1904 / 179 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1 1000 [118,00 bz G 1000 [134,75 bz

600 [167,50 G 1000 [147,00 bz G

1500,1000 69,30 bz 600 258,75 G

1000/6001144,50 G 1000

1500/300 121,75 G 1000 1000 500 400

88

Thüringer Salin. 3 l 1 ½ Thür. Nadl. u. St. 9 Tillmann Eisenb. 0 Tittel u. Krüger. Trachenbg. Zuger 1 Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt... do. Zucker..

Union, Bauges.. do. Chem. Fabr. U d. Lind., Bauv. B Varziner Papierf. Ventzki, Masch.. V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. 9 Ver. Dampfziegel 12 15 Ver. Hnfschl Goth. 8 ½ ,7

168,25 bz 150,50 bz G 100,00 bz G

113,00 bz G 20G

b Kr. 131,00 G 200 /600 119,25 G 200 /600 141,90 bz 137,50 bz G 263,50 G 110,25 G

154,50 bz G 202,00 bz G 136,50 G 233,00 bz G 147,25 bz G 213,25 G 107,00 B

164,50 bz

94,10 bz G 103,10 G

Nauh. säuref. 17,00 et. bz G

Ges. f. elektr. Unt. 0 cd. i91ff . Neptun Schi 8w. 9 8 4 en 133,10 bz G 1

Giesel, Zement.. 2 Gladb Spinn abg 2 ½110 do. Woll⸗Ind. Glauzig. Zuckerfb. 61 Görl Eisenbahnb. 12 Görl. Maschfb. k. 6 Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr. Masch. 0 Gritzner Maschin. 11 Grrichterf Bv abg 0 do. Terr.⸗Ges. 10 Alfr. Gutmann M. 9 Guttsm. Masch.. 1 W. Hagelherg.. 8. agener Guß. Vz. 0 alle Maschinfbr. 15 ambg. Elektr. W. N. 15001-1

82 Grdb. 0 d. Beklealliance 7 1 ann. Bau. St Pr. 1 ¼ 4 1 do. Immobilien 5 4 ½ 4 do. Masch. Pr. 20 4 arbg.⸗W. Gum. 20

1000 1102,00 G u. 500

505 J103,25G 1000 [10225 b; B 1000

Neu⸗Bellevue. o. Db. fr. 2000 [128,75 G Neue Bodenges. 10 10 4 1.1 1000/200 149,60 bz Neue Gasges. abg. 6 ¼ 5 4 117 1200 [104,60 G Neue Phot. Ges. 10 10 4 1.1 185,10 G Neues Hansav. T. o. Db. fr. Z. 1925,00 G Neurod. Kunst⸗A. I 2 jent B.N. K.⸗A. 3 4 1.7 90,108 Neu⸗Westend o. D. fr. 1000 [138,50 bz G Neuß, Wag. i. Lia. i 95 fr. Z. pr. St.476,00 G Neußer Eisenwerk 0 0 1000 [54,40 bz Niederl. Kohlenw. 6 500/1000]102,50 bz G Nienb. Vz. A abg. 1000 s62,75 B 1000 Nordd. Eiswerke. 51,00 bz G 2,80 bz G

1000 do. V.⸗A. 1000 1b do. Gummi... —,— 1000/⁄300/72, do. Jute⸗Sp. Vz.A 109,50 bzz G Ver. Köln⸗Rottw. 9 12 1200/600* do. do. eb; Ver. Knft Troitzsch 18 18 111,50 bz G Ver. Met. Haller 6 8 127,25 bz G Verein. Pinselfab. 12 ½

00 2222

996

1000 pr. St.

1000

bo0œOog9o

Helios elektr. do. unk. 1905 do. unk. 1906 ugo Henckel enckel Wolfsb.

Hibernia konv. do. 1898 do. irschberg. öchster örder Bergw. ösch Eis. u. St. ohenf. Gewsch. owaldt⸗Werke

Ilse Bergbau.

Inowrazl., Salz

Kaliw. Aschersl.

Kattow. Bergb.

Köln Gas 1

2

„SöSöPPPPeeP

-222 SS

2 SeC SaoSSSg.

OcOOCCoOO 0l S= 858588883888.

1'

D

8

üPEPEPWSPVg

-2 VöS2AnSSöesnöö —₰¼

êêEEêEEEêEEEgEAEAEEEE 8

Insertionspreis für den Raunm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigerz Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

do. Lagerh. Berl. 1000 do. Lederpappen do. Spritwerke. do. Wollkämm. 1 Nordhauser Tapet. Nordpark Terr.. Nordsee Dpffisch. 1 Nordstern Kohle.1

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

—2 2—6

——

.“

SS

26st

170,25 bz G do. Smyrna⸗Tep. 6 ½ 4 158,40 bz G Ver. Stahlwerke

75 B. Zypen u. Wissen 10 126,50 bz G Viktoria⸗Fahrrad 134,50 bz jetzt Vikt.⸗W. 0 1200/300 [1290,25 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0

S9oSSndeSses

—SOGoœ ScoahcoarS

—,——

2SAüGüereeüüenüeüöüeöeeneeeönnöseönns

50VeIöönöSne

1. EeehEh;; DSdbod

ee [ l

König Ludwig. König Wilhelm (102)/,4

bv 28

D

1000

1

arkort Brückb. k. 4 ½ 4 do. St.⸗Pr. 6 6 do. Braw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. 2

artm. Maschfbr.

artung Gußstahl

arzer A u. B..

asper, Eisen..

S- Sn

ein, Lehm. abg. einrichshall..

oor Prtl.⸗Z. ngstenb. Masch. Iean Wagg.

de Hesselle u. Co. 8./10

A;h;N:

2

82 8

8SSS

5SS 80 -

-ogS2SbS

092—

22ö—8-x2ö2n

Hibern. Bgw. Ges. 10 do. i. fr. Verk. ildebrand Mühl. 10 ilpert, Maschin. 0 irschberger, Leder 10 ochd. V.⸗Akt. kv. 8 öchst. Farbwerke 20 örderhütte, alte do. konv. alte do. neue do. St.⸗Pr. Lit. A ösch, Eis. u. St. 8 öxter⸗Godelh...

5 G S=S PbbEb* Pr bEPFüfwoberßbweene

8 889 —+— 8 8 8 8 &

üwwAsePeASAAoöSnsnne en

—½

50◻ =0 J S8

otelbetrieb⸗Ges. 12 owaldts⸗Werke. 5 üstener Gewerk 8 Hüttenh. Spinn. 0 üttig. phot. App. 8 uldschinskv. 3 umboldt, Masch. 3 Ilse, Bergbau 10 Inowrazlaw Salz 5 Int. Baug. St. P. 12 Jeserich, Asphalt. 1 do. Vorzg. 5 Kahla, Porzellan 25 Kaliwerk Aschersl. 10 Kannengießer. 6 Kapler Maschinen 6 Kattowitzer Brgw. 11 Keula Eisenhütte. 4 Kevling u. Thom. 4 Kirchner u. Ko. 0 Köhlmann, Stärke 18 Köln. Bergwerke 25 do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. B. kv. 5 Kölsch, Walzeng. König Wilhelm kv. [1 do. do. St.⸗Pr. 1 Königin Marienh. St.⸗A. abg... do. Vorzg.⸗A. Königsb. Kornip. gsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd. Kronprinz Metall Gebr. Krüger & C. Küppersbusch... Kunz Treibriemen Lahmever u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. 22 Lauchhammer kv. Laurahütte 1 do. i. fr. Verk. Lederf. Epcku. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. 1 Lothr. Zement.. do. Eis. dopp. abg. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr. Märk.⸗Westfäl Bg 15 Magdb. Allg. Gas

(122182

0 ro

e So0¶ —S Ben .

,— —100 -

119

22-GüöaSPa‚aenööüöanöann

1b000S— b0

iERERCAInRIAAAEILCAAEAERAAEg

0=0S

[OcC-

—,— SRIð᷑

00 SGC0SSSS d 1IIIIEHOOEG 2 8

ünAnnE

21

vE. r ☛☚ Fr r . 2ongSnSnSnSnönsn 8

502 mbcboePPeneSeneeeesee

2—2900. —- 112802ασ9.

½

SS209SSSnSSebe 2 8. 2118658 gg’e

,S28 RReng⸗ EETöö

.⸗Rheinau Marie, konj. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckaun. do. Kappel Mich. u. Arm Str. Massener Bergbau

thildenhütte. ech. Web. Linden do. Sorau do. Zittau

8

cotos —neeeeeeneeeeeeeeee b

1

0S8o.; G Sbn bo —:y‚Annmn

NAlrgh S G —,ö

80

Mir und Genest. 4 Mühlb. SeckDrsd. 11 Mülh. Berawerk. 5 Müller, Gummi. 3 do. Spveisefett 16 aschin. Koch 10

hß200SS

9

—; 7 8 1 7 . üGööaöeöeöeöann

=

400

1200 1200/5 4, 10à, 758

1200/7

1000 400

1200/400 97,25 et. bz G

127,75 126,60 bz G 206,60 bz 75à207 bz 114,10 bz G 87,00 bz G 66,25 G 214,00 bz G 175,00 bz G 102,60 bz 193,10 bz G 108,90 B 141,25 bz G 112,25 bz G 72,00 b 247 90½,6 249,75à 246 bz 236,50 bz G 164,50 G

95,00 bz G 147,00 et. bz B 215,00 bz G 67,10 bz G 202,00 G 247,00 B

207,50 bz G 119,00 bz B 145,00 bz G 96,00 bz G 7525 G 124,25 bz G

600/1200 109,50 bz G

238 50 G

470,00 bz G 164,90 bz 152,50 bz G 105,60 G 210,00 bz G 113,50 G 124,25 bz G 111,80 bz 312,00 bz B 436,75 bz G 86,25 bz 95,75 G

239,00 bz G

350,00 bz

44,00 et. bz B

97,00 G 197,50 bz G

103,00 bz G S 141,10 o = 112,10 bz G S 70,00 bz G + 113,25 G 94,80 bz G 256,50 bz G 130,60 G

26,00 G 67,50 bz G 44,30 b

105 00 119,750 222,00 bz G 127,90 G 30,00 G 90,50 G 245,25 bz

127,30 G

do. Eisenb.⸗Bed.

Nürnbg. Herk.⸗W. Oberschl. Chamot.

21*- O92C2 92

2

do. E.⸗J. Car. H. do. Kokswerke. do. Portl. Zement Odenw. Hartst. Oldenb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabrück Kupfer Ottensen, Eisenw. Panzer.... Hassage Besfand. Paucksch, Maschin. 2 do. V.⸗A. 4 ½ * Peniger Maschin. 0 Petersb. elektr. Bel. 2 ½ 3,2 Petrol.⸗W. abg Vrz Phön. Bergwerk4 8 Pongs, Spinnerei 0 w0 Porz. Schönwald 8 10 Porzelan rinch 8 9 os. Sprit⸗A.⸗G. 12 spanf. Unters. 0 athenow. opt. J. 9 Rauchw. Walter Ravensbg. Spinn. Reichelt, Metall. Reiß u. Martin. Rhein⸗Nassau .. do. Anthrazit .. do. Bergbau . do. Chamotte .. do. Metallw.. do. do. Vorz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke. do. i. fr. Verk. do. W. Industrie Rbh.⸗Westf. Kalkw. 7 do. Sprengst 8 ¾ Riebeck Montanw. 12 ½ Rolandshütte. 8 RombacherHütten 8 Rositzer Brnk.⸗W. 15 do. Zuckerfabr. 8 Rothe Erde Drtm. 0 Sächs. Elektr.⸗W. 0 Sächs. Guß Döhl. 9 do. 3 ½ do. Nähf. konv. 0 S.⸗Thür. Braunk. 5 ¼ do. St.⸗Pr. I Sächs. Wbst.⸗Fbr. 11 Saline Salzungen 5 ½ Sangerh. Masch. 5 Saronia Zement 3 ½ Schäffer u. Walker 0 Schalker Gruben 32 ¼ Schedewitz Kmg. 12 Schering Chm. F. 10 0 V.-A.

do. 2 Schimischow Cm. 5 Schimmel, Masch. Schles. Bgb. Zink 1 do. St.⸗Prior. 17 do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. ETEE1““ do. Kohlenwerk. do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte. 4, Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. 1 Schönhauser Allee Schöning Masch. Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck. Schuckert, Elektr. Schulz⸗Knaudt. Schwanitz u. Co. Seck, Muübl. V.⸗A. Seebeck Schiffsw. 1 Max 8 Sentker Wkz. Vz. 0 Siegen⸗Solingen 0 Siemens El. Betr. Siemens, Glash. 1 Siemens u. Halske Simonius Cell. Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. Spinn Renn u.Ko. Stadtberger Hütte

e-

* ocrn] üoGcοe-

KEoESSSSESSESgES

Gococotoaꝗ)n 6—

*

[058888

SOUSSPUchto ASoOo 5S0

82

21SLSA

2₰Nꝓ

[Secocchh S8.

IchhG ee 4 2eIIaA22 Ee

Sc SoS”⸗ —L.-Ab 2 -

OOCrbeo

vr-

———— Pẽẽ ⸗—— · —Cqqqqͤ111.

OonSgcehAS

—=

. σ D0o SSSSrmrrmdoee

[5E2IIIIeSeeFe! IEI8OSS

St. Pr. u. Akt. B, 14 14 Stobwasser Lit. B. 0 Stöhr Kammg. 11 Stoewer, Nähm. Stolberg . Geb Stollwerck Vz Strls. Spl. St.⸗P. Sturm 5 el Sudenb.

[ao0C,2n

8 8 299 2— n 98——99

288+—I = EEEEEE1““ —5 58☛‿ Ln

LSSS,

ͤͤͤͤͤZͤͤZͤSͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤZͤSͤZͤSͤZͤSZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤsZͤZͤZͤ241192“— &;N Wree. E GAENERERmNIEIE 2

8 7 824 2 2

wg;g. 2

EüAésnnnnnns

0

D0

2—

d0 d0öhAö

1000

1000 1100

1000

1000

1000

1000

1000 1200

I

160,25 bz 164,75 G

1200 /600]153,75 bz G

113,40 bz 140,00 bz G 151,50 B 107,50 G 89,10 bz G

400 1500/3000148,75 z

150,00 bz G 76,50 bz 85,50 G

1500/300 [91,25 G 1000

62,75 bz 4425 G 67,75 bz G 66,00 bz G

1200/600 158 30 bz G

73,25 G

199,00 bz 167,75 G 273,00 G

177,50 b; G 116,75 G 100,75 G

279,90 bz 133,00 bz G 114,00 bz G 79,50 B

138,25 G 126,50 bz G 182,50 bz G

182,2581,50 à83,25483 bz

8

—e,änäööSeonsnöngöeeööööaneööAööSöööönsnnn

D

22ö29- -ö2

SEEgGASbEEEeseeeesees üeaaaaeee;

1000/500 1200/300 1000 1200/600 1000/300 1000

1200/ 600

1000/

C

157,00 bz G 115,25 bz G 1 2 et. bz v 119,00 G 202,50 bz G

1000/500 217,50z

145,40 bz G

243,00 b; G 6975 B

110,50 G 222,50 bz G 96,75 G 191,50 bz G 105,00 G 62,50 bz G 492,50 bz G 308,70 bz 109,60 G 147,30 bz

136,25 b 362,50 G 102,50 bz G 140,000 138,50 bz B 124,50 et. bz G 180,25 G 104,25 G 130,50 bz G 161,30 bz G 141,30 bz G 105,50. 107,75 G 101,95 B 106,40 bz 156,50 bz G 153,00 G

16,00 G

118,10 bz G 1 5,50 bz G 141,00 bz G 155,50 G 318,00 bz G 128,50 G

256,50 bz G 142,75 bz G 123,00 G 153,00 bz G 118,25 bz G 117,50 G 93,60 G 92,30,G 113,00 et. bz G

112,50 bz G

245 6z

117,00 G 131,60 G 134,75 bz G

4,50 bz G 98,50 bz G

99,25 bz

Görl. Masch. 2. C.

Vogel, Telegraph. 2 Vogtländ. Masch. 15 do. V.⸗A. 15 Vogt u. Wolf.

s SSm t’”]][0⸗

15

14 Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warst. Grub. abg. do. Vorr.⸗Akt. Wasserw. Gelsenk. 12 Wegelin & Hübn. Wenderoth... Ludwig Wessel.. Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk.. Westfalia Cement Westf. Draht⸗J.

do. Draht⸗Werk

do. Kupfer..

do. Stahlwerk Westl. Bodenges.. Wicking Portl.. Wickrath Leder.. Wiede, M. Lit. A. Wieler u. Hardtm. Wiesloch Thonw. Wilhelmij Weinb. Wilhelmshütte.. Wilke, Dampfk.. Witt. Glashütte Witt. Gußstahlw. Wrede, Mälzerei. Wurmrevier .. Zechau⸗Kriebitz.. Zeitzer Maschinen Zelstofß Ber abg. ellst.⸗Fb. Wldh. 15 Zuckerfb. Kruschw. 17

OS=SbS=Un

—210Q

—₰‿

SOxbwPeoh

1

bo

2b 829

11118

mmEbneen

8 bbeoSSS —₰

to acCooœ o bo yQ⅛‿ςSSSSaOeOUoS 1SI2I188

aaaaaaaee.

2—2öö’ͤönnönn 0000- bo2ögösgS2g 2VVqVANonnnen 1. 8

2 E

155,75 bz G 128,50 bz B 133,50 B 229,40 bz 101,50 G

65,90 B 137,75 G

101,50 bz G 230,50 G 134,75 G

119,75 bz 15790 6bz G 57,25 G 145,60 bz G 126,50 bz G 182,50 G 87,80 G 251,75 BMu 209,00 et. bz G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)/ 4

1.1.7 1 1000

1101,30 B

Acc. Boese u. Ko. (105 A.⸗G. f. Anilinf. (105 do. ukv. 06 (103 A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102 Adler, Dtsch Prtl. 103) Allg. El. G. I-III/100) do. do. IV7(100) Alsen Portland (102) Anhalt. Kohlen. (100) Aschaffenb. Pap. (102) 4 Berl. Braunkohl. (100) Berl. Elektrizit. (100 do. uk. 06 (100 do. uk. 08 (100 Berl. H. Kaiserh. (100) do. do. 1890 (100 Bismarckhütte (102) Bochum. Bergw. (100 do. Gußstahl (103) /4 Braunschw Kohl. (103 Bresl. Oelfabrik (103) do. Wagenbau(103) do. uk. 05 (103),4 Brieger St.⸗Br. (103),4 Buder. Eisenw. (103) 4 Burbach Gewerkschaft unkv. 07 (103) 5 Calmon Asfbest (105) 4 ½ Central⸗Hotel I (110) 4 do. do. II (110) 4 ½ Charl. Czernitz (103),/4 ½ Charl. Wasserw. (100) ,4 Chem. FGrünau (103) ,4 ½ Chem. F. Weiler (102)/4 do. unk. 1906 (103) 4 ½ Constant. d. Gr. I. unk. 10 809 4 Cont. E. Nürnb. (102),4 Cont. Wasserw. (103) 4 ½ Dannenbaum (103),4 Dessau Gas (105) 4 ¼ do. 1892 105) 4 ½ do. 1898 uk. 05 (105) ,4 Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ do. Bierbrauerei (103) 4 ½ do. Kabelw. uk. 86109 4 ½

do. Kaiser Gew. (100) 4 do. unk. 10 (100) 4 do. Linoleum (103) 4 ½ do. Wafs. 1898 (102) 4 do. do. uk. 06 (102) 4 ½ Dt. Lux. Bg. uk. 07 (100) 5 do. do. uk 07 (102,4 1 Dtsch. Uebers. El. (103) 5 Donnersmarckh. (100) 3 do. uk. 100) 4 ½ Dortm. Bergb. (105) jetzt Gwrksch. General 4 ½ do. Union Part. (110) 5 do. do. uk. 05 (100) 5 do. do. (100) 4 Düsseld. Draht (105) 4 ½ Elberfeld. Farb. (105) 4 Elektr. Liefergsg. (105)/4 ½ Elektr. Licht u. K. (104)4 ½ do. uk. 10 (104) 4 ½ Elektrochem. W. (103) Engl. Wollw. (103 do. do. (105) Erdmannsd. Sp. 105 sb. Schiffb. (100 ankf. Elektr. (103 ster u. Roßm. (105 elsenk. Bergw. (100 Georg⸗Marie (103 do. 103 Germ. Br. Dt. (102) Germ. Schiffb. (102 Ges. f. elekt Unt. (103. do. do. uk. 06

———ßßO-ßO--O- ͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤ.··—

FEEReEePEPrPbeabeeäöhöeeheeeneen GüGGGPGPüGüEüeGeeegEEYgWYPEYEEgʒ —ö-----

1.4.10 1000 500 1.4.10 500 200 5000 —5

Z=2 S

2282222ö2ögS8”

=

=

—22ö2ö2ö2nͤö2ö2nönööng

——

SSS8S

S S

S

—ö-22ö=öé2öAö2öö2öäInI2IönönI2I2nnnönnnööööIö2nänönönnnön önönönnöeaneneöne

—SS— DS

22-2ö-22öDdo

91,50 G 105,50 G

500 105,50 G

95,50 G 101,10 G 101,20 bz 103,00 bz 104,30 G 98,50 G

103,00 G 101,25 G 102,30 et. bz G 103,90 G

101,75 G 101,75 G 105,75 G

500 103,25 et. bz B 103,10 G

7

105256G 101,40 bz 104,90 G

100,40 G 81. 100,25 G 107,20 G 106,90 G 105,00 B 105,75 G 102,40 G

96,40 G 99,70 G 103,75 G 105,25 G 103,10 bz G 103,90.

75G 102 Föoh, B 102,25 bz

König. Mcarienh. 105),4 ¼ Königsborn.. 8102 4 Gebr. Körting (103) 4 Fried. Krupp (100) ,4 Kullmann u. Ko. 68

Laurahütte uk. 10 (100),4

do. uk. 05 (100) 3 ½ Lothr. Prtl. Cem. (102) 4 ½ Louise Tiefbau (100) 4 ¼ Ludw. Löwe u. Ko(100) 4 mbser nt 16 4 ½

101.25 b; G 30B

102,60 G 100,00 et. bz G 101,00 G 104,40 G

103,00 G 100,80 G

do. unk. 09 (103) 4 ½ Mannesmröhr. (105) 4 ¼ Mass. Bergbau b Mend. u. Schw. (103) 4 ½ Mont Cenis.. 189 4

104)4

103,30 G 101,00 bz 95,10 G 100,00 G 101,75 G 97,75 G 102,10 G 102,30 G 98,90 bz 100,80 G 103,00 bz G 103,60 G 103,60 G 104,90 G 100,00 G 83,75 bz B 105 255z G

Mülh. Bg. uk. 05 6 4 ½ Neue Bodenges. (102) 4 do. do. uk. 06 (101) 3 ½ Neue Gasges. (100) ,4 ½ Niederl. Kohl. (105) ,4 Nordd. Eisw. (103) ,4 Nordstern Kohle (103) 4 Oberschles. Eisb. (103) 4 do. E.⸗J. 8,§ 199 4 do. Kokswerke (103) /4 Orenst. u. Koppel (103 2 4

Patzenh. Brauer. (103 do. II (103. Pfefferberg Br. (105)/4 Pommersch. Zuck. 100)/4 Rhein. Metallw. (105),4 Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½

do. 1897 (103) 4 ½ Romb. H. uk. 07 (103) 4 ½ Rvbnik. Steink. (100) 4 ½ Schalker Gru

222828 --ö2-q2222ö2ö2nönö2nöSönnönnnnnnöeeenöneöeheeeeeeöeeeeöeeeneönnee

102,00 G 102,50 G 99,80 G 104,00 B 101,00 bzz G 106,00 G

108,00 G 105,20 G 102,80 G 104,90 B 108.100 99,60 G 102,40 B 106,10 G 103,75 100,80 G 102,60 G

103,50 G 102,60 b 104,50G 103,50 G

—,—— —½ =

b.( 1898

8 2 ☛᷑KMmngRSNNEImEn E Sg. MHIN E8 ̃ M.;

8

do. Schl. El. u. Gas Schuckert Elektr. do. do. 1901 Schultheiß⸗Br. do. konv. 1892 Siem. El. Betr. Siemens Glash. Siem. u. Halske do. ukv. 05 (103 Stett. Oderwerke (105) Teut.⸗Misb. u. 04 (103) Thale Eisenh.. (102) Thiederhall (100 Tiele⸗Winckler. (102 Union, El.⸗Ges. Unter d. Linden Westd. Eisenw. Westf. Draht.

o. er. Wilhelmshall. Zechau⸗Kriebitz Zeitzer Masch. V Zellstoff. Waldh. (102)/4 ¼ Zoolog. Garten (100),74

Elekt. Unt. Zür. (103) 4 Grängesb. Orel. (103) 4 ½ Haidar Pacha. (100) 5 Naphta Gold (100) 4 ½ Oest. Alp. Mont. (100) 4 ½ R. Zellst. Waldh. (100) 4 ¼ 1000

Spring⸗Valley.. .. 1000 8

Ung. Lokalb.⸗O. (105) 4 1.14.7.10 10000-200 Kr.

22AEönSIN

103 100) 102) 103 103 103 (103) 4 ½ 103) 4 ½

22222ög2600;ö2

85

8 1522. 1 1

—2ö

Amaernerree —½ S..

600 u. 300 810

1000 1408

0 5000 1000

10100/404

SS

103,00B 4. 102,10 G 4. 100,90 bz

KEEn

Versicherungsaktien.

Berliner Land⸗ u. Wasser⸗T. 1250z. Fortung, Allg. Vers. Berlin 975rctk. Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 675bz G. Die Union, Hagel⸗Vers. Weim. 950 B.

Berichtigung. Am 29. Juli: Glücka 67,75bz G. Vorgestern: Jwang.⸗Dombr. Srncegf Cont. Elektr. Nürnberg 66,25bz. Calmon Asbest Obl. 103 G. Union, Allgem. Vers. 955 G.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 1. August 1904.

Die heutige Börse behielt das zuversichtliche Ge⸗ präge, welches die Börsen vom reitag e ge⸗ abend ausgezeichnet hatte, bei. ie in den letzten Tagen war es wieder der Montanmarkt, von dem die vvg ausging, die fast sämtliche Spekulationsgebiete befestigte. Laurahütte und Rheinische Stahlwerke waren um 5 beziehungs⸗ weise 3 ¾ % höher; Bochumer Gußstahl gewannen ebenfalls 3 ¼ %, Harpener und Hibernia je ½ %, Gelsenkirchener und Dortmunder Union je ¼ %. Auf dem Bankenmarkt waren Disconto esell⸗ schaft bevorzugt und 1 ½ % höher. Von Eifen⸗ bahnen gaben Meridionalbahn, Baltimore Und Canada Pacific Kleinigkeiten nach. Renten waren still und meist abgeschwächt; deutsche 3 % ige Reichs⸗ Pleihen. e N.-. g⸗ Spanier um ½¼½ % niedriger.

der Privatdiskont war mit 2 ½ % unverä Sef Daene nin. ½ % unverändert,

Anzeige, betreffend d

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Verordnung über die teilweise Inkraftsetzung des Gesetzes vom Juli 1904, betreffend die Bekämpfung der Reblaus, vom 24. Juli 1904.

Bekanntmachung, betreffend die Postverbindungen mit den

Badeorten auf den Nordseeinseln Föhr, Amrum, Sylt und Röm während der Monate August und September.

ie Ausgabe der Nummer 36 des R gesetzblatts. 8

Königreich Preußen.

Ernennu ge „Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Verzeichnis der Vorlesungen und praktischen Uebungen an der Königlichen Tierärztlichen Hochschule zu Hannover im Winterhalbjahr 1904/1905. 1“

Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kontreadmiral z. D. Becker zu Rostock, bisher von der Marinestation der Ostsee, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Direktor des Kneiphöfischen Gymnasiums in Königs⸗

berg i. Pr., Professor Dr. Armstedt, dem Oberlehrer an demselben Gymnasium, Professor Huebner, dem Pfarrer em. Obermann zu Wittenberg, Bezirk Halle, bisher zu Eckmanns⸗ dorf, und dem Kommerzienrat Eugen Füllner zu Herischdorf

im Kreise Hirschberg den Roten Adlerorden vierter Klasse,

auttSpqcht.

Nmmuackinspektor, Steuerrat Ackermann zu Lüneburg, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Vorschullehrer am Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg i. Pr. August Deubler und dem Hegemeister Johannes Lichtenfeld zu Salmünster im Kreise Schlüchtern den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,“

dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Karl Sauer zu Ponarth im Landkreise Königsberg i. Pr., dem Gemeinde⸗ vorsteher Peter Burezik zu Koschmin im Kreise Berent, dem Gasmeister Wilhelm Wollinsky zu Torgau, dem Schul⸗ diener am Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg i. Pr. Richard Rasch, den Eisendrehern Bruno König und Conrad Fichtner, dem Eisenhobler Franz Kluge, sämtlich zu Warmbrunn im Kreise Hirschberg, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener Joseph Machajewski, dem Eisenbahnhilfsportier Martin Orczikowski und dem Eisen⸗ bahngepäckträger⸗Vorarbeiter Franz Herold, sämtlich zu Dirschau, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Lehrer Bruno Krafft zu Waiwern im Kreise Gumbinnen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Kommerzienrat Eduard Bartling zu Wiesbaden;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Grubenbesitzer Theodor Fehr zu Wiesbaden und dem Teilhaber der Firma Philip Holzmann u. Co.

Wilhelm Holzmann zu Frankfurt a. M.;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Kommerzienrat Karl Röders zu Soltau;

Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:

dem Vorsitzenden des Direktoriums der Aktiengesellschaft

Landbank in Berlin, Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Wehner

zu Schöneberg;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens:

dem Kommerzienrat Johannes Klasing zu Bielefeld;

des

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse:

dem Mitgliede des Direktoriums der Firma Fried. Krupp

Karl Menshausen zu Essen a. d. Ruhr;

G 5 . 8 8 ö111“

eichs⸗

des Groß kreuzes des Königlich Spanischen Ordens

Ordens: dem Beamten derselben Firma, leutnant der Reserve Kurt Karbaum zu Meppen; der Kaiserlich Russischen klein

am Bande des St. Arhh dem Bankbeamten Hermann F des Großherrlich Türkisches dritter Klaß dem preußischen Staatsangehörstte Direktor der Zweig⸗ niederlassung der Deutschen Palästinett Aktiengesellschaft in Berlin, Ernst Schoemann zu Jerzcltzf: der Königlich Großbritannischetzeiktoriamedaille in Silberez dem Wagenfabrikanten En elke

Bonn und ¹ 3 dem Gärtnereibesitzer Albert tirchen ebendaselbst; ins der Königlich

des Kommandeurkreuzes des

Italienischen

ddem Kom merzienrat August Prsshet Königsberg i. Pr.;

des Ritterkreuzes des König hhhütgischen Leopold⸗

ordens:

dem Dr. jur. Kurt Grüttne

des Kom mandeurkreuzes zweitttzh

Norwegischen Ordens dettzz

dem Direktor der Alktiengesegttih waren⸗ und Maschinenfabrik“, säch Heinrich Ehrhardt zu Düsseldor

des Ritterkreuzes erster Futtt Schwedischen Weitictsesei merzienrat, weds. Mheblhchen

oldenen Medaille rdens:

ke zu Berlin; maniéordens

Steinfeld zu

sse des Königlich igen Olaf: Rheinische Metall⸗ Geheimen Baurat

s Köni

Isabellas der Katholischen: dem früheren Direktor der Bergisch⸗Märkischen Bank Dr. jur. Hans Jordan zu Elberfeld; des Ritt erkreuzes desselben Ordens: dem spanischen Konsul Theodor Ehrlich zu Breslau; des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Karls III.: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor Alfred Blancke zu Brüssel; des Päpstliches Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: dem Kaufmann Lambert Schmitz zu Bonn; sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ ordens: dem Maurermeister Emil Haendly zu Berlin.

Deutsches Reich.

Verordnung

teilweise Inkraftsetzung des Gesetzes, Reblaus, vom

über die . betreffend die Bekämpfung der 1 6, Juli 190

Vom 24. Juli 1904.

281

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 1 verordnen auf Grund des § 16 des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung der Reblaus, vom 6. Juli 1904 (Reichsgesetzbl. S. 261) im Namen des Reichs, mit Zustimmung des Bundes⸗ rats, was folgt: -

Die §8§ 3, 5, 9 bis 11, 13, 14 Abs. 1, 2, § 15 des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung der Reblaus, vom 6. Juli beü. (Reichsgesetzbl. S. 261) treten am 1. September 1904 in Kraft.

Gleichzeitig treten die §§ 4, 5, 12 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Reblauskrankheit, vom 3. Juli 1883 (Reichsgesetzbl. S. 149) außer Kraft, der § 12 jedoch nur, soweit er nicht Zuwiderhandlungen gegen den § 8 oder gegen Anordnungen mit Strafe bedroht, die auf Grund der in Kraft bleibenden Vorschriften erlassen sind.

Urkundlich unter Unserer Höchaec ergen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Drontheim, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 24. Juli 1904. .

1 Wilhelm.

Bekanntmachung.

Die Postverhindungen nach den Badeorten auf den Nordseeinseln Föhr, Amrum, Sylt und Röm

sich während der Monate August und Septemb

A. Nach Föhr (Wyk) 18 Ueber Dagebüll,

für Postsendungen jeder Art: täglich zweimal mittels der Dampfer „Nordfriesland' und „von Thielen“. Am 24. August sowie am 8. und 23. September fällt die zweite Fahrt nach Föhr aus. Am 1., 14, 15, 29., 30., 31. August wird eine dritte Fahrt lediglich zur Briefbeutelbeförderung benutzt.

Briefsendungen, welche mit dem 7 Uhr 36 Min. früh von Hamburg (Klostertor) abgehenden Zuge bez. mit dem Badeschnellzuge 6 Uhr 44 Min. früh (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 58 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen noch an demselben Tage auf Föhr ein.

B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel, Norddorf): Ueber Wyk (Föhr),

für Postsendungen jeder Art: täglich zweimal mittels der Dampfer

„Nordfriesland“ und „von Thielen“. Die Schiffe fahren in der Regel 15 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll von Wyk nach Amrum weiter, wo sie nach etwa einer Stunde eintreffen. Am 8., 22. August sowie am 7., 9. bis 15., 20., 23. bis 30. September fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus.

Briefsendungen, die mit dem 7 Uhr 36 Min. früh von Hamburg (Klostertor) abgehenden Zuge bez. mit dem Badeschnellzug 6 Uhr 44 Min. früh (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 58 Min. Nachts) zur Beförderung gelängen, treffen ausgenommen am 7., 9. bis 15., 20., 21., 23. bis 30. September noch an demselben Tage auf Amrum ein.

C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, List, Wenningstedt, Westerland):

b 2. Ueber Hoyerschleuse,

täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Freya“, „Frisia“ und

Westerland“ für Postsendungen jeder Art,

6 Uhr 44 Min. früh und 10 Uhr 12 Min. Vorm. (ab Berlin, Lehrte Bahnhof 11 Uhr 58 Min. Nachts bez. 6 Uhr 20 Min. früh) Be⸗ förderung erhalten, treffen ausgenommen am 7. und 21. Sep⸗ tember noch an demselben Tage auf Sylt ein. Der Zug 10 Uhr 12 Min. Vorm. ab Hamburg erreicht auch am 22. September nicht mehr den Anschluß an den an demselben Tage nach Sylt fahrenden Dampfer. 1 b. Ueber Cuxhaven,

für Postsendungen jeder Art: täglich einmal bis einschl. 17. September, sodann am 19., 21., 23., 26., 28., 30. September mittels der Dampfer „Cobra“ und „Prinzessin Heinrich“.

Briefsendungen, die mit dem 10 Uhr 14 Min früh von Ham⸗ burg (Koagertor, abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 6 Uhr 20 Min. früh) Beförderung erhalten, treffen noch an demselben Tage auf Sylt ein.

D. Nach Röm (Kongsmark, Ueber Hoyer bez. Bredebro und Ballum, 1 für Postsendungen jeder Art: täglich zweimal mittels Segelschiffs

Briefsendungen, die mit dem 7 Uhr 36 Minuten früh von Ham⸗ burg (Klostertor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 58 Min. Nachts) Beförderung erhalten, treffen noch an dem⸗ selben Tage auf Röm ein.

Kiel, den 26. Juli 1904.

Kaiserliche Oberpostdirektion. Lauenstein.

Lakolk):

ie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 36 des Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 3070 die Verordnung über die teilweise Inkraftsetzung

des Gesetzes vom 6. Juli 1904, betreffend die Bekämpfung der Reblaus, vom 24. Juli 1904.

Berlin W., den 2. August 1904. 8

v Kaiserliches Postzeitungsamt.

Schwartz.

8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Königlichen Maschinenbauschuldirektor Göbel in Schleswig sowie die Königlichen Baugewerkschuldirektoren Meyer in Magdeburg und Clauß in Erfurt zu Königlichen Regierungs⸗ und Gewerbeschulräten und

den Kriminalkommissar Dr. phil. Henninger beim

Polizeipräsidium in Berlin zum Polizeirat zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Den Bibliothekaren an der Königlichen Bibliothek in Berlin Dr. Peter und Dr. Jahr, dem Bibliothekar an der Königlichen Universitätsbibliothek in Berlin Dr. Blumen⸗ thal, dem Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in Halle a. S. Dr. W. Schultze, dem Bibliothekar an der Königlichen

*

dagegen am 9. und