1904 / 167 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

5la. 159 863. Harmonium usw. Ernst Hinkel, Ulm g. D. 16. 7. 01. H. 16,473. 5. 7. 04. 51b. 157 356. Hemmvorrichtung für Antriebs⸗ werke usw. Alfred Keller, Ste Croix; Vertr.: Ed. Breslauer, Pat.⸗Anw., Leipzig. 29. 6. 01. K. 14 519. 28 6. 04. 51d. 157 357. Befestigung für schraubenförmige Hemmvorrichtung usw. Alfred Keller, Ste Croix; Vertr.: Ed. Breslauer, Pat.⸗Anw., Leipzig. 29. 6. 01. K. 14 520. 28. 6. 04. 1 51d. 158 552. Musiktriebwerk usw. J. C. Eckardt, Cannstatt. 5. 7. 01. E. 4667. 2. 7. 04. 52 b. 160 537. Gatterspreize usw. Chem⸗ nitzer Wirkwaaren⸗Maschinenfabrik (vormals Schubert & Salzer), Chemnitz. 3. 8. 01. C. 3104. 5. 7. 041. 5la. 158 350. Messer usw. Akt.⸗Ges. für Cartonnagenindustrie, Dresden⸗N. 6. 7. 01. A. 4907. 4. 7. 04. 54a. 158 769. Anlegeapparat usw. Oscar Unterdörfel, Plauen i. V., Heinrichstr. 14. 22. 7. 01. qTaö 54 b. 157 933. lee., Philipps, Lessingstr. 8A, u. Heinr ries, Dieterichsstr. 9a, Hannover. 4. 7. 01. P. 6088. 2 7. 04. 56a. 159 710. usw. Otto Kratz, Marne. 29. 6. 04. 5S8a. 159 237. Um eine der Preßstangen von hydraulischen Pressen drehbar angeordneter Preß⸗ korb usw. Ferdinand Weipert, Heilbronn. 2. 8. 01. 61165. 1. 7. 06. 58a. 159 238. hydraulischen Pressen balken usw. Ferdinand 11652. 1, 7. 04. 64c. 157 351. Abzapfhahn usw. Max Stiehl, Leipzig⸗Gohlis, Braustr. 6. 28. 6. 01. St. 4774.

27. 6. 04. 64c. 158 132. Faßfüllhahn usw. P. Hilge, Mainz. 11. 7. 01. H. 16 441. 1. 7. 04. 66 b. 157 923. Deckelverschluß für Fleisch⸗ mengemaschinen usw. Gebr. Unger, Chemnitz. ETT“ 1 68d. 159 229. Oberlichtfenster⸗Verschluß usw. Bruno Mädler, Berlin, Köpenicker Str. 112. 25. 7.01. M. 11 859. 1. 7. 04. b 163 299. Stellstange für Oberlichtfenster Herwig & Eckhoff, Wesselburen. 29. 7. 01. H. 16 545. 5. 7. 04. 1 69. 158 848. Blumenschereusw. Gebr. Grah, Solingen. 22. 7. 01. G. 8661. 30. 6. 04. la. 158 215. Knopfstiefel usw. Dreschfeld & Halberstadt, Offenbach a. M. 8. 7. 01. D. 6019. 71c. 163 932. Block zum Ausspannen von Schuhwerk usw. Philipp Weil, Wiesbaden, Wil⸗ belmstr. 2a. 26. 7. 01. W. 11 607. 1. 7. 04. 77 b. 159 345. Schlittschuh usw. Eduard igels, Remscheid. 30. 7. 01. E. 4726. 30. 6. 04. 9 b. 158 443. Zigarette usw. G. E. Hirsch, erlin, Unter den Linden 39. 16. 7.01. B. 17 417. 9. 6. 04

Ein⸗ und Rückfalzgurtriemen 16.6.. Z11

Um eine der Preßstangen von drehbar angeordneter Preß⸗

Weipert, Heilbronn. 04

160 533. usw. Ferd.

Gothot, Mülheim, Ruhr. G. 8683. 2 190.. SIc. 158 957. Deckelschachtel usw. Möller 8 reitscheid, Cöln. 20. 7. 01. M. 11 844. . 04. 158 662. Trommel zum Rösten von Rud. Schmidt, Dresden, Johannes⸗ straße 23. 19. 7. 01. Sch. 12 938. 2. 7. 04. 83c. 158 755. Maschinchen zum Ausbeulen von Uhrgehäusen usw. Koch & Co., Elberfeld. 19. 7. 91. 114642. 5. 7. 04. 85d. 158 490. Ventilbrunnen usw. Arma⸗ turen⸗ und Maschinenfabrik Akt.⸗Ges. vorm. J. A. Hilpert, Nürnberg. 12. 7. 01. A. 4919. 30. 6. 04. 85h. 159 386. Spülapparat usw. Süddeutsche Wasserwerke, A. G., Zweigniederlassung Frankfurt a M., Frankfurt a. M. 23. 7. 01. S. 7502. 1. 7. 04. M. S86Üc. 158 971. Fadeneinzugvorrichtung usw. Albert Abegg, Klein⸗Laufenburg, Baden. 23. 7. 01. A. 4939. 2. 7. 04.

Aenderungen in der Person des

Vertreters. 7e. 151 257. Jetzige Vertreter: Eustace W. Hopkins u. Karl Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 421. 146 664. Jetziger Vertreter: Dr. B. Oettinger, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 52.

Löschungen. Infolge Verzichts. 223 691. Glimmerzylinder usw. 216 616. Lampenfassung usw. 180 063. Inhalationsapparat usw. 186173. Lochapparat usw. 8 216 315. Tischfußuntersatz usw. 220 686. Mönchziegel usw. 185 391. Violinbogen usw. 57a. 214 762. Visierscheibe usw. 64b. 224 308. Korkenzieher usw. Berlin, den 18. Juli 1904. Kaiserliches Patentamt. v. Specht. 5

Füllapparat 26. 7. 01.

a.

21f. 30f. 32a. 34g. 37c. 51c.

132048]

Handelsregister. [31863] Im Handelsregister Abt. A Nr. 552 wurde heute

eingetragen die Firma „Heinrich Ruhfus“ mit

Niederlassungsort Aachen und als deren Inhaber

Heinrich Ruhfus, Kaufmann in Aachen. Aachen, den 14. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen.

Im Handelsregister B Nr. 128 wurde heute bei der Firma „Kunsteisengießerei Josephshütte, vormals J. J. Meeßen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Rothe Erde, Gemeinde Forst bei Aachen, eingetragen: Dem Johann Josef Meeßen, Architekt in Forst bei Aachen, ist Prokura erteilt in der Weise, daß derselbe zusammen mit einem Geschäftsführer oder zusammen mit einem Pro⸗ kuristen die Firma zeichnen und rechtsverbindliche Willenserklärungen namens der Gesellschaft abgeben

den 14. Juli 1904.

Adorf, Vogtl. 8 [31859] Auf Blatt 152 des He lsregisters, die Firma Sächsische Kunstweberei Claviez Aktiengesell⸗ schaft in Adorf (Vogtl.) betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die am 21. Novpember 1903 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 960 000 erfolgt ist. Adorf, den 14. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. 131857] Die Firma „C. Fr. Held, Apotheke“ mit dem Sitz in Leutershausen wurde gelöscht. Ansbach, den 6. Juli 1904. Kgl. Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. 131858] In das Firmenregister des Amtsgerichtsbezirks Ansbach wurde eingetragen: die Firma „Stadt⸗ apotheke Leutershausen von Haus Fick Held’s Nachfolger“ mit dem Sitze in Leutershausen. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Han Fick in Leutershausen die dortige Apothek.. Ansbach, den 6. Juli 1904. 8- Kgl. Amtsgericht. Apolda. 31864] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 472 eingetragen worden: die offene Handelsgesellschaft Quagedvlieg & Pinsdorf, Oßmannstedt. Gesellschafter sind: der Gerbermeister Alfons Hubert Quaedvlieg und der Kaufmann Wilhelm Pinsdorf in Oßmannstedt. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1904 begonnen. Apolda, den 14. Juli 1904. Großherzogl. Amtsgericht. III. Arnstadt. Bekanntmachung. 1231861] Im Handelsregister Abt. A Nr. 213 ist bei der Firma Wilhelm Sander in Arnstadt heute ein⸗ getragen, daß die Witwe Karoline Sander, geb. Bamberg, hier das Geschäft nach dem Tode ihres Mannes im Erbschaftswege erworben hat und das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortführt. Arnstadt, den 14. Juli 1904. Fürstliches Amtsgericht. I. Abt. Barmen. [31866] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A Nr. 45 bei der Firma Molineus & Münz Barmen: Die dem Fabrikanten Eduard Wilhelm Molineus erteilte Prokura ist erloschen. A Nr. 233 bei der Firma Heinrich Koenemann in Barmen: Die Firma ist erloschen. Barmen, den 14. Juli 1904 Königliches Amtsgericht. Sa.

Belzig. [31868]

Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A heute folgendes eingetragen: Zu Nr. 81: Die der Frau Anna Lebing, geb. Rettig, erteilte Prokura ist erloschen. Zu Nr. 89: Die Firma C. A. Rettig Nachflg. mit dem Niederlassungsort Belzig und als Inhaber derselben der Drogeriebesitzer Walter Lebing in Belzig. 1 Belzig, den 14. Juli 1904. b 8 8

Königliches Amtsgerich .* Berlin. Handelsregister [30865] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 9. Juli 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche): bei Nr. 3954 (Firma A. C. Zander; Halensee): S Prokura des Georg Lipschitz in Berlin ist er⸗ loschen. bei Nr. 4093 (Kommanditgesellschaft Hugo Lippmann & Co.; Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Röder ist erloschen. Der Kom⸗ manditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Lippmann, Berlin, führt das Geschäft als Einzel⸗ kaufmann unter der alten Firma weiter. bei Nr. 6596 (Firma Carl König; Berlin): Die Firma ist geändert in Königstädtische Wurst⸗ Fabrik. Inhaber Carl König. bei Nr. 6645 (Firma Werckmeister & Retz⸗ dorff; Berlin mit Zweigniederlassungen in Stettin, Köslin, Görlitz und Stolp in Pommern): In⸗ haber jetzt: Rentier Wilhelm Werckmeister in Berlin. Der bisherige Inhaber, Kaufmann Rudolf Franz Joseph Neumann ist verstorben und hat als Erben: 1) seine Witwe Anna Helena Martha Neumann, geb. Grave; 2) seine Kinder: a. Grete Luise Marie, geb. 19. März 1880; b. Elsa Olga Franziska, geb. 27. Juni 1881; c. Hans Karl Franz, geb. 27. Sep⸗ tember 1886; d. Erich Hans Rudolf, geb. 21. April 1891; Geschwister Neumann, zu c und d gesetz⸗ lich vertreten durch ihre Mutter, zu b be⸗ vormundet durch die Mutter, hinterlassen. Die Erben haben das Geschäft mit dem Rechte der Firmenführung an den Rentier Wilhelm Werckmeister veräußert. Den Kaufleuten Henry rore und Hermann Heise, beide in Berlin, ist Ge⸗ amtprokura erteilt. bei Nr. 7477 (Firma Voß & Klemmt; Halen⸗ see): Gesellschafter sind jetzt: Carl Berger, Kauf⸗ mann in Berlin, und Willy Berger, Kaufmann in Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen worden. bei Nr. 10 642 (Offene Handelsgesellschaft L. Hecht & Co.; Berlin): In Plauen ist eine Zweigniederlassung errichtet.

bei Nr. 19 087 (Firma Richard Meyer; Halensee mit Zweigniederlassung in Berlin): dic Prokura des Georg Lipschitz in Berlin ist er⸗ oschen. bei Nr. 19 304 (Offene Handelsgesellschaft David Pawel, Glashütten⸗Niederlage Inh. Kirchheim & Troschke; Berlin): Der Uebergang der im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen worden. bei Nr. 21 874 (Offene Handelsgesellschaft Richard Just & Sachs; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Richard Just. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Walter Sachs ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleiniger Inhaber des Geschäfts ist jetzt der Kauf⸗ mann Richard Just. bei Nr. 22 035 (Offene Handelsgesellschaft Lang⸗ Dauerbrot⸗Gesellschaft Reinhold & Co.; Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Maurice Reinhold, Berlin, ist erloschen. Nr. 24 631 Firma Versandhaus Gutenberg Otto Beyersdorff; Berlin. Inhaber: Otto Beyersdorff, Ingenieur zu Charlottenburg.

Schulte; Berlin und als Gesellschafter der Metallbildhauer Edmund Schulte zu Berlin und der Kaufmann Leopold Vorlauf in Schöne⸗ berg. Der Kaufmann Leopold Vorlauf ist in das bisher von dem Edmund Schulte allein betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Nr. 24 633 Firma „Financier“ Komissions⸗ geschäft für Grundbesitz u. Hypotheken Inh.

eter Kwiatkowski; Berlin. Inhaber Peter

wiatkowski, Kaufmann zu Berlin.

Nr. 24 634 Firma Albert Hauff; Halensee. Inhaber Verlagsbuchhändler Albert Hauff in Halensee.

Nr. 24 635 Firma Rudolf Teichmann; Berlin. Inhaber: Gastwirt Rudolf Teichmann zu Berlin.

Nr. 24 636 Firma Gustav Kath; Lübeck mit Fncne deraffäne in Berlin. Inhaber: Gustav

ath, Kaufmann zu Lübeck. Dem Kaufmann Adolf Lippelt in Friedenau ist Prokura erteilt.

Nr. 24 637. Offene Handelsgesellschaft Sachse & Hesse; Berlin und als Gesellschafter die Tischler⸗ meister zu Berlin Emil Sachse und Berthold Hesse. Die Gesellschaft hat am 1. April 1903 begonnen.

Nr. 24 638 Firma Georg Rudloff (Arminius Apotheke); Rixdorf. Inhaber: Apotheker Georg Rudloff in Rirdorf.

Nr. 24 639 Firma Erich Weber, Verlag; Berlin. Inhaber: Erich Weber, Verlagsbuchhändler in Schöneberg.

Nr. 24 640 offene Handelsgesellschaft F. Stock Co. Telegraphenbau⸗Anstalt; Berlin und als Gesellschafter der Ingenieur Franz Stock zu Treptow und der Kaufmann Edmund Bodatsch zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 be⸗ gonnen.

Nr. 24 641 Firma Max Dreyer; Berlin. Inhaber: Max Dreyer, Instrumentenmacher zu Berlin.

Nr. 24 642 Offene Handelsgesellschaft Beck, Ochs & Co.; Berlin und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin: Adolf Beck, Hermann Isaac und Alfred Ochs. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Nr. 24 643 Offene Handelsgesellschaft Deutsche Gravker⸗Kunst E. Lutterbach & Co.; Schöne⸗ berg und als Gesellschafter der Kaufmann Rudolf Levy in Berlin und der Graveur Ernst Lutterbach in Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 7912: Hain & Krüger; Berlin.

Nr. 14 481: Gustav Bothe; Berlin.

Nr. 15 501: Kunstverlag M. Rosenthal &

Co.; Berlin. Bieber;

Nr. 20 396: Berlin. Nr. 20 414: Marie Muth; Berlin. Berlin, den 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. [31865]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I ist am 13. Juli 1904 folgendes eingetragen worden:

Nr. 2650: Märkische Holzgroßhandlung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Charlottenburg.

Gegenstand des Unternehmens ist: Handel mit Nutz⸗ und Bauhölzern aller Art.

Das Stammkapital beträgt: 20 000

Geschäftsführer: Otto Mattscheck, Kaufmann in Charlottenburg. h 1

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1904 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2651. Hannover’'sche Petroleum Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Gewinnung und Verwertung von Erdöl, Erd⸗

wachs, Asphalt und anderer bituminöser Stoffe sowie aller sonstiger im Bergwerksbetriebe zu gewinnender Salze ꝛc., die Erwerbung und Er⸗ pachtung von Grundstücken zu dieser Gewinnung und Verwertung, besonders in der Provinz Hannover und anderen passend belegenen Orten, die Anlagen von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen An⸗ lagen. Das Stammkapital beträgt: 25 000 Ge⸗ schäftsführer: Freiherr Hubert von Arnswaldt zu Adendorf im Kreise Lüneburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1904 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird noch bekannt gemacht:

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Nr. 2652: Gebr. Josty, Brauerei; Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. 9 Gegenstand des Unternehmens ist:t: Betrieb einer Brauerei, Herstellung und Vertrieb aller damit verbundenen Nebenprodukte sowie Be⸗ teiligung an Brauerei⸗ und verwandten Unternehmungen aller Art.

Das Stammkapital beträgt 50 000 Geschäftsführer: Otto Mayer, Brauereibesitzer in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1904 festgestellt.

Die im Betriebe der auf die Gesellschaft über⸗ Pegangenen Firma Gebr. Josty in Berlin begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Der Gesellschafter Brauereidirektor Wilhelm Körner in Charlottenburg sein bisher unter der Firma Gebr. Josty zu Berlin betriebenes Geschäft mit der Firma und allem Inventar (Flaschen, Kasten, Etiketts, Plakate, Drucksachen aller Art usw.), ferner die ihm bezw. der Firma Gebr. Josty erteilten Schutzrechte und Warenzeichen, insbesondere die Warenzeichen auf

a. Dame mit Glas

Hermann Perl

ö1“

b

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Nr. 24 632 Offene Handelsgesellschaft Edmund

v“

b. Hand mit Glas, c. Josty's Edelbräu

d. Trinkwürze,

e. Goldperle v1X“ 8 und etwa sonst ihm oder der Firma noch zustehende Schutzrechte, unter Ausschluß der Verbindlichkeiten, zum festgesetzten Gesamtwert von 15 000 unter Anrechnung des Betrages von 10 000 auf seine Stammeinlage. 1

2) Die Gesellschafter Brauereibesitzer Otto Mayer in Berlin und Brauereibesitzer Ignatz Nacher in Berlin nach näherer Maßgabe des § 6 Gesellschaftsvertrages 5 Pferde und 5 Geschirre (komplett), 3 Wagen, Bierkaästen, 50 000 Flaschen, diverse Fastagen, Plakate, Etiketts, Reklameartikel, Spülmaschinen, Elektromotoren, Bottiche, alle sonst zum Betriebe erforderlichen Brauereigeräte zum festgesetzten Gesamtwert von 35 000 wovon je 17 500 auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet werden.

Nr. 2653: Deutsche Volksbühne Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8

Sitz ist: Berlin. 8

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Veranstaltung von Theatervorstellungen und Festlichkeiten. 1

Das Stammkapital beträgt: 250 000 Geschäfts⸗ führer: der Schriftsteller Victor Laverrenz, der Kauf⸗ mann Werner von Rheinbaben, der Patentanwalt Friedrich Weber, sämtlich in Schöneberg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai und am 18. Juni 1904 festgestellt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder 1) durch den Geschäftsfübrer Laverrenz allein oder 2) durch die Geschäftsführer Werner von Rheinbaben und Friedrich Weber gemeinschaftlich mit einander oder je mit einem Prokuristen oder 3) durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

Außerdem wird hierbei bekannt

Die Gesellschafter 1) Schriftsteller Victor Laver⸗ renz, 2) Patentanwalt Friedrich Weber, beide in Schöneberg, bringen in die Gesellschaft ein das bisber von Victor Laverrenz unter der Bezeichnung „Deutsche Volksbühne“ zu Berlin betriebene Theaterunternehmen, das heißt sämtliche diesem Unternehmen dienende Theaterutensilien, die Rechte aus allen zum Zwecke des Theaterbetriebes abgeschlossenen Engagements⸗, Lieferungs⸗, Miets⸗ und sonstige Verträge, das Recht aus der ihm persönlich übertragenen polizeilichen Ge⸗ nehmigung zur Veranstaltung von Theaterauffüh⸗ rungen sowie das Recht zur Beibehaltung der Be⸗ zeichnung „Deutsche Volksbühne“ zum festgesetzten Gesamtwert von 150 000 ℳ, wovon auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet werden bei 1) 120 000 ℳ, bei 2) 30 000 Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, in der Vossischen Zeitung, im Berliner Tageblatt, im Berliner Lokalanzeiger und in der Täglichen Rundschau.

Bei Nr. 1939: Berliner Lapidon Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Otto Frank ist beendet. Der Apotheker Friedrich 1 in Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt. .

Bei Nr. 2113: A. Druckenmüller Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Unter Aufhebung der bisherigen Beschränkung ist den Prokuristen Kaufmann Fritz Wenzel in Südende, Oberingenieur Eduard Schellewald in Schöneberg und Kaufmann Robert Rudolph in Berlin Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß je zwei derselben gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

Bei Nr. 2385: Berliner Kohlensäure⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 1. Juli 1904 ist das Stammkapital um 10 000 auf 30 000 erhöht worden.

Der Kaufmann Ernst Lennhoff in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 2607: Brandenburger Holz Comtoir Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 29. Juni 1904 ist der Sitz nach Wilmersdorf verlegt.

Durch Beschluß vom 29. Juni 1904 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. b 5

Liquidator ist der Baumeister Gustav Hanuschke in Brandenburg.

Bei Nr. 1986: Fabrik für elektrische Heizung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 16. März 1904 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. 8

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Fabrikant Hermann Gradenwitz in Charlottenburg.

Bei Nr. 1579: Spiritus⸗Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 9. April Stammkapital um 135 000 auf herabgesetzt worden.

Bei Nr. 34: Motorwagen⸗Gesellschaft Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lig.

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 2413: Sanatorium Hermsdorf⸗ Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfisführers Christoph Albrecht ist beendet. 1

Bei Nr. 2237: Winzer Weinlager Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Richard Moog ist beendet. Der Kaufmann Heinrich Carl Franz Hessel zu Kreuznach ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Bei Nr. 2179: Berlin⸗Pankower Bodengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 8

Durch Beschluß vom 6. Juli 1904 ist der Sitz nach Pankow verlegt.

Bei Nr. 1936: Boswau & Knauer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 8

Die dem Hermann Kubbernuß erteilte Prokura ist erloschen. Dem Architekten Otto Greulich in Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen .“ oder einem Geschäftsführer die Gesell chaft zu vertreten.

Berlin, den 13. Juli 1904. 1.“

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

E111““ ö1II1I11““

mit be⸗

1903 ist das 315 000

Verantwortlicher Redakteur 1 Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

Selbstabholer auch dur

Berncastel.

Braunschweig.

zum Deutschen Reichs

Siebente

Beilage

Berlin, Montag, den 18. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, K

in welcher die Bekanntmachun e nkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1904.

—O———-— 1 b eeee] n aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genosserscheafte. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 1870)

GSae für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Staatsanzeigers, SW.

Handelsregister.

85

[32180] In das Handelsregister Abt. A Nr. 134 ist heute bei der Firma „Natur⸗Moselwein⸗Kellerei Paul Raueiser“ in Erden eingetragen worden, daß der Kaufmann Engelbert Marmann in das Handels⸗ geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Paul Raueiser zu Erden und Engelbert Marmann zu Trarbach bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen und wird unter unperänderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Berncastel, den 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Berncastel. [32039]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 81 eingetragen worden, daß die Firma „Wasserwerk Berncastel A. Marschall zu Berncastel und die dem Mathias Wilhelm Jackson, Ingenieur in Trier, erteilte Prokura erloschen ist.

Berncastel, den 14, Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Beuthen, Oberschl. [32178]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 272 Firma Robert Heinrich, Beuthen O/S. als Inhaber der Instrumentenmacher Bruno Heinrich in Beuthen O.⸗S. eingetragen; die Prokura desselben ist erloschen.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 12. Juli 1904.

Bitterfeld. [31867] Im Handelsregister Abteilung A ist heute die irma Lindekugel, Bitterfeld In⸗ aber Oskar . Johannes Louis Lindekugel, Kaufmann in Bitterfeld eingetragen worden. Bitterfeld, den 12. Juli 1904. Königliches Amtsgerich

Brakel. Bekanntmachung. [32181]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist bei der aus dem alten Handelsregister übertragenen Firma Zuckerfabrik Brakel, Aktiengesellschaft zu Brakel heute eingetragen worden:

Der § 41 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages ist ab⸗ geändert worden, die Wahl des Vorstands erfolgt alle 3 Jahre aus der Zahl der Aktionäre mit ein⸗ facher Stimmenmehrheit.

Brakel, den 13. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Brand, Sachsen. Auf Blatt 146 des hiesigen Handelsregisters, die irma Friedr. Langner & Co. Brander hemische⸗- und Cementwarenfabrik, Bau⸗

materialien⸗ und Maschinenhandlung in Brand

betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Ernst

Wilhelm Langner aus der Firma ausgeschieden und

der Kaufmann Herr Albin Schneider in Zwickau in

sie eingetreten ist, sowie daß die Firma künftig lautet: „Friedr. Langner & Co.“ Brand, den 15. Juli 1904. Königliches Amtsgerich

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 242 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Frank & Co.“ in Brandenburg a. H. ist heute folgendes eingetragen worden: 3 Die verwitwete Kaufmann Rosenthal, Ida geb. Frank, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Samuel Joösl zu Branden⸗ burg a. H. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt. Brandenburg a. H., den 23. Juni 1904. Königliches Amtsgerich 1

Braunschweig. [31869]

In unserem Handelsregister ist bei der unter Nr. 41

eingetragenen Firma: Bierbrauerei Franz Steger

zu Oelper folgendes eingetragen:

„Dem Brauereidirektor Otto Schwenke von hier

ist Prokura erteilt worden. eaeeseeei, den 8. Juli 190u4/.. Herzogliches Amts Fer⸗ Riddagshausen

inke.

132179]

[32182) Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 202 eingetragenen Firma: 8 Richard Lange ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Bruno Lange bäckebh für die vor teilt ist. Braunschweig, den 15. Juli 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Wegmann. Braunschweig. Für das bisher unter der Firma 8 Fr. Pfingst & Co Nachfl. etriebene Handelsgeschäft haben die Inhaber der⸗ selben, Kaufleute Julius Tietz in Berlin und Arnold Dzialoszynski in Nürnberg, die neue Firma: Julius Tietz & Co Mgenommen. Diese ist in das Handelsregister Band VII Seite 290 eingetragen. Die Firma Fr. Pfingst &. Ce Nachfl. ist im Handelsregister and VI Seite 165 gelöscht. Braunschweig, den 15. Juli 1904. KFerzogliches Amtsgericht, Registeramt. R. Wegmann.

ezeichnete Firma Prokura er⸗

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli ilhelmstraße 32, bezogen werden. g glich Preußischen

Bruchsal. Bekanntmachung. [32175] Zu Nr. 6 des Handelsregisters B, betreffend die Firma Chemische Fabrik Bruchsal Gesellschaft b“ Haftung, ist heute eingetragen n: Dem Kaufmann Carl E. Bärenklau i s ist Prokura erteilt. li 68 G. Bruchsal, den 13. Juli 1904. . Gr. Amtsgericht. 1

Fnn, Manen. [32184] Nr. 12 567. um diesseitigen Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 126 wurde unterm 8 Juli 1904 eingetragen: Unter Firma: Schwarzach. „Die S. ist erloschen.“ Bühl, den 15. Juli 190u4. Gr. Amtsgericht.

Burgdorf. Bekanntmachung. 31871 In das hiesige Handelsregister Abteilung 1 1871 ist zu der Firma: „Portland⸗Cementfabrik Germania, Aktiengesellschaft“ in Lehrte heute folgendes eingetragen: Alfred Laue in Lehrte ist zum 1. Juli 1904 aus dem Vorstand ausgeschieden. Burgdorf, den 13. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. I.

11““

Herm. Kritzer, Apotheker

crereld. 131872]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:

Bei der Firma Starck- Fink in Crefeld: Die Füeme und die dem Julius Gustav Starck erteilte

rokura ist erloschen.

Die Firma Carl Völker mit dem Sitze in Crefeld und als Inhaber Kaufmann Carl Völker in Crefeld.

Crefeld, den 8. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

[31090] erfolgten heute nach⸗

Darmstadt.

Im Handelsregister A

bemerkte Einträge: Neu die Firmen:

1) Plaut & Sohn, Darmstadt; Inhaber: Josef Plaut und Isidor Plaut daselbst. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1904. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwarenhandel und Kaffeegeschäft im großen.

2) Simon Vogel, Darmstadt; Inhaber: Simon Vogel daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗ warenhandel und Kaffeegeschäft im großen.

3) Flora⸗Drogerie Inhaber Julius Schlegel, Darmstadt; Inhaber: Julius Schlegel daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen und Kolonialwaren.

4) Friedrich Seibert, Darmstadt; Inhaber: Derselbe. Angegebener Geschäftszweig: Drogen⸗, Kolonial⸗ und Materialwarenhandlung.

5) Heinrich Müller, Darmstadt; Inhaber: Derselbe. Angegebener Geschäftszweig: Zement⸗

Baugeschäft. 1 Hinsichtlich der Firmen:

1) G. Armbrust, Darmstadt: Willy Armbrust, Juwelier in Tarmstadt, ist am 27. Juni 1904 in das Geschäft als gleichberechtigter Teilhaber ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft ist am ge⸗ nannten Tage begründet. Willy Armbrust Ehefrau, Elisabethe geb. Freund, ist auch als Prokuristin bestellt.

2) C. Welzbacher, Darmstadt: Mit dem 1. Juli 1904 ist das Geschäft und die Firma auf den seitherigen Prokuristen August Welzbacher in Darmstadt übergegangen. Die Prokura ist erloschen. Die seitherige Inhaberin Konrad Welzbacher Witwe ist ausgeschieden.

3) Courad Klöß. Darmstadt: Der seitherige Inhaber Konrad Klöß ist am 1. Juli 1904 aus⸗ getreten. Geschäft und Firma sind am genannten Tage auf Katharina Mattes in Darmstadt über⸗ gegangen. Ausstände und Schulden sind nicht über⸗ nommen. Die Firma ist geändert in: Conrad Klöß, Inh. Katharina Mattes.

4) Ph. Feidel, Darmstadt: Die Firma ist Darmstädter Möbelindustrie. Alleiniger Inh. Philipp Feidel, Möbel⸗ und Polsterwarenfabrik.

5) J. Böttinger, Darmstadt: Jakob Böttinger Witwe, 8S ge .Ruppert, in Darmstadt ist als erin ausgeschieden. Die Friedrich Schütz,

aufmann und Tapezier in Darmstadt, und Wilhelm

Friedrich Widmann, Kaufmann daselbst, haben Ge⸗ schäft und Firma übernommen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Aus⸗ stände und Schulden sind nicht übergegangen. Friedrich Schütz Ehefrau, Marie geb. Kraft, und Wilhelm haeheic Widmann Ehefrau, Mathilde geb. Kraft, aben Prokura erhalten. 6) Ludwig Jungmaun, Darmstadt: Die Firma ist geändert: ilhelm Nungesser. Die Ehefrau des Inhabers Wilhelm Nungesser, Emilie geb. Vogelsberger, ist zur Prokuristin bestellt.

7) Gebrüder Unger, Darmstadt: Der Teil⸗ haber Karl Gustav Unger ist ausgeschieden, die offene e. ist aufgelöst. Friedrich Richard etreibt das Geschäft als Einzelkaufmann weiter.

8) C. & W. Kaminsky, Darmstadt: Die Teilhaberin Clementine Kaminsky ist am 1. Juli 1904 ausgetreten, die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Wilhelm Kaminsky ist Einzelkaufmann.

9) Chr. Haun, Darmstadt: Die Chefrau des Firmeninhabers Paul Metzger, Rosa geborene R mann, ist zur Prokuristin ernannt. 1““

K Hönnicke in Dresden: Die Firma ist erloschen;

9

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne 1 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Nummern kosten 20 ₰.

desstsches SILe eh. ernn essische uchversandthaus Jacob Lam⸗ bert, Darmstadt. 8 he Darmstadt, den 7. Juli 1904.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Dresden. [31873]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 9549, betr. die offene Handelsgesell⸗ 9 8g FAecbe ech nin Sis es Die Firma autet künftig: Sächsische Konservenfabr A. Ritsche Co.;

2) auf Blatt 10 593: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Türk. Tabak & Cigaretten⸗Fabrik „Rantos“ Mika & Reschke mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Felix Mika in Dresden und Max Albert Reschke in Dresden. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1904 begonnen;

3) auf Blatt 9121, betr. die Firma Emil Hering

4) auf Blatt 6224, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Windschild & Langelott in Cossebaude: ne; ist erteilt dem Kaufmann Heinrich Julius

ugust Siede in Cossebaude.

Dresden, am 15. Juli 1904. G

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Elberfeld. [31879] Ner Firma Gustav Wagner, Elberfeld ist er⸗ en. Elberfeld, den 14. Juli 1904. Kgl. Amtsgericht. 13.

Elberreld. 1“ [31878]

Unter Nr. 681 des Handelsregisters X Peter Schmidt, Elberfeld ist eingetragen:

Dem Kaufmann Rudolf Schmidt, Elberfeld, ist Prokura erteilt.

Elberfeld, den 14. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht. 13.

Elbing. Bekanntmachung. [31881]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 314 die Firma

Auskunftei u. Incassobureau „Germania“ Febenber Willi Horn in Elbing und als deren

nhaber der Kaufmann Willi Horn in Elbing ein getragen. 4 8

Elbing, den 12. Juli 1904. 8

12. November 1872 v Er ist abgeändert durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 18. September 1879, 17. Januar 1881, 5. Mai 1883, 7. Juni 1883, 18. Mai 1885, 8. Oktober 1887, 4. Mai 1889, 10. August 1892, 2. April 1895, 9. August 1897, 8. April 1899, 22 Dezember 1899, 10. Dezember 1903 und 25. Juni 1904. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, sie kann Unternehmungen ins Leben rufen; auch ist sie berechtigt, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten. Die Gesell⸗ schaft kann auch mit dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Cöln Vereinbarungen über die schäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaft⸗ lichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beiderseitigen Geschäftsergebnissen treffen. Insbesondere gehört die Fürsorge für die bank⸗ geschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Ge⸗ sellschaft. Das Grundkapital beträgt 160 000 000 Es ist eingeteilt in 60 000 Aktien zu je 600 ℳ, 103 326 Aktien zu je 1200 ℳ, 3 Aktien zu je 1600 und 2 Aktien zu je 2000 Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern, die vom Aufsichtsrate ernannt werden. Die Gesellschaft wird von den Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands in der Weise vertreten, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ chaft mit einer anderen zur Vertretung der Zweig⸗ niederlassung bestellten Person zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung durch einmalige Bekannt⸗ in den Gesellschaftsblättern. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen eichsanzeiger, das Dresdener Journal, den Dresdner Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und den Berliner Börsencourier. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: der zu Berlin wohnhafte Kommerzienrat Konsul Eugen Gutmann, der zu Dresden wohnhafte Kommerzienrat Konsul Georg Wilhelm Arnstädt, der zu Dresden wohnhafte Konsul Gustav Klemperer, Albert Friedrich Dalchow, wohahaft zu Ham der zu Berlin wohnhafte Geh. Oberfinanzrat a. D. Waldemar Müller, der zu Berlin wohnhafte Bankier Louis von Steiger, Henry Nathan, wohnhaft mu

Königliches Amtsgericht.

Emden. 1 [31876] In das hiesige Handelsregister A Nr. 5 ist bei

der Firma

„Herm. Dauelsberg“ Zweigniederlassung in Emden, Hauptniederlassung in Bremen, heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Emden ist aufgehoben. Emden, den 15. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 3. Erfurt. 31882] In das Handelsregister A unter Nr. 617 8 heute die Firma Hötel

Schmidt in Erfurt mit dem Hotelbesitzer Albert

Schmidt daselbst als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 12. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Erfurt. [31883] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 7 bei der Firma Lui Blume in Erfurt,

daß die Firma sowie die Prokura des Eduard Blume

und des Oskar Meis erloschen sind; unter Nr. 615 die Firma Hôtel zum Schwarzen

Adler, Rudolf Tauche in Erfurt mit dem

Hotelbesitzer Rudolf Tauche daselbst als Inhaber; unter Nr. 616 die Firma Theodor Jülich in

Erfurt mit dem Kaufmann Theodor Jülich daselbst

als Inhaber. Erfurt, 12. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 5. Erfurt. 8 [31884] In das Handelsregister A unter Nr. 618 ist heute die Firma Hôtel Europäischer Hof Carl Keil in Erfurt mit dem Rittergutsbesitzer Carl Keil in

Pforten als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, 13. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Essen, Ruhr. [31875]

Eintragung in das A des König⸗

lichen Amtsgerichts zu E. ssen (Ruhr) am 12. Juli

1904 zu Nr. 224: Die offene Handelsgesellschaft in

sün „Gottfried Höfels“ zu Essen ist aufge⸗

öͤst und der bisherige Gesellschafter Arnold Höfels

Hüenegg Inhaber der Firma. Die Niederlassung

ist nach Rüttenscheid verlegt.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [31880] 8 —— dem Handelsregister: a. für Einzelfirmen bei der Firma Zink 4&

2ebe ce Berrheim⸗ ““

as Geschäft ist mit der Firma auf eine offene

Handelsgesellschaft 8 b. für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma „J. Zink & Sohn“, Sitz in Berk⸗

heim, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904. Ge schafter -

bdrgh Zink, Hammerschmiede in

Den 14. Juli 1904. Landgerichtsrat Schoch. 1 Frankfurt, Main. [30913] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Dresdner Bank. Die unter der Firma „Dresdner

Bank“ mit dem Sitze zu Dresden bestehende

Aktiengesellschaft hat unter der Firma „Dresdner

Bank in Frankfurt a. M.“ eine Zweignieder⸗

Berkheim.

11“ 8

lassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am

Rheinischer Hof Albert

Berlin, und der zu Berlin wohnhafte Bankier Johann Jakob Schuster. Zu stellvertretenden Mit⸗ gliedern des Vorstands sind bestellt: Felix Jüdell und Julius Stern, beide wohnhaft zu Berlin. Den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Bankbeamten Karl Kompter, Otto Hahn, Eduard Koerper, Fritz Rein⸗ hart, Fritz Pühler, Louis Calvelli⸗Adorno, Joseph Mannheimer, Dr. jur. Ernst Schroeder ist Gesamt⸗ prokura dergestalt erteilt, daß jeder derselben zur der in Heensac mit einer andern zur Vertretung der Zweigniederlassun bestellten Person berechtigt ist. b afn Frankfurt a. M., den 8. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. 8

Frankfurt, Main. [31891] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) J. Wallenfels. Dem zu Frankfurt a. M.

wohnhaften Kaufmann Karl Emge ist Einzelprokura

erteilt.

2) Julius Weinberg & Co. Die Firma ist geändert in Frankfurter Apparate und Ma⸗ schinenbau⸗Anstalt Julius Weinberg & Co.

3) Gustav Mayer⸗Alberti. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Gustav Mayer⸗Alberti zu a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) Foseph Adler. Die Firma ist erloschen.

5) Georg Wegener. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Georg Wegener zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

Frankfurt a. M., den 12. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Jean Rohm Frankfurter Großbuchbinderei

und Kunstprägeanstalt Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Frankfurt a. M. errichtete

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗

register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag

ist am 7. Juli 1904 festgestellt. Gegenstand des

Unternehmens ist Erwerb und Fortführung der den

Kaufleuten Heinrich Rohm und Emil Rohm ge⸗

hörenden unter der Firma Jean Rohm Frankfurt

a. M. . dem Jahre 1880 betriebenen Fabrik von

Bucharbeiten, Einbanddecken, Herstellung von Buch⸗

bindereiarbeiten jeder Art sowie alle mit diesem

Gegenstande direkt und indirekt zusammenhängenden

Geschäfte, insbesondere die Verwertung der

Rohmschen Erfindungen sowie auch Kunstprägungen.

Das Stammkapital beträgt 120 000 Die Gesen.

schafter Heinrich Rohm und Emil Rohm, Kaufleute u Frankfurt a. M. haben ihr unter der Firma ean Rohm betriebenes Geschäft, mit allen Aktiven,

Passiven und mit allem Inventar, ferner ihre patent⸗

amtlichen geschützten Erfindungen mit allen eventuellen

II“ des In⸗ und Auslandes, wie ie in Anlage 1 zum Gesellschaftsvertrage näher ver⸗

zeichnet sind, in die Gesellschaft eingebracht.

dieses Einbringen sind den einbringenden schaftern 8000 bar ausgezahlt worden und

77 000 auf die von ihnen zu überne

Stammeinlagen angerechnet worden. Oeffentliche

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch

den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführe

8

[31892]

11“