1904 / 153 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

161,50 G Mülh. Bergwerk. 113,10 bz G Müller, Gummi. 135,75 G Müller Speisefett 168,00 G Nähmaschin. Koch 1 131,10 bz G Nauh. säuref. Prd. 124,00 bz Neptun Schiffsw. 67,75 B Neu⸗Bellevue... 254,00 G Neue Bodenges.. 141,50 bz G Neue Gasges.abg. —,— Neue Phot. Ges.. 119,50 G Neues Hansav. T. 94,00 G Neurod. Kunst⸗A. 205,00 bz G jetzt B.⸗N. K.⸗A. 64,25 G Neu⸗Westend. .. 99,00 bz G Neuß, Wag. i. Liq. 435,00 B Neußer Eisenwerk 127,50 G Niederl. Kohlenw. 59,10 G Nienb. Vz. L abg. 145,00 bz G Nordd. Eiswerke. 70,00 B9 do. V.⸗A. 12707600 269,1064G do. Gummi...

1000 [146,50 bz G do. Jute⸗Sp. Vz. A

S;h bv. ..1

2000 [164,25 G do. Lagerh. Berl.

1000 [123,10 bz do. Lederpappen 500/300 88,75 G do. Spritwerke.

1000 [83,00 bz G do. Wollkämm.. 500/300 362,50 bz G NordhauserTapet. 1500 /300 286,00 bz Nordpark Terr.. 1200 /400,— Nordsee Dpffisch. 400 1b. Nordstern Kohle.

Gerreshm. Glash. 12½ 11 Ges. f. elektr. Unt. 0 V 3 Giesel, Zement.. 2 4 Gladb Spinnabg 2 ½/10 do. Woll⸗Ind. 0 Glauzig. Zuckerfb. 6 ¼ Glückauf V.⸗A. . 3 Görl. Eisenbahnb. 12 Görl. Maschfb. k. 9 Gothaer Waggon 0 Greppiner Werke 7 Grevenbr. Masch. 0 Gritzner Maschin. 11. Gr.Lichterf. Bauv. do. abg

D

181,25 bz G Thale Eis. St.⸗P. 146,25 G do. V.⸗Akt. 196,25 G Phts zecbel 190,75 bz G Thüringer Salin. fege. Thür. Nadl. u. St. 133,50 G Tillmann Eisenb. 130,50 G Tittel u. Krüger. 148,75 bz G Trachenbg. Zuder 105,50 G Tuchf. Aachen kv. 1182,50 bz G Ung. Asphalt... 1960,00 bz G do. Fer.. Union, Bauges. 92,25 bz do. Chem. Fabr. 139,60 bz G udd. Lind., Baup. B 1475,00 G Varziner Papierf. 47,50 bz Ventzki, Masch... 100,00 bzz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 65,00 bz G Ver. B. Mörtelw. 44,50 bz G Ver. Dampsziegel 80,25 G Ver. Hnfschl. Goth. (2,00 et. bz G Ver. Köln⸗Rottw. 106,50 G Ver. Knst. Troitzsch 65,50 G Ver. Met. Haller

—½ 2

ErFrrfFEEEEFEIEEEEA[EEERAnEn

1200 /600 81,25 bz G SS 8195 4 00 [92,50 G anau Hofbr. (103),4 102 00 bz B Handel Belleall. (103) 4 ½ 65,250G Harp. Bgb. 92 kv. (100 153,00 bz G do. uk. 07 109) 96,25 G Hartm. Masch. (103) 4 ½ Helios elektr. (102 109,75 bz G do. unk. 1905 (100) 4 ½ 85,75 G do. unk. 1906 (102. 100 fl. —,— Hug⸗ Henckel . (105 1200 Kr. —,— enckel Wolfsb. (105) 4 ½ 1200/600 12459G,. Hibernia konv. 169 1870068,G do. 1983 (100 258,00 bz G irschberg. Leder(103) 4 ½ 111,25 öchster Farbw. 03) 41 142,25 G örder Bergw. (103. 154,50 bz G ösch Eis. u. St. (100 203,75 bz G ohenf. Gewsch. (103 134,00 bz G Fohen gcwsc 102 224,00 bz G Ilse Bergbau (102 238,75 bz G nowrazl., Salz (100 1 8 1 138,25 et. bz B]† Kaliw., Aschersl. (100. 112,50 G Verein. Pinselfab. 214,50 G Kattow. Bergb. (100 128,50 G do. Smyrna⸗Tep. 114,10 G Köln. Gas u. El. (103. 163,00 G Ver. Stahlwerke 1 König Ludwig. (102 147,00 B Zypen u. Wissen 3 164,00 bz G König Wilhelm (102 81,75 G Viktoria⸗Fahrrad König. Marienhb. (105 128,50 bz G jetzt Vikt.⸗W. 1000 892,75 b; G Königsborn (102 141,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. böö 101,329, Festene 18 59,25 bz G ried. Krupp. 139,30b;G d u. Ko. 809 140,50 bz G Laurahütte uk. 05 (100) 3 ½ 223,50 G Louise Tiefbau 6100),4 1 101,50 G Ludw. Löwe u. Ko(100) ⸗42 37,50 G Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 67,75 G do. unk. 09 (103) 4 ½ 136,00 bz G Mannesmröhr. (105) 4 ½ 39,75 B Mass. Bergbau (104)/4 Mend. u. Schw. (103) 4 ½ 8,00 bz Mont Cenis (103) 4 132,75 bz B Mülh. Bg. uk. 05 (102) 4 ½ 94,00 G Neue Bodenges. (102) 4 117,10 bz G do. do. 8t. 06 101) 3 82,50 B Neue Gasges. (100) 4 245,00 bz G Niederl. Kohl. (105) 105,10 Nordd. Eisw. (103 145,50 G Nordstern Kohle (103. ,00 bz o. E.⸗J. C.⸗H. 102,25 G do. Kokswerke (103 127,00 bz G Orenst. u. Koppel (103) 4 ½ 9 D. 8 181,50 Pfefferberg Br. 8105)4 70,75 G beceelte ge).

1 SOC - - = bb- ver-

&SD bo* So 8— vr-

bo wꝙ

ʒßEPEEEʒEʒEʒEʒcEʒqoʒqßʒq·qNʒqc·N·qʒʒʒC·ʒêAʒêNEêENmaEêEAEêEAʒêêE"‧éVE 8⁸ '

—½

En*

—¼

8

. 11A“ 73,25 G 1 8 82

utschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi chen Sta

101,99 G f N“ ten von allgemeinerem Interesse

128ib, 2 Berlin, Freitag, den 1. Juli

be a Das Postblatt erscheint vierteljührlich, in der Regel um ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelun Rei sbezal 3 Rege! . g der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahl

19 96, von 40 Pf. jührlich, sawie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen Fise öns

obdo SbdoS2Sorbde

—έ.

[SSSS SSeocr

8 —H OoOcoOG;ʒScʒSGoSS SS

—222ö=ö=ö2222ö2gn

112— 8

5 S

* &Ꝙr

2 2 2

2USSSNSSGᷣSGOᷣSSSUGoSSOFgFx

W. Hagelherg.. 8 ener Guß. Vz.

80.—

2225F2 D

S ESE=SIEEZ= 230—

alle Maschinfbr. ambg. Elektr. W. o. N. 15001 -18000 Hadlsg. f. Grdb. d. Bellealliance ann. Bau. St Pr. do. Immobilien do. Masch. Pr.: Farbg.. Gum. arkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. artm. Maschfbr. artungGußstahl arzer A u. B.. asper, Eisen .. 188 shütte. ein, Lehm. abg. einrichshall ... emmoor Prtl.⸗Z. engstenb. Masch. erbrand Wagg. deHesselle u. Co. L. Hibern. Bgw. Ges. do.: 1. fr. Verk do. N. 646 1-74600 Hisdebrang Mühl. ilpert, Maschin. irschberger, Leder ochd. V.⸗Akt. kv. öchst. Farbwerke:⸗ örderhütte, alte do. konv. alte do. neue do. St.⸗Pr. Lit. A ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh.. offmann Stärke 12 ofmann Wagg. 12 Hotel Disch 4 otelbetrieb⸗Ges. 12. owaldts⸗Werke. 5 üstener Gewerk 4 üttenh. Spinn. 0 üttig. phot. App. 8 uldschinskyv.. 0 umboldt, Masch. Ilse, Bergbau .. Inowrazlaw Salz Int. Baug. St. P. Jeserich, Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzellan. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer .. Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Keyling u. Thom. Kirchner u. Ko.. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch, e. 8 König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. St.⸗A. abg. .. do. . Königsb. Pnse. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Baw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd. Kronprinz Metall Gebr. Krüger & C. Küppersbusch... Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges.)i Lahmever u. Ko.. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer kv. Laurahütte... do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube . . . Leopoldshall . .. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement .. do. Eis. dopp.abg. o. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch.ü Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr. Märk.⸗Westfäl Bg Magdb. Allg. Gas do. Baubank.. do. Bergwerk . do. do. St.⸗Pr.) do. Mühlen .. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer do. uckau.. do. appel .. Msch. u. Arm Str. Massener Bergbau Mathildenhütte . Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Brgw. Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen. Mir und Genest. Mühlb. SeckDrsd.

S200 S9

00 00

2 cù=S] —oeo

SSbe

82 108,

8

SGocoScGaSbSSSS

eEßßeEEESESEE -

92,00 *bzG 5) Die von der vorfährigen Telegraphenkonferenz in London noch nicht die Staaten von Amerika (einschl. Insel Guam,

1er. 88 eee im Telegraphenverkehr treten mit dem w. Philippinen⸗ nseln, Porto Rico), Argentinien, Brasilien, 102,206b i᷑ Wiederlndi .“ 8 anada die Cap⸗Kolonie, Cuba, Natal, Oranjefluß⸗Kolonie, Somali⸗ 9 Im Verkehr mit Niederländisch-Indien sind auf dem Wege 6) In Privatangelegenheiten der mobilen Truppen des He land (Schutzgebiet), Süd⸗Rhod inschl N. ad fSchutz v v. 5 1 der pp Heeres, gebiet), esia (einschl. Betschuanaland [Schutz⸗ 96,006; über die Sv auf Postpaketen Wertangabe und Nachnahme, 89 Feaztrash 1 der 1 din⸗ Deutsch⸗Südwestafrika, sowie gebiet]), Paraguay. 101,60, beides bis 400 zulässig. b der Besatzungen der in den deutsch⸗südwestafrikanischen Gewässern 8 4 3 tr 28 8 B 1000:03000100,6088 2) Im Verkehr mit Transkaspien (Agiatisches Russland) sind befindlichen Kriegsschiffe werden als Gegenstände g. gesvpastüffr ab 1 vFreehre üü siberseeischen Fändern wird empfohlen, die 2000 500 104,30 G Postpakete unter denselben Bedingungen, wie nach dem europdischen fördert: gewöhnliche Briefe bis 250 g, gewöhnliche Postkarten, Post⸗ besürder⸗ Sher 8 c moög 88 so einzurichten, daß sie als Postpakete 1000 u. 500 ü Russland zugelassen. 8 anweisungen und Pakete bis 2 ½⅛ kg. Briefe bis 50 g, Postkarten und vesst 82* Hekan⸗ welche den 100,308,B 3) Postfrachtstüche nach Reetmanshoop und N armbad (Deutsch- Postanweisungen bis zum Betrage von 800 (letztere nur in der ostverwaltung nicht berliefert n en und deshalb der fremden 102,750 Sücduwvestafrilca) sind im unmiltelbaren Austausch zwwischen den Post- Richtung nach der Heimat) sind portofrei. Für Briefe über 50 250 g e di 6. Pcjer⸗ wer en dürfen, werden nur innerhalb 1 anstalten bis auf ꝛwveiteres nicht zugelassen. sind 20 Pf., für Pakete 1 vom Absender zu entrichten. Feldpost⸗ urch die Pos 1 Se. und dann, (in Bremen oder 103,30 bz G 2) Nachdem die Teilstrecke Horta (Azoren) New Vork des anweisungen an die Truppen sind bis zum Betrage von 100 zu⸗ ce. selcher dreß 1 sün Sife 1 ionsfirma übergeben; die Be⸗ 100,70 bz zweiten deutsch-atlantischen Kabels gelegt und in Betrieb genommen lässig; die Gebühr beträgt 10 Pf. Wegen der Telegramme erteilen mancher ei Nebe 89 8 o . ücke) verursacht höhere Gebühren, 95,10 bz G ist, stehen zuvei vollständige Kabelverbindungen für den direlten die Postanstalten Auskunft. Verpahr 2. de Pat⸗ 1 gerungen und Umständlichkeiten. Die

105 750 Telegrammverkehr mit Nordamerika rur Verfügung. 7) Eine Ersatzpflicht für Einschreibsendungen übernehmen zur Zeit haltbar sein.

101,806 08,50 ¹ 100,25 t. bz G 1 .

103,40 G Versendungsbedingungen für den Verkehr des Weltpostvereins: befördert. Drucsa⸗ i 8 . 1M s 2 103,40 G 1) Verboten, mit Poft 1 versenden: a. Mustersendungen und andere Gegen⸗ nicht übe rsteigt, 9 Hnae.. 2 r Länge 75 cm 3 Die über Bremen od. Hamburg mittels Reichspostdampfer zu befördernden Schiffs⸗ 107,80 G güͤnde, die für die Postbeamten Gefahren mit sich bringen oder Korrespondenzen de⸗ 10 em Höhe, in Rollenforn, Seese u. 18 am Durchmesser x. 5ne em bge u. briefe können unter Einschreibung versandt werden (Einschreibgebühr 20 Pf.). schmutzen oder verbderben können; b. explodierbare, leicht entzündliche od. Verkehre mit HOesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herze er⸗ find e SIIHeeer r. 81 Seasens hh Marmepofchurvan in Hertin 84 efährliche Stoffe; lebende od. tote Tiere u. Insekten. Ueber bedingte schäftspapiere als Brief od. Paket zu versenden. 8 b . S. Schiffsbesatzungen der deutschen Kriegsschiffe im 86obt ulaffung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Fetten, abfärbenden Stoffen, 4) Einschreibsendungen. Briefsendungen aller Art (Briefe, Postkarten, Druck⸗ sind 8vee im deutschen Marinelazarett in Yokohama 5,20 G lebenden Bienen, getrockneten od. konservierten Tieren geben d. Postanst. Auskunft. sachen, Warenproben, Geschästspapiere) können unter Einschreibund cbaesandt werden infach e, . —he Briefsendungen zugelassen; Briese bis 250 g, Postkarten 103,10 G Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustell ing der S 8 eS. 89 8 2 Antwort, Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 kg, zusammen⸗ 104,80 bz G n. im Umlaufe befindliche Münzen; d. zollpflichtige Gegenstänve; an den Empfänger Kückschein verlangen. m Wereinbverkehr: Sendehg Fess e en n eebehapters dis zum Gesamtgewichte von 218. [¶Waren⸗ 101 80 G c. Gold⸗ od. Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen u. andere kostbare Luvxemburg) besteht für Einschreibsendungen allg. Frankierungszwan re (inschl. proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen.) Sämtliche Sendungen 9 Gegenstände, wenn das Einlegen obv. Beförderung derselben durch Gese gebung der Verkehre Deutschlandz u. im Verkehre Deutschlands mit den d geic 88. e müsen ag. werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der betr. 8 9. ig. hat sich F 1,eg Verantwortlichkeit zu unter⸗ mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. ee 1SAe; Behebe, den. ür,n 8.19h r 28 eb”s eSsh 5 richten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der Vriespost in die betr. 2 inschreibbrief 8 en Ei b 1 b 8 8 is? 3 zerhoben werde 99,800 vüecer⸗ öö genst fp etr. Länder ein⸗ zulässig, doch müssen Einschreibsendungen gegen Rückschein N 60 6 an personer⸗ 8. eAbeee; Kveen 88 8 2) Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antw. ul., Postk 5) 2* . 1 4 3 8 J 1 ilitärpersonen bis zum Feldwebel, Wachtmeister oder O i 96,00 bz B 8) Drucksachen. Warenproben und Geschäftspapieren darf webder ein gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Beförderungswe 2. Ah 8 8. maß. enthalten: 1) den Grad und die dienstliche Eigenschaft des Empfängers oder das 100 70 *1 5z; B Ib 5 119. Ferenene öö“ z 88 bies gsgenscaft und gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Postanst dieserhalt bensgansen Vorschtiften. Eregaesce esinbönebet., 2 den 8s hansa . 3 persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt 6) Schiffsbriefe, Sollen efe usw. auf U Absendern v58 & 8 85* 58 E1“ 8 —,— leicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine gae. die 9 0geens bb9. u 2. gg ches it 58 e“ Portosätze und sonstigen Versendungsbedingungen gelten auch im Verkehr —,— anderen handschristl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des hat der Absender auf der Aufschrift den Vermerk: Schiffsbri * (bei V San 88 1b Sela dungseznppen im Schutgebiei Kiautschou und mit den Truppen 103,00 G Empfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ über britische Häfen uh ver. Ship“) niederzuschreiben, sowie den 811 8 IAE desa zungsbrigade, doch ist in der Rufschrift der rief⸗ 104,60 et bz G wichts, des Maßes, der Ausdeynung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur forderlichenfalls das Schiff zu bezeichnen. Für Leitung der Iebhrigebasrne n. 8— -. 22 1. Leuzpes ußer han engra⸗ und Truppenteil auch der 102,10 bz 1 der Ware. Druͤcksachen u. Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung Angaben des Absenders allein maßgebenb. iffsbriefe müssen frankert sein. (Tare 8n vvee 88 Fe baeaa⸗ e; A 105,00 z von mehr als 45 cm haben, ob. nicht mindestens teilreise frankiert sind, werden nicht bei Beförderung mit regelmäßigen Postdampfern.) 8 gelafsen ingeschriebene Briefsendungen gegen die internen deutschen Portosätze zu⸗

I1 82 Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briessendungen. 103,60 bz G 1.“ es —,——y eentburg n- *) Die Nachbarorte, auf welche der Geltungsberei

100,00G r .eher⸗ Inland. Deutsche Schutzgebiete. **) 93gerreich-Ungaxnee 2 Ausland. ) ausgedehnt worden ist, sind aus 8 Fostbericgt e Ichst⸗ rtetase 102,60G Gegenstand. Porto Porto m. Bosn.⸗Herzegow. u. Liechtenst Po tanst. zu erse en.

b

SISOoGoScCGESSS

8—

—,——

228-22Sg EEEBSg

1200 ,300] 279,25 bz Vogel, Telegraph.

1000 [153,00 bz Vogtländ. Masch. 1000 [170,00 G D 1200 /600/154,00 bz G Vogt u. Wolf .. 1000 [113,50 bz G Voigt u. Winde. 1100 [137,50 bz G Volpi u. Schl. abg. 1000 [151,40 bz B Vorw., Biel. Sp. 1000 [106,50 G Vorwohler, Portl. 400 [93,50 G Warst. Grub. abg. 1500 /300]147,25 G do. Vorr.⸗Akt. 1000 [150,75 bz G Wasserw. Gelsenk. 1000 [78,80 bz Wegelin & Hübn. 1000 [83,25 bz Wenderoth . . .. 1000 [68,00 G Ludwig Wessel. . 1500 /300 91,50 bz B Westd. Jutesp...

1000 [63,25 G Westeregeln Alk.. 1000 —,— do. V.⸗Akt. 1000 [43,60 G Westfalia Cement 500 R. 60,00 bz B Westf. Draht⸗J.. 1000 s64,30 bz G do. Draht⸗Werk 1200 /600 156 00 bz G do. Kupfer.. 1000 [76,75 B do. Stahlwerk 1000 [182,75 bz G Westl. Bodenges.. 1000 [167,50 et. bzG Wicking Portl. .. 1200 /300]266,75 G Wickrath Leder .. 52,60 G Wiede, M. Lit. A. 172,50 G Wieler u. Hardtm. 126,00 bz G Wilhelmj Weinb. 102,25 bz do. V.⸗Akt 171,00 bz Wilhelmshütte .. 0 82,10 G Wilke, Dampfk.. 1500/300 258,20 bz Witt. Glashütte. 1000 [132,50 bz G Witt. Gußstahlw. 1500 [111,00 bz Wrede, Mälzerei. 1000 [81,00 G Wurmrevier... 1000 70,50 bz B Zechau⸗Kriebitz.. 1000 (95,10 bz G Zeitzer Maschinen 1000 [136,75 G Zellstoff⸗Ver. abg.

1200/600 129,25 bz G Nürnbg. Herk.⸗W. 1200 /6007198,20 bz Oberschl. Chamot. 197,25 à 198,20 bz do. Eisenb.⸗Bed. 1200 /700]107,00 et. bz Bdo. E.⸗J. Car. H. 1000 [87,00 G do. Kokswerke 300 [64,10 G do. Portl. Zement 3 1000 [210,00 bz G Odenw. Hartst.. 1000 [196,00 et. bzGOldenb. Eisenhkv. 1000 Opp. Portl. Zem. 300 188,10G Orenst. u. Koppel 1000,50099238 3858 Zsnabräc Kupfer 1000 [142,00 G Ottensen, Eisenw. 1000 [110,25 bz G heha

[SdoSS S8 0222ö2ö2ö22öön

ESSFrFrbdnenenseS

OO NNöNSSS =—

TSTETETTETTee

—do 128 Ee

—,—O——- —- —,—

S

SESSSSSSSen S

80

ddSonSnISN

202 88

108-

überseeischen Léändern muß befonders

=

2222ͤ=ö2g

1000 [114,70 bzz assage⸗Ges.konv. 1200/600 208,50 b; G aucksch, Maschin. à206,60a209,254à,10bz do. V.⸗A.

1000 [198,50 bz G Peniger Maschin. —,— Petersb. elektr. Bel. 55,00 G Petrol.⸗W. abg Vrz 139,00 G Phön. Bergwerk A 147,00 G Pongs, Spinnerei 354,00 et. bz G Porz. Schönwald 7,10 G Porzellan Triptis 14,10 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 94,00 G Preßspanf. Unters. 141,00 bz G Rathenow. opt. J. 215,00 bz G Rauchw. Walter 31,75 G Ravensbg.Spinn. 199,25 bz G Reichelt, Metall. 240,250 Reiß u. Martin. 89,60 G Rhein⸗Nassau . . 1Iee; do. Anthrazit .. 116,500 w do. Bergbau . 144,50 bz G do. Chamotte .. 96,75 bz G do. Metallw. 66,50 G do. do. Vorz.⸗A.

1000 [119,40 bz G do. Möbelst.⸗W. 600 /1200 [111,25 bz G do. Spiegelglas

1000 [225,00 cet. bz Gdo. Stahlwerke. 400 [113,25 G do. i. fr. Verk. 300 2”1,408 do. W. Industrie

104,60 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 112,80 G do. Sprengst. 409,00 bz G Riebeck Montanw. 164,75 bz G Rolandshütte... 144,00 bz G RombacherHütten 105,50 Rositzer Brnk.⸗W. 206,00 b do. Zuckerfabr. 114,00 G RotheErde Drtm. 110,00 bz Sächs. Elektr.⸗W. 109,00 bz Sächs. Guß Döhl. 310,00 et. bz Bdo. W 426,00 bz G do. Nähf. konv. 0. 106,50 ect. bz G S.⸗Thür. Braunk. 88,00 b do. St.⸗Pr. 1 97,500 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 231,75 bz Saline Salzungen 318,00 bz Sangerh. Masch. Saxonia Zement 3 ½ ee. Schäffer u. Walker 0 42,00 et bzG Schalker Gruben 30 —,— Schedewit smg. 88 9 —,— ering Chm. F. 99,25 G do. V.⸗A. 4 ½ 150,25 bz G Schimischow Cm. 5 192,00 G Schimmel, Masch. 5 122,10 bz G Schles. Bgb. Zink 17 205,00 bz B do. St.⸗Prior. 17 290,25 bz do. Cellulose . 0 129,50 bz do. Elekt. u. Gasg. 6 180,50 G Dd EI. 119,50 G do. Kohlenwerk. ü321,00 G do. Lein. Kramsta 95,00 bz G do. Portl. Zmtf.. 363,90 b Schloßf. Schulte. 120,00 Hugo Schneider.

Fe- Schön. Fried. Ter. à241,50 à42,25”-,10 bzz Schönhauser Allee 1000 [104,50 bz G Schöning Masch. 500 /1000 140,80 G Schomburg u. Se.

1000 s109,25 bz G Schriftgieß. Huck. 600/,300 72,00 bz G Schuckert, Elektr.

600 [114,30 bz G Schulz⸗Knaudt..

200 fl. 89,00 G Schwanitz u. Co. 1000 /600 248,00 G Seck, Mühl. V.⸗A.

1000 129,00 bz Seebeck Schiffsw. 300 [27,00 bz G Max 1

1000 s67,00 G Sentker Wkz. Vz. 300/1000]46,00 bz Siegen⸗Solingen

300 103,50 bz Siemens El.Betr.

1000 [121,00 bz G Siemens, Glash. 215,75 bz G Siemens u. Halske 125,00 bz Simonius Cell.. 1“ Sitzendorfer Porz. 90,50 G Spinn u. Sohn. 257,75 b SpinnRenn u. Ko. 126,10 G Stadtberger Hütte 90,00 bz G Stahl u. Nölke .. Starkeisboftahg. Staßf. Chem. Fb. 104,50 G Stett. Bred. Zem. 63,75 G do. Chamotte. 72,50 G do. Elektrizit.. 69,00 bz G do. Feäsecas 92,30 bz G St. Pr. u. Akt. 112,25 B Stobwasser Lit. B 287,00 bz G Stöhr Kammg.. Stoewer, Nähm. Stolberginkneue Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Imm. 40 % do. 15000 ℳ⸗St. Tafelglas. .. 92,00 G Terr. Berl.⸗Hal.. 233,90 bz do. N. Bot. Gart. 141,10 bz G do. Nordost.. 142,50 G do. Südwest.. 183,50 bz G do. Witzleben.

ESESWeuton. Misburg

SüEfEgneE

SSSFSton ——JO——-— boE SUgSSnSS

: Abo A GSS

807-

886 D

Swn 2 22ö8=æö2

oüsxe wee. S

-

62.—

02

‧—

Dw

S [lIO0O0SSScerccoN8ASS 825 28

82 S So SSS S=AEZ

8 [SSSSOOS

½ ½

do 00 SSSUUl

88 SS

—22ö2ö2=ö2 S

1000 135,75 bz G Rhein. Metallw. (105)4 i. Lia. —,— Rh.⸗Westf. Kltw.

22050ö-IÖ

2S

105) 4 ½ Pgahhegen do. 1897 (103) 4 ½ 1200 /300]77,50 G Romb. H. uk. 07 (103) 4 ½ 1000 /500][47,00 G Rybnik. Steink. (100) 4 ½

1000 [115,75 bz B Schalker Grub. 6

EEEE**ESE*ESE=SEN=g

to⸗

—,—

DSD

0002bo

1000/500 155,00 bz G do. 1898 (102) 1000 60,306 do. 1899 100 1200/600 145,25 5G do. 1903 (100 . 126,00 bz G Schl. El. u. Gas (103. 1200 /300 178,00 bz G Schuckert Elektr. (102. 6,75 1000 89,50 bz G do. do. 1901 (102 1000 115,75 bz G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15. 15 1000 [251,50 B Schultheiß⸗Br. (105 1200/600[176,60 bz G Zuckerfb. Kruschw. 10 17 2 500 196,00 bz G do. konv. 1892 (105 Fà175,50 à76,60 b; Siem. El. Betr. (103 88 111,09 bz9 Obligationen industrieller Gesellschaften. Ferh e 8gs 1000 [1809,50 G Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)/4]1 1.1.71 1000 1101,50 et. bz B ve 05 103 1000 [215,25 B Acc. Boese u. Ko. (105) 411 1.4.10 1000 500 [92,25 bz G Stett. Oderwerke(105) 1500 [121,00 G A.⸗G. f. Anilinf. (105) 4 1.4.10 500 200 [105,75 et. bzG Teut.⸗Misb. u. 04 103 1000 [193,00 bz G do. ukv. 06 (103) 4 ½ 7 5000 500 105,50 G Thale Eisenh. (102 1000 /600 207,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102 94,00 G Thiederhall (100 1000/500ʃ145,90 et. bz B Allg. El. G. 1-III /0100. 101,60 bz G Tiele⸗Winckler. (102) 1200/300 58,00 bz G do. do. IV7100 103,30 bz G Union, El.⸗Ges. (103) 1000 —,— Alsen Portland (102 104,40 G Unter d. Linden (100 1200 /600 233,00 G Anhalt. Kohlen. (100. 99,00 G Westd. Eisenw. (102 1000 /300 [68,00 G Aschaffenb. Pap. —,— Westf. Draht. 1000 —,— Berl Braunkohl. 102,80 G do. Kupfer. 1200 /600 98,25 G Berl. Elektrizit. 101,75 G Wilhelmshall. 600 109,60 G do. uk. 06 500 [102,75 bz Seen bs 300 [225,50 bz G do. uk. 08 104,20 bz G eitzer Masch.. 94,50 bz G Berl. H. Kaiserh. 101,90 G Zellstoff. Waldh. 189,25 G do. do. 1890 101,90 G Zoolog. Garten 103,50 G Bismarckhütte Sa.eb Elekt. Unt. Zür.

—X

107— 222

yInoENSNSSge b0SGoOSEIb0

en D

EEEgZ

8 Ibeocchhch⸗SSNU Sohtodo SoohS-

2=22ö2öö =

—Fve

d0

2DO ¶,œ SSSrfrcchtee-SUoeS

SfrfFrfreeennnnn

—D 82 SSSSE S

0

S 1b,N

5—

FE”EEW”EE”EWE’êEmEÖ”EEmEAAA’A”RÜEAggEAA”=”=e ’EqE=AE=B=

—½

89

—¼

-9 Coo0oOESSSboSSSGoGOG

2

[S0,SSenn- S

&̊0SnUhSn

I k

22ö2ö=éö2ͤö2ͤö2ö22öö

E8e*n 2

222ö22ö22gbo

8 Porto Porto 4 102,6 Gewichtsstufe. srank. unfe. Gewichtsstufe. Frant. unfr.! Gewichtsstufe. frank. unfr Gewichtsstufe⸗ vanecnse Gewichtsstufe. frank. unfr. **) Dtsch.⸗Neu⸗Guinea, Dtsch.⸗Ostafrika, Dtsch.⸗Südwestafrika 10850G EE Pi. V Pt. V f. vf. Pi. 1Pf. F. Pf. Pi. Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiauts wejenht 1720 B bis 20 xg V 10 20 bis 20 g 10 V 20 eam 5 m. b. S. u. dene (Pesh. 9 arshall⸗Ins., Samoa, Togo. 104,00 G Griete bis g 5 10 ab. 20— 250 gs 20 30 süb. 20 250 g 20 30 säb. 20 28 . 30 n bbrcre de 20 40 Taxen des Welwostverein Er“ 2 2 8 0 5 4 bA *

2 sohnegteistge ic) †) Gegenüber Belgien, Dänemark, den Niederlanden u. d. Schweiz

1200/600 61,35, G Bochum. Bergw. tt. Unt. g einfache 2 einfach 10 einfache im Grenzbezirk (30 km) ermäßigte Taxe für Briefe, und zwar für 1989 nn c- Faßhiahg 103,00 G b 105,30 Postkarten... mit Antwort 4 mit Nacheor mit Nasn 8 Antwort 8 Bai s. 89 8 f8 . 89 Werfehre, 8 d. Schweig f je raunschwKohl. —,— Naphta Gold. 1 1 1 100,50 bz 1 8 8 &]), ür unfran .8 riefe 20 . f. je g (im Ver ehre m. d. Schweiz

199 209206; 2 1 103 1800, Oest. Alp Mont. (100) 4 ½ 1.1.7 10100,404 —.— bis 50 g 2 bis 50 g bts 50 g f. je 80 ghmit Dänemark ferner Mindesttaxe f. Geschäftspap. 10 Pf. 1000 [146,50 bz G do. uk. 06 (103 104,25 G Zel Wasdh. be beneb- sb. 50 100 3 süb. 50 180 g 5 ehsehe allgemein 20 Pf, Rückscheingebühr all⸗ 140,00 bz G Brieger St⸗Br. 7103 101,00 G Ung. Bokalb⸗SB. (105 4 1140 100 de. 7.71bG Drucksachen..100 250 ½— ,5 ☛☚ . 100 250 ] 10 . 10 „100— 250 vn⸗ 1 1 Geine en Z“

357,25 8 Buder. Eisenw. (103 gge Bbe“ ““ 250 500 g] 10 „250 500 g 20 I“ 250 500 20 1) zulsg0.) icbestellung zugelassen: 357,25 B Burbach Gewertschaft 8 Verficherungsaktien. „500g —1 kg 15 .500g -1kg 30 50oge 1ks 30 8 500. 1 1s 30 von 2 kP) ewslor Bid rts. und Sandbestellbez d. Aufgabe⸗Postorts bei 8. Victoria zu Berlin 6750 G. I“ stellbez. „Botenkosten, mindest. 25 Pf.]

Waren⸗ bis 250 g bis 250 10 10

39 9 2 8 8 bis 250 g 10 ib zum proben säb. üb. 250— 350g 20 20 db. 250 350, 20 Uüist aunch⸗ g.

von 350 g) 10 Berichtigung. Vorgestern: Thür. Sal. 64,75G. 121464 bis 250 g 5 8 Feichti Wechsel a. Madrid 3 Barcel. (14 T.) üb. 250 5608 10 1 · 101,70 G 58,55bz. Potsdam St.⸗A. 100bz. Regensb. 3 % EAA“ . 500g —1kg 30 5009 1ks] 30 0 5 Meiftgewicfte veß. 90,10 bz G St.⸗A. 89,40 G. Budap. St.⸗A. —,—. Budap. A“* * 91à 58 310,, von 2 kg) 20 schluß von Island, Faröer, Grönland), Frankreich mit Algerien 1000o9e5oc- 191,208 Hauptst. Spark. 97,75G. amb. b Hyp.⸗Pfdbr. Zusammengepackte vesrungmichtzulällig Wie bei d2-g b 8 Da Großbritannien, Italien, 2 ontenegro, Niederlande, 1000 u. 500 106,60 z S. 46 190 95,40 bz G. Köln⸗Müs. Brgw. 85,50et. bz B. Gegenstände. Wie bei den Geschäftspapieren Beschäftspapieren. Mindesttare 11 ggaspeh.. Portugal, Schweden (nur nach Hoestoraeh. Schweiz, Serbien u. einer 1000 u. 500 106,75 G Nordsee Dampffisch. 147,80bz. Ver. Berl. Mörtelw. Druch., Warenpr., 1 Nach Oest.⸗Ung. nur zuläffig fursnur Drucks. u. Warenproben. Anzahl außereurop. Länder. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen; nach 1000 u. 500 104,50 G 153 bz G. Berl. Hotel Kaiserhof Obl. 1890 101,905z. Geschäftspap.) 20 Pf, wenn sie auch Geschäfts⸗ Orten Ahne Hostanst (soweit zul.) werden d. üblichen Eilbestell ebühren, 500 1979, Schalker Gruben Obl. 1898 102G. r Warerxvte pap. unter Anrechnung d. vorausgezahlten 25 Pf., vom Empf. erhoben.] 3 2,75 1000 500 102,50 bz 1

1000 —— e Fspe Ses Köha. 8 b 1000 u. 500197 29 96 .“ Nachnahme 1000 100,20 bz B 8 Fonds⸗ und Aktienbörse. (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Warenproben, Geschäftspapiere.)

Allgemeines. Der Vetrag der Nachnahme ist auf der Abreßseite der Sendung in der Regel in der Währur f 75 & 2 9 8 8 de g rung des Bestimmungslandes in Zifsern und in Buchstaben anzugeben. Um ittelbar d 1 Name und Adr 8 99,7 hen Berlin, den 1. Juli 1904. 8 SSeitt denrench niadergeschrloben sein Im Seetseberkesee wird der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen Postanweisungsgebühr Ein iehun gsgebühr ee. n vaeen 858 ge-; a 1s in lateinischer

101,75 bz G . ern , 102,60 ct. bz B8¹¶ Größere ränderu esamttenden Meist⸗ is EAAAA72731䆓 *

169 i 6 G tcg ge Secenhhe . in derige 1 Besti 18 V eüaus- 1 Tarif. Meist⸗ 8 8 104,30 et.bzG zuweisen; die Haltung war ruhig, auf keinem Gebie estimmungsland. einer Nach⸗ e. Bemerkungen. Bestimmungsland. Nech Ein⸗ Bestimmungsland gethag, 8 8 E“ ver, eech“ Porto. schreib⸗ 8 einer Nach⸗ 8

war umfangreicheres Geschäft zu konstatieren. Die nahme. 2bühr 6R 1000 u. 500 110,70 et. bzG auswärtigen Plätze boten gleichfalls wenig Anregung, 8 ee benem nahme. —— nahme. 1000 u. 500 103 70G auch die Ermäßigung des hiesigen Privatdiskontd Deutschland (Reichs⸗ Frankreich mitlgerien, Rumäni 5 1000 u. 500 98,00 bz B machte keinen nachhaltigen Eindruck. Auf dem postgebiet, Bayern u. V Zu Deutschland: Monaco 1000 Fr. 1 w.J. ve. ZuTripolis(Afr.) 1000 —,— Kohlenaktienmarkte bekundeten nur Hibernia⸗ Württemberg) 800 Mark 8 8n Le. ESchweden 720 & Narbn Vengasi 1Pu. 105.999 aktien eine entschiedene Festigkeit, ohne daß Machnaßmenauch auf Borzeigegebühr erhob. Italien mit S. Marino 3 us u. Tripolts. 8 205 —09 1g30bz sir. dee dvesteigerte Nachfrage ein, beson, Töö1.“ jüngetsdener en , uCrothre. 1000 Fr .ds eesnun, Schtoeis... 1000 Fr. *) Verz. d. Pest 1000 97,60 b; zeigten ruhige Haltung, ebenso waren Bankpapiere utzgebiete: wöhnliche Postanwei⸗ . 8 langt wird, so ist in der ripolis (Aft )lital-Pä.] 1000 Fr. Hostanweisungen, 1000 (59/800. völlig vernachlässigt. Auf dem Transportaktien Heutsch⸗Neu⸗Guinea ö. . Korea (japan. Pa.) 400 Pen Ausschrift ein entsor. Tunis 1000 Bost u Nr. 53c. 3000 u. 300 97,50 G markte fanden nur geringe Aenderungen statt. Der Dtsch.⸗Ostafr., Otsch.⸗ cf B8 nasc. 18g,.; 2 1ns . Zusat zu machen. 88 1000 Fr. Uüret. 6 . 1000- 103,30 G Kassamarkt für Industriewerte war fest, besonders Südwestafr., Kamerun, Hesenen nach denen Luxemburg 800 Mark n02 Fee nur Türkei: S 100 29 besserten sich Kaliaktien. Nachbörse ruhig. Privat⸗ Kiautschou einschl. di. Loanm. angenoumen qaggero (dtsch. Pa.). 800 Mark Fegen 2. Constantinopel (Rethymo). Einschreihhriefe mit Smyrna (dtsch. Pa.) 800 Mark Zu Türkei c. u. d.: b Dem Bestim⸗

105,25G diskont 2 ¼ i,Kiautf 9. . Pa. Kaumi, Kiautschou Bu China: 1000 500 102,60G 1 Seeunch, Alautlcho 800 Mark *. Amoy, Canton, Niederlande . .500 Guld. Nachn. aug unfrankier! b. Beirut, Ja e. rusalem 89 ga.) 1000 Fr. mungsort ist der isch. Post⸗ Vermerk, Oester⸗

103,70 b B Futschau, Hankau, 100,80 G Belgien 1000 Fr. Itschang, Nanking, Norwegen 720 Kron. 8 zsterrei Nur besft. Orte. c. ôUsterre

Zu Narc cco: anstalten)ꝰ 1000 Fr. reichisches Post⸗

( 101,25 G Peking, 5000 500 —,— . Bosnien⸗Herzegow. 19000 K. Shanghai, Swatau, V 5 97,25 5 8 2 EI1A111““ . Vientsin, Tongku, Oesterreich⸗Un arn: subl. 8 Ceen10g 182568, 8 G“ EED;EI. Sr- 2 NE2; Feitu, u a. Oesterrei race Mlanea, he gsa. d. Canea (Kreta) amt“ od. „bureau 1 China: a. deutsche Pa. 800 Mark Lichinge⸗ Liechtenstein. 1000 Kron. zjagan, Mogador, Ra⸗ de poste autri-

8 ng, b bat, Safst, Tanger. lital. PäK.!] :! 1000 Fr. chien“ bez. „bu-

reau de poste

500 —,— Tschingtschoufu, . italion“ hinzu⸗ e

0— D

—,—— —— O - - -

D

üvunwe

88,— IübConSobSenn

—,— IbbonCUaon

AEeE=g

x. A eshas⸗ do

2222ö2ö

—q— —VVęV;VBęòVOVVSæ VSV VEVę VVVEVq gVæ gEæ vęEæ vgEęq =gEęq =·'q =·q =g·üæc =·üqä ä=·üq gE Fg g=

bis 50 g üb. 50 100 g

für je 50 g Meistgewichte

unzulässig

8 „7 1

feae. 2—

nzuläͤssig

—2ö2 S

eeeeeeeeeeeeee

00 bo-20SSS = SRoccc-hSSSS unzulässig

unzu u

—,——'——O'OOO e .

—. 3561 9

100,00 bz G unkv. . 138,25 G Calmon Asfbest (105),4 ½ 137,00 bz B Central⸗Hotel I (110),4 19,10 bz do. do. I1 (110¼4 126,00 bz G Charl. Czernitz (103)/4 ½ 180,00 ct. bz G Charl. Wasserw. 100) 105,00 B Chem. FGrünau (103) 4 ½ 131,50 bz Chem. F. Weiler (102),4 164.50 bz do. unk. 1906 (103) 4 ½ 136,10 bzh Constant, d. Gr. 1. 110,00 bz G unk. 10 100) 4 105,25 G Cont. E. Nürnb. (102) 102,00 BM Cont. Wasserw. (103),4 ½ 102,75 et. bz G Dannenbaum . (103),4 158,00 G Dessau Gas (105) 4 ½ 156,00 B do. 1892 105),41 18,00 G do. 1898 uk,. 05 (105)4 135,75 bz; G Ot. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ 0 99,75 bz do. Bierbrauerei (103),4 ¼ 1200/300 11e do. Kabelw. uk. 05 (103) 4 ½ 108,80 bz G do. unk. 10. (100)/4 239,60 bz do. Linoleum (103) 4 ½ 141,00 bz G do. Wass. 1898 (102),4 146,75 G do. do. uk. 06 (102), 41 39,25 G Dt. Lux. Bg. uk. 07100) 5 50,50 bz G do. do. uk. 07 (102) 4 ½ Dtsch. Uebers. El. (103) 5 Donnersmarckh. (100) 3 ½ 117,20 G do. uk. 06 (100) 4 ½ 72,00 bz Dortm. Bergb. (105 137,00 bz G jent Gwrksch. General 151,50 G do. Union Part. (110) 5 322,00 bz G do. do. uk. 05 (100. 129,50 G o. do. (100 Düsseld, Draht (105) 4 256,00 et. bz B] Elberfeld. Farb. (105 71,25 G Elektr. Liefergsg. (105 5000,1000 143,00 bz G Elektr. Licht u. K. (104 1000 123,00 bz G Elektrochem. W. 103. 300 s151,00 5bz G Engl. Wollw. (103 1200 /600 117,75 G do. do. (105 1000 80,70 bz G Erdmannsd. Sp. 105, 1000 (94,50 t. bzG Flensb. Schiffb. (100 600 [113,00 bz G Frankf. Elektr. (103 15000 —,— Frister u. Roßm. (105. 1000 3, Gelsenk. Bergw. (100 . pr. St. 330 Georg⸗Marie . (103) 2000 75 G do. 103)4 1000 23525 Germ. Br. Dt. (102)4 1000 126,, Germ. Schiffb. (102) 4 2000 (133,75 G Ges.f. elekt. Unt. (103)/4 1000 5, do. do. uk. 06 (103) 4 ½ Görl. Masch. . C. 103),4 ½

c S

2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnl. u. eingeschr. Briefsend. [Gebühr nach Postorten 25 Pf., nach Orten d Postanft bei Vorausbezahlung 5 89 88

3) nach Luxemburg u. Oesterreich⸗Ungarn m. Liechtenstein allgemein Gebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen], nach Bosnien⸗ Herzegowina nur n. Postort. Gebuhr 25 Pf. stets vorauszuzahlen],

4) nach: Belgien, Dänemark (nur nach Postorten und mit Aus⸗

9

g

00

unzulãsst

2,—8O—hgOO——

—₰½

00,— 00

18 unzuläfsig

S2

8 g unzulässig

—₰½ 80

5— —₰¼

ScochSS

n. Luxembur 17 bis 250 g 810 für je 50 ½ 5 üb. 250 500 20 (bis zum mim⸗

2 118

bis 18 üb. 250 500 g 20

f

bis 250 g 10 üb. 250 500 g 20 500g 1kg 30

œ SEmCcSadeoe

.

—0⸗

zulässi.

„.—85-SöU2Sögenn

8

2 unzulässig unzulässig

laäs

—y

1 a

unzuläf

*Z

D

2=2ö222ö2ö22önönn

b0— aq=AE”==g

22ͤö—-O 82

[OoSE2S

22ͤ2g2

SSEOSUSSSSSSS2A=2SUHð* ren

—— SScmSSchboeoC

—s

Sn

EEESS’

0o0SSmnSSSr*cocaheco⸗=—nS

—,—,——,—O0 —O—O—O—— —,— —- DSSS

———Ang —,——— qEeR S

127 —2E2INSS

AE S

r— 8

2502--InISSn

2222ͤö=éö2öéögö

SPEEEeggeegeeeee

8&ꝙ

WQ==E”=g

2=2æö2 S

6828292 7

b--——Ö2 8 2 2

anahmesen⸗.

amseümnsssA

S

S1 no

SSüUOSOoSS!]S

s=”q=*88EEE=I=Sg

ein

22ͤögg

2 2

2 8

8 —½

+2½I ——-Gö=—IEg A½* RVeV2*88=Ng

82SSEE

Scobo] S.

dungen erhob.)

eingeschrieb.

812 —½ die R

1

8

&

orto für die

9

nden Sen

ndungen.

EENTT.““

22

o für

Por enden Sendungen.

—+ rto für ört

SEdbd

,

P er Sen

2 SnS

0ö=öIöAön

Sendungen. gewöhnliche P

betreffe

2

SboS

[EESESNS; Das gewöhnlich

iche

SS

SS SScochofenN

7

hnl

3 88

==Fq=

betreff

Das

aüwʒmmwosdeegeeeen

&EENSS 2200ꝙS —+½

5 betreffend

Das gew

—,———— —— O-—- - O— —O - - - - O- —- —,———————

PPEEEPEEEEEeoh

22=2ͤöö-2ö2öö

.Ungarn 500 Kron.

b. Nur best. Orte. mit Madei Dänische Anmen. (360 Kron. i. esE 5 400 Mark

Ünemark mst Faröer 360 Kron. Avinanfte, Weihfien.

-—