Paris, 24. Juli. (W. T. B.
Saatenstand vom 1. Juli steht tements gut, in 49 ziemlich gut, in
1 schlecht; Sommerweizen in 27 ziemlich gut, in 4 leidlich; Mis in 24 gut, in 37 ziemlich gut, Roggen in 41 gut, in 35 ziem
mäßig; Winterhafer in 28 gut,
in 1 mittelmäßig und in 1 schlecht; gut, in 31 gut, in 42 ziemlich gut
2 sehr gut, in 23 gut, in 28 ziemli
mäßig, in 1 schlecht; Sommergerst 35 ziemlich gut, in 3 leidlich,
8 .“
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Inner „Nachrichten für Handel und
Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zol kohlen, Braunkohlen, Koks, Brikett
„DJin 5 leidlich;
in 22
) Nach dem amtlichen Bericht über den Winterweizen in 28 Depar⸗ 5 leidlich, in 2 mittelmäßig, in 1 sehr gut. chgetreide (Weizen und Rogge in 1 leidlich, in 2 mittelmäßig; lich gut, in 4 leidlich, in 1 mittel⸗ in 31 ziemlich gut, in 2 leidlich, Sommerhafer in 2 sehr Wintergerste in
18 in Koggen)
gut, in 1 leidlich, in 2 mittel⸗ e in 1 sehr gut, in 36 gut, in
in 1 mittelmäßig.
n zusammengestellten Industrie“.) 8
lgebiets an Stein⸗ s und Torf in den
Monaten Januar bis Juni 1903 und 1994.
Juni 1904
Juni 1903
Januar bis Juni 1904
1 Januar bis Juni 1903
t
t
t
t
Steinkohlen. Einfuhr G Davon aus: “ Hamburg. bööF. Großbritannien Niederlande. Oesterreich⸗Ungarn.8 Australischer Bund. Uebrige Länder. Ausfuhr Davon nach: Se Hamburg. . reihafen Brenneraben. Geestemünde. 8 Belgien Dänemark . roßbritannien Italien. Niederlande. Norwegen .. Oesterreich⸗Ungarn Rumänien . Rußland. innland. chweden Schweiz. Spanien Aegypten Kiautschou .. Uebrige Länder. Praunkohlen. Einfuhr Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn Uebrige Länder..
594 257
169
57 977 466 428 17 176 48 330
3 375 80⁰²
1 285 855
60 162
27513 189 870 8 115 82 351 14
3 545 312 570 435 413 203 5 188 50 239 1 235
3 265 96 116 6 440 15 905 2 879
6 810
560 851 560 851 2 289
637 772
508
46 930 514 883 21 679 53 153
619 1 274 159
47 052
28 561 186 569 10 578 67 184 3 488
4 433 405 208 893 377 257 316
46 624 805
2 151 87 517 1 619
3 198 706
563 159 563 159 2 406
3 121 076
1 661 277 710 2 441 412 95 102 295 782 4 663
4 746
8 563 695
370 306
162 341
1 249 160 30 275 485 195 22 243 23 566
2 602 588 2 721
2 650 701 8 583 314 434 3 917
10 949 553 234 16 075 29 038
9 374
18 995
3 799 851 3 799 839
12 11 363
3 087 147
3 848
237 290 2 444 960 102 479 293 939
1631 8187 421
290 308
174 963 1 165 964 59 344 547 901 17 055 25 748
2 407 689 2 445
2 613 373 1 696 296 058 3 775
12 046 542 166 14 984
5 113
3 198
3 595
3 881 188 3 881 186 2
12 062
gemacht zur Vermehrung des inländischen Flachsbaus, dem schon im westlichen Canada bedeutende Fläͤchen gewidmet sind. Ein be⸗ deutender Leinenindustrieller aus Leeds, der im Jahre Nord⸗Alberta besuchte, hat erklärt, daß es wenige so günstige Gebiete für den Flachsbau gäbe wie im Distrikt Edmonton jener canadischen Provinz. Neue Leinewebereien werden errichtet in Edmonton (Alberta), in St. Joseph sowie Orilla und Bracebridge (Ontario). Die Fabrik des letztgenannten Ortes ist so weit fertig gestellt, daß sie den Betrieb demnächst beginnen kann; sie soll nur zum Weben und Bleichen dienen und Damaste mittlerer und feiner Sorten produzieren. Die übrigen Anlagen werden inländische Flachsfaser verspinnen, und man erwartet aus ihnen, falls die gegenwärtigen Preise nicht erheblich heruntergehen, einen ansehnlichen Gewinn. (Nach Commercial Intelligence.)
Der Arbeitsmarkt im Monat Juni 1904.
In der verhältnismäßig günstigen allgemeinen Arbeitslage hat der Monat Juni, wie das „Reichsarbeitsblatt“ berichtet, eine Aenderung nicht gebracht. Abgesehen von den allsommerlich eintretenden Einflüssen der Saison in einzelnen Industrien sowie der Saison in den Bädern und des Beginns der landwirtschaftlichen Arbeiten in diesem Monat, welche dem sädtischen Arbeitsmarkt eine Anzahl Arbeitskräfte entziehen, sind bemerkenswerte Aenderungen der allgemeinen Konjunktur nicht her⸗ vorgetreten. Die Flauheit im Kohlenbergbau ist insbesondere im Ruhrbezirk noch nicht überwunden. Die Konjunktur in der Metall⸗ und Maschinenindustrie ist verhältnißmäßig günstig, und auch in der elektrischen Industrie hat die befriedigende Arbeitslage im Monat Juni angehalten. Die Terxtilindustrie litt auch im Monat Juni unter starken Preisschwankungen, in einzelnen Branchen (Crefelder Industrie) ist die Arbeitslage zur Zeit recht un⸗ günstig. — Der Verkehr bei den Arbeitsnachweisen ge⸗ staltete sich recht lebhaft. Sowohl die Ziffern der Vermittelungs⸗ tätigkeit als auch die Begleitberichte der Arbeitsnachweise ergeben, daß der Arbeitsmarkt für diejenigen Kreise, welche die Arbeitsnachweise benutzen, sich in diesem Juni günstiger gestaltet hat als im Juni des Vorjahres. Die Mitgliedsziffern der Krankenkassen weisen zwar anscheinend einen geringen Rückgang auf, jedoch erklärt sich derselbe teils durch einen erheblichen Rechenfehler bei einer Kasse, teils durch das Abströmen von Arbeitskräften in die Bäder und in die Landwirtschaft. In den an das Kaiserliche Statistische Amt berichtenden Arbeiterfachverbänden waren am 30. Juni 1,9 % der Mitglieder arbeitslos gegen 3,2 % am 30. Juni des Vorjahres. 8
Die Einnahmen aus dem Güterverkehr der deutschen Eisenbahnen waren im Juni d. Js. um 5 712 917 ℳ höher als im Juni 1903, das ist eine Zunahme von 91 ℳ oder 4,45 % auf den Kilometer gegen das Vorjahr.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 18 100, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. b In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 5390, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 23. d. M. sind gestellt 4208 bezw. keine Wagen.
ssgss spspoeisung 1 r geSrs und nicht gestellte Wagen für die in den enbahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und
Erfurt belegenen Kohlengruben.
ESs wurden Wagen, auf 10 t 8* 8 berechnet,
mehr 302 610 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 13 822 Lire, zusammen
mehr 316 432“Lire.
Helsingfors, 25. Juli. (W. T. B.) Die „Finlandskaja Gaseta“ meldet amtlich: Die Maßnahmen zur Vereinheit⸗ lichung des Münzsystems des Reichs und Finnlands haben am 9. Funi die Bestätigung des Kaisers erhalten. Die russische Goldmünze in Rubeln bildet neben der finnländischen Goldmünze in Mark das gesetzmäßige Zahlungsmittel in Finnland und ist bei Zahlungen in unbeschränkter Höhe entgegenzunehmen, wäh⸗ rend Zahlungen in russischem Silber nur bis zu drei Rubeln 75 Kopeken angenommen zu werden brauchen. Bei Zahlungen an die Eisenbahnen, Zollämter usw. sind auch russische Kreditbillette und Kupfermünzen zulässig. Ein russischer Rubel wird zwei finnländischen Mark 66 l Penni gleichgestellt. Die Terminangabe für die Ein⸗ führung dieser Neuordnung erfolgt durch den Finanzminister.
New York, 23. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 10 620 000 Doll. ggen 9 100 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 330 000
oll. gegen 1 890 000 Doll. in der Vorwoche. — In der vergangenen Woche wurden 17 000 Dollars Gold und 5000 Dollars Silber
829 000 Dollars. 1“
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 79,25 Br., 78,75 Gd.
Wien, 25. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 748,00, Oesterr. Kreditaktien 637,00, Franzosen 632,00, Lombarden 80,75, Elbethalbahn 420,50, Oesterreichische Papierrente 99,25, 4 % Ungarische Goldrente 118,65, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,30, Ungarische Kronenanleihe 97,10, Marknoten 117,33, Bankverein 515,50, Länderbank 424,50, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 127,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 432,25.
London, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼¾ % Eg. Kons. 8t Platzdiskont 2 ⅞⁄, Silber 261 ½6. — Bankeingang 20 000
98,02. Suezkanalaktien 4157. 1 Madrid, 23. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,90 Lissabon, 23. Juli. (W. T. B.) Goldagio 19. 1 New York, 23. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse
zeigte heute, wie gewöhnlich am Sonnabend, die übliche Feiertags⸗
stimmung. Das Geschäft blieb daher beschränkt und der Verkehr erstreckte sich nur auf wenige bevorzugte Werte. In den Kreisen der
Spekulation herrschte Neigung zu Abgaben, da man politische Ver⸗
wickelungen über Sonntag befürchtete. Der Bankausweis, der die Zu⸗
nahme der Ueberschußreserve mit 6 Millionen Dollars angibt, machte aber günstigen Eindruck und führte zu einigen Kursbesserungen. Bei
Schluß der Börse war die Tendenz schleppend. Aktienumsatz 150 000 Stück.
Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für
letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage)
4,54,70, Cable Transfers 4,87,75, Silber, Commercial Bars 58.
Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 23. Juli.
London 121.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 25. Juli. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, (am 23. Juli ab Boden 173 gehandelt) Normalgewicht 755 g 174,50 bis 174,25 — 174,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 173 — 172,75
gelb und weiß Ia. 26 — 26 ½ ℳ, do. “ — „Reisstärke (Str. -⸗) — Schabestärke 31 — 33 renr 9 8 ℳ, — 21 ℳ, Futtererbsen 15 ½ — 17 ℳ 26 ℳ, flache Beth Bohnen 24 — 27 ℳ, galiz.⸗russ. Bohnen 23 — 24 ℳ, do. 22 — 25 ℳ, kleine do. 19 — 21 Senf 16 — 26 ℳ, Han Winterraps 18 ½ — 19 54 — 60 ℳ,
eingeführt. Die Ausfuhr betrug an Gold 40 000 Dollars, an Silber
8, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente
r., —,— Oktober⸗Dezember 19,75 Gd.,
Stadtschmalz (Krone) 43 ½ 46 ℳ in Tierces bis sind die Preise steigend.
Berlin, 23. Juli. Wo fabrikate und Hülsenfrü für Kartoffelfabrikate ist infolge geworden, und der Konsum beginnt notieren: I a. Kartoffelstärke 21 II. Kartoffelmehl Kap.⸗Sirup 25 ½ — 26 ℳ, gelb 25 — 25 ½ ℳ, 37 — 38
Stimmung: Fest.
Kristallzucker I mit Sack 19,45 Sack 19,45. Gem. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. August 19,55
48 ℳ —
ℳ,
bez.,
enbericht für Stärke, Stärke⸗ te von Max Sabersky. Die Tendenz der anhaltenden Dürre zuversichtlicher ch etwas zu regen. — 21 ½ ℳ, La. Kartoffelmehl 21 — 21 ½ ℳ, bert Sirup 25 — 25 ½ ℳ, bheich Exportsirup 26 ½ — 27 ℳ, Kartoffel⸗ 89 Kartoffelzucker Biercouleur
W8sg
I a. Maisstärke ocherbsen 17 ½
1 kuchen 10 ½ — 11 ½ ℳ, Ia. Mar
13 — 13 ½ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Ba, Mer
14 ,mae fSn “ 3 11 ½ — 12 ½ ℳ, 1 — 15 ℳ, Maisschlempe 15 — 15 ½ ℳ, 2
10 ½ ℳ, Roggenkleie 10 ½¾ - 11¼ 55 Wienthebe 1. Maliken⸗ Pee.
00 kg ab Bahn Berlin bei⸗Partien von mindestens 1
Magdeburg, 25. Juli. r 88 % ohne W 7,70 — 7,85.
„ .
inl. weiße Bohnen 24 bis ungarische Bohnen 24 — 25 ℳ, große Linsen 26 — 30 ℳ, mittel ℳ, weiße Hirse 23 fkörner 22 — 24½ ℳ, Winterrübs blauer Mohn 44— Pferdebohnen 14 ½ — 15 ℳ, S. “ ℳ, Wicken 13 ½ ümme N—52 ℳ, Ia. inl. Lein 13 ½ — 14 ℳ, Raps 85
— 19,57 ⅛. Melis mit Sack 18,95.
[ö
ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume Speck: Bei zunehmender Fnhsume)
25 ½ — 26 kund C H
ekunda — ℳ, Hallesche tärke kleinst. 34 — 36 ℳ, großst. R— , do. (Stücken⸗) 45 -46 ℳ, 10,65 Mbpest, 23. Jult. (W. T. B.) Raps August 10,55 Gd.
(W. T. B.) 96 % Javazuck Rübenrohtucker loko stetig. 899
30 — 31 ℳ, Viktoria⸗
grüne Erbsen
getr.
.B.) Zuckerbericht. Korn⸗
Nachprodukte 75 2.Feh. Sack Brotraffinade I ohne Faß 19,50. Gem. Raffinade Stimmung: B. Hamburg Juli 19,50 Gd., 19,65 Br., 19,80 Br., —,— bez.,
„Mai 20,35 Ed., 20,40 Br.,
sind zu
ℳ, Dextrin ment
ℳ (Alles per 0 000 kg.)
mit Pft d., 19,60 bez.,
Januar⸗März 20,35 bez.
— 25 ℳ, gelber beri en 18 — 18 ½ ℳ, 50 ℳ, weißer Mohn Buchweizen 16 — 19 ℳ, — 15 ℳ, Leinsaat 24 — 26 ℳ, chen 13 ½ — 14 ℳ, Ia. russ. do. eill. Erdnußkuchen atmehl 58 — 62 % Getreide⸗
8
neue
woche. 29 000 (1300),
36 000 (16000 (413 000), davon a 35 000 (38 000), davon amerikanische
„Paris, 23. ruhig. 88 % neue Nr. 3 für 100 k Ffensgr Aorc 30.
ntwerpen, 23. Juli. niertes Tvpe ness Fuht August 19 Br., Juli 86,50.
1,50, Schmal treidefracht 85
Cöln, 23. Juli. 8 Bremen, 8 ·S mer .— Notierun 5 loko 58 ½ ₰ amburg, Standard white loko 6,30. Hamburg, 25. Juli.
351¼, Gd. (
London, 23. matt, 10 sh. 6 d. ve 9 ¼ d. Wert.
Liverpool, 23. Juli. t. (Die Sus 88
peck. g der Baumwo
Juli.
b. L . Ber er ct
uli. T. B. rsen⸗ ußbericht. .
schmalz. 121 Loko, Tubs und Flutb⸗ 18r.) 2885 etig. —
Ubörse. Baumwolle. Matt. Upland middl.
(W. T. B.) Petroleum. Lustlos.
W. T. B.) Kaffee. t.) Good average Ver n bs 33 ¾ Gre Mai 35 ¾ Rübenrohzucker Usance frei an Bord
2960. Oktober 19,85, Dezember 19,85, März
23. Juli.
Verkäufer.
ch Liverpool 1,
Kaffee.
Hambur
9,00, Oktober 47,50.
Ruhig. — Offizielle
Gd. Stetig. — I. Produ
(Vormittags⸗
Dezember 34 ½ Gd., Zuckermarkt.
Basis 88 % Rende⸗
(Schluß.)
Juli 19,50, August 20,15, Mai 20,35.
(W. T. B.) Baumwollen⸗Wochen⸗ I 5 12 sich auf die vch 1. 8 atz 33 „ do. von amerikanisch. Ba 8 5 000), do. für Spekulation 600 (1200), sc. Hene G o. für wirkl. Konsum 32 000 (48 000), 54 000 (52 90)), wirklicher Export 3000 (3000), Import der Woche , davon amerikanische 28 000 (6000), Vorrat 393 000
merikanische 277 000 (292 000) und ägyptische schwimmend nach Großbritannien 55 000 (67 000) 30 000 (39 000). (W. T. B.) Kondition 25 — 25 ¼.
do. für Export 500 do. unmittelb. exkl. Schiff
Rohzucker
Weißer Zucker stetig,
g Juli 27 ⅛, August 27 ⁄, Oktober⸗Januar 29 ¼,
(W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ loko 18 ¾ bez. Br., do. Juli 18 8 do. September 19 ¼ Br. 2* LHr⸗
New York, 23. i. preis in New Falt ieferung Dez
2
Ruhig. — Schmalz.
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ York 10,90, do. für Lieferung Oktober 9,70, do. für ember 9,66, Baumwollepreis in New Orleans 11 ktroleum Standard white in New Pork 7,70, do. do. in Philadel hia 65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil ity
Western steam 7,20, do. Rohe u. Brothers 7,25, Ge⸗ Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Rio
Nr. 7 August 5,85, do. do. Oktober
27,50, Kupfer 12,62 — 12,87.
Ausweis
preise na
Für
3) mäßig genährte ju he
h
45 bis 49 ℳ
Kälber: 1) fei kälber 78 bis 2„ 1 66 bis 70 ℳ; 3) gerin genährte Kälber (Fresser) 50 bis 60 ℳ öö 88 Masthammel 69 bis 71 ℳ;
2 bi 2; 3) mäßi ährt erzschafe) 56 bis 60 ℳ; 4) — is — ℳ, auch 8 “ 8 mi 0 Taraabzug: Rassen und deren Kreuzu von 220 bis
„Schafe: 1) Ma 2) ältere Mast und Schafe (
schafe —
entwickelte 48 bis 50 ℳ;
“
.“
„29. Juli 1904, 12 Uhr. Südbahngesellschaft: Lief Rübschmieröl. verwaltung und beim „Reichsanzeiger“.
1000 q
8
“
a ehmarkt vom 23. Juli 1 3067 Rinder, 1078 Kälber, 1 —— den Ermitte Bezahlt wurden für 100 Pf (bezw. für 1 Pfund in P Rinder: O Schlachtwerts,
en:
ge Sau
Man
4) gering genährte
Verkehr
r 1) vollfleischi chla⸗ höchstens 7 Jahre alt, 8 fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 63 bis 68 ℳ:
n nge und gut genährte ältere 61 bi 9 nährte jeden Alters 58 bis 60 ℳ — 8 öchsten Schlachtwerts 65 bis 68 üngere und gut genährte; 54 bis 61 ℳ — Färsen höchsten
big.
LE.“
6,00, Zucker 3 ½, Zinn 27,25 bis
88 dehn Sö 5 1 E He2s Segvche M. 8 3 en der Preisfestsetzungskommi und oder 50 kg Schlachtgewicht in Mon⸗
g, ausgemästet, höchsten bis 73 ℳ; 2) junge
6 olsteiner Niederungs⸗ für 100 Pfund Lebendgewicht — bis ;.g. zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer reuzungen, höchstens 1 ¼ Jahre alt: a. im Gewicht 1 x280 Pfund 53 bis 54 ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 51 bis 52 ℳ auen und Eber 47 bis 48 ℳ
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
Materialverwaltung der K. K. priv. erung von 3800 q Rübbrennöl und
Näheres bei der genannten Material⸗
(W. T. B.) Wechsel auf
Marktort
0
Tilsit.
Insterburg.
Qualität
gering
mittel
Gezahlt
er Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster
höchster ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ wert
“ e
pr.
Durch⸗ schnitts⸗
ℳ
Außerdem wurden am Markttage
(Spalte 1)
nach überschläglicher Shͤhütunf verkauft
zentner (Preis unbekannt)
Doppe
17,65
17,65
Weizen.
18,05
18,05
18,45
8 62 ℳ; gr Pulgen: 1) voll⸗ d6 1 ; mäßig genährt — ältere’ 62 bis 64 ℳ; 3) I“ genährte ärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete 1 Schlachtwerts — bis — ℳ; b. vollfleischige, 113“ Sclachtwerte höchstens 7 b
b 32 ere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 56 bis 58 ℳ; ä und Kühe 50 bis Forl ℳ; Fieke
re alt, 60 bis
genährte Färsen rsen und Kühe
ste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗
2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber gkälber 54 bis 60 ℳ; 4) aikess gerbte
; gering
Abnahme im September, do. 173,25 — 173 Abnahme im Oktober,
Ausfuhr.. do. 175,50 — 175,255 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder
Davon nach: 1“ —
j 111““ 110 21 640 416 1 Seteeigrlre 1 1“ 10 8133 10 722 Juli 3800 “ 1 Fe kisch 137 — 137,50 ab Bahn, Normal ige La . 722 Ju 4 e“ Koggen, märkischer neuer 137 —137,5 Zahn, Normal⸗ Uebrige Länder.. . . 115 “ . 3939 8 gewicht 12 % 139,50 —139,75 Abnahme im September, do. 140
88 üa 18,34
16,75 16,75 17,25 17,25 17% 129% 1b “ 16,10 16,10 17,10 12120 68 - — — 17,10 17,30 — . 2
““ Brandenburg a. H. Greifenhagen.. Pyritz... Kolberg. .
Monat gestellt nicht gestellt
Koks. Jbbbbee11“¹“] 37 332 35 754
Davon aus: Feihesen Hamburg. elgien. 1“ Feasfeic . roßbritannien Oesterreich⸗Ungarn Uebrige Länder.. . Davon nach: Belgien .. x Dänemark rankreich talien. Niederlande. Norwegen.. Oesterreich⸗Ungarn
3 564 25 826 4 955 239
2 438 310 238 503
19 829 1 595 89 269 4 671 10 308 1 600 49 047
5 390 23 033 4 541 969
1 770 51
218 029
23 148 1 074 77 783 3 900 10 846 2 000 40 661 23 252
255 846
32 319 170 670 30 399
3 816
17 085
1 557
1 331 074
140 350. 11 780 541 166 19 863 75 788 9 215 285 048 104 013
206 784
34 085 124 331 31 082
5 510
11 209 567
1 253 224
129 232 10 334 441 146 26 064 88 978 8 870 268 164 92 489
4044 4158 4241 4176 4117 4420
4305 4382 4352 4163 4276
zusammen Due für den Arbeitstag
52573 4183 3786
—
bis 140,25 — 140 Abnahme im Oktober, do. 142,25 Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 148—159 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, Fhsener. schlesischer mittel 142 bis 147 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 137 — 141 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 140 — 140,25 Abnahme im September, do. 140 — 140,50 bis 140,25 Abnahme im Oktober, do. 142,50 — 142,75 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Steigend.
Mais, runder 118,00 — 120,00 frei Wagen, türkischer Mixed 121,00 — 123,00 frei Fg amerikan. Mixed 134, do. abfallende Sorten 116,00 — 120,00 frei Wagen. Behauptet.
Weijenmehl (p. 100 82 Nr. 00 22,00 — 24,00. Behauptet.
Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,40 — 18,30. Behauptet.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 45,10 — 44,90 — 45,00 Abnahme im Oktober, do. 45,40 — 45,20 — 45,30 Abnahme im Dezember, do. 46,40 bis 46,20 — 46,30 Abnahme im Mai 1905. Fester.
Krotoschin
Breslau’.
Ohlau.
Brieg.
Bunzlau.
Goldberg i. Sch
Jauer
Fes “ 8. erstadt.
ilenburg
Erfurt Sl. Goslar. Fulda Kleve. Wesel. B München
8
L1144“
17,80
15,40 16,20
16,20 17,00
17,50 17,40 17,60 17,40
18,10 18,00
16,30 1725 16,00
16,50 16,75 18,00 16,50 16,10
16,60 17,50 17,80 17,60 17,60
18,10 18,00
16,70 17,50 17,50
16,80 16,75 18,00 16,50 16,10
17,00
17,90 18,00 17,80 18,30 18,40 18,50 18,20 16,70 17,80 17,60 17,00 16,80 17,00 18,29 17,00 17,10
17,50
18,40 18,00 18,00 18,30 18,40 18,50 18,60 17,10 18,10 18,10 17,00 17,30 17,00 18,29 17,00 17,10
18,00 16,63
17,60 17,60
18,10 18,40
18,00 16,59
vw11“ 31 964 88 8 Schweden 8— 5 054 18 556 18222 Essen (Ruhr), 23. Juli. (W. T. B.), Wie die „Rheinisch⸗
Schweiz. 9 086 8 261 67 445 61 684 Westfälische Zeitung“ vom Kohlensyndikat Bochum erfährt, hat Spanien ... ’. 2 638 365 2 578 8 sich der er. 3f von Koks für den laufenden Monat noch um ein e114“*“*“] 648 197 00 1 923 77 594 Geringes niedriger gestellt, als veranschlagt worden war. Die Zechen ebbb-e.. 9 590 22 430 775 haben daher für Juli mit einer tatsächlichen Einschränkung von Vereinigte Staaten von 8 1 990 6 07 11 045 mindestens 27 Prozent zu rechnen. Amerika . „18 73³⁵ 1518 16 070 10 770 Dortmund, 23. Juli. (W. T. B.) In der heutigen außer⸗ Uebrige Länder 2 469 11 849 70 ordentlichen Generalversammlung der Harpener Berg⸗ Preß⸗ und Torf⸗ bau⸗Aktiengesellschaft wurde beschlossen, das Vermögen der — Roggen, Mittelsorte*) 13,63 ℳ; 13,62 ℳ — Roggen, geringe kohlen, Gesellscheft Kannengießer in Mülheim a. d. Ruhr gegen Ge⸗ Sorte*) 13,61 ℳ; 13,60 ℳ — Futtergerste, gute Sorte**) 14,60 ℳ; Feueranzünder. währung von 5 Millionen Mark Aktien der Harpener Bergbau⸗- 13,60 ℳ aes Futtergerste Mittelsorte*) 13 50 ℳ; 12 *8 ℳ — Einfuhr Aktiengesellschaft und gegen eine Barzahlung von 500 000 ℳ zu Futtergerste, geringe Sorte**) 12,50 ℳ; 11,60, ℳ — Hafer, gute Davon aus: erwerben Ferner wurde beschlossen, das Grundkapital von 60 Millionen Sorte**) 16,00 ℳ; 15,30 ℳ — Kafer, Mittelsorte“**) 15,20 ℳ; Feleien ze. 11 398 9194 14,50 ℳ — Haser, geringe Sorte*) 14,40 ℳ;: 13,80 ℳ — Richt. S 8 787 5 512 stroh 4,50 ℳ; 4,00 ℳ — Heu 7,50 ℳ; 5,60 ℳ — Erbsen, gelbe, Heidenheim 85 . 232 238 1 526 zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Svpeisebohnen, 8895 50,00 ℳ; 111“.“ 8 16,00 16,20 17,20 17,20 8 — 440 455 420 183 26,00 ℳ — Linsen 50,00 ℳ; 25,00 ℳ, — Kartoffein 12,00 ℳ; .. “ 16,57 16,57 1650 16 30 16,13 D 12 9 ch: “ 8,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Umüm g 1 . . 16,80 16,80 17,00 17,00 1 1 16,58 ba 8 1 309 2 380 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 kg Bruchsal⸗ . 1“ 3 16,60 16,80 17,00 1720 16,80 Fer 88 1 23 632 24 782 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — H 8 e“ 17,00 17,50 17˙50 16,74 EEE 111.“] 15 340 56 169 steisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ 8 . “ W“*“ 126 258 108 226 Eier 60 Stück 3,80 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,4 8 geen. Kiederlande. . . . . 5 15 447 11 535 — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,00 ℳ; 12 ECTilsit... vV 15,10 ““ 3 226 20 225 328 188 528 — Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Varsche 1 kg 2,00 ℳ; 0 Insterburg. . G 88 15,45 666“ b 4: — Schleie 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,6 0 ““ . “ 3,7 1 85 Eee — S g8 18 — Krebse 60 Stäͤch 16,00 ℳ; 3,00 ℳ 1b Luckenwalde “ “ 8 14,20 14,20 9 Torf *) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn. e bö “ 13,40 b 1360 1,60 1616161618 3 727 5 363 1 .h furt a. O. . .. . 12,40 2 12,80 12,80 Davon aus: 1788 3 535
FS. 1 “ — 12,90 12,90
ettin. 8 1
“ . b 1 585 1 536 :.. — 8 88 354 292
Greifenhagen... 13,30 13,50 Uebrige Länder.. 1 48: 4 525 5 988
Meißen. “ 18,40 18,40 18,60 19,00 8 8 4 I1I111“ 7 n—e 8 17,40 17,80 18,27 18,29 lauen i. V. 1 17,90 18,10 18,10 18,30 . Ravensburg. “ 1 17,20 17,20 17,70 17,70 3 — Offenburg. “ 16,30 16,49 16,50 16,70 16,48 1 Bruchsal 8 8 17,00 17,00 17,25 17,50 8 17, 8 1I1XuX“; 8 1 66 1 m1800 1800 25 16,50 Waren.. b V Ueh — Altenbur 1 16,60 16,60 Arnstadt 8*5 8 ““ 8 g.. 17,70 17,70 16,60 16,60 8 1 5,
Nördlingen. Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ͤͤ1AAXX“ 17,00 1,80 — n “ 16,60 16,80 16,80 17,00 1 8 8
8 1X“
Berlin, 23. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen EEEEö“ (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte“*) 17,35 ℳ; 17,34 ℳ — Weizen, Mittelsorte*) 17,33 ℳ; 17,32 ℳ — Weizen, geringe Sorte*)
17,31 ℳ; 17,30 ℳ Roggen, gute Sorte*) 13,65 ℳ; 1 ℳ 16,10 16,84
— * „ nmn 892 2 82 2 * 4 8 a „*. 8 * * n a u aga a a2 ] u uu . 2 21 8.
54 074 40 242 33 651 24 010
auf 70 Millionen Mark zu erhöhen. 5 Millionen Mark sollen zur Erwerbung des Vermögens von Kannengießer dienen, während die weiteren 5 Millionen zur Erhöhung der Betriebsmittel bestimmt sind. Diese zweiten 5 Millionen sollen zum Kurse von 180 % an ein Bank⸗ konsortium gegeben werden.
Herne, 24. Juli. (W. T. B.) Der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft Hibernia im Monat Juni beträgt 794 111 ℳ gegen 800 304 ℳ im Vormonat und 774 976 ℳ im Juni des Vorjahres. Der Ueberschuß schließt das Ergebnis von Alstaden für 4 Monat Juni d. J. ein. .
Föln, 23. Juli. (W. T. B.) Die heutige General⸗ versammlung des Feinblechverbandes genehmigte das Abkommen mit der Aktiengesellschaft Charlottenhütte, wonach diese dem Verband für den Rest pe⸗ Vertragsdauer bis zum 31. Dezember d. J beitritt. Der Antrag auf Auflösung des Feinblechverbandes, welchen die Hüstener Gewerkschaft und die Siegerländer Eisenwerke gestellt hatten, wurde mit allen gegen eine Stimme abgelehnt.
Rom, 24. Juli. (W. T. B.) In dem kürzlich vom Parlament genehmigten Gesetzentwurf, betreffend die Konversion der Schuld⸗ verschreibungen der Stadtgemeinde Rom, war den In⸗ habern dieser Schuldverschreibungen die Wahl zwischen dem D Rückverkauf oder der Konversion ihrer Papiere gelassen worden. Qualitäten räumten sich schlank zu unveränderten reisen. dnt Inhabern dieser Anleihewerte hat sich nun G Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualitä
den Rückverkauf entschieden. Das 103 bis 105 ℳ, II a Qualität 100 bis 103 ℳ — Schmalz: vns folge der steigenden Schweinepreise im Inlande macht sich bereits, zar etwas bessere Nachfrage seitens der Provinzkundschaft bemer 8 Während die Preise für Schmalz sich bisher wesentlich unter aneneich nischer Parität bewegten, sodaß ein Bezug aus Amerika unmög . war, haben dieselben jetzt angefangen, sich allmählich den Offerteuge drüben zu nähern, und diese Pressbewegung muß sich in dem g. fortsetzen, als an eine Ergänzung der hiesigen Lager gedacht 5 muß. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam ne b bis 42 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 43 ℳ, er
0,—
*
Berlin, 23. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr⸗ Gause. Butter: Die Stimmung des Marktes ist eine festere, da infolge der anhaltenden Dürre die Befürchtung nahe liegt, daß die Produktion eine ungewöhnlich kleine werden wird. Die wenigen tadellosen
.22 S7.2
targard i. — Fe 13,40 13,50 Ausfuhr ... 6“ . 13,00 1320
Schipelbein.. . 13,50 1375 1375 Niederlandnt-d 21 1 214 827 Von den
ööö 8 b öööb2526 . 8 5 189 14,50
vbX*X“ 1214 827 vur der fünfte Teil füͤr 8 3 8 ,9. .
Uebrige Länder 1t Schatzministerium und die Banca d'Italia hatten 100 Millionen in
“
52 b/—- SSS
S 232
Köslin. . 1b d ionen Schlawe i. Pomm. 13,50 14,00 14,00 Gold zum Zwecke des Rückkaufes bereit gestellt, aber über zwei Drittel Stolp i. Pomm. 1 8 1520 — — der Summe bleiben jetzt zur freien Verfügung. Der Schatzminister Krotoschin. . ““ 8 15˙5 13,40 13,40 hat beschlossen, vom 7. August ab Zahlungen an diejenigen zu leisten, Bromberg 8 3 1 13,50 13,50 die Anteilwerte zum Rückkauf einreichen, und die Banca d'Italia hat Namslau . S n 12.80 13,50 x3,50 den Beginn für die Zahlungen auf den 6. August für das In⸗ und Breslau 1 B 12,50 — — Ausland festgesetzt. 1“ Ohlau. 3 28 5 12 40 2 13,00 13,50 Mailand, 24. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der 1 2˙5 1 13,60 13,00 Mittelmeerbahn betrugen in der zweiten Julidekade im Hauptnetz
Belebung der Leinenindustrie in Canada.
Die Aufhebung der Zollpflichtigkeit für die benötigten Maschinen hat der Leinenindustrie in Canada einen kräftigen Anstoß zur Weiterentwickelung gegeben. Die Leinenfabrikanten sind jedoch in einiger Bedrängnis wegen der . des Rohmaterials, das sie bisher hauptsächlich aus Rußland bezogen. Anstrengungen werden
— bo bo — SS. S
1
— S.. 82
Neusalz a. O... — 1250 12 “