“
1904, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. Juli 1904. Königsberg, den 5. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 7. Magdeburg. [29121] Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Otto Schmid zu Magdeburg, Regierungsstraße Nr. 10, ist am 6. Juli 1904, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto⸗
termin am 23. September 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juli 1904.
Dessau, den 6. Juli 1904. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Essen, Ruhr. Konkursverfahren. [29180]
Ueber das Vermögen des Bauschreiners Carl Christoph zu Rüttenscheid, ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kauf⸗
mann Robert Schulte in Essen ist zum Konkurs,
5. Juli 1904, Nachmittags 7 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Weidemann in Anklam wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. August 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 1. August 1904, Vormittags
mustern, Nrn. 503 — 506, 508, 512 — 535, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1904, Nachmittags 4 Uhr. b
10) O. Z. 89. Firma Eduard Straubenmüller, hier, ein versiegeltes Kuvert mit 31 Bijouteriemustern, Nrn. 313, 314, 316 —318, 455 — 457, 1461, 480— 500, 502, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1904, Nachmittags 4 Uhr.
11) O.⸗Z. 90. Firma Kollmar & Jourdan
riefumschlag, offen, enthaltend Abbildung einer
Ledertasche mit Blecheinsa Sanitäͤtstasche für
Sanitätsoffiziere), mit der Geschäftsnummer 1, be⸗
stimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
Feaqqeddet am 24. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr Lin.
Nr. 793. Firma Oskar Winter in Haunover,
1 Briefumschlag, offen, enthaltend 2 Abbildungen,
und zwar für einen Ofen und für eine Gußfüllung
Stelle der Bauergutsbesitzer Franz Weißer i Bischofswalde gewählt 1g 8 “
Ziegenhals, 1. Juli 1904. Königl. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden Leipzig veröffentlicht.)
Gitter und Durchzugstoffe, Muster für Flaͤchen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 39 — 79, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juni 1904, Fer mittage, 2 Uhr.
Nr. 4034. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit 103 bezeichnet, angeblich zsanrthe a. 1 zrsteg Serie 4 mit 24 Mustern für Herrenwesten, b. 1 Lafe Serie 5 mit 24 Mustern für Herrenwesten, Muster für Flächen⸗
eckermünde. Bekanntmachung. [29371. Bei der unter Nr. 2 des Geneftafag. 2ng1) eingetragenen Genossenschaft in Firma „Ziegelei⸗ genossenschaft zu Ueckermünde e. G. m. b. H.“ ist eingetragen:
a. am 29. Juni 1904:
Der Ziegeleibesitzer Karl W. Zielke zu Ueckermünde
t zum Stellvertreter der erkrankten Vorstandsmit⸗ glieder Louis Dahms und Karl Fleischmann besttellt.
ein versiegeltes
b. am 5. Juli 1904:
Der ꝛc. Zielke ist nur zum Stellvertreter des Karl Fleischmann
erkrankten bestellt. Ueckermünde, den 5. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Veckerhagen. Bekanntmachung.
Vorstandsmitgliedes
des Veckerhager Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. zu Veckerhagen eingetreten. Veckerhagen, den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. 9 [29373] „Nach Statut vom 17. Juni 1904 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Taucha, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Taucha gebildet und am 5. Juli 1904 unter Nr. 13 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Spareinlagen machen können. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile 100. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Otto Dose II., Hermann Meißner, Otto Dreyhaupt, sämtlich in Taucha. Die Bekannt⸗ machungen ergehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Weißenfelser Tageblatt, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vor⸗ standes müssen durch mindestens zwei Vorstandsmit⸗ lieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Wennigsen. Bekanntmachung. [2937. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 zu der Genossenschaft: Konsum⸗Verein „Eintracht“, eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht in Barsinghausen ein⸗ getr. . An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder August Bergen und Heinrich Ohlendorf sind Wilhelm Wöltje und Friedrich Bruns in Barsinghausen in den Vorstand gewählt. Wennigsen, den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. I.
Wohlau. [29375] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, Polgsen’'er landwirtschaftliche Brennerei⸗ genofsfenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, eingetragen: Theodor ferren Eft 1 8— “ ausgeschieden und an eine Stelle der Rittergutsbesitzer R f in den Vorstand gewvahlt. II1 Wohlau, den 11. Juli 1904. Königliches Amtsg Zabern. “ 29376 Genossenschaftsregister b — Es wurde heute unter Nr. 44 bei dem West⸗ hausener Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Westheusen Fncgtragen Durch Beschluß der Generalversammlung vo 15. Mai 1904 ist an Stelle des Josef Rihn, aus dem Verein ausscheidet, der Ackerer Lorenz Kuhn in Westhausen zum stellvertretenden Vereinsvorsteher gewählt worden. 8 “ Zabern, den 21. Juni 1904. “ Kaiserliches Amtsgericht 3 abern. 8 29377 Genossenschaftsregister Za Es wurde heute unter Nr. 75 bei dem Bern⸗ ardsweilerer Spar⸗und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Bernhardsweiler eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1904 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Josef Fritz der Winzer Johann Müller in Bernhardsweiler als Vorstandsmitglied gewählt worden. “ 8 Zabern, den 2. Juli 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
Zabrze. 29378 In unser Genossenschaftsregister ist bei Iil 9 92 treffend die „Bank ludowy, E. G. m. u. H. in Zaborze“ am 4. Juli 1904 eingetragen worden: Der Hausbesitzer Florian Petzka ist aus dem Vor⸗ ande ausgeschieden und statt seiner der Stellen⸗ besitzer Johann Mainka zu Zaborze⸗Dorf gewählt. Amtsgericht Zabrze. Zenlenroda. Bekanntmachung. 29379
Auf Fol. 1 des hiesigen Semsch,9. . 129 8 Zeulenrodaer Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend, ist folgendes verlautbart worden:
Der Kontrolleur Gustav Bauerfeind ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden, auch ist die Stell⸗ vertretung desselben durch Franz Sturm in Wechsel gekommen. Als Kontroleur des Vereins auf die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1904 ist in der am 8. März 1904 stattgefundenen Generalversamm⸗ lung der Bezirksvorsteher Heinrich Patzer, hier, ge⸗ wählt worden. 116“
Zeulenroda, den 5. Juli 1904.
[29438]
Fürstliches Amtsgericht. Ziegenhals.
In unser Genossenschaftsregister wurde bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: „Central⸗Molkerei ver⸗ einigter Landwirte von Polnischwette und 8ö. zu Deutschwette“ folgendes einge⸗ ragen:
Der Generalsekretär Wilhelm Mintrop in Neisse
2 r [29372] In unserem Genossenschaftsregister ist eingetragen: Fö 8 3 6 2 4 * An Stelle des Wilhelm Bürmann ist der Former⸗
meister Daniel Schreiber in Vaake in den Vorstand
weitere 3 Jahre angemeldet.
Brandenburg, Havel. [29386] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Die Firma Ernst Paul Lehmann in Branden⸗
burg a. H. hat für die unter Nr. 117 eingetragenen
Muster: Tierkörper aus Blech mit Schachtelbild,
2 Figuren, 1 Schachtelbild, die Verlängerung der
Schutzfrist auf fernere fünf Jahre angemeldet. Brandenburg a. H., den 24. Juni 1904.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Cöln. “ 29383 In das Musterregister ist eingetragen: — — Nr. 1245. Firma „Aug. Wiese & Sons,
Chokoladen⸗ und Zuckerwaarenfabrik“ in
Cöln, angemeldet am 17. Juni 1904, Vormittags
10 Uhr 28 Minuten, ein einmal versiegeltes Paket
mit dem Muster einer Zusammenstellung von Bon⸗
bonniere (gefüllt mit Schokoladetäfelchen) und einem
det enb Be 8 g Cseifhgh , .
gegenstand, Fabriknummer 496, plastische Erzeu 8
Schutzfrist 3 Jahre. däe fe Nr. 1246. Firma „FaLoneisen⸗Walzwerk
L. Mannstaedt & Cie. Artien⸗Gesellschaft’“ in
Kalk bei Cöln, angemeldet am 21. Juni 1904,
Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, ein versiegeltes
Pre mit 22 Musterzeichnungen von gewalztem
Metall, Fabriknummern 1094 — 1115, plastische Er⸗
zeuaffl; Schugfrist 3 Faͤhrz.
Nr. 1247. Firma „Rheinische Glashütten
Aktiengesellschaft“” in Eeln Ehe nfcite büt e⸗
meldet am 21. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr,
ein versiegeltes Paket mit 6 Mustern für „Trink⸗ gläser“, Fabriknummern 1268—1273, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1248. Firma „Schulze & Co.“, Cöln⸗
Ehrenfeld, angemeldet am 23. Juni 1904, Nach⸗
mittags 2 Uhr 10 Minuten, ein versiegeltes Paket
mit 6 e fir Birderleistenverzierungen, Fabrik.⸗ nummern 465 — 470, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre. I Leös. tt
Nr. 1249. Firma „Schulze & Co.“, Cöln⸗
Ehreufeld, angemeldet am 23. Juni 1904, Nach⸗
mittags 2 Uhr 10 Minuten, ein versiegeltes Paket
mit 25 Mustern für Bilderleistenprofile, Fabrik⸗
nummern 8426 Profil der Serie 8425 bis 8429,
8432 Profil der Serie 8430 bis 8434, 8438 Profil
der Serie 8435 bis 8439, 8441 Profil der Serie
8440 bis 8444, 8445 Profil der Serie 8445 bis 8449,
8453 Profil der Serie 8450 bis 8454, 8457 Profil
der Serie 8455 bis 8459, 8466 Profil der Serie
8465 bis 8469, 8472 Profil der Serie 8470 bis
8474, 8475 Profil der Serie 8475 bis 8479, 8481
Profil der Serie 8480 bis 8484, 8485 Profil der
Serie 8485 bis 8489, 8503 Profil der Serie 8500
bis 8504, 8505 Profil der Serie 8505 bis 8509,
8510 Profil der Serie 8510 bis 8514, 8516 Profil
der Serie 8515 bis 8519, 8540 Profil der Serie
8540 bis 8544, 8550 Profil der Serie 8550 bis
8554, 8555 Profil der Serie 8555 bis 8559, 8565
Profil der Serie 8565 bis 8569, 8585 Profil der
Serie 8585 bis 8589, 8605 Profil der Serie 8605
bis 8609, 8510 Profil der Serie 8610 bis 8614,
EE “ 5 8619, 8640 Profil
der Serie 86. is „ plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre. v beucust
Nr. 1250. Firma „Silberberg & Mayer’“ in
Cöln, angemeldet am 25. Juni 1904, Vormittags
11 Uhr 50 Minuten, 2 Muster für Strohhüte, offen,
mit den Nummern und Namen 16/14 Ballin,
16/112 Hansa, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
2 Jahre. Firma „Schievenbusch & Co.“,
Cöln, die Verlängerung der Schutzfrist ist au weitere 3 Jahre angemeldet. 1“ S Fühma „Schievenbusch & Co.“, Cöln, die Verlängerung der Schutzfrist ist au weitere 3 Jahre angemeldet. C1 „Nr. 1036. Firma „Schievenbusch & Co.“, Cöln, die Verlängerung der Schutzfrist ist auf
Nr. 1037. Firma „Schievenbusch & Co.“, Cöln, die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Nr. 1039. Firma Schulze & Co.“, Cöln⸗ Ehrenfeld, die Verlängerung der Schutzfrist ist für die Nummern 6200, 6235, 6285, 6290 auf weitere 3 Jahre angemeldet. Nr. 1040. Firma „Schulze &. Co.“, Cöln⸗ Ehrenfeld, die Verlängerung der Schutzfrist ist für die Nummern 392, 394, 395 und 396 auf weitere 3 Jahre angemeldet. 8 Cöln, den 4. Juli 1904. — Kgl. Amtsgericht. Abt. III 2. Dresden. 29384 In das Musterregister ist eingetragen e — Nr. 4029. Firma F. L. Adolf Pistor, Sächs. Etiquetten⸗ u. Placat⸗Fabrik in Dresden, ein Umschla g, offen, enthaltend ein Etikettenmuster, Muster 6,8. Fenenenonisse. Febnta 189 Schutzfrist Jahre, angemeldet am 3. Juni 1904, Mi 12 vdr Minuten. 8 Nr. 4030. Schlossermeister Eugen eli Kaden in Dresden, ein Umschlag, 8egee r an geblich enthaltend 4 Photographien von Rauchuten⸗ silien, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Ge 41, 82 B1 8 B 2, Schutzfrist drei ahre, angemeldet am 6. Juni 1904, Nachmitt 4 Uhr 20 Minuten. Nr. 4031. Firma Friedr. Siemens in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 10 Ab⸗ bildungen von Gaskaminöfen und 1 Abbildung einer Plättenkippvorrichtung, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 164, 147, 146, 76, 75 b, 6. 9 19 8 18 88 8 frist drei Jahre, meldet am 8. Juni 4, Nachmi eehnsen 16 ittags 5 Uhr r. 32. Firma Hartmann & Saam in Dresden, ein Paket, versiegelt, mit 101 bezeichnet, angeblich enthaltend 6 Tafeln Serie 2 mit zusammen 38 Mustern für Deckenstoffe, Muster für Fücc⸗ utzfrist or⸗
erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 38, S drei Jahre, angemeldet am 11. Juni 1904, mfttng⸗ 5 88
Nr. 4033. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit 102 bezeichnet, angeblich enthaltend 5 Tasfela Serie 4
bis 127, Schutzfrist drei Jahre, 11. Juni 1904, Vormittags 8 Uhr. Nr. 4035. 104 bezeichnet, angeblich enthaltend 5 Tafeln Serie 5 mit zusammen 42 Mustern für Decken, Läufer und Tülldurchzugstoffe, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 128—169, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juni 1904, Vormittags 8 Uhr. Nr. 4036. Kaufmann Erwin Albert Müller in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 1 “ Muster für plastische Erfeugniffe 1915“ Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juni 1904, Vormi Eööö Nr. 4037. Firma Florian Czockert’s Nach⸗ folger Ferdinand Wiesner 4 Dresden, 82 Paket, versiegelt, angeblich enthaltend die Muster einer Balkentür und eines Kamineinsatzes in ver⸗ schiedenen Größen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 323 und 1005, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 14. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. Nr. 4038. Firma Adolf Pinkert in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend das Muster eines alphabetisch geordneten Telephonregisters in Buch⸗ und Blockform, deren Rück⸗ und Zwischen⸗ seiten, Umschlag ꝛc. zu Reklamezwecken Verwendung finden, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 45, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juni 190 4, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten. Nr. 4039. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 50 Stück Abbildungen von Bild⸗ werken für Reklamezwecke, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2135 b, 0315, 0403e, 0403g, 0403 h, 0410 a, 0403 a, 0403 c, 0403 d, 1579, 1698, 1743 a, 2725, 2862, 2890 — 2894, 2943, 2961 a, 2961 e, 2961 f, 2962 a, 2962 c, 2962 d 2974 a, 2986, 2993, 3035, 3037, 3046, 2989, 2990, 2999, 3026 a— t, 3034a— f, 3036, 3039, 3040, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juni 1904, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 4040. fäeü Donath & Co. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Muster für Flächendekorationen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 306— 311, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juni 1904, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten. „Nr. 4041. Firma Jentzsch & Horn in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend das Muster eines Klischees zum Aufdruck auf Kaffeetüten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 130, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 4042. Kaufmann Christian Martin Thierbach in Dresden, ein Pakket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 6 Muster von Gläsern mit Gummiring und Deckel für konservierte Früchte, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juni 1904, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Nr. 4043. Firma Carl Teich & Sohn in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, mit 1 bezeichnet, angeblich enthaltend 38 Stück Abbildungen von Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1524, 1525, 1527, 1528, 1530, 1532 — 1541, 1544, 1556, 1557, 1561, 1568, 1574, 1585, 1589 — 1591, 1593, 1595, 1599, 1600, 1602, Lcn. Ter1 .“ 1630, Schutzfrist drei ahre, angemeldet am 23. Juni 1904, Vormitt; 10 Uhr 25 Minuten. 88 Nr. 4044. Dieselbe, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, mit 2 bezeichnet, angeblich enthaltend 39 Stück Abbildungen von Schirmgriffen, Muster für plastische Erzeugnisse, abrik⸗ nummern 1543, 1545 — 1549, 1551, 1552, 1558, 1560, 1564, 1575, 1579, 1587, 1588, 1592, 1596, 1597, 1601, 1603 — 1610, 1614, 1617, 1619, 1628, 1629, 1631 — 1633, 1635, 1636, 1637 und 1639, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. Nr. 4045. Firma Richard Heinrich & Co. in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend die Abbildung einer Drehbank, Muster für plastische Erzeugnisse, Bezeichnung Q. N. & P. N., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. „Nr. 4046. Firma Donath & Co. in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 7 Muster für Flächendekorationen, Muster für Flächenerzeug⸗ nifse een 312 — 318, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1904, N. 4 88 8 een 8 . gBei Nr. 3176. Firma Friedr. Siemens in Dresden hat für die unter Nr. 3176 des Muster⸗ registers deponierten, mit den Fabriknummern II und III bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet. Di sden, am 1. Juli 1904. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. III. 8 1 Hannover. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Nr. 789. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie, Actien⸗Gesellschaft in Hannover⸗ Limmer, 1 Paket, versiegelt, enthaltend Spielball mit um denselben herumgeführter Figurenkette tanzender Kinder, mit der Geschäftsnummer 700, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzerist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1904, Nachmittags 1 Uhr. Nr. 790. Norddeutsche Tapetenfabrik Hölscher K Breimer in Langenhagen, 1 Paket, offen, enthaltend 47 Muster, und zwar 28 für Tapeten mit den Fabriknummern 500/23, 525/28 und 19 für Borten mit den Fabriknummern 1/14, 19/24, be⸗ stimmt für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1904, Nachmittags 12 Uhr
n.
Nr. 791. Firma Lincrusta Walton & Co in Hannover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 3 Muster Lincrusta⸗Waltontapeten mit den Fabrik⸗ nummern 305, 448, 449, bestimmt für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr 45 Min.
Nr. 792. Oberarzt Dr. Caspar und Stabs⸗
ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner
mit zusammen 41 Mustern für Decken, Läufer,
erzeugnisse, 113 zu a 80 — 103, zu b 104 S angemeldet am
Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit
zum Ofen, mit den Geschäftsnummern 563, 564, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1904, Nachmittags 12 Uhr 45 Min. „Nr. 794. Firma J. C. König & Ebhardt in Hannover, 1 Briefumschlag, versiegelt, ent⸗ haltend 7 Muster, und zwar Muster eines Plakats, Briefkopfs und Tabaksetiketten, mit den Fabrik⸗ 1 86,981 2* “ bestimmt für Flächen⸗ erzeugnisse, utzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. Juni 1904, Mittags 12 Uhr. 1 88 Nr. 648. Die Firma Lincrusta Walton & Co. in Hannover hat für die unter Nr. 648 ein⸗ getragenen Muster mit den Fabriknummern 414, 415, 416, 939, 940, 941, 753 die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre angemeldet am 18. Juni 1904. Hannover, 30. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. Lauban. 1729890 In das Musterregister ist eingetragen: 1 — Nr. 89. Die verwitwete Kartonnagenfabrikant Grehling, Adele geb. Hoyer, in Lauban, ein Karton für Taschentücherverpackung mit richtig gehender Pendeluhr, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 406, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1904, Nachmittags 4 Uhr. . Lauban, den 30. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Lobenstein. [29387] In das Musterregister ist eingetragen worden: Photograph Paul Herrmann in ECbersdorf, 1 Muster für Postkarten mit den Ansichten des Fürstl. Schlosses in Ebersdorf, einer Parkpartie, der Kirche, des Pfarrhauses, des Marktes, einer Parkpartie daselbst, der Bellevue bei Ebersdorf, einer Parkpartie daselbst, einer desgl., von Ebersdorf (Ost⸗ ansicht), des Fürstl. Schlosses daselbst, von Ebers⸗ dorf in schwarz und koloriert, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1904, Nach⸗ mittags 2 Uhr 30 Min.
Lobenstein, den 5. Juli 1904.
Fürstliches Amtsgericht. Oberweissbach. [29389] Im biesigen Musterregister ist eingetragen:
Nr. 212. Firma Porzellaufabrik Unterweiß⸗ bach vormals Mann und Porzelius, Aktien⸗ gesellschaft in Unterweißbach, drei verschlossene Briefumschläge I bis III mit Abbildungen von Porzellangegenständen, und zwar: „I., mit 35 Abbildungen, Fabriknummern 3976, 3209, 3989, 3956, 4007, 4009, 4004, 3970, 3994, 3753, 3754, 4014, 3751, 3967, 3752, 3757, 3963, 3968, 3964, 3965, 3756, 3761, 3762, 3363, 475, 392, 3423, 4003, 3992, 3330; II. mit 39 Abbildungen, Fabriknummern 4032, 4029, 3991, 3997, 1ac 4021, 4022, 3995, 4016, 3978, 4000, 4031, 3988, 4034, 3985, 3993, 3982, 4025, 3974, 3998, 3996, 4027, 4019, 4020, 3971, 4028, 4018, 4010, 4035, 4013, 4039, 4038, 4017, 3977; III. mit 35 Abbildungen, Fabriknummern 3952, 3954, 3957, 4015, 3990, 3980, 4030, 4042, 4011, 491, 3111, 3112, 3960, 3973, Ss 888 4041, 4036, 4024, 4037,
26, 3972, 3959, 3981, 3986, 3958, 396 5 68 g „3958, 3961, 4005,
uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jäbre angemeldet am 1. Juni 1904, Werhessgais Oberweißbach, den 30. Juni 1904.
Fürstl. Amtsgericht.
4 A.
3983, 3969, 3966, 3755, 4012,
4002, 4040, 4001, 3953, 3999,
3955, 3962, 3975,
Prorzheim. [29388] Zum Musterregister Band VI wurde eingetragen: 1) O.⸗Z. 80. Firma Jakob Fuchs, hier, ein versiegeltes Kuvert mit 25 Mustern für Broschen, Nrn. 2335, 2409, 2508, 2576, 2609, 2776 — 2778, 2880 — 2883, 2884, 2888, 2897, 2899, 2903, 2918 2919, 2934, 2944 2961, 2962, 2966, 2967, 2983, 2986, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabhre, an⸗ gemeldet am 6. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr.
2) O.⸗Z. 81. Kartonnagepresser Oskar Fischer, hier, ein versiegeltes Kuvert mit 2 Modellen für Etuis, Nrn. 407 und 407 a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1904, Vormittags 4½11 Uhr.
.3) O.⸗Z. 82. Firma Haap & Schefold, hier, ein versiegeltes Kuvert, mit 48 Mustern für Nadeln, Nrn. 1458, 1468, 1471 — 1493, 1494, 1496—1517, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1904, Vormittags ¼112 Uhr. 4) O.Z. 83. Firma Haap K Schefold, hier, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster für Broschen und Nadeln, Nrn. 3019 — 3046, 3051— 3068, 1518—1521, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Junt 1904, Vormittags 112 Uhr. .5) O.⸗Z. 84. Frns Haap & Schefold, hier, ein versiegeltes Kuvert mit 48 Mustern für An⸗ hänger, Nrn. 3801 — 3837, 3851 — 3858, 3778 — 3780 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 10. Juni 1904, Vormittags ¼12 Uhr. .6) O.Z. 85. Firma Haap & Schefold, hier ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 26 Muster fü Broschen und Anhänger, Nrn. 2948, 2949, 2991, 3091 — 3094, 3754, 3768, 3772 — 3777, 3781 — 3786 3791, 3797 — 3800, plastische Erzeugnisse, Schutzfris viehre angemeldet am 10. Juni 1904, Vormittags 112 r. . 7) O.⸗Z. 86. Firma Haap & Schefold, hier ein versiegeltes Kuvert mit 45 Mustern z6t B. büe 2 Nrn. 3073 — 3080, 2861 — 2865, 2971 — 2980, 30 bis 3018, 2925, 2871, 2890, 2892, 2918, 2923, 2924, 2933, 2934, 2937, 2943, 2945, 2965, 2969, “ 8ehn. 2992, nn, Erzeugnisse, zfr ahre, angemeldet am 10. 1 Vormittage 172 Uhr. “ .8) O.Z. 87. Firma Stockert & Cie., hier, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 10 Muster für Kettenglieder und Kettenabschnitte, Nrn. 112 — 115, 15421 — 15426, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1904, Vormittags
111 Uhr.
9) O.⸗Z. 88. Firma Eduard Straubenmüller,
apotheker Dr. Schaumann in Hannover,
hier, ein versiegeltes Kuvert mit 29 Bijouterie⸗
Mittags 12 Uhr.
Knuvert mit 46 Bijouteriemustern,
Fabriknummern 6730 — 6757, plastis
bis 20221,
6806, 6807, 6808, 6809,
A. G. Uhrkettenfabrik, hier, Kuvert mit 49 Bijouteriemustern, Nrn. 5710 — 5725, 5731 — 5737, 5764, 5765, 5768 — 5773, 5777, 5778— 5781, 5887, 5788, 5694 — 5704, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1904,
Mittags 12 Uhr.
12) O.⸗Z. 91. Firma Kollmar & Jourdan A. G. Uhrkettenfabrik, hier, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Mustern für Schieber von Halsketten, Nrn. 5568 — 5612, 5705 — 5709, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1904,
13) O.⸗Z. 92. Firma Kollmar & Jourdan G. Uhrkettenfabrik, hier, ein versiegeltes Kuvert mit 29 Mustern für Anhänger, Hals⸗ und Bandketten, Nrn. 5631 — 5639, 5640 — 5648, 3934— 3944, 5686, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1904, Vormittags 12 Uhr. 14) O. Z. 94. He. “ schaft mit beschränkter Haftung, hier, ein offenes 188 ch s rn. 25863 — 25868, 25212 — 25214, 25727 — 25731, 24308 —24313, 24837, 838, 24841 — 24846, 24897 — 24900, 17084, 17085, 21138, 21139, 26109 — 26113, 33582 — 33585, 41, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1904, Mittags 112 Uhr. 15) O.⸗Z. 93. Karl Antritter, Fabrikant jer, ein versiegeltes Paket mit 28 Abbildungen für nhänger in Form von Tennisschlägern mit den e Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni, Nach⸗ mittags 46 Uhr.
16) O. 3. 95. Firma A. Odenwald hier, ein offenes Kuvert mit 50 Bijouteriemustern, Nrn. 19909 bis 19911, 20059, 20074 — 20079, 20098 — 20101, 20103 — 20109, 20111, 20112, 20 114 — 20122, 20125, 20126, 20157, 20158 — 20163, 20175, 20183, 20184 bis 20187, 20189 — 20191, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1904, Mittags 12 Uhr. 1
17) O.⸗Z. 96. Firma A. Odenwald hier, ein offenes Kuvert mit 50 Bijouteriemustern, Nrn. 20192, 20195 — 20198, 20201 — 20205, 20211, 20212, 20219 20230, 20232, 20233, 20234, 20240, 20241, 20245 — 20247, 20252, 20253, 20270, 20272 bis 20274, 20282, 20292, 20293, 20295, 20300, 20302, 20304 — 20315, 20336 und 20339, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1904, Mittags 12 Uhr.
18) O.⸗Z. 97. Firma Wilh. Gauß hier, ein offenes Kuͤvert mit einem Muster für Kalender⸗ anhänger, Nr. 8803, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1904, Nach⸗
mittags 4 Uhr. 3 Firma Ed. Winter & Co.
19) O.⸗Z. 98. hier, ein versiegeltes Kuvert mit 40 Zeichnungen zu Nrn. 6797,
Broschen und Anhänger und Fassungen, 6798, 6799, 6800, 6801,
6822, 6823, 6824, 6825, 6826, 6827, 6828, 6829 6830, 6874, 6875, 6876, 1904, Vormittags ½110 Uhr.
20) O. 3. 99. Fir den⸗ ein versiegeltes Kuvert mit 45 Zeichnungen zu
roschen, Anhänger und Fassungen und Nadeln Nrn. 6877, 6878, 6879, 6880, 6881, 6882, 6883 6884, 6885, 6886, 6887, 6890, 6891 6892, 6893, 6894, 6895, 6896, 6897, 6898, 6900, 6901, 6902, 6903, 6904, 6905, 6906, r.7087, 7088, 7089, 7090, 7091, 7092, 7093, 7095, 7096, 7097, 7098,
6888, 6889,
1904, Vormittags ½10 Uhr.
Weiter wurde zum Musterregister getragen:
1) H.⸗Z. 153. F schaft mit beschränkter heim, hat bezüglich des längerung der Schutzfrist auf gemeldet.
2) O.⸗Z. 154. 1 lich des Musters mit der Geschäftsnummer
angemeldet. Pforzheim, den 2. Juli 1904. Amtsgericht. II.
Großh. Sorau. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 161. Firma J
* .
lächenmuster, Fabriknummern 298, 498, 501, 50 503, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Ju 1904, Vormittags 10 Uhr 302
Sorau, den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
6802, 6803, 6804, 6805, 6810, 6811, 6812, 6813, 6814, 6815, 6816, 6817, 6818, 6819, 6820, 6821,
7068, 7069, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni
Firma Ed. Winter & Co. In, Mark zu Bergheim.
6899, 6907, 7094,
7099, 7100, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni
Band IV ein⸗
Firma Lutz & Weiß, Gesell⸗ Haftpflicht, in Pforz⸗ Musters Nr. 34 die Ver⸗ weitere 3 Jahre an⸗
Die gleiche Firma hat bösig; die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre
Frenzel in Sorau, aket mit fünf Jacquardgebildmustern, versiegelt,
Kinuten. 8
10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Montag, den 19. September 1904, Vormittags 10Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1904 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Anklam.
Augsburg. Bekauntmachung. e8029 Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschlu vom 5. Juli 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kunstmühl⸗ besitzers Karl Richter „zur Belzmühle“ hier eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sand hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Juli 1904 ist erlassen. Forderungen sind bis zum 27. Juli 1904 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 4. August 1904, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. II, links
parterre dahier. Augsburg, den 5. Juli 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Augsburg. Bekanntmachung. [29391] Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 5. Juli 1904, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzger⸗ meisters Nikolaus Jaser hier, B 165, eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pollitz hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Juli 1904 ist er⸗ lassen. Forderungen sind bis zum 27, Juli 1904 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 4. August 1904, Vor⸗
parterre, dahier. Augsburg, den 5. Juli 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Augsburg. Bekanntmachung.
Anna Döppel hier, eröffnet. Offener Arrest ist erlassen. Forderungen 1904 beim Gericht anzumelden.
Donnerstag, — mittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. III,
parterre. Augsburg, den 5. Juli 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Bergheim. Erft.
Heinrich Bünnagel zu Bedburg ist am 6. Ju 1904, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten, 1 Heröffnet. Konkursverwalter:
unter Angabe des Betrages, Vorrechts beim unterzeichneten Gericht bis 6. August 1904. 1. Gläubigerversammlung: 26. Ju 1904, Nachmittags 3 Uhr.
7
1
10 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist zum 6. August 1904. Bergheim, den 6. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Büdingen. [2917 Ueber das Vermögen des Reichert von Eckartshausen wird 5. Juli 1904,
Offener Arrest und 1 Großh. Hess. Amtsgericht Büdiugen.
Crefeld. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hu Neuenfels in Crefeld, handelnd unter glei lautender Firma, ist heute, am 2. Juli 1904, Na
2. ni Gläubigerversammlung a smittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20. termin am 1. Oktober 1904, Vormitta
11 Uhr, Zimmer Nr. 20. Offener Arrest mit 2
mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. III, links
[29393] Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 5. Juli 1904,. Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Modistin Baumgartnerstraße 22, Konkursverwalter: Justizrat Bothmer hier. mit Anzeigepflicht bis 27. Juli 1904 sind bis zum 27. Juli Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am den 4. August 1904, dees inks,
[29179] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers
der Konkurs Rechtsanwalt von der Anmeldung der Forderungen
Grundes und etwaigen zum
Allgemeiner Prü⸗
fungstermin: 20. August 1904, Lööe is
WV . über die in Vormittags 11,20 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechner Friedrich Türck II. von Büdingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Erster Prüfungstermin am 1. August 1904. Anmeldefrist bis 22. Juli 1904.
[29167]
mittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Leenen in Crefeld ist Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 18. September 1904. Erste am 30. Juli 1901, Vor⸗ Prüfungs⸗
verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 29. Juli 1904. Anmeldefrist bis 13. August 1904. Erste Gläubigerversammlung 2. August 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 23. August 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht, Lindenallee Nr. 74, hierselbft. Essen, 4 Juli 1904.
Habighorst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Frankfurt, Main. [29150] Ueber den Nachlaß des städtischen Zahlstellen⸗ vorstehers Georg b Scheld hier ist heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Schön⸗
berg, Allerheiligenstr. 81, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Juli 1904, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 31. August 1904. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste allgemeine Gläubigerversammlung Dienstag, den 26. Juli 1904, Vormittags 11 ½ “
en
13. September 1904, Vormittags 10 Uhr,
allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, Hauptjustizgebäude, I. Stock, Zimmer 79.
Frankfurt a. M., den 2. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. [29171] Ueber das Vermögen des Wurstwarenhändlers und Wüschereibesitzers Karl Heibert⸗ bisher rankfurt a. M., gr. Gallusstr. 8, jetzt mit un⸗ ekantem Aufenthalt abwesend, ist heute vormittag 10,45 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Hertz dahier, Schillerstr. 14, Arrest mit An⸗ Anmel⸗ der Forderungen bis zum 31. August 1904. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter f Erste allgemeine Gläubigerversammlung: Dienstag, den 2. August 1904, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Freitag, den 23. September 1904. Vormittags 11 ½ Uhr, Hauptjustizgebäude, I. Stock,
Frankfurt, Main.
Der ist zum Konkursverwalter ernannt. Ar⸗ zeigefrist bis zum 31. Juli 1904. Frist zur dung
Ausfertigung dringend empfohlen.
Zimmer 79.
Frankfurt a. M., den 4. Juli 1904.
Frankfurt, Oder. Konkursverfahren. Ueber
das Vermögen
mittags 10 ½ Uhr,
sdec 15, worden.
Vormittags 10 Uhr,
Zimmer 11. 1904, Vormitta li zeichneten Gericht. bis zum 10. August 1904. Frankfurt a. O., den 5. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Goldap. Konkursverfahren.
s8 9 ½ Uhr,
li Ludwig Podufal in Goldap wird heute,
4. Juli 1904, Nachmittags 1 Uhr, fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt in Goldap wird zum Konkursverwalter Konkursforderungen sind bis zum 27. Juli 1904
dem Gerichte anzumelden.
egenstände au mittags 10 Uhr, deten Forderungen auf den Vormittags 10 Uhr, vor richte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Juli 1904. Königliches Amtsgericht zu Goldap,
Hagen, Westf.
o] Ueber den Nachlaß des ch⸗ Pfünder ist am 5. Juli 1904, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann C. W. Fischer zu Hagen. ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum Die Anmeldefrist läuft am 5.
Vormittags 19% Verwalter ist
gs
898 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, der
Prüfungstermin auf den
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 88 [29129]
des Tischlermeisters Gustav Brettner in Frankfurt a. Oder, Berliner Straße Nr. 7, wird heute, am 5. Juli 1904, Vor⸗ das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Lehnick in Frankfurt a. Oder, ist zum Konkursverwalter ernannt onkursforderungen sind bis zum 10. August 1904 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. EFErste Gläubigerversammlung am 26. Juli 1904, vor dem „unterzeichneten
(ericht, Oderstraße 53/54, Vordergebäude, 1 Treppe, Prüfungstermin am 6. September vor dem unter⸗ ffener Arrest und Anzeigepflicht
mar Schaffhirt hier. zum 2. August 1904. Prüfungstermin einen von dem
Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis Erste Gläubigerversammlung, und Termin zur Abstimmung über Gemeinschuldner gemachten Zwangs⸗
vergleichsvorschlag am 11. August 1904, Vor⸗
mittags 11 Uhr. Der
d
Vergleichsvorschlag ist auf er Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗
sicht der Beteiligten niedergelegt.
Marienberg, Sachsen.
Magdeburg, den 6. Juli 19044. önigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
[29422] Ueber das Vermögen des Bildhauers und
Steinmetzgeschäftsinhabers Hermann Theodor
Löwel in Marienberg wird heute, am 5.
8
Juli
1904, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet.
Vollert in 13. August 1904. 1904, Vormittags 10 Uhr.
Herr Rechtsanwalt Marienberg. Anmeldefrist bis zum
Wahltermin am 26. Juli Prüfungstermin
Konkursverwalter:
am 6. September 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juli 1904.
[29123] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters
am
das Konkursver⸗ Max Jacobsohn
ernannt.
bei
Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die 6] Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗
stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 132 der Konkursordnung bezeichneten den 2. August 1904, Vor⸗ und zur Prüfung der angemel⸗ 19. August 1904, dem unterzeichneten Ge⸗ Offener
Abteilung 1. [29164]
zu Schnellenberg am -[4. Juli 1904 verstorbenen Apothekers Au 88 r,
der Offener Arrest 5 August 1904. August 1904 ab. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 22. Juli allgemeine
2. September 1904, an hiesige Gerichtsstelle,
Marienberg Sa., den 6. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. [29154] Das Kgl. Amtsgericht München I, Ahteilung B für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 5. Juli 1904, Vormittags 11 ¾ Uhr, über den Nachlaß des am 16. Januar 1904 verstorbenen, in München, Kirchenstraße 20/I, wohnhaft gewesenen Torfhänd⸗ lers Anton Kagerer auf Antrag eines Erben den Konkurs eröffnet und offenen Arrest erlassen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gustav Kühlmann in München, Sonnenstr. 27/II. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 25. Juli 1904 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung in Verbindung mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin ist auf Freitag, den 5. August 1904, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 2, Mariahilfplatz 17/0, Au, anberaumt. München, den 5. Juli 1904. Der Kgl. Sekretär: Schmidt.
Nürnberg. [29136] Bekaunntmachung. (Auszug.) Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 6. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, über das Vermögen des Bäckermeisters Christoph Kühnlein in Nürn⸗ berg, Gibitzenhofstraße Nr. 176, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. August 1904. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, 3. August 1904. Nachmittags 3 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, 17. August 1904 Nachmittags 3 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 19 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße dahier. Nürnberg, den 6. Juli 1904. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Oppeln. [29139] Ueber das Vermögen des Gasthausbesitzers Adolf Sitte in Zirkowitz ist am 5. Juli 1904, Nachm. 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Ferdinand Mehl in Oppeln. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Juli 1904. Frist zur Anmeldung von Forderungen bis 14. August 1904 Erste Gläubigerversammlung am 4. August 1904, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. August 1904, um 11 Uhr, Zimmer 4. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts zu Oppeln.
Reinheim, Hessen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma W. Haas Sohn, Inhaber Leopold Haas in Groß⸗Bieberau⸗ ist heute, am 6. Juli 1904, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Amend in Reinheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli 1904. „Anmelde⸗ frist bis zum 30. Juli 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 3. August 1904, Vorm. 10. Uhr. Reinheim, den 6. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglich Hessischen Amtsgerichts. Rinteln. Konkursverfahren. [29145] Ueber das Vermögen des Gastwirts Fritz Görling in Rinteln wird heute, am 6. Juli 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Otto Heermann in Rinteln wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 1832 der Konkurs⸗
[29420]
Urheberrechtseintragsrolle.
Leipzig. Bekanntmachung. (29381]
In der hier Fefütetn Löö ist heute der nachersichtliche Eintrag bewirkt worden:
Fersichtl Herr Henry Julius Hans Wechsel⸗ mann in Wien, geboren am 11. April 1865 in Berlin, meldet an, daß er Urheber des im Jahre 1904 im Verlage von Richard Sattler in Braun⸗ schweig unter dem Pseudonym Heurh Wenden
erschienenen Romans „Tropenkoller“
sei. Tag der Anmeldung: 17. Juni 1904.
eipzig, am 4. Juli 1904. 1 Der Rat der Stadt Leipzi als Kurator der Eintragsrolle.
Dr. Tröndlin. Ass. Dietrich.
Konkurse.
Anklam. Konkursverfahren. [29437] Ueber das Vermögen des Steinmetzmeisters
zeigepflicht bis zum 30. Juli 1904.
Crefeld, den 2. Juli 19044. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Konkursverfahren. [29168] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kampf, handelnd unter der Firma Kampf & Co., in Crefeld, b“ Nr. 3, ist heute, am 2. Juli 1904. Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Justizrat Wilms in Crefeld ist Konkursverwalter. Anmelde⸗ frist bis zum 18. September 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20. Prüfungstermin am 1. Oktober 1904, Morgens 11 Uhr, Nr. 20. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juli 1904. Crefeld, den 2. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Dessau. Konkursverfahren. [29161] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Anhaltische Verlagsanstalt, Inhaber; Hermann Oesterwitz in Dessau in Liquid.“ ist am 6. Juli 1904, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnct worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Cohn in Dessau. Anmeldefrist bis 3. September 1904 einschließlich. Erste
Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31, anberaumt. Königliches Amtsgericht Hagen
Ueber den Nachlaß der Inowrazlaw verstorbenen Thojnacka wird heute, am mittags 6 Uhr, das
4. Juli
Konkursverwalter ernannt. zeigefrist bis zum 23. August 1904.
1904, Vormittags 10 Uhr.
mittags 10 Uhr. — Inowrazlaw, den 4. Juli 1904. —Ksönigliches Amtsgericht.
Jedosch seeß 1, ist am 5. der Konkurs eröffnet. Konkursverwall mann Selke in Königsberg i. Pr.,
straße 68. Anmeldefrist für die F on
lung den 4, August 1904,
Gläubigerversammlung am 29. Juli 1904,
Julius Latuske zu Anklam wird heute, am
Vormittags 10 ½¼ Ühr. Allgemeiner Prüfungs⸗
1118“
Allgemeiner Prüfungstermin den
Inowrazlaw. Konkursverfahren. am 17. April 1904 zu
Putzmacherin Marta
Konkursverfahren e Der Rechtsanwalt Galon in Inowrazlaw wird zum Offener Arrest mit An⸗ Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 15H 1904. Erste Gläubigerversammlung am 2 1 Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 2. September 1904, Vor⸗
Königsberg, Pr. Konkursverfahren 1. [29144] Ueber das Vermögen des Schuhhänd lers Karl
in Königsberg i. Pr., Juli 1904, W rm. 10 Uhr,
bis zum 1. August 1904, Erste Gläubigerversamm⸗ Vorm. 9 ½ Uhr.
ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag. den 2. Augüft 1904, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 23. Auguss 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 1904, Nach⸗ neten Gerichte Termin anbezaumt. Allen Per⸗ eröffnet. soness welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache
i Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1904 Anzeige
machen. 1 cen. liches Amtsgericht in Rinteln.
Rosenheim. Oeffentliche Bekanntmachung.
urch Beschluß des K. Amtsgerichts Rosenheim 1cs es1904 wurde an diesem Tage, Nach⸗ mittags 16 Uhr, über das Vermögen des Bau⸗ meisters Karl Nusser in Rosenheim der Konkurs eröffnet. Zum rovisorischen Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Kollmann in Rosenheim ernannt. Als äußerster Termin zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen wurde Dienstag, 26. Juli 1904, be⸗ stimmt. Der offene Arrest wurde erlassen und An⸗ 6““
i. W. [29127]
August 29. Jull
[29172]
Grolmann⸗
er ist der Kauf⸗ Tragh. Kirchen⸗ nkursforderungen
11. August