Berlin. Konkursverfahren 128448] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Hartmann hier, Steinmetz⸗ straße 60, Wohnung: Steinmetzstraße 54, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin, den 21. Juni 19044. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Berlin. Konkursverfahren. [28452] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Goldstein hier, Kurfürsten⸗ straße 12, Mitinhabers der bereits in Konkurs be⸗ findlichen Handelsgesellschaft Goldstein & Co. Dalhausen a. d. Bever, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Berlin, den 21. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 83. Berlin. Konkursverfahren. [28445] Das Konkursverfahren über das Vermögen der rau Helene Mielke in Berlin, Rüdersdorfer traße 3, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 28. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84
Konkursverfahren. [28453] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drogenhändlers Alfred Knappert in Berlin, Marienburger Straße 36, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 28. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [28446]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft A. Zickert in Berlin, Neue Königstraße 5, soll in dem Prüfungs⸗ termin am 19. Juli 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, auch über den Antrag des Otto Zickert auf Bewilligung einer Unterstützung Beschluß gefaßt werden.
Berlin, den 29. Juni 1904. 8
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84. Berlin. Konkursverfahren. [28451]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der nicht eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma R. Fischer & Co., Lindenstraße 75, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Juli 1904, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht ] hierselbst, Klosterstraße 77/78, 2 Treppen, Zimmer 12, bestimmt.
Berlin, den 29. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Berlin. Konkursverfahren. [28454]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Schlesinger (Firma: Lud⸗ wig Schlesinger), Berlin, Geschäftslokale: Jäger⸗ — 33 u. 41, Privatwohnung Charlottenburg, Knesebeckstr. 70/71, ist zur Abnahme der Schluß⸗
rechnung des Verwalters, sowie zur Anhörung der
Gläubiger über die eventl. Erstattung der Auslagen
und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗
glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin
auf den 22. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Kloster⸗ straße 77/78, III Tr., Zimmer 6/7, bestimmtt.
Berlin, den 29. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.
Berlin. Konkursverfahren. [28441] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Saul Hochdorf in Berlin, Wallner⸗
theaterstraße 25. ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗
termine vom 17. Mai 1904 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Mai
1904 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 30. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber “ ddes Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [28442] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Musterzeichners Georg Foerster in Berlin,
Lindenstraße 15, ist zur Abnahme der Schluß⸗
rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗
wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der
Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der
Schlußtermin auf den 26. Juli 1904, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
erichte I hierselbst, Klosterstraße 77/78, 2 Treppen, — 12, bestimmt.
Berlin, den 30. Juni 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [28443] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am
11. Mai 1903 zu Berlin verstorbenen, Plan Ufer 75/76
wohnhaft gewesenen Kaufmanns Johannes Hirsch ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin, den 30. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [28455] In dem Konkursverfahren über das Vermögen detz Kaufmanns Otto Traunecker in Berlin, Landsbergerstraße 52/53 und Alexanderstraße 18, Firma: Otto Traunecker & Co., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Juli 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I hierselbst, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, bestimmt. v1““ Berlin, den 30. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84.
Gehren. — Konkursverfahren.
Berlin. Koonkursverfahren. [28449]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. März 1902 zu Berlin verstorbenen Kauf⸗ manns Max Deutsch ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 27. Juli 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I hierselbst, Klosterstr. 77/78, III Treppen,
immer 6/7, bestimmt.
Berlin, den 1. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.
Berlin. Konkursverfahren. [28450]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Berliner Harmoniumfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Alexandrinen⸗ straße 22, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der n . und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Juli 1904, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1 hierselbst, Kloster⸗ straße 77/78, II Treppen, Zimmer 13/14, bestimmt.
Berlin, den 1. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 81.
Bunzlau. [28490]
In der Julius Christschen (Karl Schluck⸗ werder’s Nachf.) Konkurssache, N. 3./1904, findet die erste Gläubigerversammlung anstatt am 4. August d. Js. bereits am 12. Juli d. Js., Vormittags 9 Uhr, statt, da das Konkursverfahren wegen mangelnder Masse eingestellt werden soll.
Bunzlau, den 2. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht.
Danzig. Konkursverfahren. [28460] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Goldschmidt in Schön⸗ baum wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 22. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Danzig. Konkursverfahren. [28485] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hillel in Danzig, I. Damm Nr. 5, wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses eine Gläubigerversammlung auf den 27. Juli 190 , Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht hierselbst, Pfefferstadt, Hofgebäude, Zimmer 50, berufen. 8 Danzig, den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Dippoldiswalde. Konkursverfahren. [28472] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters und Hausbesitzers Friedrich August Thümmel in Dippoldiswalde wird 11 des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dippoldiswalde, den 4. Juli 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Drossen. Beschluß. [28456] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des früheren Müllers Herrmann zu Schmagorei wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. . Drossen, den 30. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Konkursverfahren. [28528] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Dezember 1902 zu Düsseldorf verstorbenen Prokuristen Josef Hilbert zu Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Düsseldorf, den 24. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. 14.
Garding. [28728]
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Eheleute, des Land⸗ manns Johann Leusen Timon in Tetenbüll und dessen Ehefrau Auguste Timon, geb. Hinrichs, in Tetenbüll, soll in der auf den 23. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, einbe⸗ rufenen Gläubigerversammlung auch darüber ver⸗ handelt und beschlossen werden, ob die zur Konkurs⸗ masse gehörigen unbeweglichen Gegenstände von dem Verwalter aus freier Hand verkauft werden sollen.
Garding, den 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
[28475]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasinstrumentenfabrikanten Albert Blaurock und dessen Ehefrau, Olga geb. Sternkopf, in Oelze wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. v
Gehren, den 28. Juni 1904.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Halberstadt. Konkursverfahren. [28489]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. August 1903 zu Harsleben verstorbenen Haus⸗ schlächters Friedrich Janecke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.
Halberstadt, den 29. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Homberg, Bz. Cassel. [28526]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Auszügers Konrad Henkel zu Rückersfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 2. August 1904, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 7, bestimmt. Schlußrechnung nebst Belägen liegt zur Einsicht der Beteiligten vom 29. Juli d. J. auf der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 5, auf. Alle Beteiligten werden hiermit geladen.
Homberg (Bez. Cassel), 30. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Inowrazlaw. Konkuresverfahren. [28463] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wladislaus Cerkaski in Ino⸗
wrazlaw wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben. Inowrazlaw, den 28. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
*
Karlsruhe, Baden. Peee Nr. 3696 II. Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Eduard Spitz, Schneidermeisters
in Karlsruhe, Kaiserstraße 113, wurde durch Be⸗
schluß Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom Heutigen
eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗
sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Karlsruhe, den 1. Juli 1904.
Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Boppré, Gr. Amtsgerichtssekretär. Kreuzburg, O.-S. [28483] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Alfred Seidelmann aus Kreuzburg O.⸗S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben:
Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 3. Juli 1904. Kreuznach. Konkursverfahren. [28518]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Konrad Bubenheim in Kreuznach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. August 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 15, be⸗ stimmt.
Kreuznach, den 1. Juli 1904.
Santz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landeck, Schles. [28782]
Das über das Vermögen des Juweliers Adolf Strecke von hier eröffnete Konkursverfahren wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwang⸗ wgleichs aufgehoben.
Landeck, den 4. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des David Weilheimer, Handelsmann u. Fuhr⸗ unternehmer in Ludwigshafen a. Rh., Stadt⸗ teil Friesenheim, ist heute nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 8
Ludwigshafen a. Rh. 4. Juli 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht Heist, K. Sekretär. Mannheim. Konkursverfahren. [28713]
Nr. 6075. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Fritz Neteg⸗ in Mannheim wurde nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins und Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom 30. Juni 1904 aufgehoben.
Mannheim, den 1. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, II: Mohr. München. [28659]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 1. Juli 1904 das unterm 16. Juli 1903 über das Vermögen des Kaufmanns Karl Fuhrhaas in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
München, den 1. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber: 8 (L. S.) Weigert, Kgl. Sekretär. München. [28660]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 2. Juli 1904 das unterm 29. Januar 1904 über das Vermögen des Schuhgeschäftsinhabers Andreas Hering in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
München, den 2. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Weigert, Kgl. Sekretär.
Münster, Westf. Konkursverfahren. [28529]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des minderjährigen Rudolf Moormann wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. N 6 — 01.
Münster i. W., den 25. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Posen. Konkursverfahren. [28478]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Anna Zebrowski, geborene Huebner, in Posen wird nach Anhörung der Gläubigerversammlung eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und ein zur Deckung der im § 58 Nr. 1 und 2 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Massekosten ausreichender Geld⸗ betrag nicht vorgeschossen ist.
Posen, den 1. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Salzwedel. [28465]
Beschluß zur Konkurssache über den Nachlaß des am 17. November 1901 verstorbenen Ziegelei⸗ besitzers Wilhelm Telle von Salzwedel.
Zur Prüfung der von den Erben des verstorbenen Konkursverwalters gelegten Schlußrechnung sowie zur Entschließung über die Beibehaktung des er⸗ nannten jetzigen Konkursverwalters wird eine Gläu⸗ bigerversammlung vor Herrn Amtsrichter Dr. Jaritz an Gerichtsstelle anberaumt auf den 18. Jul 1904, Vormittags 8 ¼ Uhr. L
Salzwedel, den 28. Juni 1904. —
Königliches Amtsgericht. 8 Schwarzenberg. Konkursverfahren. [28471]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Friedrich Emil Köhler in Beierfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.
Schwarzenberg, den 30. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlich Sächs. Amtsgerichts.
Schwarzenberg. Konkursverfahren. [28470]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Reinhard Merkel in Schwarzenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Aus⸗
[28516]
lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor Fimn hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden. Schwarzenberg, den 4. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlich Sächs. Amtsgerichts. Schwelm. Beschluß. [28520] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Gustav Bange zu Beyeröhde bei Langerfeld wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben. Schwelm, den 24. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Stettin. Konkursverfahren. [28459] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters Albert Andree in Stettin ist nac⸗ erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 8 Stettin, den 1. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. Tarnowitz. Konkursverfahren. [28481] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kalkwerksbesitzers Franz Herrmann zu Naclo ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Tarnowitz, Zimmer Nr. 28, anberaumt. Tarnowitz, den 27. Juni 1904. 1 Königliches Amtsgericht. Tuttlingen. Kgl. Amtsgericht Tuttlingen. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bertha Schlipf, Inhaberin eines Putzgeschäfts hier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 2. Juli 1904. Amtsgerichtssekretär Müller, Gerichtsschreiber. Uelzen. Konkursverfahren. [28486] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Friedrich Schierwater zu Teen⸗ dorf ist 8 erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Uelzen, den 28. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Walsrode. Konkursverfahren. [28527] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konsum⸗Vereins Einzingen und Umgegend e. G. m. b. H. zu Einzingen wird nach er⸗ folgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Walsrode, den 1. Vult 1904. Königliches Amtsgericht. b Zeulenroda. Konkursverfahren. 28484] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steueramtsboten a. D. William Hermann Liebold weil. hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zeulenroda, den 1. Juli 1904. Fürstliches Amtsgericht. Schroeder. Zwickau. [28457] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Arthur Richard Floß in Zwickau, äußere Leipziger Straße Nr. 32, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 16. März 1904 angenommene S.s vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Zwickau, den 4. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen on der Eisenbahnen.
Deutsch⸗Westösterreichisch⸗Ungarischer Seehafenverband. Mit dem 1. August d. Js. wird die Station Cilli der K. K. priv. Südbahn mit Sätzen des Spezialtarifs III in den Klassentarif einbezogen. s Auskunft geben die beteiligten Ahfertigungs⸗ ellen. na, den 1. Juli 1904. Königliche Eiseunbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen. Preußisch⸗Bayerischer Tiertarif vom [28673] I. April 1897.
[28479]
Am 15. Juli ds. Js. tritt der Nachtrag XII in
Kraft. Er enthält neben Ergänzungen der Tarif⸗ tabellen, die seit der Herausgabe des letzten Nach⸗ trags erfolgt und besonders bekannt gegeben sind, weitere Ergänzungen durch Aufnahme mehrerer Stationen der nördlichen Verbandsverwaltungen. Unter anderen wird die Station Hoya der Hoyaer Eisenbahn für die Abfertigung von Großvieh (ausschl. Pferde) und Kleinvieh in Wagenladungen in den direkten Verkehr einbezogen.
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten 1.“
stationen. Erfurt, den 29. Juni 1904. Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung. Reichsbahn Staatsbahn⸗ und Ost⸗Mittel⸗Süd [28674) westdeutscher Tierverkehr.
Am 15. Juli d. Is. treten im Verkehr mit dem Rennbahnhofe Karlshorst des Eisenbahndirektions⸗ bezirks Berlin direkte Frachtsätze für Pferdesendungen in Kraft.
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abferti⸗ gungsstellen.
Erfurt, den 2. Juli 1904.
Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. [28675]
Am 1. August d. J. kommt zu dem Tarif für den Norddeutsch⸗Niederländischen Personenverkehr der Nachtrag IV, enthaltend Aenderungen und Er⸗ gänzungen des Haupttarifs, zur Einführung.
Näheres ist bei dem hiesigen Verkehrsbureau zu erfahren. 8
Essen, den 30. Juni 1904.
Königliche Eiseubahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 6 Börsen⸗Beilage chsanzeiger und Königlich
Berlin, Mittwoch, den 6. Juli
5000 — 200 88,25 G Kiel 5000 — 200 99,50 bz B do. 1901, 02 3 ½ 5000 — 200 99,50 bz B do. 1904 I-V 3 ½ 5000 — 200 1103,40 bz Köln 1900 unkv. 1906,4 5000 — 200 101,25,„% do. 94, 96, 98,01, 03 3 ½ 5000 — 200 99,70 G Königsb. 1999.. 4 5000 — 200/89,00 G do. 1901 Iukv. 11 3000 — 500.,— do. 1891, 92, 95 3 ½ 3000 — 200799,25 bz do. 1901 I 3 Konstanz 1902 3 ½ Krotosch. 1900 J ukv. 10 Landsbg. a. W. 90 u. 96/,3 ½ Lauban 1897 ,3 ½ Leer i. O. 1902 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900,4 Liegnitz 1892 3 % Ludwigsh. 94 I 1900 do. 1902 3 ⅓ Lübeck 1895 3 Maadeb. 1891 uk. 1910,4 do. 1875/1902 1 3 ½ Mainz 1900 unk. 1910/4 do. 1888,91 konv., 94 3 ½ Mannheim 1899 do. 1900 unk. 05 do. 1901 unk. 06 do. 88, 97, 98 3 ⅜ Marburg 1903/3 ⁄ Merseburg 1901ukv. 10,4
11“ “
zum Deut Nℳ 1527ã.
8 “ 9 8 e
Amtlich festgestelte Kurse. Pezteg⸗vegerslhh Berliner Lärse vom 6. Juli 1904. do. do. 02 ukv. 12 3 ½ Li 6 8C. . Westf. Prov.⸗A. III,IV4 1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Pesfeta = 0,80 ℳ 1 österr. do. do. IVukv. 09,31 Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ 1 Gld. österr, W. = 1,70 ℳ do. do. II ErF 3 ½ 1 Krone österr.⸗ ung. W. 85 % 7 Gld. südd. W. do. do.“ I13 = 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 Ruhel = de. ..113 2,16 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso = 4 .
4,00 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling =2
Wechsel.
erdam⸗Rotterda 100 fl. Amsterdam 86 m 100 ft
do. Brüssel und Antwerpen 100 Frs. do. do. 100 Frs. Budapest 100 Kr. do. kö- ür Italienische Plätze ... 100 Lire do. 00. 100 Lire Kopenhagen ..100 Kr. Lissabon und Oporto .
8
ꝛtsanzeiger. 1904.
5000 — 150799,90 bz B 5000 — 100 88,25 G 5000 — 100 101,80 b 5000 — 100 99,90b32 5000 — 100 88,25 G 5000 — 200 1035,40B 5000 — 200 98,60 2690309
1u“ “
1889, 1898,3 % 2000 — 500ʃ98,30 bz G 2obo - 500 89751
. .688,50 bz G do. . 5000 — 500 109,90 ⅛1 18 5
5000 — 500 99,30 bz G do. do. 0 * Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
— —
Schles. landschaftl. do. do.
Z8 ” —S,—Bõ2ͤ= S 2222
2000 — 500 101,40 bz 2000 — 500 103,20 G 2000 — 500 98,50 G do. 2000 — 500 98,50 G Westfälische 2000 — 200 98,75,/G do. 3000 — 200 102,30 G do. 1I1“ 2000 — 2009—-,— do. II. Folge 1000 — 200]98,30 G do. do. 3 5000 — 200 98,30 G do. III. Folge 2000 — 200 102,50 bz do. do. 3 ½ 2000 — 200,— do. 3 2000 — 200 100,90G ttersch. 132 2000 — 200,— IB3 ½ 2000 — 500 90,00 G 8 13 5000 — 100 104,00 G IIn 2 5 50 G do. ne dsch. I 3 2000 —200 9860G “
e; 8 —— 8900 20010030 Hess Ed.⸗Hvppfdbr V 3 111. 8o99100,708 do. Komm.⸗Obl.Lu.II 3 ¼ 1 5000 — 1007101,60 5bz “ 2000 — 100⁄98,75 G vnn Süchsische 5000 — 209 88,30 G andw. Psph. Kl. IIà, Minden 11895. 1902,31, versch. 1090 300 02,08 do. Hetg9 st8 Mülh., Rb. 99 ukv. 06,4 1.4.10 1000 u. 500 101,100G do Kl. 1A. Sgg,l. a, ndo⸗ 1893 31 1.4.10 1000 u. 500798 30 G 1“ Mülb. Ruhr99, uk 057 50003007101,75G ExXFI. . 3900 —160 9,00 bͤ:⸗ G München 1892,1 5000 — 200102,80 G vepiegle Ie.IVA.
— — —,— — —,— —,— —₰
Üüüeeeg= — —- —- —- — — — —- —
SSSSSSSs
5000 — 100 103,10 G 5000 — 100 98,80 G 5000 — 100 88,10 G 5000 — 100/ 98, 5000 — 100⁄8 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 102,00 G 5000 — 200 99,40 G 5000 — 20088,10G 5000 — 200 99,25 G 5000 — 200 88,10 G 5000 — 60 [98,90 B 5000 — 200188,00 G 2000 — 100/199,80 bz G 5000 — 100199,80 bz; G fandbriefe.
111 1.4.10
Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4 Flensb. Kr. 01 ukv. 06/4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 4 Teltow. Kr. 1900 unk 15/4 do. do. 1890 3 ⅓
Aachen St.⸗Anl. 1893/4 do. do. 1902/4 do. do. 1893 3 ½
Altona 1901 unkv. 11/4 do. 1887, 1889, 1893 3 ½
Apolda 1895 3 ⅓
Aschaffenb. 1901 uk. 10/4
Augsb. 1901 ukv. 1908/4 do. 1889, 1897 3 ½
Baden⸗Baden 1898 3 ½
Bamberg 1900 unk, 11/4 do. 1903 ,3½
Barmen 1880/4 do. 1899 ukv. 1904/05 4 do. 1901 ukv. 1907,4 do. 76,82,87,91,96 3
1901,3 ⁄
—,— 8 erlin 1866 35%
—,— 9E
dG 1882/98 3 ½
do. Hdlskamm. Obl. 3 ½
do. Stadtsvn. 19001 ,4
do. do. 1902 3 ⅓ Bankdiskonto. Bielefeld D 1898/4
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 3. do. F 6 E. 19004 Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ⅛. Lissabon 4. London 3. do. F, G 1902,03,4 Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5. Schweiz 4. Wien 3 ½¼.
Bonn 1 9 8 901 3 ½
Geldsorten, Banknoten und Coupons. 1896 3* Münz⸗Duk) pr. —,— [Engl. Bankn. 1 £ 20,405 bz Borh.⸗Rummelsburg 3 ½ Rand. Duk.] St. —,— Frz. Bkn. 100 Fr. 81,15bz B Brandenb. a. H. 1901/4 Sovereigns 20,36 bz Holl. Bkn. 100. 1 169,105 do. 1901 3 ½ 20 Frs.⸗Stücke .16,21 bz Ital. Bkn. 100 L. 81,15 bz Breslau 1880, 1891 3 ½ 8 Guld.⸗Stücke —.— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,35bz B Bromb. 1902 ukv. 1907/4 Gold⸗Dollars 4,1825 G do. 1000 u. 2000 Kr. 85,30 etbz B do. 1895, 1899 3 ½ Imperials St. —,— Russ. do. p. 100 R. 216,05 bz Burg 1900 unkv. 1910/4 do. alte pr. 500 —,— do. do. 500 R. 216,05bz ECassel 1868, 72,78, 87 3 ½2n do. neue p. St. 16,185 bvz do. do, 5,3 u. 1R. 216,05 bz äö 1 1901 3 ⁄ do. do. pr. 500 g —,— ult. Juli b Charlottenburg 1889,4 Amer. Not. gr. 4,1725 bz G Schweiz. N. 100 Fr. 81,25 bz do. 99 unkv. 05/06/4 do. eine — Skand. N. 100 Kr. 112,25,G do. 1895 unkv. 11/4 do. Cp. z. N. P. 4,175 bz Zollep. 100 G. R. 323,40 bz do. 1885 konv. 1889 3 ¾ Belg. N. 100 Fr. 81069, do. kleine. . .323,40 bz do. 1895, 99, 02 3 ½ Dän N. 100 Kr. 112,35 bz Coblenz I.1900 ukv. 05,4
Deutsche Fonds und Staatspavierr. do. 1885 konv. 1897 31 D.R.⸗Schatz 900 rz.05 [4 versch. 10000 -50007100,90 G Coburg 1902 3 do do. 1904, 3 ⅞ versch⸗ 100,90 G Cöpenick 1901 unkv. 1074
Ot. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 5000 — 200 102,00 3 6S begot. Inh; 1ah 8.
do. do. 3 ⅜ versch. 5000 — 20010190 G 90 do. 11 versch. 10000 — 200 90,30 G Cotibus 1960 utv. 104 do. ult. Juli 90,40à,30 G Ss. 1889,3 ½ preuß. konsol. A. lv. 3 versch. 5000 — 507101,908 19,1d 1900 ufd 952 do. do. 3 ½ 1.4,10 5000 — 1501102,00 bz Peeeh. 1000h de. da. Za 8—versc.16000 — 0080,4058‧ EE o. ult. Juli —,— 8 807 Feesst Bad St⸗Anl.1.,0374 1.17 3000 — 00102,00 b; G Odo. 1901, 1903 3¼ kv. ukv. 07 3 ⅛ versch. 3000 — 100 100,10 bz G e 1899 v. 92 u. 94/3⁄ 3000 — 200 100.10b(6 ³G6 Odg. 18 1900 ufb. 053 3000 — 100100,10bz6 Zesscuinersd. un. 77089 . 1902 utb. 1035 3000 — 2007100,10 bz 6 Zte Wilmersd uev llt, do. 1904 ukb. 1237 zer-- 100410bz; G „resden 1900 unt 101 do. 1896,3 5000 — 200 —,— “ Bayer. St.⸗Anl. uk. 06 4 5000 — 200 103,50 bz G do. 88 00 34 dd. . 3 ½ 10000 — 209 100,10 bz G do rdrpfdbr. 11992 ** do. Eisenbahn⸗Obl. 3 5000 — 200 8 rpfefd r. 1n. 4, do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ 1000 — 100—, do Gr 8 817 2¹ Brnsch⸗Lün. Sch. N 31 3000 — 200 S((Zäaren 21 188g enbte do. do. —VI 3 5000 — 200 ö Bremer Anl. 87,88,90 3 5000 — 500„—. 89. w 1 do. do. 92,93,31 5000 — 90 99,20 bzt g6 Odrfelrf ong 2” do. do. 98,99,3 ¾ 5000 — 500 99,20 bz G üsseldorf 99 ukv. 06,4 do. do. 1896,3 5000 — 500 87,75 G do. 3 9094 190906 81 do. do. 1902 3 10000 — 500 87,756G “ Gr. Hess. St⸗A. 1899,4 5000 — 200 105,00 B oburg 8 88580,9 3: do. do. 1893/1900 ,3 ⁄ 5000 — 200]100,60 bz G e do. do. 1895,19033 5000 — 200 88,20 bz6 CEbberselder, v. 1899014 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ 2000 — 300101,2068 ds 1 “ do. amort. 19994 3000 — 500104 70bz Cihhng ouv. à199932 88 89,9,8½ 5000 — 500 99,70 G Ems 1903,3 ⅛
3
—D
5000 — 200—,— 5000 — 200,— 2000 — 200 102,75 G 5000 — 10001105,10 ct. bz B ¹1000u.5000100 008
5000 — 5001102,60 G 5000 — 200 103,00 G 5000 — 500„5·-,— 5000 — 500 103,70 G 5000 — 500]98,50,G 1000 — 100 98,40 G 2000 — 200 104,10 bz G 5000 — 200 102,90 G 5000 — 200 -,—
2000 — 200 99,00 bz 2000 — 1007103,00 G 2000 — 100 98,40 G 5000 — 200 101,25 G 5000 — 5007101,75 B 5000 — 500]103,00 G 5000 — 500 98,30 G 5000 — 500 98,50, G
—,— — — —
8 —
ETEE“
—-F---2I2Iͤö2S=ZI 2—=—
— —
DSSS
EEEE1““” üEEBS=CeEEgEgEgSEgSg .e;
—,—EqOqhqAOOSEͤS
— — —- —
DSSSS
—82ͤ — S
8 2½
—
A
S. — —8
1 Milreis do. do. 1 Milreis Londn 1 £ do. 1 2£ Madrid und Barcelona 100 Pes. do. do. Necww Adr 8
—N
Ddo 8
. 2 8
Hoesbe
2—222ö22ö2ͤ2ͤ2ö2SSSöS2SnöAöeen
ECGoOC: TOdo SboU bo Oœ doo — ——O —VSE —,—O— — —
11—
œSUOEZ
S
N= —
—
SashshensasasSentsen 8 —P—
S —
2 S HR
103,10 G
8 — — =
8
2 ““
S
aSaüS
2 —.
verschieden
1 103,10 G 8 99,50 G
Schweizer Plätze.. do. d
Skandinavisch 1
Warschau 100 R.
½ ———
=E=S=öEF=SSöä=SFSS
2.SSS.
85,15 B .84,60 G
bo Oœl O Sbdo œcCa Oœ bo O0bo4'bo
— —
22ö=ö---2 SSSS
—₰½
Lauenburger Pommersche
do. Posensche do. Preußische do. 3 Rhein. und Westfäl. do do.
Sächsische cshfiche
o. Schleswig⸗Holstein. do. do.
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 fl.⸗L. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 1 Baver. Prämien⸗Anl. 5000 — 500[89,20 G Braunschw. 20 Tlr.⸗L. 5000 — 500 100,90 G Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant.. 5000 — 500 99,25 G Em bun 50 Tlr.⸗L. 2000 — 500 101,70 G übecker 50 Tlr.⸗L. .. 1000 u. 500 [99,00 G Meininger 7 fl.⸗L. . — p. Stck. 34,75 b 3000 — 200 98,60 G Oldenburg. 40 Tlr.⸗ 1.LQ7⁊ 128,10bz e Pappenheimer 7 fl.⸗L. — p. Stck. —,— 0 — 500 90,10 bz Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaft. 5 90 1 S6 5000 u. 1000 — Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 1.1’727 H gehensc 8 (v. Reich sicher gestellt) Ausländische Fonds. 5 ’ —₰
A Argentin. Eisenb. 1890. 9119' do. 20 Lvr. 5
1900 8 300 eecgg 1 do. ult. Juli .500—,— . ; lt. Juli 1000⸗-200 102,00 bz G Gold⸗Anleihe 1887 1000 — 200 [98,90 B do. kleine 5000 — 200⁄,— 8 . 808 b 5000 — 500 103,75 G . do. abakk. “ do. äußere 1888 20400 ℳ 2000 — 200]101,40 G 8
5000 — 200 [99,20 G 846 2 2040 ℳ 5000 — 200 103,75 G v. 5000 — 200 98,50 G 408 -
2000 — 200 enn 1 - Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv.
Bosnische Landes⸗Anleihe .. 1999—20eos zb⸗, do. do. 1878 um 1902 2000 — 200 5940G” do. do. 1902 unkv. 1913 2000 — 200 99,10G Bulg. Gold⸗Hypoth.⸗Anl. 92 201000 93,30G 25r Nr. 241 561 — 246 580 5 5 — 2r Nr. 61 551 — 85 650
G 98,75 G Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 gr.
do. do. mittel kleine
Sg= SE
— —2. — — —
SSS 2
—
—ö
5000 — 200 98,70 G 2000 — 200/91,00 G 5000 — 500 99,25 G 2000 — 200 101,60 bz G 2000 — 100 98,40 G 102,25 G 100,00 G 102,70 G 98,50 G 5000 — 200 100,00 G 5000 — 500 98,80 G
— 2* — —
SDSS=—
3000 — 200 98,50 et. bz G 5000 — 200/98,50 et. bz G 2000 — 100 103,40 G 5000 — 100 102,60 bz G 5000 — 100 104,40 B 2000 — 100[99,40 bz 5000 — 100/ 99,40 bz 5000 — 200 102,75 G
D
— —,—,— SC.=S2ê— —₰½
1
1.4,10 3000 — 30 103,00 G versch. 3000 — 30 [99,700 p. Stck. 12 2 p. Stck. 12 35 50 et. bz G 128 147,00 ct. bz B p. Stck. 150,00 bz 1.4.10 134,60 bz
1.39 135,50 bz
14 148,60 bz
———— — —
—2 — Z
88
=FöZZ
—₰½ — D
D8SS —¼ 2—
5000 — 100[99˙80† 10 do. 1900/01 uk. 10/11 4 sch. 5000 — 200 103,80 B X, XX-XXI 4 4. 29900-54999,99 bs 1886,94,32 2000 — 100 98,50 bz 6 do. ukp. 05 IXBA, XBA 38 1. 5000 — 200 103,75 G do. 1897, 99 3 ½ versch. 5000 — 200.— EEbb 5000 — 20098, 90,9G, do. 190334 1.6.12 5000 — 200799,40G A — 2000 — 500 101˙70,8 do. 1900 ukv. 06/08,4 2000 — 200 102,25 bz G Rentenbriefe. 2 2000 — 500 102,25 bz; G do. 1880, 88,3 2000 — 20098,50 G Hannoversche 4 1.4.10 3000 — 30 103,75 5000 — 200 98,40 G do. 1899, 1903,3 ¾ 2000 — 200 98,50 G do. t versch. 3000 — 30 99,75 G 5000 — 10007100,75 B Münden (Hann.) 1901 4 2000 — 200 102,10 G Hessen⸗Nassau 4 14.10 3000 — 30 103,60 G 5000 — 500 98,70 G Münster 1897 3 ½ 5000 — 200 99,00G; v. do. 3 5 181 versch. 3000 — 30 99 750 5000 — 500ʃ89,25 G Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ 1000 — 200/]98,60 G Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 1.4.10 3000 — 30 103,40 bz G 10DWäöö Naumburg 97,1900 kv. 3½ 2000 — 100—-,— do do. 3 ½ versch. 3000 — 30 [99,75 G 5000 — 100 102 50 G Nürnb. 99/01 uk. 10/1274 vers 5000 — 200 103,75 G 1.1.7. 3000 — 30 103,10 G 5000 — 100709,00 G do. 1902 unk. 19134 5000 — 200 101,00G 1.4.10 3000 — 30 102,90 bz G 5000 — 200,99,75 G do. 91, 93, 96, 97, 99 3 ½ 2000 — 200 98,590 G versch. 3000 — 30 99,508 5000 — 200 102,70 G do. 190333 5000 — 100 88,50 G 1.4.10 3000 — 30 [103,40 bz G 5000 — 100 98,50 G Offenbach a. M. 1900,44 2000 — 200 102,30 bz G versch. 3000 — 30 99,50 G 2000 — 1007103,25 et. bz B. Sdo. 1902,3 ½ 2000 — 200/198,50 G 1.4,10 3000 — 30 103,30 G Oppeln 1902 1,3 ¼ versch. 3000 — 30 99,40 bz G Peine 1903,3 ½ 1.4.10 3000 — 30 [103,00 bz G Pforzheim 1901u 190614 1.4.10 3000 — 30 [102,90 bz G do. 1895,3 ½ versch. 3000 — 30 99,60 G Pirmasens 1899 uk. 06 dlue90 ”. 19998 5000 — 200 99,20 G osen un v. 8 9 3000 — 100 89,00 G vam 1894, 1gohtct 500 — 300 99,25 G 9 595 550 198,50G Re icheid 1909 5 — 500 [98 8 8 . 8009808208 nchebdt Iv g9 ut 07% 2900 —200101,00 bz B Fostock 1881, 1884 31 200 103,10 G 5000 — 200 99,00 B 3 18
—22=ö=é=2NA
8 8E S2=SE
8
E82 —,—E —
2S.
5000 — 200/ 98,75 et. bz G 2000 — 200,—,— 2000 — 200 [99,00 bz 5000 — 200/[99,50 G 1000 — 500 104,10 bz G 3000 — 500 98,75 G 5000 — 100 104,75 G 5000 — 200 100,20 G 5000 — 100 100,50 G 7v. 3000 — 100 1000 8 10 5009 —b6 10000 — 200 [99,00 bz G 5000 — 500 99,00 b G 0 99,10 102,80 G 9101,40 G 101,40 G 99,60 et. bz B 98,50 G 1000 — 200 99,25 G
—½
Saarbrücken 1896,3 ½ St. Johann 1902 3 ½ do. 1896,3 Schöneberg Gem. 95,3 ½ Schwerin i. M. 1897,3 ¼ Solingen 1899 ukv. 104
do. 1902 ukv. 12/4 Spandau 1891/4
do. 1895 3 ½ Stargard i. Pom. 95 3 ¾ Stendal 190 lukv. 1911/4
do. 1903 3 ⅛ Stettin Lit. N., O., P. 3 ½ Stuttgart 1895 unk. 05/4
do. 1902 3 ½ Thorn 1900 ukv. 1911/4
do. 1895˙3 ½ Trier
1903 3 ⅛ Wandsbeck 1891 1/4 Weimar 1888 3 ⅛ Wiesbd. 00/1 ukv. 05/6/4 do. 1879, 80, 83 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 13 ⁄ 99 o1889 22 8 100 2 8 B Worms /01 uk. 05/07 sine.⸗ 192eg do. 1903 32 5000 — 1000 102,80 G do. konv. 1892, 1894 3 ½ 5000 — 200/ 98,40 bz G 2000 — 200 —,— 2000 — 200 98,40 G 5000 — 200 99,40 G 5000 — 200 [99,40 G 5000 — 200 99,50 G 5000 — 200 —,— Fmae 2000 — 200 101,75 BM. do.
2000 — 200 [99,40 bz do. do. 3 Calenbg. Cred. Fuk. 05 dHo. M 9
G 98,40 bz 2000 — 200 103,00 bz G 1 99,60 G do. D. E kündb. 2000 — 100 101,30 bz B Kux⸗ u. Neum. 1000 u. 500 99,00 G do. alte 5000 — 200 198009 do. 3 . 8,90 G do. Komm.⸗Oblig. 89I 103,00 B. 1*, ..”] 8 8.9H Landschaftl. Zentral.. 1000 — 200 —,— b G 8 .3 1000 — 200 99,10,G do. do. 3000 — 100 98,50 G Ostpreußische 2000 — 200 98,80 G d 2000 — 200 98,80 G 5000 — 100 102,80 G 5000 — 100.; 3000 — 500
5000 — 500 99,6 5000 — 500 2000 — 200 —-,— 5000 — 500 98,25 G 2000 — 200/ 98,80 G 5000 — 500,—
1999. 2999990 B
2000 — 200
n E“
— — —
.0.
—₰½
1
““ 2——ͤög2ö
—½
96,70 bz 96,70 bz
☚— 8 — — =——2.—
aeügun
6,75 bz G 98,10 bz 90,40 bz 90,40 bz G
—SV—SESVWVSVVXg=
I — ——VXx OS2.=S'F=
——
5,Sbobe— έ½
22
— 00⸗8 — 28—2ö “ SSSS
qSN —½ 80 — —
ö 82
— — 8e.. e. — 0—2—
—,—— —-,— — — 2
52 “ —-SEU
r
—
— DOSSS=
DS
— 51 8eeeö“
EE , —,—,-,,iöN
—₰½
SSS28.=Z ½
FEnEn 1
ZE
100,90b;G 101.25 b; G
eeEgeeheheegeeseen Sö -—,=202ö,n-'-yöq9boòeeoö2NööN — —
—,— 2ZS — 722
SU9 E. S. — bo⸗
S.bog.ög=EöFg=éög=êg=
97,50et. bz B
S 25
do. 1904 800g c Erfurt 1893 01 L— II4 8 5000—500,9,60896 do. 1893, 01 III 31 5000 — 500,88 506 Essen 1901 unkv. 190774 3000 —5008850G do. 1879, 83,98,01/32 5000 — 500 98.,90z G Shsrach 1901 5000 — 200 98,90 bz G Frankfurt a. M. 1899 ,3 ½ 3000 — 600⁄[ — do. 1901 II u. III 3 ½ 3000 — 100[- — do. 1903 3 ½ S99—199 10010 6 Freibfte2t 1900 1,98 3000 — 100]100,00 G L“ 89053, 2000 — 100 1—g Fürstenwalde a. Sp. 00/ 3 ½ 99,90 G 3 Feürth i. B. 1901 11 10 4
5 8 v7— o. 1 3 79 109100, 78.6 JGiezen 1901 unke 06 1, 5000 — 100 W Glauchau 1894, 1903,3 5000 — 100 59,60 6G Feten ThoLnth.et 24
2000 — 100,— do.
5000 — 100189,10 bz G Graudenz 1900 ukv. 10
EEEEö Gr. Lichterf. Ldg. 95,3 ½ — Güstrow 1895,32 1 100—é— Hchecfecht 1 3¼ 30 5,2560 Halle I, II ukv. 06/07 2o0. 999199 29619 Hde., 1888, 189861 5000 — 100—,—
ameln 1898 3 ½ 2000 — 200 99,40 G 5000 — 500
—2 22
egEgS=SEg=g= —,——— Sfrese bel e 5
8,
St.⸗Anl. 1886/3 . do. amort. 1897 3 d.. 1902 3 Lüb. Staats⸗Anl. 1899 3 ½ do. do. ukv. 1914 [3 ½ ov. do. 95,3 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. 3 ½ do. kons. Anl. 86/3 ½ do. do. 1890/94 3 do do. 01 uk. 11 3 ½ Oldenb. St.⸗A. 1903 3 ⅛ do. do. 1896/3 do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. 3 ½ Sachsen⸗Alt. Lb.⸗Obl. 3 ½ S.⸗GothaSt.⸗A. 1900/4 do. Landeskr. unk. 07 4 do. do. 1902, 03 3 ⅛ Sachsen⸗Mein. Ldsbr./4 Sächsische St.⸗Anl. 69/3 ½ ult. Juli Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ Schwrz H 4 . andeskredit 3 ½ Weim. Ldskred. uk. 10/4 do. o. 3 ½ Württ. St.⸗A. 81/83/3 ½ Srüb Pr.⸗Anl. 1899/ 3 ½ Cass. Ldskr. XI X uk 07 3 ⁄ Hann. Prov. Ser. 1X 3 ⅛ do. do. VII, VIII 3 Ostp. Prov. VIITu. IX 4 do. do. I —IX 3 ½ Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ osen. Provinz.⸗Anl 3 ½ o. do. 1895 38 Rheinprov. XX,XXI4 do. XXITu. XXIII3⁄ do. III, IV kv. 3 ½ do. V —VII 3 do. X, XII-KXVvII 8 r nxch 3% . XIX unk. 19092 do. XIIII 18
2. — — — . dd—S=
92 90 G 93,40 bz G
103,605 99,40 bz 99,60 bz B
90,00 b; B 90,10 bz B
—22ö=g2
andbriefe. 85 e 3000 — 1501118,25 G Chinesische Anleihe 1895 3000 — 300]111,25 G do. do. 3 kleine 3000 — 150 108,00 bz G . do. 1896 500 u. 100 £ 3000 — 150 1101,40 G 998 50 u. 25 £ 5000 — 100 103,60 bz G . do. ult. Juli 5000 — 100 99,50 B . do. 1898 500 u. 100 £ 5000 — 100 88,60 bz G . do. 50 u. 25 £ 10000 — 200 ,— do. do. ult. Juli 50000 — 100 101,00 G Dänische Staats⸗Anl. 1897 50000 — 100 101,20 bz G Egypptische Anleihe gar. . .. 3000 - 150,— do. priv. Anl. 3000 — 600 101,00 G do. 25000 u. 12 500 Fr. 3000 — 150 101,20 bz G do. 2500 u. 500 Fr. 5000 — 100 99,75 G do. do. ult. Juli 5000 — 100 90,00 G do. Daira San.⸗Anl. 10000 — 100,— Finnländische Lose. 10000 — 100 100,10 bz G do. St.⸗Eis.⸗Anl. .. 10000 — 100 88,60 G Feege 15 Frcs.⸗Lose... 5000 — 100 105,20 G alizische Landes⸗Anleihe.. 3000 — 75 99,75 B ddo. Propinations⸗Anleihe 5000 — 10088,2) G Griechische Anl. 5 % 1881-84 10000 — 75 [99,60 G do. do. kleine 10000 — 75 88,10 b; ] G.⸗Rente .. 0—100 99,10 BNu 9 do. mittel .. 5000 — 100 [88,00 G; do. kleine . .. 3000 — 200 103,20 b Mon.⸗Anleihe ... ,5000 — 100 kleine.. 10000 -1000 ““ 8 Gold⸗Anl. (P.-L.) 10000 — 100 .“ do. mittel 10000 1000 1“ do. kleine 5000 — 100 Holländ. Staats⸗Anl. Obl. 96 10000 — 100 FItal. R. alte 20000 u. 10000 3000 — 75 —., sdoeo. do. 4000 — 100 Fr. 5000 — 75 99,60 rz de. do. ult. Juli 5000 — 75 8 — dov. do. neue 8 do. amortis. III, IV. Male Anl. 99 1000-500 gp. o. do 200 (v. do 1009v.
8
222 Ug S SE
D
—,—q———-— ö2222
—2 S8S
—,—————O9 ——öqö
2 922 —— — oD
— ————-- — — ööS DXS
8222222=
DSS=-SSg=
— — R
S & =
285 4 —28
— e0——-—-öö —
——2
EFx’Aen S22ͤg=g= SS.
—9
8 veES ggggneSg
2e beese es Seeeeeegsn
3 — — — — — — C.
SSSSSS
86.10bz
8 82
SSgSEEEEEgEEgES; —de —έ½ -—,—
=
S
— 2 2—- —-————
—₰½
528g
— —8JO 8O8OSWVO'OSqOOSOSOSVęõOBéB—O'OOeSyxS
47,30 bz G 37,70 bz G 37,70 bz G 37,70 bz G 49,00 bz G 49,00 bz G 45,90 bz G 45,90 bz G 45,90 bz G
PEFeeN a e
8 2
8 —,— 2 —ö—öSös
— SSgSSSsg=s
DSS
22SE
amm i. W. 1903 3 ⅓ hrhedet 8 19888 500—,— arburg a. E. 3 3 ½ 5000 — 2 eilbronn 1897 ukv. 10/4 5000—1 103,70 G erne 1903 3 ½ 5000 — 100 88,40 b; ildesheim 1889,1895,32 5000 — 200 99,75 G öxter 1896 3 ½ 2000 — 1007*,— Homburg p. d. H. 19023 5000 — 100 87,50 bz Jena 1900 ukv. 1910/4 5, 103,50 B do. 1902 3 ½ 500 —,— Inowrazlaw 1897 3 ½ 5000 — 500 99,70 bz Kaisersl. 1901 unk. 12 5000 — 500 99,70 bz o. do. konv. g .1900 unk. 5000- 20099, 70b; Karlsr unk. 1905
do. 1902, 1903 I, II 2000 — 500 99,70 G 11 5000 — 500194,10 G e.
g
8888882S8
—,—— —,— —'——-nancmnod———--—-
— —OdbdeS c⸗SS==g=SgSg S 22ö—ü-äq-2ö2öö=Ö 10 80do
1000 u. 500 103,50 G 1000 u. 500 98,35 G 2000 — 200,— 2000 — 100]104,50 G 99,60 G 2000 — 200 102,40 B do. 2000 — 20098,60 G do. 2000 — 200 92
D
ccegEESeggg
—éöéö2g SDSSSNA 2
do. landsch. do
do. do.
do. 3 Schles. altlandschaftl.“ “ do 3 101. 40bz 101,70 bz 102,00 B 102,75 b⸗
—.— *
SFEüESegEE=SgSSgS —22ö—2ö2ö2ö2öööB
8. S
382252 —
3000 - 100⁄,2 3000 — 150 99,90 bz B 8 5000 — 100 88,25 G do. 3000 — 1007-,M—
—JYV— —
—,—— — .
—2 —8
2IE;IZS . 2 111““
22—2ö2'ö—2ö2ͤö2ͤöB2ö2ͤé2ͤSͤSIͤISͤéSIͤSIöIöISgIöIöSIöIéSIUIIIͤIEII
Snccocahoeen eg —₰ι,— — —- —
—
—4— -ö2B2
do. b Kiel 1898 ukv. 1910