Neumarkt, Schles.
Boesel zu Neumarkt i. ist heute,
Neumarkt i. Schl.
saal, festgesetzt worden. 8 Neustadt a. Hdt., den 18. Juli 1904
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Cuno, Kgl Obersekretär.
8
Nittenau, den 18. Juli 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Eck, K. Sekretär.
Pforzheim. Konkurseröffnung. [32793]
Nr. 34 693. Ueber das Vermögen des Bijonterie⸗ fabrikanten Josef Braunger in Pforzheim, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Otto Hugentobler hier. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 20. August 1904. Erste Gläubigerversammlung findet am Mittwoch, den 17. August 1904, Vorm. 8 Uhr, und Prüfungstermin am Mittwoch⸗ den 31. August 1901, Vorm. 8 Uhr, im hiesigen
Amtsgerichte, Zimmer Nr. 19, statt. Pforzheim, den 18. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Lohrer. Pulsnitz. [32786]
Ueber den Nachlaß des am 1. Juli 1904 in Niedersteina verstorbenen Tischlermeisters Carl Gustav Schäfer wird heute, am 19. Juli 1904, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dietrich hier. Anmeldefrist bis zum 15. August 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 25. August 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 15. August 1904. Königl. Amtsgericht Pulsnitz.
Rheinsberg. [32763]
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Otto Lappe zu Rheinsberg, Inhabers der Firma Rud. Ernst Eich’ Nachf. ist heute, Vormittags 8 ¼ Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter!
Kaufmann, Rentier Hirschfeld zu Rheinsberg. An⸗ meldefrist: 4. August 1904. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 4. August 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am
12. August 1904, 11 Uhr, vor dem Amts⸗
neacht zu Rheinsberg. Rheinsberg (Mark), den 19. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Strasburg, Westpr. [32766]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Franz Wojnowski in Goßlershausen ist heute, am 18. Juli 1904, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Goerigk hierselbst. Anmeldefrist bis 30. August 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. August 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 8. September 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 61. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. August 1904.
Strasburg. Westpr., den 18. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [32998] Ueber das Vermögen des. Bauunternehmers Emil Klein, Inhaber der Firma E. Klein, hier,
Viehgasse 5, ist am 19. Juli 1904, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Eigen⸗ tümer Ehr hier, Universitätsplatz 2. Anmeldefrist:
11. August 1904. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 19. August 1904, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest⸗ mit Anzeigefrist bis
11. August 1904. Kaiserliches Amtsgericht Straßburg Els. Waldenburg, Schles. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunteruehmers Robert Herzog in Altwasser ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Schramm hier. Anmeldefrist bis 24. August 1904. Erste
Gläubigerversammlung den 11. August 1904, Vpormittags 9 ½ Uhr.
den 7. September 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. August 1904.
Konigliches Amtsgericht zu Waldenburg i. Schl.
Berlin. Konkursverfahren. [32773] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Weinberg hier, Jäger⸗
[32770] straße 40, ist infolge E1““ nach Abhaltung
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin, den 13. J Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84.
Konkursverfahren.
19. Juli 1904, Vormittags 8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Glaser zu Neumarkt i. Schl. Forderungsanmeldefrist bis zum Berlin. 19. September 1904. Erste Gläubigerversammlung am 6. August 1904, Vormittags 11 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfun gstermin am 3. Oktober 1904 Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 10. Offene Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. August 1904.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
[32771] Sekretär Dipper. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des HNanau. Konkursverfahren. [32957]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Nohl, Inhabers der Firma Heinrich Nohl jr. in Hanau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kaufmanns Arthur Becker hier, Georgenkirch⸗ abrikgebäude, II Eta
e, ist zur Abnahme echnung des Verwa
ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, Hanau, den 15. Juli 1904. üumarkt i. S sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ Königliches Amtsgericht. 5. ustadt, Maardt. Bekanntmachung. [32778] stattung der Auslagen an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. August Harburg. Konkursverfahren. [32787] 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht 1 hierselbst, Klosterstr. 77. Zimmer 13/14, bestimmt. Berlin, den 15. Jnli 1904. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I.
Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Büttner i. hier, Alexanderstr. verteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
Berlin, den 45. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen 2 öö Pad eeUbehnEchhet⸗ Jakob Kohn er ist zur nahme der uß Nittenau. Befanntmachung. [32798] . 5 Frhebung v in⸗ Das Königl. Amtsgericht Nittenau hat heute, den dechtung des Wevrzaltere, iug Firsehung von Gt 18 — achtzehnten — Juli 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr, über das Vermögen der Strickers⸗ und Kaufmanns⸗ eheleute Alois und Therese Heiß in Nittenau den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den Kgl. Gerichtsvollzieher Moriz Strößner in Nittenau ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis ein⸗ schließlich 12. August 1904 ist erlassen. Konkurs⸗ forderungen sind bis 1. Oktober 1904 einschließlich bei Gericht anzumelden und zu belegen. Wahltermin ur Beschlußfassung über die eventuelle Aufstellung eines anderen Verwalters und über die in §§ 132. und 137 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände sowie über die Wahl eines Gläubiger⸗ ausschusses wird auf S Samstag, den 13. August 1904, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaale dahier anberaumt. Der allgemeine Prüfungstermin findet am Mittwoch, den 16. November 1904, Vormittags 9 Uhr. im Sitzungssaale dahier statt.
„ straße 37, r der Schlu
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahiter vom 18 Juli 1904, des Nachmittags 5 Uhr, ist über das Vermögen 1) der offenen EETEe“ unter der Firma „Wagner & Schulz“ mit dem zu Neustadt a. Hdt., 2) deren Inhaber:
Jakob Friedrich Wagner, Schlossermeister, 8 Wilhelm Eck, Mechaniker, beide in Neu⸗ stadt a. Hdt., das Konkursverfahren eröffnet, der Berlin. Rechtskonsulent C. Jung in Neustadt a. Hdt. als Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 18. August 1904, die Anmelde⸗ frist auf 10. September 1904, der Wahltermin auf Dienstag, den 16. August 1904, Vormittags 11 Uhr, und der Prüfungstermin auf Montag, den 26. September 1904, Vormittags 11 Uhr, im Kgl. Amtsgerichtsgebäude hier, Sitzungs⸗
78, II Treppen,
Th. Büttner) nfolge Schluß⸗
Abteilung 81.
wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglie 8 des Gläubigerausschusses der Schlußtermin 9. August 1904, Vormittags 11 888 vor dem Königlichen Amtsgericht I. bierselbst, 1 straße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, bestimmt.
Verlin, den 15. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das persönliche 88] mögen der Bertha Schoellhammer, ohne Gewerbe, der in Konkurs be⸗ Gießerei Schoellhammer in Winzenheim, wird, nachdem der Schlußtermin ab⸗ dehe ist, hierdurch aufgehoben. „ den 15. Juli 1904.
Kaiferl Amtsgericht.
Abteilung 84. Colmar.
in Winzenheim, Teilhaberin
8 em be tbeen 8 Handelsgesellschaft (Fuhrgeschäft, und Kohlenhandlung) Eenst Kühn in S.- Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗
Dresden, den 19. Königliches Amtsgericht. Eilenburg. In dem Konkurse über das Vermögen der Feld⸗ schlößchen Brauerei Aktien Gesellschaft Eilen⸗ burg in Eilenburg soll die Schlußverteilung er⸗ Dazu sind 10 900,— ℳ verfügbar. berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 189 969,18 ℳ, darunter keine bevorrechtigten. G V Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei IV. des hiesigen Königl. Amtsgerichts zur Einsicht aus. Eilenburg, 18. Juli 1904 Der Verwalter: Konkursverfahren Das Konkursverfahren ü⸗ Kommanditgesellschaft KFammgarnspinnerei Ei⸗ torf, Carl Schäfer & Co Abhaltung des Schlußtermins
Eitorf, den 8. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Elsterwerda.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Karl Meyer in Mückenberg ist auf Antrag des versammlung auf den 8 I . mittags 9
Dresden wird
Juli 1904. Abteilung II.
OtKasser. Vermögen der
Hin Eitorf, wird nach
Verwalters Gläubiger⸗ verfahren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ Uhr, vor bier anberaumt. folgenden Vergleichsdorschlagh den die Se A. Bass Nachfolger in Eberswalde gemacht hat, Der Verwalter erkennt an, daß die der ein⸗ getragenen Vormerkung von 20 000 ℳ zu Grunde liegende Forderung gedachter Firma für gelieferte Waren und Arbeiten 16 300 ℳ beträgt und bewilligt demgemäß daß im Range und an Stelle der Vor⸗ merkung für A. Busse Nachf. auf den Massegrund⸗ stücken eine feste Hypothek für ihre Forderung von 16 300 ℳ eingetragen wird. dagegen zur Konkursmasse 2 Elsterwerda, den 15. J 1 Königliches Nals 1n. 1 Breisgau. 32792 Den Konkurs über das Vermoͤgen Gipser hier, betr.
München. 320891 schluß vom 16. d. Mts. das unterm 20. November
Lorenz Mayr in Zamdorf eröffnete Konkursver⸗ fahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Neustadt, Haardt. Bekanntmachu 32779 A. SP Nachf. z en 89. Wirtes Karl Köhler und dessen Ehefrau Josephine Köhler, geb. Hf. beide in Haardt wohnhaft, wurde mit Gerichtsbeschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Freiburg,
des Josef Gruler, Konkursverfahren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Freiburg, 16. Juli 1904. Gr. Amtzge erricht. (gez.) Lederle. Dies veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: F Friedland, Bz. B In dem Ko eeeeden über das Vnn2621 des Kaufmanns Franz Gröschel in Görbersdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke d
Neustadt, Haardt. Bekanntmachung. [32780]
Duttweiler wohnhaft gewesenen und daselbst am 23. August 1902 verlebten Winzers Johann Adam Durm wurde mit Gerichsbeschlaß vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Nieder-Olm. Konkursverfahr N der Schlußtermin auf den sverfah en. 132 51
12. August 1904, Vormittags 10 Uhr, vor
Königlichen Amts ggerichte hierselbst bestimmt.
Friedland (Breslau), den 16. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Hadamar. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Oktober 1902 zu Elz verstorbenen praktischen Arztes Dr. Carl Degering wird nach erfol 88 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch a Hadamar, den 15. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das b des
32783 1) Heinrich Eckert, Mühlenbesitzer, 2) dessen Ehefrau Barbara geb. Kerz, 3) Bartholomäus Kerz. Mühlenbesitzer, 4) Anton Georg Kerz Witwe Dorothea geb. Spalt, alle in Nieder⸗ Olm, 5) der Firma Eckert & Kerz, Motor⸗ walzenmühle daselbst, wird nach erfolgter Ab⸗
Allgemeiner Prüfungstermin haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Nieder-Olm. Konkursverfahren. [32996]
Weinhändlers Georg Kappesser auf dem Wahl⸗ heimerhof bei Hahnheim wird, nachdem der in
turm, jetzt wohnhaft in Hall⸗Unterlimpurg,
Hall, den 19. Juli 1904. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.
Harburg, den 14. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. VIII.
aufgehoben. Herford, den 18. Juli 1904. K önigliches Amtsgericht.
beraumt. Konitz, den 11. Juli 19904. Kör nigliches A Amtsgericht.
ist, hierdurch aufgehoben. Kulm, den 18. Juli 1994. Königliches Amts gericht.
wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗
2. Juni 1904 bestätigt worden ist. Leipzig, den 13. Juli 1904.
schluß von demselben Tage bestätigt ist
aufgehoben.
Lengefeld, den 15. Juli 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Leobschütz, den 18. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber 8 kes Königlichen Amtsgerichts.
schluß vom 16. ds. Mts. das unterm 12. Januar 1904 über das Vermögen des Schneidermeisters Karl Lacherbauer in Pasing eröffnete Konkurs⸗
gehoben. München, 18. Juli 1904. 8 Der geschäftsl. K. Sekretär: Lettner.
Das Kgl. Amtsgericht München II hat mit Be⸗ 1903 über den Nachlaß des Oekonomiepächters
München, 18. Juli 19904. Der geschäftsl. K. Sekretär: Lettner.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Neustadt a. d. Haardt, den 16. Juli 1904. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Cuno, K. Obersekretär.
Das Konkursverfahren 85 den Nachlaß des zu
Neustadt a. d. Haardt, den 16. Juli 1904. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Cuno, K. Obersekretär.
Das Konkursverfahren über das Vermögen von
Nieder⸗Olm, den 15. Juli 1904. Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Johann Friedrich Huber, Bauers von Land⸗ dem Vergleichstermine vom 10. Juli 1903 ange⸗
Zwangsvergleich Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, aufgehoben.
Nieder⸗Olm, den 15. Juli 1.
Großherzoglich Hess. I Amtcgericht Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermödes der Firma Michel Mayer in Nieder⸗Olm und des Inhabers dieser, des Kaufmanns Michel Mayer in Nieder⸗Olm, wird, nachdem der in dem 12. April 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Bes schluß vom 14. April 1904 bestätigt ist, hierdur
Nieder⸗Olm, den 15. Juli 1904. Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Konkursverfahren. [32761]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gießermeisters August Niekel in Neuhof ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten
orschlags zu einem Zwangsvergleiche 25 heea auf den 10. August 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Nies Zimmer Nr. 7, anberaumt. und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Niesky, den 13.
als Gerichtsschreiber des jAzthüchen? Amtsgerichts.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters Gustav Emil König in Oschatz wird nach Abhaltung des Schlußtermins deh den 18. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Franz Plauen wird 8 Abhaltung des Schl ußtermins hierdurch aufgehoben. Plauen, den 15. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Ferehtheve. Hunsrück. — Konkuresverfahren. Das Konkursverfahren ü Landwirts Philipp Keßer II. zu Münster b. B. wird nach erfolgter Abhaltung des hierdurch aufgehoben. Stromberg, den 12. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Westerstede. 2960 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Anbauers Gerhard Drebing zu Portslage ist gemäß § 204 Konk.⸗O Westerstede, 1904, Juli 16. Großherzgl. Oldenbg. Amtsgericht. Ahlers, Gerichts Beschluß. Das Konkursverfahren Installateurs Ernst Reinhard Walter in Zittau wird hierdurch aufgehoben, gleichstermine
ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts heute aufgehoben worden.
rechtskräftigen
Nieder-Olm.
gleichstermine vom
ch auf fgehoben
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Feg⸗ Karuatschke zu Haus⸗ bruch (Hotel Kaiserhof daselbst) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Niesky.
Herford. Konkursverfahren. [32777] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Karl Quest zu Herford wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
Vergleichsvorschlag
Juli 1904.
Konitz. [32769] In der Sadowskischen Konkurssache ist der auf den 11. Juli 1904 anberaumte allgemeine Prüfungs⸗ termin aufgehoben und Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen anderweit auf den 8. August 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 49, an⸗
Oschatz.
Plauen.
Kulm. Konkursverfahren. [32767] Das Konkursverfahren über das Ve⸗ rmögen des Hutmachers Heinrich Spielmann in Kulm wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juli 190 ½ angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Juli 1904 bestätigt
Richard Schaaf
Leipzig. [32788] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Carl Wilhelm Schmidt, Inhabers der Buch⸗ & Accidenzbdruckerei unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma: Schmidt & Günther in Leipzig, Johannis⸗ gasse 10, Wohnung in L.⸗Reudnitz, Göschenstr. 5,
Schlußtermins
gleichstermine vom 2. Juni 1904 angenommene rdnung eingestellt.
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom
Veröffentlicht: zattuargehülse 8
Königliches Amtsgeri⸗ St, Ab Abt. II A¹, Johannisgasse 5.
Lengefeld. Konkursversahren. [32796] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Traugott Hezel in Lengefeld und des Inhabers derselben Heinrich Richard Hezel, früher in Lengefeld. jetzt in Gera, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Mai 1904 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ hierdurch
Bese des
nachdem der im Mai 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräf tigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt worden ist. Zittau, den 15. Juli 1 9 Königliches Amtsgericht. 8
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[32963) Oberschlesischer Kohlenverkehr nach Stationen der Direktionsbezirke Breslau, Kattowitz und Posen.
J. werden neue Frachtsätze nach Stationen der zum Direktionsbezirke Sieersdor; — Löwenberg
Leobschütz. Konkursverfahren. [33009] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kreisausschußsekretärs a. D. Oscar Grigull in Leobschütz ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 30. Augusft 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen
Am 20. Juli d.
Bahnstrecke
G gehegrigen, eingeführt.
Kattowitz, den 15 8 Königliche
2963 Bekanntmachung.
Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer
Eisenbahnverband.
(Tarif Teil II Heft 9 vom 1. April 1904). Ab 1. August 1904 wird die Station Aussig der Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft mit folgenden Frachtsätzen in H. Ausnahmetarif Nr. 88 für Traß und Tuffsteine einbezogen.
Hünchen. [32968] Das Kgl. Amtsgericht Mänchen II hat mit Be⸗
. „priv.
Sanann für 100 kg in Mark 1,43 1,48 Juli 1904.
München, den 12. Fehetelbipeklian der K. B. Staatseisenbahnen.
Bekanntmachung. 20nd utsch Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband.
(Hers. Teil IV Heft 4 vom Januar 1902.)
Ab 1. August 1604 wird die Station Klein⸗Stein
heim der K. Eisenbahndirektion Frankfurt a. M. mit
für Hanau e“
w. Anstoßbeträgen i
München, den 13. 2. 3 Generaldirektion der K. B. Staatseisenbahner. Bekanntmachung.
Sö-s Allgemeinen Eisenbahn die Deutsch⸗ en vember 1903 trag I in Geltung.
gültigen Frachtsätzen 2Abeilung 1 des Tarifs
mgütertarif (Teil 1) für Verkehre vom August d. J. der Nach⸗ Er Unthält einige Aenderungen und Ergänzungen der . zum inter⸗ nationalen Uebereinkommen (Preis 5 Auskunft erteilen die Verkehrsbureaus (Tarifbureaus) der beteiligten Verwaltungen. Straßburg, den 14. J Namens der beteiligte Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in ehanh ac Aacandera
Verwaltungen:
Verantwortlicher Redakteur 8 Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berklin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
um Deutschen Neichsan
“
Börsen⸗Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staa
Berlin, Donnerstag, den 21. Juli
Münz⸗Duk Rand. Duk. Sovereigns. 20 Frs.⸗
do.
83 do.
Preuß. bonsol. A. be
do. 8
gee St. 5r* 01 a8 8
Gr. Hess. St.⸗A. 1899 do. 1893/1900 do. 1896,1903/3 bimburger St. Pert 19 8 do. 8
do. do. do. do. do.
do. do.
8
do.
Cüae⸗ „Rud. Ful andes! edit Büeine 8 uk. x;
Wärtt. St.⸗A. 81/885 Pr.⸗Anl. 1899 gkr. XIL uk. 07 bn Prov. Ser. IX;
o. VII, dn Prov. VIrn. IX do. do. bühe Provinz.⸗Anl.
osen. Provinz.⸗Anl. do,
Rheinprov. XX,XXI 1 XXITuXXIII S
do.
Pöet. dskr
Amtlich festgestellte Kurse. tliner a8 v 21. 1. 28 1904. 280. 2 u, 1 ese 2 =
0,85 ℳ 7 Gld. südd. W ⸗= 1,70 ℳ 1 Mast Banco 8 süda b Krone⸗ 1 125 ℳ
er) Goldrubel. = 3,20 ℳ8
1ehr = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling =
. Ehheress
grü ke und
S800 do O0 doO0 Seshcstacses
do. ppenhagen isavon und O
14“
FEC0O⸗ Shasehshaee
2 petersburg eümwene pläte.
Lhüe eaavische Plätze. Warschau
6 EE“
J6“
to Oœl 0O0œ Sto oœcCes oœ to œ be — 2 2. Shacbisshagsene s
Bankdiskonto. Amsterdam en 4 ½. Lissabon 4. t. Petersburg u. Warschau 5 ⁄. E; Pl. 5. Schweiz 3 ⅛. Wien 3 ½.
Geldsorten. Banknoten und Coupons. Feedegenico e 1 £ 20,4 4829
Berlin 4 Segc 7
Italie ens L. 9 1 adri⸗ 9* d. Pl. 8. B”0 h. “] Brandenb. a. H. 1901 4 do. 1901 33 Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromb. 1902 ukv. 1907 do. 1895, 1899 3 ½ Hurgs 1900 unfr. 1910]% Cassel 1868, 72, 78, 87 3 ½ do. I. 1901 3 ½ Chatlottenburg 1889 4
2. 2 72 2 bz g
tücke. 120. 888 8 Guld.⸗ Stůcke he Sogs. Imperials St.. do. alte pr. 500 c. neue p. do. do. pr. Amer. Not. gr. do. kleine. do. Cp. z
Keas St 8 16en s 8 do. 1000 u. 2000 Kr. 8 Ruff do. p. 198,8
do. 5,3 u. 1R. ,21 Schweiz. N. 1005r. 81
Skand. N. 100 Kr. 1. Follen 88 G. R. 3
St. se Se e
N. J. 8 säsg lg. N. 2100 Fr. 81 Ze N. 100 Kr. 1112, 60
Deutsche Fonds und Staatspapiere. versch. 10000- 5000/100,800
3 1*11 10 5000 —200 102,10 bz 3† versch. 5000 — 200 102,10 Sö versch. 10000 — 200790,20 bz
. 5000 - 150/⁄102,00 b 4.10 5000 — 150 102,10 9. 10000 — 100/90,30 bz B
D.R.⸗Schatz 1900 rz.05/4 Schatz 11,025]³
Ot. Reichs⸗ Anl 8 do. .“
32
1900 ukb. 8 1902 ukb. 10¾ 1904 ukb. 12¾
Feer St. ges uk. 06 do. 3 8 Cienzaön Oue.
neesch 9cnn Sch. V
do. do. VI Bremer Anl. 87,88,90 1 o.
E—] — S’—
81 8
110000 — 200
1020
— 0—8 — — —½ 1
2.
½,—,NFNE —2;VVVV del
F”
10000 — 500
SE. Se 2—
8285 —JO———
& & S
St.⸗Anl. 1886 do. . 88882
do. do. Lüb. Staats⸗Anl. ukv. 1914 2
do. Meckl. Eisb. do Schuldr 31 kons. Anl. 85 88
do. 01 uk. 11 Fhenb. St.⸗A. 1903 0. do. Bod.⸗Cr. Pfdbr.? Sachsen⸗Alt. Lb.⸗Obl.: 8 GothaSt.⸗A. 1900 do. Landeskr. unk. 07 do. 1902, 03 Sachsen⸗Mein. Ldskr. ea Ee. Si. Ani. 6 8
. 2UoCEhhÖ SE2SE 8S88888
Sgfhns
—,— /Pn 2— 922= —+½
EEEEE ——.
—,——ℳM˖iRF—O—— Aemn
& 8 5
—,—8—O—— —
.. —2=Iö=2ö= —
8===S
3.8Fg
19009. 300 100. 698 5000 — 100 “
1000 — 200 —,—
2
—— —D
8
3ö- 200 d
89991990 100,50 9 5000—100899, 80G 2000 —
— —
eegPEPEFePEeeesnS.öSnn.
——2ͤöö2ͤ=2ͤö2Iͤnödo!
—,———,——————— —
SSS
„ 8*
— 228.
— —
do. 76,82,87,91, 96 3 ½
do. 1901, 19013 ⁄ Berlin 1866 3 ½ do. 1876, 78,3 ½ do. 1883/98,3 ½
do. Hdlskamm. Obl. 3 ½
“
18 Stadtsyn. 19001
do. 1902 3 ½ Feülcer D 1898/4
do. E 1900 4 .Se -. 107004
Bochum . . 1902 3 ⅓ Bonn 1900,3 8 1901 3⁄
1896˙3
SS=
do. 99 unkv. 05/06 4 do. 1895 unkv. 11/4
do. 1885 konv. 1889 3 ½ ,, kbe 02 3 ¾ Coblenz J.1900 ukp 05,4 do. 1885 konv. 1897 3 ½ Coburg 1902 3½ Cöpenick 1901 unkv. 10 4 Cöthen i. Anh. 1880, Co btibus 1960 utn. 10¹1 8 1889 3 ½
1895/3
Erefelh 1900 ukv. 05/4
do. 1901 unkv. 1911 4
do. 1egr. 82, 88,3 ½ do. 1901, 1903 8 see 1889 323%
1902 2*
Obfan 189636 Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 4 Dortmund 91, 98, 031 Dresden 1900 unk. 10/4 18 893 3 ½ 1900 3 ½
88. Grdrpfdbr. 1 u I8
do. III unk. 1912. 3 ¾
do. enee Düren H 1899 ukv. 05 do. J 1901
—
do. G 1891 konv. 3½
F 99 ue 06/4
1876 3 ½ do. 88,9094,1900,03 3 ½
Duisburg 52 85,89,96 3 ½ Eisenach 1899 ukv. 094 Elberfelder v. 1899 I1]4
do. II-IV ukv. 1905/4
do. konv. u. 1889 3 ½ Elbing 1903 3¾ Ems 1903/ 3 ½
Erfurt 1893 01 I — II 4
do. 1893, 01 III 3 ¾ Essen 1901 untv. 1907714 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½
1901 unkv. 064
1896 3 ½ vaumas a. M. 1899 3 ½ do. 1901 II u. III3 ½
do. 1903 3 ½ Frenstagt 1898 3 ¾ eib. i. B. 1900 ukv. 05/4
do. 1903 3 ⅓ Fürteneeneg Sp. 00 3 ⁄½
rth i. B. 1901 uk. 10,4
1901 3 ⅛
do. Gießen 1901 unkv. 06/4
Glauchau 1894, 1903 3 ⁄
Gnesen 1901 ukv. 1911/4
1901 3 ½ 3 ½
Sc
do. Görlitz 1900 unk. 1908 do. 1900 Praudem 1900 ukv. 10%
5580
Gr. hi Ldg. 95/3 ¾ 1895 3
Güstro
balbersäand 1897 3 ½ 1902 3 ½
Hab- I, II ukv. 06/07/4
do. 1886, 1892 3 ½ ameln 1898 3 ½ amm i. W. 1903 3 ½ annover 1895 3 ⅓ arburg a. E. 1903 3 ⅓
gn, onn 1897 ukv. 10/4 1903,3⁄
sidesheim 1889,1895 3 ¾ öxter 1896 3 ½ ombur ven d d. H. 1902 3 ½ Iene 12 1910ʃ4 1902 3 ⅓
n. AS 1897,3 ½
8S 1901 unk. 1219
do. konv. 3 ½
Karlsr. 1900 unk. 1905/4 vo. 1902, 1903 I, II3 ½ do. 11886, 18998
Kiei 1898 ukv. 1910
do. 1889, 1898 3 ½
2 8 58 ==.. 2
2
— D
22EZ
DSSSS
5000 — 1000 100,30 bz
3⁄
.üe. HEgEHEA;EEgEgSEgSgSSIGöêS
8
8S=—=S
8
—2—--. 2---—--IgeA SS
—SVS5F —,—,— E8
5 —2. 74 — — — —,—2 = 8†
D S”S
2
ö
3 ½
827
— 2—
S—SESSSVOSVOVSEVSSNqSVVB—
8.—gFS8. gg
—,—88OOOS “
—
8 — —
Pegehe HS-ES8e 0g .8.)
28OOOOqOA— —,—ö-é222ö2SͤEg
2 —
SSS -SS
—22—----NN SSSSSS
—₰
1901, 02/3 ½ 2000 — 500 88 29 1904 I-V 3 ½ 900 unkv. 1906/4
8 88 85 01,03 3 ½
b. 1991 Iukv. 11 4 1891, 92, 95 18
8 88
5 — —2—2 88 S
5000 — 500 29 29bng 2000 — 500 101 75 bz G 2000 — 500 103, 77 8
[1 — — D
1902. Fbäsen 1900 1nfn. 101 a. W. 90 u. 8 8
dendeelba
—öööö2ͤög —½
SSSNS
ecnrenbers Gem. 1900 7 Sudwigsh. 94 I 1900 4.
—,—gSSSees —,—,—
1—“
28Aq
sRbeinprolX.XI,KIV , 1.17, 5000— 200 88 vöbz Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98,3 1.4.10 5000 — 200—. do. do. 02 ukv. 123 ½ 1.4.10 5000 — 200,— Westf.Prov.⸗A⸗I17.INV4 1.4.10 5000 — 200 1035,00 bz do. do. IVukv. 09,3 1.4.10 5000 — 200 102, d0p; do. 28 II,III, g8 88 1.4.10 5000 — 200 99,60 G do. 1.4.10 5000 — 200 89,00 G Westpr. 8 A. VIuk. 8 1 1.4.10 3000 — 500⁄8,— do. do. V — VII,3] 1.4.10 3000 — 200 99 25 G Anklam Kr. 1901 ukv. 1514] 1. 4.10 ee. en Flensb. Kr. 01 ukp. 06(4 1.1.7. 5000 — 200⁄5,— SonderbKr. 99 ukv. 0814 1.4.10 2000 — 200]1102,75 G Teltow. Kr. 1900 unk 1514 1.4.10 5000 — 1000 104,90 G do. do. 1890,3] 1.4.10° 1000u.5007100,00 B Aachen St.⸗Anl. 189314] 1.4.10 5000 — 5001102,60 G do do. 190274 1.410 5000 —- 2009.— do. 1893 3 ½ 1.4.10 5000 — 500 99,40 B Aona 1901 unkv. 114 1.4.10 5000 — 500 103,25 G gdc⸗ 1887 1889, 1893, 3 1 versch. 5000 — 500 98,60et. bz B 1895 3 1.1.7] 1000 — 100 98,50 G Fpoldne 1901 uk. 10(4] 1.6.12 2000 — 200 104, 499 Augsb. 1901 ukv. 190874 1.4.10 5000 — 200 102, 90 bz do. 1889, 1897,3 ½ versch. 5000 — 200/ 98 50 bz¹ Baden⸗Baden 1898 3 ½ 1.4.10 2000 — 200 08,50 G 8 e un 114 1.6.12 2000 — 100 1103 10 bz G 1903 3 ½ 1.6.12] 2000 — 100/ 98 40 G So. 1880714 1.1.7 5000 — 200 ,— 8 11899 ukv. 1904/0574 1.1.7 5000 — 500 101,7 75 bz do. 1901 ukv. 190774 1.39 5000 — 500 103,25 G
5000 — 500 98,50 bz G 5000 — 500 98,50 bz G 5000 — 75 100,10G 5000 — 100 100,00 ct. bz G
3000 100 10000 et. bsG
20000 5000 99,75 B 5000 — 200 103,80,G 5000 — 200 99,20 BNG.
2000 — 500 102,00 G 2000 — 500 102,00 G 2000 — 500 102,75 G 5000 — 200/98,50 G
5000 — 500 99,320 B 1 5000 — 500 [89,10 G 1000 — 200198,80 G 8 5000 — 100h. 5000 — 100 99,00 G 5000 — 200 99, 70 G 5000 — 200]⁄1 02,70 G 5000 — 100 98,60 G 2000 — 100 102,90 G 3000 — 200 99,00 bz 5000 — 200 [99,00 bz 2000 — 100 103,25 G 5000 — 100 103,75 bz 5000 — 100 104,10 G 2000 — 100 99,70 bz 5000 — 100 99,70 bz 5000 — 200 102,75 G 5000 — 200 99,10 G 3000 — 100 98,80 G 2000 — 200 103,75 B
500 — 300) —,— 5000 — 500 103 10 G 390 —509 98,90 G
8999—5 101 1,50 bz G 5000 — 200 108, 10 G 5000 — 200 99,20 G 2000 — 200 [98,75 bz 2000 — 200 98, 75 bz 5000 — 200/[99 18 1000 — 500 103, 5 G 3000 — 500/98, 75 G 5000 — 100 104 80G
5000 — 200 100,25 et. bz G.
5000 — 100 100, 80 G 3000 — 100,— 5000 — 200 3000 — 100+,— 1000 —,— 1000 —,— 1000 —,— 5000 — 500,— 10000 — 200(-,— 5000 — 500 [98,75 bz 1000 98,50 G 2000 — 200 102, 60 G 5000 — 200 101 :290 bz G 5000 — 200 101,90 bz G 5000 — 200 99,70 G 5000 — 200 99,00 G 1000 — 200 99,25 G 1000 — 200103,00 G
5000 — 10007102,25 G 5000 — 200 98,70 B 2000 — 200 102,00 B 2000 — 200 98,40 G 5000 — 200 99,30 G
5000 — 200 99,40 G 5000 — 200 99,60 bz G 399— 90Soi Sos 2000 — 2007101,80 G 2000 — 200 99,40 B
2000 — 200 103,00 B . 99,00 G 2000 — 100 101,25 G 1000 u. 500 [99,30 G 5000 — 200 102,80 B . 98,90 G 5000 — 100103,00 G 5000 — 100 99,10 G
————
2
FFeFüöüüePhüeaeeaHhhöüGeeseeeen
2SB.
Db0o S
— —
£—yq—q——ßq—yq——NO— es Lens —¼ —₰½
8. 8
—]
e ge.r 1 —2 2—
.öFEA.: — —22
— — —
ech b. 1891 uk. 8819 4. nz 1 unk. Mai 888,91 konv. 88 18
5 5
—
3900 100 103 3 85 88
5 1
ürndeg
1892 unk. 054 88, 97, 98 3½
190lukv. 10/4 Feesca chn 1902 38 86 Reülb. Röb. 99 uky 068
üüs Rnüe-g. uk. 05/4
5000 — 200 101,10et. bz B 5000 — 100 101 60 G
8. oLCoo
Landw. Pfdb. XXII
do. ukv. 5 SES XIIIA do. 8.8 IA, Ser. 1AX
58 DSSSSS=
EEHE2. . ..
1000 u. 500 8,30 G
11“ ——S——
— — —-—-
Ergditbriefe IIA- IVA, XX-XXXI
do. 8.— 05 XBA, XBA UA, VA, VIA,VII VII⸗,
Lnch I 1900/01 uk. 10/11 4
—‧2 8‿ 8
S8s
80*
=‧ 9 de
2 —
2000 — 200 191,606 2000 — 200 98,30 G 2000 — 200 98,30 G 2000 — 200 101,30 G 5000 — 200 99,00,H 28. 200/98, 30 G
Sladbach 8 1900 ukv. Lit 3
1 (Hann.) 19
Mürge m. i. Hess. 1802 3 ⁄ Naumburg 97,1900 kv. 3 ¾ Nürnb. 99/01 uk. 10/12 4 1902 unk. 19134 5 91, 93, 96, 97 189 3
Oseibac a. M. 8
22ö2ööe
SaEFEgEgEEgFSSʒ —
2Q —I2.
5000 — 200 [104 50 G 2000 — 200⁄98, 40 G 5000 — 100 88,60 B 2000 — 200 101,90 G 2000 — 200 8 50 bz G
8 —2 —Bq—q—O———
22 —-ö2ISN — —
debemm 1sorahhs perhejene 1899 8 18 büse 1900 büneh. e-
— —
5
—2n'2nͤ2ͤöO2
2 —
8.8.
be 1897,0198;8 1 o. 1889*¾
2NcbGSg
1903 ¾ chenn IV 99 ukv. g 1 :10 3900—290 101 159
—28—BOqhOß PPegege
——ͤ2ög2ög=
“ St. Johann Schöneberg Gem. 9.
Schwerin i. M. Se nen Zo8 e. ukv. 1
—₰½ —½ 8 5 2
eEEEggHgSégneEg — —----2I2ͤöI=2Iö2ng SSSSS
om. 95 3 ½ Siaßan lukv. 1911 4.
Stettin Lit. N., O. „P. 8 do. 04 Lit. 0. 1-VI3 eh 1895 unk. 05
1902 vbern 1900 ukv. 191114
— — 2,——
290 19 1 50 B
02
SS
009 200 88. 880
10 2000 — 200 162 20
— —2,—-2,——O0
808289n* An S.
1888
Weinzar 00/1 ukv. 05/6
1879, 80, 83 do. 95, 98, 0l. 63 18
Ptttae 99/01 uk. 65,0.
do. 1903 do. konv. 1892, 1894
Bul
e
2000 —200 99, 829
.,
2 =g=e
EEeGGeE
—
„9 8 b555
3000-300 116. 25 G 3000— 150 198 40 G 5000 — 100 108 :50G
22*8
8222222
—,——8—8OO —,—
2 2
oäkasa ges Fuk. 05 D. Sgnb.8
——ö22ö=2 DS
eue 3⁄
. aaan Oblig. 3 38 aunh chaftl. Zentral.
do. 13
—,— ———-
do. Ohhreußische do.
do. Pommersche 10000 — 75 99. 80 bz do. 10000 — 75 88,309 do. prernc⸗ S. VI.X XI-XVI
8000109 30 60 bz 10000 -1000 108,50 G
3 etzie altlemdschatl
Scle⸗ landschaft 931 14„ C[3 1.1.7 86 D1117 89 do. D3½ 1,1.7 e lst. 86 1 B 8 8 8 or 3 ½ 1.1.7 3009 200 98 8098 8 3 1.1.7 5000 — 200/ 88,30 G Mettälische “ 1117 “ 3 ½ 1.1.7 vodod. 1I do. II. Folge 3 ½ 1.1.7 5000 — 100/ 99,90 b do. do. 1.1.7 5000 — 100/ 88,30 do. III. Folge 4 1.1.7 5000 — 100 103,25 do do. 3 ¼ 1.1.7 do. do. 3 1. 2 Westpreuß. rittersch. 13 ½ 1.1.7 89. do. IB 3 ½, 1.1.7 do. do. 13 117 do. do. II3 1.1.7 do. do. geg. 117 do. neulandsch. II3 ½ 1.1.7 do. do. 3 117 Hess.Ld.⸗HyppfdbrI-V 3 ½ 1.1.7] 2000 — 10099 80 G do. Komm⸗Obl.1u II 3 ½ 11,7 5000 — 100 99,80 G Saächfische Pfandbjefe.
XII, XIV-XVIF u. XVIB, XVII, XIX, IEE
eee
Pemerbrichen 3000—
Hannoversch, . . . .. 4 JZ1“ 3 ½ dsüechg hs 33 o. h und Wäm. Grdb. ;6 ..“ 4 Pommersche . . . ... 4 “ 3 ⅛ Poseniche. 4 vddhd. 3 ½ Preußz ische ““ 81 Nben und Westfäl 3 4.10 Schsische ““ 4 14.10 densi “ 1114 1““ 3 ⅞ versch. Sghenar ehene 4 Ansb.⸗Gunz.
3 ⅛ 1. Hamburg. 855 2.3 übecker 50 Tlr.⸗L 8 8,
Meininger 7 fl.⸗L. 12 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Pappenheimer 7 fl.⸗L. Obligationen Deutscher Se Dr.-Ofüahr Schldvsch. 3 ½/ 1.1.7. (v. Reich sicher gestellt) ö seirs. Argentin. üen. 1890.
do. do. 20 Lvr. do. dooJ do. Gold⸗Anleihe 1887 32 g- “ 1up“ abg. e do. do. innere 4 ½ do. do. kleine do. er 1888 20400 ℳ do. o. 10200 ℳ do. do. 2040 ℳ do. do. 408 ℳ
do. do. 50 u. 25 £ do. do. ult. Juli do. do. 1898 500 u. 100 £ do. 25 50 u. 25 £
do. Dheasche Staats⸗Anl. Egvptische Anleihe gar.
2 do. ult. Juli
Daira San.⸗Anl..
Fdolandise öe6“ do. St.⸗Eis.⸗Anl.
Griechische Anl. 5 % 1881- do. do. klei kons. G.⸗Rente ..
do. kleine. Mon.⸗Anleihe. kleine.
2 do. do.
Holänd Staats⸗Anl. Obl. 96
Ftal. R. alte 20000 u. 10000
2 do.
e. 22222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ͤö2ͤ2ͤͤN 2—222ͤ22ͤ= ö2
7 fl.⸗L. — 8 Stck. Augsburger 7 fl.⸗L. Stck. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 25 9 2.8 Bayer. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. Sta. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant.
— p. 88* 5 Tenlc⸗n
¶mcn
—
do. do. 1897 408 ℳ 8 Ides bz G Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. 3 Bosnische Landes⸗Anleihe. do. do. 1898 unk. 1905 do. do. 1902 unkv. 1913 Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92
Nr. 241 561 — 246 560 ör Nr. 121 561 — 136 560 g Nr. 61 551 — 85 650
r Nr. 1 — 20 000 obüen Gold⸗Anleihe 1889 gr. do. mittel
do. Cggegsc⸗ Anleihe do. do. 1896 500 u. 85 5
=Ze2gögögSennsne —έ
kleine
ult. Juli
do. v b do. 25000 u. 12 500 Fr. do. 2500 u. 500 Fr.
88
e ₰ 595
Freiburger 15 Frcs.⸗Lose. .. Galizische Landes⸗Anleihe. do. Propinations⸗Anleihe
92
—
———
do. mittel .
SS
8SS888S8S888
—,—— .
—222ͤöö2Aéö2ͤä2ͤä
Gold⸗Anl. (P. 8
doteote
PeUheeenenen:
do. do. 4000 100 Fr. do. do. ult. Juli
amortis. III, Monh. Anl. 99 1000- ge v.
bꝑh- àCe — — 222822ö8
—S=Sg=
— . pt
22229