Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz⸗ mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ rraphiesteine, lithographische Kreide; Muhlsteine, Schleiffteine: Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren,
Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗
schutzwände, Segel, Rouleaus., Holz⸗ und Glas⸗ jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstfeide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid⸗ stangen, Ambroidperlen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photogra⸗ phische Zwecke.
Nr. 69 945. T. 2699. Klasse 42.
9/10 1903. J. Trost, Tientsin (China); Vertr.: Alexander Specht, Julius Stuckenberg, Pat.⸗An⸗ wälte, und J. L. Rodatz, Hamburg. 6/6 1904. G.: Export⸗ und Im⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst;
Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bam⸗ busrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogel⸗ federn, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Flchant, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wunmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗
präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer,
Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; fünstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Dnasic Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ zinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Qulllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen⸗ hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen,
Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider;;
Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, 82
Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferde⸗
decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗
umd Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ waltten, Eürtel, Korsetts, Strumpfhalter; Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ hrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bozenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte;: Oefen, Wärmflaschen, Kgloriferen,
Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde,
Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Oöbst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern,
Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate,
Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichri men, Kopf⸗ walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar⸗ pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗
haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, 1. B. rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗
Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium,
Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ 2 griffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und
schwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoryd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefel⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Pa⸗ piere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalf, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗
und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten,
gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗
packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparaͤte, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbes ifeuerschußmo e, Asbestschiefer,
Asbestfarbe, Asfbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗,
Kork, und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗
gefräste,
pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Pflanzennährfalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Bloͤcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ filber und Aluminium in rohem und teilweise bear⸗ beitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ ilber, Lotmetall, Bellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ und Ankerketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile. Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stach⸗lzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze. Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emailllierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗
feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗
federn, Waͤgenfedern, Roststäbe, Möhel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken. Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, fräs gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metalltkayseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Pavpier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ saken, Rohrbrunnen. Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Atkten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, „schals, „muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichfe, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfil;, Pferdehaare, Kameelhaare, Hauf, Jute, Scegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗
fäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre,
Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punschextralkte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus. Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold, und Silberdrähte, Tressen,
Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, Taselauffätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗
silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten⸗ schellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummi⸗
enen;
schuhe, Luftreifen, Negenröcke, Gummischräuche, Hanf⸗-
Nr. 69 947. Sch
F. 8
schläuche, Gummispielwaren, Schweiß! lätter, Babde⸗
.
kappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergumm 8
technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen;
Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und
aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummspfropfen, Rolgummi, Kautschuk, Gutkapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher,
Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe;
Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffi. niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗
Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗
spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbefätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose,
Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus
Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, A. v pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗
pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗
tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau⸗ Instrumente und Apparate,
Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum
tische, photographische
Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen,
Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗
zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmase inen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗
phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗
—
— ——————
schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Neis, Graupen, Sago, . roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack-, Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt., Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ kuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel“ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oel⸗ druckbilder, Kupferstiche, Radlerungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗
und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗
steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß⸗ zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte: Zündhütchen, Jagdpatronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife,
waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗
theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗
8*
fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, 7
8
Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, — ꝙ☛ 8 1 r. 8, Schleissteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe,
Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupflabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren;
Webstoffe und Wirkstosse aus Wolle, Kunstwolle,
Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kuastseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück;
Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroldplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flagaen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.
Nr. 69 946. C. 30056. Klasse 22 b.
So
2 C 12/11 1900. Columbia Phonograph Com⸗ pany m. 5. H., Berlin, Friedrichstr. 65 a. 3/6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinen vund Zubebör. W.: Sprechmaschinen und Zubehör, nämlich Walzen, Zylinder, Aufnahme⸗ und Wieder⸗
gabevorrschtungen.
.
—
Drogerie.
9 918. S. 9758.
19/4 1904. H Stiewe, Magdeburg, Alter Markt 22. 6/6 1904. G.: Fabrik chemisch pharma⸗ zeutischer Präparate. W: Chemisch⸗ pharmazeutische Präparate
Nr. 69 949. R. 5836.
SE
fskes -
6/6 1904. G.:
Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗-
nadeln, Häkelnadeln.
9138. Klasse 2.
Nr. 69 959. C. 4661
zeutische Präparale.
Rr. 69 950. L. 5609. Klasse 2.
Lusoforme
14/4 1904. Lyfoform Gesellschaft m. b. H., Berlin, Bülowstr. 57. 66 1904. G.: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: Des⸗
infektionsmittel und Seifen.
Nr. 69 951. M. 7053. 3 Klasse 2.
8
2/3 1904. Georg Marpmann, Leipzig, Salomon⸗ straße 25. 6/⁄6 1904. G.: Pharmazeutisches Labo⸗ ratorium. W.: Ein chemisch⸗pharmazeutisches Prä⸗ parat.
Nr. 69 952. P. 3679. Klasse 3 b. 16/11 19903. Fa. Gustav Pabst, Hamburg. 6/6 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von Leder und Schuhmacher⸗ artikeln. W.: Leder (zugerichtete), Kunst⸗ leder, Schuhleisten, Stiefelblöcke,
Schuhausweiter, B Stiefelknechte, Schuhnägel aus Holz. Schuhzwecken, Schrauben, Schuhmacherwerkzeuge, Schuhknöpfe, Schuhknöpfer, Kopfbefestigungen, Schuhanzieher, Lederkonservierungsmittel, Stiefelschmiere. Tinten, Wachs, Pech, Schuhbänder, Strippen, Schnürsenkel, Schnürriemen aus Garn, aus Seide und Leder, Ab⸗ sätze aus Leder, aus Holz und aus Kautschuk, Maß⸗ stäbe, Maßbänder, Fußmaßapparate. Einlegesohlen, Oeillets, Agraffen, Schnallen, Schleifen, Schuh⸗ macherborsten, Glaspapier, Glasleinen, Gummizüge, Schäfte aus Leder, Lasting und anderen Stoffen, gewebte Schuhstoffe. Filzsohlen, Bürsten, Schuh⸗ wichse und Ledercreme. — Beschr. 8 Nr. 69 553. B. 9112. Klasse 3 d.
—eh 1867 2 12- 22
—
FEErEIIESESENISHNSVv 8 Mune
28/⁄3 1903. P. Vailly Co., Paris; Vertr.: Pat.⸗Anw. E. Hoffmann, Berlin SW. 68. 6/6 1904. G.: Hosenträgerfahrik. W.: Hosenträger.
A
Nr. 69 951. N. 5321. Klasse 9 e.
Nr. 69 955. R. 3325. Klasse 9 c.
8 8/9 1903. Joh. Cafp. & W. Rirmpe, Aachen. 6,6 1904. G. Nadelfabrik. W.: Nähnadeln, Steck⸗
(Nr. 69 956. 7. Flasse 9 1.
19/14 1904. Albert Herrmann und Adolf Freudenberger, Baden⸗Baden. 6/6 1904. G.: Herstellungg und Vertrieb von Kettenverbindungs⸗
:.Kettenverbindungsalieder.
Klasse 9 f.
A. Huck, Nürnbeig⸗ Schweinau. 6 6 1904. G.: Metallwarenfabhrik.
W.: Schellen, Glocken und Kinderschlottern.
N177
272 4ℳ
Kartoffelmehl’, Traubenzucker⸗, Sirup⸗ und
ouleurfabrik. W.: Farbenbinde⸗ und Klebemittel, flanzenleim, lösliche Stärte. — Beichr.
2/4 1904. Fa. Carl Conrad, Kyritz. 6/6 1904.
69 960. G. 5139. Klasse 13.
24/⁄3 1904. Gesellschaft für eleectrische In⸗ duftrie, Karlsruhe. 6/6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Lacken W.: Lacke. (sFortsetzung in der folgenden Beilage.) Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
— — —— —
zum N9o 153.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre ts⸗, Vereins zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und ““ der E
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 1538)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne 13 kostens 8 1., er Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Staatsanzeigers, SW. Wil⸗
Warenzeichen. (Fortsetzung.) R. 5828.
“ 1. Nr. 69 958. Klasse 10.
Brennabor-Werke
Gebr. RNeichstein,
G.: Herstellung und Vertrieb von „Fahrrädern und deren Bestandteilen. Motorfahrzeuge für Land und Wa Kinderwagen, Krankenwagen, Sportwagen und deren Bestandteile sowie folgende Zubehörteile: Laternen, Oelkannen, Fahrradständer, Schraubenschlüssel,g Ge⸗ päckhalter, Glocken, Pfeifen, Huppen, Kornetts, Luft⸗, Motore sowie deren Be⸗
Brandenburg
sser, Fahrräder,
Wasser⸗ und Oelpumpen.
Nr. 69 961. sse 16 a.
Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum Spaten, München. 6/6 1904. Mälzereibetrieb sowie Herstellung bezw. Vertrieb von Hilfs⸗ ꝛc. Gegenständen für vorbenannte Betriebe. Biere aller Art, Bierwürze, e, Kisten, Kästen, Körbe, Säcke, Flaschen, Krüge, Kruken, Seidel, Büchsen, Dosen, Metallkapseln, Zylinder aus Glas, aterial, Demijohns, Korken, Spunde, Flaschenverschlüsse, Einschlagpapier, Kübel, Fässer, Schachteln, Kannen, Eß⸗ Messer, Gabeln, Trinkhörner, Trinkstiefel, Emballagen und Gefäße irgend welcher Form und gleichviel aus welchem Material, Binsen⸗, Bast,, Draht⸗ und sonstige Beflechtungen für Trans⸗ - Brennstempel, Briefbogen, Kuverte, Anzeigekarten, Post⸗ und Ansichts⸗ karten, Plakate aus Holz, Blech, Papier, Pappe oder anderem Material, Transportwagen, Reklamewagen, Eisenbahnwaggons, Karren, Scherzartikel für Bier⸗ feste, Kopfbedeckungen, Anstecknadeln, Biermarken und m 1 Pincenez, Radau⸗ instrumente, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Lieder⸗ bücher, Liedertexte, Lampions, Papierteller, Würste, Zigarren, Zigaretten. — Nr. 69 962. K. 8729.
(Ca
19/3 1904. Straße 90. und alkoholfreien Getränken Nr. 69 963. S. 5148.
13/4 1904.
Treber, Hefe, Malz und Malzkei
Syphons, Deckel,
portgefäße, Schablonen,
„medaillons, Scherzbrillen
Klasse 16 b.
e wallcé-
Robert Kühn, Berlin, Königgrätzer Vertrieb von Likören
Klasse 16 b.
43 1904. Söhnlein & Co., Rheingauer Schaumweintellerei A. G., Schierstein. 6,6 1904. G.: Schaumweinherstellung, Weinhandel, Versand von Artikeln aus Stahl, Blech, Zinn, Kupfer, Glas, Vertrieb lithographischer Erzeugnisse. W.: Schaum⸗ weine und stille Weine. Nr. 69 965. M. 7035.
Edelberg
23/2 1904. Jacob Meurin, Andernach a. Rh. 6/6 1904. G.: Vertrieb von Wein. Nr. 69 966. S. 51.
Klasse 16 b.
Klasse 16 b.
Stephanskrone
en-N. 66 1904.
. B. Salzer, Dres n Weinen. W
Siebente Beilage chsanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 1. Juli
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen helmstraße 32, bezogen werden.
Nr. 69 964. R. 5922.
8
e. 2
(önmaagigegescehofe
Nü fnberg. =
Geno enscha
nbahnen ent
9 972. L. Klasse 23.
Faktikus
4/2 1904. Otto Leroi, Frankfurt a. M., Ketten⸗ G.: Maschinenfabrik. :
Klasse 16
hofweg 97. 6/6 1904. Küchenreib⸗ und Schneid maschinen. 69 974. E. 3915.
Kiasfse 23.
Schmeeweiss A
18/4 1904. W. Roether manditgesellschaft, Nürnberg,
wird die Wàsche
Lammsgasse 12. 6/6 1904. G.: Deutsch französiscke Kognakbrennerei. W.: Liköre und andere Spirituosen.
Eberhardt's
Nr. 69 967. V. 10 775.
29/2 1904. F. Blumhosser Nachfolger, G. m. 6/6 1904. Fabrikation von ätherischen Oelen und Essenzen. W.: Essenzen und Farben für Liköre und Brause⸗ limonaden; Limonadenessenz; alkoholfreie Bittern, Punsche und Erfrischungegetränke; Schaum⸗ mittel (Pflanzenauszüge zur Erzielung von Schaum bei kohlensäurehaltigen Getränken). welche bei der Mineralwasserfabrikation verwendet werden; Pastillen, welche als Zusatz zu kohlensauren Getränken dienen; Schutzmasken (Gesichtsn
. H., Cöln, Dagobertstr. 25.
Eisendrahtgewebe).
88 * oh-Masebnx
18/4 1904. Fa. G. L. Eberhardt, Halle a. S. 6/6 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Wasch⸗ W.: Waschmaschinen. H. 9628.—
Nr. 69 976. Klasse 2
Norma
Maschinen,
Nr. 69 968. R. 5528.
Natürliches Mineralwasser.
Klasse 16c.
Kaiser Enprechi-Quelle
19/4 1904. Rhenser Mineralbrunnen, Fritz 2₰ 1 „
Meyer & Co., Rhens a. Rhein.
Auffüllung und Vertrieb von Mineralwässern. W.:
17/3 1904. Ernst Gustav Hoffmann, G.: Fabrikation und Lager W.: Kugeln, Kugellager, so⸗ wie Maschinenteile (ausgenommen sind Näh⸗ bei welchen Kugellager Ver⸗
von Maschinenteilen.
maschinenteile), wendung finden.
Nr. 69 977. W. 5312.
Klasse 23.
Nr. 69 969. D. 4326.
Klasse 20 b. Alois Deiglmayr's Brillant-Petroleum
.8/4 1904. Alois Deiglmayr, München, Send⸗ linger Str. 10 u. 11. 6/6 1904. G.: Oelfabrik und Petroleumtanklager. W.: Petroleum.
Westfälische Metallornamenten⸗ Oswald Leutert
& Fensterfabrik Münster i. W.
Nr. 69 970. W. 4812. 6/7 1903. Beru⸗ hard Wolf & Co., Frankfurt a. M. 6/6 1904. G.: Engrosexportgeschäft. W.: Verbandstoffe für Menschen und Tiere; Dichtunas⸗ und Packungsmelecialien. Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttapercha⸗ waren, soweit solche zu chirurgischen Zwecken sowie zur
Kranken⸗ und Gesundheitspflege Verwendung finden (ausgeschlossen sind Gummibänder). liche, zahnärztliche, pharmazeutisch
chemische und optische Apparate.
G. m. b. H., Metallornamenten⸗ und Fensterfabrik. : zinkte und verbleite Stahlblechfenster, Oberlicht⸗ und Sheddachsprossen zogene Oberlichtsprossen, fenster mit fenster aus verzinktem Stahlblech, und Sheddachsprossen.
Nr. 69 978. E. 3901.
Klasse 22 a.
Stahlblech, Sheddachlüfter, seitlichen Lüftungsklappen, hohle Oberlicht⸗
aus gezogenem
FKlasse 26a.
OBERT
19 Etablissements F. Delory, Lorien (Frankreich); Vertr.: Pat.⸗Anw. Mintz, Berlin W. 64. 616 1904. G.: Sardinenfabrik. W.: Sardinen.
Nr. 69 979. W. 5294.
physikalische, Klasse 262.
Nr. 69 971. V. 2081.
28/1 1904. Voigt & Kleidt, Berlin, Lindenstr. 3. 6/6 1904. G.: Telephon. und Signalapparat⸗ fabrik. W.: Fernsprech, und Tele⸗ graphenapparate sowie Bestandteile
von solchen, elektrische Signal⸗
apparate und deren Bestandteile, galvanische Batterien und deren
Bestandteile, Kabel, Drähte
sonstige elekteische Leitungsmateria⸗
lien, Isolierkörper und Isolations⸗
materialien für elektrotechnische Zwecke. — Klasse 23.
CEHRES=PUMPE
774 1 8 10/3 1904. Commandit Gesellschaft Pumpen⸗ & Maschinenfabrikation W. Gar⸗ vens, Garvenswerke, Wülfel vor — 6/6 1904. G.: Pumpen⸗ und Maschinenfabrik. W.: Pumpen (mit Ausnahme von Jauchepumpen).
Nr. 69 973. C. 4618.
Klasse 22 b.
Fa. Wilhelm Welsch, Halle a. S., 8 —. 6/6 1904. G.: Limonadensirupfabrik. W.: Fruchtessenzen, Fruchtsirup und fruchtsirup⸗ und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk
Nr. 69 980. H. 9467.
Spitze 19/21.
Holländische Margarine⸗Werke, Jurgens & Prinzen, 1 Margarinefabrik. Margarine, Speisefett, Speiseöle. — Beschr.
Nr. 69 981. P. 3701. Klasse 26 c.
Nr. 69 975. E. 3916.
19/4 1904. H. A. Erbe,
Klasse 23.
Birkhahnlöffel
Löffelfabriken, Schmalkalden i. Th. u. Mochalla, Post Li O.⸗Schl. 616 1904. G.; Löffelfabrit. Bee.n O“Sc.
sken⸗Kaffee
eter, Freiburg i. B., Salz⸗ .: Vertrieb von geröstetem
26/11 1903. Adolf straße 5. 6/6 1904. W.: Kaffee.
ts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über . rscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 b 22
O. wksrfalia H BrockmannUsna
bumpetnickel- fabrik.
FrerESdGNISO,S.
25/1 1904. Fa. H. Brockmann, Osnabrü Große Str. 88. 6/6 1904. G.: Brotfabrik.⸗ üc, Pumpernick.. 8 Nr. 69 983. S. 5198. Klasse 26 d. N3883 H08 wa z * müNVA LIw 318N134
eS.
7p. 607,14, 4.
2 8 8
Kioob fEIHSTE SChwMEIZ7ER CHOCOUADE —4—
N
FEHINSTE MüIr VvanitrE - z9 ℳ ROFlbESSE’bO
26/3 1904. Société auonyme des Choc au lait F. L. Cailler, vhron een . Pat.⸗Anwalte Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. I u. Wilhelm Dame, Berlin NW. 6. 6/⁄6 1904. G.: Herstellung bezw. Vertrieb von Schokoladen Kakaos und Reklameartikeln. W: Schokolade, Schokelade mit Milch, in Pulver und in Täfelchen,
akao.
Nr. 69 982. F. 4948. Kllasse 32. 7/3 19014. Wolfgang b
Fetzer, Berlin, Ritter⸗
straße 15. 6/6 1904. G.:
Vertrieb von Papier und
Schreibwaren. W.: Brief⸗
ordner, Sammelmappen,
Kontormöbel, Stahlschreib⸗
federn, Geschäftsbücher, Notiz⸗
bücher, Postkarten.
r. 69 985. B. 9994.
13/10 1903. Bleistiftfabrik vorm. Johan Faber, A. G., Nürnberg, Sborm. Jeh 33. 6/6 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Blei⸗ und Farbstisten, sowie von sämtlichen Schreib⸗ und Zeichenutensilien. W.: Zeichen⸗ und Schreib⸗ materialien, nämlich: Pastellstifte, mit und ohne Fassung, Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Brief⸗ beschwerer, Federhalterträger, Federtästen, Feder⸗ wischer, Griffel, Gummierer, Kreide, Kreidehalter, Künstlerstifte und deren Einlagen, Lineale, Maß⸗ stäbe, Reißzwecken, Schreibtafeln, Schreibzeuge, Stempel, Tintenlöscher, Tuschen, Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Zweckenheber, Musterbeutel, Pergamentetiketten, Musteretiketten, Tuchetiketten, Musterklammern, lakathalter, Briefklammern, Ballstiftösen, Zeichenkohle, Kreide, sogenannte Kluppen, Federbüchsen, Petschafte, Stempelkissen, Briefwagen, Bleistiftspitzer, Füllfederhalter, Kiel⸗ federn, Stahlschreibfedern, Zeichenfedern, Schreib⸗ federm und Halter aus Zelluloid, Goldfedern, Schneiderkreide, Spieltischkreide, Tinten, Paletten, Reißbretter, Reißschienen, Reißzeuge, Schwamm⸗ dosen, Federbecher, Brieflichtpausenleinen, Spitz⸗ maschinen für Bleistifte, Spitzenschoner, Zeichenetuis in Pappen⸗, Holz⸗ und Blechaarnitur.
Nr. 69 987. E. 3896. Klasse 34.
29/3 1904. Frl. Luise Erdel, Nürnberg, St. Johannisstr 45.
6/6 1904. G.: Seifen⸗
handlung. W.: Seifen⸗ pulver, Bleichsoda,
Seifen, Fleck⸗ und Putz⸗
seifen, Seifenblätter und
ee Waschblau, Stärke.
— — 82 5 Schu
tz marke.
Klasse 32.
Nr. 69 986. St. 2515.
00 ½ 71, 2 8.9, 29 9,2,0,9. 222½4 228S888⸗ *2* e .88.82.
—
15/72 1904. W. Staedtler & Co., Nürnberg, Rennwegstr. 18. 6/6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Blei⸗ und Farbstiften, Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichenutensilien. W.: Blei⸗, Farb⸗, Kreide⸗, Rötel⸗, Bronze⸗, Schiefer⸗, Tinten⸗, Paten und Künstlerstifte und Einlagen, Radiergummi mit und ohne Fassung, Federhalter Fücfedeng. Spitzen
8