1904 / 156 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Pate archun facgen.

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ffentlicher

EI1I11““

Anzeiger.

Kommanditges 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Fenee cweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ellschaften i Aktien und Aktiengesellsch⸗ hätsnosetschaten

1) Untersuchungssachen

[27565] 1

In der Strafsache gegen:

1) den Kaufmann Bernhard Fornoville, am 22. Dezember 1878 zu Antwerpen geboren, in Ant⸗ werpen wohnhaft,

2) den Kaufmann Jules Stockvis, am 3. No⸗ vember 1874 in Amsterdam geboren, in Antwerpen wohnhaft,

wegen Vergehens gegen die §§ 52, 70, 71 des Gesetzes vom 24. Juni 1891, werden die Angeklagten zur Hauptverhandlung auf den 19. September 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht I in Berlin, Alt⸗Moabit 11, Zimmer Nr. 61, unter der Warnung geladen, daß im Falle unentschuldigten Ausbleibens zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden wird.

Berlin, den 23. Juni 1904.

Rudolph, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abteilung 131.

[28252] Bekauntmachung.

Nr. 6616. Die unterm 30. Juli 1891 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Schäfers Friedrich Wilhelm Neu⸗ reuther von Lohrbach wird aufgehoben.

Mosbach (Baden), 28. Juni 1904.

Großh. Landgericht Strafkammer. (gez.) von Stockhorn. Brugier. Geißmar. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Grohe.

[28251] Beschluß.

Die unterm 17./15. März 1904 wider Musketier Erasmus Markert der 11. Komp. 2. Hans. Inf.⸗ Regts. Nr. 76 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird 2. düeh Beschuldigten aufgehoben.

Hamburg, 9. 1“

8 „Gericht der 17. Division.

Der Gerichisherr: Dr. Reuter, Graf Kirchbach. Kriegsgerichtsrat.

—JJ—

1111““

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[28281] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der früher dem Müller Adolf Schulz gehörigen Mirow⸗ dorfer Windmühle c. p. im Flurbuch von Mirow⸗ dorf in Abt. IV unter Nr. 27 aufgeführt wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Teilungsplan sowie zur Vornahme der Verteilung Termin auf Freitag, 22. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht bestimmt. Mirow, am 30. Juni 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

11“ 1

[28310] r, Ih

„Auf Antrag des das Verfahren betreibenden Gläu⸗ bigers wird die zum Zwecke der Zwangsversteigerung unter dem 6. April d. Js. angeordnete Beschlag nahme der dem Maschinistenmaat Walter Wildegans und dem minderjährigen Bernhard Wildegans ge⸗ hörigen, auf hiesiger Stadtfeldmark belegenen Acker⸗ pläne in Nrn. 263 a, 263 b, 263 c, 263 d, 263 g, 263 e, 263 f, 263 h, 263 i, 263 k, 263 1, 263 m, 263 n, 263 0, 263 p, 263 gq, 263 r, 263 s, 263 u, 263 v, 263 w, 263 X, 263 y, 263 2, 264 a, 264 b, 264 c, 264 d, 264 e, 264 f, 264 g, 264 i, 264 k und 2641 mit Baustelle Nr. 210 wieder aufgehoben.

Friedland (Mecklb.), 1. Juli 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. 2.

[28309] Bekaunntmachung. Auf Antrag des das Verfahren betreibenden Gläubigers wird die am 15. März bezw. am 11. und 12. April angeordnete Beschlagnahme des dem Müller August Timm in Golm gehörigen Mühlen⸗ gehöftes c. p. dortselbst wieder aufgehoben Friedland (Mecklb.), 1. Juli 190. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 2. 8

[28287] Zahlungssperre. .“ Die Ehefrau des Zeugleutnants Wilhelm Graunke, Thekla geborene Drescher, zu Straßburg hat die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens bezüglich der angeb⸗ lich abhanden ss chneeen 3 % Großherzoglich Hessischen Staatsschuldverschreibung vom 3. Oktober 1896 Serie 3202 Nr. 156 429 über 300 ℳ% und Erlaß der Zahlungssperre beantragt. Da die Antrag⸗ stellerin den Verlust des Papiers und ihre Legitimation zur Stellung des Antrags glaubhaft gemacht hat, wird gemäß der §§ 1019, 1020 der Zivilprozeß⸗ ordnung der Großherzoglich Hessischen Staatsschulden⸗ kasse und der Großherzoglich Hessischen Hauptstaatskasse verboten, an den Inhaber des erwähnten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. Darmstadt, 1. Juli 1904. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

[28257] Aufgebot.

Auf Antrag des Bauers Kaspar Hem von Stein⸗ hofen wird der Inhaber des verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden 3 ½ igen Kassenscheins Serie II1 Lit. D Nr. 1681 über 500 der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen aufgefordert, in dem auf den 3. August 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem hiesigen vreasctezich⸗ Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine die Urkunde vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Sigmaringen, den 22. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

[28414] Vereinsbank Nürnberg.

Wir geben nach § 367 H. G.⸗B. bekannt, daß uns der Verlust der Obligationen u. Bank: 3 ½ % Serie XXIV Lit. B Nr. 99 425 à 1000, 3 ½ % Serie XXIV Lit. D Nr. 88 184/85 à 200 angemeldet wurde.

Nürnberg, den 4. Juli 1904.

Die Direktion.

[28634] Süddeutsche Bodencreditbauk. Als erledigt wurde abgemeldet der Verlust des 3 gaigen Pfandbriefes unseres Instituts

erie 52 Lit. J Nr. 631 540 à 500. München, den 4. Juli 1904. Die Direktion.

6

[28253]

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Metallarbeiters Friedrich Riemann in Essen a. Ruhr genommenen Versicherung Nr. 413 381 nachweisen kann, möge sich bis zum 1. Oktober 1904 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich ab⸗ handen gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Versicherungsschein Nr. 413 381 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 1. Juli 1904.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Stichling. [28280]

Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Versicherungsschein Nr. 128 508, ausgestellt am 18. August 1900 auf das Leben des Herrn Emil Kleinknecht, Apothekers in Vaihingen a. d. Enz, jetzt in Achern i. Baden, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraft⸗ los. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.

Leipzig, den 4. Juli 1904. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Walther. Riedel.

[28254]

Das von unserer Kassenstelle Burkhardtswalde ausgestellte Einlagebuch Nr. 1529, auf den Namen Ernst Julius Birnbaum in Taubenheim lautend, erklären wir hiermit für ungültig.

Krögis, am 2. Juli 1904.

Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis. Max Dietrich. [27535]

Der von Fr. Zühlsdorff, Spandau, akzeptierte, von mir ausgestellte Wechsel v. 12. 6. 04 per 1. 10. 04 über 2000,— ist mir abhanden ge⸗ kommen. Vor Ankauf wird gewarnt.

Bei schon erfolgtem Ankauf bitte um sofortige

Nachricht.

Carl Rohleder, Spandau, Potsdamer Str. 23. [282841 K. Amtsgericht Künzelsau. Michael Karle, Maurer in Garnberg, hat das Aufgebot des Pfandscheins über die am 28. Juni 1880 im Unterpfandsbuch hier Bd. VI Bl. 1998 für eine Kapitalforderung des Michael Färber, Maurers in Haag, von 85 eingetragene Unter⸗ pfandsbestellung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Januar 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Den 2. Juli 1904. Buob, A.⸗R.

[9473 Aufgebot.

1) Der Bankier Paul Hauffe, Inhaber der Firma Wilhelm Hauffe, in Eilenburg,

2) der Generalagent Carl Gottsmann in Leipzig vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Landmann daselbst

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1) a. des am 23. Dezember 1903 von W. Schachert in Eilenburg ausgestellten, von Paul Brendel in Leipzig angenommenen, mit den Giro⸗ vermerken W. Schachert und Wilhelm Hauffe ver⸗ . am 25. April 1904 fälligen Wechsels über

26 ℳ,

b. des am 1. März 1904 von J. Hartmann Wwe⸗ in Eilenburg ausgestellten, von R Simon in Leipzig angenommenen, mit den Girovermerken J. Hart⸗ mann Wwe. und Wilhelm Hauffe versehenen, am 11. Juni 1904 fälligen Wechsels über 167 ℳ,

c. des am 2. März 1904 von Heinrich Müller in Eilenburg ausgestellten, von M. Biesenthal in Leipzig angenommenen, mit den Girovermerken Heinrich Müller und Wilhelm Hauffe versehenen, am 15. Juni 1904 fälligen Wechsels über 250 ℳ,

d. des am 27. Februar 1904 von Franz Lichten⸗

berger in Eilenburg ausgestellten, von E. Panster in Leipzig⸗Plagwitz angenommenen, mit den Giro⸗ vermerken Franz Lichtenberger und Wilhelm Hauffe versehenen, am 15. Juni 1904 fälligen Wechsels über 140 ℳ, Zo. des am 25. Januar 1904 von Wilhelm Dorn in Leipzig ausgestellten, von Ernst Reichenbach in Leipzig⸗Gohlis angenommenen, mit den Gico⸗ vermerken Wilhelm Dorn, Louis Bauer, Hermann Dietrich, Rob. Zieger und Wilhelm Hauffe ver⸗ sehenen, am 25. April 1904 fälligen Wechsels über 140 ℳ,

f. des am 25. Februar 1904 von Theodor Schatte in Leipzig ausgestellten, von Robert Lange in Leipzig angenommenen, mit den Girovermerken Theodor Schatte, Aug. Eggers, Josef Buhr und Wilhelm Hauffe versehenen, am 30. April 1904 fälligen Wechsels über 94 ℳ,

g. des am 24. Februar 1904 von Hermann Fontius in Leipzig⸗Gohlis ausgestellten, von Hermann Weißgerber ebenda angenommenen, mit den Giro⸗ vermerken Hermann Fontius, J. Hartmann Wwe. und Wilhelm auffe versehenen, am 12. Juni 1904 fälligen Wechsels über 276 33 ₰,

„Hh. des am 20. Februar 1904 von Bertha Lorenz in Leipzig ausgestellten, von Rob. Neugebauer in Leipzig angenommenen, mit den Girovermerken Bertha Lorenz und Wilhelm Hauffe versehenen, am 12. Juni 1904 fälligen Wechsels über 60 ℳ, „i. des am 13. Februar 1904 von Hermann Fontius in Leipzig⸗Gohlis ausgestellten, von Oskar Grahl in Leipzig angenommenen, mit den Girovermerken Hermemm ontina⸗ . .“ und Wil⸗ elm Hauffe versehenen, am 14. Juni 1904 fälligen Wechsels über 200 ℳ, zu 2) des am 20. Dezember 1903 ausgestellten, mit dem Namen des Ausstellers nicht versehenen, von Elise verw. Peters in Leipzig angenommenen, am 20. März 1904 fällig gewesenen Wechsels über 250 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten .“ Nebenstelle Johannis⸗ gasse 5, anberaumten W“ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Leipzig, den 20. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. II A. [28270] Aufgebot. Der Inhaber des Wechsels über 379 45 ₰, ausgestellt von Nikolaus Eckel in Kaiserslautern am 3. Oktober 1903, gezogen auf Johann Wiehn sen. in Bubenhausen⸗Zweibrücken an die Ordre von Nikolaus Eckel und akzeptiert von Johann Wiehn, fällig am 2. Januar 1904 und von der Firma Demrath und Plätzer in Unterbarmen an die Firma Oskar Baer u. Cie. in Frankfurt a. Main giriert, wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 11. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Zweibrücken anzumelden und den Wechsel vorzulegen. Als Rechts⸗ nachteil wird angedroht, daß die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Zweibrücken, 1. Juli 1909. Kgl. Amtsgericht. [78642] Aufgebot. Auf Antrag der Firma C. Rob. Hammerstein i Merscheid (Rheinpr.), als durch Indossament legitimierte letzte Scheckinhaberin, wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Schecks: Vorderseite: Plauen i. Vogtl., den 3. November 1903. 995,—. Die Vogtländische Bank in Plauen i. Vogll. wolle zahlen gegen diesen Scheck an die Ordre der Herren Borck & Lesser oder Ueberbringer die Summe von 1 1 Mark Neunhundertfünfundneunzig aus meinem Guthaben. C. Rob. Hammerstein. 7 Merscheid (Rheinpr.) Station Ohliggeeg.

8 Rückseite: 8W3 6“ aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dieser Urkunde spätestens im Aufgebotstermine, den 1. Ok⸗ tober 1904, Vorm. 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Schloßberg 1/3, 1 Treppe, Zimmer Nr. 4, anzumelden und den Scheck vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Plauen,

den 11. Januar 190uu49.

111“X“

gez. Wilh. Wolle. 8

Vogtländische Bank.

[27609] 1“ Die in der diesjährigen Nummer 102 dieses Blattes erfolgte Veröffentlichung, betreffend die Kraftlos⸗ erklärung des am 25. F nuar 1904 von Wilhelm Dorn in Leipzig ausgestellten, von Ernst Reichenbach in L⸗Gohlis angenommenen und am 25. April 1904 fällig gewesenen Wechsels über 140 wird dahin berichtigt, daß der Wechsel außer mit den Giro⸗ vermerken Wilhelm Dorn, Rob. Zieger und Wilhelm Hauffe noch mit denjenigen Louis Bauer und Her⸗ mann Dietrich, und zwar nach dem Girovermerke Dorns und vor demjenigen Ziegers, versehen ist. Leipzig, den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. II Al. Nebenstelle Johannisgasse 5. [28272] Aufgebot. 8 Die Witwe Wilhelmine Poepcke, geb. Schiemann, zu Wolgast hat das Aufgebot des rechtskräftigen Urteils des Königlichen Kreisgerichts, Abteilung 1, zu Anklam vom 29. September 1870 in Sachen des Gerbermeisters Karl Poepcke zu Wolgast, Klägers, wider den Sattlermeister und Wagenbauer A. Krause u Anklam, Verklagten, in welchem erkannt ist, daß er Verklagte schuldig, dem Kläger sofort bei Ver⸗ meidung der Exekution 87 Tlr. 19 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 14. Juli 1870 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen resp. zu erstatten, als Trägers des Hypothekendokuments über die im Grund⸗ buch von Änklam Band VI Blatt 230 in Ab⸗ teilung 3 unter Nr. 10 eingetragene Post von 103 Tlr. 6 Sgr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer I, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Anklam, den 29. Juni 1904. 3 Königliches Amtsgericht. [28260] Aufgebot. Der Gastwirt Anton Otta aus Gogolewo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rosencrantz in Mewe, at als eingetragener Eigentümer des Grundstücks Gogolewo Band III Blatt 48 das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf Gogolewo Band III Blatt 48 Abt. III Nr. 1 für den Gastwirt Friedrich Liszieki in Morroschin ein⸗ getragenen, mit 6 % verzinslichen Darlehnshypothek von 100 Talern gemäß § 1170 B G.⸗B. beantragt. Der unbekannte Gläubiger der Hypothek wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1904, Mittags 12 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ fülh seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Mewe, den 19. Juni 1904. 8 Königliches Amtsgericht.

[28276]

Der Fischer August Budzisz IV. (Pioch) hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Auf⸗ gebot der nachgenannten, in der Gemarkung Kußfeld gelegenen Parzelle beantragt. Kartenblatt 2 Par⸗ zelle 121, Hofraum im Dorfe mit Wohnhaus und Stall, Größe 3 a 41 qm, Art. 90 der Grundsteuer⸗ mutterrolle, Nr. 62 der Gebäudesteuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Kußfeld. Es ergeht hiermit an alle

ersonen, welche das Eigentum an der vorbezeichneten

arzelle in Anspruch nehmen, die Aufforderung, ihre Rechte spätestens in dem auf den 16. September 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin an⸗

8 8 8 8

widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Putzig, den 27. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. 2. [27111] Aufgebot. 8 Der Seefahrer August Lenz und dessen Ehefrau Therese geb. Reddemann zu Ziegenort haben das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 27. Juli 1892 über die auf ihrem Grundstück Ziegen⸗ ort Bd. 1 Bl. Nr. 8 für den Revierlootsen Otto Luedke zu Stetlin eingetragene, zu 4 % vom 5. März 1892 verzinsliche Darlehnsforderung von 2100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuwarp, den 27. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

[27719] Aufgebot.

Die Schifferfrau Elisabeth Funk, geb. Wolkowski, in Tolkemit hat beantragt, 1) ihren Ehemann, den verschollenen Schiffer Anton Funk, 2) ihren Sohn, den verschollenen Schiffer Andreas Funk, beide zu⸗ letzt wohnhaft in Tolkemit, die mit dem später in der Ostsee untergegangenen Schiff „Bruderliebe“ am 18. April 1903 von Pillau aus in See gegangen sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elbing, den 20. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

12789%. Erbenaufruf. Am Nachlaß der Margaretha geborenen Harlacher, geschiedenen EChefrau des Karl Romacker von Ub⸗ stadt, gestorben am 15. August 1903, sind unter anderen gesetzlich erbberechtigt die Kinder des Geometers ranz Reiser und seiner Ehefrau Franziska geborenen Frei:

1) Regina Reiser, geboren zu Oberöwisheim am 7. Juni 1806, angeblich vor 1862 nach Rheinbaiern verzogen,

2) Josef Ernst Reiser, geboren zu Oberöwisheim am 22. Juni 1808,

3) Magdalena Reiser, geboren zu Oberöwisheim am 4. September 1812, um 1862 wohnhaft gewesen 88 ihrer Schwester Regina geb. Reiser in Rhein⸗ aiern,

4) Franz Adam Reiser, geboren zu Oberöwisheim am 13. April 1817, angeblich vor 1862 nach Amerika ausgewandert,

oder deren Abkömmlinge. Die Erbberechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen acht Wochen zwecks Beizugs zu den Nachlaßverhand⸗ lungen bei unterzeichnetem Nachlaßgericht anzumelden. Der Nachweis der Erbberechtigung ist durch Vorlage von beglaubigten Standesbuchauszügen zu erbringen.

Bruchsal, den 29. Juni 1904. Großh. Notariat III als Nachlaßgericht.

Michaeli. [28271] Aufgebot.

Die am 16. März 1890 zu Jodlauken verstorbene Besitzerfrau Katharina Voft, geborene Tillwick, ver⸗ witwet gewesene Foermer, soll in gesetzlicher Erbfolge beerbt sein a. von ihrem Ehemanne, dem Besi Eduard Voß in Jodlauken, b. von der am 16. zember 1895 zu Leputschen verstorbenen Besitzerfran Karoline Mann, geborene Luxat, Tochter des as Luxat, eines angeblichen Vetters der Erblasserin. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 28. Oktober 1904 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht in der Katharina Voßschen Erbscheinssache IX 94/03 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls der Erbschein für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Insterburg, den 27. Juni 1904..

Königliches Amtsgericht. [28259] Aufgebot.

Am 12. Mai 1903 ist in Ostrowo der Kaufmann Markus Callomon verstorben. Die unbekannten Erben, soweit sie nicht bereits eine Ausschlagungs⸗ erklärung abgegeben haben, werden aufgefordert, ihre Rechte, an den Nachlaß binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden, der Fiskus als Erbe festgestellt werden wird.

Ostrowo, den 30. Juni 1904. 1

Königliches Amtsgericht.

[28261] Aufgebot. ““ Der Rechtsanwalt Erich Schoene zu Berlin, Reichenberger Str. 15, hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 1. Oktober 1903 in Berlin verstorbenen Bürstenmachers Julius Speer das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Bürstenmachers Julius Speer spätestens in dem auf den 22. November 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, an⸗ beraumten bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Frelseglans⸗ er, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen sich nach Be 8.5 8ng der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glä iger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 25. Juni 1904. Königliches Amtsgericht I. Abt. 82.

8 8

28

““

6“

604]

uf Antrag der 1G Königlicher nterzeichneten Geric idrigenfalls sie mit

terlegungsstelle

ordert, Uhr,

Tag

Amtsgerichts⸗ bezir

diese bei dem u defsetitdes w

8

der Hinter⸗ legung

88 poll folgendes Aufgebot ergehen: Ferlaes Königlichen Regierun

Bezeichnung der

8 5

Masse

zu Cassel werden die, Regierung ju Ca el hinterlegten Geldern An⸗

icht spätestens im Termin, den 20. Jar 8 Frh⸗ Anspruche an die Staatskasse ausgeschlossen werden.

Name des Hinterlegers

Betrag

ℳ”4

welche an den nachstehenden bei der sprüche zu haben anuar 1905, Vormittags

der Hinterlegung

mtsgerichts⸗ 8 bezirk

Hinter⸗ legung

Bezeich M

nnng der Name asse

Hinterlegers

des

Betrag

Veranlassung der Hinterlegung

glauben, auf⸗

Veranlassung

Burghaun

111“

Großenlüder

Hanau

3. 2. 73

1. 1. 79

30. 4. 73. 28. 4. 77

28. 10. 8. 10.

23. 10. 29. 10.

24. 1. 23. 1.

14. 2.

20. 12. 72.

14.

Für Lehrer Metzung und Totenbeschauer Georg Schomberg zu Michelsrombach, oder deren Erben, Löschung

Grundentschädigung

für

brecht, geb. Frebel,

zu

desgl. für ille (Isaaks Sohn) daselbst

desgl

Fis h frau, geb. Hecetier

aus

Plaut zu Eschwege

für 1) Bredt zu Brenn 2) Schäfer zu

Kau

3

Vacha Deposition für Georg

Schumann Nachlaßsache Müller,

Exekutor in Fritzlar

Nachlaßsache Hoff⸗ mann, Lehrerin zu Fritzlac

Empfänger unbekannt

Erlös aus kauf

73 73

Prozeßkaution Grundentschädigung

73³

73

73³

beth Vol Herfa

Dörnberg, Meier, De⸗

position, dela ggng

Deeen

Deposition Ko Empfänger unbekannt

Anton

Janette Go⸗

he 1e ) g

ean Louis

für Jos. Daniel ders cher und Ehe⸗ 8

dem Konkurs

Breslau fgeld für Elisa⸗ kenand in

ret in

für ega Dörnberg zu

unbe

A

dem Ver⸗ versilberter) d

Coupons

1“

Abraham, Re „. Giesel, Kaspar,

zu Fulda

für Heinrich Iller zu Salzschlirf für die Erben der zu Genf verstorbenen Witwe des Lehrers Falk

(Euler ⁄i. Hainburg

2. 73

20. 12. 73

29.

16. 25. 14. 23.

9. 73

1. 10. 73

10. 10.

7 .

99

Empfänger unbekannt Deposition Horst Empfänger unbekannt Kuhl, Kaufschilling Empfänger unbekannt Deposition Koch Empfänger unbekannt Desgl. Malgan für Koch Empfänger unbekannt Deposition Schneider Empfänger unbekannt desgl. Beckmann Empfänger unbekannt desgl. Grünewald Empfänger unbekannt desgl. Henning Empfänger unbekannt ohne jede Bezeichnung Fmpfänger unbekannt Kaufgeld für Anton Bonatis Witwe zu Naumburg 1

Grundentschädigung für Elisabeth Doro⸗ thea Wetterau, geb. Bachmann, in Weißenhasel Grundentschädigung für George Schmidt, Johs. Sohn, zu Weißenhasel desgl. für Joh. Manns u. Ehefrau, geb. Wetterau, zu Dens desgl. für Heinrich Schnelder u. Sohn ZJoh. Adam zu Weißenhasel

Michelsrombach

Landrat zu eismar als Ent⸗ schäͤdigungskom⸗

misser elbe

Bureaugehilfe

wege

Witwe des Georg Budesheim, Anna

Kaspar müller von Gethsemane

Steuerkasse Fritzlar

Wilhelm Müller Aufenthalt un⸗ bekannt ist Steuerkasse

Fritzlar

Kurf. Reg.Laß e

Reg. Desertierten Kapitändarms Justus Rang 3 . von Fulda

theim, bern Löser zu Fulda

Reg.⸗Hauptkasse

Steuerkasse I zu

desgl. für Hannchen

Eckard zu 5003

elbe

Begründun auf behufs Amtsgericht Burghaun.

rk zu Esch⸗

Marga⸗ e gb. Brod,

Herfa

Rein⸗ 18 48

8

8

für nna Marie u.

deren

nf.⸗ den

es für

chtsanwalt

zu Cassel

anau 9

Herz,

agen

Meyerhof, zu Wolfh Derselbe

Gemeinde Weißenhasel

Dieselbe 8 Dieselbe

Dieselbe

Grundstücke mehrerer Land⸗ eigentümer zu Gewissen⸗ ruhe wurden zum Zwecke des Baues eines weges von da nach werder im enteignet und schädigungsgelder zur b eingetra⸗ gener Jahre 1873 deponiert.

zu 1: unbekannter Aufent⸗ haltsort.

Löschun schung Kaufgeld an Elisa⸗

beth Volkenand.

Verfügung v. 28. 8. 1879.

Mangelnde Legitimation der Mllerschen Erben.

Nach

Auf Verfügung Kgl.

Haftung von

Die Erben

Die bei

eines Antrags Aufgebotsverfahren Löschung beim

Vizinal⸗ Giesel⸗ Jahre 1872 die Ent⸗ dafür

Berechtigter im

von 3 Tlr. 3 Sgr.

gerichts Fulda v. 19.

auf dem Grundeigentum.

Deutschen Reiches

wohnend.

sitenkastens vom

vember 1870 in

in gangbarer M Verfügung Königli 9. 12. 72 bezw.

13. 12. 72 deponiert. wie vor. wie vor. wie vor. wie vor.

wie vor.

wie vor.

wie vor.

wie vor.

wie vor.

wie vor. Zwecks Löschun

unbekannt sind. wie vor.

““

Ersuchen der Haupt⸗ depositenkasse v. 10. 3. 73.

Amts⸗ 9. 73.

Pfandrechten abgetretenen

außerhalb des

Revision des Depo⸗ 1 22. No⸗ ver⸗

egeltem Beutel vorge⸗ Masse wurde nach geschehener Umwechselung Münze auf iglichen Appellationsgerichts vom König⸗

lichen Amtsgerichts vom

Neuhof

. 25 die Empfangsberechtigte ge⸗ g und deren Erben

ypothekbelastung der ab⸗ 9 getretenen Parzellen.

Emanuel,

Müller, d

Schwarzenfels

8

25. 8. 28. 7.

15. 3. 15,11

21.

Volkmarsen

72 22. 11. 72 25. 11. 77 28. 11. 72.

28. 3.

Grundentschädigung für Joh. Peter Poch zu Tiefengruben

desgl. für

in Flieden desgl. für Johannes Stey in Flieden Balzersche Vormund⸗

schaft.

Tuchstiftungskasse Rauschenberg %. Georg Becker u. Ehefrau zu Josbach

Vormundschaft Sophie 1 Schütte zu Rinteln

6

Grundentschädigung

für

Joh und Elis

Hecker zu Halgen⸗ hausen Ergänzungszuschuß

für

Lehrers

zu Braach Vormundschaft Haede,

Georgs Kinder, zu

Erkshausen

a. Martin Michael

b. 73 73

73 27.

73

W

Grundentschädigung für Martin Wam⸗ bach, Johs. Sohn, zu Braunhausen

Stadt Salmünster

Melchior Hennrich von da Empfänger unbestimmt Hinterlassenschaft der Lehrerwitwe Heller in Uttrichshausen Nachlaß der Pfarrer⸗ witwe Orth. Grundentschädigung für Martin Schleichert zu Jossa desgl. fär den Stellmacher Schaefer zu Alten⸗ gronau

gungan Karl Goepel

5 desgl. an Frauße

bahn Dieselbe

Dieselbe

Joseph Best

für bach

Amande

Konrad Ochse, „Peters Sohn, Ehefrau Anna abeth geb.

die Erben des Dittmar

aede, Friedrich Haede

Erben des 8

egebauentschädi⸗

Sontra 8 Jakob

Karls Sohn, das.

desgl. an die Ehefrau

de

Nachlaß

Grundentschädigung

73 73

14. 5. 14. 5.

22. 9. 73 19. 9. 73

das. Nslas des Hilfs⸗

desgl.

des Jakob Gernau das. sgl. an den Damast⸗ weber Joh. Eckhardt

bremsers Karl

Pfafeobas

Mörshausen

von

Ernst Gerlands: Wilhelmine Rolff und Eduard Rolff zu Lippoldsberg bezw. Weißenbach

für Bürgermeister Georg Simon Tute zu Gieselwerder

19 Frorge Chr. ossel, ristians Sohn, zu Giesel⸗ aßee Christian

. für Christian desgli⸗ „Heinrichs

Sohn, das.. . desgl. für Sophie

Charlotte Selle⸗ mann, geb. Henne,

Bö1. füt Gg. Fr desgl. für Fr. 82 ecker, Fr. Wil⸗ Ulms Sehe⸗ 88 desgl. für reine Kontad Mcha 92 desgl. für Joh. Justu⸗ 8 Egna Wilhelm das.

e Christian

Johann Sohn, das.

eorgs 9 88 Karl,

Krackenberg, abwesend

Immissionsforderung des Johannes Schönebach zu Hubenrode Empfänger unbekannt

auptkasse für den 9 Bau der Bebra⸗ Hanauer Eisen⸗

Johannes Hock zu einr alzer, 93. in Amerika

Amtsgericht Rauschenberg Katharine Becker zu

Landratsamt Frankenberg

Steuerkasse Rotenbur

Steuerkasse

Schlüchtern

Hauptkasse

Dies.

für

Jos

Witwe des Vor⸗ mundes r. Bödecker, Elise geb. Eberhard, in Rinteln

Vormund. Jo⸗ hannes Knierim zu Erkshausen

1 uptkasse der Hane eise ginuer Eisenbahn

Verschiedene

11“

Hauptkasse der Frankfurt⸗ Bebraer Eisen⸗

vbahtta auptkasse Frankfurt⸗Be⸗

Georg

1/ 32

Verfü

ger

Ak Balz

2

m

p

Ge

der

braer Eisenbahn

Stadtgemeinde Sontra

Main⸗ Bahn

Amtsgericht Veckerhagen

Steuerkasse Gieselwerder

Dies

Dies. Dies.

Dies.

mars Georg

zu Nach Bl ist frau die

Stadtkämmerer Ritter zu Volk⸗

23 98

der

11 68 Weser⸗

en Gotthardt

und Frau Marie geb. Lambrecht

Diemerode.

H. D. Buch .446 Bd. II. nur die Ehe⸗

Gotthardt Deponentin

17.

betr. Sp. Wegen unbekannten Aufent halts der Empfangsberech⸗ tigten.

Subhastation

Verfügung v. 10. 9. 79.

9

gung v. 10. 9. 79.

Verfügung v. 10. 9. 79. Verfügung des Kgl. Amts⸗

ichts zu Neustadt vom 8 3. 78 m deslee

ten:

ersche Vormundschaft

Prot. Nr. 413

Infolge Todes des Vor⸗

undes Bödecker hat die

Witwe desselben die 6 65 ₰, mann dem dete, auf Verlangen des Gerichts deponiert.

Nichtbeseitigung von rechten,

lche ihr Ehe⸗ welghe he- schul⸗

Pfand⸗ die auf den expro⸗

rierten Parzellen haften.

mäß § ,60 Abs. 1. der

Vormundschaftsordnung auf Anordnung des mundschaftsgerichts. wie vor. 8

Vor⸗

Belastung des abgetretenen

Grundeigentums ¹3 mit Pfandrechten. 8

der ver⸗

hafteten Grundstücke. 8

wie vor.

wie vor.

Schaefer.

Nicht nachgewiesene Pfand⸗ che n der abgetretenen Grundflächen.

wie vor.

wie vor.

wie vor

Die Erben des Karl Pfaffen⸗ bekannt.

eranziehung nicht pfand⸗ 2 Fant bgetretener Grund⸗ stücke 3. Bau des Vizinal⸗ weges von Gieselwerder nach Gewissenruhe. wie vor.

wie vor.

wie vor.

wie vor. wie vor.

Zur Bewirkung der Löschung eines Pfandrechts.

Verfügung vom 12. 9. 79.

en