1904 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 vG Zweite Beilage

1 J““ 6 1. Untersuchungssachen. ün .“ 9 8 Kommanditgesensche ten auf Aktien und Mtzencef .“ . R 2 ch 2 d 2 2 2 8 Eö“] I Offentlich er Anz eiger. C1““ 11“ eichsanzeiger un üniglich Preußisch en Berlin, Freitag, den 5. August

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. „Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachun Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. 1. Untersuchungssachen. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells

s136476] 8. 1 Unter U un 5 d ö Die von der Mecklenburgischen Lebensv rsicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 8 % 1 - ch 9 ch auf den ehee Henriette Jhargac Louise Vahlbruch⸗ eb. Krause, in Hannover lautende Lebens⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 2 EEEEE..“ u. dergl. O 2 2 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. versicherungspolice Nr. 2219 Lit. A über 100 Taler vom 9. ugust 1869 ist als abhanden gekommen an⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 9 E 1 er nzeiger. 4 . von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

̃ der Untersuchungssache gegen den Grenadier 2 8 1 Geri G I n chungssache geg e und auf Grund des § 16 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung einer Police Aufgebotstermine dem Gericht gn zu machen ³. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

vllan- 1.2 E g”-ge Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 6. August 1906 bei uns M. Gledbach, den ne. Zahe 1 S u 5 9& 1 2 ; 2 ; tend zu machen. Kor I. 3 reichend verdächtig ist, am 21. Mai 1904 sich von seinem 9 Schwerin i. M., den 6. Au (Unterschrift.) dri . il ei zchti M., August 1904. b 5 (L. S.) nteischrif 8 8 „riedrichstraße 11, klagt gegen ihren Chemann, den 6) Luise Anna verehel. Graßmann, geb. Wille, in Mi⸗ fal; Arbeite Pernne ernähig edent, ache aaf.). erlesbwenuk. Lchenevertghere9’ shral desereneren vr ennm taa 2 Aufgebote Verluskeu. Fund⸗ kücceze sätirie hitn, at rchighe wne eer enas. Manfaefvraeceaneterree berchnre ziehen, Vergehen nach I. EEeeeess Meyer. dbar K. Württb. eeen Neuenbürg. sachen, Zustellungen u. dergl. 1“ 352 - e Anna verehel. Streich, geb. Schniebs, . 11“ 88 Aierafgerichc. na. 1 8 . i 37 1 1 1“ dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ 2 8 L. een e. isti uf Grnd des [36316] na 86- eliche Eisenbah EWöö Gegen die nachgenannten Verschollenen 136325] Aufforderung. verlassen habe, ohne sich seither 9) der Handarbeiter Friedrich Hermann Geyer in urteilen, an Kläger zu Zänden seines ö5 8 360 Militärstrafgerichtsordmung für fahnenflüͤchtig 88 2.Dehante hennscin seiner hgascese als hat 8 des Behthofes Hemstert ne 8 9 Iehobine Dürr, geboren am 28. Ok⸗ e die vnbfkannten verig-. des für tot erklärten lichen 1e e⸗ dne gsecld. oUmächtigte: Rechtsanwalt Justitrat n2 TSe- Ige. 1 Vollendung seines erklärt. enüj üderil 1 „tober 1828 in Kalmbach, uhmachergesellen Alois Dämpf aus Streitheim 8G 1 R, 89. ligte: 1 „Lebensjahres nterhalt eine jeweils für Geri .Divisi X“ Ou vädtischen s gene 8 ruar 1835 in Kalmbach, 8 neidersfrau Annastasia 2 reit⸗ usprechen. -r. S n Leip und 8, jährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträs 1ir Gerust de 1. Bcen n. gransi Saseg eh ase wnse, an 8e Behond in Hünseit üegekaarnefendn Heune W-— lnastese Brecenmacer in earet. Zerlagten eur mündichen Be zandlung des gefch. . Par enreleglenr Korl Bernbard B gfort mit Zien u0 40 111““ 36142 Bekanntmachung. megn ee. z. 8 8. 1 d- gewandert, Antragsteller: der Bruder Gottlieb Dürr, eht hiermit die Aufforderung, bis spätestens 2. Werii ammer des Köͤniglichen zu 1 den Wagenlackierer Karl Bernhard Wagner enten an, zu zahlen, fowie das ergehende Urteil für 112 durch Beschlu der ö hiesigen Namen „Maria de Roy“, mit S-E 2 alsna 8 pl E“ Schlossermeister in Kalmbach, 8 88 Oktober 1904 ihr Erbreche Peha APägef 8 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, aus Rasberg, zuletzt in Leipzig, orläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ Landgerichts vom 29. 1904 angeordnete, in 1 8 12e Bos Pe br Urumde K. 17 ö vom. 2 v r. „am alten 9 Gett der Schaber, gedoren den 2. März 1845 Nachweisen beim K. Amtsgericht Zusmarshausen Z vest 18 ghrer 8 v“ Paul Thomas aus klagten zur es des Rechtsstreits . s 17. ätestens i f a b ilstũ 8 i Gräfenhausen, anzumelden. 5 b 3 4 . 8 uf⸗ „zuletzt in Oschatz, 8 vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf EE Reicheenenec vogn . lensr spätestens in dem auf den 2. März 1905, Vor⸗ 9) eenss vom 12 gIr 8” —b 1,59 —.0. Christine Ihle, geb. Schaber, geboren den Busmarshausen, 28. Juli 1904. Farsfräng, bei dem gedachten Gerichte zu- zu 3 den Glasbläser, früheren Postillon, August den 2. November 1904, T.. g.- beschlagnahme gegen Georg Jundt, geboren am mittags 11. Uhr, vor dem -a. Gericht 1b 27. September 1846 in Gräfenhausen, 8 Kgl. Amtsgericht. sffenllichen Zust Ul zu bestellen. Zum Zwecke der Bernhard Johann Sommer aus Coburg, zuletzt in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 17. August 1882 zu Vendenheim, ist aufgehoben. veeen eee F. 8 enfals ) Teil k de vom Plane Nr. 76 zu 3,97 + 1,94 1 78 Iohiin 8es. [36460] bekannt 1“ ung wird dieser der Klage ver. Schneider Bernhardt H Rgge uszug der Klage Straßburg i. E., den 31. Juli 1904. die Kraftloserklärun Ee G 1 ntragsteller: ipp auner, Bauer in en⸗ 1 Berli 11“] chneider Bernhardt Hermann Brückner Ferber, 1 . 8 g des Quittungsbuches erfolgen = 5,91 a, 895 ausen Ausfertigung. Beschluß. Aufgebot. erlin, den 30. Juli 1904. aus Bernsdorf, zuletzt in Leipzig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsge Der K. Erste Staatsanwalt. wird. u 81 * F vom Plane Nr. 77 zu 2,30 + 3,79 b 8 Eisenhardt, Eduard, geboren am .In 1g5 bö- 5 am 17. Mai 1903 in als Eeichchsch Feah Aktuar, zu den Markthelfer Gustav Hermann Mengel 136331] 2—n miche Fußtel 9 sgeri [36143] Bekanntmachung. Crefeld, den 27. Juli 1904. =IEW“ 8 vember 1836 in Sindelfingen, im Jahre 1856 von Regensburg verf orbenen ledigen fürstlichen Hof⸗ als Ge reiber des Königlichen Landgerichts I. aus Großpörten, zuletzt in Leipzig, Der Hüttenarbeiter Johann Bungert in Malstatt⸗ Landgerichts v m 26. März 1902 angeordnete, in ““ ꝙꝗKemnfns p b 1 steller: Friedrich Kneller, Mechaniker in Ingelfingen 1 1 1e a 22. echts⸗ ie verehelichte S neiderin Emma Emilie an einberge bei Liebenwerda, zuletzt in Leipzig⸗ Bungert in Malstatt⸗ 1 „klagt g en Ver Fecs Beulschen Reichzanzeigers von 5. April Bildhauer Feefaee. in Wilmersdorf 9 2 85 1,82 61 Karoline Friederike Keck, geboren den 7. ärz 8s S Herxnbgch g. Mehans. Ffeheh. geb Weigpfon, in. Fanle 8eae Friseur Marx Friedrich Franz Streich füübere Fitenarzete benish 2chuler, seüber ir 2 öffentli Vermögensbeschlagnahme gegen 8 1 3 988 1“ . 9. ächtigter: Rechtsanwa Friseur Max Friedrich F. Streich Malstatt⸗Burbach, unt er Behaup Phesdore Fflüchnt nernabengtssteaaam 2. Mhai Ublanxüün bemn en. Aprat 2 aegöhm Gese ohen 10Talstäcke vom Plane Nr. 157 z9 246 3988 187), Gba Katharine Reich, geboren den 17. Mai ZIIZE E“ flacs gesenihven ehemahhe beee hüher ir JCe Beklagte der Vater des 2 Linn, ätrionn sa. 2 1881 in Fegersheim, ist aufgehoben. b 1 Sixee. 3 46, zmtlie vz b ge 118 uten Karl Friedrich Ernst Schebitz, früher Franziska vereee. er, geb. Vorns, Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ Der K. Erste Staatsanwalt. zogenen, am 30. Mai 1903 fälligen Wechsels an 12) Teilstück vom Plane Nr. 194 zu 3,42 8, en ichtlich für tot erklärt Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls der durch die Ehe begri 8 Fllichten ernee zu 1 bis 8 auf Ehescheidung, und zwar de. eeeen Mutter Dorothea Bungert als den eigene Ordre über 200 welcher auf der Rückseite 1³) Teilstück von den Plänen Nr. 192/193 zu 2 zu 6—8 Kinder der ger tlich für bot erlehen e, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten Antrage, di Ehj⸗ de Fün C u 1 bis 6 p böslich 8 V ns a (& 1567 gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und M JFzes Blaatoindosamen des Ausstellerg trägk, bean. 3,14 8, 1 Mhna Mähier 8 L-.v he aus Pllichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen Beklagten für 8 ei,arteien zu. eitenn und 88 B. G.B.) 1.“.““ 1“ 8 güler vseche agen tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 14) Teilstück vom Plane Nr. 191 zu 7 am, ist de fgebotsverfahren Todes⸗ berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Die Klägerin ladet den Beklagt Ferklären. zu 7 wegen böslicher Verlassung und schwerer 11““ Geldrente von 2) Au ebote Verlust⸗u Fund⸗ spätestens in dem auf den 1. März 1905, im Wege der Expropriation zum Preise von insge⸗ ““ Leie ochrexsahnen znr ee ieh efiman Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vie die dir gsen Verletzung der borlicher Ehe hedepeger Pflichten 1n 8 v4v Geburt dem 8 v2— g * vrittahe nneuse; l.9-2 ve. 10 300 8 I. e ges auf b 8 den 14. März 1905, Nach⸗ flicdigang, der 8 csgsestasee er ein des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den (§§ 1997 und 1568. B. G.⸗B.), jahres AIö 2a9 Se.IIS “] im Zivilgerichtsgebäude, Am sge platz, II Treppen, setzes vom 29. Juni 1843 wird Termin zur Aus⸗ ttags 3 ½ Uhr. Es ergeht hiemit die ..““ eberschuß ergibt und wi rigenfalls jeder Erbe nach 22. November 1904, Vormittags 9 Uhr, „zu 8 wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung Bet I“ Ab Aündige sachen, Zustellungen U. dergl. iimmer 44, anberaumten Aufgebotskermine seine zadlung 1* E1 g- 8 -4g9 2n g: 5 dübe bis Verschollenen, sich Hetestens der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ mit der Aufforderung, gbht geda 8 1565 und 1567 B. G.⸗B.) . g baetr ee ee S e 8s P“ 136313] Zwangsversteigerung. rechte und die Urkunde vorzulegen, auf „* 8 r em TAne⸗ in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Zu Teil der Verbindlichkeit haftet. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Kalendervierteljahrs. Der Kläger ladet den Beklagten Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in arhene die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ *on b,veeree Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, die e“ s Gent ees 88. Zustellung wird dieser Auszug Berhendlungh E1“ vor da erste Zivilkammer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Berlin, Kameruner Straße 49, belegene, im Grund. Charlottenburg, den 27. Juli 1904. und alle Realberechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ hawec . 2g. I Fder Zur Beglaubiaung⸗ Regensburg den 9 110.1909. ö““ Pengsce 1904 den Beüclicen ducgi04, vneng aab9 veuge. Aat Fericht ba Suubrücken auf den bucheedePand Umgsehangeg eaa Henhnig. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. sprüche unter * eeeeeaen 2 E BIö des 88 1n gerichts Regensburg I. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte 88 Stche. Sefü tag wir 22* st e 1 22. Juli . S.) Sarg, Kgl. kretär. 335 beffentüche Fusfte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke 2 RSesi Läan 2, E e a d ve er E e . etüh tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen [1922 (daßsß611*“ ö“ Den 22. Juli 1904. eeeee [36335 Oeffentliche Zustellung. en estelle Auszug der Klage bekannt gemacht. des Beumeisters Kark Hellwig zu Berlin eingetragene eeen. Rfsebnt in Frankfurt a. M ö 11“ Hilfsrichter Brauer. [35457] Aufgebot. Frau Auguste Zimmermann, geborene Abramowski⸗ der 3 ben Zustellung wird dieser Auszug der Saarbrücken, den 29. Juli 1904. Grundstüch am 13. Oktober 1904, Vormit⸗ Ber er sratze 175, bat .An ebot eees 88 ihrr 8 Herzogliches Amtsgericht Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Keller. „In der Generalaufgebotssache, betreffend gewöhn⸗ in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Der Fannt gewacht. Königli (L. S.) Friederich, tags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, ge Beentbahepir de 8. Presseck, den W. Spies. [36461] liche Todeserklärungen hat das Königliche Amts⸗ Paledzki in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den 11 Leipzig. 8 Aug EE Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4a. Juͤdenstraße 60, Zimmer Nr. 8, Erdgeschoß, ver. 5. April 1904, und zwar über 3530 zahlbar am 8— Feie.:SeF eng In Sachen, das von der Ehefrau des Landwirts gericht in Danzig, Abteilung 11, in der öffentlichen Heizer Franz Zimmermann, früher in Emaus, . d.eskee asllh 8 [36336] Oeffentliche Zustellung. steigert werden. Das 8 2 4 gm große Grundstück als 30. Juni 1904, und über 3530 65 ₰, zahlbar [36317 1 Aufgebot. 8 (Cponrad Gesterling, Wilhelmine geb. Moeller, Sitzung vom 13. Juli 1904 für Recht erkannt: jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 1 Oeffentliche Zustellung. Der Ziegeleibesitzer L. Fabian in Danzig, Pfeffer⸗ * 418/50 ufw. und 422/55 usw. auf Karten⸗ am 15. Juli 1904, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ Die Ehefrau Wilhelm Hubert Binda, Maria Barlissen, Kr. Hannov. Münden, wegen der ver⸗ Folgende Verschollene B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe Die Ehefrau Arbeiter Josef Masur, Josefine eb. stadt 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt latt 20 nachgewiesen, ist mit einem jährlichen Rein⸗ zunden wi Ar Nwas, .vr 8 Louise geb. Gompertz, in Godesberg hat beantragt, schollenen Friedrich und Wilhelm Moeller, zuletzt 1) der Schuhmachergeselle Bernhard Klossowski und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Middeke, zu Alhausen, vertreten durch den Rechts⸗ Fabian in Danzig, klagt böS. ertrag von 1,89 unter Artikel Nr. 23 269 der 2n ““ 1a,2öwev- auf den den verschollenen Galanteriewarenhändler Wilhelm wohnhaft 8 Hehlen, später nach Amerika ausge⸗ aus Danzig, Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ anwalt Wilmes zu Paderborn, klagt gegen ihren Johst, früher b“ jett Grundsteuermutterrolle erngethögen und zu 19 Gericht g2 26 Hubert Binda, geboren am 8. September 1832, wandert, beantragte Aufgebot betreffend, wird der auf 8 2) der Arbeiter (Schiffer) Michael Anton Kon⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer Ehemann, den landwirtschaftlichen Arbeiter Josef Aufenthalts, auf Grund folgenden Wechsels, de dato Grundsteuer veranlagt. Der ersteigerungsvermerk Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die zuletzt wohnhaft in Crefeld, für tot zu erklären. Der den 12. August 1904, Vorm. 10 Uhr, bestimmte walski aus Danzig, e des Königlichen Landgerichts zu⸗ Danzig, Pfeffer⸗ Masur, zuletzt in Alhausen bei Driburg wohnhaft Danzig, den 3. Februar 1904, über 1100 ℳ, fällig ist am 11. Juli 1904 in das Grundbuch eingetragen. Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftlos⸗ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Termin von Amts wegen aufgehoben und anderweit 3) der Kaufmann Karl Wilhelm Stürmer aus stadt 33/35, Zimmer 27, auf den 3. Dezember gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ am 3. Mai 1904, mit dem Antrage auf kosten⸗ Berlin, den 29. Juli 1904. erklärung der Urkunden erfolgen wird in dem auf den 25. Februar 1905, Vor. Termin anberaumt auf den 15. November 1904, Danzig, 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ 5 Verlassens § 1567 Abs. 2 des Bürger⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung 3 mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Vormittags 10 Uhr. 4) der Landwirt August Wilhelm Alexander Stoik forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ ichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der an Kläger von 1100 nebst 6 % Zinsen seit dem lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Parteien zu scheiden und zu erkennen, daß der Be⸗ 5. Mai 1904 und 10,10 Wechselunkosten. Der

1

5) der Seesahrer Arnold Richard Paulini aus Danzig,

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 87. Frankfurt a. M., den 25. Mai 190r4. sanberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. Ottenstein, den 30. Juli 1904. aus Danzig, ene 5 ““ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ae- klagte die Schuld an der Scheidung trägt, denselben Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Im Wege der soll das in (32 1 1 lle 8 bekannt gemacht.. auch zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu handlung des Rechtsstreits vor die I. S er Berlin, Kameruner Straße 48, Ecke Togostraße, be⸗ 1858082. Zbef P. 1— u Düsseldorf erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens (36457) Oeffentliche Aufforderung. 8 6) der Georg Arthur Dreyling aus Danzig, Danzig, den 28. Juli 190uu4‚. tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Handelssachen Feechtstrits, 8 legene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Golist instraß sher⸗ hat das A Ffhbot „im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß 7) der Seefahrer Eduard Ernst Rösler aus 1 Gaul, handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ auf den . Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr im Kreise Niederbarnim Band 132 Blatt Nr. 4933 noiche verlchen F8 Nüa⸗ Grundschuldbriefs b⸗ Crefeld, den 21. Juli 1904. der drei unter Festsetzung 51 Januar 1900 als Schidlitz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. kammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks 8 Dezember 1894 Aübe die auf den Grundstücken Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Todestages für tot erklärten Sebrüder Pauls 8) der Seemann Emanuel Gottfried Hugo [36338] Oeffeuntliche Zustellung. uf h 5. November 1904, Vormittags zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der auf den Namen des Baumeisters Karl Hellwig zu Abteilung 1 Fr. 1 und 2 des Grundbuchs von [36326] Aufgebot. nämlich: Hopp aus Danzig, 1“ b In Sachen der Ehefrau Hugo Kammann zu mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Berlin eingetragene Grundstück am 17. Oktober Düsseldorf⸗Flingern Band VII Artikel 350 in Ab⸗ Verschollen ist Curt Ludwig Leonhardt Freiherr 2. des Peter Pauls, geb. den 22. Februar 1856 9) der Schuhmachermeister Friedrich Wilhelm Cöln, Isabellenstraße 18 a, Klägerin und Berufungs⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bekannt gemacht. 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ teilung III unter Nr. 2 auf den Namen des Antrag⸗ von Ledebur, geboren am 3. Dezember 1860 in in Poppenbüll, Neumann aus Danzig 8 fklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. n 1“ wird dieser Danzig, den 28. Juli 1904. zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Zimmer Nr. 8, stellers eingetragenen Darlehnsforderung von 50 000 ℳ, Ober⸗Girbigsdorf bei Görlitz, der im Herbst 1877 b. des Johann Pauls, geb. den 17. Februar 1858 werden für tot erklärt. Hüneberg zu Hamm, gegen ihren Ehemann, jetzt Pad Fassas. 30. Fali 1904. Bordt, . Erdgeschoß, versteigert werden. Das 11 2 86 qam verzinslich seit 1. Dezember 1894 zu 4 ½0 beantragt. von Dresden zur Handelsmarine gegangen ist, sich in Tetenbüll, Verkündet am 13. Juli 1904. unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ 5 G dr5 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. große Grundstück ist als Parzelle 419,50 usw., Der Inhaber der Urkunde wird zugefordert, spätestens im Jahre 1881 rird Tacna und Pabia (Peru) auf. c. des Jürgen Carl Pauls, geb. den 18. Mai [36327] C“ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin 1 .8.) Tennstädt, Aktuar, (36466) Oeffentliche Zuste 420/55 usw., 421/55 usw., Kartenblatt 20 unter in dem auf den 5. Januar 1905 Vormittags gehalten hat und dort im Herbst 1881 spurlos ver⸗ 1860 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts gegen das Urteil des Königlichen Landgerichts zu als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Firma 38 Un 58 edenen. 8 Artikel Nr. 23 273 der Grundsteuermutterrolle nach⸗ 8 1 zeri i s 1 1 2 sei deserkla haben vermeinen, werden aufgefordert, solche . e Fvesea Essen vom 18. April 1904 Berufung eingelegt mit [36467] Oeffentliche Zustellung. rma Vollmer & Müller zu Ruhrort, Be⸗ 8 d bei einem Reinert 207 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗ schwunden ist. Zum Zwecke seiner Todeserklärung zu en vermeinen, 9 ert, so vom 22. Dezember 1903 ist der Interimsschein dem Ant 8 Die Frau A Sede eb. Huaas rufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte gewiesen und bei einem Reinertrag von 2,07 zu Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 19, anberaumten ist von Hans Freiherrn von Ledebur hier das Auf⸗ spätestens bie em Antrage, unter Abänderung des ersten Ürteils Anna Bode, geb. Quaas, in Hannover, Justizrat Dr. Eickhoff und Dr. Hegener zu Duis⸗

Königliches Amtsgericht. . faalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Herzogliches Amtsgericht. (gez.) W. Freist. 8

186458) Zwangsverstei Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Ausgefertigt: Mever, als Gerichtsschreiber.

8

8. 1 . s zum 31. Oktober 1904 bei dem Nr. 135 auf eine Aktie der Aktiengesellschaft Bürger⸗ die 8 2 zchtiafer: 20 —— Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die gebot beantragt worden. Der Verschollene wird unterzeichneten Gerichte anzumelden. verein in Flensburg über 1000 nebst Quittung 1 ChJ öe für Pere. üker. ees nmhan (Hürtrebein burg, klagt gegen den Maurergesellen Gustav verm . Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 22 - 852 Garding, A sber dh. Etnsoe ang von 300 vom Mai 1900 Kosten des Re Si.en. Die Ahm vi⸗ Bode aus Arnstadt jetzt nnderctens Aufenthalts Neubert, früher in Ruhrort, jetzt unbekannten .“ 8 rmitta 2 . 1 7 2 4 7 6 9 9 9 Mo t .Apri „Vo 9 hr, vor dem g 4 ür kraftlos erklärt. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit Aüsetthalch, Fernunotegeactes ee. 7 L ga*

eingetragen. der Urkunde erfolgen wird Verlin, den 29. Juli 1904. SDiͦ Fn— 1 Lotbri es 1 üfseldorf, den 16. Juli 1904. 8 unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1 1, 136320] Aufgebot. Fleusburg, den 28. Juli 1904. w w 8 liqpti ule - süber die Berufung vor das Königliche Oberlandes⸗ dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ b 3 Fraulein Johanna Urbana Königliches Amtsgericht ggericht in Hamm, Zivilsenat I, auf den 10. De⸗ urteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder berichts . 1

Köͤnigliches Amtsgericht I. Abteilung 87. FKhönigliches Amtsgericht. (immer 69, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Die Verkäuferin, 13631 Aufgebot. [364591 widrigenfalls seine Todeserklärung ersolgen wird. Schmidt, wohnhaft zu Frankfurt a. M., hat als [36318] zember 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur sei, mit dem Antrage, abändernd die Klage kosten 2 7 8 8 2

36314] 8 Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen durch Ausschl il des Kgl. Amtsgeri üsnn 3 ündli Die katholische Kirchengemeinde zu Frimmersdorf Der Arbeiter und Büdner Otto Kosow zu Brauns⸗ Austunft be 2 1— Erbin der durch Ausf glußurteil des Kgl. mtsgerichts Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fällig abzuwei sklägeri b n rf. b s zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, Homburg vom 8. Juni 1904 für tot erklärten d g ese ;96 79. 2 8 ällig abzuweisen. Die Berufungsklägerin ladet den ertreien durch den Kirchemrendanten A. Zöhren in berg hnt dar Ausoebor en Zwecke der Ausschließung spätestens im Aufgebotstermine dem mnterzeichneten Zeitpuntt des Todes 31 Dezember 1899 Elisabeth vc e g 1“ 1“ dngelssenae, euffeluns wibetegfar 3nidntamnge vN Bergfanasbellanen zur mündlichen Verhandlung des

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen

e ͤdor 1 7 Gläubigers 1 is j 2 8 8 Frha 221 E 2 e Büingenc nerälagte ven . Platce. Gericht Anzeige zu machen. Schmidt zu Kirdorf das Aufgehotsverfahren zum Hermann Schmits: Auszug der Klage bekannt gemacht. ihts in Duis 2. provinz;: 1 stücks Braunsberg Band II Blatt Nr. 28 in Ab⸗ n al. 1. Angust 19081, I11 wecke der Ausschließung von Erbrechten beantragt. 1) Lisette Helene Gertrud Emma, geb. am 20. Junt] Hamm, den 30. Juli 1904. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dum Zwecke 88 ê 111“ pra) heihe XV VII. Ausgabe Nr. 805 über 500 teilung II1 für die Witme Timm, Marie Dorothea eeeeha-e. ⸗e cdeac bhn Pie Gebberebtügen, wenen dabergaisbena eschmät 1849, Rinke, Aktuar, 5 Mesnlichen Zustellung wird dieser Auszug der einen bei V ] 2 ber b r S , 8 1 9 354„1; . ele 2 4 91 8 2) Hermann Philipp Bernard Gerhard, geb. am als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. K Cge e he,Hernhn us 1n szu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

3 ½ %, geb. Pretzel (alias Pretlow), eingetragenen Hypo⸗ 3 8 3 2 1 8 Pretz Pr ) getrag. H [36324] Aufgebot spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Sep⸗ 2 28. Juni 1853, [36468] Oeffentliche Zustellung.) - wird dieser Auszug der Klage bekannt 3) Hermann Philipp, geb. am 15. März 1856, Die Ehefrau Luise Berta Rosa Andreas, geb des Ner LE1.““ Z.⸗K. 3 Duisburg⸗ n. 8 Ful eree gemacht. . 34 niglichen Landgerichts. Z.⸗K. 3. 8 ;.

zu *2) Reihe XV VII. Ausgabe Nr. 1046 über 500 theken, nämlich: Nr. 1: Einhundertundfünfzig Taler 1) Die verwitwete Schlächter Ernestine Niemetz, vvveske Kurant zu 4 %, Nr. 2: Neunundvierzig Taler geb. Reinhold, zu Britz, Jahnstr. 42, vertreten durch vanser., 25,07, naenbtegenn dasgehoersee . 3) Reihe XV VII. Ausgabe Nr. 1047 über 500 Kurant zu 3 %, gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetz⸗ die Rechtsanwälte Justizrat Bürkner und E. Heudlaß un fisem Gerichte anzumelden, Die vumelbung ℳ4) Johann Peter Gerhard, geb. am 13. Juli 1858, Liebscher, in Markranstädt, Prozeßbevollmächtigter: 8 Bourguignon 8 zu 3 ½ %, ] 8 buchs beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypo⸗ zu Rirxdorf, 2) Justizrat Bürkner zu Rixdorf, Berg⸗ m z angeben, in welcher Weise die Antragsteller mit über 2 Kuxe des Steinkohlenbergwerks Gewalt zu Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Linckelmann in Han⸗ [36463] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8 n uU forde ste 2 8 8 . 8 . . XV VII. Ausgabe Nr. 1048 über 500 1 en 5 I“ na. 8* Plleger 4 v Erben wea Ertkasserin verwandt sind oder veree, sich ihr Febere 8ee Eüfm⸗ enetroen im 8 nover, klagt gegen den Kaufmann Julius Richard 1 2* minderfäbeige Ftit S M Slegane ven [36011] Oeffentliche Zustellung zu 3 ½ %, em au en November . 8 r, am 20. Dezem er 1862 in Neu⸗Erbach, is Frie 2 22 ,25 ; 88 2 velcher angebli erloren gegangen ist, T ü reten dur’ en miedemeister arx d, 9 3 b ; 3 1X“*X*“ sen kteazeen Serct nrberäarcen 1c. weh ere en-hese, ieh, e aMaehä negfagna gr 121 sir kmefdlos ertiggt. , 1900 dltert Andecgeh stühergifenshallt, a0f acgrand a h kautzighegresvelmäcigtn⸗ hfceannat Dfr Fetfüschn Sae h, Prcuctereünüsücer: zu 3 ½ % otstermin ihre Rechte anzumelden, widrigensa s früheren Stellmachers Ernst Reinhold haben be⸗ 8 veg; . 1 eele, den 28. Juli . 16“ 5 ¹ . di Schöne in Eisleben, klagt gegen den Musiker K. 5,t3, E11“”“ viß G. beuntragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen erfolgen wird. —2—2 8 —— Carl August v vren daß diejenigen vbacn. welche v8 c1 2 gegen., Königliches Amtsgeric„ht. Verlachnh. 1“ 8n sghe 55 Strauß aus Volkstedt, 6 16 Rechtsanwalt Dr. Stettenheimer zu Frankfurt a. M. ordert, spätestens in dem auf den 16. März Rheinsberg, den 29. Juli 1904. Reinhold, geboren am 15. Juli 1852 zu Erbens⸗ über der für tot Erklärten zu haben glauben, nicht Iobebe Iaee Vertesen vwigen Tell mm erklären. N. 9- ten für den enthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte klagt gegen den Kaufmann Richard Hofmann, 1905, Bensezagf —2 vor ee Koönigliches Amtsgericht. wunsch, Kreis Friedeberg N.⸗M., als Sohn des am v, Fek. 8 iees . 8 8589 Ausschlchecal des Gerichts den Beklagten zur Pee ades der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnis⸗ B C zeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗ traße 12, Zimmer 8 20. Dezember 1862 verstorbenen Ernst Reinhold und . 9 he. * 1 ü ie Zivi znig⸗ zeit beigewohnt habe und daher der Vater des gg-vn. 8 g- EE11. 8 9 en⸗ in den Gemeinden Essels n 2 9, hnhaft i . 1 5 2 . 2 7 598 ; 1 9 ¹ dla —— 2. 8 8 ehemelden vnl werkläͤrung der Urkanden 2N Aumtsgerichtebenrk und Freis Rbeiabach, sowie e hlest wehabaft ie Fenchebach, füe iet zeee cg gegenüber sobann die Erbansprüche geltend zu machen 1his * laukend auf den Mamen ö- 8 veeen F EEEöö6 tac 8 bis beahwhane cs g⸗ L.agebeas 13. Juni d. J. heimlich verlassen habe und sich laut wird. Gemeinden Kirchsahr und Berg, Amtsgerichtsbezirk spätestens in pent dane den 16 fär 1505 sind. 1 1 8 Fehenge Oppenheim, geb. Jakobsohn, aus Pr.⸗ Au⸗ sor 88 ftr ei dem gedachten Gerichte als Unterhalt eine im voraus am 1 jeden Kalender⸗ Brief von demselben Tage weigere, die volle Miete, Königliches Amtsgericht. sthürme wird als Eigentum beansprucht von⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 8 G. e 8 eöniali . b bekannt gemacht. 27 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu . enen, 8n eza ken, Fen em Antrage, nigl che 1) Bür ster Karl C ß Rheinbach 3 8 [36319] Aufgebot Königliches Amtsgericht. d 4 5 Landgericht wolle den Beklagten verurteilen: ) Bürgermeister Karl Commeßmann zu Rheinbach, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, 10 Der Chemiker Hans? not, früher zu München [36322 1 G 1“ Hannover, den 1. August 1904. zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu 1e1) kanzuerkennen, daß er das Geschäftslokal in dem 8 b 36322] Bekanntmachung. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. erklären. Der Kläger fe. Febeehe zur klägerischen Hause zu dem Preise von 1050

136455] Bekanntmachung. 2) Rentner Wilhelm Stöckmann zu Kleve, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ jetzt zu Homburg p. d. H. wohnhaft, hat beantragt, Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen 136 —ö— mündlichen Verhandlung 1 1. 6 1 8 · sche C“ mündiscen Bechanfzuns deegabcnasuf den . Ot. Ahich hes h Kenatclsos feft mseet den 1.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des 3) Rentner Mathias Stöckmann zu Oberhausen, schollenen zu erteilen vermögen, erge t die Aufforderung, 42 1

Berliner Stadtanleihescheins der 3 ½ igen Anleihe 4) Kaufmann Karl Nedelmann zu Mülheim spätestens A. geht Gericht Anvelge ihm einen Erbschein hinter seiner am 19. Mai 1904 Amtsgerichts vom 12. Juli 1904 ist die Hypotheken⸗ 1) Anna Lna perehel. W b. W 1904 bis 1

von 1890 Lit. 0 Nr. 61 804 ist, da Erlaß des Aus⸗ a. v. Ruhr. zu machen. zu Henchacs Höͤhe verstorbenen 92951 Aline urkunde über die Eintragung im Grundbuche von in Leipzig⸗Lindenau erehel. Wagner, geb. Walther, tober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke 9 140 E11 bett 1.1

schlußurteils nicht beantragt ist, erledigt. CEtwaige andere Personen, welche Eigentums. Driesen, den 28. Juli 1904. 1 Regner, geborene Lindig, zuletzt wohnhaft in Hom⸗ Vettelschoß Band VII Artikel 14 eve. III Nr. 5 2) Marie Anna verehel. T b. S der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 1991 hl 8 burg vor der Höhe, zu erteilen. Alle csecer uͤber 88,80 und Kosten für kraftlos erklart worden. in Of erehel. Thomas, geb. Sandig, Klage bekannt gemacht. 3) bie eozehkosten zu tragen

Berlin, den 1. August 1904. ansprüche an das genannte Bergwerk geltend machen Königliches Amtsgericht. 1 brecht an die v ichnete Verstorbe G este ), 12. Juli Oschat. S 1 Der Klä welche ein Erbrecht an die orbezeichnete Verstorbene Asbach (Westerwald), 12. Juli 1904. 8 3) Fahii. Natalie Anna verehel. Sommer, geb. 5 glergns Hen,g. August. ootichen Amtsgerichts. g 1. Aläger lade den Betlagten zur müaslchen D J. .4 4,1 erhandlung des Re⸗ reits vor die fünfte Zivil⸗

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. swollen, werden zur Anmeldung dieser Ansprüche zu Lers 1— 1 anntmachung. mittags r, vor das Königli intsgericht ie Wwe. Dorothee Weihe, geb. Dohme, in dem auf den F. er Vormittag [36337 2— 28 1 1 . . - Eiag⸗ 1 1 4 8 3337] Oeffentliche Zustellung. 4) Auguste Pauline verehel. Brückner, geb. Wolf, [36465] Oeffentliche Zustellung. kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt Am 1. d. Mte. gestohlen Sigagesaal) bierselbst öffentlich geladen. Falls Bernburg, Kugelweg Nr. 8, hanr beantragt, den ver 8,F eien Sere,Sg. Die verehelichie Heriha Hoffmann, geborene Siege⸗ in Leipzig⸗Lindenau, 7 [8 Der Steinbrucharbeiter Veinrich Günther in Drei⸗ a. M. auf den A1. Oktober 1908, doüriehgns 1 mund, in Berlin, Großer Jüdenhof 1, Prozeßbepoll⸗ 5) Anna Elise verehel. Mengel, geb. Thumann, häuser, als Vormund von Josef Niß, geboren am 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

1 Stück 3 ½ % abgestempelte Preuß. konsolidierte ne Anmeldung erfolgt, werden die obengenannten schollenen Klempnermeister Julius Dohme, zuletzt 4 1 igenfalls der Erbschel ersonen im Wege der Grundbuchanlegung als wohnhaft in M.⸗Gladbach, für tot zu erklären. Der ansprüche anzumelden, widrigenfalls der Er⸗ schein echisanwalt Reumann III. in Berlin, in Zeitz, 11. Februar 1900, vertreten durch Geschäftsagent! Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Anleihe Nr. 328 030 über 2000 mit Coupons ab 8 2 2 anzume 1 1 1. Juli 1904. (Nähere Angaben fehlen.) ad igentümer des Bergwerks Hohenthürme im Grund⸗ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ohne Berücksichtigung ihrer Erbansprüche erteilt 3 9 . 1 ““ 6275 IV. 11. 04. buche eingetragen werden. spätestens in dem auf den 28. Februar 1905, werden wird⸗ 1 1 8 Berlin, den 4. Angust 1904. Nheinbach, den 30. Juli 1904K. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Homburg v. d. Höhe, den 31, Juli 1904.

Der Polizeipräsident. IV. E. D. 8 Königl. Amtsgericht. 8 Gericht, Zimmer Nr. 19, Abteistraße 27, anberaumten Königliches Amtsgericht. I.

8