1“
1 Tabakfabrikaten.
7/3 1904. Neußer Mar⸗ garine⸗Werke G. m. b. H., Neuß (Rhld.). 13/9 1904. 8. Margarinefabrik. W.: Margarine,
Speisefett, Speisele.
Nr. 70
7/3 1904. Ver⸗ einigte Stral⸗ sunder Spielkarten Fabriken A. G. Abt. Halle a’S. vorm. Ludwig & Schmidt, Halle a. S. 13/6 1904. G.: Spielkartenfabriken.
W.: Spielkarten.
“
Nr. 70 226. H.
„Kronen Marke“
10/3 1904. Fa. J. P. Hösterey, Barmen. 13/16 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von Munition. W.: Flobert- und Revolverpatronen (mit Ausschluß von Zündhütchen, Spreng⸗ zündhütchen, Jagdpatronen und Pulver).
70 227. B. 1 Klasse 36.
9593. Klasse 36.
27/2 1903 Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken, Cöln a. Rh. 13/6 1904. G.: Pulverfabrik. W.: Sicherheitssprengpulver und sogenanntes Anagon⸗
Sprengpulver.
1 b 2 w 2 2—
18/4 1904. Walter Goerth, Breslau, Nicolai⸗ straße 62. 13/6 1904. G.: Vertrieb von Zünd⸗ waren. W.: Streichhölzer, Wachrsstreichhölzer, Wachsstock, Wachskerzen, Kerzen und Lichte, Streich⸗ holzbehälter, Streichhelzschachteln, Feuerzeuge, Taschenfeuerzeuge, Wachs, Stearin, Phosphor, Schwefel, Zündmassen für Streichhölzer.
Nr. 70 229. E. 3904. Klasse 38.
&☛
T;e - * 8
74⁴ 19014. Engelhardt & Schmidt, Nürnberg. 13/6 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von — W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten. Nr. 70 232. S. 5276. Klasse 2.
Guajasot
Breslau, Ring 59. abrikation phar⸗
9/5 1904. dee.
W.: Pharmazeutische
Klasse 38.
mazeutischer Präparate. Präparate.
Nr. 70 230. T. 3070.
Rissella
15/4 1904. A. H. Thorbecke & Cie., Mann⸗ heim. 13/6 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Vertrieb von Rohtabak, Zigaretten⸗ papier und Tabakspfeifen. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau., Schnupftabak, Zigaretten, Zigarren, Zigaretten⸗ papier und Tabakspfeifen. Nr. 70 231. H. 9569. Klasse 42.
42— 98 2nmnF 2
7/3 1904. Santiago Hirsch, Hamburg, Pick⸗ huben 7. 13/6 1904. G.: Exportgeschäft. W.:
etreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ blase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Schild⸗ patt. Chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte: Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Hilarten Suspensorien, Wasserbecken, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, medikomechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Gall⸗ äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores,
alangal, Ceresin, Perubalsam; medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ Kolanüsse, Veilchenwurzel, I((dtber.
attengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge; Mäcel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe; gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider, Schals und Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Matratzen; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Geradehalter, Strumpfhalter, Handschuhe. Lampen und Lampen⸗ teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogen⸗ und Glühlichtlampen; Glühstrümpfe, Selbstzünder, Illuminationslampen, Petroleum⸗ fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Christbaumschmuck, Oefen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasier⸗ pinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Mundwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten. hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure; klüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Lötmittel; Gerbeertrakte und Gerbefette; Kollodium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd; unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eifenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxpd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch salz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten; photographische Entwickler und Bäder, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin. Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt. Dich⸗ tungsringe und Dichtungsplatten aus Gummi, Hanf und Metall, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse; Asbest, Asbestpulver, Asfbestpappen, Afbestfäben, Asfbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle, Hartgummiisoliermittel für elektrische Leitungen. Dünger, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall,
Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium,
Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht; sug⸗ und Lastketten; Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben und Spanten; Bolzen, Niete, Stifte, Nägel, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Feilen, Pflugschare, Kork⸗ zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Holz oder Metall; Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawatten⸗ nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel; gußeiserne Gefäße und Kochkessel; emaillierte, verzinnte, geschliffkene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ geschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bettstellen, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Waäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Auf⸗ züge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse; gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maß⸗ stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen; ge⸗ stanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen, ein⸗ schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Wasserfahr⸗ zeuge, Femersprihen; Wagenräder. Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; lederne Möbelbezüge, Feuer⸗ eimer, Schäfte Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ taschen und Aktenmappen; Schuhelastiks. Pelze, Pelzmützen, Pelzmäntel, Muffs, Pelzkragen. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Lederappretur, Leder⸗ konservierungsmittel, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide. Garne, Zwirne, Bindfaden, Wäscheleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haar⸗ filz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonade, Liköre (Bitters, Rum, Kognak) und andere Spiri⸗ tuosen, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, unschextrakte, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, reßhefe. Gold⸗ und Silberwaren, nämlich Ringe, alsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemd⸗ knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Brotkörbe, Tee⸗ bretter, Weinkannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel⸗und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Hartgummiwaren, Radiergummi; Gummi⸗ treibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher. Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ eeb und ⸗Messerschalen; Elfenbein, Billard⸗ älle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeffn, deaee h Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn⸗ stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate. Verkaufsautomaten, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wägeapparate, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, land⸗ wirtschaftliche Maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Ziehe und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten, mechanische Musikwerfe. Austern, Hummer, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, ondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen,
Sago, Grieß,
Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schok Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, ScFpiakane Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafe präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfutte mehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Tierfutt, Mastpulver. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden 11 Schmirgel“, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ m Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen Lampenschirme, Briefumschläge, 1t Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗, Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden, 1 Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, alt Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Phot⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etikette Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilden Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brooschüre Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink, Koch⸗, Waschgeschirre und Standgefäße aus Porzella Steingut, Glas und Ton; Konservengläser, Schmel, b tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Roh⸗ glas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Gla optisches Glas, Brillen, Tonröhren, Glasröhren, Glꝛ⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaike Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Pose⸗ menten, Perlbesätze, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ gefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen Spitzen, Schleier, Tülle. Schreibfedern, Federlanag Füllfederhalter, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummi⸗ gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ stempel, Geschäftsbücher, Kopiermaschinen, Lineal Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen; Modelle, Bilder und Karten für den Anschauunzt. unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln Griffel, Zeichenhefte, Bleistiftspitzer, Radiermesse Zündhütchen, Gewehrpatronen. Putzpomade, Wiene Kalk, Schmirgel, Schleifsteine. Putztücher, Polierrot Potzleder, Rostschutzmittel. Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver. Brett spiele, Stereoskope, Rou⸗ lettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blech. spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde Puppentheater. Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knal⸗ signale. Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappe, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Gips, Kalk. Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak. Linoleum, Rollschutzwände, Zelte. Uhren, mechanische Uhrwerke, Uhrteile. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Brokate, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleine, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch. Bem⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen. Altar⸗ gegenstände, Phonographen, Hektographen und Hekto⸗ graphentinte. W.
Kuraspeiln
2/5 1904. Heinrich Wagner, Mülhausen, Ober⸗ Elsaß, Friedenspl. 9. 13/6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Heilmitteln. W.: Pharmazeutische Inhalationsmittel.
Nr. 70 234. C. 4690.
Papierlaterne
5318. Klasse 2.
Klasse 6.
Consortin
18/4 1904. Consortium für Elektrochemische Industrie G. m. b. H., Nürnberg, Gugelstr. 54, 13/6 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb chemi⸗ scher Präparate. W.: Formpuder für Metallgießerei Nr. 70 235. C. 4389. Klasse 11.
AKBAR
2/12 1903. Leopold Cassella & Co., Frank⸗ furt a. M. 13/6 1904. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W:: Farbstoffe sowie chemische Produkte, welche in der Färberel und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver⸗ wendung von Teerfarben benützt werden. — Beschr. Nr. 70 236. C. 4655. Klasse 11.
DOLAI-
29/3 1904. Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. 13/6 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W:: Farbstoffe sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver⸗ wendung von Teerfarben benützt werden. — Beschr. Nr. 70 238. H. 9886. Klasse 16 b.
Fleur de Hellwig
9/5 1904 Franz Hellwig &. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Lehrter Str. 45 46. 13⁄6 190¼. G.: Herstellung von Kognak. W.: Kognak zu Verschnittzwecken. Nr. 70 239. K. 7158. Klasse 16 b.
Alter Seplesischer Fürstenkorn
9/8 1902. Gebrüder Kurtze, Glogau. 136 1904. G.: Herstellung von Likören und anderen Spirituosen. W.: Spirituosen.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
eichen, Patente, Gebrauchsm
bstabholer auch durch. Selbstganzeigers, SW. Wi
——
—
—
Linden 43. 1 W.: Ein Getränk
und entheftem La Berliner FIr. 70 210. K. 8463.
allt dieser Beilage, in welcher die
Zentr
andelsregister für das; die Königliche Expedition des
helmstraße
1 Grützner, 13/6 1904.
aus
8
chen
uster, Konkurse sowie di
das Deutsch
32, bezogen wer
—
Frahf. t6ig Fahrplanbekanntmachungen
al⸗Handelsr egist
Reich kann durch alle Postanstatten, Preußischen
S
8
—
ungen
den Handels⸗,
Deutschen Reichsanzeigers und König
den.
Nr. 70 244. O. 1741.
C. Oppel & Co., Friedrichehall Sachlgn.
6 5. Meiningen. 13, —
Gewinnung und Vertrieb von Mineralwass dena W.: Mineral⸗
wasser. — Beschr.
12/8 1903.
Nr. 70 215. E. 3902.
Friedrich
136 1904. G.
erdinandstr. 22. 6. Ferrtrieb von Fett, Talg, Baumwoll aatöl. 70 246. T. 2860.
Nr.
G.: Verkanf echt englischem Weißbier.
—Klasse 16
Porterb
iskp
gonzgnr BnoOw Le
LON DON & Krohn £
11/1 1904. erdinandstr. 99 I
ertrieb von Spirituosen. W.:
Nr. 70 211.
Noggon⸗-
11144 .⸗ avxmVolkmer,
G Spirituosen. W branntwein. Nr. 70 212.
22/3 1904. H Barend de Amsterdam; Karl Ecker, Metzer Str. 3. 1904. 8
Liköre, v
57
30/10 1903.
straße 14.
nadenfabrik,
alkoh olfreie
0 243. V. 2035.
4 2 0 . 316 19083 3 „Whfskv.
2046. Klasse
garantirt reiner orn
Habeh -Torn- Neanele,
— — —
Volkmer, Hab —. Brennerei und ‧ Spirituosen,
B. 10 572. Kla
ymeẽ
Beer, Vertr.:
Cöln,
Wein⸗
handel und Destillerie.
ersetzte
Otto Voigt, Lübeck G.: Spiritu
13/6 1904. 28*
Weinhandlung. Fruchtgetränke.
Berlin, Unter den von Bier.
—
GLXSGOW.
Stürken, Hamburg, G.: Herstellung und
Habelschwerdt N0. 30
elschwerdt. Ausschank von insbefondere Korn⸗
—— Klasse 16c.
osen⸗ und Limo⸗ Limonaden und
2/11 1903. Thomas 8 Ratingen. 14/6 1904 8 92 von Gefäßen, Geräten, Sanitätseinrichtungen Bade⸗, Spül⸗ und Be 8 Stallungen und Krankenhäuser. Ausgüsse, Wandbrunnen, 1 Spültische, Tröge, Waschwaun batterien, Wasserhäͤhne,
en, Pissoirstände, hegeasben Stechbecken, Krippen, Operaliongtischen 8 letzteren nur aus feuerfesten Fußbodenbeläge aus steinigen Nr. 70 217. K. 8929.
ier 1da
b.
16 b. 5 1904. Krause . Nordhausen a. Harz. 14 6 und Vertrieb von Kaffeem und Zusatzmittel aller Art. Nr. 70 249. K. 884
sse 16 b.
13/4 1904. Museumstr. 3. Vertrieb von Nr. 70 25
Fa. 14/6 1
Mattk
9⁄4 1904. — Kakao⸗,
1904. G.:
lade, Biskuits, und Genußmittel. Nr. 70 218. B.
15/4 1904. Fa 14/6 1904. warenfabrik; Fabri anderen Nahrungs⸗
1eS1ng Schokoladen, De
Frucht⸗ und Gemü⸗
S.: Fabrika Schmalz und
—ñ—
damant
Twyford, Herstellung und
nebst allem dng 8 zürfni en, f dürfnisansta Föeczen,
Was
8 ichtungen, Pih. Futtertröge, den
osettbecken, Rosecglachtüabie, Fu ind Bänke — die bei n Wand⸗ und
Fritz Kunder,
Ananastorten. 1. M. 7148.
Görlitz. Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ ik, Fabrik dandilen, fabrik, Fabrik von Kandilen h — nußmitteln. W.: Katab Rahrunges un Gepu und Konditoreiwaren,
salzpräparate und mit Nährsalzen versetzte Nahrungs⸗
prim G.: Kakao⸗,
ertbonbons, . Lebkuchen, Backpulver,
und Konditoreiwaren, frische und getrocknete
sanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag,
Vereins⸗, Fäens
Güterrechts⸗ der Eisen
in Berlin für
—
Klasse 16 L⸗
Rahmgenzenge,
—
b.
DOELMONIC0
ers, Hamburg, 8gab ion und
d Oel.
Klasse 22 2⸗
Fanne en und sonstige raken ör für Wasch
W.: Ausgu
Ton Material.
Co., G. m. 1904.
itteln. W.:
6.
G: Anfert
904. 8 W.: Ananasde
e & Sydow,
Konserven a
10 628.
Friedr. Baue Schokoladen⸗ Kanditen, Genußmitteln Zucker
k von und
sekonserven,
bahnen enthalten er für das
Bezugspreis beträg. V Insertionspreis für den
Früchte, Marmeladen
2 asg; Schaum beine 8 . Fetznen⸗ Liköre, Schaumwei szertrakt, präpariertes
und Schokolade und gequetsch
Dässeldorf⸗
Küchen,
chbecken, Waschtische,
en, Badewannen, Bade⸗
Flasse 26 c.
b. Herstellung Kaffeeersatz⸗
Klasse 26 d.
Wiesbaden,
Klasse
kao,
KFlasse 26 d.
aßBauer
Konserven und
che
zund Börsenregistern,
den 5. Juli
enschafts⸗ ind, ers cheint auch
E —
eichen⸗, Muster⸗ un 9 in einem besonderen Blatt u
Deutsche
8 . sregister für das Deutsche Reich 88 Zentral⸗ Fne 80 8 für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30
—
in Fruchtform, Kaffee, Tee is und pharmazeutische
diätetische kondensierte Mi
Genußmittel), Kindermehl, Ma parier Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte
8 ““ mi atz von Kakao und nicht präparierte Mehle 1 HLund ohne
Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. — Beschr. ö“ Nr. 70 250. H. 9878. Klasse 26 d. 154 1904. und Vertrieb
Unna i. W. 14/[6 1904. Backwaren. 6
b 3/⁄5 1904. Carl Hink, hl und Roggen⸗
„G.: Herstellung und Vertrieb von
„ Backware aus Weizenmehl, Roggenme Ser., 25 Klasse 26 d. r. 70 22
Pissoir⸗
19/2 1904. a. Rh. 14/⁄6 1904. G. Zuckerwarenfabrik; Fabri b und anderen Nahruncgz⸗ un
is arenvertrieb. 82 tuatischer MaFisseeae Schokolade nZuckerwafche. Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpu 9 8888
cht⸗ und Gemüsekonserven, eingemach e Füüch 1— b (Genu mittel), diätetische urd Pbarfn errante
1 iköre, Schaumweine, a etränke 85 Frach aie⸗ kondenserte Miüch. Rahmgfermeht di akt, präparierte ferme mdrie Mehle mste Zaseßee onntn 84 b
l le N 8 ohl vnd Lehund Schokolade, ehne Automatenwarery dihn. den ehe. .
erm.n. AnZiggretten, Parfüms. Seife, „sonde
hen —hz Füellongen bedruckte Kar — L Ansichtspostkarten, Zündhölzer. — Be sc nõ. NRr. 70 253. W. 5339. EWE
Daisy
Wetzler, Barmen, Rödiger⸗ Gl: Vertrieb ron Druck⸗.
Gebr. Stollwerck,
Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Steglitz
Genußmitteln, auto⸗ : Kaklao und Kakao⸗
N.
3˙3
Seifen, parate,
1
präparierte
W.: H.,
Nr.
1904. Julius 14/6 1oss 8
8 1 noöpfe. I.2e.9781— Klasse 34.
21/4 1 straße 88. knöpfen. Nr. 70 W.:
13
3 8.IPr ns Näfrel 8
A0 AlffR 1SCHhUH Ge SchH„ 88 HNnS. AAngURc Se o gle.
80Ng SARA 1INPIAᷓ; lgung 18 1S I8EoNAS. serttorten. 26 d.
1 i. ing. Hamburg, Pof
Sag. Fbemische Fabrik und
inigungspulver. Klasse 34.
Georg 14[6 1904. G.: Ch W.: Schwammre H. 9755.
19/4 888 hof 209/11. Versandgeschäft.
14/6
d anderen Scholo⸗ Nähr⸗
un
r, Elberfeld.
lottenburg, Spree
Nr. 70 257.
4 1904. Se 89 b. Berlin, Kanditen, Konserven G.: Fabrik Nr. 70 258. Sch.
Marienwerder. 14/5 Seifenpulverpräparate.
MNr. 70 259.
Dr. Looh’s
Marienwerder. 3. Hvschmittel, Antiseptische Viehwaschmichelt Hparate b
fümerien, 2
Beifenpulverpräparate: 8 8
70 260. P. 3948.
16/4 1904.
amburg, Gr.
Fellung und Ve rtrieh Zahnpa
NNr. 70 261.
Solingen. 14 artikelfabrik. W: räder, Corund
und Schmirgel⸗, Corundum⸗ und
9
der Urheberrechtseintragsr nter dem Tite
I
1 9 Reich. Rei eint i “
n der Regel täglich. — Der Nummern kosten 20 ₰. —
P. 3946.
Flatau, Char⸗ 1h. vn Fabrikation
Dr. Pieper und Parfümerien.
von Toiletteseifen
llasse 34.
——
S. 5246.
& 14/6 190 W.: Seifen
zlta Werke Ehmcke 8 a Birtbuschstr. 9.
chemisch⸗technischer Produkte
Klasse 34.
Nochs hrgen. Seffengüler
Schwabe Kachfolger, 69 Seifenfabrik. W. fümerien, Prä⸗
6385.
kosmetische
Seifenpräparate und
ch. 61449. Klasse 34.
ütübept Fieh-Maschmittel
Fr. S be Nachfolger⸗ 4 . Seifenfabrik.
1904. Seifen, Par⸗
C. 1
kosmetische Präparate, Sei
Klasse 34
PFOLI
A24 4 „ Sohn,
c. C. Puhlmann &K S Werst. 1. 14,6 1904. G.: Fer r. von Seifen und Parfümerien.
chr.
sta. — Beschr B. 10 4:
2 1904. F.
—
u Solinger S.
olerartikel. . m. * 2*9 1 3 olier⸗ 5 G.: Schleif⸗ und Polier 8 “ Schmirgelschleif⸗ gelwerkzeuge, C orundume d Flintsteinpapier un Schmirgel⸗, Glas. und Ofenputzschmirgel, Messerputzschmirgel⸗
—
Klasse 34.
Vergissmetnnfch4 vbschrelke 9 das bäsbeu. bühaeha Wavab-
Jaden Bnushoelt — .— 2n 119* ta2 4
W 5
b serofsinesärsetf Sleich Selfs f. w9 9à1. 7=7 1memena 8 . 5¼ — 2 . — 89 8 I —
an wankn *u aebA. preis per Pfd. nur 25 Pf3
1,899w9798gn 1161, 48428 228b2 82
EE
7/110 1903. Hoffma .10. 14/6 1904. G.:
Seifenpulver. Nr. 70 263. F. 4984.
Musec Baur-
eh egeg anp 318 ugag
—ꝙ
& Krügel, Cöthen Weifenfabrik. W.: Seifen,
Klasse 34.
zund Zucker⸗
8
Hanning⸗ Hamburg, Postho
8 f W.: Kakao, Cbemische Fabrik und
21/3 1904 riques de Produits Chi⸗
2 3 Els. Mulhouse, Thann i. Er. nsgefs⸗ 8 8 g. Vertrieb chemischer
Back⸗
en, wener Fleisch⸗, V
1.. Bürstenreinigungspulver.
nstliches Moschus. — Be
B
chr. Produkte.