1904 / 176 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Personalverändernugen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 18. Juli.

Lt. im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 versetzt.

Drontheim, an Bord S. M. Fe „Hohenzollern“, 20. Juli. Aus dem Heere scheiden am 20. Juli d. J. aus und werden mit dem 21. Juli in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: Gräff, Oberlt. im 2. Unbnaffaf Inf. Regt. Nr. 137, v. Bentivegni, Oberlt., Adjutant der 5. Gardeinf. Brig., Gr. v. Stillfried u. Rattonitz, Lt. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Meinardus, Lt. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Cleve, Lt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Mannhardt, Lt. im Feldart. Regt. Generalfeldmarschall Graf Waldersee eee Nr. 9, Geisler, Oberarzt beim Kadettenhause in Oranienstein, Falk, Assist. Arzt beim Eisenbahnregt. Nr. 3.

Ferner in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: a. nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. bayer. Heere: die Königl. bayer. Lts.: Fürst im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, als Lt. mit

atent vom 4. März 1895, Sondermann im 20. Inf. Regt., ommandiert beim topographischen Bureau des Generalstabes, als Lt. mit Patent vom 27. Februar 1896, Schenk Frhr. v. Stauffenberg

im 1. Schweren Reiterregt. Prinz Karl von Bayern, als Lt. mit

Patent vom 5. Oktober 1898, Dr. Weindel, Königl. bayer. Stabs⸗ arzt beim Bezirkskommando I München, als Stabsarzt mit Patent vom 11. November 1897, Dr. Lion, Königl. bayer. Oberarzt beim 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, als Stabsarzt mit Patent vom 19. Dezember 1903, Dr. Heim, Königl. bayer. Oberarzt im 2. Feldart. Regt. Horn, als Oberarzt mit Patent vom 9. März 1903; b. nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königl. sächs. Armee: Dr. Wienecke, Königl. sächs. Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 4. Inf. Regts. Nr. 103, als Stabsarzt mit Patent vom 29. März 1900, Dr. Gühne, Königl. sächs. Oberarzt beim 9. Inf. Regt. Nr. 133, als Stabsarzt mit Patent vom 19. Juni 1902, Dr. Haring, Königl. sächs. Assist. Arzt beim Fußart. Regt. Nr. 12, als Assist. Arzt mit 2 vom 22. August 1902, Dr. Welz, Königl. sächs. Assist. Arzt eim 13. Inf. Regt. Nr. 178, als Assist. Arzt mit Patent vom 19. Mai 1903; c. nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königl. Württemberg.) Armeekorps: Frhr. v. Watter, württemberg. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg. Nr. 119, als Lt. mit Patent vom 18. August 1900 Ji, Dr. F rht. Königl. württemberg. Assist. Arzt beim Württemberg. Trainbat. Nr. 13, als Assist. Arzt mit Patent vom 24. Oktober 1903.

Aus dem Heere scheiden am 25. Juli d. J. aus und werden mit dem 26. Juli d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: bei der Feldtelegraphenabteil.: Boet hke, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 2, Gundel, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, Malbrandt, Oberlt. im Telegrapenbat. Nr. 3, Guse, Rellstab, Lts. im Telegraphenbat. Nr. 3, Lutter, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 2, Nath, Lt. im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Wünn, Oberarzt beim 5. Garderegt z. F.; bei der 1 der Feld⸗ signalabteil.: v. Haeseler, Lt. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Schepke, Lt. im Kur⸗ märk. Drag. 8 Nr. 14. 8 1

Ferner: v. Neubronner, Königl. württemberg. Lt. im Drag. Regt. König (2. Württemberg.) Nr. 26, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (K. W.) Armeekorps als Lt. mit Patent vom 27. Ja⸗ nuar 1900 T6t bei der Verstärkung der Feldsignalabteil. der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika angestellt.

Von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General⸗ stabe enthoben: Dallmer, Oberlt. im Gren. Regt. Prinz Carl von e (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Mikusch⸗B uchberg, berlt. im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von (Hannov.) Nr. 73, Schultz (Rudolf), Oberlt. im

anziger Inf. Regt. Nr. 128, Steilberg, Oberlt. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Gr. v. Bullion, Königl. Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) r. 119.

Zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe bis 31. März 1905 kommandiert: die Oberlts.: v. Hagen im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Nau im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Garcke im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Kersten im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Seip im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16.

Molde, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 27. Juni. v. Gontard, Major und Obergouverneur der drei jüngeren Prinzen Söhne Seiner Majestät des Kaisers und Königs, unter Belassung in diesem Dienstverhältnis, zum Flügeladjutanten Seiner Majestät ernannt.

8 Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 23. Juli. Hilpenrt. Hilfsingen. von der Pulverfabrik in Spandau, zur Pulver⸗ abrik bei Hanau versetzt. b

Literatur.

Das vierte Heft des XX. Bandes der „Eisenbahnrecht⸗ lichen Entscheidungen und Abhandlungen“, Zeitschrift für Eisenbahnrecht, herausgegeben von Dr. Eger, Regierungsrat in Berlin, enthält folgende Abhandlungen: Dr. M. Reindl, Direktionsrat in München, Berechnung des Frachtzuschlags wegen Wagenüberlastung nach deutschem, internationalem und österreichischem Rechte. Dr. jur. W. Boethke, Landrichter in Berlin, Zusammenstoß eines Straßenbahn⸗ und Omnibuswagens. Ausgleichungspflicht von Ge⸗ samtschuldnern, die aus verschiedenartigen Rechtsgründen haften (Haft⸗ pflichtgesetz, Vertrag, unerlaubte Handlung). Dr. jur. M. Fleisch⸗ mann, Gerichtsassessor und Privatdozent an der Universität Halle a. S., Die Seedga der öffentlichen Betriebsunternehmungen bei poli⸗ zeilich verfügter Straßensperrung (Fortsetzung). Außerdem sind 65

rundsätzlich wichtige Entscheidungen und Angaben über Literatur und Gesetzgebung des In⸗ und Auslandes aus allen Gebieten des Eisen⸗ bahnrechts mitgeteilt. 3. Von der Karte von Berlin und Umgebung 1:50 000, herausgegeben von der Kartographischen Abteilung der Königlichen Landesaufnahme (Generalstab), wurden soeben die drei letzten Blätter veröffentlicht: Nr. 1V Freienwalde, Nr. VIII Strausberg, Nr. XII Fürstenwalde. Das Kartenwerk ist im von R. Eisenschmidt, 8 erlin NW. 7, erschienen Der Preis jedes 2 lattes beträgt hie

8

8 3

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

b Sammlung Göschen. Nr. 203 und 204. Gewerbewesen. Von Werner Sombart. 1. u. 2. Teil. Nr. 209. Die gewerb⸗ iche Arbeiterfrage. Von Prof. Werner Sombart. Nr. 216 und 217. Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Von Prof. Oskar Jäger. I. 1800 1852. II. 1852 1900. Jede Nummer geb. 0,80 Leipzig, G. J. Göschensche Verlagshandlung. Soziale Gesetzgebung und Sozialdemokratie. Erster Veil: Arbeiterversicherung und Arbeiterorganisationen. Von F. von Jagwitz, Generalmajor z. D. Geh. 3,50 Berlin,

A. W. Hayns Erben. 5 1 Sozialer Fortschritt, Hefte und Flugschriften für Volks⸗ wirtschaft und Sozialpolitik. Nr. 17. Rechtsentstehung und Rechtsgeschichte. Von Prof. Dr. Th. Achelis. 2. Tausend. Nr. 18. Kapital und Kapitalismus. Von TJohannes Gaulke. Tausend. Nr. 19. Sasialgesezgebung und Sozial⸗ eform in Deutschland. Von Dr. Georg Sydow. 2. Tausend. Nr. 20. Arbeiterbildungsvereine. Von Tony Kellen,

11 8 E“

Essen. 2. Tausend. Jedes Heft 0,15 Ueber die Not⸗ wendigkeit ethischer Unterweisung durch die Schule. Ein Beitrag zur Schulreformfrage. Von Frau P ... a von B.. . w. 0,50 Leipzig, Felix Dietrich.

Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellen⸗ schriften deutscher Geschichten des Mittelalters. 29. Band, 3. Heft. Hannover, Hahnsche Buchhandlung.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Türkei.

Der internationale Föhen getzret in Konstantinopel hat für von Port Said eine ärztliche Untersuchung nebst trenger Desinfektion und die ee des Reglements über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen angeordnet.

Bern, 27. Juli. (W. T. B.) Die hiesige städtische Gesund⸗ heitskommission teilt mit: Die vielfach unrichtigen und übertriebenen Nachrichten in der in⸗ und ausländischen Presse über die verhältnis⸗ mäßig unbedeutende Typhusepidemie in Bern veranlassen uns zu folgender Rich Vom 27. Juni bis zum 26. Juli wurden bei einer Gesamteinwohnerzahl von 70 000 Seelen als krank oder verdächtig insgesamt 240 Typhus⸗ fälle angemeldet, wovon 12 Personen als nicht typhuskrank befunden und mehrere seitdem als geheilt entlassen wurden. Fur Zeit sind nur 10 Todesfälle zu verzeichnen. Die Krankheit befiel

esonders die Arbeiterklassen. In den Hotels und hat sich keine einzige Erkrankung gezeigt. Mit Rücksicht darauf, daß be⸗ sonders Leute erkrankten, bei denen eine häusliche Pflege nicht möglich war, mußte eine ausgiebige Spitalpflege in Anspruch genommen werden. Dank dem Entgegenkommen der Spitäler und der Erwerbung eines Privat⸗ spitals durch die Gemeinde zu vorübergehender Verwendung als Abson⸗ derungshaus konnten von 240 Erkrankten 180 in Spitalpflege gegeben werden. Von 60 in häuslicher Pflege befindlichen Personen wird in den nächsten Tagen eine Anzahl in die Spitäler geschafft werden. Durch diese Maßnahmen und die strenge Kontrolle der Desinfektion bei den zu Hause verpflegten Personen wird einer Weiterverbreitung der Epidemie möglichst Einhalt getan werden.

1114“ 8

Handel und Gewerbe.

(Aus den. m Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Spanien.

Lrnn ne eines neuen spanischen Horktsrishesfe zes. Der Ausschuß der Zolltarifkommission für das neue spanische Zoll⸗ tarifgesetz hat in der Sitzung der Zolltarifkommission am 20. Juni 8 Grundsätze eines neuen spanischen Zolltarifgesetzes vorgelegt:

1) Zum Handel auf der Halbinsel und den Balearischen Inseln sind alle Waren außer denen zugelassen, deren Verkehr durch die Gesetze, Polizei⸗ oder Sanitätsvorschriften untersagt ist, und außer denen, die Gegenstand eines Monopols sind, das die Regierung selbst oder durch Vermittelung von Gesellschaften ausbeutet.

2) Waren, deren Einfuhr z. Z. zollfrei ist, sollen auch künftig zollfrei eingehen. Das diplomatische Korps ist auch künftig von der von Eingangszöllen gemäß den geltenden oder künftigen

andelsverträgen befreit. 8 1

3) Zollfreiheit, Zollnachlässe oder Zollermä igungen dürfen zu Gunsten der Staatsverwaltung, insbesondere der Kriegs⸗ oder Marine⸗ verwaltung oder der übrigen Ministerien, der Eisenbahnen, Domänen, Provinzial⸗ oder Gemeindebauten, Wohltätigkeitsanstalten, Gesell⸗ schaften oder Staatsangehörigen oder Privaten jeder Art nicht ge⸗ währt werden.

4) Für die Einfuhrzölle gelten folgende Regeln:

A. Rohstoffe, die die heimische Industrie als erste Stoffe braucht und die nicht im Lande erzeugt werden, ausgenommen die Nährstoffe, zahlen 1 v. H. des Werts.

B. Rohstoffe, ähnlich den im Lande erzeugten, zahlen 5 bis 10 v. H. ierher gehören Tiere, Dünger, Schiffe, Drogen und andere chemische Stoffe, die für andere Industrien als erste Stoffe dienen. G. Fabrikate zahlen 20 bis 50 v. H. des Werts. Berücksichtigt werden die Kosten der ersten Stoffe, ob sie heimisch oder fremd sind, der Grad der Verarbeitung, die größere oder geringere Mühe der Arbeit, die Entwickelung, die die Herstellung oder der Verbrauch in Spanien genommen hat oder nehmen wird. Hierher gehören die Nährstoffe, ausgenommen die Luxuseßwaren.

D. Höher als mit 50 % können Luxuswaren und solche Erzeug⸗ nisse oder Fabrikate verzollt werden, die wegen der Schwierigkeit ihrer Herstellung oder des Ffeatad großen Verbrauchs im Lande eines außergewöhnlichen Zollschutzes bedürfen.

n. Als Wert für die Berechnung des Zolls gilt der Durch⸗ schnittswert der letzten drei Jahre bei der Ankunft an der Grenze oder im Hafen, nachdem dem Betrag der Aeektur⸗ die Kosten der Be⸗ förderung, Versicherung, Kommission und mrechnung in die Landes⸗ münze zugerechnet worden sind.

5) Der Einfuhrtarif wird nach Klassen und Gruppen eingeteilt, die so untergeteilt werden, daß sich das richtige Verhältnis der Werte der Waren zu den Zöllen ergibt. Er zerfällt in zwei Tarife, die die Bezeichnung „erster“ und Zweiter’ erhalten. Der zweite, der Normal⸗ tarif, wird nach Vorstehendem aufgestellt und findet auf alle Waren der Nationen Anwendung, die den spanischen Herkünften ihren Mindesttarif und gegenseitige gleichwertige Vergünstigungen gewähren. Beim ersten Tarif werden dem Vorstehenden die Zuschläge zugerechnet, die für bestimmte Waren angezeigt erscheinen; er findet auf die übrigen Länder Anwendung. 1

6) Die Regierung ist ermächtigt, Zuschläge auf die Zollsätze des ersten Tarifs in gutscheinender Höhe auf Waren 4* legen, die aus solchen Ländern stammen oder kommen, die na ihrer Zollgesetz⸗

ebung Schiffe unter spanischer Flagge oder Waren spanischer Herkunft enachteiligen. 1

Auch kann die Regierung einen Zuschlag auf Waren legen, die im Ursprungslande Ausfuhrprämien genießen, und ferner die bestehenden Zuschläge aufrecht erhalten, erhöhen oder durch andere ersetzen bei den fremdländischen Herkünften, die in europäischen oder afrikanischen Häfen des Mittelmeeres geladen sind, um den unmittelbaren Handels⸗ verkehr zu begünstigen. b

7) Der Spezialtarif Nr. 3 des geltenden Gesetzes für Eisen⸗ bahnmaterial wird mit dem allgemeinen Tarif verschmolzen; auf dieses Material finden die Sätze des letzteren für gleichartige Waren Anwendung. .

8) Die Zollsätze können nur durch Gesetz, nicht durch reales ordenes oder reales decretos abgeändert werden.

9) Die Ausfuhr aller Erzeugnisse des Landes und aller natu⸗ ralisierter Erzeugnisse jeder Art ist

10) Ausfuhrzölle können nur gelegt werden auf: Kork in Platten oder Tafeln; Lumpen, leinene, baumwollene oder hanfene, und gebrauchte Gegenstände aus denselben Stoffen; Bleiglanz und Blei⸗

lätte jeder Art und die sonstigen Bleiminerale; silberhaltiges Blei; isen; Kupfer; Zementkupfer. 1 .

11) Für eine vorübergehende Zeit kann die Regierung bei Nähr⸗ oder Rohstoffen die Ausfuhr verbieten oder Ausfuhrzölle einführen, wenn ihre Ausfuhr, ungewöhnlicher und vorübergehender Umstände halber, dem Wohle des Landes unersetzlichen Schaden zufügen würde. Die Regierung muß in solchen Fällen Indemnität im Parlament e

12) Folgende Rohstoffe aus Fernando 2 und den afrikanischen Besitzungen sin bei der Einfuhr zollfrei: olle, Häute, Elfenbein, Gummi arabicum, Palmöl, Palmnüsse, Kautschuk, rohes Holz, Farb⸗ hölzer, Kopra E

13) Die längstmögliche Dauer der Handelsverträge und abkommen ist fünf 1esg darnach können sie auf ö 8 mit einjähriger Kündigungsfrist verlängert werden.

14) In den Verträgen wird der Regierung das Recht vorbehalten die Zölle ganz oder teilweise in Gold zu erheben. 1

15) Die bestehenden Schiffsbauprämien bleiben in Kraft, ebenso die Verwendung der Zölle für die Prämien auf den Schiffsbau oder die Schiffsreparatur. Einem künftigen Gesetze bleibt die Abänderung dieser Bestimmung vorbehalten.

16) Die Regierung ist ermächtigt, Freihafengebiete einzurichten wo sie es für angezeigt hält; in ihnen dürfen fremde Waren, deren Einfuhr nicht verboten ist, eingelagert werden, die Verpackung ver⸗ ändert, die Waren nach Warenklassen geschieden und unter einander gemischt sowie solche Veredelungen vorgenommen werden, die den Wert der Lagerware erhöhen, ohne ihre Natur wesentlich zu ändern.

Schweiz.

Verbot der Ein⸗ und Durchfuh verschiedener Vogelarten. Nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Jagd⸗

und Vogelschutz vom 24. Juni d. J. ist die Ein⸗ und Durchfuhr, 1

das Feilhalten, der Ein⸗ und Verkauf von lebenden Wachteln sowie von allen dem Vogelschutz unterstellten toten Vögeln und ihren Eiern verboten. Unter Schutz gestellt sind alle Grasmücken Schmätzer⸗, Meisen⸗, Braunellen⸗, Pieper⸗, Schwalben⸗, liegen⸗ fänger⸗ und Bachstelzenarten; Lerchen, Stare, Amsel⸗ und We Plegen. mit Ausnahme der Reckholder⸗, der Rot⸗ und der Misteldrossel, Buch⸗ und Distelfinken, Zeisige und Stieglitze; Kuckucke, Baumlläufer, Spechtmeisen, Wendehälse, Wiedehopfe und sämtliche Spechtarten; Dohlen, Alpendohlen, Alpenkrähen; Turmfalken sowie sämtliche Eulenarten, mit Ausnahme des großen Uhus; der Storch und der Schwan. (Schweizerisches Bundesblatt Nr. 27.)

Wasserversorgung der Stadt Craiowa.

Folgende Lieferungen sollen auf dem Wege der öffentlichen

Submission vergeben werden: Kontrakt Nr. 1. Lieferung von eisernen Wasserleitungs⸗ röhren, umfassend: ca. 39 600 lfd. m Röhren von 80 bis 150 mm Durchm. ök1A*“ „01 1 8 500 8 nebst den zugehörigen Formstücken. Kontrakt Nr. 2. Lieferung von Schiebern, Hydrantenusw., umfassend: . 340 Schieber von 80 bis 150 mm Durchm. 56 1 Ebbö“ 8 11 8 EEI“ 11“ 200 Hydranten, 200 Straßendeckkasten dazu, 20 Ventilbrunnen, 8 22 Luftventile, 2 Rohrpressen mit allem Zubehör.

ontrakt Nr. 3. Lieferung von Pumpen, umfassend:

2 doppeltwirkende Pumpen, jede für eine Leistung von 3000 chm (Alternative I1) und 4500 cbm (Alternative II) pro 24 Stunden, nebst Saug⸗ und Druckwindkesseln, Rohrleitungen und allem Zubehör, zum Antriebe durch Dieselmotoren und für eine Förderhöhe von 60 und 90 m einzurichten. 8

Nähere Auskunft wird in dem Bureau der städtischen Wasser⸗ versorgung in Craiowa erteilt. Dort sind die Bedingungshefte mit den zugehörigen Zeichnungen und Offertformularen in rumänischer, französischer, deutscher oder englischer Sprache in duplo segen Er⸗ stattung der Kopialien von 10 Lei für den Kontrakt erhältlich.

Die Offerten sind auf dem vorgedruckten Formular, mit der voree ahsieenen Kaution versehen, veregelt und frankiert, mit der vorgeschriebenen Aufschrift, adressiert an den Bürgermeister der Stadt Craiowa, N. P. Romanescu, bis spätestens 11 Uhr vormittag,

am 22. August 1904 1 einzuliefern, zu welcher Stunde sie in Gegenwart etwa erschienener Offerenten oder deren Vertreter geöffnet werden.

Die Offerten bleiben während der auf den Einreichungstermi folgenden zwei Monate für den Offerenten verbindlich.

Zu dieser Bekanntmachung des Bürgermeisteramts zu Craiowa berichtet das Kaiserliche Konsulat in Bukarest noch folgendes:

ür deutsche bietet sich hier anscheinend Gelegenhei zum Absatz ihrer Erzeugnisse während einiger Jahre im Werte vo

8

na a u a a 822

mehreren Millionen Lei; denn neben den städtischen Arbeiten kommen

auch Lieferungen und Arbeiten für die Hausanschlüsse und dis Leitungen in den Grundstücken und Häusern in Betracht. De deutschen Interessenten dürfte vor allem zu raten sein, sachverständige landeskundige und tüchtige Vertreter zu bestellen, die in der Lage sind, mit Firmen anderer Länder erfolgreich zu konkurrieren un die Ausführung der Lieferungen, Arbeiten sowie die Abwickelung der Geschäfte in die Hand zu nehmen. Diese sich dann auch in zuverlässiger Weise über die bei solchen Angelegenheiten wichtig Frage des zulässigen Kredits äußern. Zu der Lieferung sollen sich wie es heißt, voraussichtlich Angehörige aller fremden Industrie staaten melden. .

Die Ausführung dieser städtischen Wasserleitung ist seitens alle in Betracht kommenden Behörden genehmigt und eine Anleihe vo 1 100 000 Lei bei der Distrikts⸗ und Gemeinde⸗Kreditanstalt (Credit Judetean si Comunal) aufgenommen und in Obligationen bereit erhoben worden.

Von dieser Summe von 1 100 000 Lei sind 100 000 Lei für di Bauleitung (die dem Baurat W. H. Lindley in Frankfurt a. M. al Autor des Projekts untersteht und kontraktlich übertragen ist) vorgesehe hiervon sollen auch die Verwaltungsunkosten bestritten werden. De Betrag von 1 000 000 Lei ist dazu bestimmt, die Kosten der Expro priationen und Bauausführungen zu decken. b

Die Kosten des Wasserwerks selbst sind auf 3 ½ Millionen 2 veranschlagt, davon für:

Rohre und Maschinenlieferungen, mit auf mehrere

Jahre verteilter Zahlung... . . . . Lei 2 000 000%

w111A4AXA“; 1 000 000 Die Einnahmen aus dem Werke sind, wie folgt, veranschlagt: Einnahme von der Verwaltung der Kirche Madonna Dudu für Wasserlieferung auf einen Zeitraum von 38 Jahren, pro Jahr. . . . . Hierzu sollen zwei andere Kirchenverwaltungen (f Treime usw.) beisteuern (doch ist dies vor⸗ äufig noch nicht genehmigt) je 5000. .„. 10 000 Wassergebühr seitens der Bewohner Craiowas . 120 000 Zahlung der Gemeinde Craiowa für das städtische Gebrauchswasser v““ 50 000 Einnahmen im ganzen Lei 200 00

Diese Summe von 200 000 Lei soll dazu dienen, die Amor sation und die Zinsen der obigen 2 000 000 Lei für Rohr⸗ u Meschinenlleferung sowie auch die Betriebs⸗ und Unterhaltungskost zu decken.

Lei 20 000

Argentinische Republik. Einsetzung eines Ausschusses zur Durchsicht der Zol verordnu 18 Durch ein Dekret des Präsidenten der Argen nischen Republik vom 17. Mai 1904 ist ein Ausschuß eingese worden, dessen Beratungen sich auf die Vereinfachung der Zolla fer ung, die Hebung des Küstenhandels, die Erleichterung des Ausfu Handels, die Begünstigung des Durchfuhrhandels und die Regel Rtrecken sollen. (Boletin oficial.)

8 1“

er

er Bund. Das Handels⸗ und

.“ 9.

Australisch

Zolltarifentscheidungen.

ment des Australischen Bundes hat unterm 3. Juni d.

Tarifentscheidungen veröffentlicht:

Verschlußringe und Muttern für Naben von Fahrrädern,

als Fahrräder und deren Teile T.⸗Nr. 124

b v. Wert 20 v. H.

Karten für Unterrichtszwecke und Diagramme, als zoll⸗ 8

„freie Artikel des Schreibwarenhandels Abt. XIII (r)

Toilet tenkämme, bei welchen echte und imitierte Juwelier⸗

arbeit dem Werte nach den Hauptbestandteil bildet,

als Juwelierwaren T.⸗Nr. 114 —.

Desgl., andere, als Bürstenwaren und Toilettenkämme

usw. T.⸗Nr. 132 (A) .

Mystic Cutting Compound, eine alk 3 8 die als Schmiermittel beim Schraubenschneiden und

Drehbank gebraucht wige h

Zolldeparte⸗

v. Wert 25 v. H. v. Wert 1

bei Arbeiten an der Hüte und Mützen, nämlich: Tam O’Shanter, wenn aus Halbtuch oder Tuch her. gestellt und genäht, als Hüte und Mützen, genäht Tam O'Shant 8 Herrenhüte, Mützen und Damenhüte T.⸗Nr. 64 v. Wert 20 v. H. ) Journale zur unentgeltlichen Verteilung, auf dem äußeren Deckel aufgedruckte Ansichten mit dem Namen einer Fiirrma oder Gesellschaft enthaltend, als Papierware für Anpreisungszwecke T.⸗Nr. 122 (A) Pfund 3 Pee. Kleine Röhren aus Gußeisen oder schmiedbarem Gu stahl, nur für elektrische Zwecke geeignet und elektrische Maschinen n. a. gen. T.Nr. 78 (8) —. Fingerringe gegen Rheumatismus, aus une verfertigt, als Metallwaren usw., genannt T.⸗Nr. 78 (N) . Desgl., andere, als Juwelierwaren T⸗Nr. 114

b für

Leinen T.⸗Nr. 58 (C) —.

Rockstoß aus baumwollenem baumwollenem Sammet im Stück, der in schmale Streifen schräg zugeschnitten ist zur Einfassung von

) (Commonwealth of Australia Gazette.)

Abzug für Schwund bei der Einfuhr von Bier in w Laut Generalorder des Zoll⸗ und Handelsdepartements des Australischen Bundes, Nr. 432 vom 2. Juni d. J., ist der zu⸗ lässige Abzug für Schwund bei der Einfuhr von Bier in Flaschen von 2 ½ auf 1,75 v. H. herabgesetzt worden. (Eb

Patentgese uverneurs des

braucht, als v. Wert 12 ½ v. H.

anderweit nicht v. Wert 20 v. H.

1 v. Wert 25 v. H. ferde (Handtücher), als Kleidungs⸗ aumwolle oder v. Wert 15 v. H.

andtücher aus

Sammet, besteh

Flaschen.

Proklamation des General⸗ ustralischen Bundes vom 31. Mai d. J. ist das atentgesetz vom Jahre 1903 (Patents Act 1903) vom 1. Juni d. J. irksamkeit gesetzt und auf Grund dieses Gesetzes vom gleichen Tage ab die Ausführung der einzelstaatlichen Patentgesetze von N südwales, Victoria, Queensland, Südaustralien, Westaustralien und Tasmanien auf den Australischen Bund übergegangen.

Gleichzeitig sind vorläufige Ausführungsbestimmungen zum Patent⸗ gesetz (Provisional Regulations under the Patents Act 1903) erlassen, die aus dem Government Printing Office in Melbourne zum Preise von 3 Schill. bezogen werden können.

Lieferung von Laschenschrauben, Schwe akennägeln, Schienenstühlen. findlichen neuen österreichischen Alpen von Schienbefestigungsmitteln zur nachstehend angegeben sind: Systems Ia mit Bundmuttern; 200 t Laschenschrauben des Systems Xa 15,6 t Schwellenschrauben des Systems Ia, gewalzt, unverzinkt; 343 t Schwellenschrauben des Systems Xa, gewalzt, unverzinkt; 495 t Hakennägel des Systems Xa; 1782 t des Systems Ia, aus zähem, Angebotsformulare, Lieferungsbedingungen, Materialbedarfszusammen⸗ stellungen und Normaltypenpläne können bei der Abteilung 9 der K. K. Eisenbahn⸗Baudirektion, Wien VI, Gumpendorfer Straße 10, oder gegen Vergütung der Kosten bezogen 1 die dazu bestimmten For⸗ mulare benutzt werden müssen, sind versiegelt und mit der Aufschrift: terial“ spätestens bis 16. August 1904, tags, im Einreichungsprotokoll der K. bahnbaudirektion in Wien VI, Gumpendorfer Straße 10, einzureichen. 1 der Angebote findet am selben Tage lum 2 ½ Uhr Nachmittags im Bureau der Abteilung 9 bei der K. K. Eisenbahn⸗ Der Angebotssteller hat für sein Angebot bis zum 30. September 1904 im Worte zu bleiben und für den Fall der An⸗ nahme desselben eine Kaution zu erlegen, deren Höhe 5 % des Wertes der ihm übertragenen Lieferung beträgt. 8 baudirektion behält sich das Recht vor, eingebrachte Offerten ganz, teilweise oder gar nicht anzunehmen. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Lieferung von

ür den Bedarf der im Bau ahnen gelangt die Lieferung Vergebung, welche in annähernder 130 t Laschenschrauben des

mit Bundmuttern;

Schienenstühle grauem Gußeisen.

Die Angebote, zu deren

„Angebot für Oberbaumaterial“ 12 Uhr Mittags,

Die Eröffnung baudirektion statt.

K. Eisenbahn⸗

Zigarrenkisten nach

Lieferung von Zigarrenkisten für die Zeit vom 1. Oktober 1904 bis

30. September 1907 an die Direktionen der hierunter angegebenen Königlich ungarischen Tabakfabriken soll öffentlich vergeben werden.

Anzahl und Art der Kisten für das erste Jahr

4 000 Stück gr.

Termin der Vergebung 3. August 1904

Fabrik zu:

St. Gotthard Satoralja⸗Ujhely

Budapest⸗Elisabethstadt

mittelgroße mittelgroße

Budapest⸗Franzensstadt groß 6. August 1904 mittelgroße

Klausenburg groß 8. August 1904 mittelgroße

10. August 1904 11. August 1904. ffentliche Lieferungswesen.)

—“*—

(Oesterr. Zentralanzeiger für

Zwangsversteigerungen.

ericht II Berlin standen die gerung: Wilhelmshöher Str. 26 . Christophé gehörig. ungswert 10 200 Mit dem Gebot von 148 000 mann Osk. Kallmeyer in Stettin, Grüne Schanze 1, Albertinenstr. 12 in Sch Reinecke gehörig. 8,89 a. Nutzungswert 912 Mit dem Gebot von ypotheken blieb Baugewerksmeister F. eistbietender.

Dreysestr. 15, ener Straße 132, ertagte Zwangs⸗

Beim Königl nachbezeichneten Grundstücke zur Ver

ichen Amts Friedenau, dem Klempnermeister 12,53 a. Nu bar blieb Kau Meistbietender. önow, der Frau L. 1000 bar und 20 700 Schirmer in Zehlendorf, Machnower Str. 10, wangsversteigerungen:

Eingestellte chmidt gehörig.

dem Rentier M. F. Borgmann u. Schierjott gehörig.

ierdurch ist die Entscheidung im 2. Nachtrag aufgehob

1 8 8

8 8 8 11 ““ versteigerung: Matthäikirchstr. 10, dem Rentier Ph. Gattel gehörig. Neuer Termin am 3. Oktober 1904, Mentier 10 Uhr.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

„An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 18 290, nicht recht⸗ zeitig, gestelt teine Wagen, 8 26,b. M. gestellt Fn erschlesien am 26. d. M. gestellt 5252, nicht . zeitig gestellt 8 18

1“

Die Handelskammer zu Berlin hat sich auf Ersuchen des Magistrats zur Zahlung eines Beitrags von jährlich 88 zu den Kosten der Berliner städtischen Webeschule verpflichtet und dementsprechend 2 Sitze im Kuratorium der Schule erhalten. Zu 11 Vertretern wählte sie die Herren Kommerzienrat Manheimer

on.

„Frankfurt a. M., 27. Juli. (W. T. B.) Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus New York, die Ja wüife einee in Nordkarolina, Südkarolina, Georgia, Alabama und Mississippi hätten den Betrieb um ein Viertel eingeschränkt.

Leipzig, 28. Juli. (W. T. B.) Das „Leipziger Tageblatt“ meldet aus Cassel, der Aufsichtsrat der Casseler Jutespinnerei habe beschlossen, der Generalversammlung die Verteilung einer Divi⸗ dende von elf Prozent für das ab elaufene Geschäftsjahr vorzuschlagen.

„St. Petersburg, 27. Juli. (W. T. B.) Die Gesetzsammlung veröffentlicht ein Gesetz über die Organisation des Klein⸗ kredits für Ackerbau⸗ und Gewerbetreibende sowie für Handwerker, der zur Erteilung von Darlehen und zur Vermittelun bei dem Ankauf der für den Betrieb nötigen Gegenstände sowie be dem Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und zur Entgegennahme von Einlagen dienen soll.

Wien, 27. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. Juli (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juli: Notenumlauf 1 597 398 000 (Abn. 2 254 000), Silberkurant 306 178 000 (Abn. 747 000), Goldbarren 1 158 860 000 (Zun. 4 133 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 242 240 000 (Abn. 7 369 000), Lombard 39 917 000 (Abn. 1 033 000), Hypotheken⸗ darlehne 292 808 000 (Abn. 21 000), Pfandbriefe im Umlauf 285 553 000 (Zun. 94 000), steuerfreie Notenreserve 324 856 000 (Zun. 25 929 000).

Kaursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 79,40 Br., 78,90 Gd.

Wien, 28. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 746,00, Oesterr. Kreditaktien 634,00, Franzosen 631,00, Lombarden 81,50, Elbethalbahn 420,00, Oesterreichische Papierrente 99,20, 4 % Ungarische Goldrente 118,75, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,30, Ungarische Kronenanleihe 97,15, Marknoten 117,28, Bankverein 515,00, Länderbank 424,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 126.50, Brüxer —,—, Alpine Montan 429,00.

London, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Fenf. 8. Silber 26 ½4. Bankeingang 106 000

. Sterl.

Paris, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,57. Suezkanalaktien 4145. 8)

Madrid, 27. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,125.

Lissabon, 27. Juli. (W. T. B.) Goldagio 16.

New York, 27. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Die schwächeren Berichte von den europäischen Börsen und der Ernst der politischen Lage kamen bei Eröffnung der hiesigen Börse in weiteren lösungen zum Ausdruck, zumal man befürchtet, daß die Ver⸗ einigten Staaten in politische Verwickelungen hineingezogen werden könnten, falls die Feindseligkeiten nicht auf die beiden krieg⸗ führenden Mächte beschränkt blieben. Dies würde unter allen Umständen die ntziehung des Kredits von hier zur Folge haben und Goldausfuhr nach sich ziehen. Die berufsmäßigen Spekulanten nahmen umfangreiche Verkäufe vor. Der Bonds⸗ markt war nicht einheitlich, aber immerhin verhältnismäßig fester wie der Aktienmarkt. Westliche Spekulantengruppen waren als Abgeber bedeutender Posten Union⸗Pacific⸗Aktien im Markt. Die Börse schloß schwach und mit nahezu den niedrigsten Kursen des Tages. Aktienumsatz 470 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. Zinsrate für . Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,15, Cable Transfers 4,88,50, Silber, Commercial Bars 58 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 27. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 12.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 28. Juli. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 173 172,75 Abnahme im Sevptember, do. 173,50 Abnahme im Oktober, do. 176 175,75 Abnahme im De⸗ zember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.

Roggen, Normalgewicht 712. 8 139 Abnahme im laufenden Monat, do. 139,50 139 139,25 Abnahme im September, do. 140 bis 139,50 Abnahme im Oktober, do. 142 141,75 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 148— 159 frei g:e pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 143 bis 147 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer posener, schlesischer geringer 140 142 frei Wagen, Normalgewichl 450 g 138,25 137,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 139,50 bis 139,25 Abnahme im September, do. 140 139,50 Abnahme im Oktober, do. 141,50 141,25 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ: Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.

Mais, runder 119,00 121,00 frei Wagen, türkischer Mixed 122,50 125,00 frei Wagen, amerikan. Mixed abfallende Sorten 117,00 122,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 116— 115,75 Abnahme im September. Fest.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22,25 24,25. F

Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,40 —- 18,30. Unverändert.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 45,00 Geld Abnahme im Oktober, do. 45,20 Brief Abnahme im Dezember, do. 46,20 Brief Abnahme im Mai 1905. Geschäftslos. v e

Berlin, 27. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. ( öchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte“*) 17,40 ℳ; 17,8 Weizen, Mittelsorte*) 17,36 ℳ; 17,34 Weizen, geringe Sorte*) 17,32 ℳ; 17,30 Roggen, gute Sorte*) 13,75 ℳ; 13,74 Roggen, Mittelsorte*) 13,73 ℳ; 13,72 Roggen, T; Sorte*) 13,71 ℳ; 13,70 Fattergergf⸗ ute Sorxeh 14,60 ℳ; 13,70 Futtergerste, Mittelsorte“*) 13,60 ℳ; 12,70 Fteexest. geringe Sorte“*) 12,60 ℳ; 11,70 Hafer, gute

orte**) 16,00 ℳ; 15,30 fer, Mittelsorte“**) 15,20 ℳ; 14,50 Hafer, geringe Sorte“*) 14,40 ℳ; 13,70 %ℳ Richt⸗ stroh 4,50 ℳ; 4,16 ℳ%ℳ Heu 7,80 ℳ; 5,80 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ;

ie Entscheidung im 22. Nachtrag ist aufgehoben.

26,00 Linsen 60,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 12,00 ℳ; 8,60 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20

11“

S 111A““ chweinefleisch 1 k 1,20

arsche 1 kg Bleie 1 kg Krebse 60 *) Ab Bahn.

Berlin, 27. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Feinste Qualitäten wurden bei reger Nachfrage zu unveränderten ferfilen geräumt, auch für gute zweite Qualitäten zeigte sich mehr Kauflust, und der Markt befestigt sich mehr und mehr, 89 daß bald steigende Preise zu erwarten sind. In Landbutter ist noch kein Geschäft. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter La Qualität 103 bis 105 ℳ, IIa Qualität 100 bis 103 Schmalz: Der Streik der Arbeiter in den Schlachthäusern Amerikas ist aufs neue in vergrößertem Maßstabe 8S sodaß das regelmäßige Geschäft völlig unterbunden ist und die notierten Preise nur nominell sind. Die Folgen des Streiks werden sich hier erst später durch Ausbleiben von Zufuhren bemerkbar machen; die Preise sind daraufhin bereits jetzt anziehend. Auch hier am Platze mußten die Feeile erhöht werden, da infolge des Schiffahrtss he. nur noch Bahnbezüge gemacht werden können. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 42 ¼ bis 43 ℳ, amerikanisches Tafel⸗ schmalz (Borussia) 43 ½ ℳ, Berliner Stadtschmal; (Krone) 44 ℳ,

Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 47 in Tierces bis 50

Speck: Gute Kauflust.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 27. Juli 1904. 8 Auftrieb Meberstand . 2144 Stück ¶Stück F 1u“ 6 Verlauf des Marktes: Lebhafter Handel. „Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3 —5 Monat alt Stück 27,00 34,00 6 7 Monat allt 868,00 51,00 Ferkel: mindestens 8. Wochen att . . 12,00 unter 8 Wochen alt 9,00 11,00 „.

——

Magdeburg, 28. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,70 7,835. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 19,50. Kristallzucker I mit sck 19,45 19,57 ½. Gem. Raffinade mit Sadk 19,45. Gem. Melis mit Sach 18,95. Stimmung: Ruhig⸗ Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 19,20 Gd., 19,35 Br., —,— bez., August 19,25 Gd., 19,35 Br., 19,30 bez., Oktober⸗Dezember 19,60 Gd., 19,70 Br., —,— bez., Januar⸗März 19,90 Gd., 20,00 Br., —,— bez, Mai 20,30 Gd., 20,35 Br., 19,35 bez. Ruhig, stetig.

Cöln, 27. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Oktober 47,50.

Bremen, 2. Jult. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Privat⸗ notierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 35 ¼, Doppel⸗ eimer 36. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle ö Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. oko 8

amburg, 27. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Stagnierend. ²mwba S 8 —2 G. L. 9 8

amburg, 28. Ju⸗ 8 —.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 34 ¼ Gd., , 8b 35 Gd., März 35 ¾ Gd., Mai 36 ½ Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt 88 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 19,20, August 19,25, Oktober 19,65, Dezember 19,65, Mir. 20,00, Mai 20,25.

d. udapest, 27. Juli. (W. T. B.) Raps August 10,65 Gd., . Juli. (W

„London, 27. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko söet 28 d. 6 d. Verkäufer. Rübenrohlucker loko stetig. 9 sh.

. Wert.

London, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 57 , für 3 Monate 57 ½⁄6. Träge. 21G.. 8 vf

Liverpool, 27. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Ieh 5,85, Juli⸗August 5,7902, August⸗September 5,66, September⸗ Oktober 5,40, Oktober⸗November 5,29, November⸗Dezember 5,26, Dezember⸗Januar 5,23, Januar⸗Februar 5,22, Februar⸗März 5,22, März⸗April 5,23 d.

Glasgow, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Süetigg, ixved numbers warrants unnotiert. ddlesborough

Paris, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 25 ¼ 25 ½. (Sgg.) Nr. 3 für 100 kg Juli 27 ⅞, August 27 ½, Oktober⸗Januar 28 %, Jannar Aprln 22n 27. Zull. (W. T. B.) S

msterdam, 27. Ju T. B.) Java⸗Kaffee good 8e. . Sesfem 8 M. x. B) ig ntwerpen .Juli. —.) Petroleum. Raffi⸗

niertes Type weiß loko 18 ¾ bez. Br., do. Juli 18 ¾ Br., 12 n Br., do. September 19 ¼ Br. Ruhig. Schmalz.

New York, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ 825 in New York 10,70, do. für Lieferung n) S⸗ do. für eferen Dezember 9,64, Baumwollepreis in New Orleans 10 ½, Petroleum Standard white in New PYork 7,70, do. do. in Philadelphia 7,65, do. Refined (in 88%9 10,40, do. Credit Balances at Oil 1,50, Schmalz Western steam 7,25, do. Rohe u. Brothers 7,25, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 1, do. Rio Nr. 7 e I1u1“ 6,20, Zucker 3 ½, Zinn 26,87 bis

er 02 12,84.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 27. Juli 1904. Zum Verkauf standen: 415 Rinder, 2526 Kälber, 1007 Schafe, 11 632 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in P;

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 78 bis 80 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 70 ℳ; 3) geringe Saugkälber 54 bis 60 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Presser) bis

Schafe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 69 bis 71 ℳ; 2) ältere Masthammel 62 bis 68 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 56 bis 60 ℳ; 4) vistelner Niederungs⸗ schafe bis ℳ, auch für 100 Pfund Lebendgewicht bis

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼½ alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 53 bis ℳ%; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) Ceischc⸗ Schweine 50 bis 52 ℳ; gering entwickelte 47 bis 49 ℳ; Sauen und Eber 46 bis 47