

17/11 1903. Siemssen & Co., Hamburg, Gr. Bleichen 52. 19/5 1904. G.: Export⸗ und Import⸗ eschäft. W.: Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Ibwolle und Baumwolle; Samte, Plüsche, Brokat⸗ toffe, Schals, Socken und Strümpfe; Bänder, Spitzen, Litzen; Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne); leonische Waren, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfergespinste, Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons. Nr. 69 427. R. 5033. Klasse 42.

20/3 1903. Josef Reithoffer’s Söhne, Wien u. Pyrach b. Steyr; Vertr.: Pat.⸗Anw. Richard Neumann, Berlin NW. 6. 19/5 1904. G: Gummi⸗ warenfabrik. W.: Gummiwaren, nämlich: Apparat⸗ ringe, Arbeiterstiefel, Asbestplatten, Bandsägeriemen, Billardbande, Bremsstöckel für Wagen, Klosett⸗ manschetten, Klosettrichter und Ringe, konische und flache Ringe und Rahmen, Konservenringe, Deckel⸗ riemen, Drucktücher, Druckwalzenüberzüge, Eis⸗ maschinenringe, LE1“ Filterpressen⸗ ringe, Flaschenfüller, Flaschenverschlußringe, Garn⸗ quetschwalzenüberzüge, Gasbeutel für Gasmotoren, Gummiisolierbänder, Gummilösung, .. aus Patentgummi, 1eeen gi für Isolationszwecke, Holenderringe, Hutbeilageringe, Hutformen, Isola⸗ tionslack, Isolierhandschuhe, Jauchepumpenventile, Karrenräderüberzüge, Kautschukkitt, Kegelkugeln, Kinderwagenbereifung, Kugelflaschenringe, Mälzer⸗ pantoffel, Manchons für Seidenspinnereien, Man⸗ schetten für Diffuseure, Maschinenschnüre glatt ohne Einlage, Matten und Läufer, Milchkannenringe, Naßpreczaalten, Nutschtrichter, Patentgummifinger⸗ linge, Patentmaschinengummitreibriemen, Pfropfen,

latten für Stampiglien unvulkanisiert, Puffer für Zentrifugen, Puffer für Webstühle, Pumpen⸗ und

entilklappen, Radiergummi, Ratinierplatten, Riffel⸗ walzenüberzüge, Ringe für Flaschenverkapselmaschinen, Saugkastenbelege, Schalldämpfer, Scheiben und Konusse, Scheiben und Konusse mit Hartgummi, chläuche, und zwar: Abfüllschläuche, bfüll⸗

schläuche, Gas⸗ und IFrrigateurschläuche, Hanf⸗ schläuche, Heberschläuche System Peterka, Iso⸗ lierschläuche, Laboratorium⸗ und Drainageschläuche, Oel⸗ und Petroleumschläuche, Peronosporaschläuche, Sämaschinenschläuche, Säureschläuche, Spiralschläuche, Stoffabfüllschläuche, Syphonschläuche, Wasserschläuche, Schläuche für diverse Zwecke, Wein⸗, Spiritus⸗, Essigschläuche, Schlauchrahmen für Vacuum, Schlauch⸗ ringe, Schnurringe, Siebplatten für Papierfabriken, Sohlenplatten, Syphonplatten, Teerband, Türpuffer, Tuckschnüre, Ventilkugeln, Verdichtungsplatten, Ver⸗ dichtungsschnüre und spiralförmiges Mannlochband, Verdichtungsringe. Rahmen, Verdichtungsscheiben und Mannlochringe, Wagendecken und Plachen, Wagen⸗ reifen für Equipagen, Wasserstandsringe, Wring⸗ walzenüberzüge, Zahlteller, Isolierbänder und Platten, Leitungsdrähte, Hartgummi in Platten, Stäben, Röhren. Wasserdichte Stoffe aller Arten, Bettein⸗ lagen, Gummibänder aller Arten, Hosenträger, Strumpfbänder, Gummibörtel und Schnüre, Schweiß⸗ blätter, Regenmäntel, Grubenanzüge, wasserdichte Decken, Badewannen, Lagerdecken, Fußballblasen, Krückenkapsel, Luftkissen, Gummipedale, Bremsklötze, Gummilösungstuben, Reparaturpickstoff, Paraplatten, Ventilschläuche, Pumpenschläuche, Fahrrad⸗, Wagen⸗ und Automobilpneumatiks, Pedale, Bremsklötze, Radiergummi, Nägel mit Gummiknopf, Näh⸗

maschinenringe. Nr. 69 428. O. 1629. Klasse 42.

23/12 1902. Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, Hamburg. 19/5 1904. G.: Import⸗ und Erport⸗ geschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimon⸗ erz, Bleierz. und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Lederzeug; Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kern⸗ stücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Ee hinfstfalern aus Wolle, Baum⸗ wolle, N Seide, Jute, Hanf oder Flachs, Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Fla in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert; Fruchtsäfte und Limonaden. Wachs⸗ perlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillant⸗ gespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in füüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Gummibälle, ⸗puppen, schuhe, stiefel, sohlen und bänder. Schirme, Schirmgestelle, Spazierstöcke und Krücken. Zelluloidbälle. Bern⸗ stein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tier⸗ hörner; photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische Instru⸗ mente. Krafterzeugungsmaschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeug⸗ maschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Näh⸗ maschinen und deren Bestandteile. Tee⸗ und Servier⸗ bretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus ge⸗ bogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven. Aetherische Oele, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl; Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Kakao, Schokolade. Glaswaren, ins⸗ besondere Fensterglas, Trinkgläser; Perlen und Prismen aus Glas; Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Moschus, Haaröl und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zündhütchen. Zement. Seidene Bänder, bestickt und unbestickt; Litzen. Moskitonetze aus Wolle, Baumwolle und Seide.

Nr. 69 429. O. 1582.

Klasse 42.

4/10 1902. Ostasiatis Hamburg. 19/5 1904. Pischäft W.: Maschinen. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr, photographische Apparate. Uhren, Schirme, Schirmgestelle, Spazierstoͤcke. Musik⸗ instrumente, Porzellan⸗ und Steingutwaren, t waren. Bernstein, roh und verarbeitet, echt. Blei⸗ stifte, Federhalter, Tinte, Radiergummi, eeeB Siegelladk. Tee⸗ und Servierbretter aus Holz oder

e Handels⸗Gesellschaft, .: Import⸗ und Export⸗

S schläuche aus gummierten Stoffen, Brauer⸗

schläuche, Dampfschläuche, Druck⸗ und Leitungs⸗

sonftigen Stoffen (mit Ausschluß solcher aus etall). Matten. Brillen, Pincenez, Fern⸗ und

Wagenfedern aus Metall. Fahrräder

ö

Schirmgriffe,