2g eraessax2
180,25 bz G Thale Eis. 2223 0 147,50 G do. V.⸗Akt. 0 199,75 bz G Fübherone 16 191.25 G Thüringer Salin. 3 ⁄ 16,75 bz G Thür. Nadl. u. St. 9. 133,10 bz G Tillmann Eisenb. 0 130,25 G Tittel u. Krüger. 6 ¼ 1149,25 bz G Trachenbg. Zucker 10 104,30 Tuchf. Aachen kv. 182,80 bz G Ung. Asphalt 0. 1940,00 G do. Zucer.. Union, Bauges.. 2,10bz G do. Chem. Fabr. 139,50 bz G U. d. Lind., Baup. B P475,00 G Varziner Papierf. 51,25 G Ventzki, Masch... 197,75 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 63,75 G Ver. B. Mörtelw. 49,50 bz G Ver. Dampfziegel 82,00 b Ver. Hnfschl. Goth. 71508 Ver. Köln⸗Rottw. 9 107,00 G Ver. Knst. Troitzsch 65,00 bz G Ver. Met. Haller 112,25 G Verein. Pinselfab. 12 128,00 G do. Smyrna⸗Tep. 1eees Ver. Stahlwerke 157,00 2 Zvpen u. Wissen 82,25 G Viktoria⸗Fahrrad 127,00 bz G jetzt Vikt.⸗W. 142,00 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 280,25 bz G Vogel, Telegraph. 156,00 bz Vogtländ. Masch. 163,00 bz G 9. V.⸗A ... 150,25 bz G Vogt u. Wolf .. 110,00 bz Voigt u. Winde. 138,00 bz G Volpi u. Schl. abg. 152,00 bz Vorw., Biel. Sp. 107,00 bz G Vorwohler Portl. 92,50 G Warst. Grub. abg. 148,90 bz do. Vorr.⸗Akt. 150,00 bz G Wasserw. Gelsenk. 75,10 bz G Wegelin & Hübn. Fexie Wenderoth. .. 71,00 G Ludwig Wessel.. 1500/300 91,50 bz B Westd. Jutesp... 1000 [62,75 G Westeregeln Alk.. 1000 —.— do. V.⸗Akt. 1000 [44,25 bz G Westfalia Cement 500 R. [70,25 bz G Westf. Draht⸗J.. 1000 [63,90 bz G do. Draht⸗Werk 1200 /600 152 75 bz G do. Kupfer.. 1000 [76,00 G do. Stahlwerk 1000 [194,90 bz Westl. Bodenges.. 1000 [171,00 bz G Wicking Portl... 1200 /300 [269,00 bz G Wickrath Leder.. 1000 s50,35 G Wiede, M. Lit. A. 1200 /600 [178,50 bz G Wieler u. Hardtm. 122,50 bz Wilhelmj Weinb. 103,25 bz G do. V.⸗Akt 177,00 bz G Wilhelmshütte .. 82,00 G Wilke, Dampfk.. 1500 /300 272,50 b Witt. Glashütte. 1000 [133,50 Witt. Gußstahlw. 1500 [110,50 bz G Wrede, Mälzerei. 1000 [81,25 bzZ Wurmrevier.. 1000 [71,75 bz echau⸗Kriebitz.. 1000 [97,00 bz G Zeitzer Maschinen 1000 [139,00 et. bz B Zellstoff⸗Ver. abg. 1000 [118,25 bz G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 1200 12. 8 Zuckerfb. Kruschw. 17 — à 175,25 bz 8 8 150 163,25 Obligationen indu 199 11119636 Qtich⸗Atk. Tel. (10074 11. 1000 [187,00 bz G Aec, Boese u. Ko. (105) ,4 1000 [216,60 et. bz B A.⸗G. f. Anilinf. (105) ,4 1500 [117,10 bz G do. ukv. 06 (103)/4 ½ 1000 [195,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102)/4 1000 /600][217,00 et. bz B. Allg. El. G. I-III (100)/4 1000/500 145,00 bz G do. do. IV7100),4 ½ 1200/300,— Alsen Portland (102 4½ 1000 —,— Anhalt. Kohlen. (100) 4 1200 /600 240,50 bz G Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½ 1000/300 68,50 G Berl Braunkohl. 100)(5 1000 —,— Berl. Elektrizit. (100), 4 1200 /600 [99,75 G do. uk. 06 (100) 4 ½ 600 [109,75 bz do. uk. 08 (100) 4 ½ 300 [220,00 bz G Berl. H. Kaiserh. (100) 4 ½ 600 (95,25 bz do. do. 1890 (100),4 ½ 1000/300 189,10 G Bismarckhütte (102 gh 1000 [106,00 bz B Bochum. Bergw. (100)4 1200 /600 [63,50 G do. Gußstahl (103)4 1000 480,00 bzz B Braunschw Kohl.(103),4 1000 [153,75 G Bresl. Oelfabrik (103),4 1000 [311,50 bz G do. Wagenbau (103),4 1000 [108,75 G do. uk. 06 (103) 4 ½ 146,50 bz G Brieger St.⸗Br. (103)4 138,00 G Buder. Eisenw. (103) 4 360,25 bz G Burbach Gewerkschaft 360,25 bz G unkv. 07 103) 5 99,00 bz G Calmon Asbeft (105) 4 ½ 138,75 G Central⸗Hotel I (110),4 137,00 bz G do. do. II (110) 4 ½ 18,00 B Charl. Czernitz (103) 4 ½ 126,80 G Charl. Wasserw. (100),4 180,60 G Chem. FGrünau (103) 4 ½ 101,00 z G Chem. F. Weiler (102,4 129,60 bz do. unk. 1906 (103) 4 ½ 162.60G Constant, d. Gr. 1; 140,50 bz G unk. 10 809 4 107,50 bz G Cont. E. Nürnb. (102) ,4 105,50 Cont. Wasserw. (103) 4 ½ 102,25 G Dannenbaum (103)4 103,40 bz G Dessau Gas (105) ,4 ½ 158,25 bz G do. 1892 105) 4 ½ 152,50 bz G do. 1898 uk. 05 (105)/4 J18,00 G Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ⁄ 135,75 B do. Bierbrauerei 698
—ᷣ—ᷣ—ᷣ—ᷣ—ᷣ—ͦ—ᷣ—ͦ—ͦ—ᷣ—ᷣ—ᷣ—ᷣ—ᷣ—B———————————O——OO—ꝭC—C—C——
verreshm. Glash. 12 ½ 1000 [169,75 bz G Mülh. Bergwerk. Befefsae, daa⸗. 0 1000 [118,50 bz G Müller, Gummi;: Giesel, Zement.. 2 1000 [136,60, 9 Müller Speisefett Gladb Sprnn.abg 2 ½ 600 [168,75 G Nähmaschin. Koch!! do. Woll⸗Ind. 5. 1000 [137,90 z G Nauh. säuref. Prd. Glauzig. Zuckerfb. 6 ¾ 600 124,00 ect. bz GNeptun Schiffsw. Glückauf V.⸗A. .3 1500/1000 67,75 B Neu⸗Bellevue... Görl. Eisenbahnb. 600 [265,00 bz G Neue Bodenges.. Görl. Maschfb. k. 1000/600]141,75 G Neue Gasges. abg. Gothaer Waggon 1000 [49,00 B Neue Phot. Ges. 1 Greppiner Werke 300 [123,00 bz B Neues Hansav. T. Grevenbr. Masch. 89,75 G Neurod. Kunst⸗A.] Gritzner Maschin. 208,00 B jetzt B.⸗N. K.⸗A. Gr. Lichterf. Bauv. 63,40 bz Neu⸗Westend... do. aba 96,50 G Neuß, Wag. i. Lig. do. ’“ Nkußer . 8 128,75 C iederl. Kohlenw. Veh chnt Meanamn. 60,90 B Nienb. Vz. A abg. W. Hagelherg .. 145,10 G Nordd. Eiswerke . Hagener Guß. Vz. 69,00 G do. V.⸗A. alle Maschinfbr. 1200 /600][269,75 G do. Gummi...
Flektr. W. do. Jute⸗Sp. Vz. A damsnelehcs 1000 144,50 bz G
N. . ndlsg. f. Grdb. d. Vellralleance
85,00 bz G ag. Text.⸗Ind. (105 98,00 bz G anau Hofbr. (103 98,402 andel Belleall. (103 68,25 bz B arp. Bgb. 92 kv. (100 150,50 G do. uk. 07 (100 Hartm. Masch. (103 Helios elektr. (102 112,50 bz G do. unk. 1905 (100 90,00 bz G do. unk. 1906 (102 —,— Fag⸗ Henckel (105. 1 enckel Wolfsb. (105 121,25 G Hibernia konv. (100 142,00 B do. 1898 (100 134,50 bz do. 1903 (100 260,00 et. bz B füsehberg Leder(103. 110,75 G öchster Farbw. (103 143,75 G örder Bergw. (103 155,00 bz G ösch Eis. u. St. (100 203,50 bz G Fohea Gewsch. (103 137,00 G owaldt⸗Werke (102 236,00 bz G Ilse Bergbau . (102 246,50 bz Inowrazl., Salz (100. 143,50 bz G Kaliw., Aschersl. (100 213,50 bz G Kattow. Bergb. (100 112,50 G Köln Gas u. El (103 König Ludwig .(102) 160,75 bz B König Wilhelm 8102)
König. Marienh. 105 90,30 bz G Königsborn (102 104,50 bz G Gebr. Körting (103 157,75 bz G he. Krupp. 19) 135,00 bz G ullmann u. Ko. (103 137,50 bz G Laurahütte uk. 10 (100) 223,25 do.“ uk. 05 (100) 101,50 G Lothr. Prtl. Cem. (102) —,— Louise Tiefbau 10) 66,50 B Ludw. Löwe u. Ko(100 139,00 G Magdeb. Baubk. 189
—
Sgc⸗ S
1000 u. 500+q—— 500 103,25 G
1000 101,60 bz B 1000 102,50 G 1000 u. 500 104,90 G 1000
1000 — 500 71,50 bz 1000 — 500 79,40 bz 1000 — 500 [105,25 G 1000 106,40 G 1000 u. 5001101,50 G 1000 u. 500 ,— 101,90 G
103,40 G
9 0 105,90 bz 102,70 G 103,75 bz 1 18
102,80 G 101,60 G 1000 u. 500 99,75G . “ 1““ 1000 u. 500 95,90G Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 1 24 1 1009“ 102,40 G Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer h I für den Raum riner Aruckzeile 30 ₰. 1 10,50G den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer — ebas “ 4 die Königliche Expedition 150 H90,90bz G aanch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32Z2. 5 und Aöniz lich 8* 1000 —,— Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 1t E Sicch Perubesches vtnatsantetgees 1000 102,40 G — 111““ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 2000 u. 1000,— 1000 u. 500 101,30 bz G 1000 (96,10G 2 102,00 bͤz G 1090003992—
u. üec s 8 2000 — 500 1103,60 G Inhalt des amtlichen Teiles: Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Di igepfli
— 3 2 d Die Anzeigepflicht entsteht nicht,
LLE“ Ordensverleihungen ꝛc. Reichs den Kausmann Alfred Rasch zum Vizekonsul bereits ö“ 1e sn ö1, Hudiksvall (Schweden) zu ernennen geruht.
Deeutsches Reich. 8 Wer mit Reben oder Rbreilen Handel treibt, i
Snss 8 8 ““ “ ßp 8 8 n eben t, ist ver⸗ 109,40 G Prhsa 6en. e die Bekz pflichtet, Bücher zu führen, aus welchen die erkunft, die Ab⸗ 1916093G Geset, e reffend ie Bekämpfung der. Z“ 11u“ u] “ gabe und der Versand der Reben oder Rebteile zu ersehen ist, 95,55 G SI ünc hertreffend, ne nächste Prüfung für Seeschiffer auf gr 1 K ün. Verwaltungsbehörde auf Verlangen unter 101,50 G L E. . 3 B G orlage dieser Bücher über die bezeichneten te 2 101,59g9 A berreffend die Ausgabe der Nummer 30 des Reichs⸗ Vom 6. Juli 1904. zu geben. Die Hücher sind bis zum hleufh E8 1 118995 gesetzblatts. “ 8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, von dem Tage der darin vorgenommenen letzten Eintragung 8899-8 v Iü. König von Preußen zc. an gerechnet, aufzubewahren.
190,0 6b, BG — 5 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Daren . . 8 6. 18 109,40 bz B Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Derjenige, dessen Rebpflanzungen von den in den 8§ 1 189 98 sonstige Personalveränderungen, 1 und 2 bezeichneten Maßregeln betroffen werden, ist befugt, aus 101,90 G Erlaß, betreffend die Ueberweisung von Gehaltsbezügen im Alle Rebpflanzungen unterliegen der amtlichen Beauf⸗ der Kasse des Bundesstaats, zu dessen Gebiet das betreffende
100,00 G Girowege. sichtigung zum Zwecke der Bekämpfung der Reblaus. Die zur ö 8 Fete Wertes der vernichteten und
nee Personalveränderungen in der Armere. 1 Ermittelung von Verseuchungen erforderlichen Untersuchungen, funden Reben zu verlangen
105,30 103,80 bei denen eine entsprechende Anzahl von Rebstöcken entwurzelt ird eine .
185098 3 8 darf, sind in angemessenen Zwischenräumen zu wieder⸗ noch 11““ ncbea egenc. e; Seine Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: Rebschulen, in welchen Reben zu Verkauf gezogen . — 8. 99,90 G dem Admiral à la suite des Seeoffizierkorps von Knorr werden, sowie Rebpflanzungen in Pändelsgärtnereien sind Entschädigun “ 19. 15 „ 99,80, ’G die Brillanten zu dem am Hals zu tragenden Großkreuz des mindestens einmal jährlich zu untersuchen. Zu Gunsten kleiner B S 8 8. zu ermitteln und festzustellen ist, sind von den 103,50 et. bz G Roten Adlerordens mit Eichenlaub, Schwertern am Ringe und Rebschulen können Ausnahmen durch dis öheren Verwaltungs⸗ kendest en hh ttege 7
96,40et. bz G öniglichen Kro sr Ili § 7. 18098695G der Königlichen Krone, behörden bewilligt werden. Eine Entschädigung wird nicht gewährt: 1) wenn die Vernichtung dadurch veranlaßt wird, daß
2CC 105,30 G dem Pastor Decker zu S im is Schleswig, § 8S.; 8 dem Geheimen Kommerzienrat Linkus zu Neustadt O.⸗Schl. Den zuständigen Behörden liegt oh, hurch geeignete Maß⸗ h 1 .. und dem Oberstadtsekretär Gustav Urban zu Berlin — regeln der Verbreitung 8 Reblaus begzubeiigers un jeß. die Fehleerung ser vrseglihenagg hrift zder 192,80 bz Roten Adlerorden vierter Klasse, gestellte Verseuchungen schleunig und fäündlich auszurotten polizeiliche Anordnung verl 5n aie “ 105,00 ct. bz dem Oberstleutnant a. D. von Bercken zu Kranz im und zu unterdrücken. 81 2 außer d neaßf 8 R. .⸗ ädi 10168,b Kreise Fischhausen, bisher in der 5. Gendarmeriebrigade, und Zu diesem Zwecke können sie sein Aeleser in be ug auf de von de⸗ b enich e 6 dem Pfarrer emer. Meinberg zu Aplerbeck im Kreise Hörde 1) Reben, Rebteile und Erzeugnisse des Weinstocks, ge⸗ Fläche oder in 8 8 Fläche, “ 9 7
99,00 G worden ist, eine
— ‚ —SS 28— 95
89 S
[221
—, —2 —— S S.2 œS8800. 898-
8
9
2 ETT“
——OöTVö— 8 2 8
SDSS
S2IIIl ’GEü’EEEnEnüEEEgeEEEEn
—
σ.☛ ο Sbo ——SGPEEBOVVBYOYxOVVSB
—ö22ö2==ö2nöSönngsn
9
58SSęSæSESVEgVES=VWEæVæ=VEæVEęg=VFFgÖe —D¼
—
— — 08‿ı8 A& ur- ue⸗
bvbSSS89:
—22 SD
= ₰ᷣρ eOOSSSSS;GᷣSCOSS
— 82 —₰
6
889& gmeeEggEEeEgEEEAESSSESSSES“; äöe. SSbs
—,——q—õq—õ9—— nꝛ:“,—— —-—9— ———— — — GEe —2—q— ꝛℳRℳn3UK-——OℳO—O
SS=oU — 80—2
— — SülFESoos=ceceUnS
.
8
—
00⁰0 —½
EqEESEEWEE 108 1—
—=
do.
2000 [163,25 bz G do. Lagerh. Berl. 1000 [123,25 G do. ö S 500,300 s88,75 G do. Spritwerke. ö1 5 1000 s82,00 G do. Wollkämm.ü do. Masch. Pr. 20 500/300 358,25 bz G NordhauserTapet. arbg.⸗W. Gum. 20 1500 /300 297,00 bz G Nordpark Terr.. 8 Brückb. k. 4 ¼ 1200 /400 98,00 B Nordsee Dpffisch. do St.⸗Pr. 6 400 [128,75 G Nordstern Kohle. do. Brgw. do. 0 1200/600 129,00 bz G Nürnbg, Herk.⸗W. Harp. Brgb.⸗Ges. 10 1200/6001197,00 bz Oberschl. Chamot. do. i. fr. Verk. 197,00 et. bz G. do. Eisenb.⸗Bed. Hartm. Maschfbr. 0 1200/7001110,25 G do. E.⸗J. Car. H. Hartung Gußstahl 1 ½ 1000 [90,00 bz G do. Kokswerke.
arzer A u. B... 300 [68,50 bz G do. Portl. Zement
asper, Eisen .. 1000 [205,00 G Odenw. Hartst..
edwigshütte.. 1000 [192,75bz ldenb⸗Eisenh. kv. ein, Lehm, abg. 1000 [102,10 G Opp. Portl. Zem. Heinrichshall „. 300 [18975 G Srenst. u. Koppel Hemmoor Prtl⸗Z. 1000 /500 1 10,60 bz G Osnabrück. Kupfer engstenb. Masch. 1000 [143,10 Ottensen, Eisenw.
“ Wagg. 1000 [111,00 b Panzer.
de Hesselle u. Co. L. 1000 [53,10 b Passage⸗Ges.konv. Hibern. Bgw. Ges. 1200 /600 210,00 bz G Paucksch, Maschin. do. i. fr. Verk. d V.⸗A do. N. 64601 -74600
209,80à210,10 bz Fühe,g Mühl.
SOoœSSe-Do.
AEAAAAEEEREeAeeeeeeERnnnekirreeninesn
☚ ———-'eSYOVBV——O'VqVBVVqB— — ——VOOVVęVSVVSYVęYVOVVVSYéVéVVOSVYé;VV——OVVSgVBV — æ — 2 2 2 GEggg8E ☛— . .
———A-AONSNhAOO—-
—
α —2 989992 tor-
2S D
—— 297-
—
— FüeaneüeaneaeEAEEnnnEgggn GPFPEPEeeeegeeen
lg! 112
—
2
eeepxe do. unk. 09 (103. gene Mannesmröhr. (105 241,50 bz B Mass. Bergbau (104) 4 131,10 G Mend. u. Schw. (103 95,50 G Mont Cenis .. 803 120,75 bz G Mülh. Bg. uk. 05 (102 85,50 b Neue Bodenges. (102 1000 [248,25 bz G do. do. uk. 06 (101 1000 [105,60. Neue Gasges. (100 1000 [154,50 bz G Niederl. Kohl. (105)/4 1000/600 151,00 bzz G Nordd. Eisw. (103)74 3 124,40 bz Verdstern Kohle 103 1000 [101,00 bz G Oberschles. Eisb. (103. 1000 [124,50 bz G do. E⸗J. C.⸗H.(100) 1000 [121,75 bz do. Kokswerke (103. 102,75 G Orenst. u. Koppel (103 181,50 G Patzenh. Brauer. (103. 70,50 G do. II (103) 142,00 bz Pfefferberg Br. 88 —,— Peenssch. hün. 100 8 heig Taetallw. 105) 4 a.
— 82 N SSSm de
S 811“ —]
— d0 EEEEAEEEEEAEEgAR=2mE’E’nn
—J—-2ö-öönönöönööggg
— —
SEStbon oen O,eFen a5] 8 c⸗
—ö—sgnönnsn IöAnöösnenseööh ——- O—Oe
S 80.,S b” r. S 02 18 — OESSEESPSSSPESSE 1œ S
— bo
——,OSO'OSOVOVSYYVYV;YV— —,J—OOOOOO—- bor-
— — —, or- =₰ A- ’”E”AmEEEgS —— vr
—
82 — 02
2.
₰
8
do.
200,30 G Peniger Maschin.
165,00 G Petersbelektr. Bel.
ilpert, Maschin. 53,00 et. bz B. Petrol.⸗W. abg Vrz irschberger, Leder Hochd. V.⸗Akt. kv.
140,00 et. bz B Phön. Bergwerk A 138,50 bz G Pongs, Spinnerei 356,00 et. bz B Porz. Schönwald 7,20 B Porzellan Triptis 14,40 B Pos. Sprit⸗A.⸗G 93,50 B Preßspanf. Unters. 138,10 bz G Rathenow. opt. J 205,30 bz, G Rauchw. Walter. 64,60 bz G Ravensbg. Spinn. 200,60 G Reichelt, Metall. 242,50 bz B Reiß u. Martin. 89,60 G Rhein⸗Nassau .. 211,75 bz G do. Anthrazit .. 117,50 bz do. Bergbau . 144,00 bz G do. Chamotte .. 96,50 B do. Metallw... 66,75 G do. do. Vorz.⸗A. 120,50 bz do. Möbelst.⸗W. 109,50 bz G do. Spiegelglas 239,50 bz do. Stahlwerke. 112,90 bz do. i. fr. Verk. 213,50, G do. W. Industrie 105,00 bz G Rh.⸗Westf. Kalkw. 113,00 et. bz G do. Sprengst. 451,50 bz G Riebeck Montanw. 161,90 bz G Rolandshütte... 144,75 b RombacherHütten 107,000 Rositzer Brnk.⸗W. 208,10 bz do. Zuckerfabr. 117,75 G RotheErde Drtm. 112,00 bz G Sächs. Elektr.⸗W. 108,30 bz Sächs. Guß Döhl. 300 [317,00 bz do. Kammg. V. A. 1200 /600 425,00 bz G do. Nähf. konv.. 1000 [106,600 S.⸗Thür. Braunk. 300 86,10 bz G do. St.⸗Pr. 1000 96,00 c0 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 1000/600235,00 bz G Facenehahk 1000 [323,00 bz G Sangerh. Masch
Saxonia Zement 3 ½ 1200 /600 ,— Schäffer u. Walker 0 600 [14,00et. bz B Schalker Gruben 32 ½ 1000 —,— Schedewitz Kmg. 12 9 1000 —,— Schering Chm. F. 10 15 97,25 G „ V.⸗A. 4 ½ 4 ½ 151,00 bz G Schimischow Cm. 5 7 195,75 G Schimmel, Masch. 5 125,00 bz G Schles. Bgb. Zink 17 205,50 bz do. St.⸗Prior. 17 292,60 bz G do. Cellulose . 0 135,00 bz G do. Elekt. u. Gasg. 6 181,00 G D KCitZ 121,60 bz G do. Kohlenwerk. 321,00 G do. Lein. Kramsta 96,75 G do. Portl. Zmtf.. 337,50 bz Schloßf. Schulte. 118,25 G Hugo Schneider. 242,75 bz Schön. Fried. Ter. 242,00 bz Schönhauser Allee 105,00 bz B Schöning Masch. 140,00 bz G Schomburg u. Se. 112,002 Schriftgieß. Huck. 70,25 G Schuckert, Elektr. 114,25 G Schulz⸗Knaudt.. 88,50 G Schwanitz u. Co. 255,50 bz G Seck, Mühl. V.⸗A. 128,50 bz G Seebeck Schiffsw. 27,10 G Max Segall ... 65,80 bz G Sentker Wkz. Vz. 44,50 bz G Siegen⸗Solingen 108,00 et. bz B8]¶ Siemens El. Betr. 120,25 bz G Siemens, Glash. 214,00 bz G Siemens u. Halske Simonius Cell.. 30,00 G Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn . I SpinnRenn u. Ko. 300 26,60 Stadtberger Hütte 1200 /300][91,00 bz G Stahl u. Nölke. . 300 [570,00 et. bzG Starkeu. Hoff. abg. V 570,00 G Staßf. Chem. Fb. 8. 104,50 G Stett. Bred. Zem. 6 64,75 G do. Chamotte 15 72,75 G do. Elektrizit.. 6 ½ 71,50 bz G do. Pulkanabw 94,00 G St. Pr. u. Akt. B /14 0111,25 G Stobwasser Lit. B/ 0 294,50 bz G Stöhr Kammg. 11 95,50 G Stoewer, Nähm. 117,50 bz B StolbergZinkneue 87,25bz G Geb StollwerckVz 153,30 G Strls. Spl. St.⸗P. 249,00 G Sturm Falzziegel 219,75 bz G Sudenburger M. 35,80 B Südd. Mhn. 40 % 126,25 G do. 15000 ℳ⸗St. 93,80 b Tafelglas 3 Terr. Berl.⸗Hal. .ji. do. N. Bot. Gart. 142,75G do. Nordost.. 185,10 G do. Südwest ..
—
—₰ —
000O0O0
Köchst Farbwerke örderhütte, alte do. konv. alte do. neue do. St.⸗Pr. Lit. A2 Hösch. Eis. u. St. 8 öxter⸗Godelh.. Hoffmann Stärke 12 Hofmann Wagg. 12 otel Disch .... otelbetrieb⸗Ges. owaldts⸗Werke. üstener Gewerk üttenh. Spinn. Hüttig. phot. App. Füntach 88
S'SS — ESS
88
SS — ,&bNSOoOSSdbd — —¼½
SS
1I
=E
Untersuchung beschädigten ge⸗
—, —+—, =
1200/300 77,00 bz G ⸗Westf. Klkw. (105 1000 /500/]51,50 bz G o. 1897 (103 1000 [117,75 bz. Romb. H. uk. 07 (103 1000/500 155,00 bz G Robnik. Steink. (100 1000 [59,75 G Schalker Grub. (100. 1200 /600 143,30 G do. 1898 (102 . s125,00 bz G 1200,300 181,10 bz G “ 1000 88,60 G Schl. El. u. ) 1000 [256,10 bz Scs teee97 009
— —
l Grdo do N 00oboa S b0 5-
l11XX““
Eee1“]; — 0.
—SAGeePennhöAn
— Artosn — SDS
——VOVO—V——AVSYVęOVOVæeg=VYRNSYqSSSSSVSęSSSqS=VSęò gEVęvę gEę Vę'vê'VgSEè'VWêqVFE·E=”S·q'ẽê”êqnFEę· NFEg=”·; ”·q;7 FV·S;7 FEVS;gÖY FVYVS;n⸗7F·Z SÖVSVÖS:78E 5 8 “ . —
8——-qöööüöneööenöönnööögö —22⸗=28
to Aoοσέ¶,to SOS SSbe
—,— 2 8
—
8e1SssSSeSS2I11=
SS
umboldt, Masch. lse, Bergbau .. Inowrazlaw Salz Int. Baug. St. Jeserich, Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzellan. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer. Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Keyling u. Thom. Kirchner u. Ko.. Köhlmann, Stärke 18 Köln. Bergwerke. 25 do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch, Walzeng. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. St.⸗A. abg... do. Vorzg.⸗A.. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd. Kronprinz Metall Gebr. Krüger & C. Küppersbusch... Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges. i Lahmever u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer kv. Laurahütte. do. i fr. Verk. Lederf. Epck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube... S Leopoldshall...
dsdo. Pr. Seeyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement .. do. Eis.dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch.. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr. Märk.⸗Westfäl Bg Magdb. Allg. Gas do. Baubank.. do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen .. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer
do. —
Mijch. u. Arm Str. Massener Bergbau Mathildenhütte. Mech. Web. Linden
do. Sorau
do. Zittau Mechernich Brgw. Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen. Mir und Genest. 4 Mühlb g 11
üEEEeEnnnnAüEEE
500 [208,10 bz G enRen 12
ultheiß⸗Br. (105 eller Gesellschaften. do. konv. 1892 (105 L. 1000 1101,30 G Siem. El. Betr. (103 1000 — 500 [92,00 bz G Siemens Glash. (103 500 — 200 106,00 G Siem. u. Halske (103) 4 105,20 G do. ukv. 05 (103. 94,75 G Stett. Oderwerke(105 101,50 G Teut.⸗Misb. u. 04 (103 103,40 et. bz BThale Eisenh. (102 104,30 G Thiederhall (100 98,75 G Tiele⸗Winckler. (102 —,— Union, El.⸗Ges. (103 103,00 G Unter d. Linden (100 102,00 G Westd. Eisenw. (102 102,70 bz Westf. Draht . (103 104,00 bz G do. Kupfer. (103 102,10G Wilbelmshall (103 102,10 G Zechau⸗Kriebitz (103) 4 ½ Zeitzer Masch.. i 4 ½
—
— dbolde
8
— —
[ [SSSS. 08- S
Am
S
b0
vnr-
— ,— EEEEnEE”EE
—₰½
Se
5— — FEEGGEERAnEAemnngbönAmnE’nEAEAAA
— S =
— 90 Ogs†Soe SAR̊SboSOPO”SS0-DoÕSo —ʃq—‧—
— =
101,756 6G6 den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, brauchte Rebpfähle und Rebbänder vernichten und verseuchte bl See 9723 Sees ddem Bürgermeister August Wilmkes zu Burgwaldniel oder der Verseuchung verdächtige Flächen und auf solchen ver⸗ 2v setzliche V ift 10G im Kreise Kempen a. Rhein und dem Presbyter, Landwirt wendete Weinbaugerätschaften 8 lassen; oder peredi. e Raasehean vorsal ede glrce d 9119 E“ — zu Fnan. im Kreise Siegen den Königlichen 8 2 das getee von 82 8 eellen und Erzeugnissen hat, oder wenn ein “ ee Fhehne ssig verleßt 102, Kronenorden vierter Klasse, 1b es Weinstocks, ferner von anderen Pflanzen oder Pflanzen⸗ e. 8 eg e e 108 80G dem emeritierten Lehrer Wilhelm Bischoff zu Wachen⸗ teilen, Rebpfählen, Rebbändern, Weinbaugerätschaften, Dünger, “ Eiglcgemn 88 88 g- 2 103,25 bz G buchen im Landkreise Hanau den Adler der Inhaber des Kompost, Erde oder einzelnen Bodenbestandteilen von ver⸗ bekannt war em Erwerbe echce Königlichen Fausordens bon Feeseogerne b 8 vdir der Ferleuchung verdächtigen Flächen sowie das — § 8 4,10 bz dem Mitgliede des Gemeindekirchenrats und des Schul⸗ Betreten solcher Flächen perbieten und deren weitere Benutzun 1uu. enng vorstands, Rentner Haunschild zu Naß⸗Brockguth im Kreise Beschränkungen unterwerfen; bung die Rüzenn elasse en hencser hergtectr he . . 10970b;G Nimptsch, dem Polizeiwachtmeister Friedrich Schinz, dem 3) den Anbau von Reben oder bestimmten Arten von Anordnungen eine Rebpflanzung anlegt oder Fü we 102,00 G Kriminalschutzmann Gustav Hotopp, den Schutzmännern Reben oder die Anlage von Rebschulen auf bestimmten Flächen Rebmaterial für eine Rebpflanzung liefert, im leichen 104,60G aphta Gold .(190) 42 Karl Gotthardt, Franz Haschke und Karl Leipner, oder innerhalb bestimmter Grenzen verbieten oder beschränken; vorsätzlich oder aus grober Fahrläͤssi keit die Rebt 8 101,10 “ 199 4 11 8 zu Serhn. dgg Kreus des E11ö131 isesone die Anmeldung aller Neuanlagen bei der Polizei⸗ einem Grundstücke verbreitet saftet In die Kosten 88 V inn⸗Vallen. . 4 181 1 dem bisherigen Gemeindevorsteher Friedrich Wilhelm behörde anordnen; fgj — — bhärdl; I b — — (105) 4 Ries zu Wiershausen im Kreise Münden, dem Ortsschulzen 4) den Verkehr mit Reben, Rebteilen und Erzeugnissen bö laß EST“ e. 102,60 G eeitrumi dakizee. ö“ “X“ 2u. ene im b Tee weinstocge, 98 gebrauchten Rebpfählen, Rebbändern oder zu rechnen. gungen . Germania, Lebens⸗Vers. 11256b;B. irchenältesten und Schulvorsteher, Altsitzer Friedrich Weinbaugerätschaften, mit Dünger, Kompost oder aus Reb⸗ die Besti über Fest Fes eTZ“ Müller zu Wendisch⸗Warnow im Kreise beror Fnite dem pflanzungen entnommener Erde oder einzelnen Bodenbestand⸗ v dra. esnst ahe 8
SOSœ ᷣ0o Cocto o-82 œ 0S8S=Sn
1e
88— - O 10 8 — 82 800—-
—8VSPVgFSęSV'SPSS=gSęvgęEęÖSę'gSgß —2VOVOPVOPSVę VVOęVYVęYq;VOVęVVYęVYOVęVYęÿꝙVOéꝙVVęVOYSYOVęéꝙVOéꝙVY OVęöéVOöOVOV—ℳN;ægV=VSVSęYéOVęYöVVYVVVYVqV ZV 8 — . EE““ —D¼ t
2é22222222ö2ö00;=ö2ögö
—22ͤö=2ͤö=öä2ö2ö2nögögögnng
lI S
— —Sg tor- Fuoe- 298-
— — — — -—1 b 50 G —₰½
᷑SGoCtonoc NnöeSSSs Iübcecmhen
94,00 G Zellstoff. Waldh. (102) 4 ½ Zoolog. Garten (100) 4 Elekt. Unt. Zür. (103) 4 Grängesb. Oxel. (103) 4 ½ aidar Pacha (100) 5 V
[vcG]SSSnsSbbJUDʒrn
SSSS -222ö22ö2ͤö2ͤ=
— —
—, — ——-— —,—-——-—-——-———O—— ———
2—-B—öSnäÖéIönsnösAnönsnnnnööenee
FEeEEEeEegeeegeeekeegeeen —
— —
— 11821828”
109,309 reuß. National Stett. 1270G. We lanzungen er 1 10299 huringia, Erfurt 3250bz G. deröcsch ete a 8 1 st Wass . egünd sogis mit Pflanzen, welche im Gemenge mit Reben oder § 1 im Kreise ellerfeld, em Hausvater der erberge in der Nähe von Reben gewachsen sind oder mit Teilen Mi änanis ni B veses L 8 t „ 242. . 1 . 8 . — nen Bezugsrechte: zur Heimat in Itzehoe Gustav Sternberg, den solcher Pflanzen — ausgenommen jedoch oberirdisch abzuerntende s 16s Fefchgen. Füsch 5 1n Monat und mit Geld⸗ 1 Deutsche Bank 2,65z. Polizeiwach zcien Ad 8 8 n8 . r 28 9 strafe bis zu eintausend Mark wird bestraft, wer vorsätzlich Dresdner Bank 0,50rwz. tzeiwachtmeistrr. Adam Otten, Adolf, Volk⸗ Früchte und Samen — verbieten oder beschränken. die Reblaus auf einem Grundstücke verbreiet. 20b;G Rolandshütte 0,90b;G. 3 mann, den Kriminalschutzmännern August Reckling, Erforderlichenfalls können auch andere Maßregeln ange⸗ Der Versuch ist strafbar 3 2109,10 8 rISei. S erm baeen N I u 18 Beyer, Fednh .. ee Verkehrsbeschränküngen, die § 10 10025 G r empel, Wilhelm Bodenstein, Hermann über das Maß von Abs. 2 Nr. 4 hinausgehen, der Ge⸗ it Gefängnis bi veinem b 7 106,90 G Teschner, Franz Rockrohr, den Schutzmännern Wilhelm nehmigung des Bundesrats. b bis 39 J“ Mardn “ net. SöEhfrnfe 19290 Berichtigung. Vorgestern: Beton⸗ u. Monierl⸗ Färßebt,⸗ Karl Weidner, 111““ 8 Versuche zur Anzucht reblausfester Reben dürfen nur mit wird bestraft: 1b 8 2858 Jerczonkowski, Friedrich Ide, enehmigung und unter Aufsicht der zuständigen Behörden 1) wer vorsätzlich dem Verbote des § 3 zuwider Reben
105,75 G 128,50 bz G, gestr. Berichtigung irrtümlich. — Gestern: ch — 1 102,60 G Flensburg 3 ½ % St.⸗A. 98,40 G. Sächs. 4 % August oltersdorff, Anton Knepel, Wilhelm veranstaltet werden; die Genehmigung ist widerruflich. über die Grenzen eines Weinbaubezirkes versendet, einführt Wenzig und Julius Loerke, § 3. oder ausführt;
828SVSVSęq SVxSęVę'SV 28Ö=S gÖgSgÖV PFPFFEPEEEPEPEPPEEEgePeeeeeeeeseesüseeeegsmeeeee—
22--22öIAeboenngneeneneeöanaePnaSanegeeeenseennen
— S 1IIIISOEUᷣSSGUS] Se=⸗
SEEEöEneönEA’AEEEAnRnRns
8 —Sę Vęò VYV XSy;ỹ ⁷Sœ0 0 ₰ꝙ=SgSè=gSègSè=gVSè' =êq' gVYæ gVę =VYVYVYXV==YeęVW⁵ X —’—— 4
—, 22—
10 — 2 8111“ ——-OOO
IESS: Scox u. Se 2 α—
0 9—
—
—
mCoadbe 808-
—
[Oo SS;NS -—9,Söh —
D
[J[cU. —22ͤ2ö=Zqö2 2822ͤ2ͤö2ö2ögö
— —
5958S= —-Sbo
—
SGoCS=SSSSFrGonSUSUSES
102,25 G E “ 1- 888,9. b gaeat⸗ Fra us. 1 Gef
ve gs 87,90 et. bz B. Dtsch. Hypb.⸗ '5 1 . amtlich zu erlin, em ensionierten efangenen⸗ Di lliate bi säuli 8 8 1095087G Schaßfth. b ult. 144,60bz Bà 144,50 bz. Berl⸗ aufseher Karl 8 Dwors zu Gkimmen, dem Ccheeiner⸗ in bnpvb((sccten e hea 8 8 “ 8nEns 100,00 G Charl. Bauv. 7705zG. e Karl Weiß zu Malstatt⸗Burbach im Kreise Saar⸗ Reichskanzler im Reichsgesetzblatte bekannt zu machen ist. gegen die Reblaus für die Ein⸗ und Ausfuhr über die Grenzen 1 brücken, dem Holzhauermeister Johann Kneib zu Buchholz Als Weinbau gilt der Anbau von Rehen zum Zwecke der des Reichs erlassenen Vorschriften zuwiderhandelt;
105,00 bz 8 89 Kreise St. Goar, dem Holzhauer Ernst Lumme zu Gewinnung von Wein. 3) wer wissentlich unrichtige Eintragungen in die nach 10⸗ vnas 8 3 “ “ Haraflchaft Weanigfrobf unda dem asgt 8 G ist Gböe Reben oder Blindreben über 5 zu führenden Bücher macht oder die nach Maßgabe des 54 40 ör “ b Karl Herfurt zu Klein⸗Kirsch⸗ die Grenzen eines Weinbaubezirks zu versen einzufü 1 1 for issentli richt 104,40 G Fonds⸗ und Aktienbörse. hn im Kreise Weststernberg das Allgemeine Ehrenzeichen, oder auszufäcen Ausnahmen “ für eeehaf lec v ] beignn h 110 90G Von “ “ “ schwächer In dem Sergeanten Paul Budahn im 1. Oberrheinischen aah nsseem beachbarien Mennghnhe hehchen bec 8 s Fr Fünh
905 88 8 Pr 07 8 Fffizio . 7 e4“ „ 7 2 30936bz Berichte vor, die hier jedoch keinen erheblichen Ein⸗ hn e giment Nr. 97, 189 ö “ auch für Wurzelreben durch die höheren Verwaltungsbehörden 1) wer eine der im § 9 oder im § 10 Nr. 1, 2 bezeich⸗ Sdesr fluß auf die Tendenz ausübten. Die Kurse waren Eisenb Fringis I. Infan erieregiment Nr. 12 3 un dem zugelassen werden; die Bewilligung sonstiger Ausnahmen be⸗ neten Handlungen fahrlässig begeht; 105,00 G wiederum sehr wenig verändert, auf allen Ge⸗ ett ahnhi fsbremser Berthold Krichowicz zu Posen die darf der Zustimmung des Reichskanzlers. 1 2) wer außer dem Fale des 8 10 Nr. 3 den Vorschriften 500 s ce; bieten a. absolute 8 vor, 29 ungsmedaille am Bande zu verleihen. Die Durchfuhr von bewurzelten Reben, welche weder aus über die nach 8 5 zu füͤhrenden Büchern zewiher he
2,40 bz 85 2 5 v1I“ n dem Ve s. 3 nicht, Auskunft verweigert oder aus Fahrlässigkeit unrichtig erteilt. 96,90 G Tatsache, daß zur Zeit der Notierung des ersten “ kann jedoch Beschränkungen unterworfen werden. 8 f g 8 ssig htig
99,00 G Kurses die Notierungen vieler wichtiger Papiere Reich. 8 8 sgr. nnicht festgestellt werden konnten. Im späteren Deutsches Reich § 4. Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit
Verlauf blieb der Verkehr schleppend; die Seine Majestaͤt der Kaiser haben Allergnädigst geruht: „Der zur Nutzung eines mit Reben bestandenen Grund⸗ 8 t wird bestraft, wer der ihm nach § 4 obliegenden Anzeige⸗ Kurse veränderten sich kaum, und die an der Nach⸗ den Gehei Regi 8 . 88 9 8 stücks Berechtigte ist verpflichtet, der Ortspolizeibehörde unver⸗ Füle nicht daa t. 1t börse eintreffenden Londoner Berichte machten kaum 2Den Geheimen süegiehungarat und vortragenden Rat im züglich alle verdächti Ersch in n anzuzeige genng 8 1900 1. 505 “ Eindruck. Der Kassamarkt für Industriewerte war Gehhgamt ge Innern I ernhard W “ zum das Auftreten igen Erscheinungen anzuzeigen, welche auf § 13. 1 1 ve e Akti . schen Leder⸗ erre 2 1— 1aho u0 10038 wenig vebön ertdie nnep cat gisenehhn ede den Notaren 8. D., Justizräten Albert in München, früher barten Grundstück oder innerhalb des Gemeindebezirkes oder führung der 88,1 bis 3 und des 8 5 aufzustellen. 8 - s 69 80c, ö““ in Saargemünd, Diemer in Mülhausen und Mo Mbes 2s selbständigen Gutsbezirkes, welchem sein Grundstück angehört. Erweist sich die Unterdrückung der Reblaus in einer 5000 u.1000 97,50 6b 8 i Ensisheim den Charakter als Ehrennotar zu verleihen. schließen lassen. Zu der Anzeige sind auch Weinbergsaufseher Gegend als nicht mehr durchführbar, so kann durch Beschluß
do. Wihmbft.. 18575 de en. (103748 2o00-ee 105 80 , vmeermn gen Fharern eeeeeeeee sowie die mit dem Vollzuge dieses Gesetzes betrauten Personen des Bundesrats angeordnet werden, daß für die Gegend Teuton. Misburg Görl. Masch. L. C. 103)14 ¼ 500 —,— 8 hinsichtlich der Bezirke verpflichtet, auf welche sich ihre Tätig⸗ einzelne Vorschriften dieses Gesetzes außer Anwendung treten.
u“ 21 “ 8 “ keit erstreckt. v 8 ““ In diesem Falle hat der Bundesrat über die zum Schutze des
98,10 G do. Kabelw. uk. 05 (103) 4 ½ 199,00 G do. Kaiser Gew. (100),4 109,25 G do. unk. 10 (100)/4 108,75 G do. Linoleum (103)/4 ½ 245,25 bz G do. Wass. 1898 (102) 4 146,25bz G do. do. uk. 06 7102)74 1 146,25 Dt. Lux. Bg. uk.070100) 5 40,50 bz G do. do. uk. 07 (102),4 ½ 51,00 bz G Dtsch. Uebers. El. (103) 5 51,00 bz G Donnersmarckh. (100) 3 ⅛ 101,25G do. uk. 06 (100)141 116,60 G Dortm. Bergb. (105 73,00 B jetzt Gwrksch. General 139,75 B do. Union Part. (110)5 155,50 G do. do. uk. 05 (100) ³ 321,00 bz 6 do. do. 100 128,600 Düsseld. Draht (105 Elberfeld. Farb. (105 256,00 bz G Elektr. Liefergsg. (105 70,30 G Elektr. Licht u. K. (104) 142,60 G do. uk. 10 (104) 124,50 G Elektrochem. W. (103. 153,50 bz G Engl. Wollw. (103 117,50 bz G do. do. .(105 117,50 B Erdmannsd. Sp. (105) 86,10 G Flensb. Schiffb. (100) 4 ½ 94,00 bz B Frankf. Elektr. (103)
115,406zG Fristeru. Roßm. 105 Gelsenk. Bergw. (100. Georg⸗Marie (103) .3. do. 103) 117,50 G Germ. Br. Dt. (102 236,50 bz G Germ. Schiffb. (102 185,3890 Ges. f. elekt. Unt. (103,
DSSSS
1200/600
—₰
2222ö-
D¼
2 e.
—
—2222ö=2ö2ö=öö=öé=éö
112
SS 82S0S=SSSS SSamnee88CU
— —,——— q———— ßꝛ ns,OqO9ꝛq-qOO— —,———,—'qõ- —,— - —- —-—-———--- ———— . . . . 2: —₰½
- ·
229* ☛œ£̊᷑ 2
***gE S
EE1ö — —O—- —- —-
15222-— [SS00,SEe [EI15900
— —½ 8α
— 8
4=
—
SS
—ön SEEPEESEFEPPEPPPEPPPPEPEPFPEEEPEPPEPPEEPEPPEPPPPPEPPPPPgPessesesesg- 2 A 2
2̊ 02 2
gccgggEPEFEg ———— S S0o0ö=-ö22ö=ö=öööögEösnn 2öge SS S
gES
—S8S
Reblaus auf seinem oder einem benach⸗ Der Bundesrat ist ermäͤchtigt, Grundsätze für die Aus⸗
SẼE EEw EEEEUE EEnnEEiEnRURAEEenen
+OO—
22—
bon] 5NASO,SSSSeSSSeöSSe ☛ S0 0] 80S
cSScoc-hS Se.
d80 —
”
——
—8—8—éq——8q—O—O—
88
8 — 2.
99,
88 vFodogSvgeêg'ASWegeEgn’n 2-q22SSAeneSehöAn
ESEnEEEEEE22x
+——8—8— 2 DXS
—2
2F=
— 22ö=ö-é22g