1904 / 152 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

folgter Abhaltung des Schlußtermins 8s. gehoben. Bromberg, den 25. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Burgstädt. Das Konkursverfahren über das Vermögen des W“ Eduard Baumann in Göppersdorf wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Burgstädt, den 25. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Cöln. Konkursverfahren. [26888] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Chefrau Markus Marcus, Lucie geb. Oppen⸗ heim, Inhaberin der Firma Frau M. Mareus in Cöln, Weyerstraße 26, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 23. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. IIII.

Dresden. [26752] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft „Freilaufrücktrittbremsen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dresden⸗ öbtau, Bismarckstr. 20, wird 1 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b 8 Dresden, den 28. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Edenkoben. Das am 5. März 1904 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Daniel ““ in Gleisweiler wurde infolge rechts⸗ kräftigen Zwangsvergleichs nach Abhaltung des ö heute aufgehoben. denkoben, 28. Juni 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Engel, Kgl. Obersekretär. [26481]

Imshorn. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Johs. Reumann in Elmshorn ll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind ver⸗ fügbar 560,19. Zu berücksichtigen sind 28,84 bevorrechtigte und 3647,14 nicht bevorrechtigte Forderungen. Elmshorn, den 27. Juni 1904. Der Konk.⸗Verwalter: J. Thordsen. Friedrichstadt. Konkursverfahren. [26756] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Siebcke in Wohlde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Mal 1904 angenommene Srvenhevero,eic durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom igen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1 Friedrichstadt, den 24. Juni 1904. 1 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Göthet Gerichtsschreiber. Gelnhausen. [26883] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schneidermeisters Oskar Frickel von Lieblos wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Gelnhausen, den 24. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Genthin. Konkursverfahren. [26724]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Ziegeleibesitzers August Hahn sen. in Genthin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 15. Juli 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Genthin anberaumt.

Genthin, den 25. Juni 1904.

Claus, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gera, Reuss j. L. Konkursverfahren. [26745] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Rudolf Offrem in Pforten ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. Gera, den 22. Juni 1904.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Farl, Amtsgerichtssekretär. Gommern. [26738]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Lüdecke in Gommern ist zur Genehmigung der Veräußerung des Lüdeckeschen Grundstücks aus freier Hand eine Gläubigerversamm⸗ lung und gleichzeitig zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Juli 1904, Vorm. 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Gommern, den 27. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Grebenstein. Beschluß. [26766]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts August Adler von Immenhausen soll die Abnahme der Schlußrechnung des seitherigen Konkursverwalters Schäfer und die Anhörung der Beteiligten über die ihm zu gewährende Vergütung in dem auf den 19. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, angesetzten allgemeinen Prüfungstermin stattfinden.

[26976]

Grebenstein, den 26. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. Konkursverfahren. [26740]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Julius Barthel in Ammendorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen sehen. das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie 86 Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der

uslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 25. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, kleine Steinstraße Nr. 7, Zimmer 31, bestimmt.

Halle a. S., den 20. Juni 1904. b8

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7

Halle, Saale. Konkursverfahren. [26741]

Das Konkursverfahren üͤber den Nachlaß des am 9. Mai 1903 zu Halle a. S. verstorbenen Gerichts⸗ vollziehers Adolf Hermann Mertens wird nach e ter Abhaltung des Schlußtermins he auf⸗ gehoben.

Halle a. S., den 22. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 77.¼.

Hannover. [26762]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am

1267431

Meissen.

München.

Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet en. ünchen, den 23. Juni 1904.

Carl Firnhaber wird, da die Zustimmung sämt⸗ licher angemeldeten Konkurs läubiger beigebracht und Widerspruch nicht erhoben it eingestellt. Hannover, 28. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. 4A.

Hildesheim. Konkursverfahren. [26882] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Fritz Lochte in Hildes⸗

heim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗

walters und zur S von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ 8S Forderungen der Schlußtermin auf den uli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem gas glichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hildesheim, den 29. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Hirschberg, Schles. Beschluß. 1. Das Konkursverfahren über den Nachlaß d am 12. September 1903 zu Hirschberg eeen unverehelichten Luise Pathe wird nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Hirschberg, den 25. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles. [26879] In der am 8. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, 8 Gläubigerversammlun in der Moritz Lehmannschen Konkurssache von Hirschberg soll auch darüber befunden werden, ob dem Konkurs⸗ verwalter die Genehmigung erteilt wird, das Waren⸗ lager des Gemeinschuldners im ganzen zu verkaufen. Hirschberg, den 25. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Königsbrück. [26735] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eduard Holtze, Inhabers eines Futter⸗ und Materialwarengeschäfts in Grüngräbchen, wird des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben Königsbrück, den 28. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Pomm. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Heimögen des Kürschnermeisters Oskar Wittkopf in Lauen⸗ burg i. Pomm. ist zur Prüfung des nachträglich an⸗ gemeldeten Anspruchs Termin auf den 7. Juli 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Lauenburg i. Pomm., den 28. Juni 1904. Königl. Amtsgericht.

Leisnig. Konkursverfahren. [26759] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Bruno Arnold in Leisnig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leisnig, den 27. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Konkursverfahren. [26739] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin verwitweten Frau Margarethe Anders, geb. Jaerschky, in Liegnitz, Mittel⸗ straße 14, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 14. Juli 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Liegnitz, Zimmer Nr. 31, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des b zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt Liegnitz, den 24. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht —. Liegnitz. Bekanntmachung. 126758] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Kabisch zu Liegnitz soll die Ausschüttung der Masse erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei IV, Zimmer Nr. 30, ausliegenden Gläubigerverzeichnisse beträgt die Summe der zu berücksichtigenden Füeerrchen 2145 92 ₰, wozu 560 8 verfügbar sind. Dies wird mit Bezug auf § 1518 R.⸗K.⸗ O. hiermit bekannt gemacht. bcnae,-] den 28. Juni 1904. R. Schurzmann, Konkursverwalter.

Marburg. Konkursverfahren. [26887] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lorenz Dietzel zu Marburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 1. August 1904, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem König glichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Marburg, den 24. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mehlauken. Konkursverfahren. [26727] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers F. W. Magat in Mehlauken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mehlauken, den 23. Juni 190u9. Königliches Amtsgericht.

[26763] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Ernst Oswald Kießig in Meißen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Meißen, den 23. Juni 190u4.

Königliches Amtsgericht.

[26729]

([26945] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 23. Juni 1904 das am 18. August 1903 eröffnete Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Otto Schub⸗ kegel, Justallateur und Inhaber eines Ge⸗ schäfts für Kücheneinrichtungen in München, mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechen⸗ den Pen eingestellt.

München, den 23. Juni 1904.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. München. Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 23. Juni 1904 das unterm 2. Juli 1903 über das⸗ Vermögen des Weiß⸗ und Wollwarengeschäftsinhabers Heinrich Schönmann in ünchen eröffnete

3. Mai 1902 zu vi esftot verstorbenen Rentiers

Oelsnitz, Vogtl. Konkursverfahren. [26730]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Arthur Todt in Schöneck ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 21. Juli 1904, Vor⸗ mittags 111 Uhr, vor dem hiesigen. öniglichen Amtsgerichte anberaumt worden.

Oelsnitz i. V., den 27. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Oppeln. [26751] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Stoklas zu Friedrichsgrätz Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben Amtsgericht Oppeln, 27. Juni 1904.

Ostritz. [26767]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Christian Conrad Kein, früher in Ostritz, jetzt in Altstadt, ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 16. Juli 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumt worden.

Ostritz, den 28. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. 126764]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 10. Mai 1903 zu Potsdam verstorbenen Frau Pauline Schirmer, geb. Hoerig, wird auf An⸗ trag des Konkursverwalters zur Beschlußfassung über den öffentlichen Verkauf des zum Nachlaß gehörigen Mobiliars eine Gläubigerversammlung auf den 23. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 10, berufen.

Potsdam, den 25. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Ravensburg. [26753] K. Amtsgericht Ravensburg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sigmund Fehr, früheren Wirts z. Stern in Weißenau, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ tzecnihs und nach Vollzug der Schlußverteilung durch

Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden.

Den 25. Juni 1904.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Amtsger.⸗Sekr. Breitling.

Remscheid. Konkursverfahren. [26886] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bergischen Braucreigesellschaftmitbeschrüntter Haftung zu Remscheid wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Remscheid, den 24. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Riesenburg. [26731] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Rosenberg in Riesenburg ist zur Prüfung von nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen und zur Verhandlung über einen von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche Termin auf den 14. Juli 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, zu welchem alle Beteiligten hierdurch geladen werden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. N 1/04. Riesenburg, den 27. Juni 190u4. Königl. Amtsgericht.

Rostock. Konkursverfahren. [26757]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Nikolaus Carstens zu Rostock wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

durch aufgehoben.

Rostock, den 25. Juni 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Saulgau. K. Amtsgericht Saulgau. [26489] Durch Beschluß vom 24. Juni 1904 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns C. H. Schiele, früher in ersbach, nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben und das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Ehefrau Anna Schiele, geb. Meschenmoser, gemäß K.⸗O. § 204 eingestellt.

Den 25. Juni 1904. 8

Amtsger.⸗Sekr. Leibold.

Schwaan. Beschluß. [26744] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Kossel zu Schwaau wird nach 89 ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Schwaan, 27. Juni 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Schwarzenberg. Konkursverfahren. [26748] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Eugen Walter Ratzig in Grünhain ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilun erücksichtigenden Forderungen und zur Be schkut⸗ fassung der Gläubsger über die nicht Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 19. Juli 1904, Vormittag 410 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichte bestimmt worden. h den 27. Juni 1904. Der Ge richtsschreiber des Königlich Sächs. Amtsgerichts.

Tarnowitz. Konkursverfahren. [26769] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Invaliden⸗, Witwen⸗ und Waisen⸗Peusions⸗ kasse der Tarnowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Juli 1904, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht in Tarnowitz Zimmer Nr. 28 anberaumt. 88 Tarnowitz, den 28. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Tondern. Konkursverfahren. [26734] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landmanns Peter Christian Christiansen in Lundbek, Gemeinde Eggebek, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

1“

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.

Tondern, den 22. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungge der Eisenbahnen.

Gebührentarif für die Benutzung der staatliche

Umschlagstelle in Pöpelwitz.

Am 1. Juli d. Js. tritt ein neuer Gebühren enta

für die Benutzung der staatlichen Umschlagstelle Pöpelwitz (Umschlag) in Kraft. Erhöhungen

das bisherige Reglement werden erst vom 15. Aus

d. Js. ab gültig. Nähere Auskunft über die 5 der Gebühren erteilen die Umschlagstelle und“) Güterabfertigungsstellen Breslau O. S. und Od, tor. Bei letztgenannten E“ Exemplare des neuen Tarifs zum Preise von für das Stück erhältlich. Breslau, den 24. Juni 1904. Königliche Eisenbahndirektion.

[26957] Nordostdeutsch⸗Sächsischer di kehe

Die mit Bekanntmachung vom 11. d. N öffentlichte Erhöhung der Flachs⸗ und Hanfsan nj erst mit 15. August d. J. in Kraft.

Die Sätze sind bei den Auskunftsstellen zu erfahre

Bromberg, den 27. Juni 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

26959] usnahmetarif vom 1. Juni 1901 Eisenerz usw. zum zollinländischen Hochofen und Bleihüttenbetrieb. Am 1. Juli d. Js. treten die nachbezeichnet Ausnahmesätze für Eisenerz usw. zum ollinläncich Hochofen⸗ und Bleihüttenbetrieb in Kraft: von Neuhaus (Kr. Sonneberg) nach Oker 0,51. Drolshagen nach St. Andreasberg. 0,55 8 Frankenscharrn⸗ Hütten 756 . Lautenthal . 0,54 Heufeld Brebach. 024 Burbach (Saar). . 0,74 Schlaverie .073 Völklingen . O für 100 kg. b

Essen, den 27. Juni 1904. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [26958] Ausnahmetarif vom 10. August 19⁰²2 Eisenerz aus dem Lahn⸗, Dill⸗ und Siegge 8 Am 1. Juli d. Js. tritt der Nachtrag IX in K. enthaltend Frattsätze für den Eisenerzversand den Stationen Braubach und St. Goarshausen Direktionsbezirks Mainz. Die Frachtsäge - jedoch nur für den Uebergangsverkehr von Nassauischen Kleinbahnen. Preis des Nacht 0,10 Essen, den 28. Juni 1904. Königit Eisenbahndirektion, namens der beteiligtenJ waltungen.

Frankfurt Hessisch⸗Südwestdeutscher [26960] Verbandsgütertarif.

Mit sofortiger Gültigkeit treten im Tarifl fben (Frankfurt⸗Baden) für Mannheim Bad. 8 Entfernungsänderungen ein. Soweit hierdurch zn erhöhungen eintreten, werden dieselben erst h 15. August I. J. ab gültig. Näheres bei den gi abfertigungen.

Frankfurt a. M., den 24. Juni 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn. [26970] Bekanntmachung.

In der Zeit vom 22. Mai bis 1. Oktober de werden an Sonn⸗ und Festtagen Rücfrteben Preise der einfachen Fahrt, gültig fü! Lösungstag von Schlotheim, Mehrstedt und Rd sußra nach Ebeleben verausgabt.

De Ergänzung der zusätzlichen Bestimmungen Eisenbahnverkehrsordnung ist gemäß den Weite mungen unter 1 (3) der Eisenbahnverkehrsordn von der L Landesaufsichtsbehörde genehmigt.

Halle, den 28. Juni 1904.

Der oberste Betriebsleiter.

[26961] Ostdeutscher Privatbahn⸗Güterberkehr. Mit dem 1. Juli d. Js. treten direkte Fracht für den Verkehr zwischen den Stationen Alten (Schleswig), Eckernförde, Flensburg K. F., Gett Husby, Lindaunis, Maasbüll in Angeln, Nebih Osterholz, Neuwittenbek, Rieseby, Sörup, Ei brarup (Dir.⸗Bez. Altona) einerseits und Stationen der Greifswald⸗Grimmener und sund⸗Tribseer Eisenbahn und der Rrbenbabg d. dorf Priebus, Muskau-— Teuplitz Sommerfald Rauscha— Freiwaldau andererseits in Kraft. Nähere Auskunft über die Höhe der Fratkt geben die beteiligten Güterabfertigungsstellen. Stettin, den 27. Juni 1904. Königliche Eisenbahndirektion, im Namen der beteiligten Verwaltunzen. [26962] Bekanntmachung. Deutsch⸗Französischer Verband. (Verkehr mit und über Elsaß⸗Lothringe Am 1. Juli d. Js. tritt zum Teil IB (Tamt schriften und Güferklassifikation) der Nachtn in Kraft. Exemplare desselben können v Drucksachen verwaltung unentgeltlich bezoge Straßburg, den 25. Juni 1904. Die geschäftsführende Verwaltung 1 Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen.

Deutsch⸗ Französischer Personen⸗ und [26975] Gepäckverkehr. Bekanntmachung.

Die für den 1. Juli 1904 veröffentl führung eines neuen Tarifs für die Beförd Personen⸗ und zwischen Stat Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen, der büer deac⸗ der Badischen, Württen Bayerischen und Säachscsechen Staatsbahne und Stationen der Französischen Ostbah Paris (Nordbhf.) anderseits ( (Bekanntma 9. Mai 1904) wird bis auf weiteres versch

Straßburg, den 27. Juni 1904.

Namens der beteiligten Verwaltung Kaiserliche Generaldirektian der Eifenbahnen in Elsaß⸗Lothringe,

1 Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verlag der Expedition (Scholz) in 9

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Anftalt, Verli 892 Wllhzelmftmße a28

do. Bayver. S

Pre ußischen Juni 1904.

5000 150/99 70 G

1889, 1898/3 ½ 1961, 02 3 ½ 1904 L-V 3 ½ aän 1900 unkv. 1906 4 0. 94, 96, 98,01,03 33 Königsb. 1899 4 do. 1901 Tukv. 11 4 do. 1891, 92, 95/3 ½ do. 1901 II“. .3 ½ Konstanz 1902 .33 ½ Krotosch. 1900 Iukv. 10/4 Landsbg. a. W. 90 u. 96/ 3 ½ Lauban 1897 3 ½ Leer i. O. 1902 3 ½ Lichtenbers Gem. 1900 4 Liegnitz 1892 3 ½ dh n. 94 I 22

eühes 1895 % Magdeb. 1691 uk. 1910 do. 1875/1902 I/3 2⁄ Mainz 1900 unk. 1910 do. 1888,91 konv., 94 4 Mannheim 1899 1900 unk. 05 1901 unk. 06

5000 20088 30 bz B 5000 200 99,40 G 5000 200 99,40 G 5000 200 103,301 bz 5000 200 5000 200 ⁄99 ,60 bz 5000 200 89, 00 G 3000 500-,— 3000 200 08, 80 bz

2000 500 98,40 G 2000 500 98,40 G

G 5000 500 102,50 bz G 5000 500 99,30 bz G 2000 500 101,50 bz 2000 500 103,00 bz 2699— 500 8 50 bz G

2,.258— —,— —,.—

8 9 do. do.

do. do. D8 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. 3

22ög2ͤö=2ͤög=N

8

EFeeeePeeeznese

¹ . —, O'

3909—200 08. Pe 5000 200 88,00 bz B 5000 100 103,10bz 5000 100 98,80 G

—₰½

Beeeeäeee —-----;=Iö2 S8SS8seess

.“

87

Wehtalische.... s We ische—— . do.

—¼

109,30 G

5000 200 5000 200 2000 200 102 2, 70 G 5000 1000 105,10 bz B 1000 u. 500 100 002

5000 500 102,60bz G 5000 200 103,00 bz G 5000 500,2— 5000 5000108,60 bz B 5000 500 96,70 G 1000 100 98,40:t.bzG 2000 200105,25 G 5000 200102. 90 G do 3009—200 228 8 200 98,60 G 64 8 2000 100 103,10 G 66

2000 100 98,40 G Marburg 1903 5000 200 101,25 G Merseburg1901ukp. 10

5000 500/101,25 G Mäinden Se 1902 5000 500 98,5 188 b gch hr 209—Z9oses b028 Müts. v 18 1 8oe—T810925G, 3. 1892,4 Sens. 109 0698 3 do. 1900/01 u. 1011 4 20000 -5000 99, 5 84 838 785 99,3 ½ em 200 103 ,00,8 de 1903 3 ½ 2000 —500 19500 bzT 9. 1b 1b. 06/08,4 2000 500 101,60 bz G 8c ueegoh⸗ 883.

2000 500 102,50 G do. 1899, 1903,3⁄ 10 5890 1809 Fn Muünden (Hann.) 1901% 5000 500/99, 30 bz ünster 1897, 3 3000 300 8875 G Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ 1000 200109˙50 Naumburg 97,1900 kp. 3 965 2000970G Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 8eh109⸗ Zag do. 1902 unk, 19191 5 8000—209 99,70 bz 8. 91, 93, 96, 66 ,- ) 7 2000 100], 102,70 G Oserbac a. M. 899 1022 ,90G

2000 2000—2100 98,75 G OFE bur 888 Ovveln

5000 200 98, 75 G 200 8 1902 13 ½ 2000 100 108, 10 B Peine 1903 38 Pforcheim 1901 uk 1906ʃ4 do. 1895,31 pirmcsens 1899 uk. 06 1903

5000 100 103, 10 B Z“ 103 70 G Plauen 3 Posen 1900 unkv. 1905 do. 1894, 1903/ 3 ½

2000 100 99,40 bz B 5000 100 99,40 bz B 5000 200 102,75 G 5000 200]09,25 G otsdam 1902 3 ¾ Regensbg. 1897,01-03 [3 ¾ do. 1889 3 üeh 1900ʃ4 1903 3 ½

3000 100 98,90 bz 2000 2007,— gehese IV 99 ukv. 05/4 1891 3 ½ Röstoch

500 300 99,25 G 5000 500 103,50,G 5000 300 98 90 G

1881, 1881 do. 190838 do. 1895,3

5000 200 101,00 bz B Saarbrücken 1896 ,3 Jobaun S. 5

5000 200 103,10 G 5000 200/ 99,40 G 5000 200 98,70 G 2000 200 +—.,— 2000 200 98,50 G Scböneberg 8 898 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Solingen 1899 ukv. 10/4 do. 1902 8 8 vües ) Spandau 891 V ’” do. 1895,31 b Stargard i. Pom. 95 ehe ge 00lukv. 1911/4 1903 3 ½ Stettin Lit. N., O., P. 3 ¼ de -Fean 1eo5n ,5 8 5000 5 2 15009—309 9 Scoh⸗ Thorn 1900 ukv. 1902G V 5000 500 99,00 bz G do. 1895/3 ½ 1000 (98.40G Trier 1903 ,3 ¾ 2000 200]102,75 B S 1* 1 8 5 200 1 B 2 vebig Wiesbd. 00/1 88 1e8 89829 5000 200/98 75bz do. 1879, 80, 83 31 5000 20098,00 b; do. 95, 98, 01, 03 13 1000 200 199,25 G Witten 1882 III 3 ½ 1000 200 105,00 G Worms 99/01 uk. 05/07/4 1000 200,— do. 1903 3 5000 1000.— do. konv. 1892, 1894 5000 200 98,40 G ) 2000 200 100,90 G 5000 200 99,40 G do. 000 200 99,40 G do. 172 00 200 99,50 G do.

e 8S.

—,—I=2é2I2IöIgZ

do. 3 3000 200 98. 10et. bz G III. 2000 —2 200 101 20 G 3

8

EEEEEE —,— 892— DSS

veshe und Lntveten

Sens

S

92 8. nSe

2.—2,—

do.

—,—,—— =SS=SS=SS

8

F —S

3000—50 867 75

5000 200188,00 bz

2000 10009,60 G V 5000 100 99,60 G Pfandbriefe.

1.17 1.4.10

neulandsch. II do.

Hess. Ld.⸗Hyppfdbr- 2 38 do. Komm.⸗Obl. 1 u. I 3 ½ Sächsische Landw. h. A Kl. IA,

do. ukv. ʒS XIIIA do. Kl. 1A, Ser. fA-XA, XI, XII, XIV- XVIu XVIB, XVII, XIN. XXI, XXIV,XXV. Kreditbriefe UA- IVA, do. ukv. 05 X BA, XEA IA, 8542 VIA, VII, VIII, XA,XI-XVI. XVIII. Ex XXIII=XXV 3 verschieden Rentenbriefe. Hannoversche 8. 1.4.10 3000.

do. b versch. Hfsfen⸗Nössan 1

8.—8.-

S 98ꝗq

EEFEFFrüüheeeehshss: 282222I2öSIISNISIge

e 5,— ZSSOoOCUSTOvbo SbdC dbo

8I1u—

Madrid und Barcelona do. Nem York

do.

89 SCoodoSZ

—½ .

—, —- —— ES.Fogebe 2

d0

—0bo

103,30 G 9

—,—

80, 95 b; B 80,80 B

80,90 G

79 —.

8 peieröburg b 8 Schweizer Plätze.

do. do. V Skandinavische Plätze. Warschau

½58SSSeeeEESgSgEgeSES=SgWESgWVegÖ

8 SSES2E=

verschieden 1

1.1. 7 12

to œ CP 0 do0 O0 b0

02

,*

2 8—8n

4 3 ½

00

2 2 £

8 & GS SveFEPEEEEESEgIZSöSZSäSEenn

—J ernSSSSSe

do

Bankdiskonto. Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3.

10n-39 098 510b5G 3090 200 10¹ Fr

-28

1.4.10 .3 ¾ versch.

ese und im (Srdb.)4 1.4.10 .3 versch. 1.1.7 1,740 1 versch. nJch; versch. 1.4.102 versch. 14,10

versch. 1.4.10

-2ö2Sö2ög

S

Börf en⸗Beilage Noo. 152. Berlin, Donnerstag, den 30. Amtlich festgestellte Kurse. V Püshrg egeHrnaena ie Berliner Bürse vom 30. Juni 1904. do. do. 02 ukv. 12 1 Frint⸗ 1 2 irg, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 1 sserr F“ Gold⸗Gld. = 2,00 1 Gld. österr. W. 1,708 8 IUk ü.- 1 1 Kron Jfeir ung. . 5 wüc 7 Gg. südd. g8 86. . 2 12, ho = ark Banco W VI c6 = 1,50 1 skand. Krone = 1,125 1 R bas estpr. Pr. A. VILu F16 4 1 her) Golgrubeth e. 1ö’ väI.CTI 4,00 ollar = 4,20 v Wechsel. “““ Anklam Kr. Idlukv. 1574 100 fl 8 T. [168,85 b Flensb. Kr. 01 ukv. 06,4 106 f. 2 N. 168 108 Fetee Kr.99 ukv. 08 100 Frs. 3985 66 do. do. 1890 3 ½ vucaves 85. K. e Aachen St⸗Aul. 1998 81˙ do. 0 2% Zcalienische Plätze. 81,00 B Ane. 190 o. Kopenhagen 112,20 bz vns. r mep z S ISü2n do. 1887, 1889, 1893 3 ½ Lisabon und Oporto. lpgie 8 8— 188 31 29, e9) Augsb. 1901 ukv. 19087 do. 1889, 1897 3 ½ Baden⸗Baden 189863 ½ 1u“4“ unk, 11/4 1903 3 ½ 1880 4 do. 1899 ukv. 1904/05/4 do. 1901 utkp. 1907,4 85 76,82,87, 91, 96 3 ½ Berlin 1866,3 do. 1876, 78 3 ½ 8 Hdlsk 1“ 85/158 do. skamm. Obl. 3 ½ 8 Stadtsyn. 190014 7 do. 190 92 3 ½ Pöäehed D 1898/4 Brüssel 3. IE 1900,4 Italien. Pl. 5. Kopenha en 4 ½⅛. Lissabon 4. London 3. 8 F. G 1902/03 /4 Madrid 4 ½. Paris 3. t. Petersbur u. Warschau 5 ½. Bochum . 1c9 1. Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5. Schweiz 4. Wien 3 ½. Bonn 900/32 ö“ .““ und eee. 8 1901 34 1 S ees ece Fr . 8 doe; ummelsbur Pen Zut Früs F. 9, Bränbeng. a. H. bngg⸗

Pommersche

—S —,— O---O—-

Sovereigns. ö.20, 35 G oll. Bkn. 100 1. i 90 4 20 Frs.⸗Stücke 16,10 bz Ital. Bkn. 100 L. 81 10 bz do. 1901 3 ½ 8 Guld.Stücke —.— Oest, Bk. p. 100 Kr. 85 25 b1B Breslau 1880, 1891 3 ½ Gold⸗Dollars. —,— do. 1000 u. 2000 Kr. 85,1. 5bz Bromb. 86 Jütb 1907 8 Imperials St. —,— Russ. do. p. 100 R. 216,0098 do. 95, 1899 4 3 ½ do. alte pr. 500 —,— do. do. 500 R. 216 9os Burg 1900- vosh .19104 do. neue p. Se 16,165 bz do. do. 5,3 u. R. 216,0 05 bz Cassel 1868, 72, 78, 87,3 ½ do. do. pr. 500 g—,— ult. Ful do. 8 1901 31 Amer. Not. gr. Schweiz. N. 100Fr. 31. 18 15z Charlottenburg 1889,4 do. eine —.,— Skand. N. 100 Kr. 112,25 bz do. 99 unkv. 05/084 do. Cp. z. N. 2. 1,175bz Zollep. 100 G. R. 323 40 ; do. 1895 unkv. 11/4 Belg. N. 100 Fr. . do. kleine 323,40 bz do. 1885 konv. 1880 3 v. Dän N. 100 Kr. 112,25 bz I1 do. 18 95, 99, 02 3 ¾ Fonds und Staatspapiere. sbten e dont88, 1 D. R. Ces 88 8 1.1,7 10000 -5000[100,00 G Coburg 1902 3⁄

be do. 1954 1 versch,1 10000-5000,109,89 G Cöpenick 1901 unt J- 104

1.4/1. 7 100; 90 bz Odohe dcs Fn kons, 8 110 3997 eohl9h EZEZ11“ do. D 1—

versch. 5000 200 101,90 bz - 8 Füli- versch. 10000 200ʃ90. w20 bz G Sen 1800 nke,10 83 0 u uli

8 18953

Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 150 101,9 90 bz - do. do. 31 1.4 10 5000— 1300101,90 63 cese do do. 3 versch. 10000 100]⁄90, 25 B do 1876, 82, 88 3 Sde. ult. Juli eese do. 1901. 1903 Bad. St⸗Anl 017.9914] 1.17 3000 00103,908 Odo:nftabt *1897 3; 8 en nkv. 07 83* dersch 3000 ..Foöt. de 5 190278% 1 ukb. 059 -—2 00,00 B 88 1802 uth. 1038 300—300 169008 Bi.Eiüner un 11 1 1

1904 ukb. 12/3 ½ . 100,00 B 90 1895 3 5000 200— 1““ 00 unt 10 83 St.⸗Anl. uk. 06 5000 200ʃ103, 325bz G 1900 3 ½ po. do. 33 110009 2991100,00bz B do. Erdrysdbr Dn⸗ 11 4 o. Eisenbahn⸗Obl. 3 5000 200-,— do. III unk. 1912.3. do. Ldsk. Rteng 3 ½ 1000 100—,— do. Grundrentenbr.1 4 Brnsch. n in. Sch. VI 132 5000 2007—,— Düren 1l 1899 ukv. 05,4 do. do. VI: 5000 200—,— S 1901 4

Bremer Anl. 87, 88. 9033 5000 500 99,25 bz 8 do. 5000 500 99,25 bz

5000 500 99,25 bz

88 5,93 33 do. G 1891 konv. 3 ½ d1 92, 5000 500 87,60 bz B

8.öü PhHEbn.n.gg.Zgg = 82 8

gPE öEA

5000— 200101 60 G 2000 200,98,5 50G 5000 200 98,60 G 2000 200„-,— 5000 200 98,60 G 5000 500/99,50 G 2000 200/101 00 bz G 2000 100/98, 40 G 1000 102,10 G 5000 500 100, 00 G 5000 200 102 00 G

do. Pfeußische 24 gehen und Westlil 8

Seechst che. Schlesische 1.4,10

do. 8 versch. Schleswig⸗Halftein. 4 1.4.10. do. 8 versch. an. ⸗Gunz. 7 fl.⸗L.

8 —OO —— —ö2öö=2

D

111“ ¹ —x

SvregPn.gSgg

E x 3.

67,75 bz

8 25⸗2 2 bz G 147 40 bz 149,90 bz 134,50 bz G 136,50 b

—22ö2ö2ööF

—-gg Ss. SeS S= —₰¼

8 E

—+2 SS

—,— —6 —6 5

2 —2ö2ͤö2ͤönöN=80 S

S.

2öESSgööggö

—½

5000 200/ 99,50 9 drvg. 1000 500/103,50 G 3000 500/ 98,75 G N5000 100 104,80 G 5000 200 100,20 G

2

S

2929209— —,— 3000 100 98,60 G 1000 u. 500 102,90 G 1000 u. 500 ,— 10002 200⁄101 60 bz G 1000 200[98 70 bz G 5000 200 F. 5000 500 103,50 G 5000 500 99, 80 G 5000 200/ 98,40 bz G 2000 200 101, 409 5000 200 99,00 G

228¼

96,70 B 96,70 B 96,50 bz

S= —,— ,— S

—₰ qeg

1g

5000 500 98,50 G Augsburger 7 fl.⸗L. 8S. 5000 500 89,90 G Braunschw. 20 Tlr.⸗L. 1.4.10 2000 500]101,40 B übecker 50 Tlr. 2. 3 p. Stc. 5000 100ʃ98, 30 8. Pappenheimer 7 fl.⸗L. (v. Reich sicher gestellt) do. 20 Lvr. 28 do. kleine

p. Stck. p. Stck. 5000 200[,— Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 . 5000 500 [909,00 G Baver. Prämien⸗Anl. 4 88 p. 8 5000 500 101,40 B Cöln⸗Md. „Ant. 3 ½ 5000 500 98,75 G rder 50 Tlr.⸗2L. 3 8 1000 u. 500 99,00 G Meininger 7 fl.⸗L.. 3000 200 98,50 B Oldenburg. 40 Tlr. 2. 3 Recgesns Era 0,25 bz 3000 50090,25G Obligationen Dentscher ateriaug escya8. Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 99,10 bz G Ausländische Argentin. gveg 1890. do. ult. Juli Gold⸗ Anleihe lane

O0—— —,—,—

α ˙8 ⁸½ —8SSI2

S8.SB3; SS

96,50 bz G 98,00 B 90,10 G 90,25 b; G

88. 70 b; G 88,90 bz G 89 73 b1 G 81,50 et. bz B

8

———-,—-— -22

DSSSS

abg.

do. abg!ll.

do. innere

do. kleine

es N 1888 20400

do. 10200

5000 200 103,406 55 b.r.

ges ks et 8889, do. do., 1897 408 1 Beecnicche dandes

20098,2 30 Lör Nr. 21 561 —246 580

8 98,80 G ör Nr. 121 561 136 560

2000 500 101,50 b; G Ir Nr. 61 551 89 650

88. 75G Cpülen. Gold⸗Anleihe 1889 gr. asandbriese, mittel 41

kleine 4 ½ 3000 150⁄,— adnres che Matihe 1895 6 3000 300ʃ115, 70 G o. kleine 6 3000 150 106,70 G 2 8 1896 500 u. 100 £ 3000 150/101 00 G do. do. 50 u. 25 2 5 vS.’“ & do. do. ult. . 300 do. do. 1898 500 u. 100 £ do. do. 92“ 129 8 4 do. do. ult. Juli Dänische Staats⸗Anl. . Egyvptische Anleihe gar.. do. priv. Anl. do. 25 000 u. 12 500 Fr. 2500 u. 500 Fr.. do. ult. Juli Daira San.⸗Anl. 8* Fentwnviche Lose St.⸗Eis.⸗Anl. UFögg⸗ 15 Frcs.⸗Lose. alizische Landes⸗Anleihe do. rovinationessin eihe -er. che Anl. 5 % 1881- 3 8 do. kleine kons. G.⸗Rente. do. mittel. do. kleine... Mon.⸗Anleihe .. kleine ... Gold⸗Anl. (P.⸗L.) do. mittel do. kleine

ZS9S

82

1. 8 1. 1 4. 4. 43 1.

S

o,——2

. 2 Sbon†gSeSeoessSSs

3

DSS

98, 99 ,3⁄ Düsseldorf 99 ukv. 8988 5 10000 500 87,60 bz B

3 do. 8 88 do. 1888,90,94, 1900 3 ½ 89 9 1 5000 2007101 170b3G Duisburg 83,85,89,96 35 5000 200—

Gr Hesf St-N. 1888 Eisenach 1859 ukv. 09,4

do. do. 1893/1900,32 200—,— Elberfelder v. 1899 14

5 do. 18es. en3 S.;. 88.20 bz G do. II-IV ulv. 1905,4 amburger nt. 2000 500,—

5000 500/[103,50 G do. konv. u. . 3⁄½

5000 500 99,50 bz G

amort. 1900/4 do. 87,91 Fübng ne. 31 do. 93, 99,3 ½ 5000 500 99,50 bz G Erfurt 1893 01 I II 4 V do. 1904 3 99,60B do. 1893, 01 II1,32 St.⸗Anl. 1886,3 5000 500 88. 20 bz G Efsen 1901 unkv. 19074 . do. amort. 1897 3 5000 500,88,2 8z0 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ do. do. 12023 3000 20088,205z Flensb. 1901 unkv. 06, 4 Eö1“ 88 5000 500 8900 5 8 1898 8 do. do 958 W“ do. 1901 U. u. 898 Meckl Güsbe S uldr 3000 600 88 1903 3 b dS. d 3000—10010Zb Fraustadt 1896 2g1 do. o. 2* en 20 bz 9( 8 1 d. 9 ag 1i 8 3000 100 1äos 883 i. B. 1eec 8 en rstenwalde a. Sp. 00 3 do. do. 1896,3, 2000 100 hünhe B. 1901 ut. 104 do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. 3 ½ 8 99, 90G 1901 3 5000 100 1000 200 5000 100,— 5000 100⁄9

1 . do. Sachsen⸗Alt. Lb.⸗Obl. 3 ½ Gießen 1901 unkv. 06/4 u. 300 1800u.790 88, Sosns

2*

100,80 bz G 101,25 bz G

-ögö9ùgöögö

SSSS=:

2 *

S—i——E —JVVgęVq—VSSE 2 8gVgSSgS —SöSeeVSege. AümE qgF7 2-qöo0ᷣùIgögeonennn

b E1’“

deC,—9—

EEEEE725—

97,00 bz B 97,00 bz B

☚— 12 .e .

2222

—ö—ö2ö2ͤö2ͤö2öSISö’heoISͤä2ͤB2ͤöIh=

22E8ö=gö=göI-=2 S

—2—gOgP

—,—

89 94

92,90 bz G 92,90 et. bz G 103,60 b 99,00 bz

) 198.75 bz 89,50 bz B 89,50 bz

e

8

D.

=

—-22ö22”

5000 200 98,90 G do. 2000 200 101,25b; G 5

2000 200 ⁄99,27 25 G 3

1 Calenbg. 8e Fuk. 05/4 2000 200 103 3,00b;G do. . do. 5. Lkündb.

8 99,60G 2000 100/101,25 G Kur⸗ u. Neum. 1000 u. 500 99,10 G do. 5000 200 do.

102,60 G b 8n 5000— 109—.—

—x22öögn

oxD

.2PSEESPSEEnPSPEgSgn

2

—0 &—— —,— —,——,—-— —⸗ EN; 7 8

So dagneztrae Freh a. 162 8

8 nesen ukv. do. do. 1902, 03 3 1901 3 ½ G viin 1900 unk. r; 8 do. 1 Graudenz 1900 ukv. 10/4 Gr. Lichterf. Ldg. 95/3 ½ Güstrow 1895 3 ½ Hrsberfsdt 18 8 vale II ukv. 20789 V do. 1886, 1892 3 nnein 1898 3 ½ amm i. W. 1903/3 ¾ annover 1895 3 ½ arburg a. E. 1903 3 ½ eilbronn 1897 ukv. 10 erne 1903 ¾ 5— s⸗ 25 bz gesbeim 18o,18998 8 —,— öxter 6 5000 100 ,— d. H. 1902 1.;. 69006⁄ 8— 1900 ukv. 12 5000 500 0 . 5000 200 101,20 bz G Facwennlaa 1897 mn.,; 9 * 1901 g 124 —5 5 0 o. onv. g Karlsr. 1909. unk. 1905

5000 200 99,70 bz

ch. 88 1902, 1903 I, II . I 2000 500 99, 106;

88 99 781 5000 100[89,25 G

üeH-PFPeegeemnngnHnoeS.Aà8ggSögSge

neue 3 hhg Oblig. 3 gmchf caet Zentrai.

8

d h 2 Ofibreußische

do

do. Pommersche

do.

23 neulandsch.

do. Hosensche S. —9 phers⸗ XI.XVII3 Lit. 9 A3

Sachsen⸗Mein. Ldekr. Sächsische St.⸗Anl. 69/ 3 ½ do. St.⸗Rente .3 do. ult. Juli FFeung Rud. Edkr. 3 ½ Schwrzb.⸗Sond. 1900/4 do. Landeskredit 3 ½ Men. g uk. 10 *

Weürt. S0 „A. 81/83,3 ½ drgb9 Pr.⸗Anl. 1899/3 ½ Cass. Ldskr. XIX uk. 07 3 ½ Hann. Prov. Ser. IX 3 ½ do. do. VII, VIII3 Ostp Prov. VIITu. IX 4 do. do. 1 —1X 3% 8 Provinz.⸗Anl. 31⁄ 8 cas raes 189 31

Rheinpror⸗ I“ sg XXIIuXXIII 33 III, 1v w.. 8

98,90 G 5000 100

1000 200]103 20 G 1000 200 [98,40 bz G 3000 100 98,50 G 2000 200 98,70 G 2000 200 98,70 G 5000 1009.— 5000 100,— 3000 500 99,10 G 8 98,10 bz G 5000 500 99, eb 5000 500- 2000 200,— 5000 500 98,2 . 5209⸗— 0998,250 19999. 10010998 do. 5000 5009+.— N5000 10099,40 olländ. Staats⸗Anl. Obl. 96 1000 200/ 98,80 bz EEE1A1A“4“ 11 sStal. R. u. 10000 1000z. 5001038, 299 U 1.7 * 75 —, do. 000 100 Fr. 1000 u. 500 98,25 G 8 8 11.7 3 99, 70 b;/B do. ult. 88— 2000 200 ꝙ.,— 75 88,40 bz b0 2000 1007104,50 G b amort III. I 4 . .S99,00 G Meril. An. 99 2000 200 101,25G d landsch. b 8 Imesd. 3 2000 200/98,90 G do. A3 100 gp. 1886, 1889 2000 200 92,20 B . 20 Kv. 5000 500 Eüe 8 1898 nkv. 1910 2000 5001103,00 et. bz G Norw. Swchegababe; h1g 8

8.-5gSüeS.

—2;=2öF=öNF

g— SSee

, 2 00 ——

eo

SSSSSS K 8

2v

—22-ö—-öé-oÖSon Pbesaoeeeegengs.; 889 d 8

—,— —,—- —-6—6—- ——————6———9—9————- —½

—,———

d z 10000 75 59,70 bz 1 10000 75 88, 10 bz G 5000 100 % 8099

2 2

83 —28.8

88SS

„5,= —2

86, 299

48.7. 5 b;z G 48,7 75 bz G 5. 0p;G 45. 30 bz G 45 205z

103,6 60 et. bz G 103,60 et. bz G

—.—

102. 75 bz G 101,10 bz 101 230 8 101 80 102,25 bz

2000 200 99,50 b; G 5000 500 99. gs 5000 109 —,—

—,—

—SOboS 0 b”

SSSAIAR SSSUAA

.4 M 84. An.,n

80

½

—¼

—22ö=2öö2ͤöFööé2ͤ=2

2 R. —,—

eegeeebseesseeS8.öSSS.Sg

—,——222—2ͤö

3 Sewies altlandschaftt. do. 3

—+SSN

VFVI 63 .X. XEXVI XXIV-XXVII33 ver XIX Vnk 1909 3 ½ rxr. v. I . .11

.

.

—— 8 22222=2 222e;

22

—D

3900 —100101 7ob; 3000 19099, 70G”

2 ——e XOY——’':OeS—

3. 8.

00.. ————

84.

—y,— * & u

8 8