1904 / 159 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen. ntersuchungssachen. 8 v“ d- a1121A2*“X*“ X“ 1 ““ 8 6“ „Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen tell de 8 6. Kommanditgesellscha d nfofh . 1“ 8 ben,, ee u derh O entl j 9 8 7. Erwerbs⸗ 8g Lsch vnf auf Aftien. vnd Aktiengesellch. n mütegug und für henselben, , Woch vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Mittwoch⸗ lhr heitpunct des Todes wird der 1. Januar 1899 vertreten durch Rechtsanwalt Wiedmann in Göp⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 nzei er. 8. Niederlassung ꝛc. von bechteaofsencha⸗ 1. 58 8 86 hheit bi s b oöchen den 11. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, Nachlasse F Kosten des Verfahrens fallen dem pingen, klagt gegen den Bierbrauer Josef Ströbele Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 88 Veh eeneh 1 88 9 He eit bis zur Wiedergenesung für ö vorden Ce Frgeht. 88 9 AI 129230] mür Lasft. in nn jest mit angee apgesend. ”““ Verschiedene Bekanntmachungen. ““ „an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ 3 wegen Forderung aus Unterhalt, mit dem Antrage, . Ren lsüx alles laut Kaufkontrakto vom 20. Januar 1853 termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung In dem Aufgebots eder auf Erlassung folgenden vorlä vollstreck 1) Untersuchungssachen 8 Nach Articelnummer 3322 der Grundsteuerrolle (29865] Aufgebot 1“ 14 1 * und Kaufsbestätigungs⸗ und Zuschreibungsurkunde d. d. erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche erklärung des 1“ vegfch Urteils: 6 668 ö 2 8 . umfaßt das Grundstück die Nummern: Es werden aufgeboten . 8 III Nr. 14 für die Kuratelkasse der Bauer 16. Februar 1853, Fol. 187 b H.⸗B. von Scheuben⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu hat das Königliche Amtsgericht in Festenberg Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an die Vor⸗ [29317] Oeffentliche Zustellung. Kartenblatt 21, Parzellen⸗Nr. 553/15 2c., 554/14 ꝛc., I. nachstehende Hypothekenbriefe: Kiechehe Kirchnerschen zwei minorennen grobsdorf de ao. 1853, beantragt. Diejenigen, welche erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ durch den Amtsrichter Wanjura am 4. Juli 1904 mundschaft der Klägerin vom 26. Juni 1900 an bis Der Sattlergesell Johann Myrr, zuletzt in 555/14 ꝛc, 556/14 ꝛc., 557/14 2ꝛc., 560/14 ꝛc., 1) auf Antrag des Kleingärtners Gustav Kühn 1“ Johann Heinrich in Mittel⸗ Forderungen auf dieses Recht zu haben glauben, gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. für Recht erkannt: zu deren zurückgelegtem 16. Lebensjahr eine jährliche, rihe ei. en wird in 88 369,19 8ar 192 288 785 6 19 226719, 89 8 Reichbennersdorf vertreten durch Rechtsanwalt 2 Silbergroschen 28 wilenta tber 11 vö“ 2.d aagcteng.a ebaef Veröffe licichter g schi 1904 ——1 ee1“ 8 ie 2g9orte densgschcane, soeae haltzreae 8 3 gen i egen Beleidigun . 2 8 h s ur ; 8 8 24 8 8 3 . IU. 47 „UX, 40 812 de aäili 8 enhaft gewesen i 8 isch. Stoj 6 Höhe von , da erfallene sofort, zu b 8 verhandlung vor das Konigliche Echöstezur Faudt. 572 /19, 573/19, 574/19, 575/19, 576/19, 271710719 en nze. 188” ce h e nf geterigie vom —7) auf Antrag des Hausbesitzers Karl Riediger in mittags 11 Uhr, vor dem Fürstlichen Amts⸗ Gerichtsschreiber K. erklärt. Als 1“ get und ladet den Beklagten zur mäͤndlichen L. Neuwedell auf den 15. September 1904, Vor⸗ 578/19, 579/19 ꝛc., 580/11 c., 581/11, 982/11, Nr. 42 Reichhennersdorf 1 L Eventhal, Meorigselde, vertreten durch den Rechts. gerichte Gera, Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer [28308] Aufgebot nuar 1903 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Hhsttags suls 1eh. Zum Zwecke der öffent⸗ 589,29 L ꝛc, 28921 2C., 586/21 ꝛc., für die ledige Marie Kühn eingetragene Hvpothek stücke Iaggesbnt, aüf den 1 b 1 öö““ Uag „Auf Antrag der Chlütine Etzel, Ehefrau in fallen dem Nachlasse zur Last. S. hs 1b Be E üee lichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht mit 111 zc., 590/20 ꝛc., von 20 Talern 12 Sgr. 10 Pf 8 EE deeh *Möttlingen, soll der zuletzt in Pforzbeim wohnhaft [29334] Bekanntmach 1., Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der dem Bemerken, daß Myrr durch Beschluß des unter 591/20 ꝛc., 592/12, 593/12, 594/20 ꝛc 595/20. 2) auf Antra g., a. unter Nr. 4 für den Seifensiedemeister Benjami schließung mit ihren Rechten erfolgt. gen, zuletzt in Pforzbeim wohnha 8 Nefa. Bekann ung. Sfetlihe e eärens wirh bieet . . nter⸗ b . c., V g der Stadtgemeinde Landeshut, ver⸗ Alde 2 nin h 2* füst gewesene, am 31. Oktober 1835 zu Möttlingen ge⸗ urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 8 g wird dieser Auszug der Klage eichneten Gerichts vom 1. Juni 1904 von dem Er⸗ 596/12, 597/12, 598/19 ꝛc, 599/19 ꝛc., 600/12, treten durch den Magistrat, diese 8 alde in Landeshut eingetragene Hypothek von Gera, den 29. Juni 1904. I Bäckermeister Karl sert, er seit vom 30. Juni d. Is. sind folgend Aldverschrei⸗ bekannt gemacht. 1 in der Hauptverhandlung entbunden ist. 601/12, 602,/19, *c, 603/19 0., 60 4/12, 605 s12, Rechtsanwalt Rar n . 9 ECCö durch 49 Talern 15 Silbergroschen, 1 Das Fürstliche Amtsgericht. 8 1 1 Bossert, welcher 8 b E1““ sind folgende Schuldverschrei⸗ Den 1. Juli 1904. c. 607 3690,129 v 686 eshut, de en⸗ üir di ei ür Zivi 1 erklärt . Es bungen der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden: 8 1 Reuwedell N.⸗M., den 2. Juli 1904. 606/19 ꝛc., 607/19, 608/12 c., 609/12 ꝛc., 610/12 ꝛc., brief ehut, der Hypotheken. —b. unter Nr. 10 für die verwitwete Inwohne Abteilung für Zivilprozeßsachen h Lit. Me Nr. 1588 ü 1 Amtsg⸗Sekretär Heydlauf, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 611/12 ꝛc., mit einer Gesamtgröße von 9 8 * Gralnbfne r 51 enber,1503. 8 die Fuliane Christiane Krebs, geb. Rummler, in Eben⸗ Münch. 8 . EEEöeöö“ F r Lit. F 2 Nr. 228 über 29% g9. 3 1 Gerichtsschreiber des Königlichen dnfisgerichs 29415] Lensre eneseesc 26 qm. Es Dhat nach der Grundsteuermutter ell. r tüc de ge eehg Leder- 1“; 8 ““ Hypothek von 37 Talern 16 Silber⸗ [28494] Aufgebot. Er. Amtsgeri chr⸗ Sn. Ihha hr 1 brinn 95. Lit. F b Nr. 3321 über 500 26, [28811] Oeffentliche Zustellun „In der ÜUntersuchungssache gegen den Kürassie ferner einen Reinertrag von 60 45 ₰, der eingetragene Hypothek von 100 Talern 8racfen; ¹) Der Kaufmann Friedrich Meyer zu Braunschweig, und es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen Lit. Je Nr. 3196 über 600 JDer Bäckermeister H. A. Richt 8 Alt S Leber der 5. Eskadron Kürassierregimente e S be 9 88 2 8) auf Antrag der Kleingärtnerin Pauline Seidel CC h1“ 12 89 Faufmonn d Dgener kie 1 das sich spätestens in dem Aufgebatstermine 6 melden 115 1.. Pergttae 1eh Pkonhevalmächeigteg Hahahahvweh⸗ r. 8, geboren Sep h. . h““ 2 gerung merk ist am 20. ai 1904 in 2b. Spri F nrß 2 Sr. treten durch Rechtsanwälte Eyfer ier, haben F ,S 2 1 ; iesbaden, 2. Juli 19 8 1— ·Nech bac gee T1ö11.“ Eö“ Wö“ 8* K 47. sectäennag gne Ffenzzarf grüf, dergeten dur in Betultaeftran des. Bestchofbeten, Nuause Mcer v 98 daeheedfg serommenen, Fupotheten, idkagentans, die 116“ Flolgen wind, 8 Königüches Anaisceich. Dhthteilung 10. Pahinann fonger I er Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt 3 y rief vom 20. Mai 1860 über die auf dem Grund⸗ doweki in Land 8, 1A“ 97 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ [29657] Aufenthaltzort unbekannt, wegen einer Migteforderung Cöln, 22. Juni 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. stück Nr. 280 Hermsdorf grüss. Abt. III 9 EE 11““ eshut, das auf dem Grundstück des Grundbuche von Wolfenbüttel, Bd. II S. 497 beim testens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige S. Ausschluturtear bo⸗ für die Zeit vom 1. Jar Ayri g Königliches Gericht 15. Division. b [29332] Zwangsverstei 6 die Eheleute Beueragtoffsgen Finke, woreren 168 Gltegen Ner. ““ F n sle ESe H 65 fün ie, vöhran au zu machen. 1 1b” Zant chlazurteil des unterteichneten G Brichts 1. Juli 1dor 3; Zpril ung - [29416] Fahnenfluchtserklärung. Im Wege der Zwangsvoll soll das i F Rosine geb. Hampel, in Hermsdorf ein. Wilhelm und Johanne Christiane Ernestine Füfüch ieferbst eingetragenen 7800 Darlehn aus der Pforz eim, den 29. Juni 1904. fabrik Körbisdorf für kraftlos erklärt. 2 Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ In der Untersuchungssache gegen: Berlin, Koloniestraße angeblich Nr. 7 . hr ge n geu E“ si Veier o Alimentations⸗ und Verpflegungsrecht Obligation vom 10 April 1866 beantragt. Der beüx Gr. Amtsgerichts: Merseburg, den 1. Juli 1904. Pagten zun Fihennf 1 8 F. 8 p. a. 7 3 ugust Beier in 2) auf s F 8 1 u“ 8 LCohrer. Königli 8 WI 8 eßzinsen und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärun ) auf Antrag des Kaufmanns Gustav Deuner in Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Königliches Amtsgericht. des Urteils, und ladet den Beklagten zur ö

1) den Musketier Hugo Joseph Nagelsdieck Grundbuche von de im Kreise Ni 88 der 6. Kompagnie, geboren den 20. April 1876 zu barnim Shern 1389 Vmngebangen imn be üte Mandowski Haselbach, vertreten durch Rechtsanwalt Mandoweli in dem auf den 18. Mai 1905, Vormittags 129328] Aufgebot. [29335] Verhandl 8

sShut, der Hypothekenbrief vom 23. Juli 1793 in Landeshut, das auf dem Grundstück des ersteren 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Der Eigentümer und Abwesenheitsvormund Michael Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Aerhand nng 8e c Archteftreit⸗ den 1

Jeka in Chlapau, vertreten durch den Rechtsanwalt vom 30. Juni 1904 ist der Anleiheschein der Bröl⸗ 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 8

Lüdinghausen, Kreis Münster Eintragung d i breit 8 Fintragun s Versteigerungsvermerks auf den über di ück; v 2) den Musketier Michel Erkes Kom⸗ ö uf den über die auf dem Grundstück Nr. 81 Ober⸗Haselbach Nr. 21 8 2 f t pagnie, geboren am 9. 1882, 1113“ Fran Perkampus zu Berlin Abt. 111 Nr. 1 für die katholische Kirche in gcbac Rosine EE114““ Whrsh e nefalinncchen Kroftlds⸗ Frost in Putzig Westpr. hat beantragt, den ver⸗ - h Hennef a. d. S keg 1 2 18 .. Sere, 81 Agetaagene L1“ 30 11. auf Antrag des Wirtschaftsbesitzers Wilheln Relsnce, een hecgeg. ö ec.net . Wuyte Lupabel een an. Setiengsselschaft 1 enc c. Seafa Se aeluunc wird dieser Auszug der Klage 3) den Musketier Christi 2 B B 8 if Antrag des Hausbesitzers August Schramm B f . Rechtsa te U ü ng 1 verne reis Wipperfürth, . er 23 378 steue ewin Landeshut, die Hypothekenbriefe vom 17. Ok⸗ Grundstücks Nr. 38 Vog⸗ im Reinecke. het b tia a0 1 Fzitzlches Amsger Faatiäe v““ denumh 8 sehe Grundsteuermutterralc Karten. tober 184† und pom 27 Wehe deteepen - de⸗ 8 glen. L“ im Grundbuch ein⸗ 1 Reinece. 8 18 defsen, Ehefran eEhrstaytie R. 18 1 Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zc. flucht, werden hierdurch die Beschuldigten für fahnen. 6,2 25 am aro ber els eerrt 1282 c, Erundbucht von Nr. 12 Moritfelde Abt. 111 Nr. 4 v. folgende IüüGetfetedeär anh; 12 gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ 29656, Bekanntmachung. [29307] „Oeffentliche Zustellung ucht, 86 7038 nern 2 1 1 8, 17 2 ““ 8 G er: Auf I rag ihrer eger werden 1 8 3 31. 2 9 g ; 98 2 1 2236 1 *8 1 -. 2 lücin etne 1 Damngfgger Grrttag un . 111“ 111“ 1) auf Antrag der verehelichten Weber Pauline 1) der Arbetter Feldsien, nuar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor LE1.““ 1“ Die unverehelichte Aufwärterin Louise Lichtenberg Be. dan⸗ 9 G 8 die vE tbes 111111““ 8 r. 2 Jermann, geb. Ullrich, in Ober⸗Zieder, vertreten durch geb. am 7. November 1861 zu Ahrensböck, vor seiner dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Sparkasse in Vremerh über 1 8 hen in Berlin, Hagelsbergerstraße 191 bei Dr. Gründer, Könsg g a 15. Division. 1ig ir das Grnndinc W“ v“ Sälbergroscheg 1gece, Hene hek von 1e I 68 Landeshut, als Mit⸗ Auswanderung nach Amerika zuletzt aufhältlich ge⸗ zu füe e. müiorigenfalh die⸗ Sebeghne 24. März 1903 binterlegte Einlegebuch Nr üein oe1 Bresshbezsaer eisten. Neshvan in Berlin, Pesat 1n -in das Grznvvnch eingetr 6 8 rgrgschen 10 Pfennsgen, ne es am 16. März 1903 zu Oher⸗Zaleer Nür. 8 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der bonb Srese Fnterlegte ge Nr. runnenstraße 182, klagt gegen 14¶ 9 Hornisten) der Landwehr 1. Aufgebots Sebastian 1 er in Kane Re 1 erloren gegangene Sparkassenbuch der Spar⸗ August Friedrich Cordts, geb. am 6. Dezember geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ have 7. Juli de) deren Ehe⸗ Schmidt aus dem Landwehrbezirk Lörrach, geb. [29333 Zwangsversteigerung. 120nerfli a AbT“ b ge nd Darlehuskasse . G. m. u. H. in Ober, Fieder 184 1 Frrza G de Uien zo Fehtornach Puzis, den gin Jansion, nachen G 1er Feän ieea has Felaczan Sencehe e ei nbedne 31. Dezember 1874 in Bretzenheim, wegen Fahnen- Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Nr. 222 Landeshut⸗Vorstadt Abt ien Nrnnd; ücke Nr. 40 über 461,98 (Guthaben), ausgestellt für Brasilien ausgewandert ist, zuletzt in Rio Grande Putzig, den 24. Juni 1904. . Degenhardt Sckretär. deerersäaltc, nne. Se hegha a he.. 8 wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ Tornow, Kreis Weststernberg, belegenen, im Grund⸗ Teila Kirchner, geb Walzel, ei ꝛtr 8. für den genannten Erblasser; gewohnt hat und verschollen ist, 29336 achun 16““ nnlh, Fanwar sghetuch, Sasecht ven trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ buche von Tornow, Rittergut Anteil A und B, zur von 200 Talern zel, eingetragene Hypothek 2) auf Antrag des minderjährigen Gustav Her⸗ hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf [29043] Kgl. Amtsgericht Rottweil 127336]3 de 8. Sennenheeing. Närz 1902 1 Sepzetrnaß desseften Fachns nnn fehr cit en nüang der Beschuldigte hierdurch für Zeit 19 Eintragung der Versteigerungsvermerke auf 7) auf Antrag des Hausbesitzers und Berginvaliden ü ueh . venfreten 1 Be ennd. den ““ Seilaemot. 8 Hehagen Fets 8 1 .b 8 c 8 8 a 88 8 2 8 11““ Hauptmann vncuf Grache in Gaablau, dertreten durch giechte⸗ Hane 1he .n n 11121 28 d csetn ef beealbes E 128 ö 9* Fäelitto rt gis Petzel in Charlottenbug Kantstr 2iscgar eptierte solchet veg, sen ch Cer hnbczusdite fenen süchhen . EE“ 8 „ertha geb. Nowack, zu Tornow einge⸗ anwalt Kurnik in Landeshut, d vothekenbri S F.. ees. ndes⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ vollmächtigter er Bertha Pillinger in Toulouse, am 15. April 1903 fällig gewesene L über zu ver⸗ ägerin 53 einser 1 dWettehe 1688-g Peenan weönafaah e 16. Sepember 1994. 8 t. ö 8 1h de.beet g dut, das engecic,n ie. E1 S erklärung erfolgen wird. An welche ö 2) der Ida Derome, geb. Villinger, in Paris, hat 700 6 8 Wechsel über e 18 16 8 Eae 8 88 dbrichege 1 8 v Gerice gstelken verte neg, ce L et 1Sg. III Nr. 5 für die über 450 ℳ, ausgestellt für den Antragsteller; 1v G he eheant spesets ir den r 189 au fdesftelärung, desn e 30gnae- otieubzteg, den Neumann, Kriegsgerichtsrat. Das Rittergut Tornow Anteil A ist 386 ha 70 a 24 Talern, au eingetragene Hypothek von .3) auf Antrag der minderjährigen Martha Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Christian Villinger gestellt. Dieser Antrag ist für aaag er er t n hee sencr ge⸗ Generalmajor. 06 qm groß, von 661,72 Tlr. R.⸗E. und 966 8) auf Antrag des Bäcke isters A Rummler, vertreten durch ihren Vormund, den Ahrensböck, 1904, Junt 28. 8 8 zuläfsig erklärt und Aufgebotstermin vor dem dies⸗ [29306] Landgericht Hamburg. [29413] Verfügung. N.⸗W. Es besteht aus Acker, Wiese, Holzung, in Landeshut en. durch Hircht 8b Kammel Schmiedemeister August Schneider in Reußendorf, Großherzogliches Amtsgericht. sseitigen Amtsgericht auf Montag, den 29. Ja⸗ esfentliche Zustellung. Si F.econ In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Weide, Wasserstück, Hofraum und Garten. Es ist dowski in Landeshut dcs Lereohteertbalt, 88e8 hask cngebhc verloren gegangene Sparkassenbuch der [29327] Aufgebot. nuar 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumt Die Ehefrau Felsp⸗ Christine Dorothea 8. midt, la 3) 1es gegen für vor besetzt mit 3 Wohnhäusern nebst Anbauten, Scheunen, 17. Februar 1845 über die auf dem Grundstücke e11A“ Die Rittergutsbesitzer Böhnerschen Eheleute in Pota GHEö““ v E111““ r ace Flägerin aget gie Betlagten gstellerin. Zeitz haben beantragt, die am 3. Juni 1860 in Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu Ehemann Max Friedrich Otto Schmidt, unbe. Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗

8

Julian Retschek der 9. Kompagnie Grenadier⸗

regiments Nr. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund Ställen, Schuppen, Branntweinbrennerei mit Nr. 101 Landeshut⸗Vorstadt Abt. III Nr. 6 für die Die 8. 1 f

etacntse e” F fähgastutigwi uf czrun Selen s ne g heea Ueeea, eit vererlo, escateghrftnt C 1 die Die unbekannten Inhaber obiger Hypothekenbriefe, Kriebitzsch geborene Alma Fahr, welche mit dem melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 3 2c 2- 3, JFerz⸗ 8 veFig 18 Pennaig Köoce 8 rmelster Auguste Birnke Enidte die kebunbekenntcn Fahaber obiger b tsch na Fahr, EEEIII1“ 8 über kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin,

389 360 der Militatf r Grundsteuermutterrolle unter Grehl, geb. Ansorge, in Landeshut eingetragene Gerechtigkeiten scesechaig Blenscherndecbe eenun 1 E1“ Nesa verdeng ale Personon, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 31 a, auf den

2 . 2 3 8 Wler. Ihhn . Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten 9. November 1904, Vormittags 10 ½ Uhr,

6 trafgerichtsordnung der Be⸗ Artikel uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt Artikel Nr. 1. Das Rittergut Tornow Anteil B.] Hypothek von 50 Talern Gottfried Preuß Glogau, den 6. Juli 1904. . ist 354 ha 42 a 54 gm groß, von 573,50 Tlr. 9) auf Antrag der unve csi⸗ ; 8* fried Preuß und die unbekannten Inhaber obiger Berlin wohnte und seitdem verschollen ist, für tot teilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebot 8 1 b b 1 Gerichf der 9. Wivision. 16 6 und,102 N.⸗W. Es besteht aus Holzung, Paulhe Reimann in Sk. Engge e ken e erh 1N aufgefordert, ihre Ansprüche zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 85 1““ E Ptt. ver as. S. Dr. Senfft, Garlen 8 n 18 n Ne Kurnik in Landeshut, die Hypotheken⸗ 25 NRovember 1902 orn..ncg encg. be Nlaners so L“ dem au zen ““ den ie Zug. 1eg 8 (Zioitustiigebäude vor dem Holstenkor) auf 8s Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus on Wedel. Kriegsgerichtsrat Schäferh nhaus, Ställen, briefe dem vnn. ken. , bet bruar 5, Vormittag r, vor dem ilfsrichter Zeier. 1 8 1 I 1 ug der Klage bekannt gemacht ; 8, Speicher, Scheune, Backhaus, Abort 22 Nprij h 1b em unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri enfalls ; Fer 8 5 278 6 8 1. November 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, zug Klag gemacht. [29412] vn haa 8 Scheune, aus, Abor a, vom 22. April 1885 über die auf dem Grund⸗ die Hypokhekenbriefe und di ö unterzeichneten Gericht, WWC III Treppen, [29322] Oeffentliche Aufforderung. it der Auf Berlin, den 1. Juli 1904 28 8 . e 8 F 5 I 94 ppoth - e ; 9322 : 3 Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ erlin, den 1. Juli In der Strafsa Schaeffer, 2 1 zeichnet in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 2, stücke Nr. 24 Nieder⸗Blasdorf Abt. III Nr. 9 fsß ffkog erklz eund die Sparkassenbücher für Simmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 4 M8 mi 1 88 10. März Tüaafiach rülentserh aeffer, ngust, heb. 1n 80 eng gftermukterro unter Artikel Nr. 2. sa Antragstellerin Hypothek 8 980 2. und eS Berechtigten mit widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An SInweden See I Mene.9gt 1u richte sugelacsenen Nümalt 1 e 2 dem 8 als Gerichtsschreiber 8 öeialice Landgerichts I. 9 Altkirch, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ 18 Abschriften der Egrundbuchöe eher eleg 1“ b. auf dem Grund⸗ werden. Die ieee Ne . g ghe den e Alet welche b der Ner. ülrike Minna Hartleb ist bestimmt worden, daß Flage und der Lödung von 23 Juni 1904 bekannt [293101 Oeffentliche Zustellung ufenthaltsort abwesend, weg 3 5,89 r und andere die 8 14. Juli 1898 e 2 8 88 . Gegen⸗ ollenen zu erteilen vermögen, erge ie Auf⸗ zach Abzug der ausge en Legate übri ig 8 2* 1 ung. pftcht, is durch Bescluz der erloncgrretamemer der Werssshergent ers eneeen, Welgen güch, Ner 92 AndtähntLtat Abt, 11I Nr, fr eweshte gns aüiesches, dergineneöeer DRZ Z%%% arcder efeann Merice enase ün er. Sesgi. es Kai L 1 sros 1 8 erden. Die Ver⸗ die Antre rrin eingetrage 9. Di F vn. e.; 8” zu⸗ ri nzeige zu machen. 8 is Sirserh 8 . 2 88” 1 . 44, b ac 3 . e enannten Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, 10) auf Antrag des Stellenbesitzers August Jung lcher fin vorzulegen. 1 Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. Ul u Gemäßheit d tikels 1 § 2 des [29305] Oeffentliche Zustellung. kamerstr. 16 1, klagt gegen den Kammerherrn Eduard in Rohnau, vertreten durch Rechtsanwalt Kurnik in Landeshut, den 30. Juni 1904. 5 11“ sollen. In Gemäßheit des Artikels 1 § 2 des Aus⸗ Der Karl Kiefer, Kellner, früher in Stuttgart, Carl von Oppersdorf, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ v““ [29658] Aufgebot. führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch werden jetzt in Mainz wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: halts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich zur

möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Rechte soweit sie z ei Fi d

Kosten des Verfahrens das in Peutschen Reich de⸗ Fecht. oweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ ver 8 den 3 1

Koste Heutsche „steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersicht⸗ Landeshut, die Hypothekenbriefe vom 1. Oktober 1863 Königliches Amtsgericht. 8 lufgebe l 12ve

findliche Vermögen desselben mit Beschlag belegt lich waren, spätestens im ECE und vom 18. Januar 1869 über die auf dem Fart. [28498] . Der Hausdiener Maximilian Josef Schrick in 8 GG“ der der E” En 45 Rechtzanwalt Dr. Grieser in Mainz, klagt gegen Löschung einer auf dem im Grundbuch des Könsgl Dortmund, Wießstr. 44, hat beantragt, seinen aufgefordert, sich in dem auf den 16. September seine Ehefrau Karolina, geborene Schmitz, früher in Amtsgerichts 1 Berlin von Werder Band 4 Blatt 2725

1 9 zur2 2 vüaeFühs Nr. Abt. III Nr. 5 und 6 für Di 2 1 schaft M i Mülhausen, den 4. Juli 1904 vrd uffarderung zur Aögabe von Geboten anzumelden, Paukine Alwin, Slerner n. M. nund 6 für Die offene Handelsgesellscheft Mannheimer Ma⸗ b 1 - 1 1904, Vormittags 11 Uhr, vor d 8 1 v” :Ui 1904. 3 Gläub bider Haft zu Pauline Alwine Gärtner in Rohne vv2gsn 1 Mannheimer Ma Bruder, den verschollenen, am 6. September 1831 zu 04, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen 1 9 ebe de nze Abt. Sea; 9. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. machen, widrigenfalls 18 öue“ sillaubhaft zu Hypotheken von 150 Talern und 29 Taf ge rgenen shsnenfabef Moöhr 9 Federhaff in Mannheim, ver⸗ Crefeld als Sohn des Bäckers und Wirten Jacob Gerichte anstehenden Termine zu erklären, widrigen⸗ Süunt gerta e beee Seanc un. Cheng B. 8 [29414] Beschluß. geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei⸗ den Ver- 11¹) auf Antrag des Schuhmachermeisters Paul hat das eeat 8 bsn ohft König in Mannheim, Schrick und dessen Ehefrau, Antonette geb. Huppertz, falls ihnen gegen die von diesem Gerichte zu Bingen in Diensten war, während der Klaͤger in die Königl. Gerichtskasse I Berlin auf das Kassen⸗ Die Fahnenfluchtserklärung vom 14. März 1902 teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Heinzel zu Liebau, vertreten durch den Rechtsanwalt am 25 April 1903 ange ich verloren gegangenen, eborenen Nikolaus Schrick, zuletzt wohnhaft in erlassende Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht. Frankfurt a. M. in Diensten stand, daß Beklagte zeichen XI 2153¾ 91/92 eingetragen ist, ver egen den Rekruten Adolf Lindemann aus dem Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Scholz in Liebau, der Hypothekenbrief vom 27. Sep⸗ fällig gewesenen W ausgestellten, aumn 31. Juli 1903 Crefeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Salzwedel, den 1. Juli 1904. am 8. Mai 1903 mit einem fremden Manne nach pflichtet hat, mit dem Antrage, den Beklagten kosten andwehrbezirk 1 Essen wird nach Rückkehr des Be⸗ Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ tember 1883 über die auf dem Grundstücke Nr. 71 ESe echsels Über 2500 8 der von schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Königliches Amtsgericht. St. Goar reiste und dorten mit diesem in einem pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen schuldigien aufgehoben.— hendes Recht Haben, werden aufgefordert, vor der Fabeste drc oohn Len.di er e⸗perehelicte 11112 111212535“ Aufgebot. Zimmer übernachtete und am anderen Tage sich mtt a. daß die Hypothet von 702,45 ℳ, welche auf vüsseldorf, den 6. Juli 1904. Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ Fabrikarbeiter Josepha Heinzel in Liebau eingetragene genommen ist, beantragt S Inhaber 1an. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, an. Der Ortsrichter Schaible in Ulm hat als Ver⸗ diesem von da entfernte, ohne daß ihr Aufenhalt dem Grundstück: Grundbuch des Königlichen Amts⸗ 1 Königliches Gericht der 14. Division. weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, Hypolber von 300 ℳ; wird aufgefordert, späteftens 8 E11 I zu walter des Nachlasses des am 25. Januar 1904 in bis jetzt ermittelt werden konnte, mit dem Antrage, gerichts Berlin I von Werder Bd. IV Bl. Nr. 275 29417] 11A“X“ edege l. für das Recht der Versteigerungserlös asstang⸗ Hhpolh fenpostem nuar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem 8 Auskunft eüber n 1” 5 des Versch g Ulm verstorbenen Dr. med. Franz Xaver Schlich⸗ die vor dem Standesamt in Stuttgart am 2. August in Abt. III unter Nr. 22 für die Königliche Gerichts Der am 17. Juni 1904 ergangene, am 22. des⸗ an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. 6,2), auf Antrag des Büuergutsbesitzers Wilhelm zeichneten Gericht, Abt. 11 im Zivilgerichtsgebä zu Auff! ting, praktischen Arztes in Ulm, das Aufgebots⸗ 1892 geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für kasse I in Berlin ohne Brief eingetragen ist, gelöscht elben Monats im Reichsanzeiger ver. Reppen, den 22. Juni 1904. 2* 115 in Dittersbach städt., vertreten durch Rechts⸗ Amtsgerichtsplatz, I1I Treppen Scenee 88 6 fuatefkteblen hC Ghde penuna, verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ den schuldigen Teil zu erklären und in die Kosten zu werde, 1 1 3 8 daeg e Fahnenstuchtsbeschlußs wider den Sergt. Königliches Amtsgerich ZT“ Sanaecut, die auf dern rmnd. beraumten Uusgebotstermine seine RNcm aznrherden zu machen. v 1.““ 00 1 Fers bicer 8558 verut -der Lbö“ 1. die 8. 8ege die Könshche Berichtoraf lLesn 1 25 wird als erledigt 2 v“ 8 T111““ 1 3 . . und die 8 8 ; ordert, re Forderungen gegen den liche ndlu echtsstreits vor m K. un üg 9 Rastatt.Karlsruhe, 89 8 betreffend die; 8 Nr. 8 für die Kinder des Färbermeisters Benjamin Kraftloberkkärdunn e 8 öö“ icht Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf erste Zivilkammer des Großh. Landgerichts in Mainz zu a gedachten Post erteile. esCenr Königl. Gericht der 28. Division. früͤder dem Müllan od Smanosdersteigerun des Härtmann, öö“ oline Lisette, Gottlieb Wil⸗ Charlottenburg, den 24. Juni 1904. 1 1u gti he Sgrigh gericht. Samstag, den 19. November 1904, Vor⸗ auf den 26. Oktober 1904, Vormittags Der Kläger ladet den Beklagten zur mündliche Der Gerichtsherr: 1 rundstücks Nr. 112 in Mi ulz gehörigen Haus⸗ I 8 ottlieb und Gottfried Traugott ein⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 11. [29323] Aufgebot eines Verschollenen. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivil⸗ v. Pfuel, Dr. O siander, Mirowvorf öee v“ von ge Lagene Hatlehnsforderung von 16 Talern, „„ 28264] F 8 Der am 22. Februar 1857 zu Göppingen geborene anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Generalleutnant und Divisions⸗ Kriegsgerichtsrat. Flurbuch 1 Mirow ter dr. 9, früher im Obe 8.9 des Hausbesitzers August Kluge in De B Aufgebot. .“ Johannes Rudolf Bieser, Sohn des Johann anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Grunerstr. II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den kommandeur. ve ven unter Nr. 148 der Abt. 1 I HOber⸗ chreibendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt „„Der Bergmann und Kötter Heinrich Grewer; Georg Bieser, Bäckers, und der Marie Friedricke Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. Oktober 1904, Mittags 12 Uhr, mit aufgeführt wird zur Ab Mandowoki in L Niede b der der b bekan Scauesters 88 sur. nahme der Rechnung des . Ee S Landeshut, die auf dem Grundstück Nie 1 vertreten durch den Rechtsanwal geb. Heinzmann, ist etwa im Jahre 1883 über Ham⸗ enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift Mainz, den 6. Juli 1904. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Weebeb-——.“]; Se L1111““ LI Peilungsplan 1. 8 9. Ober Schreibendorf Abt. III unter Ferpiiogen⸗ 2 hat das Aufgebot des dem burg nach New Pork gereist und seit dem Jahre 1890 oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. dicht segelacgenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 9 Freitag 29. Juien r Verteilung Termin auf 11.““ für die Buhnsche Kuratel eingetragenen enen Arbeiter Johann Hermann Grewe verschollen. Der Kaufmann Jakob Bäauchle in Göp⸗ welche sich nicht melden, können, unbeschadet des [29304] Bekanntmachung. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 ) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Fhr a e Pe. e eesta⸗ 10 Uhr, 1 Silbergroschen, 8 Pnannc Schäfer zustehenden Anteils an den im pingen hat als Abwesenheitspfleger des Verschollenen Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. In Sachen Jaudt, Andreas, Dienstmann in Klage bekannt gemacht. f 88 ü erichte bestimmt. 68 8 e. r bie Franzsche Kuratel eingetragenen bG buche 25, Blatt 46 Ab mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts das rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt. Berlin, den 2. Juli 1904. sachen, Zuste ungen u. dergl. Großherz ogl. Amts icht c. Nr. 10 Aioroschen 1 58 1 ragenen Rechten und Ab nafgebo berfabren zum Zwecke der Todeserklärung zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi- Giulini hier, gegen Jaudt, Josefa, dessen Ehefrau, b Marowski, nasen. v herzogl. Amtsgericht. —X“ r die Franzsche Kuratel eingetragenen 9 1””e 4 1 325“ . ger callenen 1 Fulissigfr Weise L.S. S. Der bung perlangen Plasich nach Befriedigeng der Fa5 früher in Höchstädt a. D., nun unbekannten Auf. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 936 rsteigerung. 2965 gz4 LW“ b ann Hermann ene wird deshalb hiermit aufgefordert, spä⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗ alts, 2 begen Ehescheidung, de die 1094 Bn. Fae der. fegngzreshredung soll das in 12 ig Rachin Marie Ccheebpt. Casse Ludwigstraße Hcnhauf 1 egh Beier in Resher, die ens . Feian zuftehendee Anteil v 88 55. J“ 2. Jelerlar meAnch baftet löne 18 veege eng dotbalich Berfagten neg d esbechafag und e 8 8r 1ecde Reecer selnag. Leipziger in der Müllerstraße Nr. 74, 75 und 76 be⸗ Nr. 4, vertret NR. 11“ , rch Rechtzanwa andowski hte geltend zu machen beabsichtigen, werden auf⸗ 1905, Nachm. vor dem unterzeichneten Ge⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ 10: b ächtigter: Rechte „Band 4, 252 Sas 2 5 3 1 ö Wase. . kr. 1 es . . em 8 nsa in erklä ürde. Gläubiger au ichtteilsres 1 Zipi e. A 4 8 EA“ der Eintragung des Versteiger 88 Fett er ered gage 88 8 1eoh e Gottlieb Worbs in Seidorf 1 Gerichte anberaumten Aufgebotstermine, ühre Fhegh b Zugleich wird Sacee de ei.e; Auflag en sowie für die Glcubiger, Fe Ve gnd 8 A 8 EEEbö 85 8.SSns 8 n legt Namen des Ingenieurs Otto Seele zu Charlotten⸗ Inhaber der Urkunde wird sanfse rsgatest u“ natgrdernng von 100 Talern, föhtumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, auf⸗ unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, mittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte straße 59 . Fr 5 d. Chmielegonti, nenher . onhaus mit rechtem Seitenflügel und Vormittags w r d. 6 ver urch Rechtsanwa an⸗ Zuer, den 25. richt Anzeige zu machen. (nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem den, rechtzeitig ei bei diesseiti K. Land. 2en - öö11“ vof 1 Gerichte EETE111 Hterae in . des in Fanfecbut dis dem Grundstück des ersteren 8; Göppingen, den 2. Juli 190u. Ehetet entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. geläcne zuge Fnna. ü. Füt vom ö 888 88 Senae g rechts ö1“ seine Re hr. anzumelden Wimmer, geb. Ullrich, in Morarede 1hö [29326] 8 Auf E [6 8 Antsgencht. 1 8 Ssauche Umtsgericht. Ehövalt Prd bengkrageng - Penen nen 84* d. Seitenwohnhaus Nr. 705), 8 Kraftloserklärung 5 orzulegen, widrigenfalls die Hypothek von 16 Talern 3 Silbergroschen 11 Pfenni Der Mi F & 8 Veröffentlicht durch Landgerichtsrat Lutz. 68 sder Bellaate e Antrage: Sas 8 er Urk 8n 9 nigen, Der Milchhändler Otto S en⸗ W“ 3 Iern g t. der Beklagten geschieden. 8 eilen, an 85 4 at- nbs. Cassel, den 90 Fani nde erfolgen wird 1 g9 Pllntreag dg feegehse ber nhch E S . Aufgebot 8 b Gerichtsschreiberet Göppingen. Veröffentlicht durch Amtsg.⸗Sekretär Heydlauf. 3 2) Die heklagte Partei hat die Prozeßkosten zu e“ vinsen 8 . h 1 üdenstraße Königliches Amtsgericht. Abt. W. S n. durch den seinem Grundbesitztum Blatt 18 d A1432 [29329] tragen und dem Klageteil zu ersetzen. 332 1 5. März 1901, ser K. links, Zimmer Nr. 8, ver⸗ ET d. engescut die auf dem für ö in Abt. III CI b [29082] K. Amtsgericht Mergentheim. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ NKünchen, den 5. Juli 1904. 8 1 31. 1902, Fi Ir. 2 1 In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. d. Bl. Nr. 1 für den Seifensieder ¹ affendorf Abt. 1III getragenen Hypothek: Aufgebot. erklärung des verschollenen Häuslers Karl Schmidt Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Münche 20. Januar 4903 sind e 1gen öe vorhandenen Gebäude (Tommanditzeselschaften auf Aktien und Aktiengesell. Landeshut eingetragene 8 e c Eee cnsr Alde in 16. Februar 1853. Der Schreiner Johann Gerlinger von Wachhach hat das Königliche Amtsgericht in Festeuberg durch Hartmann, K. Obersekretär. 93 6. April 1903, h 58 1 schen pothekenbauk in Meiningen, an in Ober⸗Konradswalda rgelder ohne Zinsen für Carl Heinrich Hart⸗ 9. 1 echt erkannt: B b Oeffentliche Zustellung. zu zahlen, 88 bF von 40 20 zur Gebäude⸗ deren Schluß ein Wertpapier als für kraftlos erklärt anwalt Mandoweki 8 E 2S- 1- 8 vehnhgften, 28 ttece elenen ien seet. Der verschollene Häusler Karl Schmidt aus Die Emma Berta Weigele, geb. am 26. Juni 2), das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für 8 8 I1“ angezeigt wird. E1“ Grundstück des ersteren Na. 18 Whre 8* b zeZehn Taler Begrabegeld ohne Zinsen für Antrag sst fug f üfft reiner so n if 2 bot eser Ober⸗Frauenwaldau, zuletzt wohnhaft in Town 1900, gesetzlich vertreten durch den Vormund Gott⸗ vor fig vollstreckbar zu erklären. 1 aldau! denselben, zulässig erklärt und Aufgebotstermin! Rautoul im Staate Wisconsin, wird für tot erklärt. lieb Weigele sen., Maurermeister in Ebersbach a. F läger ladet den Beklagten zur mündlichen 8 8 8 8 8 88 S

8