1904 / 173 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

““ 1“ 11“ vJ 8 atolische Mission vom heiligsten Herzen Fehe Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Buna⸗Pope bei Herbertshöhe auf Neu⸗

Pommern. Geschäftsführer:

mm Bischof Ludwig Couppé und Pater Johann Dicks, beide zu Vuna⸗Pope. Herbertshöhe, den 11. April 19904. Der Kaiserliche Bezirksrichter. [33687] 21 zur

Iburg. In das Handelsregister Abteilung A Nr. Firma: F. E. Wömmel & Ce. in Rothenfelde ist eingetragen: 1 1 Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dröper bei Oesede verlegt. C“ Iburg, den 14. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. I.

Iburg. [33686] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 34 zur Firma: B b J. Heimsath in Laer 2 ist als Inhaberin die Witwe Gertrud Heimsath, geb. Klaußmeyer, eingetragen. Iburg, den 21. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. I.

Iserlohn. 16 [33688] In das Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist heute zu der Actiengesellschaft Cellulosefabrik in Höck⸗ lingsen eingetragen, daß die Herabsetzung des Grundkapitals ersolgt ist und dieses nunmehr 352 eurt Se Juli 1904 erlohn, den 12. Juli . 8 3 Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. 1

In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 262 eingetragenen Firma

Franz Krämer in Iserlohn— eingetragen worden, daß dem Kaufmann Wilhelm Krämer in Iserlohn Prokura erteilt ist. Iserlohn, den 13. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. [33690]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 183 ist heute u der Firma 88. Turk sen. in Iserlohn eingetragen, daß das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma auf den Ingenieur Paul Schrader zu Iserlohn übergegangen und die dem Otto Reyscher erteilte Prokura erloschen ist.

Iserlohn, den 14. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

rotschin. Bekanntmachung. [33691] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 88 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Wierzchowiecki und Gierszewski mit dem Sitze in Zerkow folgendes eingetragen “”“] Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist in Hipolit Wierzchowiecki ge⸗ der Firma:

ündert. Inhaber Uhrmache Wierzchowiecki in Zerkow. Jarotschin, den 15. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [33693] In das Handelsregister B Band I. O.⸗Z. 87 ist zur Firma Dampfroßhaarspinnerei Carlo Pacchetti & Cie.,, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe eingetragen: * Nr. 5. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Juni 1904 wurde das Stammkapital um 2000 erhöht und beträgt nunmehr 306 000 Karlsruhe, den 18. Juli 1904. Großh. Amtsgericht. III. Kirchberg, Sachsen. 8 33692] Auf Blatt 326 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Hans Weidauer in Bärenwalde und als deren Inhaber der Bürstenfabrikant Herr Johannes Weidauer in Bärenwalde eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Bürstenfabrikation. Kirchberg i. Sa., den 21. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [33694]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 555 die Firma „Cottbuser Cartonnagenfabrik Friedrich Lenz“ mit dem Niederlassungsort Kottbus und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Lenz in Kottbus eingetragen. Die unter Nr. 28 eingetragene Firma R. Wislaug lautet jetzt „Franz Purschke vorm. R. Wislaug“; als ihr Inhaber ist der Kaufmann Franz Purschke in Kottbus eingetragen. Die unter Nr. 409 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft Th. Hoenemann & Co⸗ in Liquid. ist gelöscht. 1t

Kottbus, den 19. Juli 19044.

Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 8 Handelsregister.

1) Die Firma „Marx Mayer 4.“ in Iggel⸗ heim ist erloschen.

2) Betr. die Firma „J. Andressohn“ in Dürk. heim. Nach dem Tode des früheren Firmeninhabers Johannes genannt Christian Andressohn ist das Ge⸗ schäft nebst Firma auf dessen Witwe Barbara Andressohn, geb. Scherer, in Dürkheim wohnhaft, übergegangen. b

3) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Carl David Söhne“ mit bisherigem Sitze in Speyer hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. In Speyer besteht eine Zweignieder⸗ lassung. Auch der Wohnsitz der Gesellschafter ist Franksurt a. MNM.

4) Betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma „Vereinigte Speyerer Ziegelwerke Aktien⸗ gesellschaft”“ mit Sitz in Speyer.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mannheim ver⸗ legt; die bisherige Hauptniederlassung in Speyer ist in eine Zweigniederlassung umgewandelt.

Das Statut wurde geändert.

Die Vertretungsbefugnis des⸗ Vorstandsmitgliedes Gustav Borchmann und des Prokuristen Hermann Hirsch ist erloschen. 1

Ludwigshafen a. Rh., 20. Juli 1904 8

1 K. Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachung. 33695]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 114 ist zu der Firma Schwarz & Born, Lüdenscheid, heute eingetragen, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Stuckateur Ludwig Schwarz berechtigt ist.

Lüdenscheid, den 15. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

1“

133787]

Z Meiningen. [33699]

Unter Nr. 58 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute zur Firma S. L. Ledermann in Meiningen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Meiningen, den 21. Juli 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. Meissen. 133696]

Im Handelsregisters des vormaligen Gerichtsamts Meißen ist heute auf Blatt 33, die Aktiengesell⸗ schaft: Sächsische Ofen⸗ und Chamottewaren⸗ fabrik (vorm. Ernst Teichert) in Meißen be⸗ treffend, eingetragen worden:

Die dem Kaufmann Friedrich August Ulrichsohn in Meißen erteilte Prokura ist erloschen.

Gesamtprokura ist erteilt:

a. dem Kaufmann Otto Heinrich Haase in Meißen,

b. dem Kaufmann Max Richard Grünert in Dresdeten, am 20. Juli 1901

eißen, am 20. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Metz. Handelsregister Metz. [33788]

Im Gesellschaftsregister Band IV Seite 766 wurde bei der Firma Iunternationale Bank in Luxemburg mit dem Hauptsitz in Luxemburg und einer Zweigniederlassung in Metz heute ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Verwaltung der Gesellschaft vom 16. Mai 1904 ist der Herr Henri Simons, in St. Johann a. S. wohnhaft, zum Direktor Mitglied des Vorstands ernannt worden.

Derselbe ist zur Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft gemäß § 29 der Statuten berechtigt.

Metz, den 20. Juli 1904. 8

Kaiserliches Amtsgericht. Mogilno. Bekanntmachung. [33697]

Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Union zu Georgenburg bei Pakosch folgendes eingetragen worden: 1

1) Friedrich Reischauer, Fabrikdirektor zu Tuczno, ist zum zweiten Vorstandsmitgliede und Adolf v. Poninski, Rittergutsbesitzer zu Koscielec, zum Stellvertreter des durch Krankheit behinderten Vor⸗ stehers Crüsemann für die Zeit vom 24. Juni bis 30. September 1904 einschließlich bestellt worden.

2) Die Prokura des Dr. v. Zakrzewski ist erloschen.

Mogilno, 19. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. [33698]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 442 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Chemische Fabrik Kersten & Co⸗, Mühlhausen i. Th., eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Kersten, Paul Voigt und Johannes Böhme in Mühlhausen i. Th. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1904 begonnen. b Mäühlhausen i. Th., den 20. Juli 1904.

6) Hans Durban in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hans Durban in Nürnberg ein kaufmännisches Agenturen⸗ geschäft und den Handel mit Maschinenöl und technischen Produkten. . Nürnberg, den 19. Juli 1904. Kgl. Amtsgericht.

oberhausen, Rheinl. 133707] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 277 die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Sander; Oberhausen“ und als persönlich haftende Gesellschafter die Bauunternehmer Louis und Otto Sander zu Oberhausen am 4. Juli 1904 eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 be⸗ gonnen.

Oberhausen, den 4. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 8 oberkirch. Bekanntmachung. [33705]

Nr. 6754. In das Handelsregister Abt. A Band 1

wurde unter O.⸗Z. 109 S. 217/18 eingetragen: Simon Epting in Hornberg, Zweigniederlassung in Oberkirch.

Inhaber ist: Simon Epting, Holzhändler in Hornberg. Oberkirch, den 20. Juli 1904.

Gr. Amtsgericht.

Oederan.

Auf dem die Kommanditgesellschaft Sächsische Kinderwagenfabrik Schlorke & Co. in Oederan betreffenden Blatt 150 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

der Kommanditist ist ausgeschieden, die Gesellschaft ist aufgelöst, das Handelsgeschäft wird jedoch durch den bisherigen Gesellschafter Friedrich Wilhelm Schlorke weitergeführt,

und ferner:

Friedrich Wilhelm Schlorke ist ausgeschieden, der Kaufmann Otto Goldschmidt in Oederan ist Inhaber.

Oederan, den 20. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Ohligs. [33706]

Die unter Nr. 119 hiesigen Handelsregisters A eingetragene Firma Theegarten & Kusian in Ohligs⸗Weyer ist erloschen. 8

Ohligs, den 18. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

osterode, Ostpr. b

In das Handelsregister ist heute eingetragen, daß die Firma Hirsch und Feldmann Nachf., Inhaber Salo Bry, Osterode O Pr., erloschen ist

Osterode, Ostpr., den 20. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3Z3Z. Parchim. [33289] Eintragung zum Handelsregister.

Die Firma Alb. Regensburg Nachfolger,

Gebr. Klöden zu Parchim ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Neisse. 5 [33701]

In das Handelsregister Abteilung A ist das Er⸗ löschen der Firma „Deutsch⸗Französische Kognak⸗ Kellerei, Weingroßhandlung Joseph Aron, Neisse“ heut eingetragen worden.

Neisse, den 20. Juli 19099.

Königliches Amtsgericht. Neuwied. b 33703]

Im Handelsregister wurde bei der Firma Unitas chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Neuwied eingetragen: Generaldirektor Reinhard Haller zu Neuwied als Geschäftsführer ist durch Tod ausgeschieden. Carl Freiherr von Mengers⸗ hausen in Nürnberg ist als Geschäftsführer neu bestellt.

Neuwied, den 16. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Neuwied. 1 [33702]

Im Handelsregister wurde bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Raiffeisen u. Conf. zu Heddesdorf in Liquid. eingetragen: Der Generaldirektor Rein⸗ hard Heller von Heddesdorf ist durch Tod aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist Verbandsdirektor Dr. Hugo Nolden zu Ludwigshafen am Rhein zum Mitliquidator bestellt.

Neuwied, den 16. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Neuwied. [33704]

Im Handelsregister wurde bei der offenen Handels⸗ gesellscheft Flatow u. Sziede Neuwied einge⸗ tragen: Die Firma ist in: „Erasmus Sziede, Neuwied“ geändert. Der Gesellschafter Samuel

latow ist ausgeschieden. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Erasmus Sziede in Neuwied als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen.

Neuwied, den 18. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [33700]

1) Konsortium für elektrochemische Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. .

Der Kaufmann Max Hartung in Nürnberg ist als weiterer Geschäftsführer bestellt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt nunmehr durch die beiden Geschäftsführer gemeinsam.

2) F. Fleischmann in Nürnberg.

Der Maschinenfabrikant Ferdinand Fleischmann in Nürnberg hat am 16. Juli 1904 in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft seinen Sohn, den Ingenieur Hans August Fleischmann in Nürnberg, als Teilhaber aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft unter der Firma

F. Fleischmann & Sohn weiter.

Die bisherige Firma ist erloschen.

3) Nürnberger Herkules⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. .

Die Prokura des Kaufmanns Gotthold Heinze in Nürnberg ist erloschen.

4) Wilhelm Frank in Nürnberg.

Der Kaufmann Wilhelm Frank in Nürnberg hat den Sitz seines unter der obigen Firma in Bamberg betriebenen Geschäfts Weinhandlung nach Nürnberg verlegt.

5) M. Seidenberger Söhne in Nürnberg.

Der Kaufmann Heinrich Seidenberger ist am 10. Juni 1904 verstorben; an seine Stelle ist der Kaufmann Otto Seidenberger in Nürnberg als Gesellschafter eingetreten. 4

Die Gesellschaft besteht nunmehr aus den Kauf⸗ leuten Max, Isak, Otto und August Seidenberger

in Nürnberg, von welchen letzterer seit 1879 Gesell⸗ schafter it. LEI

Parchim, den 20. Juli 1994. ——

Großherzogliches Amtsgericht.

Patschkau. 1 [3371]1] Im Handelsregister A wurde die Firma Nr. 54 Karl Müller’s Nachfolger Patschkau heute ge⸗ löscht. Amtsgericht Patschkau, den 21. Juli 1904. Prforzheim. Handelsregister. [33712] Zum Handelsregister Abt. wurde eingetragen: 1) zu Band II O.⸗Z. 268 (Firma Alex Mase⸗ berg in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Pforz⸗ heim): Kaufmann Hans Boom in Düsseldorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Juni 1904 begonnen. 3 2) zu Band V O.⸗Z. 7: Die offene Handels⸗ gesellschaft Paar & Göttig hier ist aufgelöst und die Firma erloschen. Pforzheim, den 16. Juli 1904. Gr. Amtsgericht. II.

Plauen. [33710] Auf Blatt 949 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma C. R. Burkhardt in Plauen erloschen ist. Plauen, am 21. Juli 1904. Das Königliche Amtsgericht.

Radeberg. . [33718] Auf Blatt 292 des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma Schwintzer & Linke in Weix⸗ dorf und als Gesellschafter derselben Herr Friedrich Hugo Ernst Schwintzer, Kaufmann in Weirdorf, und Herr Otto Linke, Kaufmann in Oschatz, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Christbaum⸗ schmuckfabrikation. . Radeberg, am 22. Juli 1904. Das Königliche Amtsgericht. Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde eingetragen bei der Firma Heupel & Cie., Lack⸗ und Farbenfabrik in Ravensburg: „Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Karl Förch in Ravensburg ist erloschen und dem Kaufmann August Heupel in Ravensburg Prokura erteilt.“ Den 20. Juli 1904. Stv. Amtsrichter Endriß. Rostock. [33714] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die hiesige Zweigniederlassung der Firma Walter Selck in Ribnitz; Inhaber: Walter Selck, Kauf⸗ mann in Ribnitz; Prokurist: Ernst Grimm, Kauf⸗ mann in Rostock. Rostock, den 21. Juli 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [33716] Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: 1 Zu der Firma Hermann Koch in Rottweil: Die Firma ist erloschen. Zu der Firma Adolf Wunschel ningen: 1 Die Firma ist erloschen.

Den 20. Juli 1904. 1“.“ Kopf, Oberamtsrichter. Rügenwalde. Bekanntmachung. 33717]

In unser Handelsregister Abteilung KA ist bei der unter Nr. 13 verzeichneten Firma E. Jerschke⸗ Rügenwalde heute folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Rügenwalde, den 18. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

[33715]

in Schwen⸗

Ruhrort. [33721] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Hotel Kaiserhof Aktiengesellschaft Ruhrort“

folgendes eingetragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen Wilhelm Baumer wurde der Kaufmann Heinrich Baumer zum Vorstand bestellt. Die Ge⸗ sellschaft ist dann durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1904 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Kaufmann Heinrich Baumer und der Bauunternehmer Max Jonath, beide zu Ruhrort, bestellt. Ruhrort, den 19. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Ruhrort. [33719] In unser Handelsregister ist bei der Firma Berg⸗ bau⸗ und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannen⸗ gießer zu Ruhrort heute E1 worden, daß die Gesamtprokura des Dr. Julius Mauritz und des Heinrich Arndt erloschen ist. Ruhrort, den 19. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Ruhrort. [33720] In unser Handelsregister ist bei der Firma Maschinenbau ⸗Aktiengesellschaft Tigler, Meiderich, heute eingetragen worden, daß der Direktor Wilhelm Surmann zu Meiderich aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Ruhrort, den 19. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Schmalkalden. [33725] In das Handelsregister ist bei der Firma Rott⸗ sieper & Bamberger in Schmalkalden (Nr. 308. des Registers) am 21. Juli 1904 folgendes eingetragen worden: Der bisherige Mitinhaber Carl Bamberger ist am 5. Juli 1904 verstorben. Hierdurch ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Mitinhaber Hugo Rottsieper führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma als alleiniger Inhaber fort. Laut Anmeldung vom 19. Juli 1904 eingetragen am 21. Juli 1904. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abt. 2. Schwerin, Mecklb. [33723] Im Handelsregister ist die unter Nr. 367 ein⸗ getragene hiesige Zweigniederlassung der Firma Haupt & Voges Nachf. zu Hamburg heute ge⸗ löscht worden.

Schwerin (Mecklb.), den 18. Juli 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [33722] In das Handelsregister ist das Erlöschen der Firma

Th. Neumann heute eingetragen.

Schwerin (Mecklb.), den 21. Juli 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Strassburg, Els. Handelsregister des [33789] Kaiserlichen Amtsgerichts in Straßburg i. E.

Im Handelsregister wurde heute eingetragen: Gesellschaftsregister Band IX Nr. 23: E. van Bosch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Straßburg. Der Gesellschafter und Geschäftsführer E. van Bosch ift aus der Gefellschaft a Band VIII Nr. 167: Hugo Stiunes Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Mülheim a. Rh., Zweignieder⸗ lassung in Straßburg: 1 Den Kaufleuten Eduard Diesch in Kleingemünd und Karl Buschmeyer in Mülheim a. d. Ruhr ist Gesamtprokura erteilt, und zwar derart, daß die⸗ selben berechtigt sind, zu je zweien oder mit je einem der bereits bestellten Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. 8 Straßburg, den 21. Juli 1904. Kaiserliches Amtsgericht. Trier. 1(33726] Heute wurde im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 680 bei der offenen Handelsgesellschaft „Ruben Levy und Söhne“ in Liquidation zu Aach eingetragen, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Trier, den 19. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Wanzleben. [33728] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 84 die offene Handelsgesellschaft in Firma Dampf⸗ ziegelei Altenweddingen, Eduard und Richard Kaersten mit dem Sitze in Altenweddingen ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Eduard und Richard Kaersten, beide in Altenweddingen. Die Gesellschaft hat am 7. Juli 1904 begonnen. Wanzleben, den 19. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Zwickau. [33729] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 1849, die Firma Moritz Brinitzer in Zwickau betr. ein⸗ getragen worden: 1 Die Firma ist erloschen. Zwickau, am 21. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Ziegenhals. 1733793]

Unter Nr. 9 unseres Güterrechtsregisters ist am 4. Juli 1904 eingetragen worden, daß zwischen den Schmiedemeister Heinrich und Luise, geb. Langer, Hoheiselschen Eheleuten zu Neuwalde durch Ver⸗ trag von 2. Juli 1904 der gesetzliche Güterstand aufgehoben und vollständige Gütertrennung unter Ausschließung der Verwaltung und Nutznießung des Ehemanns am gegenwärtigen und zukünftigen Ver⸗ mögen der Ehefrau vereinbart worden ist.

Ziegenhals, 16. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Vereinsregister.

Merbertshöhe. Bekanntmachung. (33763] Der im hiesigen Vereinsregister unter Nr. 1 ein⸗ getragene Verein „Die Mission vom heiligsten Herzen Jesu“ mit dem Sitze in Vuna⸗Pope au Neu⸗Pommern ist heute gelöscht worden. Herbertshöhe, den 11. April 1904. Der Kaiserliche Bezirksrichter.

von Bojanowski in Berlin. Berlin,

V.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in

8 8 8 P

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaoe⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Verantwortlicher Redakteur ) *

8 Berlin, Montag, den 25. Juli 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen aus den Handels., Güterre ts-, Vereins⸗, eee. 8⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 2. n80)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur⸗

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Genossenschaftsregister.

Bremen. Genossenschaftsregister. (33732] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen

worden:

Am 21. Juli 1904:

Spar⸗· und Baugesellschaft Grundstein zu Vege⸗ sack, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Begesack: Heinrich An⸗ dreas Sperling und Arthur Willy Fiedler sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der in Vege⸗ sack wohnhafte Dreher Carl Friedrich Emil Sommer ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Bremen, den 21. Juli 1904.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 23 8 Fürhölter, Sekretär.]! 2uesvershn

Goslar. Bekanntmachung. [33217] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der

unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗

und Darlehnskasse, E. G. m. b. H. in Burg⸗ dorf, heute folgendes eingetragen:

„An Stelle des ausscheidenden Wilhelm Nette sen.

ist der Ackermann Robert Voß in Burgdorf in den

Vorstand eingetreten.“ 1 Goslar, den 6. Juli 1904. 8

Königliches Amtsgericht. I. 1

Hofgeismar. [33738] Nr. 2 Gen.⸗Reg. Eberschützer Darlehns⸗

kassenverein, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpfl.

zu Eberschütz. An Stelle des verstorbenen Vereins⸗ vorstehers Wilhelm Brehm ist der Pfarrer Wilhelm

18 zu Eberschütz zum Vereinsvorsteher gewählt

worden.

Hofgeismar, den 25. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

Lähn. [33739] In den Vorstand der Spar⸗ und Darlehns⸗

kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9100, 9250, 9251, 9361, 9363, 9375 9377, 9383 bis 9396, 9407, 9409 9414, 9416—9419, 9431, 9432, 9443 9447, 9450 9453, 9456, 9457, 9460 9463, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Junit 1904, Vorm. 112 Uhr.

Nr. 4027. Carl Friedrich Ferdinand Köhler in Mittelbach, ein Umschlag, enthaltend einen Handschuh, Flächenerzeugnis, Fabriknummer 1010, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1904, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 4028. Firma Georg Stahringer in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 6 Muster für Fußschlüpfer, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 301 306, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 4029. Firma Alfred Wagner & Co. in Chemuitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Trikotstoffmuster, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 805 H, angemeldet am 21. Juni 1904, Nachm. 5 Uhr 40 Minuten.

Nr. 4030 und 4031. Firma Joh. Glehler in Chemnitz, zwei verschlossene Umschläge, enthaltend zusammen 69 Muster für Schirmstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 970, 972, 973, 976 bis 981, 984 986, 994, 995, 999 1001, 1003 1008, 1020, 1021, 1025 1030, 1041, 1042, 1046 1048, 1052, 1062, 1063, 5072, 5074, 5088 5094, 5097 bis 5108, 5079, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1904, Vorm. ¼10 Uhr.

Nr. 4032 und 4033. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, zwei Pakete, enthaltend zusammen 92 Muster für Möbel⸗ und Vorhangstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 9682 9756, 9758, 9760, 9762 9771, 9773 9775, 9777, 9778, Schutzfrist 1.Ih angemeldet am 28. Juni 1904, Vorm.

r.

beschränkter Haftpflicht, Matzdorf, ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen August Marko 5 Wilhelm Schneider, Matzdorf, ein⸗ getreten.

Amtsgericht Lähn. den 17. Juli 1904. Halmedy. 1 [33741]

Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragenen Spar⸗ und Darleheuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter eee zu Weismes, ist folgendes vermerkt worden:

Eduard Klein ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen, Stelle Clemens Josef Debrüs gewählt worden.

Malmedy, 13. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. ortelsburg. [33799]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Wallner Genossenschaftsmeierei, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Wallen heute eingetragen, daß der Wirt Christoph. Kempka aus Wallen als drittes Mitglied in den Vorstand gewählt worden ist.

Ortelsburg, den 20. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. wadern. b [33744]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Nun⸗ kirchener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein ei. G. m. u. H. zu Nunkirchen eingetragen, daß an Stelle von Peter Weiß, Heinrich Kraus und 86 Weyand in den Vorstand gewählt sind Peter Antz, Postagent, Jakob Emmerich, Stellmacher, und Nikolaus Spang⸗Scherer, pens. Bergmann, alle in Nunkirchen.

Wadern, den 16. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. 61398764]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 4018. Carl Ferdinand Schmidt, Kauf⸗ mann in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 2 Etiketten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1904, Nachm. ½6 Uhr.

Nr. 4019. Firma Wilhelm Flade in Chem⸗ nitz, ein Umschlag, enthaltend 9 Muster für Schirm⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 572, 581, 612, 632, 651, 663, 680, 690, 722, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1904, Vorm.

112 Uhr.

Nr. 4020 und 4021. Firma Wilhelm Vogel in Chemuitz, 2 Pakete, enthaltend zusammen 100 Muster für Weberei⸗ und Stickereizwecke, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 10334 —10433, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1904, achm. ½3 Uhr. Nr. 4022 4024. Firma Chemnitzer Tapeten⸗ abrik Max Langhammer in Chemnitz, drei nͤkete, enthaltend zusammen 133 Muster für Ta⸗ fs Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 725 749, 1n00, 1198, 1203, 1206, 1210 1214, 1216, 1217, 8119 —1221, 2336 2366, 2368, 2369, 3152 3164, 818. 4205, 4206, 4215, 4220 4234, 5064, 5066, 88 —6106, 7064, 8075 8077, 9041 9046, 10026, 7 üutkfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1904, achm. z5 Uhr. cücr 4025. Firma Körner & Lauterbach in hemnitz, ein Umschlag, enthaltend 3 Muster von gopierbändern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern

2

unter

Chemnitz hat für die eingetragenen Wirkwaren⸗

muster Nrn. 1615, 1622, 1625, 1626 und 1629 die

Verlängerung der Schutzfrist auf 1 Jahr angemeldet

Chemnitz, den 20. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Konkurse.

Bad-Nauheim. Konkursverfahren. [33752]

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Eugen Höfling in Rödgen wird heute, am 22. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brücher zu Bad⸗Nauheim. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 10. August 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 19. August 1904, Vormittags 9 ½ Uhr.

Bad⸗Nauheim. 22. Juli 1904.

Der Gerichtsschreiber Großhl. Amtsgerichts: (Unterschrift), Großhzl. Aktuar. Bensberg. [33754]

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers und Polsterers Heinrich Schwartmann in Bergisch⸗ Gladbach ist am 21. Juli 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Schmitz in Bergisch⸗Gladbach. Anmeldefrist bis 25. August 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 19. August 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 2. September 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. August 1904.

Bensberg, den 21. Juli 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. Konkursverfahren. [33796]

Ueber den Nachlaß des am 10. April 1904 in Dtü. Wilmersdorf. Nürnberger Str. 30, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Theaterdirektors Waldemar Gustav Kammsetzer ist heute, am 21. Juli 1904, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel in Berlin, Melchiorstraße 24, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. August 1904, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 29. September 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26 II, Zimmer 46, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. September 1904.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II, Abt. 26, in Berlin.

Breslaun. [33589]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Rossa in Firma Th. Bielawski Nachf. August Rossa in Breslau, Tauentzienstraße 1, wird heute, am 20. Juli 1904, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng bieE ö 82. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 25. August 1904. Erste Gläubigerversammlung. am 18. August 1904, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 15. September 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

(1—3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1904, Vorm. e Nüre ö“

25. August 1904 einschließlich.

Amtsgericht Breslau.

MNr. 4026. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz,

Bei Nr. 3522. Firmä Ernst Bößneck in

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Burgstädt. [33591]

Ueber das Vermögen des Sattlers Louis Arno Reuter in Hartmannsdorf Nr. 47 wird heute, am 22. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Seiler hier. Anmeldefrist bis zum 2. Sep⸗ tember 1904. Wahltermin am 12. August 1904, Nachmittags 5 Uhr. Prüfungstermin am 14. Sep⸗ tember 1904, Nachmittags 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. August 1904.

Königliches Amtsgericht Burgstädt.

Crefeld. Konkursverfahren. [33753] Ueber das Vermögen des Friedhofsgärtners Heinrich Schlobben in Crefeld, Friedhofstraße Nr. 115, ist heute, am 21. Juli 1904, Nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechts⸗ anwalt Angerhausen in Crefeld ist Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 15. September 1904. Erste Gläubigerversammlung am 20. August 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 20. Prüfungs⸗ termin am 21. September 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 20. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 13. August 1904.

Crefeld, den 21. Juli 1904. Königl. Amtsgericht.

Döhlen. [33614] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Robert Julius Wedel in Großröhrsdorf, Inhabers der Firma Oskar Wedel, Holzwaren⸗, Spiegel⸗ und Bilderrahmenfabrik in Pot⸗ schappel, wird heute, am 21. Juli 1904, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Hermann Kühnscherf in Klein⸗ burgk. Anmeldefrist bis zum 20. August 1904. Wahltermin am 12. August 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. September 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. August 1904. Königliches Amtsgericht Döhlen. Düsseldorf. [33596] Ueber das Vermögen des Eduard Paniel, Rentners zu Düsseldorf, Bleichstraße 6, wird heute, Vorrhit ene 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Müller I. zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, 8 und Anmeldefrist bis zum 30. August 1904. Erste Fessee sa alen am 19. August 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 7. 1“ Düsseldorf, den 20. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Eilenburg.

Ueber das Vermögen des Samuel Tschernigow, Inhabers eines Herrenkonfektionsgeschäfts zu Eilenburg, Leipziger Straße 16, wohnhaft zu Braunschweig, Goslarsche Straße 45, ist am 21. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Kaiser in Eilenburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1904 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. September 1904. Erste tHCvcer cenhann den 13. August 1904, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 10. September 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15.

Eilenburg, den 21. Juli 1904.

ö Rieschel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gaildorf. [33761] Kgl. Württ. Amtsgericht Gaildorf. Ueber das Vermögen des Karl Hermann Sättele, Kaufmanns in Untergröningen. ist am 22. Juli 1904, Vormittags 8 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Ziegler in Gschwend. Offener Arrest mit Anzeige⸗ u. An⸗ meldefrist bis 16. August 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung u. allgemeinerPrüfungstermin: 24. August

1904, Nachmittags ½3 Uhr. Amtsger.⸗Sekr. Bühl. Sörlitz. 3 [33593]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Ullrich zu Görlitz, Emmerichstraße 40, ist am 21. Juli 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet tund zum Konkursverwalter der Kaufmann Georg Henschel zu Görlitz ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. August 1904. Anmelde⸗ frist bis 21. September 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 10. August 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 55.

1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz. Gumbinnen. Bekanntmachung. Minna Beyer in Gumbinnen ist am 19. Juli 1904, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Buchhalter Gustav Schaefer in Gum⸗ binnen. Anmeldefrist bis zum 10. August 1904. Erste Gläubigerversammlung am 3. August 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs. termin am 24. August 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 6. August 1904. Gumbinnen, den 19. Juli 1904. Engelhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gumbinnen. Bekanntmachung. [33598]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Magunski in Gumbinnen ist am 20. Juli 1904,

Nachmittags 5 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗

walter ist der Buchhalter Gustav Schäfer in Gum⸗ binnen. Anmeldefrist bis zum 24. August 1904. Erste Gläubigerversammlung am 10. August 1901, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. September 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 6. August 1904. 8 C“ Gumbinnen, den 20. Juli 1904.

Engelhardt, 5

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

Hannover. Konkursverfahren. [33622] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Goldschmidt in Hannover, Inhaber der Firma Goldschmidt & Jacobsberg daselbst, ist heute, am 22. Juli 1904, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Her Justizrat Wenzel in Hannover ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmeldefrist bis zum 22. August 1904. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 19. August 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. September 1904, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, Am Clever Tor 2, Zimmer 6. Königliches Amtsgericht in Hannover. 4 A

Koblenz. Konkurseröffnung [33758] über das Vermögen der Wegner'’s Schirmfabrik, Inhaber Hermann Heene, Schirmfabrikant in Koblenz, erfolgte am 21. Juli 1904, Vormittags 11 ¼ Uhr. Verwalter ist Rechtsanwalt, Justizrat Henrich zu Koblenz. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 10. September 1904. Ablauf der An⸗ meldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 13. August 1904, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. September 1904, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7. Koblenz, den 21. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. 33602] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Bernhardt in Königsberg i. Pr., Kalthöfsche Straße 37, ist am 21. Juli 1904, Vorm. 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr F. Pangritz hier, Rhesastraße 19. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ 8 bis zum 12. August 1904. Erste Gläu⸗ e den 20. August 1904, Vorm. 9 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. August 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1904. Königsberg i. Pr., den 21. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [33601] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Noske, in Firma Otto Preuß Nachfolger, hier, Klapperwiese 13/15, ist am 21. Juli 1904, Nachm. 4 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Kadgien, hier, Stiftsgasse 1. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 1. September 1904. Erste Gläubigerversammlung den 20. August 1904, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 10. September 1904, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1904. Königsberg i. Pr., den 21. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 7. ““ Ludwigsharen, Rhein. 3794] Bekanntmachung. 8 Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute, Nachmittags 3 ¾ Uhr, über das Vermögen des Gustav Schlosser, Schreinermeister und Möbel⸗ transporteur in Ludwigshafen a. Rh., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Strauß hier. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 10. August 1904. Die Konkursforderungen sind bis 10. August 1904 bei Gericht hier anzumelden. Die erste Gläubiger⸗ versammlung und der allgemeine Prüfungstermin finden am 22. August 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts hier statt. Ludwigshafen a. Rh., den 22. Jult 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Koch, K. Sekretär.

HMünchen. [33611] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A

für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Tuch⸗

versandgeschäftsinhabers Max Ludwig, In⸗ haber der Firma „Max Ludwig“ in München, Geschäftslokal: Frauenstr. 9/70, Wohnung: Wörth⸗ straße 35/IV r., am 20. Juli 1904, Vormittags

[33599] Ueber das Vermögen der Geschäftsinhaberin

10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Moritz Obermeyer in München, Hartmannstr. 1/II. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Mittwoch, 10. August 1904, einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Belnskasgen über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Sams⸗ tag, den 20. August 1904, Vormittags 9 ÜUhr, im Zimmer Nr. 52, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt.

München, 20 Juli 1904. 2 Gerichtsschreiber: (L. S.) Weiß, Kgl. Sekretär. Möünchen. [33613] „Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Waren⸗ kreditgeschäftsinhabers Theodor Priefling,

Inhaber der Firma „Theodor Priefling“ in