1904 / 147 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1““

1 Büchsen, Servietten⸗ superorydpräparate. Flaschen, Schachteln, Büchsen, Nr. 69 r. 69 575. Leder und Glas, Soda und Stärke, medizinisch . d2. Shutghenehiati 1ecseniheg vagee Neg nhngenn Fegerzalter und Plttten 8 Hartgummi; Pen Kisten als Hilfsartikel. 5 8 “] 6 8 ätherische, kosmetische und technische Dele und lch⸗ 3. F. 5032. Klasse 34. Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ ringe, ischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rr. 60 558. Sch. 6183. mafe v55. äs.en. ü ban 1 1 *† 8e. Schli te., 1 1“ es 4 2 8

WeRRlNE E Hehn tcrats. ürne aäcee vEö Sfes Beäst, Feffegzrieraschen e ge appen⸗ Füratten G 8 9* 1 „A. 1IT

8Su Haarschneideapparate für Menschen sun Puder⸗ Photographiealbums. Khäppstähre hena. 5 8 Fut⸗ Nan Cnr 2 n EkLe1 29908% E Freierantel, 9 ee. 0. a e 1 CAeihDER 4 OEHCUHArEuRE quaÄste, 2. feile Haarnadeln, Bartbinden, G .

0C Lockenwickel, Haarpfeile,

JonAHnkR MARlA FRAMZ FARINA K

111 11 1 berg i. Sa. 26/5 1904. G: Musikwarenfabrikation. 88 4 I W.: Mundharmonikas ijehharmonikas, Kinder⸗ n finiertes Petroleum, Petroléumäther, Brennöl, speziell Kokosnuß- 1à4 5 G pf Hrut alt du s ge eaashel. Plrraltte, Stearin, varofin, Knocenile Kehewassen Schmeuf⸗ 8 ichse, Haarfärbemittel, Mineralöle, 1 zur Sanct Ursula. Cöln- Haarpomade, Haaröl, Bartwich e,

15 Swv Nr. 69 576. So. 6568. lasse 20d. 20⁴4 1903. Fa. Julius Klitschmüller, Gräfen⸗ hutter. 1AöIN 99 hainichen, Bez. Halle. 26/5 1904. G.: Maisstäcke⸗ 5 ; G 8 l aus Holz, Rohr und Eisen. 559. 8 1 3 4 1 1 · Maisstärke. 4 2 ,28 89. b sige K. sa üsf stoff, er, den, 88 98 3 U K 1 ennerei q g) Sessger Rüna12 215 1804. g. Gan de Geleane dhge, KeHiensoere, süüfsige Fetcatatsanaiens, Schacichn, Breites Blhteaomn, Aühelägte 8 52 Rlee 1 2 55. 1 1 Fruchtec Fense nte .er atee a⸗ Boott, jemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschen⸗ 8 VWM 2 8v v. (MAIEN; x- 82 (((/ 26/2 1904. Eduard 824 und Parfümerien. 55 produ 7 Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, Boo 1. Werntesghee, Slasceueaffge laschen⸗ d. 3 Bnenedd 2J b 12 1 1. et geree ipd, unterschwefligfaures Natron, hüllen, Kon g. Korkmehl, Strohgeflecht, 2 11143“ . E 8 vee; . . b ebegpe eise ees Sthnsaahot. Papier aller platten, Rettungsringe, Ft 88 W.“ 16 A vags Er Uea edea Bäge amegtscge dseerpettt, ancbeglana Fig einiruns gfefa⸗ asSeuzzuz 26/3 1904. Fa. G. F. Elmendorf, Isselhorst u SA 1“ 24 Hamburg. 26/5 1904. 8 H oo“ te ett, 293 19ö4. C.. Brennersee ed sgegr EIwEISSHgtrick5 Bern. Matf neewvarn. Z FEIilsreR üssssig hasetegiche d Gerobft, üret galten inschmuck, Meerschaum 8 1144“ atton von Spirituosen aller Art, Malz und Preß⸗ eaas 6. fabrik. W.: Riechwasse HMANNA-DOF - megaafse zanehsäute,, Grah⸗ ürsel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, N dum, 11111““ W.: Splrituo 1 d Zi⸗ 8 Bron Fa⸗ gloßsäure Nerschanccgjesen⸗ 8 Zelaslecgenpseh SHSö 11 CESTT“ Klasse 16 b SGaChRwE . K . für Zigarren und Zi c18.95 2 1 8 e; rite Kalomel, Zelluloidbroschen, Zigarettenspitzen, Je gepreßte Aae. 8. ch; 1u9.58 16 . ½ 88 1b 0 26/2 1904 Gesellschaft des Dengf. 98 8. 2 Pöttasche, Fescch c, Zin glat gafserd saccgscmargit, Stahlschmuck, e 11. bS 5 he 1 Schmirgels, 1I. Frank⸗ 8vöv5 Kaöüin, Pikrinsäͤure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, vaillen Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, 1 1S8 8 U 8 1 werk e. oe 8 Schleifmittel⸗ und 9 Kurtes Ht. Photoaraphische ecesals tege Fäcgen. Starkästen, Ahoenstifte, 1 Zuchsbgelacgfe, 8 1 1“ 51un a beneae 8 neee 8 6 V(Eent enhsn, hnraeee ress gebäuse. Maschinenmodelle aus Holz, C. 1 8 G b6 2 dgcnggesg8.eve sghrct h Se E““ WMNN Eiesueh üültane aterun Sins chasehe Ges. Fitüche, ahganre, dpbarxmettatisch. 8 1 Hüeeghabie neene e 4⁴ Corund⸗, Carborund⸗, Glas⸗, Sand⸗, X mittel, Vaseline, F84-R; ieselguhr, Erze, orthopädische, g. ische, gece ih G 1 b 82** Geener. 1Corung., 6 . C 8888. 1 4 8 1 Möhan⸗ CPeitale, G 1.St gefll ette un 1 1 5 V 1“ G 8 NM. 2 8 1 9 5. 1 18 88 6 * 8 an b hmteel., worugd., Garggrendnge, Schmtfgel⸗ & Co., Liverpool deee. e. 68 Wagen, Kontrollapparate Dampftessel, Krastmaschinen, . „, Sand⸗, intstein⸗ It Bros. o., Liv Eö“ Corund⸗, Carborund⸗, Glas⸗, San zLepea und Schleif⸗Papier und ⸗Leinen. 8

Bäckerei und Teig⸗ 20 warenhandlung. W.: Bäckerei⸗ und Teigwaren. MoOl] 10C 0l Lokomoli dorf hegetsgan 25/5 1 G.; ee Nr. 69 577. Sch. 6. 6“ 5 naschinen, Automobilen, Lokomotiven, schaftlicher Be rieb. W.: Saatgu , E etreide, Hülsen⸗ 1 (Engl); Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. 68, wellte Kupferringe, Stohibüchfen chlug, Henf. Bsalefts Näͤhrmnfcgiver säctnce tefehn. Ohi ac huhhetee 2 ——flasse 26d. A 8 itz Berlin SW. 68. 1 Wärmeschutzmittel, nämlich: 8 - ür. 38. 5117 Klasse 26 d. L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, B epulver, packungen, Nr. 69 538. G. 5117. 6 . G , I“ rtgeschäft. W.: Schießpulver, 8 25/5 1904. G.: Exportg

garetten zur Verbesserung des Aromas

Klasse 26 d. 1 Fen kacha 2vA⸗ Geseker Kalk⸗ u. Portland⸗ Cement ⸗⸗Werke, 1-. 1P113114““ und Zierpflanzen, Sägmereien, Blumen, Mehle kae . 8 h, ee X₰ Geseke i. Westf. 26/5 1904. G.: steine, Korkschalen, Kieselguhrpräpgrate, EIö h“ Eismaschinen, lithographische (Weijen⸗, Roggen⸗, Hafermehle), Honig, getrocknete. 14/3 1904. Franz Schönling, Berlin, Bessel⸗ G . . it, Feuerwerkskörper, Nebel⸗ ü 8 Glaswolle. Isoliermittel für elektro bh Buchdruckpressen, Maschinenteile. Kaminschirme, Kartoffeln und Kartoffelmehl, Kleie, Futtermehl. straße 18. 26/8 1n04. Genling, Ceie hhanulh ongchr, Fmnern bechnische Zwecke aus Ptiegeren, Hart. und und, guc pessen. Mcesa ne. Pehlcherhe signale, Zündhütchen, Patronen. Klasse 38. 8n i. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Reibeisen, Nr. 69 555. eichgummi. 8 Nr. 69 555. T. 3000.

1 892 G“ NTDö— v Vertrieb von Kalk un ement. .: Zementka 8 1 rstellung und Ver⸗ 1 I1181 und Kalkzement.

schne Nr. 69 561. N. 2440. 8 „½2 trieb von Zigarrettenetuis aus Metall. W.: Ziga⸗ L“ 5

inen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke 8 11“““ 8-agg rettenetuis aus Metall. 86

Asbest, Asbestpulver, Asbegtafnean, L Pcschnen Sihe Papierkörbe, Matten; Klingelzüge, A— s

M kx Albesttuche, Asbestpapier, Afbestschnüre,à TErich

25/2 1904. „Meteor“ Aktien⸗Gesellschaft,

Zieh⸗ Mund⸗ F sinstrurn rommeln, Zieh⸗ und Mund FieFemmehl Tbemaaschlackeämrehl Shang. nnendcts menf flanzennährsalze. Roheisen, isen Blechen und Stimmgabeln, Darmsaiten, Lerte;, Weieh reine Getreide-† 23/2 1904 Tabak: & Eice glaben Röbren⸗; hegen. a 8 bügeäht. Köpfsene Mfesging. olen, anrbfitagennrten 8 vetzg vente, getr tnet E“ . 23/2 . Dresden⸗A. 25/5 1904. Faane Zink, Zinn, Blei, Nickel, ilber, heuchflenh, 9 Hnsebrästen Pülh⸗ ba Free Eab N unch Sulima“ F. L. Wolff, Dresde W.: Rauch⸗, Bronze, Zink, Zi⸗ d teilweise bearbeitetem Zu⸗ und de wSaschagsers en. Beteee eie⸗ Fritz Hillringhifps A d Zigarettenfabrik. * minium, in rohem un Rosetten, Fleische, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Kri G.: Tabak⸗ und 8 3 id Zigaretten⸗ rin Form von Barren, Rosetten, Fleif Feirund Bemhene Kense Schmalz Kum 8.... . bake, Zigaretten und Ziga stande, und zwar in For 85 Blechen und kondensierte Milch, Butter, Käse, Kau⸗ und Schnupftabake, 3 ten, Stangen, Röhren, Blechen 1 Dalch. Suffest. KLahe s heterfurne venr. IS sgüeü PPZeaweteee kcrz metoll Zind, bunter Speisefett, Speiseöble,. aupen, Sago, 8 papiere. e 8. 2057. Klasse 38. Drähten; Bandeisen, Wellblech, I14“ nhithe Zucer, Meht, Reit, Grhubc 1 ag 8 Nr. 69 556. V. 2 staub, Bleischrot, Cötahrengfln, üahüpüne. Lotmetall Grieß, Makkaroni, 8b1— 2 84 ; 1 1 7 Lo 8 8 7 8 2 8 3 1 ewürze, er afel 8 Bronzepulver, Blattmetall, Queck im, Palladium, Bonbons, Zuckerstangen, G E1ö1 Yellowmetall, Antimon, Magnesium, 89 Essig, Sirap, Biskuits, Brot, Zwiebäc de W fr crabt, Platta wamen, CEfsig, Be r, Malz, Honig, Reissutter Füttten Mhehemenzahe feir Seheenden⸗ mehk, eandenzacer Pöpp 26/5 1904. Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W 90* 8 . schienen, Schwellen, Laschen, T1“ Brief., Land⸗ und Spielkarten, bn-,n vhen 1838 1 8. .1eb⸗ bn. Tirefonds, - Vterlagerfcge⸗ Stahl, Lampenschirme, eaenss. eahe 8 H7gge. EeacPapein w b 811 E ing R ; servi tten, Brillenfutterale,: üee bb e. aesmdehn mncaüa. 7 3 Sroserst unsm 2 - ertig e Dül en. Beschr. eide⸗P e⸗Fabrik und W. 1 stifte; Faf 8 g und Rotguß; servietten, Brig . eeme 8* s 8 BHJu ietbebaas, S scmiedbagem. Fate e., Mgnc bur Könsoken, üllonorzen üten, 3 daveten, PFüigpere Henen E .“ a-Asc Rgg. keinster T11’1“ ansäulen Telegraphen⸗ altes Papier, & photographische Druck⸗ G. Apetheke. W.: Eisenlikör. MFa 8 —y— Betrnehe end. Hefe. 8 feätigung 8 (. 1 8 Balluster Treppenteile, Kransäulen, Riete, olzschliff Photographien, vbolog 8 Drr 62 W.⸗ Etsenlitse. .— 88 Brennerei. W.: Hefe. 26d. trieb von Rauch⸗ 1 FCanaster hlt Schiffsschrauben, Sh. ““ Holz celih. Cäctcgenoce, dümäasen üStarntic⸗ R. de bas- C Ben⸗ 5 3 . . Ambosse, Sperrhörner, a . und Zigarren. 8 8

) lostandtalfe: 9,6% fiann N 8 2 69. N. . 33 P b Ul G 0 p Sp at Kai ait Orgel Klaviere, D eho geln, S 69 r. 69 69 % Nr 69 2 t mwolle. ugno, . - 1 tre chinstrn ent Jrusaaz ns um 16f

[—— 52. 20 b. Fe. 8 fe2fa” Klasse

LeEIIIeeEITIEg;

KpafrBhOD

Ec kin herremagsndes Kräftlgungsmittef N 1t 7)c für Erwachsene und Kinder,

77. 4as zeines Wohlgerzohmackes und seiner Lelchtver- sehommeg wircd. und in Folge

8

dauvffchkeft wegen gera „ner unbegrenziza Kaltbarkeit alle Stürkungemittelo und ühaliechea Sisenprap zazsohon ist. . e. dar Arzt nicht anders vorordnet, dehman

einea Ea615s nach dae9 Pablrefton, Kindor dem. Altar ancarsenanda wenlger.

*. 8. Ale 8990940795 Teschan irägt Jeda Flasgebhe alnen Halaatrpifan wit. dec isebrifrlilchoen dennworte

eIgeg ö en n sonatü

1=

SAeN 8 eHeodv

1““

16/4 1904. Cas chmidt, Heidelberg, Brück IerlesadresdeeafrerFeMarnsemah r. 8. 56 0“par Schmidt, Heidelberg, Brücken⸗ kopfftr. 8. 26% 1904. G.: Väckerei nd Teig. 11,4 1904. „Kosmos“, Tabak, & Eiga⸗ warenhandlung. W.: Brotfeinbäckerei und Teig⸗ v6 gen sgabrig g. F. Wolf, Dresden, Fürstenstr. 70. waren. 2F

Zu haben durch die Apotheken.

S 1esens’

Klasse 38.

39/11, 1903 Gebr. Noggerath, Hannobver⸗ y palamin K. 8 0 1 aa⸗ 54 26/5 1904. G.: Vertrieb vs Kottonöl aum⸗ 5ůbg sser, Scheren, Bücher, Broschüren, Zeitungen, hügefcte. 8— wollsaatöl). W.: Kottonöl (Baumrwollsonts)9 85 23/3 1904. Fa. Wilhelm Krapp, Neudieten⸗ 9 U 1 8echeln redcsetnes Bia⸗. Pllatzgenmcher, Bbanei. Er Le kach Steceha Glgs 1m Nr. 69 570. . 3065. 8 E8 Heu⸗ und geeh, ane,, Pigasacheg efäße aus Porzellan, aamven⸗ 1“ ö 1 Her. Stichwaffen, Maschinenmeffeg. vfeste 8 vee eul, Rekorten, Reagenzgläser, Lampen 6 EPRESSHEFE Beile, Sägen, Pflugscharen, Korkzieher, S b

e Bergen,cn 1904 8 Fuͤtterhandlungen. W.: Ge⸗ 13/4 1904. Jonn Kluge, Hamburg, Matten⸗ Werk linder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, 412 1903. Fa. Eduard Elbogen, Wien; Nr. 69 579. S. 4873. Klasse 27. Vertrieb von Tahakfabrikaten en . Blasebälge, metallene, hölzerne und, angore Aeht, färbiges Glas, optisches Glas, fen. eear at-gnrv. Dr. Anton Le⸗ 5 5 6. 57. E. 1583. 42. zeuge; Skachglnundraht, gabrschinenabeln Steck⸗ perlen, Glasröhren, Ziegel, eeenan. dasgeln Ton, und daraus hergestellten Arit, Bergwerksprodukten 8 Christi 1 1 vrekeeFlisnendenh aHeftnadeln Hutnadeln, kotten, Nippesfiguren, Mosaikplatten, 8 0 9 1 17/2 Fr. C 9 5 2 5 S nadeln, i onc De 7

8 gros. .: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak Nr. 69 587. T. 3041. Präparaten. W.: Berg⸗ 1 7. i Spiegel, werksprodukte sowie daraus hergestellte Präparat V 1 9 ür Hirurgif lasmosaiken, Glasprismen, Spiege 1 „hergestellte Präparate 1 F h 8 AIn, 1 nnadeln, Nadeln für chirurgische ornamente, Glasn Tonpfeifen. Posamenten, zur Verwendung als Farbstoffe, Anstrichmassen, 1 6 H2 Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln ünstliche Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Posa⸗ ür rmiee. int. - EA6“ ddas.ac n ) Swecke, Fischangeln, Ancgelöeiftschasen tuftliche 8 —— Herren⸗ und Damenbesatzartikel, Schnür, Zeichenkreide, Schminke, Export⸗ und Importgeschäft. 4 üb Köder, Netze, Harpunen, 2 W.: Getreide, Hülsenfrüchte, 8

4 9. 8 1 fengen Eeticer en, Seans⸗ inderde und Dichtungsmittel sowie in der E iee, —. S w F. efäße: ierte, verzinnte, Quasten, Kissen, angefangene fne Frense seäeme, und Hee Fe technetes Zes⸗ Hiigtägen. aus Borten, Litzen. Stahlschreibfedern, T a; Sämereien, getrocknetes Obst, 6 Sechlägten Dörrgemüse, Pilze, Küchen⸗ 8 5 a

Klasse 3

G P u w ch Zuck m Kaff adie sser mmigläser, Blei⸗ und Steatit, Speckstein, G lanzweiß), wie Asbest; n“ ’8 Ffisen, Kupfer, Messing, ickel, rgentan, 2 2 Nealfacht. Tintenfässer, Gummistempel, Geschäft⸗ Ubestine Lseuersichere aftri naßs) 118 b 88 1 . 46 , Ba Wasserklosetts. 7 F p Wi Reißzeuge, Heftklammern (Schlämmkreide, Wiener Weiß); Kaolin (China⸗ v 1 Wulima F. L. Wolff, Dres en⸗A., Chemnitzer B W.: H. üa 4 Fenasägte Weschmaschärr, Füfüche. üchen W Weitel, Merllechwand, Wand⸗ Clay), Feldspat; Flußspat; Kalkspat; Marmormehl: * S traße 4 b. 26/5 1904 G.: Tabak⸗ und Zigaretten⸗ —8 12/3 1904. E E“ con; la easgh Gerberlohe, Kork,2 2 2 disöl⸗ 9 ö“ Filter, Fräne, d delh üI. e fegese; Nogne b Magnesit; Barpt (Schwer⸗ . 8 Zigaretten und Sega ertenbehnn nefee p. re ei r. ¾ ritz Hi ring . brik und Nüsse Bambusrohr, Rotang. Kopra, M ie In e, Bagger, Rammen, Winden, Au zug b 8 89⁷ EE“ 888 1 e Z 2 ven S 88 69 8 1b 8 b ch 1” ch 2 Becdern, Iecge. 12 is Stahl und Gummi; Achsen, retter, 4 d Zeichenunterricht, ir . ä— Klasse 90 1“ Nr. 69 588. T. 3059. Klasse 38 ittershausen. 5 1 almen, osenstämme, 82. 2 eifen aus Eisen, ahl 8 8 8 sse. Anschauungsunterricht und en 3 Estomz .69 563. 52 1.. 1 8 b 2 8 b 88 1 5 8 dern. Gefrorenes r b euerwaffen, E eschosse n licht ee 8 8 rennerei. 2. : efe. 873 Klasse 34. kesbhaugfeac uc. Vhraehns SHeeone Gchlettsch 1he. en ate Ornefe nsaneehern Scheh taseln, dfekäften, 5 Zündhütchen eE 3 0 8 8 89 8 Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, F chha stäbe. Möbel⸗ und Baubeschläge, Metallguß tronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Wasch Pien; Vertr.- G. . ”- 5. e. EII“ ischbein, Kokons, Kaviar, e. Möh ssetten Ornamente aus Metallguß. Patr 1 Bomade. begeeace 3 c 1 1 Fischeier, Musch eln, Erags Eesagfe Menagerietiere, schränke, Kasse henxheneh erdatn Eäcek. Valseneh zet. . b esenblgfe. Jon immi 1 für Menschen und Tiere, Schnallen, Agraffen, Oesen, Ke 2 P P ch S W Schildpatt. Arzneimittel für Mens ffen, O

a. 8* Hüttig. Berlin, 1 8 eifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, 8 Präparate und eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse. Blechdosen, blau, Seife, Seifenpulver, Bre⸗ A;. 8 8 eutische Präparate un ¹ nämlich: chemisch⸗pharmazeutif

8

rod kte bfü 1 - el W urm uchen, Le u 7 A suh mitte 3 1 ertrang 7 g ( e ebohrte 8

8 Sisgismund, Berlin, Beuth. OV al A Thanhofer & Co., Berlin, s. 8 ga8s n G.: Hefteesg 9 AE“ CEAh Mruther St.. 11. 765 1904. G. Chemische Fabrit von Papier und Papiertrrele Fa1“ ttenfab 1 seln, Flaschen⸗ Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, *Ten. . Handlung mit A W.: Technssche Fetfe and Schmiermittel. papier (ausgenommen photographisches „Suliman F. L. Wenr. V I s tiseptische Mittel, gestanzte Fassinhe Vecfankapselg, Faschin. pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Iendcosce naillierten Waren. Nr. 69 5272. V. 2021. ö’ 55 Druckpavier). 1 EI Moist, Bresden 1. Fbemmnte 8 Reeteigagt Seumavastee ben Fokalhpräparate, Eplelg⸗ 6 1 Papier⸗ und (Wachs⸗, Pepier, und Hok-he. oiseah nagigal lhaGmailferte 8eg- Koch⸗ und Haus⸗ 8 Nr. 69 580. V. 1970. Klasse 28. fabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ 3/12 03. Wil⸗ 8 4 A 2 Lakriten, 8* n, Mi wa er Brunnen⸗ Spra rohre 88 ꝛen, elme. Schmier fäden, Zünd hnüre, eue e; 8 8 ühlsteine⸗ igeschirre aus i lech. Mecgunger 9n 1 1r-h. Bummistrü e. Fisbeutel, Bandagen, Pessarien, eaen Taucherapparate. Nähschrauben, Klei er- Schleifsteine, 8 2. Kunftsteinfabrikate, Stuc⸗ 0.Ge. Hes eng 71 1b- 6 6 Sganarin Basecditd, Stigehe, Inhelafigg. Füäbenerschmieden Faßhähne. Fahrzeuge, und zwar: Torfmull, Dachpap 8 W.:Sei Ca rate ediko⸗mechanische aschinen, - Seifen. W.: Seife. 9205 8 apparate, m

Gl edmaße und A. e C W ge ein ch 3 - d arr i Zi d 1 und Schnupftabake, 1 R etten Zig en, f 1 i ließlich einder⸗ und Krankenwagen, rosetten. Rohtabak, Rauchtabak, Zigare 0 3 garre Zi are 3 Glie dB n n 9 n. )

1 ZZH* so s89. M. 5281. Klaffe 28. S tabak. Linoleum, Rollschußwänd U- dSSe] 962† 6 b 1 „Feuerspritzen, Kautabak, Schnupftab Nese gegl chs ggoge 1 8 8 s 1“ ei gcten. Rahmen ellte. Uhren. Webstoffe un Hanf, Seide, S 25/6 1903. Ven 1 e ghn ee Rter Rhurrah Saelsing ag genräder, Speichen, Felgen, Naben, 8 3 v 8 wolle und Flachs, Hanf, 8b 3 8 b Enw. —, .25/6 1903. Ve 1/3 1903. S. W ick. eheß Känte ain gna⸗ ““ Amaa, e Hedale. ahrradständer, „Sahern sansele Haummolc und aus Gemischen diese ine Bender Faber & Co, Eßlingen a. N., Ist. einigteStralsunder 1 huben 88 386 7980 *PEensdacg, Fambugf. Pir strnt süesgfeme Cesentueel gezcer e. b G vnhäcte 8⸗Särlel⸗ Stoffe im Stück; Feate Plüsch 86 Wäsche⸗ chäft. 25 goee n uch nacTPeesdrss⸗ 88 19190 %8 s deht, Samburg, Werstr 1.. benelk 89 3% H⸗ Regaretten und Rauchtabak. W.: Zigarren, Zigaretten,

arinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, See Bronzefarben, Farbholze; E einene, baumwollene, wollene ee en 1— .: 1 e29,1n1 eWaher d. eagewe enn dea. dös. 1“ Saehe Rariezgt Frräänte Saib sere Febens Beensn Fütuc. Nnhiöd ben ans G und von ÜUnter⸗ oder Ober⸗ W.: Kosmetische und hogienische Insttumena üeh Funtois Schah⸗ 8 8 Nr. 69 590. N. 5910. Rüenth Bie örrüntt Kree 1g Femehrtterele . Pahtaientzicen Aetcwohpfee Feincteinscmaceeid fargenen annhlich Vie 69 5065. M. 6212 Klasse 16 b Fe egeden E. 3113 Kiaffe 22 b. 1904. G.; Spiel- 76 d eri 7 41 76 2 i⸗ 2 28 1852 48 Kleb 0 e, p . en, u 9 1. inn eillets S irm⸗ 2* . . 0 . 8 . . 2 D. 82 . kartenfabrik. 3 Tarnaubawachs, Krotonrinde, s, Pelze. Firnisse, Lacke, Harze, 1 G rgsnsect. Sh 1

Vüchnacorine Ueh 1“ eleranane Folanüfie, masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wag ge Veilchenwurzel, Insektenpulver,

8 1“ Spielkarten. 9 e und T. .

Stonk, Strick⸗ wollene und baumwollene Tuche der, Snh IHio Vo 1

Fe d. schmiere, Schneiderkreide. Garne (vuch Stopf., Ferick. und Halbseidenstoffe und Bänder 8 SMrlentiner, Veln

vertilgungsmitiet. Mitleln sezen die Reblaus und Häree Stic und Näbqarn), Iwiene, Bindfaden, Stoffe⸗

andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus

Klasse 38.

9 8 1 f 2 , v neigener fegie Fekeltert z fi 1;, ärbt und bedruckt. -. 7. 1 neig 88. bolineum, Borax, Salpeter, Mennige, esc then, Hesrhil. nls tnunn geenn. S 5. Klaffe ene 1 3 olin ra. +.O 8 8 arx. 4 2, 8 8 †Nr. Sregsetal, Kascah ig⸗ Filzhüte, Seidenhüte, Pierdehgar, Rohseide. Bettfedern. Wein, Schaum 4—

veu

2t

Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, ven, Helme,

w

nroa.

S8 8 8 1 9 I . 1 f Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, 2 ꝛin jrchhoff & Ne 88 b 1 Schuhe, Stiefel, Pantoffel, wein, Bier, vefsdaleg. Mhafterfatre 1n gier Sehe baumwollene und Fruchtwein, Fruchtsäfte, Sandalen, Strümpfe, Socken,

101I8 5Kan1

2812 1901. Columbia Phonograph Combanh öm“ nnnre m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 65 a. 26/5 1904. Nr. 69 583. H. 98824. glaffe 32. 14,4,190. Rufsische Cigaretten⸗ u. 1 nesec icen, Vie Marme⸗ 8 - th Berlin (151 M G.: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinen vanlh gegeg v eseStrce. br hieseziceh Fettut hin vönas 888 Oranien⸗ I777 76 und Zubehör, nämlich Walzen, Zylinder, Aufnahme⸗ 1 G.: Russische Zigaretten⸗ und Tabakfabrik. W.: Rühcs eia Vernte geane un8 vns gde rhiscdeftegsanEertn Hreßbeft. Gold⸗ een 89 e’c . derztellungean 6 51—— und dabcssgabevorriehtungen. V. Sprechmaschinen A T ES1 C S 8 aereh Zigaretten, Zigarettenpapiere, Zigaretten⸗ und baumwollene, gewebte, gewirkte, mit. Männer, Fruchtäather, Rohsp 2 8 ketten, Arm⸗ burger Str. 23. 2. 904. G. Herftekaasche 8 1. Pce caz eitnge 35e 8 un tige Kleider für Männer, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, 8 Ie 5 . S6 stickte Schals, Leibbinden, fer derjacken, Pferdedecken, waren, nämli - dknöpfe, Tuchnadeln; silberne Vertrieb von tech lonerniellenunde fr⸗ I 8 9 Zn öe säteeez gintskKegri dLal⸗ Tisch- ung ett. bänder, Broschs Pndench 4 Armbänder und Neuheiten auf pharmazeutif Mundwasser⸗, b eer- Fe v picses. a ecceaP aer Hals., und ne en, leern; ö näse, Gerdinen fhne ndschuhe. Lampen und Broschen; 1 Korsetts, Strumpfhalter, Han he. L

Rauch⸗, Kau⸗ Und Schnupftabak. Nr. 69 574. 3. 1093. Klasse 22 b. , 740 9% n9. e e ; ahntropfen, Zahnwa E8. erer & Beiger“ 8 ter, steine. Leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Zahnbürsten, Zahnseifen, Z . 11 8

Nr. 69 591. W. 5235. Klasse 22. Uergtäse e Madagascar s Nasenwatte, N itter illons, 2 Gold⸗ Zahnstocher, Nasenpulver, Büecfen ühli Lametta, Flitters, Bouillons, Brokat, , Mifnpiünder, Rasenvae⸗ heecea anpen, Liesier inste. Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ Nasenwasser, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Peehampen, vnssesgberoefpfeshe 1 troleumfackeln, Magn Iüamn esons gnn⸗ Pe

8 9 8 6

G 88 4/3 1904. Rud. Herrmann, Berlin, Zossener Glückspfennig

S . ——— Straße 60. 26⁄5 1904. G.: Seifen. Fossener

Augenbadschalen, Inha A 05 Straße 60. „G.: Seifen und Par 1

ia, Ni . ium. Schlitten. wasser, Nasenschalen, ümerien; sauerstoffh fümeriefabrik. W.: Sei en, Seifenpulver, Seifen. 20/2 1904. Wendt & Co., Hamb

cel ade.e. dachglichts. sgoei⸗ Büeütagdir müchch un Gummi⸗ apparate, Seresee. ebHeaeae, th Geiger, München, 19/3 1904. Fa. Carl Zeißz Jena. 28 /5 1904. präparate, Wäschemittel 88 G.: Import⸗ und Erporkgeschäe W. Bürg es ü8 diKacherd., Kachtese Poc⸗ Rie sehe dhegenndce, Shmasschduche, Hap⸗ pergradee, Caletumzsaperotgd, Bariumsupfeas W 2 G.: Weingroßhandlung. G.: Optische Werkstätte. W.: Optische Instrumente Toilettemittel, kosmetische Geräte und Präparate, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obs

veasce Pehnt rcie. Kochberde, Kocheset, Back. schube Gummispielwaren, Schweißbläͤtter, Bade⸗ superorvd⸗, C d⸗, Silbersuperoryd⸗ und Kudp und deren Bestandteile. Kerzen, Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz,! gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, I n. . he Pele glercen t Fhentisce Hoganzme, eb c und Malzdarren, Peten⸗ süren 2Iehe. Gummiwaren; Radiergummi, Natriumsuperoxyd⸗, 8 904. 8 I1. tteseifenfabrik. W.: oöfen, Br t. Per elektrische Kochappara e, i. S. 8 1904. G.: Toile leumkocher, Gaskocher, e- Ko 8 Toiletteseifen. 8

8—

2v3

5 vUnc0⸗

22 viutmnmtzele 82 ( . ¶. Necerke.

WeIH GROB3 8B1A bOL08,0 1 5 8 mManeh WeibkKebreRe! 8 chemn⸗

2