11’ 8 8
. 8 8 “ besonders stark auftritt und sähan viel Schaden angerichtet hat. Man
rechnet daher z. Zt. nur mit einem mittelguten Ernteergebnis. Die Bohnen lassen einen guten Ernteausfall erwarten. Für die Südfrüchte (Agrumen) ist die Witterung in Sizilien nicht günstig gewesen, da die zarten Fruchtansaf durch die abwechselnd sehr beiche und wieder feuchte Witterung vielfach zum Abfallen ge⸗ bracht werden. 8 . Was den Hanf anlangt, so bestätigt es sich daß sich die Aus⸗ 2 saat, das Aufkeimen und die erste Periode des Wachstums in de 1 hiesigen anfdistrikten unter günstigen Bedingungen vollzogen haben. Die anhaltende Trockenheit hat jedoch die Pflanzen strichweise vor⸗ zeitig zur Blüte und damit das weitere Wachstum zum Stillstande gebracht. Immerhin weist die FFac der Felder noch einen sehr guten Stand auf. Im ganzen re⸗ net man einstweilen auf viel feinen Spinnhanf, wennschon von verschiedener Länge. An alter Ware sollen in der Campagna noch immer 1000 bis 1500 t auf Lager liegen.
— v11“ 8 1““
eiiuuutzittzt:e “ iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 13. Juli 1904.
Große Verkaufsbasare: Pettis Dry Goods Co., 33 to 37 E. Washington St., H. P. Wasson u. Co., 12 — 14 — 16 W. Washington St In Wheeling in West⸗Virginia. Kunstmöbel: House u. Hermann, the Home Outfitting Co., G. Mendel u. Co., the A. C. Bayha Co. Bronzen, Gold⸗ und Silberarbeiten: Chas. N. Hancher, J. G. Dillion u. Son. Porzellan, Glas⸗ und Tafelgeschirr: John Freidel Co., . P. Me Gregor u. Co. Große Verkaufsbasare: Stone u. Thomas, Geo. E. Stifel u. Co., the Geo M. Snook Co., House u. Hermann, the Racket (John M. Dauer, Prop.) (Bericht des Kaiserlichen Konsulats
1“ 8
in Cincinnati.)
allen Anforderungen, die man heute an ein ländliches Gasthaus zu stellen pflegt. Es fehlen weder einige Gastzimmer zur Beherbergung von Fremden, noch ein großer geräumiger Saal zur Abhaltung von NöBö und Lustbarkeiten. Der Krug ist — wie wohl üͤberall in deutschen Landen — in der Nähe der Kirche gelegen, um den von auswärts kommenden Kirchgängern eine bequeme Erholungs⸗ stätte zu bieten. Er wird seitens der Ansiedelungskommission nicht aus der Hand gegeben werden. Es entspricht dies einer allgemeinen Gepflogen⸗ heit, da die Ansiedelungskommission ch die Möglichkeit sichern will, jeder⸗ zeit den Mißbräuchen und Auswüchsen entge⸗ enzutreten, die sich unter Umständen aus dem uneingeschränkten Privatbetrieb der Krüge ergeben. Auch mit der Dorfschule will die Anfledelungskommission etwas Mustergültiges schaffen, das in jeder Beziehung den westdeutschen Landschulen ebenbürtig, wenn nicht überlegen ist. Auch die Wohnung des Lehrers zeigt ein trauliches Gepräge.
ierkrankheiten maßregeln. Portugal.
Die portugiesische Regierung hat den Hafen von Alexandrien für pestverseucht erklärt.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. 1. September 1904, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg: Lieferung verschiedener Maschinen und Werkstätten⸗ einrichtungen. Näheres bei der genannten Direktion. Norwegen. 5. August 1904, 3 Uhr. Staatsbahnen Christiania: Lieferung Nachweisun 3 225 * 2 1 g 8
von 158 Achsen mit Rädern, 225 Radbandagen. Angebote in ge imn Deutschen Reiche für bie
schlossenem Umschlag mit der Aufschrift „Hjul“ werden im Expeditions⸗ 8 1 8 e 1 1 Christi Erfurt, 13. Juli. (W. T. B.) Auf dem Ablagerungsplatz der Schlusse des Monats Juni 1904. bureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 8 /˙9, Christiania, städtischen Müllabfuhr stürsten heute vormittag e Müllab 85 8 ss 8
entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des - r zwei Arbeiter in die Kloake und ertranken. Ein dritter Dire der Maschinenabteilung, ebendaselbft Arbeiter wurde durch Gase betäubt und befindet sich im Krankenhause. — 8 8 4
Berkehrsanstalten.
Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die erste englische Poßl über Vlissingen vom 12. d. M. aus⸗ geblieben. Grund: Verspätete Ankunft des Schiffes.
gnmnebhersi 8 üͤber die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartoffel in Antwerpen im Juni 1994.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen.)
“ 8 Eingeführt wurden: La “ aus Rumänien. 8 66 950 dz ut
15 170 3 500 3 060 „ 96 090 dz.
3 950 dz 747 720 531 850 235 430 232 830
Einnahme in dem⸗
Einnahme selben Zeitraum
im Monat Juni 1904
Hierzu Einnahme in den
Zusammen Vormonaten
Düsseldorf, 13. Juli. (W. T. B.) Bei Schwimm⸗ des Vorjahres übungen im Rhein, die gestern nachmittag von der 5. Eskadron (Spalte 4) des hier garnisonierenden Westfälischen Ulanenregiments
Nr. 5 vorgenommen wurden, stürzte, wie das „Düsseldorfer Tage⸗ es “ 8 1 1“ 2 2 ℳ ℳ 8 blatt“ meldet, ein Kahn um. Sechs Ulanen fielen ins Wasser, zw ei 1 von ihnen ertranken. I. Im Reichspostgebiet. 8 saerrnne des . Wassse rsta öö en LE bat eine meitere “ 9 Königsberg .. .. 25 40 10 Zeschränkung des Tiefgangs der iffe notwendig gemacht. e der 1 1 1 1 3 6 “ Handelskammer amtlich mitgeteilt wird, darf der größte Tiefgang Recklinghausen, 13. Juli. (W. T. B.) Gestern abend 8 .“ 1u“ 60 8 der auf der Havel verkehrenden Fahrzeuge nur noch betragen: 9 ½ Uhr erfolgte in Schacht 3 und 4 der Zeche General Blumen⸗ 3) EE111.“*“ 5 10 9 54 a. von Havelberg (km 14,5) bis Rathenow (km 61,0) 1,10 m 88 Sg- CE11““ ebebct - 8 8 b u“ - — ö
b 4 8 „wurde getötet, 3 wurden schwer und 5 leicht verletzt. Da die Be⸗ riebs⸗ 1öu“”; J 3
b. von Rathenow (Xm 61,0) bis Pritzerbe (um 87,0) 1,30 m. All, und Wetterführung in Ordnung geblieben war, “ die übrigen 6 Peraäfur: 1.“ 8 50
Mannschaften ungehindert hinausgeschafft werden. Auf der Unfallstelle . Stettin v““ 1“ 40 wurde eine durch Hackenhiebe beschädigte Sicherheitslampe gefunden. 1 Köslin
ingeleitet. ““ 3 40 Untersuchung wurde sofort vd6“ “ 40
— weniger
₰ Viehschlachtungen und Ausfuhr von Häuten und Hörnern aus Rio Grande do Sul. Weitaus die größte Bedeutung für die Ausfuhr des Staates Rio Grande do Sul und insbesondere des Südens haben die Er⸗ zeugnisse der Rindviehzucht. Das auf den weiten Ebenen weidende 3 314 10 Vieh wird alljährlich in der Zeit vom Dezember bis Juni, der so⸗ 22 599 80 genannten Safra (d. h. Erntezeit), in den großen Schlächtereien 85 — (Xarqueadas), die sich bei Pelotas, seit neuerer Zeit auch bei Bagé 644 10 und an einigen anderen, weiter nördlich gelegenen Orten befinden, 1 669 verarbeitet. Das gewonnene Dörrfleisch, die gedörrten oder 937 80 geräucherten Rinderzungen sowie die übrig bleibenden Fettstoffe 2 885 70 verden, soweit nicht innerhalb des Staates verbraucht werden, 1 877 60 fast ausschließlich nach Mittel⸗ und Nordbrasilien gehandelt. Da⸗ 4 802 40 gegen werden die Fenner⸗ die aus den Knochen gewonnene Asche 2 092 — und als wichtigstes Produkt die Häute größtenteils nach dem Aus⸗ 1 1722 80 lande ausgeführt. Man unterscheidet zwischen den aus den Par⸗ 3 513 20 queadas stammenden gesalzenen Häuten, die nach Europa verschifft 1 531 20 werden, und zwischen den meist von dem gefallenen Vieh herrührenden 1 005 trockenen Häuten, für die neben Europa auch die Vereinigten 2 661 90 Staaten von Amerika Abnehmer sind. Die Ausfuhr erfolgt in der 70 20 Hauptsache durch eine deu sche, eine amerikanische, zum Teil mit 734 40 deutschem Kapital arbeitende und eine englische Firma in Rio Grande 2 076 — do Sul, die hierfür Segelschiffe verschiedener Nationen chartern oder 4 101 70 auch die direkten Hamburger Dampfer benutzen. Die nach Europa 3 433 90 befrachteten Segelschiffe fahren in der Regel nach dem Kanal 3 4422 70 (Falmouth) für Ordre, gelten daher als nach England bestimmt, 6 488 40 löschen aber gewöhnlich in Hamburg. 2 645 80 „Tvrootz der hohen wirdschaftlichen Bedeutung der Erzeugnisse der 7 859 80 Rindviehzucht für Rio Grande do Sul fehlen Hhee wie für die 18 366 30 sonstigen Gebiete von Handel und Verkehr neuere amtliche Nach⸗ 774 90 richten, zumal statistischen Inhalts. Zur Zeit liegen erst die An⸗ 565 40 gaben für 1901 vor. Man ist daher auf Zusammenstellungen und 1 8833 90 Schätzungen von privater Seite angewiesen, die von den in Rio 4 902 50 Grande do Sul ansässigen fremden interessierten Firmen aufgestell 7785 90 werden und über die Schlachtung und die Häuteausfuhr im allgemeinen 1 715 10 ein zuverlässiges Bild geben. 4 5 839 — Die nachfolgende Tabelle gibt eine vergleichende Uebersicht der Schlachtungen von Rindvieh im Staate Rio Grande do Sul und am La Plata während der Saison 1903/04 bis Ende März 1904 und in den entsprechenden Zeiträumen der Vorjahre: 1904 1903 1902 1901 1900 Anzahl der geschlachteten Rinder 217 000 107 000 75 600 64 400 154 600
261 800 246 000 235 800
8 200 193 000 202 600 Rio Grande. 255 000 165 000 180 000 43 000 86 000 Zusammen 882 000 652 000 726 000 609 000*) 570 000. Die Zahl der Schlachtungen in Rio Grande do Sul während des Monats März 1904 betrug 71 000 Stück, hat also gegen Februar d. J. schon bedeutend abgenommen. In Montevideo liegt das Ge⸗
90 952 schäft infolge der politischen Unruhen darnieder.
“ Die Ausfuhr von (Ochsen⸗ und 87 Häuten aus dem Hefen Rio Grande do Sul nach Stückzahl nahm folgenden erlauf:
1“ 2
den Niederlanden Bulgarien. der Türkei
44 065 20 482
901 50 1 468 10
44 966 21 951 41 131 419 433 18 520 26 672 37 562 9 691 34 331 21 525 67 777 35 089 39 392 56 119 33 224 49 433 53 677 46 640 20 746 38 630 85 637 38 889 113 111 83 186 25 795 35 167 234 424 13 041
aus Deutschland.. Argentinien Rumänien.. Rußland.. Britisch⸗Indien.
I4*9+
“ stromauf fahrenden b müssen in Havelberg anstellen, damit Australien... . 123 030 dort der Tiefgang der Fahrzeuge gemessen werden kann. Tiefergehende Bulgarien . . . . . .. 121 610 Fahrzeuge müssen ableichtern.
den Vereinigten Staaten von
“ 111AAAAA4A4*X*“ 10
Amerika . . 107 290 8 Canada 29 530 Hamburgs Seeschiffahrt im ersten Halbjahr 1904. Plymouth, 13. Juli. Wie „W. T. B.“ meldet, brachte bei hb16**“] 90 England.. 9 800 Hamburgs Seeschiffsverkehr hat nach den Ausweisen des Handels⸗ dem vorgestern von der Stadtverwaltung zu Ehren der Offiziere des 13) Oppeln. “ 1
den Niederlanden 9 650 statistischen Bureaus während der ersten 6 Monate des laufenden Jahres deutschen Geschwaders gegebenen sctmaht der Bürgermeister 14) Magdeburg der Türkei 5 450 2 abermals, und zwar diesmal einen ganz besonders ansehnlichen Fort⸗ einen Trinkspruch auf den Admiral von öster und die Offiziere der 15) Halle a. S.
5S 110 2. schritt gemacht. Das ist um so erfreulicher, als Antwerpen — wenn deutschen Marine aus, der von dem Admiral von Köster mit einem 18) Frfiurt
auch nur unter Zugrundelegung ungleich günstigerer Erhebungen — Ham⸗ Trinkspruch auf die drei Städte Plymouth, Devenport und Stonehouse 17) Kiel.. 1 000 dz burg, den ersten des Kontinents, an Lebhaftigkeit und Umfang des erwidert wurde. Am Abend gab der Admiral an Bord des Flagg⸗ 8 ehe
M
38 219 52 606 31 693 48 428 51 015 46 569 20 012 36 554 81 536 35 455 109 668 76 697 23 150 27 308 216 057 12 266 69 891 109 523 75 099 93 397 29 537 51 098 10 826 25 385 28 314 91 277 327 834 70 104 11 779
11 373 16 878 16 494 13 682
13 084 28 072 12 499 37 768 26 565
37 183 32 977 14 046 25 545 57 565 26 389 .
75 342
9 3328
56 621 17 429 20 734
aus Deutschland. Rumänien Rußland Bulgarien. den Niederlanden
b Schiffsverkehrs gern überflügeln möchte. In Hamburg steht der Schiffs⸗ schiffs „Kaiser Wilbelm I1.“ ein Diner zu Chren des Admirals 9) Münster 18680 aahl fieverkehes aende nach gag Ergebnis des letzten Halbjahrs chifss. BSeymour und seines Gefolges. Die Schiffe des deutschen Geschwaders “ 5 nderen in den vorhergehenden Jahren voran. Vom 1. Januar bis waren gestern zur Besichtigung freigegeben. Tausende machten von 21) Dortmund... 4.299 Ende Juni 1904 kamen 7167 Seeschiffe mit 4794 734 Reg.⸗Tons der Erlaubnis Gebrauch. Heute früh ist das Geschwader nach vöe8 889 200 netto ün und gingen 7094 Seeschiffe mit 4 784 154 Reg.⸗Tons netto Vlissingen in See gegangen. 23) Frankfurt a. M. 2 030 aus dem Hamburger Hafen ab. Die Zunahme der ankommenden ö11“ 24 55 1 260 Seeschiffe gegen das vorhergehende Jahr betrug 496 und 404 273 25) Aachen. 8 365 70 Tons, die der abgehenden Schiffe 470 und 341 415 Tons. Seit IV/[[“.. 14 433 35 Jahren befindet sich der hamburgische Seeschiffahrtsverkehr in ähn⸗ 27) Düsseldorf... .. 77 527 6 lichem gleichmäßigen Wachstum; 5 Jahre zurück (1899) war der 29 “ 129 930 Tonnengehalt der ankommenden Schiffe noch um 917 837 und der⸗ 29) Dresden .. .. C“ 69 326 111 000 jenige der ausgehenden Schiffe um 961 628 Tons geringer. ETSTe..*““ 3 36 559 107 640 54 890 Die Zunahme des Schiffsverkehrs fällt im letzten Jahre nicht 166*“ 8 52 b 80 001 16 010 allein den Dampfschiffen, sondern auch den Seglern zu, während im de “ 28 978 88 101 183 den Niederlanden 8 260 Vorjahre bei den Seglern der Tonnage nach ein Rückschlag einge⸗ S 31 252 1““ 5 000 treten war. Es verkehrten einkommend und ausgehend im letzten den Vereinigten Staaten von Halbjahr 9486 Dampfer oder 401 mehr als im ersten Halbjahr 1903, Amerika . . .“ 3 360 während 4775 Segelschiffe in diesem Jahre sogar ein Plus von 565 Schiffen gegen das Vorjahr ausmachen. Der Tonnage nach kamen im letzten Halbjahr auf einkommende Dampfschiffe 4 277 954 Tons (gegen das Vorjahr +† 313 942), auf ausgehende Dampsschiffe Spanien . . . u“ 50 4 286 281 (+ 281 462), auf einkommende Segelschiffe 516 780 Malta v“ 20 (+ 90 331) und auf ausgehende Segelschiffe 497 873 Tons (+ 210 . 59 953). Die Zahl der mit transatlantischen Häfen verkehrenden Schiffe
,
aus Argentinien. Rumänien Bulgarien.
Kasan, 12. Juli. (W. T. B.) Das wundertätige Bild der heiligen Mutter von Kasan, das sich im Bogoroditzky⸗ kloster im Zentrum der Stadt befand und in ganz Rußland große Verehrung genießt, ist heute nacht von Dieben gestohlen worden. Das Bild ist wegen seiner Einfassung mit Edelsteinen sehr wertvoll. Die Diebe sind bisher nicht entdeckt worden. Unter der Bevölkerung
herrscht große Bestürzung. 89 Chelamn
33) Konstanz.
34) Darmstadt
35) Schwerin i. M 36) Oldenburg.
37) Braunschweig. 38) Bremen . . 39) Hamburg. . 89 Straßburg i. E. Metz G
.
aus Rumänien. Argentinien Rußland Bulgarien.
18 485 56 937 3 384 10 076 27 788 29 483 82 640 352 467 66 894 14 170
Briancon (Hautes⸗Alpes), 12. Juli. (W. T. B.) Durch Erdbeben wurde heute früh hier erheblicher Sachschaden angerichtet. 749 30 8 2 402 60 1 169 30 24 6383 49 3 209 50 Buenos Aires 62 2 391 20 La Plata. 2 Montevideo. —
328 450 artoffeln: aus den Niederlanden.. . . . 140
Kponstantinopel, 12. Juli. (Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Der Eisenbahnunfall bei Badoma (vergl. Nr. 162 d. Bl.) ist darauf zurückzuführen, daß eine zwei Meter lange Eisenbahnbrücke durch Dynamit gesprengt war. Die Lokomotive, der Tender und sieben Wagen des von Dedeagatsch kommenden Zuges 41 entgleisten infolgedessen. Ein Bremser wurde verletzt. Der Anschlag
weist einkommend eine namhafte Vermehrung, ausgehend dagegen eine ist se, ec von Komitatschis verübt worden. Eine strenge Unter⸗ “ Summe I kleine Verminderung gegen das Vorjahr auf, der Zuwachs des suchung ist eingeleitet. II. Bayern 1u“ europäischen Verkehrs übertrifft aber diese Abnahme bedeutend. Es III. Württemberg
kamen von transatlantischen Häfen im letzten Halbjahr 847) — MI.
im Vorjahre 762 beladene Schiffe an und ingen 611, ; ; 1 im Vorjahre 629 beladene Seeschiffe ab. Von L.ncopäischen Nach Schluß 1“ ngegangese. Ueberhaupt .
Häfen kamen 5 2 sc ten Gegeel88, im Fehefate⸗ 8 Juli. (W 8) A b 1 erst 4025 beladene Seeschiffe,; die Anza er ausgehenden amburg, 13. Juli. (W. T. B.) An Stelle des ver⸗ Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts beladenen Seeschiffe in europäischer Fahrt betrug 4702 gegen 4311. storbenen Bürgermeisters Dr. Hachmann wurde heute Dr. Ferwa. 3. V.: ües . Die Zahl der leer nach transatlantischen Häfen bestimmten Seeschiffe Friedrich Sthamer von der Bürgerschaft zum rechts⸗ Fampel.
gelehrten Senator gewählt.
ist bis auf 39 (im Vorjahre 42) heruntergegangen. Im europäischen St. Petersburg, 13. Juli. (W. T. B.) Der „Russischen
Verkehr war eine Fünzme e. erpederten Fahrzeuge, in konstatieren, namentlich kamen mehr leere iffe von europäischen Häfen, um Ladung von Hamburg aus weiterzubefördern, nämlich 2136 Telegraphenagentur wird aus Mukden von gestern gemeldet: gegen 1881 Fahrzeuge im ersten Halbjahr 1902. Nachrichten aus Port Arthur zufolge machte der General Fock v 8 am 5. d. M. 85 Angriff Flanke ven Japaner G usik. und drängte sie aus ihrer Stellung. Die ru sischen Jäger 16“ Theater zes 8 vI1I rückten bis Nangalin vor. Die Japaner landen Truppen 2 morgen fort. Am Freitag duie als nger Borstellung bei halben mibrgahesg. 18 n8 die Fesans Fich. haeeag. mhe dung) Preisen „Oberon, König der Elfen“ wie g 1 Der General Oku berichtet: Die japanischen Verluste vor der Besetzung von Kaiping vom 5, bis 7. Juli werden auf 24 Mann, darunter 4 Tote, geschätzt; die Verluste vom 8. und 9. Juli betrugen ungefähr 150 Mann
2 688 965 258 775 77 224
1 875 205 178 468 53 963 V
86 670 50 1 647 30. 2 634 20
2 775 636 260 422 79 858
Ausgeführt wurden: Roggen: nach Deutschland 13 700 8. 11““ Niederlanden ö h114e“*“ 100 1 15 800
nach Deutschland 233 630 den Niederlanden 69 000
A 82o 3 200
2 107 637 3 115 916
3 024 964
Weizen:
e—¹—“]
Vom 1. Januar bis 31. März Gesalzene 8 e. Sü 8 wa Vereinigte ereinigte Europa Staaten Europa Staaten 1 83 725
“ 11 015 62 921 83 546 5 985 81 161 61 344 48 445 43 343 101 762 15 000 39 832 15 626 28 310 Kunstmöbel: The Vincent⸗Barstow Co., 159 Euclid Ave., the 1899 62 018 26 410 16 089 104 517 e ge Neese eh eeen 8 18036. 6 1“ 22 386 — 53 728. uclid Ave., the Weber, Lind u. Hall Co., 351 Erie St. Im März 1904 betrug die Ausfuhr von Salzhäuten 119 422. Bronzen, Gold⸗ und Silberarbeiten: C. A. Selzer, Euclid von trockenen Häuten 38 995 Stück, “ 158 185 Stück. Von u. Erie Sts., the Cowell u. Huhbard Co., 117 Euclid Ave., den trockenen Häuten gingen 11 015 Stück nach New York, 150 Stück the Bowler u. Burdick Co., New England Bldg., the C. Webb nach Nordbrasilien, alle übrigen Häute nach Europa. Ball Watch Co., 233 Superior St.I Das Geschäft mit Salzhäuten verlief während des Monats Porzellan, Glas⸗ und Tafelgeschirr: Kinney u. Levan, März 1904 günstig, aber ruhig. Aus Bagsé kamen größere Zufuhren; 219 Bank St., the Geo. H. Bowman Co., 16 Euclid Ave., trotz andauernder, wenig günstiger Nachrichten aus Europa waren 8 8 ng en, C. A. Selzer, Euclid u. Erie Sts. die Exporteure nicht mehr so zurückhaltend, und bezahlten höhere 8 “ 6 1 daß die für die Berechnung des Festmeterinhalts in Betracht zu Große Verkaufsbasare: The Kent Co., 100 Euclid Ave., the Preise, als man erwartete. Die Abschlüsse erfolgten zu 6 ⁄32 d pro ziehende Breite auf der schmaleren Seite der Längsschnittfläche des 9 May Co., 126 Ontario St,, the Williams u. Rodgers Co., † kg für schwere, zu 511⁄1 d für leichte Ochsenhäute und zu 57716 d Brettes in dessen halber Länge gemessen und diesem Maße die Breite Superior u. Seneca Sts. 8 für Kuhhäute. einer schrägen Kante zugeschlagen wird. 8 In Columbus in Ohio. 8 Die Zufuhr von trockenen Häuten war unbedeutend; kleine Der Reichskanzler erachtet es jedoch für unbedenklich, 59 Kunstmöbel: Mec Allister, Mohler u. Co. 148 North High St., Geschäfte wurden zu 19 ⅜ d pro kg für amerikanische und 20 d enRe Kanr⸗ 8 ea. daneben das bisher in einigen Bundesstaaten gebräuchliche Ver- F. G. u. A. Howald, 52 North High St., the Shannon Fur⸗ für schwere Häute abgeschlossen. Die Vorräte sind gering. fahren, nach welchem die Breite der. ungesäumten. Bretter 2 Fuß niture Co., 130 South High St., C. R. Parish u. Co., 30 Die Ausfuhr von Hörnern im Monat März betrug 204 053 Frl. Cläre Carstaedt mit Hrn. Referendar Kurt vom Zopfende auf der schmaleren Seite unter Außerachtlassung der North High St. Stück, die ausschließlich nach Europa gingen. Der Preis ist nach Schlosser (Neuhof⸗Ragnit —Halle a. S.). schrägen Kante gemessen und bei Weglassung der überschießenden Bronzen, Gold⸗ und Silberarbeiten: D. L. Auld, 195 Cast der Landeswährung unverändert geblieben, er betrug 30 § 000 Rs. für Verehelicht: Hr. Oberleutnant Hermann Wil⸗ Bruchteile nach ganzen Zollen oder Zentimetern festgestellt, für die Long St., Bancrof Bros, 108 North High St., Andrew das Hundert bei einem Durchschnittskurse von 1 ℳ = 990 Rs. nicht berücksichtigte schräge Kante aber ein Zoll oder ein Zentimeter uaeschlats wird, bis zugr erettiretm dee 858 28. ean Kren und Alfred Schönfeld vom theater.) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Thankmar Frhrn. zember 1902 weiter nach Wahl der Beteiligten Anwendung findel, n,nch àS. 8— Pom Kkalgehecce, von Münchhausen (Steinburg). — Eine mit der Maßgabe jedock, daß dieses Verfahren auf 12 bis 16 schwedische von Emil Winter⸗Tymians in diesem Genre Tochter: Hrn. Regierungsrat Pohle (Bromberg). Fuß lange Bretter beschränkt und der in der bezeichneten Weise er. einzig dastehenden sächsischen 15 Humoristen und +½ Hrn. Kuno von Bredow (Westend). — Hrn. mittelte Festmeterinhalt für die Zollberechnung um 2 v. H. erhöht Sängern. Lieder, Couplets und Einakter. U. a.: Gymnasialoberlehrer Dr. Schaeffer (Viersen). wird. (Amtliche Nachrichten der Generalzolldirektion in Hamburg.) Die strenge Gouvernante. Komisches Terzett Gestorben: Hr. Oberförster Hunnemann (Pans⸗
Gerste nach Deutschland England Norwegen. ortugal panien
Jahr
1904 1903 1902 1901 1900
Zusammen 263 313 152 452 190 950
160 105 83 768
Große Verkaufsbasare: The Mabley u. Carew Co., the John ESshillito Co., the H. u. S. Pogue Co., the Geo. W. Me Alpin Co., the Alms u. Doepke Co.
In Cleveland in Ohio.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.) 8
Deutsches Reich.
Berechnung des Festmeterinhalts von Kalmar⸗ oder Wahlbrettern. Das von dem preußischen Finanz⸗ minister vorgeschlagene und von sämmtlichen Bundesregierungen mit eigener Zollverwaltung zur allgemeinen Einführung angenommene Verfahren hinsichtlich der Ermittelung des zollpflichtigen Festmeter⸗ inhalts von sogenannten Kalmar⸗ oder Wahlbrettern, d. h. den⸗ jenigen Brettern, die aus dem rohen Baumstamm geschnitten werden und ungekantet (ungesäumt) in den Handel kommen, besteht darin,
“
4“ 1 nach Deutschland.. dden Niederlanden England Norwegen. Portugal
53 050 Mannigfaltiges.
und Schule in einer Bauernansiedelung im Posenschen. Der Krug in Tuchorze, einem Dorf mit ehemaligem Rittergut im Kreise Bomst, — richtet, von der Ansiedelungskommission im angesiedelten deutschen Bauern errichtet worden.
nach Deutschland “ den Vereinigten Staaten von 1 Amerika “ 111AAAAAX*“ 3 820 6*“ 110
den Niederlanden . 10
23 510
19 520 889n
ist, wie die „Sozialkorrespondenz“ be⸗ Interesse der neu- r entspricht V
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in de und Zweiten Beilage.)
„Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Hein⸗ rich Bötel. Alessandro Stradella. Der Sommergarten ist eröffnet. 1 Im Garten des Schillertheaters N. täglich: Großes Militärkonzert.
Freitag und Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Sonntag: Onkel Bräsig.
Knochenasche wurde im März 1904 in Rio Grande do Sul nicht ausgeführt. (Nach Berichten des Kaiserlichen Konsulats in Rio Grande do Sul.)
Morden, 52 North High St., Goodman Bros., State u. High Sts., Bonnett u. Roß, 77 Norlh High St.
Porzellan, Glas⸗ und Tafelgeschirr: Hasbrook u. Bargar, 89 North High St.
Große Verkaufsbasare: The Columbus Dry Goods Co., 176 North High St., the Beall⸗Livingston Dry Goods Co., 246 North 8 h St., Z. L. White u. Co. 102 North High St., Dunn, Taft u. Co., 84 North High St.
farth mit Frl. Ida Giese (Breslau, z. Z. Bad
Neues Königliches Operntheater. Unter Friedrichroda).
Leitung des Direktors: Gastspiel des José Ferenciy⸗ Ensembles. Donnerstag: 54. Vorstellung. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Hector Cremieux. Musik von J. Offenbach. Regie: Berthold Glesinger. Diri⸗ gent: Kapellmeister Siegfried Moritz. Anfang
Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von
Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof
Zoologischer Garten. Donnerstag: Mamzelle Nitouche.
Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das
—õ-
7 ½ Uhr.
Freitag: 55. Vorstellung. Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten. Musik von Johann Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: 56. Vorstellung. Die Pugppe. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das süße Mädel. Abends 7 ½ Uhr: 57. Vorstellung. Die Geisha.
b
Schillertheater. o. (Wallnertheater. (Morwitz⸗Oper.) Donnerstag, Abends 8 Uhr; Gast⸗ spiel von Heinrich Bötel. Die weiße Dame. Komische Oper in 3 Akten von E. Scribe. Musik von F. A. Boieldieu.
freitag⸗ Abends 8 Uhr: Lxe. Vorstellung bei halben Preisen: Oberon, König der Elfen.
Freitag: Mamzelle Nitouche.
Sonnabend: Zum ersten Male: Liebeshandel.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu volkstümlichen Preisen: Alt⸗Heidelberg. — bends 8 Uhr: Liebeshandel. 11“
8
—
82 vX“ Neues Theater. Donnerstag: Einen Jux will er sich machen. Freitag (letzte Vorstellung vor den Ferien): Einen Jux will er sich machen. 4
Zentraltheater. Fritz Reuter⸗Zpklus zu er⸗ mäßigten Preisen. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gast⸗ spiel des Königlichen Hofschauspielers Emil Richard und Josefine Dora. Hanne Nüte und sin lütter Pudel. Lebensbild in 5 Akten nach Fritz Reuter.
von Winter⸗Tymian. Zum
Tymian.
Im Sommergarten: von Curt Goldmann.
tionen.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Nelli Burg mit Hrn. Gerichts⸗ assessor Dr. Eduard Benfey (Hannover). — Frl. Ina Schlaefer mit Hrn. Amtsrichter und Leutnant d. R. Richard Wolff (Rosenberg, O.⸗S.). —
i Schluß: Ballettschule. Urkomisches Gesamtspiel von Winter⸗
Von 6 Uhr ab: Konzert 8 Von 8 Uhr ab: Große Spezialitätenvorstellung nur allererster Attrak⸗
felde). — Fr. Virginie Charlotte Gräfin von Schlieffen, geb. von Schlieffen⸗Soltikow (Sandow b. Schönwerder i. Pomm.). — Verw. Fr. Ober⸗ postinspektor Martha Golz, geb. Stolz (Breslau). — Freiin Helene von Seckendorff (Braunschweig).
In der
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 Fünf Beilagen (einschließlich Böͤrsen⸗Beilage).
Kunstmöbel: The George Bronzen, Gold⸗ und Silberarbeiten:
Liste von Firmen im Amtsbezirk des Kaiserlichen Kon⸗ sulats in Cineinnati, welche für die Ausfuhr von Gegen⸗ ständen des deutschen Kunstgewerbes in Betracht kommen.
In Cincinnati in Ohio.
Henshaw u. Sons Co., the C. Kreimer Co., the Robert Mitchell Furniture Co.
Loring Andrews u. Co., Duhme Bros. u. Co., the Duhme Jewelry Co., Michie Bros., the Clemens Oskamp Co., F. Herschede.
Porzellan, Glas⸗ und Tafelgeschirr: C. E. Brockman, Geo
H. Dean u. Kite Bros., Koch u. Braunstein, the Lewis u.
Reblett Co., the F. Schultze Co.
8
1 In Lexington in Kentucky.
Kunstmöbel: C. F. Brown u. Co, J. H. March.
Bronzen, Gold⸗ und Silberarbeiten: Victor Bogatt, F. J. Heintz, A. K. Lyon. 8
Porzellan, Glas⸗ und Tafelgeschirr: Anderson u. Dudley, Smith u. Chict. 1
Große Verkaufsbasare: Kausman u. Straus, Racket Store, Mitchell, Cassell u. Bake. 8
In Indianapolis in Indianag.
Kunstmöbel: Sander u. Recker, 219 G. Washington St.
Bronzen, Gold⸗ und Silberarbeiten: Chas Mayer u. Co., 29 W. Washington St.
Porzellan, Glas⸗ und Tafelgeschirr: Hollweg u. N to 136 S. Meridian St.
v
Grundstück Pappelallee 115, dem Restaurateur Anton Bischoff gehörig, zur Versteigerung. 12,83 a. Nnpungenen 14 800 ℳ Mit dem Gebot von 270 200 ℳ bar blieb Frau L. Kohn, geb. Cohn, Würzburger Straße 9, Meistbietende. Beim Koöniglichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: 8,9a Falkenberger Straße in Weißensee, dem Kaufmann Erich Heinrici in Weißensee gehörig. Mit dem Gebot von 5010 ℳ bar blieb Güter⸗ direktor Albert Schadow in Ziebingen Meistbietender. — 9,54 a bezw. 9,53 a Schillingstraße in Reinickendorf, dem Baumeister
*) Die Aufrechnung ergibt 557 000 Rinder. Die Abweichung
läßt sich hier nicht aufklären. 1 “