Würnburg. “ [27474] „Philipp Tasch“.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Philipp Tasch in Kitzingen mit dem Sitze daselbst das bisher unter der Firma „Ph. Tasch“ geführte Schnitt⸗ warengeschäft, weiter.
Am 18. Juni 1904.
K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.
Würzburg. [27475 Die Feeens „Anton Löhe“ in Würzburg i 8. Johann Kopp, Architekt daselbst, übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma „Ant. Löhe, Baugeschäft, Inh. Johz Kopp, Architekt“ fort⸗ führen wird. ie im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten wurden nicht übernommen. . Am 21. Juni 1904. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.
Zerbst. [27476] Nr. 386 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A ist heute die offene Handelsgesellschaft „Vieweg & Schumann“ Getreide, Sämereien u. Landes⸗ produkte mit dem Sitze in Zerbst eingetragen
worden. Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Ernst Vieweg, 2) der Kaufmann Franz Schumann, beide in Zerbst. Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1904 begonnen. Zerbst, den 29. Juni 1904. 1 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8
Bekanntmachung. [27477] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 30 Firma Adolf Weide folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Zoppot, den 23. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Zoppot.
8
8
Zschopau. [27478] Auf dem die Firma e Kunstanstalt, Hermann Meier hier betreffenden Blatt 248 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Heinrich Hermann Meier hier nicht mehr Inhaber der Firma ist, daß der Kaufmann Herr Karl Emil Kolster und der Lithograph Herr Carl Georg Wagner, beide in Zschopau, das Handels⸗ geschäft von dem bisherigen Inhaber erworben haben, daß die von ihnen errichtete Gesellschaft am 25. Juni 1904 begonnen hat und daß die Firma künftig 8 eh Kunstanstalt, Kolster & Wagner lautet.
Zschopau, den 29. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Zwickau. [27479] Auf Blatt 713 des Handelsregisters, die Firma Bernhard Bachmanns Nachfolger in Zwickau betr, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zwickau, am 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht
Genossenschaftsregister.
Bamberg. Bekanntmachung. [27536] Eintrag ins Genossenschaftsregister, betr. Dar⸗ lehenskassenverein Kronach⸗Land I, getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Knellendorf. Heinrich Welscher ist ausgeschieden und für ihn bestellt zum Beisitzer der Oekonom Georg Karl in Knellendorf. Bamberg, 27. Juni 1904. “ Bitburg. “ [27615] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Wißmanns⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. mm. u. H. heute eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Vorstehers Braun der bisherige Stellvertreter Nikolaus Winter zu Wißmannsdorf, an Winters Stelle der Ackerer Martin Palzer ebenda, an Stelle es ausgeschiedenen Beisitzers Reuter der Ackerer Michael Sonday zu Brecht. Bitburg, den 25. Juni 1904. Kgl. Amtsgericht. Cassel. Genossenschaftsregister Cassel. [27537] Zu Allgemeine Wohnungs⸗ und Spar⸗ Genossenschaft zu Cassel, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in assel, ist am 27. Juni 1904 eingetragen: Architekt Max Ludloff und Lehrer Wilhelm Brandau sind aus dem Vorstand ausgeschieden. In den Vorstand sind gewählt: Postsekretär Otto Hoff⸗ mann, Architekt Arthur Trenkmann, Kaufmann Carl Kellermann und Tapezierer Hermann Schröder, sämtlich in Cassel. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Eilenburg. [27538] In das Genossenschaftsregister Nr. 9, betr. den Waren⸗Einkaufsverein Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in
von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗
Vorstandsmitgliedes Anton Dickmans ist der Ackerer Arnold Wolters zu Vernum in den Vorstand gewählt.
Geldern, den 21. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Goch. Bekanntmachung. [27616] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen, in Hassum domizilierten Genossenschaft: „Hassumer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen nicht mehr durch das Blatt „Rheinische Volksstimme in Cöln“, sondern durch die Blätter „Rheinisches bbes in Cöln“ und
„Niederrheinisches Volksblatt in Goch“ erfolgen. Goch, den 23. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
Grimma. [27540] Auf Blatt 10 des Genossenschaftsregisters, den landwirtschaftlichen Spar⸗ Credit⸗ und Be⸗ zugsverein zu Zweenfurth eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Vorstandsmitglieder Karl Heinrich Arnoldt und Paul Mühlberg ausgeschieden, dagegen der Gutsbesitzer Paul Mühlberg in Zween⸗ furth zum stellvertretenden Vorsitzenden, und der Gutsbesitzer Max Remler daselbst zum Rechner ge⸗ wählt worden sind. Grimma, am 30. Juni 1904. 8 Das Königl. Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [27541] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 13 ist zu dem Hannoverschen Consum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Hücscht in Hannover, heute eingetragen: Der rbeiter Johann Sommerer in Hannover ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Hannover, 28. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A.
Heydekrug. [27423] Es ist heute unter Nr. 3 unseres Genossenschafts⸗ registers, betreffkend den Werdener Darlehns⸗ kassenverein, eingetragen, daß der Besitzer Julius Scheer aus Mussaten aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Besitzer Gustav
Becker in Metterqueten getreten ist.
Heydekrug, den 23. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. [27543] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die durch Statut vom 23. April 1904 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Oldendorf eingetragen worden. EGegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Gewährung
und Wirtschaftsbetrieb sowie Förderung des Spar⸗
sinns durch Annahme von Spareinlagen.
Vorstandsmitglieder sind:
Landmann Nikolaus Junge, Lehrer August Mat⸗ thiesen und Landmann Peter Alpen,
sämtlich in Oldendorf.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen
unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗
mitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für
Schleswig⸗Holstein.
Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands
müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die
Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mit⸗
glieder der hg; der Genossenschaft ihre Namens⸗
unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Itzehoe, den 24. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Karthaus. 1 [27545]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 16 eingetragen:
Schoenberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht Schoenberg.
Zweck: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes
der Mitglieder, vorteilhafte Beschaffung der wirt⸗
schaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der
Wirtschaftserzeugnisse. 8
Vorstand:
Pfarrer Gustav Zander in Schönberg, Vereins⸗ vorsteher,
Amtsvorsteher Carl Blankenburg in Schönberg, Stellvertreter, 1
Besitzer Julius Schaldach, Klobschin,
Besiber Wilhelm Klawitter, Fustpetershütte,
Besitzer Ernst Schaldach, Patull.
Statut vom 15. Mai 1904.
Bekanntmachungen erfolgen im landvirtschaft⸗
lichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.
Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen unter
Eileuburg, ist heute eingetragen: „Vorstandsmitglied an Stelle des Johannes Müller ist Otto Reichelt hier. Eilenburg, den 24. Juni 1904. G Königliches Amtsgericht. “ Elsfleth. 1227539] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Landwirtschaftlicher Consumverein des Amtes Elsfleth nördl. der Hunte e. G. m. u. H. eingetragen: er § 16 Abs. 2 des Statuts ist dahin abgeändert, daß fortan der Vorstand aus 3 Mitgliedern, dem Direktor, dem Geschäftsführer und dessen Stellver⸗ treter, besteht. Als drittes Vorstandsmitglied ist Johann Ohmstede zu Oberströmische⸗Seite gewählt. Elsfleth, 1904, Juni 20. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Geilenkirchen. [27637] In unser Genossenschaftsregister Nr. 9/03 Druckerei und Verlagsanstalt, e. G. m. b. H. zu Geilen⸗ kirchen⸗Hünshoven ist beute eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Hubert Schmitz und Paul Vonessen sind gewählt worden: Hieronymus Werth zu 3 rüggen und Wilhelm Jaeger zu Haus Honsdorf. Geilenkirchen, 28. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. J.
Bekanntmachung.
1— 26363] Bei dem Vernumer Spar und Darlehns⸗ kassenverein, iae es gse Genossenschaft mit
Geldern.
ist
unbeschränkter aftpflicht zu Feee storbenen
folgendes eingetragen: An Stelle des ver
der Firma, welche von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterschreiben ist, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter be⸗ finden muß.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Karthaus, 4. Juni 1904. “ Königliches Amtsgericht.
Koblenz. 3 [26369] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 bei dem „Coblenzer Beamten⸗Consum⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Coblenz“ eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1904 sind im § 3f der Satzungen die Worte „und Mitglieder der Coblenzer Beamten⸗ Vereinigung sind“ gestrichen worden. Koblenz, den 20. Juni 1904. 8
Königl. Amtsgericht. 4. 82
Königs-Wusterhausen. [27546] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Genossenschaftsbank Eichwalde, e. G. m. u. H.“ eingetragen worden: Verändert sind die §§ 3, 16 Abs. 4, 21 Abs. 1 und 2, 37 Abs. 1, 2 und 3, 38 Abs. 2, 44 Abs. 1 der Satzung. Der Geschäftsanteil ist auf 1000 — eintausend — Mark festgesetzt. Jeder Genosse ist verpflichtet, mindestens ¼ des Geschäftsanteils, also 250 ℳ, sofort oder in vierteljährlichen Teil⸗ feti gen von mindestens 5 — fünf — Mark ein⸗ zuzahlen.
Kesel. u.“ “ 1 [27547] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Rokitsch'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein in Rokitsch heute vermerkt worden, daß an Stelle des Bauunternehmers Anton Murlowski der Gärtner Anton Wilpert in Rokitsch in den Vorstand ge⸗
wählt ist. 8 Kosel, den 24. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekaunntmachung. [27548] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 „Landwirthschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Weinsheim, ein⸗ etragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen orstandsmitglieds Christian Schowalter IV. der Sattlermeister Ernst Schaaf in Weinsheim in den Vorstand gewählt worden ist. 1“ Kreuznach, den 27. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [27549] 1) Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. u. H. in Rinnthal. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Philipp Schild, Lehrer. Neu gewählt wurde: Andreas Jakob Netzsch, Lehrer in Rinnthal.
2) Spar⸗ und Darlehnskass, e. G. m. u. H. in Impflingen. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Johannes Vögeli. Bis zur Neuwahl provisorisch bestellt: Jakob Heißer, Gutsbesitzer in Impflingen.
Landau, den 29. Juni 1904. K. Amtsgericht.
“
Leipzig. CCF
Auf Blatt 29 des Genossenschaftsregisters, die Brauerei Burghausen⸗Leipzig, eingetr. Ge⸗ zossen chaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden: Die Stellvertretung des Karl Hermann Friedrich als Beesian8n 1e. hat sich erledigt. Mitglied des Vorstands ist Paul Adolf Ernst Hammer in Leipzig.
Leipzig, den 28. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lüdinghausen. [27551]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 vermerkt worden:
An die Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Hermann Bisping zu Olfen ist der Oekonom Anton Westrup daselbst zum Vorstandsmitglied und tellvertretenden Vorsteher des Olfener Spar⸗ u. Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. zu Olfen gewählt worden.
An die Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes derselben Genossenschaft, Joseph Hellmann zu Olfen, ist der Schuhmachermeister Aloys Wiemann zu Olfen gewählt worden.
Lüdinghausen, 21. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. [27617] Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Memmingen Bd. I Nr. 13 wurde heute eingetragen die Firmma: Memmingerberger Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Memmingerberg. Das Statut wurde am 2. Juni 1904 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mit⸗ glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses weckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteil⸗ 88 Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Martin Wiblishauser, Bürgermeister und Müller, Vereinsvorsteher, 2) Mathias Hasel, Zimmermeister, Vorsteherstellvertreter, 3) Joh. Peter Rabus, Wagnermeister, 4) Johannes Mangler, Oeko⸗ nom, 5) Michael Fackler, Oekonom, letztere 3 Bei⸗ sitzer, sämtliche in Memmingerberg. ie Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstands der Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der vorstehend für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der
Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Memmingen, den 22. Juni 190u4. Kgl. Amtsgericht.
1
Metz. [27552] In das Genossenschaftsregister Band I Nr. 28 wurde bei dem Garscher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Garsch heute ein⸗ Besbs⸗ Johann Kollen⸗Sandt und Johann Max⸗ elion sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihrer Stelle sind der Arbeiter Franz Terver⸗Grosse und der Schuster Nikolaus Schivert in Garsch bestellt. Metz, den 29. Juni 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
Neustadt, Westpr.
Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Neustadt⸗Putziger Fettvieh⸗ verwertungsgenossenschaft, E. G. m. b. H. vermerkt, daß der Gutsbesitzer Johann Bartsch aus Warschkau aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Gutspächter Artur Müller in Schmechau als Vorstandsmitglied gewählt ist. Neustadt W.⸗Pr., 28. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Schmiegel. 127554] In unser Genossenschaftsregister ist bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Leiperode“ heute folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Wladislaus Pieczonka in Leipe ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Dietrich Wellmeier in Leiperode gewählt. Schmiegel, den 25. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Schweinitz, Elster. [27467] Genossenschaftsregistereintrag, betr. Dampfmol⸗ kerei Linda: Der Hüfner Ernst Krahlisch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hüfner Otto Hamann in Neuer
[27553]
Königs⸗Wusterhausen, den 20. Juni 1904. — Khönigliches Amtsgericht.j
Uchte. ö“ 127555]
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 (Molkerei Kirchdorf) eingetragen:
Statut ist durch Beschluß vom 29. Mai 1904 dahin geändert, daß das bisherige aufgehoben und ein neues festgesetzt ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Müchberwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Uchte, den 22. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Waldshut. Genossenschaftsregister. [27556]
In das Genossenschaftsregister wurde heute zur Firma „Kreditverein Unteralpfen e. G. m. u. H.“ in Unteralpfen eingetragen: Pfarrer Dr. Karl Noerber in Unteralpfen ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieden; an seiner Stelle wurde Metzgermeister ¹ 8 Kaiser in Unteralpfen in den Vorstand gewählt. ““
Waldshut, den 27. Juni 1904. 8
Gr. Amtsgericht. III.
v1X““
Weimar. [27557]
Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist bei der in Bd. I unter Nr. 9 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Kolonialsparkasse Weimar, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:
Direktor Hermann Dührssen in Weimar ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Weimar, am 29. Juni 1904. 1
Großherzogl. S. Amtsgericht. Wünschelburg. [27558]
Bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ vhich zu Niederrathen ist heute in das Genossen⸗ . aftsregister eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Alois Beinlich ist Friedrich Rösner zu Niederrathen zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden.
Wünschelburg, den 8. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aue. [27493]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 8. Firma S. Wolle in Aue, 1 Paket mit 2 Mustern für Damasttischzeuge und 1 Muster für Transparentstoff, offen, Muster für Flächenerzeugniss Geschäftsnummern 3607, 3909 und 1637, Schutzfri 3 Sehc angemeldet am 24. Juni 1904, Nachmittags 4 r.
Aue, den 30 Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. [27619]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 220. Firma Rößler & Weißenberger, Holzwarenfabrik in Cannstatt, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Modelle von Gebrauchsgegen⸗ ständen, in Abbildungen dargestellt, mit folgenden Fabriknummern: 117 und 122 Hocker, 124, 129 und 130 Spruchbrett, 135 Papierkorb, 136 Papierkorb und Hocker, 308 Koranständer, 318 Salonschrank, 326 und 327 Familienrahme, 331 Garderobehalter, 332 Jardiniere, 336 Blumenständer, 338 Salon⸗ schrank, 345 und 346 Photographierahme, 350 und 351 Bilderrahme, 362 Nordische Bank, 363 Nor⸗ dische Sitztruhe, 364, 365, 366 Kassette, 377 Bord⸗ brett, 380 Wandspiegel, 381 Bettdeckenhalter, 382 Kassette, 383 Handschuhkasten, 389 Tisch, 391, 392 und 393 Papierständer, 395 Konsol, 400 Ka⸗ lender und Thermometer, 401 Paravent, 406 Posta⸗ ment, 409 Handtuchhalter, 411 Tisch mit Schrank, 412 Rauchtisch, 413 Teetisch, 414 Serviertisch mit Schrank, 421, 422 und 423 Photographierahme, 426 und 427 Schreibmappe, 428 Schreibunterlage, 431 Eckkonsol mit Bürstenhalter, 432 Photographie⸗ rahme, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1904, Vormitt. 11 ½ Uhr.
r. 221. Dieselbe Firma, ein versiegeltes perc enthaltend 50 Modelle von Gebrauchsgegen⸗ tänden, in Abbildungen dargestellt, mit folgenden Fabriknummern: 112 und 113 Spruchbrett, 119 und 120 Hocker, 123, 125, 126, 127, 128 Spruch⸗ brett, 133 Papierkorb, 348 Photographierahme, 302 GSarderobehalter, 303 Handtuchhalter, 304 Bauerntisch, 306 Koranständer, 319 Schrank mit Schublade, 337 Tisch, 339 Bücherbrett, 343 Photographierahme, 354 Uhrhalter, 355 Karten⸗ ständer, 367 Taschentuchkasten, 368 Handschuhkasten, 369 Krawattenkasten, 370 Kassette, 372, 373, 374 Handspiegel, 378, 379 Federkasten, 384 — 387 Wand⸗ schrank, 388 und 390 Tisch, 397 Uhrhalter, 398 und 399 Löscher, 403 Fußbank, 404 und 405 Handspiegel, 408 Familienrahme, 416 Aktenständer, 417 Marken⸗ etuis, 418, 419 und 420 Photographierahme, 424 Staubschaufel, 436 Garderobehalter, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 222. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Fücet enthaltend 42 Modelle von Gebrauchsgegen⸗ tänden, in Abbildungen, dargestellt, mit folgenden Fabriknummern: 301 Toilettekasten, 347 und 349 Photographierahme, 394 Konsol, 396 Kalender, 402 Fußbank, 425 Tafelbürste, 433 Schreibtafel, 437 und 438 Kassette, 439 Kassette für Zigarren, 440 Tisch, 537 Briefkasten, 739 Wandbrett, 937, 1015 bis 1018 Photographierahme für Kerbschnitt, 1272 Staffelei für Kerbschnitt, 1273 Flaschenkorb für Kerbschnitt, 1285, 1290, 1291 Zeitungsmappe, 1300 Wandschrank, 1301 Bilderrahme, 1354 Vase, 1356 Krug, 2589 ½ Bordbrett für Kerbschnitt, 2625 Uhr, 2648 Bilderrahme, 2649 und 2650 Photo⸗ Pehe a ine. 2651 und 2657 Familienrahme, 2684
andspiegel, 2813 Handspiegel, 2849 Hocker, 2858 Garderobehalter, 2905, 2909 und 2910 Zierschrank, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet aimn 80. Mat 100 6, Vorm. 11 nher. Den 10. Juni 1904. Stv. Amtsrichter Hezel.
8 Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
selben gewählt. Schweinitz, Königl. Amtsgericht.
8 —
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Selbstabholer auch dure
8
Berlin, Sonnabend, den 2. Juli
Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die eanntmgchanhen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
atente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 1848)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32.
Görlitz. 27499]
In unser Musterregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: 1 1
Nr. 254. Glashüttenwerke Phönix, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Penzig, ein offenes Paket, enthaltend die Abbildung von 9 Mustern zu Lampenglocken aus Glas, Geschäftsnummern: Phönix⸗ schirm 1a, 1 b, 1c, 2 a, 2 b, 2c, Za, 36, 3vc, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1904, Mittags 12 Uhr.
Görlitz, den 29. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. [27503]
Im Musterregister ist eingetragen:
Nr. 45. Wegener, Heinrich, Käsefabrikant in Borsum, angemeldet am 8. Juni 1904, 11 Uhr Vormittags, 1 Muster zur Verpackung von Käse in Kisten und Paketen, offen, Flächenerzeugisse, Schutzfrist 3 Jahre.
8 46. Wulf, Konrad, Käsefabrikant in Borsum, und Siebert, Oskar, Käsehändler in Hildesheim, Schenkenstraße 16, angemeldet am 25. Juni 1904, 12,40 Uhr Mittags, 1 Muster zur Verpackung von Käse in Kisten, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 1
Nr. 47. Firma G. L. Peine, Hildesheim, angemeldet am 27. Juni 1904, 12 Uhr Mittags, 19 Muster zu Tapeten, offen, Fabriknummern 422, 428, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 439, 440, 441, 442, 443, 445, 446, 447, 438, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Hildesheim, 30. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
Kempten, Schwaben.
In das Musterregister ist eingetragen:
Seeberger & Co., Stroh⸗ und Halmhut⸗ fabrik in Weiler.
1) Ein versiegeltes Kuvert, enthaltend eine Hut⸗ garnitur mit dreikantigem Spiegeleinsatz; Fabrik⸗ nummer 548; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 7. Juni 1904, Nachm. 5 Uhr.
2) Ein versiegeltes Paket, enthaltend 6 Stroh⸗ hüte; Fabriknummern: 0601, 0603, 0604, 0605, 0606, 0607; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 11. Juni 1904, Vorm. 8 Uhr.
3) Ein versiegeltes Paket, enthaltend 2 Stroh⸗ hüte; Fabriknummern: 0602 u. 0608; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. Juni 1904, Vorm. 8 Uuhr.
Kempten, 20. Juni 1904.
K. Amtsgericht.
ELauenstein, Sachsen. [27490] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 3. Firma Friedr. Kadner jun. in Glas⸗
hütte, ein Umschlag und eine Empfehlung für
„Burenheftpflaster“, Flächenmuster, Geschäfts⸗
nummer 1, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 10. Juni 1904, 10,30 Vorm. Lauenstein (Sachsen), den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. [27488] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 375. Karl Richard Päßler, Fabrikant
in Limbach, 1 verschlossener Briefumschlag, ent⸗
haltend 1 Stück Stoff (auf Jacquardkettenstuhl her⸗ gestellt) für Handschuhe, Unterkleider und dergl.,
Fabriknr. 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 31. Mai 1904, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 376. Firma Bruno Werner in Limbach,
1 verschlossener Briesumschlag, enthaltend 6 Muster
(durchbrochene Trikotstoffe von Rund⸗ und Ketten⸗
maschinen), Fabriknrn. 67300 — 67305, Flächenerzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni
1904, Nachmittags 3 Uhr. Limbach, am 30. Juni 1904. 8
Königliches Amtsgericht. 8
[27500]
[27621]
Lübeck. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 128. Kaufmann Ferdinand Kayser, in Füema Ferd. Kayser, in Lübeck, 1 Muster für lakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1863, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1904, Vorm. 11,55 Uhr. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Markneukirchen. [27497 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 119. Seckendorf & Co., Firma in Mark⸗
neukirchen, 1 Simsblechhalter, verschlossen, Muster
für plastische Erzeugnisse Gesch.⸗Nr. 300, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1904, Vor⸗
mittags ½11 Uhr. ““
Markneukirchen, den 11. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Markneukirchen. [27496] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 120. Max Andorff, Firma in Mark⸗
neukirchen, 1 Violinenbogenführer, offen, Muster
für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 900,
Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1904,
Vorm. ½ 12 Uhr.
Markneukirchen, den 29. Juni 1904. Königliches Amtsagericht.
Meissen. [27494] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 358. Firma Exporthaus Johannes Qugas in Meißen, ein versiegeltes Paket mit einem Muster
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.
Memmingen.
28 Jacquardmuster, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ am 25: Juni 1904, Vormittags 111¼ Uhr.
Neustadt, O.-S.
1o. Mustern Dessin 7037, Servietten Dessin 6040, 6042, 7073, 7082, Handtücher Dessin 7075, eine weitere Schutz⸗ frist von einem Jahre, also bis zum 17. Juli 1905, eingetragen worden.
Olbernhau.
neuschönberg, dessen Knopf ein Medaillonbild in verschiedener A. füllrung — Porträts hervorragender Persönlichkeiten und Landschaften in Lichtdruck — eingefräst ist, Ge⸗ schäftsnummer 632, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Meißen, am 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
[27620] In das Musterregister ist eingetragen:
Firma Friedrich Haußmann in Memmingen,
nummern 4462 — 4489, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet
Memmingen, den 25. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht. [27638] In unserem Musterregister ist bei den unter Nr. 71. der Handelsgesellschaft
Fraenkel in Neustadt O.⸗S., Tischdecken
Amtsgericht Neustadt O.⸗S.,
[27495] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 36. J. Herrm. Günzel, Firma in Ober⸗
1 Muster für Tintenloͤscher, in Aus⸗
17. Juni 1904.
13. Juni 1904, Vormittags 411 Uhr. Olbernhau, am 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Pulsnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 275. Firma J. G. Hauffe in Pulsnitz, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 2 Zeichnungen für Gürtelschlösser, Geschäftszeichen TW C, T W D, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 2. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Nr. 276. Firma Joh. Gottfried Schöne in Großröhrsdorf, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Flächenmuster, und zwar für Gurte Nr. 2030, 2185, 2250, 2280, 2395, 2405, 2410, 2475, 2530, 2570, 2575, 19 Stück der Nr. 2580, 2585, 2590, 3 Stück der Nr. 2595, 2600, 2 Stück der Nr. 2605 M. G. 3, für Bänder und Gurte M. G. 33, M. G. 36, M. G. 91, M. G. 93, M. G. 95, M. G. 136 bis 138, M. G. 140, M. G. 145, S. C. 301, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juni 1904, Vormittags ½12 Uhr. b 8 Pulsnitz, am 30. Juni 1904. 8 8 Königliches Amtsgericht. “
Radeberg. [27498] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 100. Firma Wilhelm Richter, Destilla⸗
tion & Liqueur⸗Fabrik „Goldene Sonne“ in
Radeberg, ein versiegeltes Kuvert mit 2 Mustern
für Etiketten, Geschäftsnummern 1, 2, Muster für
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet
am 25. Juni 1904, Vorm. 10 Uhr 25 Minuten. Radeberg, am 30. Juni 1904. 8
Das Königliche Amtsgericht.
Sprottau. . [27492] Im Musterregister ist unter Nr. 32 eingetragen worden: 3 Firma Herzoglich Schleswig⸗Holstein’sches Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk Henrietten⸗ hütte, versiegelter Umschlag mit je zwei Abbildungen von zwei Mustern, „Ausgußbecken mit Verzierungen an der Rückwand“, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 57 und 58, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1904, Nachmittags 12 ⅛ Uhr, Sprottau, den 30. Juni 1904. 1“ Königliches Amtsgericht. Stolpen. 1 [27489] In das Musterregister ist eingetragen worden: „Ernst Rheinbach in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit einem Bandmuster ohne Naht, aus einem Rundgewebe hergestellt, für Zigarettenfabriken und Falzmaschinen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 960, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr.“ Stolpen, am 30. Juni 1904. Das Königliche Amtsgericht.
Würzburg. [275⁰2]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 88. Chemiker Kahl in Würzburg, Flaschenetikette für ein Vertilgungsmittel gegen Blutläuse und ähnliche Schädlinge, genannt Mira⸗ culin, 1 Flächenmuster, offen, Geschäftsnr. 22477, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 190⁴, Nachmittags 5 Uhr.
Am 3. Juni 1904.
K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Wurzen. [27491]
In das Musterregister ist eingetragen:
unter Nr. 208, Firma Zimmermann & Breiter in Wurzen, 1 umschnürtes, mit 1 Fabriksiegel ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 40 Lithographiemuster, Fabriknummern 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, E 704/3, L 705/3, L 729, L 734, L 739, L 747, L 748, I. 749, L 750, IL. 754 a— f, L. 755, E. 756, L 782, 1. 787, L. 795, L. 797, I. 798, L 800, L 817, Nr. 887, 888, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 6. Juni 1904, Nach⸗ mittags ½4 Uhr; 1
unter Nr. 209, dieselbe Firma, ein umschnürtes, mit 1 Fabriesige verschlossenes Paket, enthaltend 25 Lithographiemuster, Fabriknummern L 703 a,
Das Bezugspreis
746, L. 751, 1. 757, 1. 762, 1. 770, . 775, 1780, L 783, 1. 784, 1. 785, I1. 788, 1, 785, L 791, L 792, L 801 a, L 802, L 805, L 820, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 6. Juni 1904, Nachmittags ½4 Uhr. Wurzen, am 30. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
u“ “ “ 8 1
Konkursverfahren. [27674] Ueber das Vermögen des Annoncenexpedienten Broder Petersen in Altona, Poststraße 19 I, wird heute nachmittag 1 Uhr 45 Minuten das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Aug. Löhmann in Altona, Allee 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 22. Juli 1904, Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1904 einschließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 29. September 1904, Mittags 12 Uhr. Altona, den 1. Juli 1904. “ Königliches Amtsgericht. Abteilung V. N.21/04. Annaberg, Erzgeb. [27512] Ueber das Vermögen des Materialwaren⸗ händlers Friedrich Julius Richard Förster in Annaberg, Scheerbank 2, wird heute, am 30. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Richter in Annaberg. Anmeldefrist bis zum 30. Juli 1904. Wahltermin am 26. Juli 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. August 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Juli 1904. Annaberg, den 30. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. . 127661] Ueber das Vermögen der Schuhwarenhändlerin Martha Andritzki, geb. Ehrhardt, in Berlin, Oranienburger Straße 87/89 und Neue Schönhauser Straße 3, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Guilletmot in Berlin, Friedrichstraße 235. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1904. Erste Gläubigerversammlung am 21. Juli 1904, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 15. September 1904, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1904.
Berlin, den 30. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84.
Berlin. [27662]
Ueber das Vermögen des Tapisseriewaren⸗ fabrikanten Alfred Dresel in Berlin, Spandauer Straße 8, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer in Berlin, Claudiusstr. 3. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 5. August 1904. Erste Gläubigerversammlung am 27. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 11 ¼½ Uhr, im Gerichtsgebäuder FLo eses 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. August 1904.
Werlin, den 30. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 82.
Bismark, Prov. Sachs. [27361] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirts Karl Bein⸗ dorf in Hohenwulsch wird heute, am 25. Juni 1904, Nachmittags 4,27 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Ludwig in Bismark wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. August 1904 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 13. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. August 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Juli 1904 Anzeige zu machen.
Bismark, den 25. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Dürkheim. Konkursverfahren. [27519]
Das K. Amtsgericht Dürkheim hat am 29. Juni 1904, Mitt. 4 ÜUhr, über das Vermögen der Ehe⸗ leute Ludwig Hahn, Postexpeditor, und Mar⸗ gareta geb. Hofmann, beide in Freinsheim wohnhaft, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtskonsulent Schneider in Dürkheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1904 erlassen. Erste Gläubigerversamml. 25. Juli 1904, allgem. Prüfungstermin am 5. September
für Bilder, Fabriknummer 9001, Flächenerzeugnisse,
L 721, L 736, L 740, L 743, L 744, L 745,
1904, jedesmal Mitt. 3 Uhr, im Sitzungssaale
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 8 eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
des K. Amtsgerichts Dürkheim. Forderungen sind bis 22. August 1904 anzumelden.
K. Amtsgerichtsschreiberei.
Zwick, K. Obersekretär.
Düsseldorr. Konkursverfahren. [27526] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Gebr. Krekel“, Bau⸗ geschäft zu Düsseldorf, Beuthstraße 3, und über das persönliche Vermögen der Inhaber Adam und Paul Krekel, beide Maurermeister zu Düssel⸗ dorf, ist heute, am 28. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Petermann zu Düsseldorf ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. August 1904. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 22. Juli 1904, Vorm. 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 15. August 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem L“ Gerichte, Kaiser Wilhelm⸗Straße 12, immer 7. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Eilenburg. [27676] Ueber das Vermögen der selbständig gewerbe⸗ treibenden Putzmacherin Helene Ecke, geb. Mathe, in Eilenburg ist am 30. Juni 1904, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Walter Borniköl in Eilenburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juli 1904 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 30. Juli 1904. Erste Gläubigerversammlung den 20. Juli 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den S8. August 1904, Vormittags 10 Uhr — Zimmer Nr. 15. Eilenburg, den 30. Juni 1904. Rieschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Falkenstein, Vogtl. [27515] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Konfektions⸗ und Maß⸗Geschäftsinhabers Moritz Oskar Grund⸗ mann in Grünbach wird heute, am 29. Juni 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
hier. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1904. Wahl⸗ termin am 28. Juli 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 19. Juli 1904. Falkenstein, den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Hameln. [27366] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Müller in Hameln, Ritterstraße Nr. 10, in Firma E. van Vaernewyck in Hameln, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Carl Bodenstein in Hameln. Anmeldungstermin bis zum 1. September 1904. Erste Gläubigerversammlung: 16. Juli 1904, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin: 16. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1904. Hameln, den 29. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber. Kaiserslautern. Fe enekanerfe der 8 [27520] Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Vormittags 11 ½ Uhr, über den Nachlaß des in Kaiserslautern wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Bezirksamtsoffizianten Hermann Dürk das Konkursverfahren eröffnet und den Rechtsanwalt Dr. Leo Blüthe in Kaiserslautern zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1904. Ende der Anmeldefrist: 1. August 1904. Tecmnin zur Wahl eines etwaigen anderen Ver⸗ walters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: Freitag, den 22. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 12. August 1904, Vormittags 10 Uhr, je im Sitzungssaal I des K. Amtsgerichts Kaiserslautern. Kaiserslautern, den 30. Juni 1904. Kgl. Amtsgeri Koch, K. Obersekretär. Lüdenscheid. Konkursverfahren. [27523] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adalb. Quinke zu Lüdenscheid, Knapperstr. 1, ist heute, am 30. Juni, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schnösenberg zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. August 1904. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 30. August 1904. Erste Gläubigerversammlung am 23. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. September 1904, Vormittags 10 Uhr. Lüdenscheid, den 30. Juni 1904. Boecker, Justizanwärter, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Mülhausen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Richard Stadelmann, Rechtsanwalt in Mülhausen, ist durch Beschluß des Kaiserl. Amtsgerichts Mülhausen i. Els. heute, am 29. Juni 1904, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde Geschäftsagent Forster in Mülhausen i. Els. ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. August 1904. Erste Gläubigerversammlung am 14. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. September 1904, Vormittags 10 Uhr, neues Amtsgerichts⸗
gebäude, Hoffnungsstraße, Saal Nr. 23. Die Forde⸗
Konkursverwalter: Herr Kaufmann Richard Ebert 1904, Vormittags
[275100)