1904 / 178 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. ungs ach n 6. Kommanditgesellscha ten auf Aktien und Aktienge ell ch. w un cha genossen chaft n 1“

3 908 8 8 7 t⸗ d t U 8 d I. 6 9 1 2* nasocbote,e Leustanh Fun⸗ ben Zusten b O entli er An el er 5 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .“ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. t 8 9. Bankausweise. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 3 w e 2 1 g B g i I ah g e

D Untersuchungssachen. sanala 2—eneehe⸗n ravrges. . a besltner ehgen i becns betegnnn n esa danin uenrhdvn ¹PDO chen Reichsanzeiger und Königli ch Preu üiis

Die gegen den Karl Wilhelm Kull aus Herrenalb, erklärung der Urkunden erfolgen wird. . sdes genannten Verschollenen zu erteilen vermögen,

[34785] Steckbrief. O.⸗A. Neuenbürg, wegen Verletzung der Wehrpflicht Reinfeld, den 18. Juli 1904. 8 ee am 23. Dezember 1899 verhängte Vermögensbeschlag⸗ Königliches Amtsgericht. sspätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem 9 8 B er li S . von Hindersin, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ nahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer [18325] Aufgebot. S . ; v —— n, Sonnabend, den 30. Juli suchungshaft wegen militärischen Diebstahls und dahier vom 25. d. M. aufgehoben. Der Halbkotsaß Albert Meyne zu Bodenstedt hat mFal 1. Untersuchungssachen. Falnen ach verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ Den 27. Juli 1904. das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 18. Mai 11 2. Aufgebote, Verkush⸗ und Fundsachen, Zustell aften und in die Militärarrestanstalt zu Swinemünde Staatsanwalt Egelhaaf. '11836, inhalts deren auf dem Halbkothofe No. ass. 54 Auf Antrag ihres Pflegers, des Bildhauers Ernst 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛ0 Versich ustellungen u. dergl. 9 8 6. Kommanditgesellchaften auf Aktien und Aktien oder an die . zum Weiter 1 Löpothek 1. Fedenst A 1“ 88 g. Nhe n,8 henesett 5 S Verpachtungen Verdingungen 8o entlich er Anzeiger 8 Frwerbe⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8 inemü iefern. ark im Grundbuche von Bodenstedt Ban 5 ollene G 8 8e Niederlassung ꝛc. v ä 1 eeö.f“ Blatt 55 für den Großkotsassen Johann Heinrich Auguste Keller aufgefordert, sich spätestens in dem erlosung ꝛc. von Wertpapieren. 9 8 Bantaatwete, ö“ Verschiedene Bekanntmachungen.

berg, den 23. Juli 1904. 8 Gg Der Saht henr. 8 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Skrudmann. in ö ee ist, Farcen 88 2) Auf eh V b Schulz, 8 er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, mittag r, vor dem unterzeichneten Gerichte 8 2 „ergibt. A 18 8 Generalleutnant wwhenr sachen, Zustellungen u. dergl. spätestens in dem auf den 20. Dezember 1904, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ g 9 e, erlust u. Fund⸗ Kekung des hi akete⸗ n stderd g rec cnach er zurersschen SDüe Kläͤgerin ladet den Beklagten zur [35137] Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 79 cm, [35048] Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Pe welche 88 sachen, Zustellungen u dergl teil Teil der Verbindlichkeit. ür dritte f Fevin⸗ erhandlung des Rechtsstreits vor die Oeffentliche Zustellung einer Kl. Statur kräftig, Haare dunkelblond, Nase dick, 8—Das Verfahren der Zwangsversteigerung des in Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu 2 2 . die Gläubiger aus Pflichtteilerechten, Vermächtnissen Cöln 88 des Königlichen Landgerichts in —Nr. 13 141. Die ranzelina Sa . 8 Bart: Schnurrbart, Sprache deutsch, besondere Kenn⸗ Gülzow belegenen, im Grundbuche von Gülzow anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls vermögen, werden aufgefordert, spätestens im [34857] Oeffentliche Aufforderung. und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die 10 Uhr, mit d Aeraber 1904, Vormittags geb. Siebenmann, zu ürich, Neugasse 40. Le ichen KFerse 8 ec- v lan . Band II Blatt Nr. 13 auf den Namen des Rentiers dhbge de 81g G hx v1u““ .“ Ineigs n naseehen Peenber saist gdie 89 e Erhen hen, frfk. wenn ssis sich nicht dachten Gerichte ““ nfhenge. 11 Rechssanwalt Dr Zahn in bera 8 voraussichtlich dunkelgraues Jacket, hellgraue Hose, 8 6 ü 4 8 . . 1 LI1.“ . . . nbahnsekretär Fritz Teuke verheiratet melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erb zFents; . bestellen. klagt gegen ihren 7 8 [35094] Steckbrief. 6. September 1904 wird aufgehoben. s(7935125 Ix . 8.9- ottweil. I Versg e ohne Hinterlassung einer eer entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ Cöln, den 26. Juli 1900. . nter der Behauptung, daß der Beklagte dur 1 88 b 8 gebot. gung von Todes wegen, verstorben. 2 eit haftet. Gläubiger aus tteil 2 1 schwere Verl⸗ a-Sfgen 18 mgen Zö“ 8 Kammin 8 . 1904. 66 8 8 h 8- dr zn Capel 8 1111“ seleß in Borberg hat Söben bher nht 8 mächinissen 19— Auflagen, Mai⸗ Bet h teeecreiber ie Fhan tzen Snbherichts Michtn 111 8 . W1“““ 7 1 e ¹ 1 * 1 n em 5 der rbe 2 7 1 4 „1 ell- 1 8 2 März. 1889 8-Sacsr ges Febilche 88, 1 Preuß. Zentral het 82 Agföecot Sestanee aües 88 bnn 1e Jehate tncheteften scon shenden, z 18 8 Fum 1sSeleter. nngt 5 Frbe 1“ 1 derdcn, fals 18e1gae, rDespentliche Zustellung. btzeheng hühen 1EE . 1“ 8 die; 3 ca. 1. . Nr. 0/0,60 G. 8 ollenen Personen, nämlich: bei unterzeichneten Gericht n bverührt. ie Ehefrau des 8 B.⸗G.⸗B. 8. flucht im ersten Rückfall verhängt. See Seac. pfandbrief Lit. D Nr. 18 028 über 500 vom 111“ U. 881 ,gm) 1) des am 12. Eemic , geborenen Augustin bringen, widrigenfalls die Feithen!ur Berlin, den 23. Juli 1904. Maria geb. E“ Fosef gres. der nesces Scheidung ihn zu verhaften und an die naͤchste Militärbehörde Jahre 1890. ad 6543 IV 19. 04. im Grundbuche beantragt. Es werden daher alle, Sauter, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht Königliches Amtsgericht II. Abteilung 17 mächtigter: Rechtsanwalt Dr. S thrnitz 7 D 0 1. Lörrach geschlossenen Ehe 88 Mai 1899 in g. EEe xPuliefffn. N8 Herles 8. 8 Seeeoe an 8 S8 Geundstieka 8 11 am 30. Okt. 1817 geborenen Frau, Regina JJ B“ 1 taä gt 884 [35129] Aufgebot 5 9 e genannten Ehemann sdüshe 18 Klägerin ladet .““ 82 - i G“ Saed hLee e i Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spä⸗ geb. Seng, ʒ i. Pr., den 21. Juli 1904. 8 b Neuß, jetzt unbekannt abwesend, heidung, mündlichen Verhandl 8 zstrei Beschreibung Tie 2 abd Gerhe 1m 60 w, (3705813 0% Thesseegnechäng.Z, nis Sere deenen 14 1u,nnrne eoden 1008. or. öhnen ehedeste den Cmüe. 1on 1844 eborenen Königliches Amtsgericht. Abt ã. Neenben ve ghobtahseen a g . n eeothen Cit dem Anfrage, die zwischen lensparte 80eschedung, 5 üütaume ecgeoseetbchereRelcder h 1 , b 0 6 erie mitta r, vor dem unterzeichneten Amts⸗ er Elisabethe un⸗ äcilie 3485 1 eiden, den Beklagt ü u Freiburg au d e. 818”e ü8 114“*“ 8 veichte aoheraunten Aufsebotstemmi ”Je. veebütae Deser Antrag st sr zuläsig 8ö; 1587382 März Sohllorgepns. . die daselbst Faskrevenvashe 1 ““ Von he Fefen Fheege 1802- Bormfhass. 0bege w gewöhnlich, Mund aufgeworfene Lippen, Bart im . 8 „gusgefertig widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf wohnhaft gewesene ledige Rentnerin Luise Rosch. stellten Rechtsanwalts Dr. Bär hier aufgefordert, i ündtichen Berbaläͤßerin ladet den Beklagten zur Zelaffeaderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ vühalich, Besonded Feneneichgeganasto bat ch wteasel ee Sedener d aesheh. sln4885. Aufgebot. „ösfrtigan die Vescoleneg sch gitetins im au. % 3) Eml Svehlmam vor dem untertecnelen Gericte ginase Raht, Segselhe 89. veT. Nepernen 1cs, Her. 1erssenict., 1, in G“ Feg t Aufruf einer e 6 Das K. Amtsgericht Dürkhei t mit 2 I otsterm nelden, widrigenfa e Todes⸗ 3) Edith Schehl bestimmt vh Fho e⸗ „mit der Aufforderung, einen bei d urg, den 15. Juli 1904. vetsiepere einer wandernden Artistengesellschaft des Schedewitzer Consum Vereins. vom 12 Sanang 85 ct⸗ S. 1 Anit Besch erklärung erfolgen wird. Zuglecch werden alle Per⸗ 9 Peles Schehlmann, 8 88 Bseenigen Nagtlcsllobeserennedab ch gedachten Gerichte zugelassenen Anwelt zu bestellen. (L. S.) Maier, g 8 e“ Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 1) 22:8 Ackerers Jarob Nall 11, wohebaft in sonen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen 5) Otto Schehlhmaan, erleiden den Rechtznachtell, 8 e ich micht me 8 Pr der öffentlichen Zustellung wird dieser Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [34786] Verfügung. 111. November 1892 ausgegebene Aktie des Schede⸗ Freinsheim, als Pfleger der nachgenannten verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, efgefordeet spätestens 6) Sybilla Schehlmann, geb. Sohn, Witwe von Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils uszug der Klage bekannt gemacht. 1 135044] v“ In der Untersuchungssache gegen den Musketier witzer Consum⸗Vereins Nr. 2092, auf Ernst Kurt Margaretha und Georg Aull und vertreten durch den im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Johann Schehlmann G *von rechten, Vermächtnissen und Auflagen berückst eils. Düsseldorf, den 28. Juli 1904. 8 8 Oeffentliche Zustellung einer Kl Johann Baptist Collinette der 5. Kompagnie Leistner, Bergarbeiter in Oberhohndorf, als Inhaber Gemeindeschreiber Georg Brückmann in Freinsheim Den 27. Juli 1904. 7) die Kinder des Johann Schehl . zu werden, von den Erben nur insorgeit Befüt sichtigt Arand, 8 8 Nr. 14 366. Die Karl Wiemn . 8. Bad. Inf.⸗Regts. Nr. 169, . zmn. F. Mai lautend, verloren gegangen. Auf Antrag des Erben 8 Todeserklärung der zuletzt in Freinsheim wohn⸗ Oberamtsrichter Kopf. J a. Karl Schehlmann, Hufschmied sneincersals: verlangen können, als sich Best hefriedisung Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtsz. Anna Katharina geb. Stögemüller, bue hae taghesfan 1883 zu RFee ge Krein Commahe agsaß, doszeizgen des verschiedenen Inhabers rufen wir in Gemäßheit haft gewesenen, nach Amerika ausgewanderten und [34839]. Aufgebot. b. Luise geb. Schehlmann, Ehefrau von Heinrich nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschu [348631 Oeffentliche Zustellung. zeßbevollmäͤchtigter; Rechtsanwalt Kratzer in Karls⸗ ahnenflucht, wird auf Gru 8 von § 17, unseres Statuts diese Aktie hiermit auf seit 1875 verschollenen Margarethe Aull, geb. am Der Arbeiter Karl Werth zu Werbelow bei Nechlin, Wagner in Speyer, c. Maria Schehlmann neeg. 5 Nachteil, daß jeder Erbe 1 t Schachtmeister Joh. Nik. Kohn llagt 8. 2.8 Chemann, z. Zt. wer sder Teilung des Nachlasse ü Maria geb. 1 1 abekannten Orten abwesend, früͤ g asses nur für den seinem Erb⸗ g remer, in Remscheid, Prozeßbevoll⸗ wohnhaft, auf Grund des Lendg rüer zu Niaftatt

wegen F 88, 69 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis zum 15. März 1830, und Georg Aull, geb. am 26. März vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Templin os, in Ludwigshafen aus. der ae ehcwortnung der Beschuldigte hier⸗ 15. September d. J. in unserem Kontor an uns 1855, beide Kinder von Justus und Gertraude geb. beantragt, seinen am 17. März 1824 zu Boitzen⸗ —8) Maria Kauther, geb. Schehlmann, Ehefrau von teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. mächtigter: Rechtsanwalt Rumpe in Elberfeld, klagt durch für fahnenflüchtig e 26, 8 li 1904 abgegeben sein wird, für ungültig, werden auch Lauter, urg geborenen, angeblich verschollenen Bruder Karl Jakob Kauther, Polizeidiener in Mechtersheim, Die Ameldung einer Forderung hat die Angabe des gegen ihren vorgenannnten Ehemann, zur Zeit ohne be⸗ dem Antrage, die Ehe der Streitteile wird aus Colmar i. Els., den 5 ig 1 sdarnach dem Verlustträger ein Duplikat der Aktie 2) der Katharina Kullmann, Ehefrau des Land, August Wilhelm Werth, zuletzt wohnhaft in 9) Anton Schehlmann, Ackerer in Schifferstadt, Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gröblicher Verschulden des Beklagten geschieden. Der Be⸗ Gericht der 39. ivision. ausfertigen, welches allein für uns als Ersatz für die wirts Heinrich Hundinger in Weisenheim a. Sd. auf Boitzenhurg, für tot zu erklären. Der bezeichnete 10) Anna Lamm, geb. Schehlmann, Ehefrau von enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift Mißhandlung und böslichen Verlassens, mit dem klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Gerichtsherr: abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich Todeserklärung des Landwirts Gottfried Kohl, geb. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Bernhard Lamm, ohne bek. Gewerbe, in Lookont in oder Abschrift beizufügen. 89 8 Eih auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Deexlsherin lehetn den zur mündlichen eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ andlung de echtsstreits vor die 4. Zivil⸗

W116“ Schuberk. Kreageubtaret. seit wid. d, 28. Zul 190⸗ 1n 6. Märh l86 als Sohn von Gaftstez, nd du emeRene eisennc9s,12 Uhre, dor Uendürn, 1 1735097) Beschlagnahmeverfügung. . . . atharina geb. Stempel, zuletzt in Weisenheim a. Sd. erzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ 11) Anna Maria Kauther, gewerblo al Herzogl. S. Amtsgericht. II. vor die fünfte Zivilkammer des K 1 Rectsstets voh die te 8 5 8 Philipp Weinheimer, g se Ehefrau von S. Amtsgerich scandgerichts in Eehe, auf den 24. 8 Karlsruhe auf Montag, den 14. SeeM.

3 88

Untersuchungssache gegen den Musketier Der Vorstand swswwoohnhaft, seit September 1892 verschollen, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun iegler in Fürfeld, Un Der, geerahupgesgcha negegne d. Bablschen des Schedewitzer Consum⸗Pereins. 1es gce velnrig, Hagterscha Abeisenhein erfloen, vied. An ale velche Aushagft aber deha e etharsns Rantderr errassäe Fbefrau von *0 us 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. ecte, Vormittags Uhr, mit der Auf⸗ Infanterie⸗Regiments Nr. 170, wegen Fahnen⸗ Heinrich Reiher. Max Pobbig. t a. Sd. auf Todeserklärung des Wagners Johann oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Friedrich Köhl, Postillon in Fürfeld, Goldap, vertreten Cbara foin Bhagkur forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ (34840] 8 Adam Grimm, geb. am 6. Oktober 1807 als Sohn ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 13³) Friedrich Kauther, mannswitwe Karoline Kenke, geborene Ahsb auf, gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ü tlich vwlt zu bestellen, Zum Zwecke der strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Wer Rechte an der von uns unter unserer früheren von Christof und Elisabetha geb. Held, zuletzt wohn⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 14) Emma Kauther, minderjährige Kinder von ebenda, hat als Erbe des 2. 18. 3 vee von öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1 1 en Zustellung wird dieser Auszug der Klage tsordnung der Beschuldigte hierdurch für Firma „Lebensver für Deutschland“ haft gewesen in Weisenheim a. Sd., seit dem Jahre Templin, den 14. Juli 1904. ““ Michael Kauther und Katharina Stein, letztere jetzt Goldap verstorbenen Kaufmanns Fried tnis 84 in bekannt gemacht. ee ahnenflüchtig erklärt. ngeser Manen Versicherungen Nr. 444 565, lautend 1842 nach Amerika 1v“ und verschollen, Königliches Amtsgericht. Ehefrau des Barbiers Heinrich Knochel in Rheins⸗ Goldap das Auf gebolch e öes Zwecke dn Elberfeld, den 25. Juli 1904. ar FSn den 21. Juli 1904.

9

das Leben des Amtsgerichtssekretärs Karl Gustav sowie dessen Ehefrau

Colmar, den 27. Juli 1904. au egina, geb. am 27. März [34645]1 K. Amtsgericht Welzheim. heim (Baben), 82 . 1 ds Eöain 88 bheche⸗ Fasgam Gericht der 39. Division. Przetak in Ortelsburg, Nr. 282 867, lautend auf 1808 als Tochter von Johannes Langenwalter und Gegen Rrereen⸗ 6 ee zwecks 15) Konrad Kauther, Maurer in Mechtersheim, Nacchehang von e. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2hNeees Der ee“ Hauck Florenz Whel Fisobeihn ge6. Uhrig, bö4 Feeer t 5 gestellt und dieser Antrag zu⸗ ba19) Hoffmann, Maurer in Ludwigs⸗ Forderungen gegen den Nachlaß d8 (34861] Oeffentliche Zustellung cht Friedrich O 1 Schubert, 1 in 1 1 29, lautend auf Weisenhe . Sd., e ahre nach gelassen worden: 2 17) Gottfrj Frsedrch K behis 1 1 8 1 chn Kriegsgerichtsrat. das Leben des Ingenieurs Jakob Fritz Reber in Amerika ausgewandert und verschollen, das Aufgebot 3 1) Huttelmaier, Christiane, Pebeen zu Alfdorf, 10) Gottfried Hoffmann, Ackerer in Mechtersheim, F. Ses. Afslessn Fehhn ET“ 1 graehgahmek⸗ Pa 4. Tangsne, vneflan 188 ses cn b G äch⸗ mcker in wartau, klagt gegen seine Ehefrau 2

Generalleutnant.

8 —I=. Graz, nachweisen kann, möge sich bis zum 26. Ok⸗ erlassen und zum Aufgebotstermin die öffentliche O.⸗A. Welzheim, am 13. November 1846 18) Elisabeth geb. Hirsch, Ehefrau von 1 W 4 1 88g elrung. tober 1904 bei uns melden, widrigenfalls wir für Sitzung vom 12. April 1905, Vorm. 9 Uhr, 2) Feroh. geboren das. am Weiß, Schiffsmatrose in Mannheim, Johann 1u1“ Geormittgge A übr⸗ ““ klagt gegen Sophie Rosenkranz, geb. urek, zuletzt in der 19) Margaretha geb. Hirsch, Ehefrau von Philipp anberaumten Aufgebotstermine bei ve Seric. ohne bekannten Aufenthalt, under her Behangtegt See an Bechta ieht unb Hannte

2 2 orlo der Be ag en, au he⸗

In der Untersuchungssache gegen den Kürassier di blich abhand Uit amlich im S le des K. A 4₰4 8 vlij Ernst König der 5. Eskadron Kürassierregiments die angeblich abhanden gekommenen Urkunden, nämlich im itzungssaale des K. Amtsgerichts Dürkheim 1. Juli 1849, beide von Alfdorf aus, ihrem letzt⸗ 1 a geb. Hir b den Versicherungsschein Nr. 444 565, den von uns bestimmt. 1 bekannten inländischen Wohnsitz, mit den Eltern, Eisenbarth, Fabrikarbeiter in Worms, a die T daß8 öswilli b 1 von Driesen (Besir) Nr. 4, wegen Fahnenflucht, wird über den Versicherungsschein Nr. 282 867 ausgestellten Zugleich ergeht die Aufforderung: Georg Huttelmaier, gewes. Adlerwirt, und Christiane 29) Konnad. Hsch Schiffer in Mannheim, veammfeege, 88 ““ 5 1“ dur deghene⸗ scheidung. wit x. mntrage, 5 zwischen Parteien 2 ar rsch, 8 1 ; 8 1 e zu eiden u der Beklagt gründeten Pflichten, mit dem 8 nd der Beklagten die

auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs E in Nr. 85 691 und 2 i T- üt 8 wie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung mpfangschein Nr. 35 und den von uns über 1) an die erschollenen, sich spätestens im Auf⸗ geb. Wurst, 1851 nach Amerika ausgewandert und 5. enthalten; urkundliche Beweisstü b 8 8 sowi den Versicherungsschein Nr. 317 929 ausgestellten gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ütden verschollen, 23) eargsrehe Pirsch, s soder in Abschrift sücteetgerveestsere snde n Feshrtt Standesbeamten zu Steinfurt b“ EEE1“ Zur mündlichen

welche sich nicht melden, können, unbeschadet des zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu trennen II. Zivilkammer des Lündgrriczts Kübes nnnn 8..e

der EEEEE für fahnen lüchtig erklärt. Empfangschein Nr. 44 294 Ersatzurkunden ausfertigen erklärung erfolgen wird, 3) Preßler, Johann Gottfried, geboren zu Welz⸗ 5 r PerlcJh. 8 2¹) Maria Hirsch, die 4 letzteren minderjährige Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. und den allein für den schuldigen Teil den 7. Oktober 1904, Vormittags 15½ uhr 8

Münster den 25. Juli 1904. 3 8 1

13. Division. werden. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod heim am 28. Februar 1859. (Eltern Taglöhners⸗ 8.„e 8 . 8 Gericht ber 13. vssio Sotha, 26. Juli 1904. der Jerschollenen zu erteilen vermögen, spätestens eheleute Iohannes Preßler und Anna Marie geb.—geinders von Josef Hirsch und Klara Kämmerer, rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichent n zu erklären. Die Kläͤgerin ladet ben Beklasten rkerennn Kläger ladet die Beklagt

9 ie Beklagte zu diesem

[35034] Fahnenfluchtserklärung. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. S t daselbst.) 1882 von Wel jetzt Ehefrau von Franz Borzuki, Fu . 1 L ündli 1 . In der Untersuchungssache gegen den Musketier GC. König. Dürtheim, den 27. Juli 1904. ges 5 Fheehertt nsesbsa)digs. Wohn e. 1 sößtn nheim, Fuhrmann in E1 8 insoweit Befriedigung bir mändlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor Termine mit der Aufforderung, einen beim Land Robert Dittfeld der 9. Komp. Infanterieregiments [34859] Aufgebot Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. samerika ausgewandert, bis 1887 in St. Louis 25) Konrad Kämmerer, Platzmeister in Ludwigs chl ser. lich nach Befriedigung der nicht aus⸗ Flb eFvilkammer des Königlichen Landgerichts gericht Lübeck zugelassenen Prinz Friedrich der Niederlande 2. Westf.) Nr. 18, Der Obersteiger Wilgüe Fejisch von Milchenbach Zwick, K. Obersekretäͤr. Staat Misf ganfäff dö. 8. 1a. nc⸗ hafen a. Rh, gs⸗ 8. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 1- 7122 auf den 10. November 1904, treter zu bestellen. Zum b aberauch Fnf e 85 88 8 s bei Lenne i. W. hat das Aufgebot der Kuxscheine [35128] Aufgebot Antragsteller zu Büser. . 920) FEEE“ von Friedrich und Auftager ssuie hcgegorichten, Berm chtnisen de. naa 8 Cesche dee 8 8 die 8 lagte es Militärstrafgesetzbuchs sowie der 6, Nr. 25, 31, 32 der Gewerkschaft „Perle“ in der Der Kaufmann Harry Bollmeyer in Hameln als 1 und 2: die Nichte Wilhelmine Pfund, geb. anzer, Wagenwärter in Kaiserslautern, unbeschränkt haftet, werden durch das 2 rbe walt zu bestellen. Zum Zweck ei, un⸗eeemmeg dee. ülttgrste sbergzahdnan I eschuldigte 8 1 Pleger der W““ Aimnder der eacas Ebefran Würst. Settlere, dheaein, Cnllderh e. 8 b029 Simon Kämmerer, Fabrikarbeiter in Ludwigs⸗ betaffen. . 8 das Aufgebot nicht Las eln dee biese 1.8we 2 —* Ieseiges Lübeck, den . be ; 22 1 * . ensetzers Voß in Hameln hat beantragt, die ver⸗ 8 9 ¹ Bler, . 28*¼ 19 695 8 oldap, den 27. Juli 1904. gemacht. b 1 .. Münster tgn. e. . auf den 28. Februar 1905, Vormittags Foller⸗ Marie Voß, Tochter des weiland Ofen. Marbach a. N. Aufgebotstermin ist anberaumt 29) Ves Römmerer, 896 Se-e 1 Königliches Amtsgericht Abteilung 1. Elberfeld, den 27. Juli 1904. 35 8e zweiten Zivilkammer des Landgerichts. t der 13. Divisinn. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ setzers Wilhelm Voß in Hameln, zuletzt wohnhaft worden vor dem K. Amtsgericht Welzbeim auf saf „Fuhrunternehmer in Luͤdwigs⸗ [35142] Bleckmann, Aktuar, [35139] [35036] Fahnenfluchtserklärung. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden in In, für tot erklä 1 Donnerstag, den 27. April 1905, Vor⸗ Fö. 1 als Gerichtsschreib öniglichen L In Sachen der Ehefrau Johanna Do In der Untersuchungssache gegen den Musketier und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 1 Fanb⸗ 58 8 uf 22 delläran,, 8 ü6 S. mittags 10 Uhr. 30) Elisabetha Mohr, ledig, von Mechtersheim Ueber den Nachlaß des am 23. Dezember 1903 chtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Elisabeth Seifert, geb. Schröder hee B test G. ne ed lee higer⸗ e Es ergeht daher die Aufforderung, *. Zt. in der Kreisirrenanstalt in Klingenmünster, verstorbenen, zu Charlottenburg, Berliner Straße 53 [35136] Oeffentliche Zustellung. Lübeck, Ritterstraße Za, vertreten durch die Kecht

einrich Bruck der 10. Kompagnie Infanterie⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 5, . 6 1 lich 1 Heinrich g Inf auf den 17. April 1905, Vormittags 10 Uhr, 1. an jeden der Verschollenen, sich spätestens in 31) Andreas Mohr, ohne Gewerbe, von Mechters⸗ wohnhaft gewesenen Architekten Friedrich Wilhelm 9 Die Frau Lina Grünewald, geb. Walther, in anwälte Dres. Plessing, Kulenkamp, von Brocken RudolfKühne ist das Verfahren der Nachlaßberwaltung Arnstadt, Prozeßbevollmächtigter: Geh. Justizrat und Schön in Lübeck, gegen ihren Chemann, den

regiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Korbach, den 23. Juli 1904. sLvpoor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ b : Nr. 55, wegen Fahnenflucht, wird au rund der ürstliches Amtsgericht. 3. 1 „sdiesem Termin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ eim, z. Zt. in der Kreiskrankenanstalt in Frankenthal. mdas Be⸗ 1 8* zbebo g 1 flucht, f Grun Fürs gerich gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes genfalls s e Andere Personen, welche Erbrechte an den Nach⸗ in den Akten 13 VII. 37. 04 eingeleitet worden. Zum Hülsemann daselbst, klagt gegen den Holzbildhauer Handlungsgehilfen Gustav Seifert, zulett in Lübeck Ehescheidung,

§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356 8 ä vird. erklärung erfolgen würde, 8 1 8 1 8 § gesetzbuch § „34841] Aufgebot erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft II. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod laß der Erblasserin zu haben glauben, werden auf⸗ Nachlaßverwalter ist bestellt der Versicherungsbeamte Philipp. Grünewald, zuletzt in Erfurt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gefordert, ihre Erbansprüche bis spätestens 1. Ok, Julius Kotz zu Charlottenburg, Krummestraße 32 II. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme Termin

da0 ders Mälitärftrashereztscdnnng der Beschuldigte 1 ves den. Stein⸗ über 8es 5 1. der Fesae. zu erteilen der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im B 1 ohlenwerk Vereinigte Glückhilf⸗Friedenshoffnung in vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens i f⸗ Ve enen zu en, e 1 1 p 1 2 „der Münster i. W., den 28. Juli 1904. 8 Rhlerwe weveh Rreis ö“ 15 aung. n eee dem Ulufüe Cö“ Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. *1 N cr9 ö. Neustadt a. Hdt. öö“ Juli 1904. uu“ wit 8ob 8 8. Püschen de P ten bestehende vir⸗ Fertsezung n. Verhandlung vor der Gericht der 13. Division. 1) Nr. 3093 bis 3097 über fünf Kuxe, eingetragen Hameln, den 22. Juli 1904. Den 22. Fuli 1904. 8 „. but 220 8 vrier 34853 gliches Amtsgericht. Abt. 13. 8 Teil zu erklaͤren 8. c 15 den schuldigen 2 vrexrn des Landgerichts Lübeck auf Frei⸗ 135037] Fahnenfluchtserklärung. sim Gewerkenbuch auf Dr. jur. Hermann Hoesch in Königliches Amtsgericht. 2. Amtsgerichtssekretär Eberle. Kal. Amtsgericht. Nachlaß 8.“ De 128 imssche 1. streits aufzuerlegen Die Klag befden des Rechts⸗ 9 ih en 30. I 1904, Vormittags In der Untersuchungssache gegen den Musketier Düren, [34855] Beschlußz. [34399] Aufgebot. 134838 LerceSeachla gericht.) v en oder Lippischen Zuckerfabrik zu kla ö“ 8 68 den Be⸗ naühr. wird zu diesem Termin Hermann Ruwe der 1. Kompagnie Infanterie. 2) Nr. 6459 über einen Kux, eingetragen im Ge⸗ Das Kgl. Amtsgericht Homburg erläßt unterm Die Ehefrau Arbeiter Wilhelm Ochse, Anna geb. i - 5 Aufgebot. Fee Mei 1 ktie Lit. C Nr. 64 für den Guts⸗ streits vor die dritte Zivilkanm 1g es Rechts⸗ 88 g. iharne Zwecke der öffentlichen Zustellung . regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) werkenbuch auf Frau Dr. Antonie Adam, geb. Ludwig, 22. Juli 1904 folgendes Aufgebot: Unterm 20. Juli Frecking, in Witten hat beantragt, den verschollenen 1 e nachstehend aufgefüͤhrten Personen: I 7— b 88 germ in Entrup zur Beteiligung bei Landgerichts in Erfurk auf de er 022 Königlichen Lüb ee -. 2% wird diese Ladung bekannt gemacht. Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund § 69 ff. in Hermsdorf, 1904 hat Rechtskonsulent Dewd ans in Homburg Arbeiter Wilhelm Ochse, geboren zu Dodenhausen der Gerichtssekretär Max Marquardt zu Rix⸗ 8 85 . aft bene 1000 vom 2. Juni 1894 ist 1904, Foge ns 2 Uen . Lübeck, den J. Juli 1904. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ werden hiermit auf Antrag der bezeichneten Eigen⸗ als Bevollmächtigter von: am 19. Januar 1859, zuletzt wohnhaft in Witten, Ieorf, Hobrechtstraße 6, als Pfleger des Nachlasses La 8408 8 n eeb für kraftlos erklärt. forderung, einen e⸗ dr. mit der Auf⸗ der II Der Gerichtsschreiber 1“ eschuldigte hierdurch für tümer Inbaber 88 wird 1) Rudolf 88 Schreinermeister, z. Zt. in g ülaren. Hen bvee ETETETTE1113“ ge, Snt aegt. Amtsgericht gelassenen Anwalt zu bestenlen 3 un Früct 8* [34852] 8 b ahnenflüchtig erklärt. aufgefordert, spätestens im Termin den 25. Februar 1 wird aufgefordert, bätestens in dem auf den ½ 6 Nieberg, tliches Amtsgericht. entli 8 e eis. e e Zustellung. f g 9 p . Langwieden wohnhaft, g w 2) der Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin, [34854] Bekanntmachung. xbübkeg SJaepdennroregscche der vercheschen Therese G . neppmüller, geb. Greber, in Braunschweig,

2

Gericht der 13. Division. denselben bei dem Gericht anzumelden und die Kux⸗ 3) Karolina Heintz, gewerblose eric 2. W 1,92 e, Beschuaz, e e e entzvornlcgen, vüeigenals die Kmftioeektramg Zalos diß und he isieen,elnsgne Sineiltwans kefaine nehan wüörihrhaländs, Lehegetänmn ache negöetetenomnchassacsnennm aegsams. tas estr dt echt, hest des echrhnr snsDetzfeiüigscrahg, . e, . denvn Belsch ügfäng Der am 5. November 1883 zu Nieder⸗Planitz, 2 8 ü. Beg. 25 26. Juli 1904 pegen, diese zu Martinshöhe wohnhaft, gegen güsa Wn 8 5 A mmn erf in der Ublandstraße mohnbaft gewesenen zerf. . tegericht zu Rössel dar br der ven Köntalich⸗ des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3. ihren Ehemann, den Arbeiter Kar 8g a. S., wider Kreishauptmannschaft Zwickau, geborene Hugo Paul AFnigliches Amtsgericht. vd Snstan Adolf Heintz, geb. m 14. Juni 1861 zu geht die Aufforderung späteftens im Aufgebotstermine uanns Richard Dahms, haben das Aufgebotsverahren Viebeg fuͤr Recht: mmtsgerichtzrat (34860) Oefsentliche Zustellung. zuletzt in Halberstagt wohnhaft, sebe in ebeküeürt Feichol. obn her Keintshlenveggehvoliden (4837. v“ Mertinchohe. Sohn der,ase.o Bohnbat ee⸗senen dem Granch Rnzägeeze bagcen vW degtn eg. Grwssstngg r. 20, e. Shiens as eebeüerveler hhncecehhroth, deneegbehe, Bellagen and. Berusmmgthenkanien u 8 z n b. 8 . 8 . v Witten, den 14. Juni 1904. bemtragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ sonders die Rechtsnachfolger der Witwe Dorot Hanna geb. Deutscher, zu Rüttenscheid, Prozeß⸗ wegen Ehetrennung, legt die Klägerin gegen das ihre Vielau, Arbeiter, zuletzt Musketier 11/25, wird ge⸗- Der Hufner Christian Hermann Heinrich Böttger und Anna Maria geb. Schuhmacher, welcher im „decznialiches Amtzgeri cht 8 gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß a. der Danielowski, geb. Dannenberg, werd porothea bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hettlage in Essen, Ehescheidungsklage labweisend Urteil 8 u che⸗ mäß §§ 64, 66 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B, § 360 M.⸗St.⸗ in Steinfelder⸗Hude hat das Aufgebot zwecks Krastlos⸗ Jahre 1883 oder 1884 nach Amerika auswanderte nigliches ggericht. eastorbenen underehelichten Privatiere2 2 Fer Rechten an g, werden mit ihren klagt gegen ihren Ehemann He kammer des Feonf eisende Urteil der 1. Zivil⸗ G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. S— erklärung von drei Fehah.,. 1) des 889 Fsber 1 Leben seit länger als 10 Jahren [34987) Oeffentliche Aufforderung. 89 88 Ga dbechten o 88 S E 88 früher zu Essen, jetzt debaanaden Kasea iet gcse gen gr Mai Tööelihen Eandgerichte zun Hopfefsteße Karlsruhe 8 Stormarn belegenen Gemeinde Steinfeld vunter ihr rechtliches Interesse an der Kodesertle . Er. de v fübe5o Füthren als Neger⸗ 11904, Mittags n2 uhr, vor dem unterzeichneten hat die Stadtgemeinde Rössel zu tragen. teien su treunen und den Beklagten fur den allein ür den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Gericht der 28. Division. Stormarn belegenen Gemein einfeld unter 1— Bnt. esse an der Todeserklärung, als Alliram wurde vor ungefähr 50 Jahren a ger⸗ gericht, Hallesches Ufer 26 1, Zimmer Nr. 20, an. Rössel, den 16. Juli 1904. schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Beklagten zur mündlichen Verhandlung über di ve. Sopgh et von 1900 ℳ, S auch dee n⸗ 6 en dung des Antrags erforderlichen kind nach Altötting ghersteh 128 dort eee b seraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ Königliches Amtsgericht Kosten des Rechtsstreits aufzuer egen. Die Klägerin Berufung vor den 5. Zivilsenat des Mane lich 8 848 2 gebildet ist über die eben⸗ a en granß⸗ 1 gh aör. Das K. Amtsgericht kloster iseogen., 2 § 1965 B. ü. . er umelden. Die Anmeldung hat die Angabe des [35278] Oeffentliche Zuste Zustell 5 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Oberlandesgerichts zu Naumburg (Saale) g. 88 2 eingetragene Hypothek von Hom ürg er äßt hiermit auf Grund der §8§ 13 ff. an diejenigen, welche Erbansprüche geltend ma begenstandes und des Grundes der Forberuna Zn Die Ehefrau des E. ellung. 8 Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ 5. Dezember 1904, Vormittags 9 u en dron Ulanen⸗ 4500 ℳ, 3) des Hypothekenbriefs, der 8 ist deef nn b1e und §§ 960 ff. der R.⸗Z.⸗P.⸗O. die npncn, 29 veterde. 88 8 Fhr hte ee zthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in lirschrit Gertrud Ceoren Ban sag⸗ S. 21 lichen Landgerichts zu Efsen Rubr) ‚auf den 19. De. der Aufforderung, einen, Re en eeiche⸗ 1 1 1 1 etragene Aufforderung; ängstens 1. Dezember 4 geltend zu „abeer in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, mächtigter: R bal Söln, Prozeßbevoll⸗ zember 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, zugelassenen Anwalt zu bestellen. c. Nr. 7 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird zurück⸗ dypothek von 3000 ℳ, Sr In 2 8 chn 1 ch 8 5 nech g dü. t, Besthret 88 Düntzer zu mit der Aufforderung, einen bei dem 2 Gerichte öffentlichen Zu Rc. wiefer Fer gezogen. rkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die überwiesen wird. siechts, vor den Verbindli chkeiten aus Pflichtteils. Müller fraber in ans 0 ergese en Johann zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der rufungsschrift bekannt gemacht e⸗ Trier, 27. Juli 1904. 8 u“ den 18. Oktober 1904, vve 10 Uhr, S 62 ung Pom April 1905, Vorm. Eggenfelden, 25. Juli 1904. böütten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Wohnort wegen Ehef 2 jetzt 5 8s bekannten öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage „Naumburg (Saale),. den 26. Juli 1904 Gericht der 16. Division. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ hr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls K. Amtsgericht. 8 werden, von den Pben nur insoweit e auf Scheidung der zwischen 86. Partesen bekannt gemacht. b DerGerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 8 6 i . secgra,als sch. 1. v eer neb süch 9n Kalk am 12. November 1892 5 C 18 8101,. Oeffentliche Zustenlung. . ubiger n. ein Ueberschuß! geschlossenen Ehe und den Beklagten f ser Königliche Erste Staatsanwalt i 1b 11 1111“ agten für allein schuldig! Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. klagt gegen den Koch Ignatz ercnen. cenh

1“ 8

[35095] Hypotheken Die unter dem 19. April 1904 Ceßen den Ulanen daselbst unter Peter Mathias Feldges der 1. Es 4 1— b

regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) über die ebendaselbst unter Nr. 13 Ing

aber der 1) an den ee Gustav Adolf Heintz, sich widrigenfalls der Nachlaß dem Kgl. Bayr. Fiskus velche sich nicht melden, können, unbe

8 88