1904 / 180 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

farbiges Glas, optisches Glas⸗ und Verblend⸗

Bauglas, Hohlglas, Glas; Tonröhren, Glasröhren, 1 Glasperlen, Ziegel, seine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, lasmosaiken, Glaspris⸗ men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen; Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, inte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, eftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Feichentrenge Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte; Züͤndhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz⸗ mittel, Stärke, Waschblau, Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünds nüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale, Lithograp jesteine, lithogra⸗ phische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauch⸗ tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rou⸗ leaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid⸗ perlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.

Nr. 71209. G. 1105. Klasse 23.

2 22 1903. Adolf Graf, Konstanz. G. Maschinenfabrik. W.: Pumpen.

Nr. 71 210. V. 11/11 49093. Verband Mittel⸗ deutscher Manu⸗ facturisten Ein⸗ kaufsvereinigung für Manufactur⸗ Weißwaaren u. Confection Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Leipzig. 16/7 1904. Ein⸗ und Ver⸗

kauf von Manufaktur⸗, Vlactelbjsohaarena 8 Weißwaren u. Kon⸗ SI nit bescröe⸗ fektion. W.: Gestrickte ARS und gewirkte Bekleidungsgegenstände aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle oder Halbseide. Kleider, Männer⸗, Damen⸗ und Kinderkonfektion, nämlich: Frauen⸗ und Kinderkleider! und ⸗mäntel, Männer⸗ ind Knabenanzüge und mäntel. Leib⸗, Haus⸗ isch, und Bettwäsche, Trikotagen. Korsetts, Schlipse, Krawatten, Gürtel. Pelzwaren, nämlich: Heerren⸗, Damen⸗ und Kinderpelzmützen, Herren⸗ und Damenpelze, Muffen, Kragen, Boas. Garne und Zwirne, Nähseiden, Stickwollen, Stickseiden, Stick⸗ baumwollen. Bettfedern. Posamentierwaren, näm⸗ lich seidene, wollene, baumwollene und leinene Kleiderbesätze, Knöpfe, Fransen, Tressen, Grelots, Borten, Ornamente, Schnuren, Quasten. Tapisserie⸗ waren, nämlich: fertige, halbfertige und vorgezeichnete Sttickereien für Dekorationszwecke, Spitzen, Tülle. Kleiderschutzborten. Teppiche, Fußbodenbelage, Läufer⸗ stoffe und Läufer aus Wolle, Baumwolle, Jute, Linoleum und Tierfellen. Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Vitragen, Rouleaus und Portieren. Webstoffe aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen, Halbseide, Halbwolle, Halbleinen, Jute. Samte, Plüsche, Bänder und Tücher. Wachs⸗ und Leder⸗ tuche. Schneidereibedarfsartikel, nämlich: Knöpfe, Scheren, Kleiderverschlüsse, Taillenbänder, Taillen⸗ stäbe, Schweißblätter. Damenhüte und Putzmacherei⸗ bedarfsartikel, nämlich: Schnallen, Metallagraffen, Zierknöpfe, Schmuckfedern. Möbel⸗ und Polster⸗ waren, Tapeten. Nr. 71 211. G. 5200. 27/4 1904. William Gossage & Sons, Limited, Widnes (Engl.), Vertr.: Pat.⸗Anw.

24 S Heinrich Neubart,

Benin 8. ᷣꝙ☛ PNE 9. 1904. G.: Herstellung

und Vertrieb von LANeOASHIRE Alkalien. W.: Alkalien füt Photographie und wissenschaftliche Zwecke.

Klasse 6.

für Fabrikationsbetrieb,

Nr. 71 213. V. 2151.

Flexoid

8/4 1904. folien⸗ & Flitterfabriken 18/7 1904. G.: Gelatine⸗, Flitterfabrik. W.: Gelatine⸗ Nr. 71211. B. 10 812.

Beinoldusbräu

und Gelatoidfolien.

26 1904. Bergschlößchen⸗Brauerei Wencker

Klasse 13.

Vereinigte Gelatine⸗, Gelatoid⸗ A. G., Hanau a. M. Gelatoidfolien⸗ und

Klasse 16 a.

2

₰4 2 758,2 ℳ. „v 9ꝙ ½q.γf½ 3

9 8 N 72. vUI2a5, 5 17 3 7 v 18 g* 98

31/5 1904. Richard Dietrich, Bremen, Langen⸗ straße 84. 14/7 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von wasserlöslichem künstlichen Dünger. W.: Künst⸗

licher Dünger Nr. 71 215. M. 7218. Klasse 16 b.

Fa. F. J. Mampe, Stargard i. P. G.: Großdestillation, Likörfabrik, Spirituosenhandel. W.: Korn, Liköre, Brannt⸗ wein und andere Spirituosen, Spiritus, Sprit, Likör⸗ und Branntweinessenzen, Fruchtsäfte und zextrakte, alkoholische Extrakte, Flaschen, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Schablonen aus Papier, Pappe, Holz, Blech oder Eisen, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln, Korke, Flaschenverschlüsse, Gläser, Seidel, Demijohns. Beschr. Nr. 71216.

6/5 1904. 18/7 1904.

G. 4520.

Klasse 16c-. I

8 —₰ beae 2

Plauen i. V. 18/7 1904. G.: Mineralwasser⸗ und Likörgeschäft. W.: Mineral⸗

Limonaden

17/3 1903. Ludwig Gräf, &S S („¶ 1 Nr. 71 217. Sch. 6445 Klasse 22 a.

Lehmidts Refomm-Monatsbinde

Fa. A. G. Ludwig Schmidt, 18/7 1904. G.: Her⸗ Monatsbinden.

27/2 1904. Berlin, Nollendorfstr. 19. stellung und Vertrieb von Monatsbinden.

Nr. 71 218. H. 9741.

Klasse 26a.

18/4 1904. Wilhelm Hunrath, Cassel, Hohen⸗ zollernstr. 35. 18/77 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, von pharmazeutischen und diätetischen Präparaten, vegeta⸗ bilen und chemischen Farben. W.: Däätelische Präparate und Nährmittel, chemisch⸗pharmazeutische Produkte und Präparate; natürliche oder künstliche Würzstoffe; Fische, Gemüse, Früchte, Fleisch und Fleischwaren in frischem, gedörrkem und getrocknetem Zustande, eingemachte Früchte, Fruchtestergen Frucht⸗ säfte, Fruchtmarmeladen, Fruchtgelees, kristallisierte Früchte, Fruchtäther, Fruchtessig, Fruchtaromas (natürliche und künstliche); Apfelwein, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Weinessenzen, Spirituosen, Spirituosen⸗ essenzen, Liköre und Likörextrakte, Punschextrakte, Bowlenessenzen, Punsch, Rum, Rumcouleur, Brannt⸗ wein; Traubenzucker, Zitronensaͤure, Kognak, Brause⸗ limonade, Limonadeessenzen, Limonadefarben, ätherische Oele, Biere, Selterwasser, natürliche und künstliche Amonaden, alkoholfreie Getränke und Limonaden⸗ sirupe, Mineralwässer, Sauerbrunnen; Sirup Zucker, Zuckerwaren, Bonbons, Brauselimonadebonbons, Gelee, Marmelade, Geleepulver, Geleeextrakte; Farben, Farbstoffe; Schokolade, Kakao, Kakao⸗ präparate, Tee, Teemischungen, Malze trakt; Bouillon, Bouillonkapseln, Krebsschwänze, Krebse, Hummern, Krebsextrakt, Krabben, Langusten; Tinte, Tusche; Tier⸗ und Pflanzeneiweißpräparate als Stärkungs⸗, Kräftigungs⸗ und Appetitanregungs⸗ mittel, Micch, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Pudding, Puddingpulver; Seifenpulver, Waschpulver, metische Mittel zur Pflege Zähne, Nägel; Parfümerien, Nr. 71 219. M. 6937.

Fettlaugenmehl; der Haut, der Fleckwasser.

0l

23/1 1904. felder Str. 10. 18/7 1904. Präparaten. 7 Nähr⸗ und Würzpräparate Fleisch⸗ und Pflanzenextrakte zu Genußzwecken natürliche oder künstliche Würzstoffe; Essenzen ode Extrakte zu Limonaden, getränken; Mineralwässer, kohlensaure

Wasch⸗ und Tolletteseifen; kos⸗ Haare,

Klasse 26 a.

Mäding & Co., Cassel, Schön⸗ G.: Herstellung und

Vertrieb von chemisch⸗technischen und pharmazeutischen 8

Spirituosen und Erfris chungs⸗ Wässer,

5 8

Glanz⸗ und Farbepräparate für Appreturmittel für Leder, Kattun, Kleider⸗ und Möbelstoffe; Rostschutzmittel; Wichse, Schuhcreme, Schuhlack, Farben, Farbstoffe; Klebestoffe, Spirituslack und Oellack Tinten, Tinten⸗ pulver; Tee und Teemischungen.

Nr. 71 220. H. 9680.

Wäsche, Plättglanz;

Klasse 26 b.

30/3 1904. Hollän⸗ dische Margarine⸗ Werke, Jurgens rinzen, G. m. b. H., Goch (Rbld.) 18/7 19904. G.: Margarinefabrik. W.: Margarine, Speise⸗ fette, Speiseöle.

Lipsia⸗ 18/7 Seuf, Speiseöl und

8

1/6 1904. Fa. Otto Kretzschmar, Senf⸗Werke. Leipzig⸗Neustadt, Kirchstr. 83. 1904. G.: Senf⸗Fabrik. W.: Essig.

Nr. 71 222.

Klasse 264&ͤ.

26/2 1904. Neugebaur & Lohmann, Emmerich g. Rh. 18/7 1904. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao, Schokolade, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Waffeln und sonstige Backwaren, Konditoreiwaren, Lebkuchen, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ konserven, Früchte, Marmeladen in Fruchtform, Kaffee, Kaffeeersatz, Zucker, Tee Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liköre, Weine, Schaumweine, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko⸗ lade, Speisegewürze, Vanille. Beschr.

Nr. 71 223. N. 2473.

14/3 1904 Dr. Neudeck & Müller, Nährmittelwerk, Reutlingen. 18/7 1904. G.: Nährmittelwerk. W.: Diäte⸗ tische Präparate.

8 1 8

papier, Schieferpapier, Briefbeschwerer, 1d er isti stiftspitzer, Spitzmaschinen für Bleistifte, Petschafte, Stempel, Stempelkissen, Tinte, fässer,

u. Ober⸗Sedlitz; Vertr.: Reymond u. Max Wagrer, 1904. G.: Seifen⸗ und halt⸗, Toilette⸗, Zahnseifen in flüssiger, weicher, sierter Form; rate, Waschpulver; metische Präparate; Essenzen; Zahnpulver, Zahnpasta; Haarwasser; Pomade für wichse; Kopfwasser; für Metall, Leder, nische, medizinische und medizinische Fette; n Glycerin; Futtermittel; Desinfektionsmittel; Dünge⸗ mittel; Firnis.

Schreibtafeln, Schreibzeuge, Bleistiftfeilen, Blei⸗ Siegellack, Tinten⸗

Brieföffner,

Tintenlöscher,

Kiebgummi, Anhängezettel und

sogen. Sackfabnen, Musterbeutel, Lohn

Pergamentetiketten, Muster Musterklammern, Plakat⸗

Sch. 6520. Klasse

Elida

5/4 1904. Fa. Georg Schicht, Aussig a. E. Pat⸗Anwälte A. du Bois⸗ Berlin NW. 6. 18/7 Kerzenfabrik. W.: Haus⸗ Scheuer⸗, Putz⸗ und fester und pulveri⸗ Soda; Bleichmittel; Laugenpräpa⸗ Waschprävarate; Parfüms; kos⸗ kosmetische Extraits; kosmetische kosmetische Cremes; Toilettenpräparate, s Zahn⸗ und Mundwasser, Bart und Haar; Bart⸗ Puder; Brillantine; Putzpasta Holz, Glas und Stein; tech⸗ und ätherische Oele; technische Kerzen: Paraffin; Stearin;

Tuchetiketten,

medizinische,

Nr. 71 227.

Dreysestr. 5.

Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter 5

Nr. 71 224. G. 4573. 20/4 1903. R. W. Grube & Co., Berlin, Scharrenstr. 4/5. 18/7 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Chenille, Soutache, Litzen und Tressen, Kordelschnüren, Biesen und Gimpen. W.: Chenille, Soutache, Litzen und Tressen, Kordel⸗ schnüre, Biesen.

Fr. 71 225. B. 10 706.

„EPAXA-BOPEE*

A. G., Nürnberg, Schanzäckerstr. 33. 18/7 1904.

nämli

Blei⸗,

Zeichen⸗ und Schreibmaterialien, Pastell⸗, Schiefer⸗,

und deren Einlagen, Federhalter, Füllfederhalter, ästen, Federbüchsen, Federbecher, Stahl⸗, Kiel⸗, Schreibfedern Försterfarbe,

Zeichenkohle, Zirkel, Maßstäbe, Zeichenetuis in e⸗, ; garnitur, Reißzwecken, Zwecken r näpfe, Zeichenfedern, mappen, Zeichenpapier, Pausleinwand, Lichtpauspapier, Pauspapier, Schreibmappen,

Paletten, Pinsel, Lineäle, Reißschienen, Reißbretter,

Briefpapier,

2/5 1904. Bleistiftfabrik vorm. Johaunn Faber,

und Vertrieb von Blei⸗ und Farbs üften, owie von sämtlichen Schreib⸗ und Zeichenuteng lien.

8 Farb⸗ und Tintenstifte mit und ohne Fafsung, Künstler⸗ und Patentstifte Bleistifthalter, Spitzenschoner,

Federhalterträger, Feder⸗ ederwischer, Gold⸗ und Aluminiumschreibfedern, und ⸗halter aus Zelluloid, Farben, Griffel, Kreide, Schneiderkreide, Spiel⸗ tischkreide, Billardkreide, Kreidehalter, sogen. Kluppen, Winkel,

Holz⸗ und Ble heber, Tusche, Tusch⸗ Zeichenvorlagen, Zeichenvorlage⸗ Zeichenblocks, Kartonpapier, Aichthansletzwond, es⸗

Sch. 6680. Klasse 34.

J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin,

18/77 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien, Toiletteseifen und kos⸗ metischen Mitteln. W.: Parfümerien, Toiletteseifen, Puder, Schminken, Eau de Celogne, Haarfärbe⸗ mittel, Haaröle, Mundmwässer, Zahnpulver, Zahn⸗ creme, Zahnpasta, kosmetische Pomaden, Nagelpflege⸗ mittel, Räucher⸗ und Luftreinigungsmittel, Sachets, Zimmerparfüm, Kopfwässer, Toilettewässer, Toilette⸗ essige, Zerstäuber, Patentko ken und Korken.

Nr. 71 228. W. 5 443. Klasse 34.

Geihnuchts-Freunde

13/6 1904. Waldheimer Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗Fabrik A. H. A. Bergmann, Waldheim i. S. 19/7, 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseifen und arfümerien. W.: Seifen, Parfümerien, tosmetische Mittel zur Mund⸗, Zahn⸗, Haut⸗ und Haarpflege. Nr. 71 22

18/5 1904.

W. 5444. Klasse 34.

WAIDHEIMim Königr, SAc V

Amtlich geprüft un zungehst - n zur Reiniqung und RejnhaltungS

22 der I3hne emplohlen. †.

136 1904. Waldheimer Parsümerie⸗ und Toiletteseifen⸗Fabrik A. H. A. Bergmann, Waldheim i. S. 19/7 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. W.: Zahnpasta, Zahnseifen, Zahnrulver, Mundwasser,

Parfümerien und Seifen. Nr. 71 230. Sch. 6524.

Fielükbloapec

7/4 1904. Fa. Fritz Schulz, Leipzig, Kaiser Wilhelm⸗Str. 44. 19/7 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Antiseptika, Kosmetika, Parfümerien.

Nr. 71 231. N. 2431.

““

Klasse 34.

Nuphar Co. Friedr. Soennecken, Wien; Vertr.:

Friedri Soennecken, Bonn. 19/7 1904. : Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗ fabrik. W.: Toi⸗ letteseifen und Parfümerien.

18

Nr. 71 233. H. Klasse 36. 6/2 1904. Hannoversche Zündholz⸗

Compagnie, Actien⸗Gesellschaft, Han⸗

nover. 19/7 1904. G.: Zündholzfabrik.

Brunnen⸗ und Badesalze; Senf, Senf

Co., Wetzenscsellsast⸗ G.: Brauerei. W.: Bi

.“

Dortmund. 18/7 1904.

1 pulver, Saucen, 1 Marmeladen, Suppentafeln, Bouillonkapseln; Dünge⸗

umschläge, Löschblätter, Kopierblätter, Durchschreib⸗

W.: Pyrotechnische Zündhölzer und Artikel. Beschr. h“

Radiergummi, Eummitabletten,

Radiermesser, Briefklammern, Briefwagen, Schwamm⸗

dosen, Gummierer, Etiketten, tüten, Musterumschläge, etiketten, Tuchet halter, Ballstiftösen. Nr. 71 226.

essig,

egen die Hausschwamm,

Sparteriehüte, Mützen,

Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Tisch⸗ und Bettwäsche, watten, Gürtel,

schuhe,

11“

8203.

10 1903. Fa. M. Kappus, Offenbach a. M. 19/,7 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. W.: Seifen.

Beschr.

Nr. 71 235. G. 5192. Klasse 9a.

THERMIT

26/4 1904. Fa. Th. Goldschmidt, Essen⸗Ruhr. 15/7 1904. G.: Chemische Fabrik und Zinnhütte. W.: Alle Leicht⸗ und Schwermetalle, Erdmetalle, Erdalkalimetalle, Alkalimetalle, Metalloide, Metall⸗ legierungen, Mischungen von Metallen und Metall⸗ legierungen mit Oryden oder Schwefelverbindungen oder halogenen Verbindungen.

Nr. 71 234. S. 4847. 9/9 1903. Henry B. Simms, Hamburg, Stein⸗ straße 110. 19/7 1. I. Pee⸗ eschäft. : Roh⸗

umwolle, Flachs, Nutzholz, Farb⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ rohr, Rotang, Wm Kopra, Maisöl, 1— Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel⸗· edern, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Schildpatt; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische kdittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ präparate, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Ver⸗ andstoffe, Scharpie, s Eisbeutel,

Klasse 42.

ScaUTz-SRRRE

Gummistrümpfe, Bandagen, Wasserbetten, mediko mechanische Maschinen, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra, Angosturarinde, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Ceresin, Perubalsam; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗ Bay⸗Rum, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel Pflanzenschädlinge, Mittel gegen . Karbolineum, Borax, Mennige, Sublimat; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals, Leibhinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Teppiche, Leib⸗,

„Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Magne umfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, elektrische Heiz⸗ apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate, Besen, Schrubber, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kämme, Brennscheren, Rasiermesser, Streichriemen, Haar⸗ pfeile, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ salbe, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Haarfärbemittel, Räucherkerzen, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleionyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cvankalium, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Quecksilber⸗ oxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Glaubersalz, Calciumkarbid, Arsenik, Benzin, photographische Trockenplatten, photographische Pa⸗ piere, Kesselsteinmittel, Saccharin, Sikkatif. Chlor⸗ kalk, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Guano, Superphosphat, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Vellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fasson⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl. schmiedbarem Eisen⸗ uß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, andelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Tele⸗

raphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Ambosse, perrhörner, Steinrammen, Strohmesser, Heu⸗ und

Dunggabeln, uer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, flugschare, Korkzieher Schaufeln und andere

ölzerne und metallene Werkzeuge aus Eisen, Stabl und Messing; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emalllierte, verzinnte, geschliffene

.“

Koch⸗ und Haushalt ngsgeschir e aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Weber⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte, Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallauß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, ge⸗ fräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar Wagen, einschließ⸗ lich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ radständer, Fahrradzubehörteile, nämlich: Pneumatiks, Sattel, Salteltaschen, Ketten, Laternen, Werkzeug, Pumpen, Ventile, Kugeln, Kugellager, Glocken, Griffe; Bronzefarben, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗ Häkel⸗, Stick, und Nähgarne), wirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras. Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Schaumwein, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Kumyvß, Bitters, Pickles, Punschextrakte, Rum,. Kognak, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhr⸗ ketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Frucht⸗ schalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedel⸗ steine, Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlitten⸗ schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Gummitreib⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ aͤther, Brennöl, Mineralöle, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ zriffe, Türklinken, Schildpatt. Messerschalen, Elfen⸗ bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn⸗ stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, 8 orthopädische, gymnastische, geo⸗ dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische Instrumente und Apparate, pharmazeutische und photographische Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kon⸗ trollapparate, Dampffessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ mobile, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; ge⸗ räucherte Gänsebrüste, Kunstbutter, Speisefette, Reis, Haferpräparate, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ Pericr Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, riefkuperte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohl las, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Gilosröhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummigläser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Mal⸗ leinwand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Karten und Bilder für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Schulmappen, Federkästen, Zeichenhefte, Zündhütchen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, apier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ Peapbische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, eer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Rauchtabak, Zi⸗ garetten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirk⸗ stoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide,

Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser

8

Stoffe im Stück; Gürtel, Samte, Plüsche, Brokat⸗ farben, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Knöpfe und Wachsvperlen.

Nr. 71 236. W. 5316.

6/4 1904. Wagner & Söhne, Naunhof b. Leipzig. 19/7 1904. 8 Spinnerei, Weberei und

Wirkerei. Wollene (Merino⸗), halb⸗ wollene(Vigogne⸗) und halbseidene (Seiden⸗Merino⸗) Trikot⸗Strumpf⸗, Strick⸗ und

Häkelwaren.

Nr. 71 237. W. 5369.

Klasse 3 c.

213/5 1904. Gebr. Wagner, Wetterburg. 19/7 1904. G.: Hand⸗ lung von Stahl. W.: Stahl in Blöcken, Stangen, Stäben und

Platten. 6

Nr. 71 238. B. 10 412. =

18/2 1904. Heinr. 19/7 1904. G.: Stabhlwarenfabrik schmiederei. W.: Messer, Rasiermesser, Nagelzangen und Haarschneidemaschinen.

Nr. 71 239. H. 9415.

1 Klasse 9b.

Z

Böker & Co., Solingen. und Gesenk⸗ Scheren,

Klasse 9 f.

Klasse 1

à. B

26/5 1904. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.⸗G., Leipzig⸗Reudnitz. 19/7 1904. G.: Bierbrauerei und Mineralwasser⸗ handlung. W.: Bier, Selterwasser und Limonaden.

247. H. 9706. Klasse 25. 8

8/4 1904. Hegeler & Ehlers, Oldenburg i. Gr. 19,7 1904. G.: Pianofortefabrik. W.: Pianofortes, selbsttätige Pjanos, Harmoniums, Orgeln, Orchestrions und andere selbsttätig spielende Musikwerke.

Süo

23/1 1904. W. Ernft Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte b. Sinn. 19/7 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Klein⸗ eisenwaren. W.: Drahtstifte.

8

8

BLAKEY'S PKRTENT BO0OT PRhOTECTORS

14/12 1903. Blakey’s Boot Protectors, Limited, Leeds, England; Vertr.: Justizrat Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig. 19,7 1904. G.: Fabri⸗ benn Stiefelschützern. W.: Stiefelschützer aus Metall.

Nr. 71 241. E. 3683.

.

17/9 1903. Friedrichstr. 21 a. 19/7 1904. G.: Garnen aus Wolle und Baumwolle. garne aus Wolle. Nr. 71 242. B. 10 606.

.u““

Saturn

8/4 1904. Behrmann & Schröder, Hamburg, Banksstr. 54. 19/7 1904. G.: Wollgarnfabrik. W.: Garne und Zwirne aus Wolle, Halbwolle und Baumwolle. Beschr.

Nr. 71 215. O. 1920.

Cognac Badenia mit der Flagge

23/2 1904. Faller & Hentschel, O 1904. G.: Kognakbrennerei.

Nr. 71 246. B. 10 533.

Klasse 14.

Handel mit W.: Strick⸗

Klasse 14.

Klasse 16 b.

Offenburger Cognac⸗Brennerei Offenburg (Baden). 19/7 W.: Spirituosen.

Klasse 16 b.

A. & B. Elkisch, Berlin, Neue

Nr. 71 248. R. 5136. Klasse 25.

Apollo

4/6 1903. Louis Ritz & Co. Hamburg. 19/2 1904. G.: Agentur, Export, Kommission. W.: Automatische Klavierspiel Apparate. Beschr. Nr. 71 249. S. 5310. Klasse 26 b.

11“““

31/5 1904. Sana Gesellschaft m. b.

Kleve, Rhld. 19/7 1904. Ischeft, netic

Vertrieb von Butterersatz, Margarine und verwandten Produkten, Speisefett, Speisebl. W.; Margarine, Speisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzen⸗ speiseöl, Pflanzenmargarine. 8 Nr. 71 250. P. 3856.

““

Imperial &

⁊b573 1904. Ernst Pasternack, Berlin, Elisabeth⸗ straße 31. 19/7 1904. G.: Käsefabrik und ⸗Hand lung. W.: Käse. Nr. 71 251. Sch. 6759. 11/6 1904. Schloß⸗ i Großlaup⸗ Laupheim. 19/7 1904. G.: Molkerei. W.: Frühstückskäse, Appetit⸗ käse (Liptauer), Camembert⸗ käse, Briekäse, Spundenkäse, Gervais, Cremes, Butter.

Nr. 71 252. R. 6007.

Klasse 26 b.

8

1/6 1904. Fa. Gottfried Rueben, Düren (Rhld.). 20/7 1904. G.: Papiergroßhandlung. W.: Zeichen⸗, Skizzier⸗ und Paus⸗ papier, sowie Pausleinwand. Beschr.

Rr. 71 253. A. 4673. 2/6 1904. . Eduard Avenarius, Leipzig. 20/7

1904,“ G.; Buchverlag. W.: Bücher. ““

16/3 1904. 8 Beerend, Bremen. 19/7 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Likö

1““

Klasse 26 b.