EÜBgBB—
b Teilschuldverschreibungen um drei
Versammlung
Notar hinterlegt haben. Ferner können gemäß be⸗
hördlicher Bestimmung Hinterlegungen geschehen bei
der Seehandlung, der Preußischen Zentral⸗
genossenschaftskasse
preußischen öffentlichen Bankanstalt sowie bei nachstehenden Stellen:
[3073990)
Die nicht eingereichten abgestempelten Aktien unserer
Gesellschaft Nr. 65 222 228 337 388 433 439 444 495 496 497 498 499 719 738 739 740 741 742 743 836 851 882 885 889 896 923 941 974 981 999 1001 1008 1011 1028 1038 1101 1105 1115 1125 1137 1143 1186 1191 1199 1201 1213 1231 1240 1265 1267 1291 1346 1390 1412 1523 1541 1617 1632 1649 1653 1683 1698 1720 werden hier⸗ mit gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. An ihrer Stelle werden 32 Stück neue Aktien aus⸗ gegeben, welche am Freitag, d. 15. d. M., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Warstein, Hotel Bührnheim, für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert werden.
Warstein, den 11. Juli 1904.
Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗Werke. Eck. Krause.
[30782] Passauer mech. Papierfabrik ad Erlau.
Die P. T. Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen, Samstag, den 30. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in Passau, Hotel zum Mohren, stattfindenden ordentlichen General⸗
versammlung hiermit eingeladen. “ Tagesordnung:
§ 12. Zur Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands und Aufsichtsrats. 8 b. zur Prüfung der jährl. Rechnungsabschlüsse und der Bilanz, und zur Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 1 8 c. Zur Bestellung von Revisoren zur Prüfung der ilanz. 8* e. Zur Wahl und regelmäßigen Ergänzung des Aufsichtsrats und der Ersatzmänner. f. Zu Erwerbungen, Veräußerungen und Belastung von Immobilien und zur Aufnahme von Prioritätsanlehen. 8 Erlau, den 12. Juli 1904. Der Vorstand. August Elsässer.
[30517
Rheinische Portland Cementwerke.
Cöln.
Auf Grund des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Be⸗ sitzer von Schuldverschreibungen, werden hierdurch die Inhaber unserer 5 %igen Teilschuldverschrei⸗ bungen I. Serie (Ausgabe des Jahres 1900) auf den 2. August 1904, Nachm. 4 ½ Uhr, und diejenigen II. Serie (Ausgabe des Jahres 1902) auf denselben Tag, 5 Uhr, zu einer Versamm⸗ lung in das Hotel Monopol zu Cöln, Wallrafs⸗ platz Nr. 5, einberufen, in welcher über folgende Gegenstände Beschluß gefaßt werden soll:
1) Verzicht auf die den Inhabern der Schuld⸗ verschreibungen nach § 289 des Handelsgesetzbuches zustehenden Rechte im Hinblick auf die von der Generalversammlung der Aktionäre zu beschließende bezw. beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals.
2) Verschiebung des Beginns 58 der ahre.
3) Bestellung eines gemeinsamen Vertreters für die Wahrnehmung der Rechte der Schuldverschrei⸗ bungsinhaber.
Bei der Abstimmung werden nur die Stimmen derjenigen Gläubiger gezählt, welche ihre Schuld⸗ verschreibungen ö am 2. Tage vor de
ei der Reichsbank oder bei Fin⸗
oder bei einer anderen
Rheinische Disconto⸗Gesellschaft in Aachen und Cöln, Bank für Handel und Industrie, Berlin W., Schinkelplatz, Rheinische Bank in Mülheim a. Ruhr. Cöln, den 11. Juli 1904. Der Vorstand.
[30515]
Aktien-Gesellschaft in Rosheim i/Elsaß.
Rosheimer Mechanische Buntweberei
Bilanz per 15. April 1904.
Immobilienkonto... EEbbböböbbööööö— Bureaumobiliarkonto (abzügl. 5 % Ab⸗
Warenkonto,
Kassakonto, Barvorrat .. . . . Assekuranzkonto, vorbezahlte Prämien 274 eeeeöb.“];
s --kböbbb5 Statutarisches Reservekonto . Abschreibungskonto für Maschinen und
Abschreibungskonto für Immobilien .
Nettogewinn .
Aktiva. ℳ ₰ 1X“ 71 906 01 aschinen⸗ und Materialkonto... 130 291 04 5 935 87 l“ Vorräte an Rohhstoffe, albfabrikat, Efertigke Stoffe, 44 554
4 168
ärbereiartikel, Steinkohlen usw..
126 568 384 342
Material ..
178 396 17 107
384 342
iverse Kreditoren
Gewinn⸗ und Verlustkonto
An Interessen, Inkassospesen usw.. .. 23
Per Vortrag vom 15. April 1903 .. . — „ Interessen usw.. . 1 43 „ Bruttogewinn.... “ 42
Debet. ℳ ₰
„ Abschreibung für Bureaumobiliar — Generalankosten 26 ““ 36
. 46 21785 Die Dividende wurde auf 4 % festgesetzt. Rosheim, den 11. Juli 1904.
Der Vorstand.
4 % 3 4 ¼ %
In
Einlagen in den: 1) Erneuerungsfonds: Rücklage pro 1903 . . ... aaußergewöhnl. Rücklage zur Deckung
2) Reservefonds .. . . . . . . . 3) Spezialreservefonddsd .. Kautionen für die Else⸗ und Oestertalstrecke. Verteilung an die Aktionäre: Lit. A 4 % von 175 000 ℳ pro 1903 .
68 9 4 % . Vortrag pro 1904. V ““ 138 98
a. 1) Nicht Aktienkapital..
2) Bahnanlagekonto. y“ 4) Bankguthaben d. Bau⸗
Z“ 5) Baumaterialienkonto. b. 1) Sparkasseneinlagen SZinse“ 854 c. 1) Betriebsmaterialien⸗
konto am 1. Jan. 1903 2) Zugang
Verzeichnis.. d. 1) Betriebskassenkonto
2) Bankguthaben der Betriebskasse ..
ℳ 10 270,60 sind die Zinsen pr. 1903 nicht enthalten, da der Kontoauszug der Bank erst später Zinsen sind im vereinnahmt worden.
Revidiert und richtig befunden. Plettenberg, den 20. April 1904. Die Prüfungskommission des Aufsichtsrats. Schlieper.
insen auf Anleihe von 80 000 ℳ 9 2 2 2 15 000 9 .*
aus 1903 .
der Anleihe. 1
“ 1 500 1 000
7 000 2 400 1 800 4 800 2 090
5 2 4 % ., „ 60 000 89 27 B 4 % „ 45 000 8 C 4 % „ 120 000 8
52 250 18 090—-
32 066/48 Dezember 1903.
ℳ 650 000
eingezahltes “ a. 9) Aktienkapital . “
53 000 — 2) Anleihen. 683 656 b. 1) Erneuerungs⸗ 5 51597 nese .. .. 18 960 “ 155 2) Relene onds b 5 657 2.672Z— Zinsen ... 191 28 896 3) Spezialreserve⸗ fonds. 1 3 289 insen.. 1 797 961 4) Kautionen ..
c. 1) Betriebs⸗ 2 199
materialien. 27 795 88 d. 1) Betriebsüber⸗ 10 270
ro 1903 lt.
E11““ 2) Vortrag au WI177565
dem Betrage von
einging. Die ahre 1904
Vortrag aus 1902 Betriebsüberschuß
. 810 8147
Von dem Bestande von .. . . .. ℳ⸗ 21 795,88
liegen in der Sparkasse... —
bereits gezahlte Zinsen . . . .. 3 837,50
8 15 22122000,—
dem Bau vorgeschosen „ 5 000,— Plettenberg, den 30. Januar 1904.
*
Plettenberger Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft.
Die Direktion.
Gummich. Paul Brockhaus.
Rempel, Allhoff.
Wirth. O. Klug.
Der Aufsichtsrat. 8 W. Schade. Aug. Schlieper.
Köhler.
O. Klug. H. Prinz.
[30503]
Cou
Rep E
Gru
Soll.
An
1 %
1““
Aktiva.
An Kass
Guthaben bei Banken u. Bankiers Wechselkonto....
Effetnto. Konsortialkonto. .. Ständige Beteiligungen . . .. 34 Kontokorrentkonto: 8 8
gedeckte Debitoren
ungedeckte Debi⸗ vrc Avaldebitoren . „
Avalwechselkontoaoa... — ℳ
Häuser in München, Maximilians⸗ platz Nr. 2, und in Nürnberg, Adlerstraße Nr. 2 24, 26
ℳ
— 1 % Abschreibg..
— Hypotheken . „ Einrichtungskonto... ..
Unkostenkonto:
Gehälter, Mieten, Bureauerfor⸗ dernisse, 1i“
Vertragsmäßige Tantiemen und Gratifikationen.
konto. WIIeVinn
2 „ 7 2 mit ℳ 25,— für jede Aktie gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nr. VI zur Auszah
Bayerische Bank.
Bilanz für das sechste Geschäftsjahr, abgeschlossen am 31. März 1904.
v
1 391 356,73 283 31079]—. 678 129 94 3 175 251 22.
869 442 80 2 017 728/14 191 234 14
Per Aktienkapitalkonto
akonto. pons⸗ und Sortenkonto . Reservefondskonto Trattenkonto..
Aelkonto.... Kontokorrentkonto:
jederzeit fällige Kreditoren ℳ
2 934 777,16
Kreditoren auf feste
Termine, bezw.
mit bestimmter
Kündigungsfrist „ 3 601 558,77 Erlös aus nicht abgestempelten
ͤ111“ Kassascheinkonto: kurzfällige Kassascheine
ortierte und lombardierte bX“
ℳ 10 279 833,93 58586
4 398 859,07 649 700,— 05
182 768,53 nach 1— 12 Monaten fällige. „ 1 174 331,15 Dividendenkonto: unerhobene Dividendencoupons eeöö1ö1-11.*“;
ndstückkonto:
161 900,—
ℳ 1 150 000,—
26 105 675 8 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1904.
ℳ ₰ Per Gewinnvortrag...
„ Wechsel und Zinsen. Provisionen.. Sorten und Coupons . . . . . Effekten und Konsortien ....
“ 27 000 Eingänge aus abgeschriebenen Abschreibung auf Grundstück⸗ ö“ — 1 981 668 97 8
Die in der heutigen Generalversammlung auf 2 ½ % festgesetzte Dividende celagst u
Porti, Depeschen,
401 689
„—
in München bei unserer Gesellschaftskasse, in München bei dem Bankhause Gutleben & Weidert, in München bei der Bankkommandite Gebr. Klopfer, in Bamberg, in Augsburg bei dem Bankhause Gebr. Klopfer, in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, in Breslau bei der Breslauer Diskontobank. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebrüder Bethmann, in Gotha bei dem Bankhause B. M. Strupp, in Magdeburg bei der Magdeburger Privatbank, in Mainz bei dem Bankhause Bamberger & Co., in Manunheim bei der Rheinischen Creditbank, in Meiningen bei dem Bankhause B. M. Strupp, in Neustadt a. H. bei dem Bankhause G. F. Grohé⸗Henrich in Wiesbaden bei der Wiesbadener Bank, S. Bielefeld & Söhn München, den 11. Juli 1904. Die Direktion.
Passiva.
ℳ ₰ 9 000 000—- 50 000 — 7 466 155 86 1 149 700—-
1 357 099
4 090 541 078
26 105 675/15
Haben.
ℳ „₰ 277 748 98 446 378 93 211 266 96
12 145 20
25 868 86
8 260 04
981 588 57 ab heute
ürth, Nürnberg und Würzburg bei unseren Zweigniederlassungen,
[30762] 4 ½ % Obligationen der
Siemens & Halske Ahktiengesellschast. Die am 1. August 1904 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 15. Juli cr. und die per 1. August ausgelosten Sbligationen vom Fälligkeitstage ab zur Einlösung 8 in Berlin bei der Deutschen Bank, 8 bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Delbrück, Leo &. 1I1 in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen
Bank, bei der Mitteldeutschen Creditbank.
[30740] etee densusein (§ 23 des Reichshypothekenbankgesetzes.)
Pfaelzische Hypothekenbank
Gesamtbetrag der am 30. Juni 1904 umlaufenden Hypothekenpfandbriefe und Kommunalobligationen: a. Hypothekenpfandbriefe. ℳ 306 767 200,—, b. Kommunalobligationen . „ 1 349 100,—. Gesamtbetrag der am 30. Juni 1904 in das Hypothekenregister eingetragenen Hypotheken ℳ 316 821 541,97. Gesamtbetrag der am 30. Juni 1904 in das Kommunaldarlehensregister eingetragenen Kommunal⸗ darlehen . R1661669. Ludwigshafen am Rhein, den 11. Juli 1904. Pfaelzische Hypothekenbank.
[30509]
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni cr., eingetragen in das Register des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin, unter dem 1. Juli 1904, ist unser Aktienkapital um ℳ 750 000,— auf ℳ 6 250 000,— reduziert worden. Wir machen dies gemäß § 289 des H.⸗G.⸗B. bekannt, indem wir
sprüche anzumelden. Berlin, den 9. Juli 1904.
Terrain⸗Aktiengesellschaft Park Witzleben. Eichmann.
7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[30511] Bekanntmachung. 8 Der Name des bisher zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Oberlandesgerichte München und den Land⸗ gerichten München I und München II zugelassenen Rechtsanwalts Dr. Robert Joseph Fischer wurde wegen Aufgebung der Zulassung am heutigen Tage in den Rechtsanwaltslisten der genannten Gerichte gelöscht. München, am 9. Juli 1904. K. Oberlandesgericht München. J. V.: v. Braun, K. Senatspräsident. K. Landgericht München I. K. Landgericht München II. Müller. Ziegler.
9) Bankausweise.
Keine.
r10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[307322 Bekanntmachung. Von der Deutschen Effecten⸗ und hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von Pesos 2 700 000,— mexikanischer Währung 5 % ige Anleihe des Staates Tamaulipas von 1903, mit 25 jähriger Zinsgarantie der Vereinigten Staaten von Meriko, zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 11. Juli 1904.
Die Kommission für Bulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
[30469]
Die Gläubiger der aufgelösten Firma Deutsche Glas⸗ und Glas Emaille⸗Werke, G. m. b. H. Cöln, werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Cöln, den 29. Juni 1904.
Der Liquidator: Kaminski.
Wechselbank
[30156] — b ist aufgelöst und die Liquidation eendet. Berlin, Friedrichstr. 105, 9. Juli 1904. Beleuchtungsindustrie Gesellschaft m. b. H. i. Liqu.
Gombert. [29772]
Die Firma G. Ch. Apel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fehes ist aufgelöst. Gläubiger der Gesellschaft werden aufge ordert, sich bei derselben zu melden. 8 Curt Seidel, Liquid.
[29775] Plantage Mariara
Gesellschaft mit beschrünkter Hastung. Die Auflösung der Gesellschaft ist beschloen Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei der Gesellschaft einzureichen. Hamburg, den 8. Juli 1904.
Der Liquidator.
Ludwigshafen am Rhein.
die Gläubiger der Gesellschaft auffordern, ihre An⸗
8 jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Allienstein.
“
n Reichsa
ch en
St
1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekvntmachungen aus den Handelte, Güterzschte Bereind, Ghenchenschafte Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. hhr. 163 4.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“
Das “
eträgt 1 ℳ 50 ₰ In
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 3 eträg 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
werden heute die Nru. 163 A. und 163B.
ausgegeben.
Handelsregister.
Aachen. [30628] Im Hardelsregister Abt. B. Nr. 34 wurde heute
bei der Firma „Amerikanische Petroleum⸗An⸗
lagen, Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ in Neuß mit Zweigniederlassung in Aachen ein⸗ getragen. Wilhelm Soherr, Kaufmann zu Bingen, ist zum Geschäftsführer bestellt und berechtigt, die
Gesellschaft allein zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.
Aachen, den 9. Juli 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
b1“““ [30766]
Die unter Nr. 174 Handelsregister A eingetragene „Julius Grunwald Allenstein“ ist ge⸗ löscht.
Allenstein, den 8. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Altenburg. 8 130542]
In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei Nr. 42 — offene Handelsgesellschaft Julius Springer in Altenburg — eingetragen worden,
daß die Gesellschaft infolge Ausscheidens des Korb⸗
machers Carl Stopp in Altenburg aufgelöst ist und der bisherige Gesellschafter Korbmacher Arno Friede⸗ mann in Altenburg das Geschäft allein weiter führt.
Altenburg, den 11. Juli 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Andernach. [30627]
In das Handelsregister B Band I ist heute unter Nr. 18 eingetragen die Firma Philipp Bell, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Burgbrohl. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Eisen⸗ und Kolonialwaren⸗ geschäfts. Die Gesellschaft ist am 9. Juni 1904 durch Akt vor Notar Dr. Hastenrath zu Andernach mit einem Stammkapital von 25 000 ℳ errichtet. Geschäftsführer ist der zu Burgbrohl wohnende Kauf⸗ mann Philipp Bell. Derselbe bedarf der Zustimmung sämtlicher Genossenschafter: 3
a. zu Geschäften von mehr als fünfzehnhundert
Mark,
b. zum Ankauf, zum Verkauf und zur Belastung von Grundstücken,
c. zur Uebernahme fremder Verbindlichkeiten.
Die Witwe Schäfer bringt als ihre Einlage in die Gesellschaft ein die ihr auf Grund der Ur⸗ kunde vor Notar Hastenrath zu Andernach vom 21. Mai 1901 gegen den Gesellschafter Philipp Bell zustehende Darlehnsforderung von zwölftausend Mark mit den Zinsen zu 5 Prczent seit 1. Juni 1904 und nebst der zu ihrer Sicherheit bestehenden Hypothek, eingetragen im Grundbuch von Burgbrohl Artikel 245 Abteilung III Nr. 5 wie folgt:
Zwölftausend Mark Darlehen, verzinslich zu 5 Pro⸗ zent seit 1. Juni 1901 zu Gunsten der Witwe Philipp Schäfer, Antoineite geborene Gerhards, Rentnerin zu Gelsenkirchen; die Bildung eines Hypo⸗ thekenbriefes ist ausge chlossen; die Zwangsvollstreckung ist gegen die jeweiligen Eigentümer zulässig.
Die Stammeinlage der Witwe Schäfer ist hier⸗ mit gedeckt, da die vorstehende Einlage von der Gesellschaft für zwölftausend Mark angenommen wird.
Philipp Bell bringt als seine Einlage das von ihm zu Burgbrohl betriebene Eisen; und Kolonial⸗ warengeschäft nebst Zubehör, mit Aktiven und Passiven, nach dem Stande vom 1. Juni 1904 der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juni 1904 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Im einzelnen werden von Philipp Bell eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:
X. Das zu Burgbrohl gelegene Grundstück Flur 2 Nummer 544/34, an der Hauptstraße, Hofraum und Hausgarten, 2 a 24 m mit den aufstehenden Gebäuden, zum Werte von achtzehntausend Mark.
B. Die Geschäftseinrichtung, Gerätschaften und Utensilien im Werte von zweitausend Mark.
GC. Die Warenvorräte im Werte von neunzehn⸗ tausend fünfhundert Mark.
D. Ausstände im Gesamtbetrage von fünfzehn⸗ hundert Mark.
Besitz und Gefahr, Nutzungen und Lasten der vor⸗ stehenden Einlage sind mit dem 1. Juni 1904 auf die Gesellschaft übergegangen.
Der Gesamtwert der vorstehenden Einlage des Philipp Bell ist nach Abzug der von der Gesellschaft übernommenen Schulden des Philipp Bell auf dreizehntausend Mark festgesetzt und hierfür von der Gesellschaft angenommen. 8 1
Die Stammeinlage des Philipp Bell ist also gedeckt.
Audernach, den 2. Juli 19044.
Königliches Amtsgericht.
Barmen. [30632] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A. Nr. 45 bei der Firma Molineus & Münz
in Barmen: Nachdem der bisherige Firmeninhaber
verstorben ist, wird das Geschäft unter der alten
Firma von der Witwe Eduard Molineus, Hulda
geb. Colsmann, und Eduard Wilhelm Molineus,
Kaufmann, beide in Barmen, in offener Handels⸗
gesellschaft seit 1. Juli 1904 fortgesetzt. Die Pro⸗
kura der Witwe Molineus ist erloschen.
A. Nr. 335 bei der Firma R. Ernst Fischer in Barmen: Der Ingenieur Max Wescher in Barmen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Elberfeld verlett. 1
A. Nr. 145 bei der Firma Friedr. Spies Söhne in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Spies ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokuren des Robert Krause und Ewald Möller sind erloschen.
Barmen, den 9. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 8 a. Bautzen. 8 [30547]
Auf Blatt 475 des Handelsregisters, die Firma Waggon⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesell⸗ schaft vorm. Busch zu Bautzen, Zweignieder⸗ lassung des in Hamburg bestehenden Hauptgeschäfts betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikdirektor Georg Paul Hermann Wachsmutlh in Bautzen zum Vorstandsmitgliede und der Kaufmann Charles Oskar Cäsar Löhde in Hamburg zum Ge⸗ samtprokuristen bestellt worden sind. 1.
Bautzen, am 9. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Bayreuth. Bekanntmachung. [30546]
1) Die von dem Kaufmann Heinrich Herrmann in Bayreuth unter der Firma Heinrich Herrmann dahier bisher betriebene Wildbret⸗, Gefluͤgel⸗, Fisch⸗ und Eishandlung führen seit 1. Juli 1904 die Kauf⸗ leute Johann Friedrich Engelbrecht und Johann Paptistella in Bayreuth, Maxstraße 38, unter der alten Firma in offener Handelsgesellschaft fort.
2) Unter der Firma Moriz Steinhäuser betreibt der Kaufmann Moriz Steinhäuser in Bayreuth ein Viehgeschäft in Bayreuth.
3) Unter der Firma Naumann Lachmann be⸗ treibt der Kaufmann Naumann Lachmann in Bayreuth ein Kurz-, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft, bezw. ge⸗ mischtes Warengeschäft in Bayreuth. 8
Bayrcuth, den 11. Jult 1904. 88
Kgl. Amtsgericht.
8
Bensberg. [30633]
In das Handelsregister A Nr. 68 wurde heute eingetragen die Firma „Frau Heinrich Voit Fabrik elektrischer Zünder in Beusberg“ und als Inhaberin die in Gütern getrennte Ehefrau Ingenieur Heinrich Voit, Agnes geb. Schreiner, da⸗ 8 Dem Ehemann Heinrich Voit ist Prokura erteilt.
Bensberg, den 6. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Verlin. (Abteilung B.) Am 6. Juli 1904 ist eingetragen: Bei der Firma Nr. 1037 Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: 1
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1904 soll nach näherer Maßgahe des Protokolls das Grundkapital der Gesellschaft um 1 500 000 ℳ durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von drei zu zwei auf 3 000 000 ℳ herab⸗ gesetzt werden.
Die gleiche Generalversammlung hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft nach näherer Maß⸗ gabe des Protokolls um bis zu 1 000 000 ℳ durch Ausgabe von 1000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, welche die Bezeichnung „Vorzugsaktien“ erhalten und vor den bisherigen Aktien ein Vorrecht auf 4 ½ % Gewinnanteil und auf vorzugsweise Befriedi⸗ gung zum Nennwerte im Falle der Auflösung der Gesellschaft haben, zu erhöhen.
Die Grundkapitalserhöhung ist bis zum Betrage von 600 070 ℳ durch Ausgabe von 600 Vorzugs⸗ aktien über je 1000 ℳ durchgeführt.
Das Grundkapital beträgt zur Zeit 3 600 000 ℳ
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt zur Zeit in 3000 Aktien über je 1000 ℳ und 600 Vorzugsaktien über je 1000 ℳ, beide auf den Inhaber lautend.
Die neuen Vorzugsaktien werden zum Nennwerte ausgegeben. Ihre Gewinnbeteiligung beginnt am 1. Januar desjenigen Jahres, in welchem die Zeich⸗ nung der Vorzugsaktien erfolgt, diejenige der bereits übernommenen 600 Stück Vorzugsaktien also mit dem 1. Januar 1904.
Durch die Generalversammlung vom 30. Mai 1904 ist folgende Festsetzung getroffen: Die Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗Gesellschaft Aectiengesellschaft zu Berlin ist berechtigt, die neuauszugebenden Vorzugsaktien zu beziehen und als Einlage auf dieselben ihre Forde⸗ rungen an die Gesellschaft derart einzubringen, daß ihr auf je 1000 ℳ ihrer Forderungen mit Zins⸗ ablauf vom 1. Jaauar desjenigen Jahres ab, in welchem die Zeichnung der Vorzugsaktien erfolgt, eine als vollsezahlt geltende Vorzugsaktie über 1000 ℳ gewährt wird. Dieses Bezugsrecht kann auch in Teilbeträgen von nicht unter 50 000 ℳ aus⸗ geübt werden und erlischt mit Ablauf des Jahres 1906.
Zugleich hat die Generalversammlung ein Ah⸗ kommen genehmigt, welches das Schuldverhältnis der Gesellschaft zur Allgemeinen Deutschen Kleinbahn⸗ Gesellschaft, Actiengesellschaft, regelt und durch An⸗ nahme der nachfolgend wiedergegebenen Erklärung der letztgenannten Gesellschaft festgestellt ist. Diese Erklärung lautet:
Berlin W., den 25. Mai 1904. An die Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft. Berlin W.
Gegen Eintragung einer Sicherungshypothek haben wir Ihnen ein beiderseits jederzeit kündbares Dar⸗ lehn bis zur Höhe von ℳ
Einschließlich des berei
schaffung Ihrer Kautionseffekten verauslagten Be⸗ trages und nachdem wir zu Lasten Ihres Darlehns⸗ kontos Ihrem laufenden Konto bei uns ℳ 51 489,36 gutgebracht haben, ist 1 Forderung an Sie auf Darlehnskonto laut beifolgendem per 30. Mai d. J. abgeschlossenen Rechnungsauszug auf
ℳ 600 000 (in Worten: Sechshunderttausend Mark) mit Zinslauf vom 1. Januar 1904 ab angewachsen.
Wir bestätigen Ihnen hiermit, daß wir wegen Tilgung dieser Ihrer u,. Schuld folgendes mit Ihnen vereinbart haben:
1) Sie erhöhen Ihr Grundkapital um bis zu ℳ 1 000 000 durch Ausgabe von Vorzugsaktien,
2) die neuen Vorzugsaktien sollen vom 1. Januar 1904 ab vor den bisherigen Aktien Anspruch auf 2 Dividende aus dem jährlichen Reingewinn
aben,
.3) die Versah snn en sollen im Falle der Auf⸗ lösung Ihrer Gesellschaft ein Vorrecht auf Be⸗ ecdißung zum Nennwerte vor den bisherigen Aktien haben,
4) das bisherige Aktienkapital wird durch Zu⸗ sammenlegung im Verhältnis von 3:2 um 1 500 000 ℳ herabgesetzt,
5) der aus der Hrabsefzung des Aktienkapitals sich ergebende Buchgewinn soll abzüglich der Kosten, welche bei der Durchführung der vorstehend gedachten Beschlüsse erwachsen, nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats zur Bildung eines unverzinslichen Abschreibungs⸗ fonds und zu sonstigen Rücklagen und Abschreibungen sowie zu außerordentlichen Instandssetzungsarbeiten verwendet werden,
6) von den neuauszugebenden Vorzugsaktien ver⸗ pflichten wir uns, sofort nach der die Ausgabe be⸗ schließenden Generalversammlung den Betrag von ℳ 600 000 (in Worten: Sechshunderttausend Mark) zu zeichnen und zur vollständigen Begleichung unserer Forderung in gleicher Höhe zu übernehmen,
7) nach Eintragung der erfolgten Erhöhung Ihres Grundkapitals bewilligen wir die Löschung der für
uns eingetragenen Sicherungshypothek,
8) da wir Ihnen die Zinsen auf ℳ 600 00) bis 1. Januar d. J. zurückvergütet haben, und die Divi⸗ dendenberechtigung der Vorzugsaktien ebenfalls am 1. Januar d. J. beginnt, hat eine weitere Ver⸗ rechnung von Zinsen nicht zu erfolgen.
Wir bitten beiliegenden Rechnungsauszug zu prüfen
und uns den Richtigbefund bestätigen zu wollen.
Hochachtungsvoll Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗Gesellschaft Actiengesellschaft. Hansen. ppa. E. Maeuer.
Der in dieser Erklärung erwähnte Rechnungs⸗ auszug ist zu den Registerakten überreicht.
Bei der Firma Nr. 1412
Sunlight Seifenfabrik, Aktiengesellschaft. Zweigniederlassung Berlin.
Zweigniederlassung der zu Mannheim domizi⸗ lierenden Aktiengesellschaft in Firma: Sunlight Seifenfabrik, Aktiengesellschaft:
Die Gesellschaft ist zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf⸗ gelöst. Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen. (Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1904.)
Berlin, den 6. Juli 1904. b
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [29881]
des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
Abteilung A. b
In das Handelsregister Abteilung A ist am 6. Juli 1904 eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):
bei Nr. 1061 (Firma Stahl & Herzog; Rix⸗ dorf): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleininhaber der Firma ist der Architekt Wilhelm Herzog.
bei Nr. 1734 (Firma Adler⸗Phonograph Compagnie; Berlin). Inhaber jetzt: Hermann Löwitz, Kaufmann in Berlin.
bei Nr. 2760 (Firma Gust. Max Franke; Berlin). Die Niederlassung ist nach Wilmersdorf verlegt. Inhaber wohnt in Wilmersdorf.
bei Nr. 4716 Firma Max Jacoby Iunior; Berlin). Der Ort der Niederlassung ist jetzt Lichtenberg.
bei Nr. 6474 (offene Handelsgesellschaft Emanuel Meyer: Berlin mit Zweigniederlassung zu Guben). Gesamtprokuristen: Alfred Popper, Kaufmann in Berlin, und Wilhelm Bokelmann, Kaufmann in
Berlin.
Nr. 7981 (Firma Gustav Behrendt; Berlin). Dem Kaufmann Fritz Heller, Berlin, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er nur ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma ermächtigt ist. Die Prokura 2 . Maijström und des Rudolf Cohn ist erloschen.
bei Nr. 12 694 (Firma Koeppen & Franz; Berlin). Die Firma ist geändert in: Koeppen u. v Inh. Ernst Koeppen’s Erben. Inhaber jetzt: 1) Witwe Clara Koeppen, geb. Dobler, 2) Anna Christiane Minna, geb. am 30. März 1888; 3) Dorothea Johanna Klara, geboren am 24. Ok⸗ tober 1890; 4) Karl Ernst Willy, geboren am 9. Juli 1896; zu 2—4 Geschwister Koeppen; zu 1—4 in ungeteilter Erbengemeinschaft. Das Ge⸗ schäft wird von den Erben des verstorbenen In⸗ habers Ernst Friedrich Wilhelm Koeppen, nämlich seiner Witwe Clara Koeppen und den Kindern Anna Christiane Minna, Dorothea Johanna Klara, Karl Ernst Willy in ungeteilter Erbengemeinschaft fort⸗
bei Nr. 19 307. (Firma Apotheke „zu den Frankfurter Linden“ P. Scholz; Berlin). Die Firma lautet jetzt: Paul Scholz’ Wittwe, Apo⸗ theke zu den Frankfurter Linden. Inhaber jetzt: Verwitwete Apothekenbesitzer Anna Scholz, geb. Aßmann, in Berlin.
bei Nr. 20 526 (Firma Josef Juliusberger; Berlin). Der Kaufmann Elias Lachmann zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.
bei Nr. 22 053 (Offene Handelsgesellschaft Meyer und Meinecke; Berlin). Die Gesellschaft ist Liqurdator ist der Kaufmann Gerhard Meyer.
bei Nr. 24 487 (Firma Moritz Nauenberg; Charlottenburg). Der Inhaber Moritz Nauen⸗ berg ist nicht Agent des Börsenhandelsvereins, sein Stand ist Kaufmann.
Nr. 24 583. Firma Richard Fielitz; Berlin. Inhaber: Konditoreibesitzer Richard Fielitz in Berlin. Nr. 24 584. Firma Albert Fils; Berlin. Inhaber: Kunstdruckereibesitzer Albert Fils in Berlin. Nr. 24 585. Firma Rudolph Bethge; Zehlen⸗ dorf bei Berlin. Inhaber: Bäckermeister Rudolph Bethge zu Zehlendorf.
Nr. 24 586. Firmg James W. Blackburn; Schöneberg. Inhaber: Agent James William Blackburn zu Schöneberg.
Nr. 24 587. Firma Theodor Böhm; Berlin. Inhaber: Kondikor Theodor Böhm in Berlin.
Nr. 24 588. Firma Adolf Enders; Berlin. Inhaber: Kaufmann Adolf Enders in Berlin.
Nr. 24 589. Firma Gustav Felgentreu; Berlin. Inhaber: Kommissionär Gustav Felgen⸗ treu in Berlin.
Nr. 24 590. Offene Handelsgesellschaft Rob. Hartmann & Neuhahn; Berlin und als Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Robert Hartmann zu Berlin und der Fabrikant Hermann Neuhahn zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 be⸗ gonnen.
Nr. 24 591. Firma Albert Kasulke; Berlin. Inhaber: Kaufmann Albert Kasulke zu Berlin.
Nr. 24 592. Firma Richard Dellos; Berlin. Inhaber: Steinsetzermeister Richard Dellos in Berlin.
Nr. 24 593. Firma Albin Herrmann; Berlin. Inhaber: Fabrikant Albin Herrmann in Berlin.
Nr. 24 594. Firma Hotel Hohenstein Inh. Reinhold Barniske: Berlin. Inhaber: Kauf⸗ mann Reinhold Barniske zu Berlin.
Nr. 24 595. Firma Wilhelm Jestram; Berlin. Inhaber: Wilhelm Jestram in Berlin.
Nr. 24 596. Offene Handelsgesellschaft Raffel & Ehrlich; Berlin und als Gesellschafter der Fabrikant Heinrich Raffel in Friedrichsberg und der Kaufmann Oskar Ehrlich in Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. April 1904 begonnen.
Nr. 24 597. Firma Julius Bieber; Berlin. Inhaber: Kaufmann Julius Bieber in Berlin.
Nr. 24 598. Offene Handelsgesellschaft John & Plog; Zehlendorf und als Gesellschafter der Installateur Max John in Zehlendorf und der Techniker Hermann Plog in Zehlendorf. Die Ge⸗ sellschaft hat am 7. Juni 1904 begonnen.
Nr. 24 599. Firma Konditorei am Schau⸗ spielhaus Auguste Conrad; Berlin. Inhaber: Fräulein Auguste Conrad in Berlin.
Nr. 24 600. Firma Hermann Perl Jr.; Berlin. Inhaber: Kaufmann Hermann Perl in Berlin.
Nr. 24 601l. Firma W. von Roy; Dares⸗ Salaam mit Zweigniederlassung in Berlin. In⸗ haber: Wilhelm von Roy, Zeitungsverleger in Schöneberg. 8
Nr. 24 602. Offene Handelsgesellschaft Stachehl & Co.; Berlin und als Gesellschafter der Fuhrherr Willi Groeßler in Berlin und der Maurerpolier Paul Stachehl in Berlin. Die Gesellschaft hat am 22. Juni 1904 begonnen. Zur Vertretung sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt.
Nr. 24 603. Offene Handelsgesellschaft Otto Lootze & Co.; Berlin und als Gesellschafter der Kaufmann Otto Lootze in Berlin und der Kaufmann Ernst Oegg in Berlin. Das Geschäft ist bisher von dem Kaufmann Otto allein betrieben worden. In das Geschäft ist der Kaufmann Ernst Oegg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Berlin, den 6. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. 6
Berlin. [30629]
In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I ist am 8. Juli 1904 folgendes eingetragen worden:
2641. Organisation Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung. “
Sitz ist: Berlin. 1
Gegenstand des Unternehmens ist:t
Erwerb und Verlag der Zeitschrift „Organisation“ sowie Erwerb, Begründung, Verlag und Vertrieb anderer, der technischen und kaufmännischen Organi⸗ sation von Geschäftsbetrieben dienender Zeitschriften und Bücher, ferner Fabrikation von Kontorutensilien und Handel mit solchen.
Das Stammkapital beträgt: 20 000 ℳ
Feschiftsfüheer⸗ Kaufmann Hugo Schulz zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
geführt.
schränkter Haftung.