69
““
wolle, Flachs, Fucerrohg⸗ Nutzholz, Ferbholg, Gerber⸗] aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ intenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Kopier⸗] haltiger alkoholfreier und alkoholhaltiger Getränke lohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ feuerwaffen, Geschosse; gelochte Bleche; Sprun federn, maschinen, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Wein, Liköre, Limonaden, Mineralwässer und Bier. rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Heteereaen Malleinewand, Stegellack, Kleboblaten, Nr. 65 599. D. 1293. Klasse 11. stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus aletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ 8 . Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, Metallguß. Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ maschinen; Modelle, Bilder und Karten für den rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, haken, Bügeleisen, 8 teigbügel, Kürasse, Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul-l.
S Knochen, Felle, äute, Fischhaut, ischeier, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefräste, mappen, ederkästen, Zeichenkreide, stompen, 5 8 Schiefertafe n, Griffel, Zeichenhefte, Praicht⸗
8 1 8 5 ,90 28 6 Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall- Se 1 G 1 blase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Schild⸗ apseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spick⸗ spitzer, Radiermesser. Zündhütchen, Gewehrpatronen. 1t * 1 5 4 patt. Chemis pharmazeutische Präparate und Pro⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte Napier Putzpomade, Wiener Kalk, Schmirgel, Schleif- 1[721 8 1 und ön Schmierbü steine. Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz⸗ „ 9öWM.I. b 9 U g 1 r
dukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, sen, stei — ’. heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; La⸗ Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver. B li n, Freitag, den 24. Junmju
kritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Brettspiele, Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele, 22/3 1904. Georg Düll, Mü⸗ 3
naürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ ate; Helncschmieden, Faghähne, Wagen, einschlieflich Kin, Würfelspisle Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ 2878 19041. gSecrg üne Iüünchee, Cehangdtstr0. che Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bet
Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ der⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater strichmittel und Bindemittel für Farben zum Malen⸗ I Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarffn nchuaßen aus den Handels⸗, Güt 3 8 *⸗ Un a s, üterre 8⸗, ereins⸗, enossenschafts⸗
strümpfe, Eisbeutel. Bandagen Pessarien, Suspensorien, euerspritzen; Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, wefelfäden, rpl — 1 Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahr⸗ Fündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale. Litho⸗ Nr. 69 601. W. 5058. Klasse 18. E b planbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten sind, erschei Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregist Uer mediko⸗mechanische Maschinen; kuͤnstliche Gliedmaßen radzubehörteile, nämlich: Werkzeugtaschen, Schmutz⸗ raphiesteine, lithographische Kreide, “ 1 111 rao 2 and el 8 re j sh ter 0 4 scheint auch in einem besonderen Blakt 8 rheberrechtseintragsrolle über Waren
und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, fänger, Glocken, Laternen und Luftpumpen. Farben, ö veeriees b G 8“ “ Kes, nts Selbstabholer auch dur ded Fenegisten str daßt Heutsch kann dur — 14 Handelsregister für das Deutsche 18
ten, Gips, Kalk. Rohtabak, Rauchtabak, “ 82 e Rei Staatsanzeigers, 8 1 2 Expedition des 8 durch alle Postanstal ; 5 db gers, SW. Wilhelmstraße 32, 1] en Reichsanzeigers und “ Be fugtpe Jential⸗ 1 Spreis beträgt 1 ℳ 50 n Reich erscheint i ertionspreis für den R. ₰ für das Vierteljah rscheint in der Regel täglich. — *ꝙ4 aum ein 8 2 Der
In er Druckzeile 30 868 — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, rose — 1 Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, auch Treibriemen; lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak. Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, atronentaschen Linoleum, Rollschutzwände, r Ühren, mechanische 1 were Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, und Aktenmappen; Schuhelastiks. Pelze, Pelzmützen, Uhrwerke, Uhrteile. Websto e und Wirkstoffe aus 19/11 1903. Robert Wiesenhavern, Hamburg, 1 W 2 Galangal, Ceresin, Perubalsam; medizinische Pelzmäntel, Muffs, Pelzkragen. Firnisse, Lacke, Harze, Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Schmiedestr. 26. 26/5 1904. G.: Fabrikation und arenzeichen - Tees und Kräuter; ätherische Oele; La. Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, b Lederappretur, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge’ Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Pneumatilz 89 8 (Schl (scchinenbauer, Schiff r, Ma⸗ Nr. 69 6 gee vendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Lederkonservierungsmittel, Fleckwasser, Bohnermasse, mischen dieser Stoffe im Stück; Brokatstoffe Samte, und deren Zubehörteilen. W.: Pneumatiks und chluß.) 8 — 1t Müller, Winzer sbauer, Aerzte, Sattler, Gärtner . 19. C. 4642. —— halbleinene, baumwollene, deren Bestandteile. Nr. 69 0608. Sch. 6486. Klasse 34 biere (mit N 1 Drechsler, Küfer, Bar⸗ cUR ARI 8 kechnischer Produkte. W.: L berfet .. — “ 4. on 1 L ierungspräparate, Lederlache böbS8-
Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Plüsche, Bänder; leinene, d Duillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ Schneiderkreide. Garne, Zwirne, Bindfaden, Wäsche⸗ wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ Nr. 69 602. Sch. 6502. Klasse 2028. nadeln, Haar Kämmen, Haar⸗ 8 20 9. pfeilen, . chmiere, Schuhereme, Wichfe⸗ Lederappreturen, Leder⸗
brachorinde, Ba Rum, Sassaparille, Ko laanüsse, leinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ tuch, Filztuch. Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ strei Haarspa 8 1 1 3 Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Pierdr steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambrocgperten⸗ 5 — 8 8 Löe gfanne. eacehie, Mialr Veaens C, d ’9. Chemische Werke vormals Dr. Nr. 69 626 88 n △ 8 8 Ur L * r. 8 . 68 b 1 6 Paleure, Werkzen Künstler und In⸗ 27/5 1904. g. Verlin, Kaiserin Augusta⸗Allee 7F. . 42. Klasse 13
Orgelbauer, Zinn⸗ Eisen⸗ und Gelbgieße
sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus fasern, Rohseide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, — 9 b Pflanzenschädlinge; Mittel gegen Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Frucht⸗ facgneg. Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, EVIN.“ ssing, Nickel, Hrumn ugise gekäft, Kupfer, zinische Mittel . Chemische Fabrik. W.: Medi⸗
ausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonade, Liköre, Bitters, Knöpfe und 2 achsperlen. Phono raphen, Hekto⸗ . drennt durch ] anderen ß aller insbesond 1 S Sublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Seiden⸗ Rum, Kognak und andere Spirituosen, Saucen, graphen und Hektographentinte. — Beschr. A öinterlässt 1 Batshelt ni 5 Gartenbau, Aener Art und Nr. 69 621. C “ üte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Nr. 69 592. St. 2583. Klasse 2. (IW vweine Asche. lei, Zinn, Nickel upfer, Messing, Bronze, Zink⸗ 5 C. 4156. Klasse 11. Heeh e 8 Schuc, Stiefel, Pon⸗ aie. Rohspirituge, Se Hrefcec g 8 . 8 ias 1n6. Hr f voheng 8 ellg 1 1 foffel, Sandalen, Strümpfe; gestrickte und ge irkte und Silberwaren, nämlich: Ringe, Halsketten, 3 b 2 5„8 Fa. Georg S on Barren, d ustande in; Unterkkeider, Schals und Leibbinden; fertige Kleider für ketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuch⸗ N273 1901. Friedrich Schichau, Berli nn Obersedlitz; Vertr. eer nndfe Aufsi 9 8&. C. Röhren, VleRosetten, Pondeelen, latten, E. Fer Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, nadeln, Farchtschalen Brotkörbe, Teebretter Wein⸗ Fburger Str. 45. 26/5 1904 G.: Kohlen Augs⸗ 1 und Max Wagner, Berlin ““ staub, Bleischrot, St hen Lagermetall, Zink⸗ Pferdedecken, Tischdecken, Läufer Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ kannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuck⸗ Wre Preßkohlen 8 .: Kohlengeschäft. Uush 5 4. G.: Seifen⸗ und Kerzenfabrik W. 6. Nägel, Drahtstifte 9 ugeln, Stahispäne, Laschen, und Bettwäsche, Matratzen; Gardinen, Hosenträger, perlen; Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren, 12 ¼ 1904 1 S ffurt M W.: Preßtohlen —— — ü8 Halt., Toilette⸗, medizinische, Scheue ik. W.: Rotguß, Schiffsschraub Fseeecce aus Messing und ee ,- * Krawatten, Gürtel, Korsetts, Geradehalter, Strumpf⸗ Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silber⸗ 4 . Paul Stark, Fran 8g a. M., Nr. 69 603. K. 8528. Klasse 222. dnr Zahnseifen in flüssiger, weicher feste Putz⸗ Spllns⸗ Haken, Kla en, Stifte, Schrauben, Muttern M. 9 9 10% halter, Handschuhe. Lampen und Lampenteile, gespinste; Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Bri⸗ Rotlintstr. 6. 1904. 18 Fabri ation von 60 1 pulverisierter Form; Soda; Blei vhmitel⸗er und Sicheln, Kronleuchte Steinrammen, Senfen, I 8 4 1904. The Nugget Polish C. aternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, kannia, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall pharmazeutischen Präharaten. .: Pharmazeutische 1 präparete, Waschpulver; Waschpräparate; P augen⸗ elektrische Kochappar t efen, elektrische Heizapparate, NKR 11“ f B. erlün (Engl.); Vertr.: Pat.⸗Anw. S 8*½ . Bogen⸗ und Glühlichtlampen; Glühstrümpfe, Selbst⸗ und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Präparate. — Beschr. vamesische Präparate; kosmetische E S⸗ Heu⸗ und Pungaebelm 8 Hieb⸗ und Stichwaffen, — — . okttn SW. 12. 27/5 1904. G.: Fabrike — ünder, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Gummischläuche, Hagfschlane Gummispielwaren, Nr. 69 593. P. 2936. Klasse 4. metif 8 enzen; kos metische . Tüsj kos⸗ Rammen, Achsen edreht adewannen, Wasserklosetts, 27/6 1903 8 itur für Lederwaren. W.: Politur üitter von Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Schweißblätter, Badekappen, irurgische Hartgummi⸗ präparate, Zahnpulver, Zahnpasta; Zah 8 oiletten⸗ metallteile Schmee dir e, gefräste, gebohrte Fasson⸗ G. m. b 3. Chemikalienwerk Gri aren aus Leder und Kanevas. mittel für . wasser, Haarwasser; Pomade für und Mund⸗ V1 ierbüchsen, Rohrbrunnen, Feson⸗ Fzemfkabser den rsesheim a. M. 27/5 18820 5 n Nr. 69 628 S. 8754 „ 2 8 x
Nachtlichte, Christbaumschmuck, Oefen, Wärmflaschen, waren, Radiergummi, Gummitreibriemen; Dosen, 12 1904. Kasseler Gummiwarenfabr b 1e.. für Bart *helme, Tauchera o elektrische Heiz⸗ Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten g9o H. Nickel & Co., Cassel. 27,5 1904. Sr Fl vüehmzichse Nopfwasser.: Puder; Bri 5* Wüchn düinder wb eanteaaag “ 82 Nr. 85 Tas. .eeenn Alizarinfarben. rzeuge, ; n G“ . Klasse 11.
nd andere
rohem und teilweise bearbeitetem
Neusilber und Aluminium in AW 1
Kaloriferen, Rippenheizkörper, apparate; Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Sbst⸗ aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, ½₰ ] 9 .“ Artir K. East. eder, 1 8 “ Petroleumkocher, Gaskocher, elek⸗ Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, v bö-.“ V. rchrische technische, med eng ge na 1es nd. Jenn agenräder, Lenk Snee Schlitten, Karren, .esc⸗ Kochapparate, Ventilagoner duc S BeNasc “ I ehg 6,/12 1901. Petroleum⸗Glühlicht „Zonnen⸗ Nr. 65 604. C. 15514. Klasse 20 chnschr. Eredizinische und Speisefette; Kenee; pharmazeutische, nreheelscge ahlesst r weh. w ürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, uäste, Piassava- Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, rieftaschen, gold“ in Plön Oelerich &. Becker G. m. b. infektionsmittel; Duͤn Ses. ⸗h ⸗ Des⸗ nüefitaaehf eenssche des eresatflct gesdaßg 5 1 à æᷣ —
2 . n rume 7 , “ 4 2 904.
fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ Zeitungsmappen, Photo raphiealbums, Kla⸗ pstühle, . 8 . fas s en, Teppichreinigung eitungsmapp Photog p H., Plön. 26/5 1904. G.: Lampenfabrik. W.: Nr. 65 610. W. 5225 Meßinstrumente serumente, Derinferontappannte 8 — heh. Z, e.Be 8 — 8 4 1 ve
apparate, ohnerapparate, Kämme, Schwämme, Ber stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ 8 88 Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, flaschen, Taschenbecher. Briketts, Anthrazit, Fens. Heiroleumlangeng, ö Lampenteile, “ Klasse 38. maten, Dampfkessel, A arate, Verkaufsauto⸗ 8. er-g, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ eueranzünder, Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, insbesondere Glühlichtapvare⸗ e. “ Nähmaschinen, Strick⸗ viameu Lokomotiven, —y— Brem been riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar⸗ Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Nr. 69 5941. H. 9639. Klasse 4. 1 scheidemaschinen Schlüss 7 Stickmaschinen, Brot⸗ 21/12 1903. Leopold Cassell v 6Gz. 27/5 †½ 1 pfelle Herxnabern, Varthäden, Fecer shch “ 11““ 11 hteen 8 A 1eSs; Feasschsescees fuge ,. . 28 1904. G.: e. Seantkant brauerei. — wasser, minke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, jefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, N ⁶ ““ 3/2 “ eisen, Schau 1 egel, Bügel⸗ arbwaren nd Vertrieb 8 . 8 Tööö1 Haarfärbemittel, Parfümerien, Wöscheklam merg,, erldesg Helspie ashe. 1 isser AATLelUoe⸗ W “ öö1“ SSn f redeaözamseng üangegczulböPhen Senr Farbsiofe 8n veschenischen Produhen We Bier,Bierflaschen, äu K Kefraichisseurs, enschenhaare, Körbe, Kisten, Kästen, achteln, Bretter, Bilder⸗ . 8 ; ““ E.haeese eh ha. eren, 1 8 iere, 1 erei u G zukte, welche i 11“ henchen⸗ Flechten. Phrai ücsencs besel Alen Blei⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne 18/3 1904. Richard d'Heureuse, Berlin, Brücken⸗ Herstslung und 1 Sprechmaschinen nn 58 1904. Fa. Rudolph Wimmer, Oestri Küraffe Meeln, für chirurgische Zwecke, grcha wendung 8 88 als Hilfsmittel hei nger “ Hexücken Flachern. Blutlaugensalz. Satmiak, flässige Küchengeräte, Stiefechölen eein 12. 8900 1t0, seden Herstelung und Ver. Zubehör, nämlich Walzen, Zolie, Aufnahme, 2776— 1904., G.: Herstellung und Vertri fingen. Stochrzingen Feldstlcher nchenkesech Puhnaheh, Rr. 69 628. 18 b. s werden. Kohlensäure; flüssiger Sauerstoff; Aether, güsfige zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, trieb von Beleuchtungsgegenständen und Heizungs⸗ edesga ehaich wsafne wca ün) Zigarren. W.: Zigarren. rieb von Rohr 68 nsseldstecher⸗ Harken, Möbel aus Ho 5. ’. 3. F. 4972. Flaffe 17 Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillattonsprodukte, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, gfgenständen. We: Beleuchtungsartikel aus jevem Wiederg⸗ 19 52 alzen, Zylinder, Aufnahme⸗mqQ, Nr. 69 611. W. 5288. Kaminschirme, Vrat “ Kaminschieber, ait=b 2 Zinnchlorid, Härtemittel, Lötmittel; Gerbeextrakte Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ Mategiae füg Gas, füssige Breänstofe alh ekt⸗ Wier derxgeeee-e⸗ 1 Nr. 55 gvr. vfannen timmgabeln. Hacken. — und Gerbefette; Kollodium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, körpe icht, dstrumpfe (roh 8 im M niert und ge⸗ EEEEEöe 8 1 . A. 4012. Klasse 2 ““ 99 saures Silberoxyd; unterschwefligsaures Natron; Schildpatt⸗Haarpfeile und⸗Messerschalen; Elfenbein, h. efertig) 88 be für⸗ Glügstrüm fe, La M. “ 1 Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, aolt 2. Acr . 7. 5 8 58 ner nb 819 anerhie “ p„ Ilꝛellr mit 5 ½ 2 „ säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Leterne 1 Zolc d. 9 878 darcht 88 Glo Gen Tul 2 8 STREU MEHL b 8 “ I“ Schlange Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Schalen, Reflettoren hübren Schläu che Ripbr⸗ u 8 8 2 0. “ Stickstofforyvdul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Beeerrense en, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ verbindungsteile Hähne Ventile, Reguliervorrich⸗ 6524 2/2 1903. F G Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, besätze, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ v. . 8 Apparate nzünden . Flammen, H N G 1 E N A “ “ “ Beckerstr 22 28 Arnold, Chemnitz i. S Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Bleker Sch Fect zen Fiüsige Brennstoffe 8 b ““ AS.: Verbandsth. 1904. G.: Verbandstoffabrik⸗ Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalo⸗ Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn⸗ Art Galvonif e Element 8 Föta Iö1“ Landöhut 1904. Joh. Weiß, 2 Watten, Droin e, Binden, Gürtel und Kissen, mel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlor⸗ stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen⸗ Teil Lötlo K ch “ ppa t d 8 en Landshut i. B. 27/5 1904. G.: —— pressen 3 Umschläͤzee gund Nähmaterialien, Kom⸗ saures Kali, photographische Trockenplatten; photo⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und 829 Best ampee. Defen ung. Heinand Bagel⸗ m124/2 1904. Chr. Niewerth, Hasserode b. Ve Frpstabakfabrik. W.: Schnupf. 7 1 birurgische Glage Verbandkasten, Verbandtaschen graphische Entwickler und Bäder, photo raphische zahnärztliche, pharmazeutische. orthopädische, gym⸗ vorrichtun düshesondere für Gasheizunm Wert⸗ nigerode a. H. 27/5 1904. G.: Holzmehliag “ “ Rh See und Gummiwaren, chirurgische Babfelee Kesselsteinmittel, Vaseline, accharin, nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ 1 für⸗ die Beleuchtungs⸗ und Weßzinduftrie W.: Streumehl, jedoch nicht aus Holz, für Bäckerei ISchnnpf dobah Fr. 65 61 14/3 1904 . anillin. Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, technische, nautische, photographische Instrumente 8 götsalne 18 Feuchiftüsftgkeiten TrHrsportklsten Nr. 69 606. G. 5150. Klasse 2. 8eag . 6. St. 2587. Meister L. Aktiengesellschaft Farbwerke vo 9/4 1904. Gebrüder E 1““ Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ und Apparate. Verkaufsautomaten, Desinfektions⸗ für I“ 8 Srübtön e Ver aser für flüsige 8 8 8 srr eils b 27/5 1904 es & Brüning, Höchst a 8 straße 86. 27/5 1904 Pfurch, Berlin, Ritter⸗ salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, apparate, Meßinstrumente, Wägeapparate, Kontroll⸗ Lr nffoce. — Beschr örper. g AI“ -0871 àAT0“ T-Landsmhit. deren Ve⸗ 8 ‧ Fabrikation von Teerfarb foffen, W.: Spirituosen. . .: Weingroßhandlung. Asphalt. Dichtungsringe und Dichtungsplatten aus apparate, Dampftessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh⸗ vr. d5 b 1 ür ve 8 bet cher produkt 1 chemischen Bstoffen. Nr. 69 630. K 29/3 1904. a. Heinr. Gregory, Höchsta⸗ 8 v , 2. aten. W.: . 29 Fa. H gory, Höch pharmazeutische und therap go und Indigopräparate,
Gummi, Hanf und Metall Stopfbüchsenschnur, maschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Loko⸗ Hanfpackungen; Korksteine, Korkschalen, Kieselgur⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ 2797891904-G2 Fabeltation vom nee dhm - b 8 . 8 photographische „chemische Gebr eiser & Gröne,
9
präparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Flaschen⸗ und maschinen, Schreihmaschinen, Strickmaschinen und . ö.A Büchsenverschlüsse; Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ Kakes und Biskuit, Brot und Paniermehl. W. 2 — Bei 42 1 1— wecke, Ri Asbestfäden, As estgeflecht, Afbesttuche, Asbestpapiere, Paphisch und Buchdruckpressen; Maschinenteile, . Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Sczeluc Nr. 69 612. Sch. 6559 Z1114*“ 4 j 1b Fr gLüe die Färberei. — e ge e, Riechstoffe, Osnabrü Lee 4 Rachf., Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; —— aminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, eeenüsen⸗ Back⸗ und Konditorwaren, Teignan 8 . Klasse 38. X — . 624. U. 5750. 8 F großhandlung und Kognakbr⸗ Wein⸗ isoliermittel für elektrische Leitungen. Dünger, 28g Hrolschneidemaschtmfn⸗ landwir schatt ich 5 973 1904. Baeumcher & Co., Dresden⸗A 5 Fencle ce. (d Gemüssr nan. chwarzen Krausen Daegbebäb — — . . affe 13. W.: Stille und e
) 98 daini . ) 8 . Co., ¹ „A., 8 ). 1““ S 8 G x. — 4 ne Superphosphat Kainit, Knochenmehl,Thomasschla en⸗ Kasserollen, Bratpfannen, isschränke, erfallen, Seestr. 10. 26/5 1904. G.: Handel mit Gummi⸗ bhemmezen hre,hrparate, Liköre, Schan . F. W Schröder 1b 138 — 89 — und Spirituosen.
mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen; Trichter, Siebe, Pavierkörbe, Matten, Klingelzüge. 88 1 1 . 8 6 ] 8 - 8 1t 8 D schinst te, waren und elektrotechnischen Artikeln. W:: Elek⸗ alkobolfreie Getränke aus Fruchtsäften, kohlenst 8 Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente trische Lampen; Akkumulatoren. Beschr. Aroberfreondensierte Feübch Rahmgemenge, F 14 41 Z
111“
2454. Klasse 2
Klasse 16 b.
1 II1““ En. v=. X8
Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗ Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ .e She u7257 Mile Sch . s 8 inn, Blei 8 ’1 ins te, Nr. 69 596. C. 4577. Klasse 6. mehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und 1 lachterstr. 1. 27/5 1904. G.: f 1 A b . aht, Fupfert. Messngt nkagu Jint; Zinn, es bermontas, Waulheauemeig boI“ 58 8 präparierte Mehle, präparierte und nicht pr. W.: Kautabak. — Bec- 04. G.: Tabakfabrik. 8 — n 5☛ 8 CO N S UL.
Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teil⸗ Stimmgabeln, Darmsaiten Notenpulte, Spieldosen 0 1 8 .
weise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Musikautomaten, mechanische Neee Austern, k8 Feseh —u Fakao und folanng Nr. 69 613. St. 2357. maffe us. “ 8 8 1
Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Hummerg Schinken, Speck, Wurst, auchfleisch, F A 12 quetse afer mit und ohne Zusah nuung 1a x 8 8 278 2 eeage8h 22
Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Pökelfleisch, eräucherte, getrocknete und II1M1“ und Schokolade, Fe Ferna Png b baden. 27/5 1904. G rg & Vorsanger, Wies⸗ 8* 8. 1904. G.: Versandgeschäft 8 M. 4 8 3. oritz Stern junior, Tabak⸗ . ] 1 .“ 88 4
Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurro ate, Tee, Zucker, 8 8 1 8 88 Magnesium, egadium, IPlatinblech, Magnefium. Mehl. Reis. Graupen, Sjago, Gi, Maktaroni, Faden⸗ alvanhe Beedee encg⸗ — Flaffe 7. Nr. 69 607. D. 1811. 1g 4. Eigaretenfabrik „Metropolen, g 8 Dr d ü; draht; Zug⸗ und Lastketten; Anker, Eisenbahnschienen, nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, r. “ 8 1 nis 3 Schleusenstr 15. ,27/5 1904. G.: 8 MI., ʒʒe 8 8 “ . 1 er jchs Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, 1 “ sih Schn garettenfabrik. W.: Zigaretten .n8 * ak⸗ . ’ 1““ 1ʒ 1 platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, ( masäagf. und Rohtabak, Zigarettenpapier Zi 2 13/1 —= 11 M 2 8. Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Honig, Reisfuttermehl, Erdnufkucheamehl Trauben⸗ marc; 8 On7g“ al Uê; 5 nen, Tabakspfeifen. 7 Zigaretten⸗ An2, 1904. Fa. Dr. Hugo Remmler, Be I A 22 eh- E 1 1 8 Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, zucker; Tierfutter, Mastpulver. Schreib⸗, Pack⸗ Druck⸗, —⸗ 1474 1904. Fa. Georg Drewsen, eihg r. 69 614. St. 210 58 8- amer Str. 38. 27/5 1904. G.: Fabrik che rlin, u“ . — XIr Kandelaber, Konsole, Balluster, Trep enteile, Kran⸗ Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗,Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ b. Celle. 27/5 1904. G.: Fabrik von Lüs “ Klasse 42. Flmchentischer Präparate. W.: Chemisch misch⸗ 1
Telegraphenstangen, Schiffs chrauben und und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, 29/1 1904. J. Richard Zschunke, Dresden⸗N., Schreib⸗ und zostpapieren. W. 8 8 L 1 B L N 2 r i 95 vergente. 2 3 pharma⸗ 81/1 1002 1 8 2 8 88 S 11 1 t 22
eichenpapier, 2 ““ . P. 3838. Nonnendamm. 27/5 emm, Charlottenb 71 4 5 1904. G.: Ch lburg,
säulen, Spanten; Bolzen, Niete, Stifte, Nägel, Schrauben, Lampenschirme, Briefumschläge, Papierlaternen, Großenhainer Str. 94. 26⁄5 1904. G.: Herstellun Schreibpapier, Postpapier, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel- und und Vertrieb von Maschinenpackungen. per⸗ Ma. Uictrausbadier, Pousbavier J d W.; Putzpomade M hemische Fabri 102 1904. R Jod-Vasogen Nöisgrgeceke tibüneaeiie ege ngfse, Aürnagte —, F.8 fsc 8 h ne. eisenle, Fischleim, Seifenpulver, Seifen. er Gummi, Branntwein⸗ und Likörfabrik. .: Spirituosen⸗,
Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, schinenpackungen. — Beschr. Nr. 69 609. M 7064 Klase 1112 1902. v. Stein & Co., Rem W Ricsexkera . 9 4 5 g . „Remscheid. 27/5 B 8 Sp en Neuerwall 93. mburg, na. 2 M. 712 Sn an kköre. * 8
Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, 5 ——— 4. - — Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und altes Tauwerk, Preßspan, Feüsg, Holzschliff Nr. 69 598. M. 7118. 1 Klasse 11. 60 0 „Cie Sebrsgatien und Vertrieb von Werk⸗ 29/2 1904. Fa. E. T. Pea Stichwaffen, ülchtnenmeger, Aerte, Beile, Sägen, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, 2 Nt d. ri t† TIL 11 2 Ol Werkieuge cie ziebr⸗ 2an efisgtravm. W.: und ph 3779 1904. G.: Helan emisch Klasse 14 1 narren, H raubenschlüssel, Bohr⸗ Pr armazeutischer Produkte. W.: antschet b 8 “ xe 14. Nr. 69 6 P v odukte. — B W.: Pharmazeutische 6 8 3 w 33. F. 4682 Klaff 161“ 8* e 16c.
Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oel⸗ Lu⸗ . Fgerc.ee 888 Has. “ 8 ach E11 Fehctagsaen Bocher⸗ G. üün. Sägen d. Scngsdseuge, Fangen, Bohrer 2Ss esschr. “ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Boge auer, üren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Cy⸗ „ 22 1 z g ; N. 1 1. ohrwi „ 1 obeleisen, d ANr. 620. E. Rähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, 2672 fhris 94,ꝗ,,¶82u fatr eegne gne 3/3 1904. Gebrüder Maier, Heidehe haaecen. Felitohfn. Füse Beitel, C. 4610. heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Steingut, Glas und Ton; Konservengläser, Schmelz⸗ farben. 3 1904. G.: Cö““ vftedt Messer aller Art m osse, Lineale, Winkel, Zirkel 2 o., Berlin, Inselstr. 9 Krawattennadeln, Nadeln für vhirurgische Zwecke, tiegel, Retorten, Rea enzgläser, Lampenzylinder, Nr. 69 600. 3. 1086 K — Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnup und Holibearbeiin n besondere für Tabat⸗, Fapier⸗ ☛% 8* 27/5 1904. G.: Varnfab kk. — Amon Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Rohglas, Fenster g Bauglas, ohlglas, farbiges . . 3. . asse g. (Schluß in der folgenden Beilage⸗) Blechscheren Ptung. inden, Messerschmledewaren I— 8 Ab 2— W.: Garne und Bindsanen r 3 8 80 SS 8 etze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Glas, optisches Glas, Brillen, Tonröhren, Glas⸗ 58 liche erkzeuge 8 agen⸗ und Zuckerrohrmesser, sämt⸗ . . 2 72 8 Wolle, Baumwolle Haltwolle 8 Zlkoholfrei „ Hufnägel; gußeiserne Gefäft. und Kochkessel; röhren Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ Nickel, Aluminiu us Stahl, Eisen, Kupfer, Messing 242—S 8‿☛ — Seide, Jute, Hanf oder Flachs. 8. Sgee emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und kotten, Nippfiguren, Ka⸗ beln, Mosaikplatten, Ton⸗ U1 8 b Redakteur silber und a. Se Bronze, Zink, Zinn, eu⸗ 3 1XAX“ wöün 1 8 ERNS ven. Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, ornamente, Glasmosaiken, Sehen Glasuren, “ Verantwortlicher eda burg und Leder für M. etallen sowie aus Holz, Horn E —= G SIFROEIICN Nickel, Argentan oder Aluminium; Betistellen, Bade⸗ Sparbüchsen, Tonpfeifen. Perlbesätze, Schnüre, 29/2 1904. Fa. Willy Zander, Halle a. S. Dr. Tyrol in Charlotten Eisenbahnbau, B. aschinenfabriken, Kesselschmieden = -— b 1““ wannen, Wa erklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, 26/5 1904. G!: Herstellung und Vertrieb von Verlag der Erxpedition (Schold) in werkstätten, Klem ergbau, Schiffsbau, Reparatur⸗ 7/3 1904. C — I TSDAM b Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Borten, Litzen, Sp hene Schleier, Tülle. Schreib⸗ Limonadensirupen, Essenzen und Extrakten zu solchen g . 1u0 b und Silberschmiede enh Installateure, Kupfer⸗, Gold⸗ Meer, Ue Chemischesabriken vorm. Weiler te r. 69 625. L. 5219. A — Filter, Kräne, Fascherncae Bagger, Rammen, Win⸗ federn, Febercsehn Füllfederhalter, Tinte, Tusche, und daraus hergestellten Getränken. W.: Essenzen, Druck der Norddeutschen Buchdruckere ge. 1 ber, Buchbinder echaniker, Uhrmacher, Böttcher, “ Angen a. Rh. 27/5 1904. G.: Fab 5 1* den, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und rbstifte, Ertrakte und Sirupe zur Herstellung kohlensäure⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstra urer, Schlo 99 Schuster, Zimmerleute, Tischler, W.: Farbstoff linfarben und chemischen Probukten. .“ —— 8 8 9. che Rie
en, Klebschrauben, Klasse 11. 273.19 9. Adolph Maas 92 8 8 oEIII.
116“” Elektrote öpfer, Zeugschmiede, Segelma 1 1 1 2 7 e „ offe, 8 üntr, Bbianek, Geenre, Füvere bntz gehrltst. edindurgen er Herselan weegerene; 9,10 1808. Parhe „278 1901 h. Püsrfe n 8 ͤ ö afkozeffees Getane G