bekannten Aufenthalts, auf Grund gewährter Dar⸗
lehne, mit dem Antrage:
I. auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten
Zinsen von:
zur Zahlung von 7961 ℳ nebst 5 % 19
1) 3000 ℳ seit dem 1. Jun
2 2 9 2
24. 9 11“
6. August
809
1. Oktober
7
v 13. 19. 24. 27. 29. 5. November 13.
1 .
6. Dezember 7. 8
9 15. 18. 20. 21. 24. . 29. 30. 31 1. Januar 19. 2
„ 9 9 9 9 „
28 2. 1 — 8 * 21 „2 2
„ üöe.
75 50 31) 100 8J 0ö. 2. “ II. auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Uͤrteils gegen Sicherheitsleistung. 8 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 65, auf den 2 4. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekaännt gemacht. 9 Berlin, den 9. Juli 1904.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[30745] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Ziebart, früher in Anna⸗ berg, jetzt in Berlin, Alexanderstraße Nr. 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leander, Berlin, Taubenstraße 43, klagt gegen den Adolf Sommer⸗ feld, früher in Berlin, Bischofstraße 26, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der auf Grund einer Forderung von 550 ℳ egen den Kaufmann Raphael Rosenthal in Berlin,
lte Jakobstraße 80, am 24. September 1887 durch den Gerichtsvollzieher Götting zum Kassenzeichen Spec. Man. Band 10 Fol. 3199 in der Zwangs⸗ vollstreckungssache Ziebart und Sommerfeld gegen Rosenthal hinterlegte Versteigerungserlös in Höhe von 425 ℳ als erstpfändender Gläubiger zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß der in Zwangsvollstreckungs⸗ sachen Ziebart und Sommerfeld gegen Rosenthal von dem Gerichtsvollzieher Götting am 24. Sep⸗ tember 1887 zum Kassenzeichen Spec. Man. Band 10 Fol. 3199 hinterlegte Versteigerungserlös in Höhe von 425,00 ℳ nebst den aufgelaufenen Depo tal⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 33, auf den 10. November
904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 40. 0 275. 04.
Berlin, den 9. Juli 1904.
Hecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [31 196] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Stolzenberg Nachfl. hier, Neue Friedrichstraße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt A. Lüdicke, Berlin, Spandauer 46,
klagt gegen das Fräulein Klara Rohde in Berlin, Klosterstraße 52 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte als verantwortliche Leiterin der in Kiel be⸗ legenen Filiale der Klägerin in dieselbe die zum Geschäftsbetriebe notwendigen Waren von der Klägerin geliefert erhalten, deren Erlös sie an die Klägerin abzuführen hatte, ferner bei den in ihrer Gegenwart vorgenommenen Geschäftsinventuren Fehlbeträge im Gesamtbetrage von 409 Mark 28 Pfennig gehabt habe, zu deren Erstattung sie vertraglich verpflichtet war und zu deren Zahlung sie vergeblich aufgefordert sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 409,28 ℳ nebst 4 % Zinsen von 118,14 ℳ seit 9. April 1897 bis 31. De⸗ zember 1899, von 291,14 ℳ seit 5. Juni 1897 bis 31. Dezember 1899 und nebst 5 % Zinsen von 419,28 ℳ seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voellstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 18. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aue ern. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juli 1904. Jacobi, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 16. 31377] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Emil Siepmann in Borbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jostes in Bor⸗ beck, klagt gegen den Bankdirektor a. D. Carl Holl⸗ mann, früher in Borbeck, unter der Behauptung, aß er für den Beklagten im Betriebe des Klempnereigewerbes auf vorherige Bestellung Waren ezw. Arbeiten käuflich geliefert bezw. dienstlich ge⸗ leistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zu verurteilen, an Kläger 74 % 23 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1904 zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu ragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
eeae.]
22
wZ—14
11144“
7
1u b nan n a2a * a . & 82 1 †
ZZZE1“
1
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Borbeck auf den 1. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borbeck, den 12. Juli 1904.
Crewett Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31198] In Sachen des Oberkesselwärters Felix Bramorski in Schwientochlowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schneider in Breslau, gegen den Kaufmann und Agenten Robert Trutwin, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau auf den 17. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der “ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 11. Jult 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31375] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Aug. Wilh. Becker zu Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heß in Gelsen⸗ kirchen, klagt gegen den Bäckermeister Alex Ducofré, früher zu Wanne, Oststraße, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1904 käuflich erhaltene Waren 309,11 ℳ schulde, wovon in dieser Klage 9,11 ℳ geltend ge⸗ macht werden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 9,11 ℳ zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollsteckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 20. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Gelsenkirchen, den 28. Juni 1904.
Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31194] Bekanntmachung.
In Sachen des Friseurs Ferdinand Riedl in München, Münzstraße 8/IV, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Fraaß hier, gegen Karl Welter, früher in München, Inhaber des Sportbureaus „Rhenania“, München, Kaufinger⸗ straße 14, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche ng der VII Zivilkammer des K. Landgerichts München 1. vom Dienstag, den 29. November 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗
erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 566 ℳ 85 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zins hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen.
II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise der Klage⸗ partei zu ersetzen. 8 1u 1
III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 12. Juli 1904. 8
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Hartmann, K. Obersekretäar.
[31376] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Carnier in Seligenstadt a. M. hat als bevollmächtigter Vertreter der Ignaz Wilhelm Mickler Witwe von b unterm 9. Juli 1904 an Georg Vill folgende Willenserklärung ge⸗ richtet: „Am 11. Februar l. J. hat meine Auftrag⸗ geberin Ihnen durch Schuldschein ein Schuld⸗ anerkenntnis über 1046,40 ℳ gegeben und in dem Schuldschein bekannt, daß sie diesen Betrag Ihnen nach ganz und vollständig erfolgter Abrechnung und Abfindung über das zwischen ihr und Ihnen bisher bestandene Geschäftsverhältnis noch verschulde. Bei Unterschrift dieses Schuldscheins ging Frau Mickler von der Voraussetzung aus, daß Sie über den früheren Schuldschein in keiner Weise verfügt hätten, daß Sie berechtigt waren, über Ihre ganze, damals sich auf etwa 2095 ℳ belaufende Forderung zu ver⸗ fügen. Es wurde vor Erteilung dieses Schuld⸗ cheines ausdrücklich dieser Schuldbetrag heraus⸗
erechnet. Sie ließen damals 50 % nach, wogegen sich Frau Mickler verpflichtete, den Betrag von 1046 ℳ innerhalb eines Jahres zu zahlen. Nun hatten Sie aber bereits einen Teilbetrag dieser 2096 ℳ, nämlich 470 ℳ mit Zinsen und Kosten zediert. Diese Tatsache haben Sie arglistig ver⸗ schwiegen, die Frau Mickler im Gegenteil zu der Annahme gebracht, die ganze Forderung stände Ihnen noch zu. Die Willenserklärung der Frau Mickler, wonach sie die Schuld von 1046 ℳ anerkennt, ist
sonach nach §§ 119 und 123 d. B. G.⸗B. anfechtbar.
Namens der Frau Mickler fechte ich diese Erklärung hiermit an.“
Gemäß § 132 Abs. 2 d. B. G.⸗B. wird hiermit diese Erklärung zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung an den unbekannt wo sich aufhaltenden rüheren Zigarrenhändler Georg Vill, zuletzt wohn⸗ haft in Aschaffenburg, veröffentlicht. Die öffentliche Zustellung wurde auf Antrag des genannten Anwalts durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Aschaffenburg vom 12. Juli 1904 bewilligt.
Aschaffenburg, den 13. Juli 1904.
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Hirn, Kgl. Obersekretär.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.
äufe, Verpachtungen Verdingungen c.
[28710] Domänenverpachtung. „Die im Kreise Königsberg N⸗M. gele liche Domäne Klossow nebst Brennerei
“
ene König⸗ oll für die
sicht bereit.
Zeit von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 zur Wiederverpachtung öffentlich ausgeboten werden.
Es findet ein zweimaliges Ausgebot statt: einmal unter der Bedingung, daß der neue Pächter das auf der Domäne Fegendete lebende und tote Wirt⸗ schaftsinventar käuflich übernehmen muß, und das⸗ andere Mal ohne diese Verpflichtung.
Zweiter Verpachtungstermin:
Montag, den 25. Juli 1904, Vormittags 10 ½¼ Uhr, im Sitzungssaale Zimmer Nr. 120 unseres Dienst⸗ gebäudes, hier, Regierungsstraße 24/26, vor unserm Verpachtungskommissar, Regierungsrat Dr. Kurtz.
Gesamtfläche der Domäne 955,6300 ha;
Grundsteuerreinertrag 15 541 ℳ 11 ₰;
bisheriger Pachtzins einschließlich Jagdpacht 23 271 ℳ 20 ₰. 8
Mindestwert des lebenden und toten Wirtschafts⸗ inventars einschließlich des Brennereiinventars 120 000 ℳ
Faustpfand: ein Drittel des Jahresdomänenpacht⸗ geldes; zur Uebernahme der Domäne erforderliches eigenes und verfügungsfreies Vermögen 180 000 ℳ
Die Pachtbewerber haben möglichst mehrere .88 vor dem Termin, spätestens aber in dem Termin unserm “ ar gegenüber ihre land⸗ wirtschaftliche Befähigung sowie durch eine Bescheini⸗ gung des Vorsitzenden der Einkommensteuerveran⸗ hceh ne. g. in der zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, und nötigenfalls noch in sonst glaubhafter Weise den eigentümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Vermögens bestimmt nach⸗ zuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift erteilen, können in unserer Domänenregistratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Oberamtmann Matthaes in Klossow eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei letzterem jederzeit gestattet. 1
Frankfurt a. O., den 29. Juni 1904.
Königliche ö. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Dr. Bredow.
[31420] Bekanntmachung. 8
Die Königliche Domäne Brandenburg nebst den Vorwerken Kranzberg und Kainen im Landkreise Heiligenbeil, Gesamtfläche rd. 953,308 ha, darunter rd. 455 ha Acker, Weiden, Grundsteuerreinertrag 20 445 ℳ, bisheriger Pachtzins 22 554 ℳ 93 ₰ einschließlich Zinsen von Meliorationskapitalien und Jagdpacht, wird zur Ver⸗ pachtung auf die Zeit von Johannis (24. Juni) 1905. bis 1. Juli 1923 am 23. August d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Plenarsitzungssaale der König⸗ lichen Regierung hierselbst — Mitteltragheim 40, Zimmer Nr. 170 — vor unserem Kommissar, Regie⸗ rungsrat von Saltzwedel, zum zweiten Mal öffentlich ausgeboten werden, weil im ersten Termin von dem bisherigen Pächter ein ungenügendes Gebot ab⸗ gegeben wurde.
Die Ausbietung erfolgt zunächst mit der Ver⸗ pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und sodann nach Schluß des ersten ietungsganges ohne diese Verpflichtung. Pachtkaution ein Drittel der Jahrespacht.
Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen⸗ tümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 150 000 ℳ nachzuweisen.
Es liegt im eigenen Interesse der Bewerber, die erforderlichen Nachweise bis spätestens 10 Tage vor dem Bietungstermin beizubringen.
Die Pachtbedingungen und Bietungsregeln liegen in unserer Domänenregistratur, Zimmer 202, der Königlichen Regierung und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nach⸗ nahme der Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänen⸗ pächter, Amtsrat Rosenow in Brandenburg, jederzeit gestattet.
Königsberg, den 11. Juli 1904.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. E—“
[30127] Verdingung. Bei dem unterzeichneten Depot liegt ein Be von folgenden Packgefäßen vor: 8 Etch. Fackelfeuerkasten Nr. I, 4 8 Nr. II. 9 Kasten für Sternsignalpatronen, Kasten für 8,8 cm Salutpatronen, Kasten für 5 cm 6 cm Geschoßkasten. Bodenzünderkasten 0/00 Nr. I, 8 0/00 Nr. II. Zünderkasten C/83 Nr. JI. 8 C/83 Nr. II, E 0/98 Nr. I 4 0/98 Nr. II, Holzkasten für Doppelzünder C/92. 99, Zündschraubenkasten C/90, hölzerne, Blechbüchsen für 4 Fackelfeuer, Zinkkästchen Nr. I für Fackelzünder, 15 TTI“ 8 35 Zünderkasten C/89 für 6 cm S. Bts. K. L/21.
Verdingungsunterlagen liegen im Geschäftszimmer des Munitionsdepots in Dietrichsdorf aus. Zeich⸗ nungen und Probekasten können nicht verabfolgt werden, dieselben liegen jedoch beim Depot zur An⸗ 1 Die „Allgemeinen“ und „Besonderen Bedingungen“ werden gegen portofreie Einsendung von 1,00 ℳ portofrei verabfolgt. Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Verpackungs⸗ gefäßen“ sind portofrei und verschlossen bis zum 23. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin 11 Uhr.
Munitionsdepot.
Dietrichsdorf b. Neumühlen i. Holstein. [31102] ö
Neubau Artilleriekasernement Perleberg.
Die Lieferung von 400 Tausend gelben ¼ Her⸗ blendsteinen nebst 3 Tausend ¼ Rundecken dazu soll nach Maßgabe der Bestimmungen für die Bewerbung
9
56 100 20 327 99 10 243 10 48 6 52 36 6 49
-́-́w Nnn
um Arbeiten und Lieferungen für Garnisonbauten im öffentlichen Verfahren verdungen werden.
Die Verdingungsunterlagen Uiegen im Neubau⸗
Evureau, Artilleriestraße, zur Einsicht und Abschrift⸗
nahme werktäglich von 8—12 und 2—6 Uhr für die Bewerber aus; auch können diese gegen post⸗ und
213 ha Wiesen und 210 ha.
bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 ℳ in bar von dort bezogen werden. Die Lieferung hat am 1. September cr. zu be⸗ ginnen und ist innerhalb 4 Wochen zu beenden. Vollständig ausgefüllte Angebote sind gut ver⸗
schlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen
mit den zugehörigen Proben bis spätestens Sonn⸗ abend, den 30. Juli 1904, 11 Uhr Vor⸗ mittags, an die Beauleitung des Artillerie⸗ kasernements zu Perleberg, Artilleriestraße, post⸗ und bestellgeldfrei einzureichen; zu diesem Zeitpunkte werden die Angebote in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bewerber eröffnet. 8
Zuschlagsfrist 28 Tage.
Perleberg, den 11. Juli 1904.
Die Vauleitug.
—
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ II“
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ bapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[14266] Bekanntmachung.
In Ausführung der im Rechnungsjahre 1904 plan⸗ mäßig vorzunehmenden Amortisation der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 für Zwecke der Westpreußischen Pro⸗ vinzial⸗Hilfskasse ausgegebenen 3 ½ und 4 %igen Anleihescheine des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen V. und VI. Ausgabe im Nennwerte von acht und zehn Millionen Mark sind durch Auslosung am 11. April 1904 zur Einlösung bestimmt worden: “
a. von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe V. Ausgabe über acht Millionen Mark:
1) Buchstabe A Nr. 243 247 269 280 284 546 553 597 656 670 691 889 898 1007 1031 1065 1072 = 17 Stück à 3000 ℳ über 51 000 ℳ
2) Buchstabe B Nr. 15 17 22 28 42 91 369 375 430 432 465 481 493 500 688 757 768 772 795 = 19 Stück 88 8e
3) Buchstabe C Nr. 159 170 325 326 353 476 502 599 615 636 689 700 701 738 800 903 984 = 17 Stück k2642*
4) Buchstabe D Nr. 5 17 28 64 65 89 90 209 362 842 857 867 930 1029 1033 1255 1256 1292 1315 1321 1386 1398 = 22 Stück à 500 ℳ über..
5) Buchstabe E Nr. 104 204 212 231 455 458 469 490 501 539 543 563 590 591 716 730 744 818 830 1061 1103 1227 1292 1302 1370 1388 1394 1419 1422 1425 = 30 Stück à 200 ℳ
zusammen im Nennwerte von . . 123 000 ℳ mit den Zinsscheinen IV. Reihe Nr. 4 bis 20 und Zinsscheinanweisungen; “
b. von der 3 ½ %igen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über acht Millionen Mark:
1) Buchstabe A Nr. 25 30 405 416 454 470 476 672 673 685 1302 1382 1455 1466 = 14 Stück h˙ö00;36.
2) Buchstabe B Nr. 82 173 176 557 558 599 705 706 812 830 836 1278 1364 1446 = 14 Stück à 2000 ℳ über. 28 000 „
3) Buchstabe C Nr. 35 36 57 706 755 756 792 813 892 1405 1409 1576 1579 1580 1582 1614 = 16 Stück à o1616166
4) Buchstabe D Nr. 135 241 285 305 307 380 634 648 685 856 1207 1208 1209 1257 = 14 Stück à 500 ℳ über 7 000 ‧„
zusammen im Nennwerte von. . 93 000 ℳ mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 19 bis 20 und Zinsscheinanweisungen; —
c. von der 4 %igen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über zwei Millionen Mark:
1) Buchstabe A Nr. 924 1124 1144 = 3 Stück ᷓͤ 666600000
2) Buchstabe B Nr. 906 996 1186 = 3 Stück à 2000 ℳ über .. 6 000,
5 000 ,
38 000,„ 17 000,„
11 000 ,
3) Buchstabe C Nr. 1093 1121 1. 1283 1315 = 5 Stück à 1000 ℳ über
4) Buchstabe D Nr. 905 976 1054 1076 = 4 Stück à 500 ℳ über. 2000
zusammen im Nennwerte von. . . . 22 000 ℳ mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 9 bis 20 und Zinsscheinanweisungen.
Die ausgelosten Anleihescheine des Provinzal⸗ verbandes der Provinz Westpreußen werden den In⸗ habern hierdurch zum 1. Oktober 1904 uit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Auszahlung des Kapitalbetrages bei der Landeshauptkasse der Provinz Westpreußen in Dauzig gegen Ruͤckgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen nach dem Zahlungstermin fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen erfolgen wird. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1904 auf, während der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht wird. Aus früheren Kündigungen stehen noch aus:
a. der 3 ½ % ige Anleiheschein des Provinzialver⸗ bandes von Westpreußen IV. Ausgabe Lit. E Nr. 121 86” 1 5 Anleihescheine des Provinzialver
. die 3 ½ % igen Anleihescheine des Provinzialver⸗ bandes von Westpreußen V. Ausgabe Buchstabe 4 Nr. 249 und 349 über je 3000 ℳ, Buchstabe 0 Nr. 743 und 744 über je 2000 ℳ, Buchstabe D Nr. 46 444 455 464 465 1251 und 1343 über je 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 409 953 954 1072 1074 über je 200 ℳ, 1
c. die 3 ½ % igen Anleihescheine des Provinzialver⸗ bandes von Westpreußen VI. Ausgabe Buchstabe 4 Nr. 119 über 3000 ℳ, Buchstabe C Nr. 950 löl. 1525 über je 1000 ℳ, 8
d. die 40 % igen Anleihescheine des Provinzialves bandes von Westpreußen VI. Ausgabe Buchstabe — Nr. 1242 über 1000 ℳ und Buͤchstabe D Nr. 106 über 500 ℳ 8
Vorstehendes wird auf Grund der 88 4 der 1 den Allerhöchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 1 12. Mai 1894 gehörigen Bedingungen hierdurch ver öffentlicht.
Danzig, den 10. Mai 1904.
Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußen: Hinze.
2. ] ärz
1033 1105 1126 1177 1201 1219 1287
[97528] Bekanntmachuuug.
Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst pri⸗ vilegierten Anleihescheinen der Stadt Danzig ind bei der am 7. März d. J. vorgenommenen
uslosung zur planmäßigen Tilgung für 1904 nachstehende Nummern gezogen worden:
a. 17 Stück Lit. A à 2000 ℳ
Nr. 028 045 215 223 225 236 249 250 251 267 268 277 288 290 293 329 377.
b. 13 Stück Lit. B à 1000 ℳ
Nr. 034 046 063 073 082 083 098 100 182 199 367 372 483.
c. 19 Stück Lit. C à 500 ℳ
Nr. 0052 0067 0352 0568 0610 0636 1041 1211 1212 1230 1233 1313 1319 1320 1321 1324 1331 1442 1476.
d. 20 Stück Lit. D à 200 ℳ
Nr. 0108 0196 0213 0218 0231 0238 0393 0402. 0453 0471 1021 1408 1413 1423 1431 1449 1481 1786 1825 1902.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1904 gekündigt, wovon die Inhaber mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt werden, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zins⸗ scheine für 1. April 1905 und folgende Termine sowie der Zinsanweisungen in Danzig bei der Kämmereikasse, in Berlin und Frankfurt a. M. bei der Disconto⸗Gesellschaft erhoben werden können. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 1905 und folgende Termine wird der Betrag desselben von der Kapitalssumme gekürzt. schehon früheren Auslosungen sind die Anleihe⸗
eine:
Lit. B Nr. 499 über 1000 ℳ und Lit. C Nr. 0014
über 500 ℳ noch nicht zur Einlösung eingeliefert worden.
Danzig, den 16. März 1904.
8 Der Magistrat. [301533 Bekanntmachung.
Bei der im Monat Juli 1904 in öffentlicher Sitzung der Stadtverordneten stattgehabten Aus⸗ losung der zufolge Allerhöchsten Privilegii vom 7. Juni 1876 emittierten Stadtobligationen über 360 000 ℳ (Serie II) sind nachstehende Obligationen ausgelost worden:
Lit. A Nr. 9 und 12 über 3000 ℳ
Lit. B Nr. 60 63 67 97 101 102 127 über 1000 ℳ
Lit. C Nr. 204 205 206 237 257 258 261 270 298 326 349 352 366 369 376 über 500 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben nebst Talons bei unserer Stadthauptkasse einzuliefern und dagegen den Nennwert der Obligationen sowie die Zinsen pro 1. Juli 1904 bis 31. Dezember 1904 vom 2. Ja⸗ nuar 1905 ab in Empfang zu nehmen.
Staßfurt, den 6. Juli 1904.
Der Magistrat.
Trump.
[3112808 Bekanntmachungg.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ losung von Anleihescheinen der Stadt Fried⸗ richroda aus der laut Ortsstatut vom 19. August 1889 kontrahierten 3 ½ % igen Anleihe sind die folgenden Anleihescheine ausgelost worden:
Lit. A Nr. 41 208 359 394.
Lit. B Nr. 415 501 624 652 858.
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt am 2. Januar 1905, und es hört von diesem Tage ab die Verzinsung auf.
Friedrichroda, am 12. Juli 1904.
Der Stadtrat. Küstner.
[27288] Bekanntmachung.
2 2 2 — 2* 8 Christiania Stadtanleihe von 1894. „Gemäß § 5 des zwischen der Stadt Christiania einerseits und der Kopenhagener Handelsbank in Kopenhagen, der Dresdner Bank in Berlin und der Christiania Bank und Kreditkasse in Christiania andererseits unter dem 11. Mai 1894 abgeschlossenen Anleihevertrages wird von der 4 %igen Anleihe der Stadt Christiania von 1894 folgende Anzahl von Juhaberobligationen zur Zurückzahlung auf den 2. Januar 1905 ausgelost werden: 347 Obligationen der Serie A . zus. Kr. 1 388 000,
zu je Kr. 4000,— 504 Obligationen der Serie B zu je Kr. 2000,— „ .10008 000, 260 Obligationen der Serie C Ln I1- Die Obligationen werden bei der am 1. Oktober d. J. stattfindenden Ziehung ausgelost werden. Mit dem 2. Januar 1905, als dem Fälligkeitstage, gelangt der Nennbetrag der Obligationen gegen Ein⸗ lieferung der Stücke nebst sämtlichen dazu gehörigen Zinsscheinen an die Obligationeninhaber zur Aus⸗ za siung und zwar in ⸗ bei der Kämmereikasse der adt, in iü.-e-c- agen bei der Kopenhagener Handels⸗ ank, in Berlin bei der Dresdner Bank, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Dresdner Bank. 1 Mit dem Fälligkeitstage hört die Verzinsung auf. Den 21. Juni 1904. “ Der Magistrat der Stadt Christiania. Erste Abteilung. —
18 Aufkündigung von ausgelosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom kärz 1850 im Beisein eines Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgefundenen Verlosung der zum 1. Oktober 1904 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden, und zwar:
I. 4 % Rentenbriefe.
437 Stück Lit. A à 1000 Tlr. = 3000 ℳ
Nr. 5 7 232 271 415 471 595 675 751 792 941 1304 1440 2354 2388 2720 2859 3412 3416 3971 4052 4907 4988 5319 5370 6020 6050 6324 6348 6901 6931
1541 1766 1923 2081 2201 2254 2327 2422 2466 2473 2517 2579 2700 2708 2894 3016 3029 3030 3055 3125 3351 3470 3632 3639 3716 3808 3888 3944 4279 4345 4360 4393 4479 4625 4668 5022 5084 5094 5108 5134 5199 5230 5377 5403 5552 5616 5675 5811 5893 6054 6075 6079 6097 6147 6302 6307 63975 6381 6525 6616 6791 6807 6812
“ 6
7062 7081 7124 7152 7320 7515 7 656 7657 7743 7796 7804 7822 7916 7909 889 8997 8036 8089 8141 8143 8156 8222 8301 8591 8926 9012 9027 9204 9205 9256 9257 9302 9438 9479 9484 9545 9587 9663 9844 10041
10399 10862 11208 11746 12240 12671 13427 13732 14301 14651 15127 15943 16371 16988 17481 17741 18505 19061 19555 20277 20609 21157 21471 22026 22754 23397 23628 24022 24594 24979 25241 25333 25672 26044 26493 26791 27129 27516 27980 28502 28769 29099
10513 10877 11234 11898 12302 12746 13493 13823 14378 14654 15129 16044 16531 17085 17530 17827 18554 19206 19628 20321
21165 21616 22040 22758 23398 23643 24031 24690 24995 25268 25383 25745 26123 26535 26878 27134 27754 28216 28544 28861 29127
10528 10918 11457 11900 12317 12835 13593 13846 14386 14708 15224 16134 16573 17129 17545 17892 18658 19255 19648
20400 20408 20678 20755
21217 21838 22436 22863 23491 23675 24100 24810 25036 25271 25404 25852 26174 26573 26936 27167 27769 28258 28611 28974 29171
10619 11040 11499 11933 12527 13021 13616 13918 14603 14806 15509 16148 16614 17275 17562 17929 18871 19306 19832
21269 21895 22563 22879 23517 23700 24104 24830 25038 25300 25512 25978 26213 26669 26940 27242 27772 28283 28620 29015 29223
20876
10659 11057 11592 12081 12538 13237 13618 14015 14612 14865 15734 16276 16642 17276 17614 18038 18919 19337 19945
21346 21906 22601 23090 23546 23894 24227 24837 25135 25304 25571 26012 26236 26730 26974 27269 27880 28359 28708 29033 29233
109 Stück Lit. B à 500 Tlr
798 877 887 1003 1024 1160 1255 1383 1421 1480 1539 1592 1716 1719 1902 1984 2121 2128 2200 2276 2348 2605 2737 2758 2927 3021 3071 3091 3590 3630 3693 3733 3768 3925 3960 4177 4189 4527 4537 4607 4627 4646 4862 4947 4959 4989 5240 5347 5455 5547 5612 5633 5655 5701 5858 6025 6235 6241 6388 6434 6472 6481 6492 6608 6634 6745 6762 6821 6828 6958 7114 7132 7162 7185 7190 7284 7292
Nr. 97 187 207 268 308 420 600 711 735 789 375
10152 10681 11083 11626 12147 12564 13324 13671 14025 14621 15084 15759 16308 16902 17316 17639 18190 18922 19373 20087
20513 21041
21366 21929 22719 23107 23593 23903 24285 24858 25138 25321 25598 26016 26255 26787 27099 27433 27898 28421 28728 29059
10201 10716 11155 11718 12192 12650 13334 13680 14241 14630 15112 15859 16327 16983 17347 17666 18413 19049 19402 20265 20561 21064 21462 21935 22726 23296 23622 23989 24458 24873 25229 25331 25631 26034 26279 26789 27100 27512 27927 28489 28751 29070
29280 29379 = 1500 ℳ
1278 1750 2427 3171 4092 4660 5511 6071 6555 7070 7296
71 2534 3290 4105 4712 5520 6180 6607 7108
7303.
417 Stück Lit. C à 100 Tlr. = 300 ℳ Nr. 22 46 83 97 142 247 273 278 359 426 447
585 719 818 885 991 1106 1143 1185 1556 1830 1831 1877 1933 1989 2666 2677 2774 2806 2820 3229 3272 3555 3568 3582 3885 3931 4060 4120 4149 4420 4428 4490 4509 4519 4654 4679 4711 5421 5477 5678 6136 6627 6737 7164 7175 7389 7526 7602 7618 7673 8241 8307 8341 8673 8836 8847 8955 8983 9018 9102
1551
2394 2500 3188 3779 4362 4635 5341 6058 7160
3142 3776 4319 4609 5104 6010 7068 7513
8181 8238
4787 4856 5732 5740 6760 6854 7432 7433 7751 7953 8477 8645
1188 2047 2841 3621
4561
4296
4934 5797 6967 7435 8024 8650 9184
1408 2173 3038 3657 4308 4600 5098 5890 6970 7442 8088 8659 9193
9208 9254 9351 9352 9395 9575 9637 9661
9699
10436 10992 11377 12375 12799 13751 13973 14573 15410 15896 16074 16783 17106 17358 17714 18220 18806 19183 19400 19836 20368 20685 21141 21494 21989 22374 22715 23119 23423
(23838 (24346
24729 25052 25252 25512 25743
10466 11003 11413 12380 12925 13799 14092 1457 15425 15936 16108 16840 17124 17368 1773 18281 18949 19189 19437 19837 20417 20840 21157 21539 22030 22408 22733 23223 23496 23842 24351 24879 25068 25275 25521 25767
9806 10122
10511 11005 11718 12411 13235 13805 14166 14731 15495 15971 16195 16842 17170 17387 17739 18415 18958 19201 19532 19969 20422 20974 21329 21581 22053 22489 22793 23284 23543 24019 24376 24958 25122 25300 25536 25814
10332
10567 11036 11848 12441 13405 13814 14341 14930 15544 15988 16278 16910 17172 17467 17790 18448 18980 19260 19543 20201 20531 20976 21361 21687 22205 22612 22798 23294 23634 24075 24493 24979 25130 25426 25573 25871
10340 10597 11246 12059 12556 13415 13829 14366 15083 15570 16000 16444 16934 17173 17568 18015 18595 18981 19354 19679 20204 20622 20989 21442 21796 22207 22673 22870 23375 23668 24076 24576 24984 25186 25450 25586 25908
10341
10611 11318 12161 12655 13417 13932 14381 15156 15649 16006 16550 16983 17236 17578 18030 18612 19075 19387 19768 20323 20666 21091 21482 21801 22230 22694 23050 23403 23743 24203 24607 25019 25226 25479 25640 25917
10417 10813 11329 12225 12660 13513 13943 14540 15302 15688 16071 16669 17097 17291 17608 18192 18642 19175 19395 19815 20338 20684 21100 21486 21897 22351 22714 23109 23418 23747 24320 24717 25044 25244 25506 25668 26037
„Coupons und Talons bezw. Zinsscheinen mit An⸗
26246 26400 26419 26649 26741 26808 26847 26860 26868 26869 26885 26947 26985 27042 27073 27129 27135 27204 27271 27287 27292. 333 Stück Lit. D à 25 Tlr. = 75 ℳ Nr. 68 284 382 429 436 456 471 514 544 575 657 708 903 972 1044 1047 1050 1084 1107 1173 1340 1436 1547 1600 1605 1653 1931 1962 1971 1976 1982 2004 2091 2128 2296 2341 2445 2604 2657 2686 2699 2750 2757 2786 2826 2841 2926 2929 3106 3203 3209 3257 3313 3325 3352 3354 3403 3516 3577 3597 3725 3793 3940 3967 4120 4302 4660 4822 4865 4897 4950 4951 5023 5037 5076 5081 5133 5229 5285 5313 5352 5354 5388 5418 5450 5511 5608 5634 5730 5779 5871 5957 5964 6200 6282 6411 6505 6517 6628 6889 6890 7017 7021 7062 7175 7236 7297 7592 7641 8042 8186 8293 8312 8444 8471 8715 8760 8790 8868 8913 8956 9060 9158 9160 9167 9168 9193 9198 9269 9384 9423 9435 9442 9452 9481 9492 9601 9682 9808 9830 9833 9882 9917 9922 10064 10135 10225 10321 10470 10564 10622 10655 10699 10782 10873 10990 11006 11115
“ 8 “
11219 11665 12415 12913 13316 13571 14241 14557 15016 15705 16210 16634 16904 17213 17638 18155 18338 18771 19172 19564 19821 20157 20530 20895 20914 20941 20972 20992 21134 21190 21199 21293 21309 21436 21446.
1 Stück Lit. E über 10 Tlr. = 30 ℳ
Nr. 22200.
„ II. 3 ½ % Rentenbriefe.
3 Stück Lit. L à 3000 ℳ Nr. 80 278 485.
1 Stück Lit. M über 1500 ℳ Nr. 67.
2 Stück Lit. N à 300 ℳ Nr. 3 193.
2 Stück Lit. O à 75 ℳ Nr. 59 156.
1 Stück Lit. P über 30 ℳ Nr. 32. 8—
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Renten⸗ briefe zum 1. Oktober 1904 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurück⸗ lieferung der Rentenbriefe nebst den dam gehörigen
11386 11977 12517 12961 13341 13674 14302 14588 15314 15753 16237 16651 16907 17215 17645 18181 18405 18909 19215 19569 19826 20209 20590
11439 12219 12562 13089 13411 13684 14409 14589 15377 15754 16258 16661 16923 17519 17724 18215 18490 18922 19357 19607 19845 20283 20713
11500 12258 12585 13166 13423 13792 14432 14657 15388 15979 16279 16756 17003 17585 17782 18233 18532 19043 19449 19610 20037 20284 20723
11533 12304 12843 13254 13519 13854 14447 14666 15413 16106 16471 16807 17074 17597 17982 18248 18545 19044 19493 19642 20038 20297 20728
11584 12308 12854 13286 13540 14107 14451 14741 15440 16111 16490 16856 17198 17617 18015 18251 18695 19057 19521 19666 20084 20396
11597 12331 12870 13305 13561 14238 14490 14977 15609 16113 16506 16893 17210 17620 18058 18296 18765 19100 19544 19814 20097 20483 20845 20882 21085 21094
weisungen sowie gegen Quittung vom 1. Oktober 1901 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, in den Vor⸗ mittagstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis E müssen die Coupons Ser. 7 Nr. 13 bis 16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Lit. I. bis P die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 11 bis 16 und Anweisungen beigefügt sein.
„Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.
„Vom 1. Oktober 1904 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Coupons beziehungsweise Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Einlösung noch nicht präsentiert worden, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:
I. 4 % Rentenbriefe. a. den 1. April 1896.
Lit. D Nr. 10811 über 75 ℳ
8 b. den 1. Oktober 1896
Lit. C Nr. 9764 über 300 ℳ
c. den 1. Oktober 1897.
Lit. C Nr. 5769 über 300 ℳ
d. den 1. April 1899.
Lit. A Nr. 9585 23247 à 3000 ℳ
Lit. B Nr. 4344 über 1500 ℳ
Lit. C Nr. 630 10171 10515 11805 14206 20228
21155 24611 à 300 ℳ 6840 7628 12592 19265
Lit. D Nr. 5126 6187 à 75 ℳ e. den 1. Oktober 1899. Lit. A Nr. 22006 24045 à 3000 ℳ Lit. C Nr. 2355 8115 16171 17018 17245 17610 18846 26937 à 300 ℳ Lit. D Nr. 549 1772 2149 6712 7604 19572
à 75 ℳ f. den 1. April 1900. Lit. A Nr. 26723 über 3000 ℳ Lit. O Nr. 2416 19107 23016 23544 à 300 ℳ Lit. D Nr. 859 2962 11169 13112 15410 18059 19771 à 75 ℳ g. den 1. Oktober 1900. Lit. A Nr. 237 16030 à 3000 ℳ Lit. B Nr. 2076 über 1500 ℳ Lit. C Nr. 9249 10406 16653 19379 21628 23938 à 300 ℳ Lit. D Nr. 957 1322 10286 11724 12490 15584 18451 à 75 ℳ .“ h. den 1. April 1901. 1 Lit. A Nr. 5182 21734 21999 à 3000 ℳ Lit. C Nr. 552 3663 6429 6588 7503 998 11351 11820 12157 19172 24293 26963 à 300 ℳ Lit. D Nr. 1808 5517 7620 8589 9913 10080 11379 11840 13148 13532 13923 17608 18245 18949 19568 20917 à 75 ℳ i. den 1. Oktober 1901. Lit. A Nr. 3432 25435 28035 à 3000 ℳ 8 Lit. B Nr. 3977 5671 à 1500 ℳ “ Lit. C Nr. 5195 5394 6019 6599 7967 10260 12349 13918 16121 17051 21868 25008 25195 26373 26964 27205 à 300 ℳ Lit. D Nr. 4436 7878 8985 10971 12491 14550 15908 18643 19700 20605 à 75 ℳ 1 k. den 1. April 1902. Lit. A Nr. 11743 22755 26532 28261 à 3000 ℳ Lit. C Nr. 2297 3680 5901 11108 11729 12706 17073 17399 23482 23640 23703 24991 26736 27203 à 300 ℳ Lit. D Nr. 269 827 1079 1405 1742 2812 3200 3329 6310 7204 9588 10718 11744 13680 14358 15685 16580 16889 17294 17424 19274 19317 19619 20338 à 75 ℳ II. 3 ½ % Rentenbriefe. seit 1. Juli 1896: Lit. K Nr. 16. seit 1. Juli 1901: Lit. J Nr. 84, Lit. K Nr. 65. seit 1. Oktober 1901: Lit. P Nr. 44. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 14. Mai 1904. 18 115005] Königliche Direktion
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[31330]
Von der Vorzugsanleihe der Ilmebahn⸗Gesell⸗
schaft über 80 000 ℳ sind pro 1. Oktober 1903/1904
zwei Teilschuldverschreibungen, und zwar die
Nummern 77 und 81, geschrieben: siebenundsiebzig
und einundachtzig, über je fünfhundert Mark
ausgelost, deren Rückzahlung vom 1. Oktober
d. J. an bei den Bankhäusern Hermann Bartels
zu Hannover, Joseph Kayser & Comp. zu
Einbeck und M. Falk daselbst erfolgt.
Dassel, den 6. Juli 1904.
Die Direktion der Ilmebahn.
Crevdt.
[29792] Maschinenfabrik u. Eisengießerei Roßleben Actien-Gesellschaft.
In der Generalversammlung am 14. Mai 1904 ist beschlossen, das Grundkapital durch Zusammen⸗ legung von Aktien herabzusetzen. Mit Rücksicht hierauf werden alle Gläubiger der Gesellschaft, insbesondere die nicht bekannten, aufgefordert, sich und ihre Ansprüche umgehend der Gesellschaft anzu⸗ melden, damit Befriedigung oder Sicherstellung er⸗ folcen kann.
oßleben, 7. Juli 1904.
Der Vorstand. Eulenberg. Droop.
[30485] Bekanntmachung.
Die Sproitzer Steinbruch Alt. Ges. in Berlin hat ihre Auflösung beschlossen. Auf Grund § 297 Handelsgesetzbuchs fordert der unterzeichnete Liqui⸗ dator die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Berlin, 9. Juli 1904. Abxskanischer Platz 3. [30509]
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni cr., eingetragen in das Register des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin, unter dem 1. Juli 1904, ist unser Aktienkapital um ℳ 750 000,— auf ℳ 6 250 000,— reduziert worden. Wir machen dies gemäß § 289 des H.⸗G.⸗B. bekannt, indem wir die Gläubiger der Gesellschaft auffordern, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Berlin, den 9. Juli 1904.
Terrain-Aktiengesellschaft ParkWitzleben.
Eichmann.
F. Blitzner.
[31135] Geseker Kalk- & Cementwerke Monopol Ahktiengesellschaft zu Dortmund.
Der Kaufmann Johannes Peters in Dortmund ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Die Herren Ingenieur Nicolaus Asthöwer und Fabrikant Max Hecking, beide zu Dortmund, sind in den Aufsichtsrat gewählt. Dortmund, 9. Juli 1904.
Der Vorstand.
[31137]
Flensburger Electricitätswerk Actien⸗Gesellschaft.
Erste ordentliche Auslosung der 5 % Teil⸗ schuldverschreibungen.
Bei der heute erfolgten notariellen ersten Aus⸗ losung unserer 5 % Teilschuldverschreibungen wurden folgende Obligationen gezogen:
a. 8 Stück à ℳ 1000,— 20 45 74 121 132 148 174 177, b. 4 Stück à ℳ 500,— 255 260 281 295, zusammen im Nennwerte von ℳ 10 000,—, welche vom 1. Januar 1905 ab mit einem Amorti⸗ sationszuschlage von 2 %, also mit ℳ 1020,— bezw. ℳ 510,—, eingelöst werden. — Eine Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen findet nach dem 1. Januar 1905 nicht mehr statt
Flensburg, den 12. Juli 1904.
Der Vorstand.
[31434]
Die Aktionäre der Industrie⸗Land⸗Aktiengesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 13. August 19041, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal des Herrn E. C. Weyhausen, Bremen, stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung und Beschlußfassung über die Genehmigung des Abschlusses pro 1903/04 und die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats pro 1903/04.
2) Aufsichtsratswahl.
Behufs Ausübung des Stimmrechts sind gemäß § 17 des Statuts die Aktien spätestens am 10. August 1904 bei dem Bankhause G. C. Weyhausen in Bremen zu hinterlegen. 8
Bremen, den 13. Juli 1904.
Industrie⸗Land⸗Aktiengesellschaft. R. Dunkel.
[31134]
Bekanntmachung.
Wir machen unsere Aktionäre dar⸗ auf aufmerksam, daß das Bezugs⸗ recht auf unsere neuen Aktien, von denen je eine auf zwei alte entfällt, bis zum 30. Juli 1904 bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Filialen bezw. der Bergisch⸗Märki⸗ schen Bank in Elberfeld oder deren Filialen ausgeübt werden muß.
Elberfeld, den 14. Juli 1904.
Farbenfabriken
der Rentenbank für Schlesien.
vorm. Friedr. Bayer & Co.